g. 7 4 2 7 8 E8 G 86 ⸗ 4 „ Regts. von der Tann, Leeb des 16. Inf. Regts. Großherzog Durch Allerhöchsten Beschluß. 22. April. Giltsch, Ungarn Nr. 122, Geiger (Ehingen), des Inf. Regts. König Wil⸗ v166“ ESttatistik und Volkswirtschaft. 5 8 Ferdinand von Toskana und Hofmann des 21. Inf. Regts. Groß⸗ Musikmeister des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum helm 1. Nr. 124. . Inf. Regts. König Wil 8 8 zn. Fleisch im Kleinh vdel betengen im Wochen durchschnitt ver Königlich Preußische Armee. herzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin, saͤmtliche in Obermusikmeister befördert. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen häufigsten Pre 5. 8 üälfte 885 Monats Ar191911 Offiziere, Fähnriche usw. Achilleion, Korfu, 21. April. ihren Truppentellen, Reuß, Gries des 1. Jägerbats. Prinz XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps Uniform bewilligt: den Hauptleuten der Res.: v. Alberti (Stutt⸗ “ sesaceaf-kb Frnannt: Matting, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Ludwig, beide im 18. Infanterieregiment Prinz Ludwig Fer⸗ xg gl nberath “ art) des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Banse (Horb) des - v. Bezirk 1 Berlin, zum Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Be⸗ dinand, Petzl des 7. Infanterieregiments Prinz Leopold im Offiziere, Fähnxiche usw. Stuttgart, 18. April. 8 Regts. Alt. Wüͤrttemberg Nr. 121, Dornfeld (Stuttgart) des für 1 Kilvgramm zirks 1V Berlin, Kleinschmidt, Major und Bats. Kommandeur 23. Inf. Regt., Theocharis des Eisenbahnbats., ohne Gehalt be⸗ Schulz, Oberlt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29. rinz⸗Regent Luit⸗ Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn ——III11““ 1 Samnmel⸗ Schweinefleisch inländischen m 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. urlaubt, im 1. Pion. Bat. zum 1. Mai d. J., Wittich der Fortifi⸗ pold von Bayern, der Abschied bewilligt. 1 3 Nr. 122; dem Rittm.: v. Georgii⸗Georgenau (Stuttgart) der Rindfleisch Kalbfleisch fleisch (einschl. von Rückenfett) geräucherten estellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Berlin, kation Ingolstadt im 2. Pion. Bat. unter Enthebung von dem Kom⸗ Stuttgart, 21. April. v. Rampacher, Gen. Major und Landw. Kav. 1. Aufgebots. “ — — - koeßler, Major beim Stabe des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, mando zur Kaiserlichen Fortifikation Metz und Gebendorfer des Kommandeur der 31. Inf. Brig., unter Belassung in dem Kommande Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ 1 Vum Bats. Kommandeur, Schulz, Major und Bats. Kommandeur 3. Pton. Bats. in diesem Bat⸗ unter Belassung in dem Kommando nach Preußen behufs Verwendung als Kommandeur der 38. Dip. uniform bewilligt: den Hauptleuten: Ziehm (Reutlingen) der Res. m Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, mit der gesetzlichen zum Kriegsministerium mit 30. September d. J., zu Battr. Chefs v. Gerok, Gen. Major und Kommandeur der 54. Inf. Brig des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, preußischen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks die Hauptleute Meier des Kriegsministeriums im 1. Feldart. Regt. (4. K. W.), — zu Gen. Lts. befördert. v. Dorrer, Gen. Major Kreußel (Reutlingen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; den Oberlts.: Orten Mainz, Artois, Major beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder Prinz⸗Regent Luitpold, Schrott, Adjutanten bei der 2. Feldart. Gen. à la suite Seiner Majestät des Königs und Miliärbevollmäch Donndorf (Stuttgart) der Res. des Gren. Regts. Königin Olga
Schweine⸗
—
Rückenfett
im Gesamt⸗
dat)
(Schulter, B
ck gel, rschale)
latt, Blatt
ück, Ges amt⸗
durchschnitt
t t Kopf
und Beine
Ku Bug chu
vom 84 Vorders
vom Bauch
Roßfleisch
be Gesamt⸗ durchschnitt ulter (frisch)
S
vom Bug (Schulterb
ulterstück,
Sch Scutt
[O
(4. Rhein.) Nr. 30, Bats. Kommandeur. Brig., im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien zum tigter in Berlin, unter Enthebung von letzterer Stellung und Nr. 119, Haag (Stuttgart) der Res. des Württemberg. Detachements
Teubner, Hauptm. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, 1. Mai d. J. und Frhrn. v. Riedel im Generalstabe III. Armee⸗ Belassung als Gen. à la suite Seiner Majestät des König Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1 Reiner (Horb), Ko
als Komp Chef in 82 Inf Regt. Fürft eüms von Aahakt⸗essau korps im 6. Feldart. Regt. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog zum Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (1. K. W.), v. Graevenitz (Reutlingen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots. (Horb) vr (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. Ebeling, Oberlt. im 4. Schles. von Calabrien, zum Adjutanten bei der 2. Feldart. Brig. zum Oberst und Abteil. Chef im Kriegsministerium, unter Beförderun Der Abschied bewilligt: den Oberlts. Daser (Stuttgart) der Inf. Regt. Nr. 157, vom 29. April 1911 ab bis auf weiteres zur 1. Mai d. J. den Oberlt. Meverhofer des 3. Feldart. Regts. zum Gen. Major zum General à la suite Seiner Majestät de Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Schumm (Stuttgart) der
Dienstleistung beim Reichskolonialamt kommandiert.
(Schlageh) vom Bu (Schläge!) vom Bug
chulter,
on der Keule
von der Keule
durchschnitt von der Keule im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule (Hinterschinken)
(Schwanzstü
Blume Nuß, ( im im
(S
v 2 b
8 —,
— f — ◻ —
Seeg at. Prinz Leopold; zu versetzen: den Major Bäuerlein, Komp. Chef Königs und zum Militärbepollmächtigten in Berlin, — ernann Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kurtz (Reutlingen), der Landw. Feldart. Königsberg i. Pr. 4 V 5 im Inf. Regt. Lübeg, (3. Hanseat.) Nr. 162, in das Hnbeke ün im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Stabe des 5. Inf. v. Schroeder, Oberstlt., bisher Flügeladjutant Seiner Majeste 1. Aufgebots, Weisert, Se⸗ Geiees; Graeter, Stainl, Memel e“ 188 Manstein (Schlestest.) Nr. 84 versetzt. v. Platen, Portepee⸗ Regts. Großberzog Ernst Ludwig von Hessen, die Hauptleute Raila des Königs, von dem Kommando nach Preußen behufs Dienstleistun Frey (Stuttgart), Hailer (Horb), Spörr, Welter, Benz Cilsit... 5 144 unteroff., Oberprimaner der Hauptkadettenanstalt, als Faͤhnr. im des 2. Inf. Regts. Kronprinz, kommandiert zum Kriegsministerium, beim Militärkabinett Seiner Majestät des Deutschen Kaisers un (Reutlingen), Andelfinger (Rottweil), Stroppel (Ehingen), Allenstein . 168 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 angestellt. Niemann, Fahnen⸗ mit seiner bisherigen Uniform zum Kriegsministerium, Giehrl des Königs von Preußen enthoben und als Abteil. Chef in das Kriegs⸗ Rettig (Eßlingen), Hory (Gmünd) der Landwehrinfanterie Danzg 1136 junker im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, 2. Inf. Regts. Kronprinz, kommandiert zur Zentralstelle des General⸗ ministerium versetzt. Holland, Mazjor, Adjutant des Kriegsministers 2. Aufgebots, Renz (Stuttgart), Peipers (Ludwigsburg), Graudenz 190 — ehemaliger Abiturient der Kauptkadettenanstalt — zum Fähnr. be⸗ stabes, zum Generalstabe III. Armeekorps unter Verleihung eines und Cbef der Zentralabteil des Krieg ministeriums, unter Ernennungaum Boeddinghaus, Schmidt (Ulm) der Landwehrkavallerie 2. Auf⸗ 58. SI 123 3. fördert. — Patenis seines Dienstgrades vom 7. März 1910 (54 a), Reuß von der Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs behufs Dienstleistung beim gebots, Brauer, Kröner (Stuttgart) der Landwehrfeldartillerie Potsdam . . 1““ 80 180
9 1 b 1 “ ortifikation Ingolstadt zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen Militärkabinett Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs 2. Aufgebots; den Lts.: Jacob (Ludwigsburg) der Landw. Inf. Brandenbur a. H. 3 8 ; Z8“ 88 “ L“ ö unter Enthebung vom Kommando zum Koͤnigl. Preuß. Ingen. von Preußen nach Preußen kommandiert. v. Haldenwang, Major 1. Aufgebots, Gaiser (Calw), Reiff, Besnch ger, I 9. Frankfurt a. Oder 16 38 Lragen der Uniform des Königsulan Regts 871 Hannov.) Nr. 13 Komitee, Bechto 1d von der Unteroff. Schule zum 5. Inf. Regt. im Kriegsministerium, zum Adjutanten des Kriegsministers und Che (Stuttgart), Mayer Ellwangen), Benz (Ulm) der Landw. Inf. Fese 6“ 1 179 erteilt 8 “ . Großberzog Ernst Ludwig von Hessen, Peringer, kommandiert zur der Zentralabteil. des Kriegsministeriums ernannt. v. Engelmann, 2. Aufgebots, Feyerabend (Heilbronn) der Landw. Kav. 2. Auf. Ste tin . 158 1 1 Dienstleistung beim Stabe des 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Königl. preuß. Oberst, bisher Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. gebots, Gaupp, Stoll (Stuttgart) der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ Köslin . 192 Kaiserliche Marine. daeehch Siit ses M2. a von 8 Se . Wilhelm, König 5 Preußen Nr. 120, behuge enag ng zum gebols, eghaitas (Ravensburg) der Landw. Pion. 2. Aufgebots, Gee . 176 “ 18 EI111““ stadt, kommandiert als Lehrer zur rt. und Ingen. Schule, Kommandeur des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37 Speidel (Stuttgart) der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphen⸗ p. ZWE1u1“] Inf 8 v. HBSd “ der Marine⸗ zum Stabe des 1. Pion. Bats., Vogl von der Insp. des Ingen. von seiner Stellung enthoben. v. Magirus, Oberstlt. beim Stabe des “ dan) 55 graph romberg. 12 Inf., der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. Korps und der Festungen zum Stabe des 3. Pion. Bats., Keim, Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Oberst reslau.. - 80 169 Königlich B 8 Ar Battr. Chef im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, befördert. Schimpf, Oberst t. und Bats. Kommandeur im 8. Inf. — — — Börlitz. 3 172 9 Königlich ayerische Armee. vom 1. Mai d. J. 3 als . und Köme. Chef 18. 3. Trainbat., 9. Nr. 126 ö“ v 18 vn9 des 8 mnsbatse 6 53 161 München, 24. April. Im Namen Seiner Majestät Steinmetz von der Insp. der Technischen Institute zur Feldzeug⸗ egts. Kaiser Wilhelm, önig von Preußen Nr. 120 versetzt. .17 b 3 8 önigshütte O.⸗ 194 des Seine Konigliche Hoheit Prinz Luitpold, des meisterei unter Kommandierung zur Königl. Preuß. Art. Prüfungs⸗ Ebbin ahaus, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. nn sgele ckr. deen 88 Aen 11d.,ds ssbse g oth Ieh . . . 5 4 388 Königreichs Bayern Verweser, haben Sich bewogen gefunden kommission, Kollman n, Battr. Chef, im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗ Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Oberstlt. befördert. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Magde I 20 196 nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei Regent Luitpold, zur Insp. der Technischen Institute und Dörr, Feyeraben d, Major und Linienkommandant in Stuttgart, als Bats. Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Pest. — Halle a. Saale. 176 den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 31. v. M. Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, als Komp. Kommandeur in das Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Desgl. gegen Cholera. — Desgl. gegen Pocken — Se etzgebung usw. Erfurt 8 230 dem Lt. Brunner des 3. Pion. Bats. das Ausscheiden aus dem Heere Führer zur Unteroff. Schule, die Hauptleute und Komp. Chefs König von Ungarn Nr. 122 versetzt. Meßmer, Major und (Deutsches Reich) Rindereinfuhr. 222 (Preußen. voöv. Pommern.) Altona. . 192 mit dem 9. April d. J. zum Zwecke des Uebertritts in das Kaiser⸗ Ernst vom 1. Pion. Bat. unter Kommandierung zum Königlich Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Milzbrandentschädigung. — (Reg.⸗Bez. Liegnitz.) Schlächtereien. — 196 liche III. Seebat. zu genehmigen; am 6. d. M. dem Major Kopp, Preuß. Ingen. Komitee, Ruhwandl vom 3. Pion. Bat. unter Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, mit der gesetzlichen Untaugliches Fleisch. — (Sachfen.) Tollwut. — (Württemberg.) henr urg.. 204
2 &S
Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, vom Kommandierung zur Kaiserlichen Fortifikation Metz und Königs⸗ Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uni orm hne Wer Wferde. — (Baden.) Geburtshiltliche Statistik. —. Ver⸗ annover .. 7 15. April d. J. an Urlaub ohne Gehalt auf neun Monate zu be⸗ dorfer vom 2. Pion. Bat. unter Kommandierung als Lehrer zur zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Reter Eheen von Maden.) e. S et neeh ildesheim .. V 28⁷ willigen; am 23. d. M. dem Oberstlt. z. D. Layriz den Abschied Art. und Ingen. Schule, sämtliche zur Fortifikation Ingolstadt, die Landw. Bezirk Stuttgart kommandiert. Ströhlin. Major beim — (Canada.) Fleisch ꝛec. — Tierseuchen im Deutschen Reiche Harburg ü. Elbe 204 unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen unter Erteilung Oberlts. v. Heuß⸗Blößt, Klein vom 4. Chev. Regt. König Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, 15. April. — Desgl. im Auslande. — Maul⸗ und Klauen⸗ Stade E11“ 177 der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform zum 3. Chev. Regt. Herzeg Karl Theodor, Kregler vom 2. Chev. unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich seuche in Frankreich. — Zeitweilige —Maßregeln gegen Osnabrück b 180 192 mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Regt. Taxis zum 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, von Baden zum Bats. Kommandeur, Nick, Major in der Eisen⸗ Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bezirke Schleswig; Bayern, Sachsen Emden. 8 130 148 Major Kübel, zugeteilt der Zentralstelle des Generalstabes, Schober von der Fortifikation Ingolstadt zum 1 Pion. bahnabteil. des Großen Generalstabes, unter Enthebung von dem Württemberg, Baden, Hessen Oldenburg, Anhalt, Oesterreich Britisch⸗ Münster 160 166 kommandiert zur Eisenbahnabteil. des Königl. preuß. Großen General⸗ Bat. und Frhrn. v. Berchem vom 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht Kommando nach Preußen zum Linienkommandanten in Stutt⸗ Südafrika.) 8 Verhandlungen von gesetzaebenden Körperschaften. Bielefeld . 150 156 stabes, als außeretatsmäß. militärisches Mitalied des Baver. Senats zur Unteroff. Schule, die Lts. Weyh vom 1. Pion. Bat. zur Forti⸗ gart, — ernannt. Frhr. v. Lützom, überzähl. Major, aggreg. (Deutsches Reich.) Etat für das Katferliche Gesundheitsamt. — Paderborn .. 160 166 beim Reichsmilitärgericht zu bestimmen; den Major z. D. Kleemann fikation Ingolstadt und Frhrn. v. Gebsattel vom 1. Schweren dem 10. Inf. Regt. Nr. 180, tritt zum Stabe des Regis. Vermischtes. Sterblichkeit in Antwerpen Christiania, Warschau Legenr 3 167 181 dem Generalkommando J. Armeekorps zuzuteilen; dem Rittmeister Reiterregt. Prinz Karl von Bayern zu den Res⸗ Offizieren dieses über. Cramer, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts 1908 und 1909. — (Niederlande.) Ansteckende Krankheiten c., 1909. 55 “ 160 166
——
v. Ziegler, Komp. Chef, im 3. Trainbat., vom 1. Mai d. J. an Regts., den Fähnr. Marschall vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von des Armeckorps, Flaischlen, Hauptm. beim Stabe des Inf. Regts — (Aegvpten.) Ausschreibung der Stelle einer Aerztin in Port Said. Frankfurt a 190 190
Urkaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; dem Hauptm. a. D. Bayern zum 1. Trainbat; zu befördern: zum Gen. Lt. mit dem Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, — zu überzäbl. — (Alzerien.) Ansteckende Krankheiten in der S Nlas ven. j . 2 Frhrn. v. Schellerer den Charakter als Major zu verleihen; den Prädikate Erzellenz den Gen. Major Ritter v. Denk (1), Feldzeug⸗ Mazjoren befördert. Triebig, Hauptm., bisher Platzmajor der 8ECEö“ lgier, cpen. . 289 18 Oberlt. Schickendantz des 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand meister, zum Major ohne Patent den Hauptm. Büttner beim Stabe Festung Ulm (linkes Donauufer), behufs Verwendung in der Eisen⸗ tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr F sern * 200 212 von Bourbon, Herzog von Calabrien, kommandiert zur des Eisenbahnbats., zum Lt. im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht bahnabteil. des Großen Generalstabes nach Preußen kommandiert. Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. 8 üsseldorf... 170 188 Zentralstelle des Generalstabes, zum Kriegsministerium zu kom⸗† den Fähnr. Frhrn. v. Reitzenstein des Inf. Leibregts. Wald, Hauptm. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Erkramtungen in Krankenhäusern deutscher Brosstädte. — Desgleichen 3 8 100 200 mandieren: mit der gesetzlichen Pension zur Disposition zu stellen: mit Patent vom 23. Oktober 1910 mit dem Range nach dem Lt. Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, kommandiert zur Dienst⸗ 2 in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. e 120 188
die Gen. Majore Scanzoni v. Lichtenfels, Kommandeur der Reichhart des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, leistung beim Kriegsministerium, in das Kriegsministerium versetzt. 8 . 190 198 6. Feldart. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. mit zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere usw. Krappmann Menzel (Eberhard), Hauptmann im Inf. Regt. Alr⸗ 75 160 172 dem Prädikate Erzellenz, und Burckart, Kommandeur 5. Feldart. ban “ 5Großeecg Fricbe. Württemberg 43 nn von der Stellung 8 2 Gef behufs 6 b 190 196 Brig., beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, dann mit der urg⸗Schwerin, Hahn des Eisenbahn ats. rüber, Wolff, des Verwendung als Dlatzmajor der Festung Ulm linkes Donauufer) ban EsF. b 1 1 . Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den be⸗ 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, Wild des enthoben. Scupin, Hauptm. und Adjutant der 54. Inf. Brig. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 88 stimmungsmäß. Abzeichen die Obersten Putz, Kymmandent des 5. Inf. 23. Inf. Regts. und Pfan nenstiel des 1. Jägerbats. Prinz Ludwig. 8. 8 899 als Komp. 9 in 1 Iiü. Regt. — “ maßregeln. 52 Harfchn V Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, und Schupbaum, ie * Nr. 121 versetzt. v. Schäfer, überzähl. Hauptm. im Großen Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der 2 - ..“ V Kommandeur des 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, Offizi “ u“ 1.-eahes u“ Generulstabe, behufs Einreihung in eine Hauptmannsstelle des Großen Maul⸗ und e:. 8 vom Viehhof Sternschanze 8ens Heesschlüe 8
Herzog von Calabrien, den Oberstlt. Schnitzler, Kommandeur Iiiee Fä honriche bü5 Fwenungen Beförde⸗ Generalstabs in dem Kommando nach Preußen belassen. Schott, burg und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ 1.9 Ulfte . 1 des 3. Pion. Bats., die Hauptleute Kupffer des 1. Feldart. rungen und Versetzungen. Im .“ 22. April. Ruthardt, Oberlts. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von hofe zu Bremen am 2. April 1911. E 9g11 Apri Regts. Prinz Regent Luitpold, bisher ohne Gehalt beurlaubt, 58 fes. .Se 8 b veg, z. 58ns 8 Frenen Ie. 10 s Eeahh ege befoͤrdert. Lang; Oberlt. “ Imn Hältt⸗ März
und Freiherrn v. Seckendorff⸗ Aberdar, Platzmajor in ab Jauf seche onate ohne Gehalt beurlaubt. Zachn im Füs. Regt. Kaiser Franz. Joseph von Oesterreich, König von “ 8 2 ste 2 8 V 172, 1194 711 92 4 165,3 175,6 . 2,3146,5 148,0 77,0250,1 341,7 1797 Germersheim; den Abschied mit der gesetzlichen Pension 2. vi ah E11“ 11 Oberlt. b Nr. 82 unter Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten 5 BVerkehrswesen. “ 1are Ma⸗ 179,2 164,0 144,4 164,9 17atge. 182,4/16 ,3 175,6/ 163,0 153,2 g den Hauptleuten und Komp. Chefs Rinecker des 11. Inf. Regic, s 8is.: Haniisch im 2. Felbeft. Nr. 18, Run 10. Inf. 2.. F a h rig. (4. K. W.) ernannt Int Nach Vereinbarung mit der Königlich montenegrinischen Post. 197 m 79,4 3 2,2 174,3 185,0 182,2 165,0,175,3 164,9 153,2 148,3 149,6] 76,9 252,2 342,4 180,9 von der Tann und Wagner des 21. Inf. Regts Großherzog Friedrich srdet Gre,l⸗nng. n Frle Mehf Nr. 103, 2 5 19 S. Nach Preußen kommandiert: Wilkert, Oberlt. im Inf. Regt. I werden die in Deutschland ausgestellten Post⸗ 1.2Thlfie April 18gn 1e9,148,195 8.9 hs 1n' “ 6 V 1 Franz IV. von Mecklenburg⸗Schperin, letzterem unter Verleihung Nü⸗ 107 8 8 81 8 u wef 8 Peldar Regt⸗ Alt.Württemberg Nr. 121, behufs Verwenduuß ba 2. Ober⸗Elsah. ausweiskarten fortan auch in Montenegro bei der Aushändi⸗ 1910 168,4 153,0 134,0/154,4 186,3 163,2 177,0177,0 159,4 169,9/ 176,8 165,9 164,3 162,2 74,3 256,8 ,342,9 187,3 der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, beiden mit der Er⸗ Nr. 320† ommaneler nf. Dienftte g. Fs Feldart.I degt. Inf. Regt. Nr. 171, Wimmer’ Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich gung von Postsendungen als vollgültige Ausweispapiere angesehen. 1. Hälfte April ütae röö nnnc laubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗ Xr. 32, bo Regt., 2 f vnest im 1. Trainbat. Nr. 12, in das König von Preußen Nr. 125, behufs Verwendung im 3. Unter⸗Elsäss. 8 8 1959 p 1662 153,6132,1 153,31176,4 161,6 170,50167,2 155,8 162,61 170,4 159,4 152,6 154,2] 73,1]1 255,0 178,8 abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dem Hauptm. Knab, Komp. * Trainbat. Nr. 19, versetzt. R 8 Inf. Regt. Nr. 138, Klein, Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, behufs ö 2 3 V 72 155, E“
Chef im 23. Inf. Regt.; zu entheben: von der Stellung Stoß, Fähnr. im 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Gersdorff, Verwendung im 3. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 172.
—
als Abteil. Chef im Kriegsministerrum den Gen. Major Fähnr. im Gardereiterregt, diesen unter Versetzung in das 3. Ulan. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Horn im 10. Inf. Regt. z. D. Schenk, von der Verwendung beim Generalkommando Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, — zu Lts. Nr. 180, Frhr. Speth v. Schülzburg im Gren. Regt. Königin 8 Land⸗ und Forstwirtschaft. 8
1. Armeekorps den Oberstlt. z. D. Stritzl mit der Erlaubnis znem eenn. e“ “ b Olga Nr. 119, Peemangfe im inf Regt. Könige üilgeln J. 1 8 9 I 11q“
zum Forttragen der bisherigen Uniform, von der Stellung als Bezirks⸗ im 1. Trc inbat. Nr. 12„ zum Fahnr⸗ expannt. v. Keß inger, Nr. 124. Cucumus, Oberlt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 1 8 591 in Frankreich im Jahre 1910
zfüzier beim Bezirkskommando Mindelheim den Major z. D. vZTT1 Snn S e ae. Großheriog Feäene ban Seüg. ean Fe. zur Dienstleistung bei das Keallerlche Kovsultt in Heor 11“”“ G rnteergebnisse in F ch Jah 8 Wülfert mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 12. Inf. ¹ Dresden, zum Dritten &g tzier dieses Landw. Bezirks diesem Regt., als Oberlt., vorläufig ohne Patent, im genannten Regt. as Kaiserlich Avre ber um “ 3 12 8 Fün gder Erlascen 15 8. Sen dau ngam gen Abzeichen; ernannt. Schmidt, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. angestellt. v. R andae 88 Major 8 D. 658 Be incslmmandeur im Das französische „Journal Officiel hat in seiner Ausgabe vom 14. d. M. das Ergebnis der Getreideernte Frankreichs für das Jahr 1910 veröffentlicht. vom Kommando zum Reich kolonialamt vom 1. Mai d. J. ab den Bezirk Zwickau, zum Landw. Bezirk Chemnitz, Meldeamt Stollberg, Landjägerkorps, der Charakter als Obersilt. verliehen. Frhr. Capler Die Erträgnisse bleiben bei sämtlichen Getreidearten bedeutend hinter denen des Jahres 1909 juräck. . Lt. Detzner des 2. Pion. Bats. unter Versetzung zum 3. Pion. Bat. versetzt. 1’ b 8 v. Oedheim gen. Bautz, Oberlt. im Ulan. Regt. König Wilhelm . In nachstehender Uebersicht sind die geernteten Mengen den Ergebnissen der letzten fünf Jahre gegenü⸗ bergestellt: vom gleichen Zeitpunkte; zu ernennen; zum Abteil. Chef im Die Majore z. D.: Cramer v. Clausbruch, zuletzt Bats. Nr. 20, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum — 2 * — — — 8 8 le vregscinifterium den Hen Masor Kuchler, Abteil. Chef Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Fortgewährung der Eskadr. Chef ernannt. Breyer, Hauptm. im 4. Feldart. Regt. Weizen Mengekorn Roggen Gerste 11““ bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, gesetzlichen Pension als Zweiter Stabsoffizter beim Landw. Bezirk Nr. 65, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef zur GVrnte⸗ “ 8
unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension und I Leipzig, Nottrott, zuletzt Bats. Kommandur im 15. Inf. Regt. Dienstleistung beim Kriegsministerium, auf dessen Etat er übertritt, Anbau⸗ V Ertrag in Körnern Frge Ertrag in Körnern Naben- 1 Ertrag in Körnern 85 Ertrag in Körnern Anban⸗ Ertrag in Körnern b K ——IEIDII“ fläche “ — flache — — V V
179,6 162,0 145,4164,71984,5175,5186,9118200165,3,1757 152,8 143,6 148,0 77,9249,4,342,0 178,6
2 61 M 2 5 %„3ꝗ„QSeu 8 „ uftn 9 dom⸗ * 44G 8 4 88 4 8
unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. mit dem Prädikat Nr. 181, unser Fesag wehrnag 885 gesetlichen Pension als Kom⸗ kommandiert. Ostermayer, Oberlt. im Feldart. Regt. König Karl jahr fläche 8
Erzellenz, zum Kommandeur der 5. Feldart. Brig. den Obersten mandeur des Landm. Feezer s Zit au, Michler, zuletzt Bats. Kom⸗ Nr. 13, zum überzähl. Hauptm. befördert. Frhr. v. Reischach, — hl dz hna hl ha hl dz ha hl dz ha
Paul, Kommandeur des 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Lustpold, mandenr vm 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Fortgewährung der gesetz Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, unter Beförderung zum Haupim⸗ w. „za. 2 959 h9 3407 9 168 70 780 15 851 300 11 408 500 748 760 15 391 500 9 763 300 3 952 530 104 340 700 49 168 88
zum Kommandeur der 6. Feldart. Brig. den Obersten Ritter lichen Pension als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 11 Dresden, vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. v. Frech, Gen. — 5 G 93 9 226: 37 480 1 915 700 .— * B.B Rliag, Zonr 1 nnane, 2 1106899279 18 391 699 9,738389 14 880 19 358 600 14 145 900] m784 410 16 261 200 10 431 800 3 926 540 116 708 100 55 613 000 320 18 220 160 13 130 280 729 580 14 332 920 9 208 610 3 896 67 100 728 390 47 487 530
2 9 6 4 b — 85 5 ee 0 082 19 697 811 14 342 187 712 863 15 168 100 9 781 980 3 870 956 107 089 903 51 196 45. 2 9
8
15
. 2 2 . ; : . Schö b Obe ' 3. Inf 9 21 ing ol (Goo ; N . 0 4 Ludwig von Hessen den Obersten Riedl, Kommandeur der Kriegs⸗ v. Schöͤnberg, Oberlt. i 8. Ing. Regt. Prinz Jo Ah Georg zur Disp. gestellt. Staengel, Major z. D. und Bezirke⸗ 1907 6 577 469 132 853 578 103 753 000 144 240 2 488 462 24 schule, zum Kommandeur des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Nr. 107, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit X ension und offizier beim L ndw. Bezirk Stuttgart, auf sein Gesuch mit 1906 6 516 758 114 500 653 89 457 681 148 681 2 290 293
Luitpold den Oberstlt. Müller, Abteil. Kommandeur im 7. Feldart. der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. 1905 6 509 711 118 212 850 91 585 285] 150 301 2 518 896 Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Kommandeur des 6. Feldart. Regts. unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Hauptm. Netto.⸗ König Wilhelm I. Nr. 124 von seiner Dienststellung enthoben. Graf 1 Ihlj teertrag beim Weizen
Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, den Obersilt. Lt. im Karab. Regt, Herrmann, Lt. im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Reuttner v. Weyl, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Besonders groß ist der Minderern eertrag beim Weizen. Handel und Gewerbe läßt eine gute Entwicklung des Kartells erkennen. Von großen all⸗ Merlack der Feldzeugmeisterei unter Belassung im Kommando zur “ Wilhelm 15, König von Preußen, — zu den Offizieren der König Wilhelm 1. Nr. 20, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. 8 Zur Deckung der sich auf über 20 000 000 dz2. beziffernden Fehl⸗ . 6“X“ gemeinen Streiks oder Aussperrungen ist das Baugewerbe im ver⸗
Königl. preuß. Art. Prufungskommission mit 30. Juni d. J. und unter Res. der betreff. Regtr. übergeführt. v. Tj chammer u. Osten, Uniform der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Keiper, menge sind seit dem 1. August 1910 bis zum 1. April d. J. in (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten gangenen Jahre verschont geblieben. Die meisten der dem Kartell
Enthebung von der Stellung als außeretatmäßiges militärisches Mit⸗ Garakteris. Dberstke. 6. Se da Mrister Stabsoffizier beim Sösdmw. Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Konig Frankreich an Weizen eingeführt worden: „Nachrichten für Handel und Industrie“.) angeschlossenen Verbände schließen Tarifverträge mit den Arbeiter⸗
glied des Bayerischen Senats beim Reichsmilitärgericht, zum Kom⸗ Bezirk 1I Dresden, v. Woikowsky⸗Biedau, charakteris. Major von Ungarn Nr. 122, der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus 3 Im Spezialhandel 12 . organisationen ab, mit denen im allgemeinen gute Erfahrungen gemacht
mandeur des 7. Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold den Oberstlt. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Bautzen, — unter dem aktiven Heere bewilligt; zugleich wird derselbe bei den Res. Offi⸗ dazu 1) unter Zollverschluß befindlich 8 s
v. Gyßling, Kommandeur des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent— wiederangestellltt. “ Major und Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (1. K. W.), in 1909 559 990 125 521 990 97 752 200] 141 640 2477 500 V Luitpold, zum Kommandeur des 5. Inf. Regts. Großherzog Einst Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. April. Fenehmigung seines Abschiedegesuches mit der gesetzlichen Pension 1908 564 370 111 979 680 86 188 050 142 870 2 278 140 540 17 771 002 12 926 370] 709 332 12 875 847 8 245 302 3 854 890 90 546 269 42 835 509
1 1 1 1 1 1
5 6
450 20 480 080 14 881 746] 706 664 14 392 390 9 176 531 3 812 191 94 999 902 44 377 828.
1 b 1
dz 2. 8 — 9 1 † 8 NMo 8 W b 3. 1 fizier 1 8 . e Ständiges Musterlager in EErk. wurden. Dadurch sind die das Gewerbe früher sehr schädigenden Einzel⸗ Siebert, Abteil. Kommandeur in diesem Regt., zum Abteil. Chef Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum seren des Regts. angestellt. Lieder, Lt. im Drag. Regt. Königin 2l 2) auf Zeit noch unverzollt zugelassen. Das Gebände der „Merchants and Mann. sperren beseitigt woͤrden, und die Arbeit hat durchweg eine ruhigere
1 „des Ingen. Korps und der Festungen, den Major Tragen der Uniform des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 von ihrer Olga Nr. 25, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Regts. 1“ üne; I . facturers Exchange“ (Kaufmanns⸗ und Fabrikanten⸗Börse) und geordnetere Stetigkeit erlangt. An den Tarisverhandlungen war be 88 ulde mechehe S, S 1g ö Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben. 8 bergefübrt. Kob, Unteroff. 2 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Fühne 1 axea 1 in New York, in dem ein ständiges Musterlager für Fabrikate aller das Kartell in vielen Fällen akälh beteiligt. Die Geschäftslage hat der Kriegsschule den Major Hierthes, Bats. Kommandeur im Den charakteris. Oberstlts. z. D.: Agric ola, Kommandeur des befördert. Die in derselben Zeit eingeführten Mengen an anderen Getreide⸗: Art Aufnahme finden wird, geht nunmehr seiner baldigen Vollendung sich im vergangenen Jahre, wenn auch nur unerheblich, gebessert. 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, zu Bats. Kom⸗ Landw. Bezirks Zittau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform Im Beurlaubtenstande. Zu Hauptleuten befördert: die arten sind: entgegen und soll am 1. Mai zur Uebernahme fertig sein. Eine Allerdings ist es charakteristisch, daß sich die Besserung in fast allen mandeuren die Majore Frhr. v. Boutteville, Komp. Führer bei des 12. Inf. Regts. Nr. 177 und Erteilung der Aussicht auf An⸗ Oberlts.: Spindler (Stuttgart) der Res. des Gren. Regts. Königin † 8g Roggen... 1 058 095 dz, qqV1FVööö- Handelsausstellung soll im Jahre 1912 in diesem Ge⸗ Teilen des Baugewerbes immer nur auf den Umfang der Bautätigkeit der Unteroff. Schule, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, stellung im Zivildienst, Lippe, Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Olga Nr. 119, Cluß (Stuttgart) der Res. des Gren. Regts. König “ 1 529 083 „ bäude abgehalten werden. Ein Gesetz, das für Güter, die zu dieser bezieht und daß der Nutzen der Geschäftstätigkeit mit dem steigenden Weniger beim Stabe des 5. Infanterieregiments Großberzog Bezirk 1 Leipzig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Karl Nr. 123, Niethammer (Ellwangen) der Res⸗ des Inf. Regts⸗ 1 Eööö 3 953 487 „ Ausstellung eingeführt werden, die zollfreie Zulassung unter Zollauf⸗ Umsatz nicht Schritt gehalten hat. Im allgemeinen läßt die wirt⸗ Ernst Ludwig von Hessen in diesem Regt., zu Abteil. Kommandeuren 5. Inf. Regks. Kronprin; Nr. 104, — unter Fortgewährung der Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Haller (Caln den sich am 1. April d. J. unter Zollverschluß: sicht ermöglicht, soll bereits angenommen sein. 1“ schaftliche Lage des Gesamthaugewerbes nach dem Bericht des Kartells im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold den Major v. Malaisé, gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. Eitel, Bazlen (Stuttgart), Haasen (Reutlingen), Dillenz Davon befanden sich am 1. 91 545 8 “ 166““ noch vieles zu wünschen übrig, und die Aussichten für die Zukunft Adjutanten beim Generalkommando II. Armeekorps, und den Hauptm. Beamte der Militärverwaltung. (Ravensburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Proß (Stuttgart) der 1 G 11“*“] 30 601 3 8 1 8 tt — werden ebenfalls keineswegs als besonders gut bezeichnet. Frafen v. Holnstein aus Bavern beim Stabe dieses Regts., Durch Allerhöchsten Beschluß. 22. April. Lessig, Landw. Inf. 2. Aufgebots. 8 Gerste. 11“ 733 „ Wagengestellung für Kohle, Fot⸗ und Briketts Cbsg’eee diesen unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum Kommandeur Oberzahlmstr. im Fußart. Regt. Nr. 12, der Charakter als Rechnungs⸗ Zu Dberlts. befördert: die Lts.: Ziegler (Gmünd) der Rel. 3 vu.“ 8 8 3 am 26. April 1 “ Im Ob erbergamtsbezirke Halle förderten im ersten des 1. Pion. Bats. den Major Karpf beim Stabe dieses Bats, rat verliehen. 1 des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Haller (Stuttgart) der Snu Paris wurden am 18. April bewertet: ARNubhizuzwiet Oberschlesisches Revier Vierdeljahr 1911 a. 1 Steinkohlenwerk (i. V ebenso) 2160 t († 270 t). zum Kommandeur des 3. Pion. Bats. den Major Aechter beim Stabe Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 14. April. Landw. Inf. 2. Aufgebots, Crasemann (Stuttgart) der Landmw. h 45 bis 47 kg auf den Hektoliter): Anzahl der Wagen er Der Selbstverbrauch betrug 448 t (— 104 t), der Absatz 1595 0 dieses Bats., zum Adjutanten beim Generalkommando II. Armeekorps Fritzsche, Betri bsmeisterdiätar, zum etatmäß. Betriebsmeister bei Kav. 2. Aufgebots, Rheinwald (Calw) des Landw. Trains 2. Auf. 22 8 ( is 47 kg aun 26,00 bis 26,25 Fr., 3 Gestellt 25 625 6 (++ 178t). Die Gesamtbelegschaft betrug 31 (— 11). b. 241 Braun⸗ den Hauptm. Frhrn. Loeffelholz v. Colberg, Battr. Chef im der Art. Werkstatt unterm 1. Juni d. Js. ernannt. gebots. Band (Rostock), Königl. preuß. Lt. der Landw. a. D., bisber 100 kg Weizen auf 20 8 1275 8— Rapt gestellt. — D. sCohlenwerke (— 1) 190 797 688 t (+ 1205 318 t). Der Selbstver⸗ 6. Feldart. Regt. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, 15. April. Schmidt (II Dresden), Unterapotheker der Res. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit einem Patent vom 19. Jur 100 „ Roggen „ 20,25 .„ 20/5b0 „ e“ — brauch betrug 2 279 082 8 (+ 257 604 t), der Absatz 8 408 846 t zum Platzmajor in Germersbeim den Major Schuster, Komp. zum Oberapotheker des Beurlaubtenstandes befördert. 1909 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stuttgar 2 100 „Hafer „ 9 Das Kartell der Arbeitgeberverbände in den Bau⸗ (+ 966 733 t). Die Gesamtbelegschaft betrug 41 282 (— 893). Chef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum 20. April. Meyer, Mijitäranwärter, Unterzahlmstr. im angestellt. 8 .““ gewerben Groß⸗Berlins wanfoft jetzt 20 Arbeitgeberorganisationen — In der gestrigen Generalversammlung der Eisenhuüͤtte Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Mindelheim den Hauptm. z. D. 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, unterm 1. Mai d. J. als Ge⸗ Zu Lts. der Res. beeördert: die Vizefeldwebel: Müller (Hall, 8 8 28 des weiteren Baugewerbes. Der Geschäftsbericht über das Jahr 1910 Silesia Aktien⸗Gesellschaft, in welcher 8609 Stimmen ver⸗ Lukinger, zu Komp. Chefs die Hauptleute Schad des 11. Inf. heimer Sekretär im Kriegszahlamt angestellt. des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König ben 8 88 — 1 3 6 —