1911 / 99 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.

Karl Titze und des Ackerbü 8. ranereibeftters 9659] Aufgebot. A ; 1 beide in Ziegenhals vertr ürgers Josef Birnbach, Landwirt Wilhelm Müller II 3 .Amtsgerichts Marktbreit bestimmten Aufgebots⸗] Tod des V 8 8 8 b , 1 6 ktiz „vertreten durch den Rechts⸗ hat beantrag Müller II. von Münzenberg termin zu melden, wi T rvod des Verschollenen zu erteilen vermägen, erget⸗ Snftenberg N.⸗L. durch den Gerichtsassessor Meene . che Zus e, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ verurteilen, an die Klägerin für sich und ihr Kind -See ee Fran ke 8 Fsegyenbale 3. b Füe 8 bst hecnt egez dan EI“ See Rfolgen wird, 8 Ees erigenfeng. vodeserftürung 88 Vefffrdeune. shüteuens Aufgebotsternate * Re 5 akan⸗ 4 8 1989. 8 Fusteltuns.zwarg zu 8 Heeg zu dafae Anrat zu 88 Zgm Fosefs 8 n⸗ menseee 8 Faf⸗ 1 Nr. 6 beztehungsweise 15 auf 8. November 1849 d22, geb eben oder Tod des Verscholl v 1— Rummer 393 versehenen Interimsscheine, lautend S einrich Theis, ged. Fmächtigter: Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug dierteljährlichen Raten vorauszahlbare un erstma en Blättern Nr. 14 zweise 4 8. November 1849 zu Münzenberg, als Sohn d z z ollenen zu erteilen Schönlanke, den 21. Am eg G FE“ e, lautend Huckarde, Roonstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: P. 1 8 408 S Hei 3 Sohn des vermögen, „den 21. April 1911. de 6 voth 8 * güeen . 3 e dene Unterhalts⸗ derrageneg ei- Taler 15 Silbergroschen, b. bezüglich baher die 1h he eh Es ergeht Marktbreit, 24. April 1971.50 1 [9663] Aufgebot. Zewerkschaft Alwine, Gtube Ferdinand 8 8 siren dchemanm Bgufacshalh is. seübes Datiung, Hambitzer, Af stent, Rechtestreits zu tragen. Auch wolle das Urteil ohne ebenda für III Nr. 7 beziehungsweise 17 spätestens in dem am Montag Ln sich Kgl. Amtsgericht. Der Kolonialwarenhändler Carl Sessinghaus i Zschornegosda N.⸗L., werden für kraftlos erklärt. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bezw. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Ziegenhal den majorennen Florian Hübler zu 1912, Vormittags 10 1 8. e. Febrmar [9262] v1 Remscheid, als Pfleger des verscholl ighaus in Seuftenberg, N.⸗L., den 20. April 1911 den Beklagte 58 ldi d Scheidung zu er⸗ 1“ streckbar erklärt werden. Dis Klägerin ladet den eingetragenen 152 Taler 15 Silber⸗ zeichneten Gericht Sa.ca h 1) Tischlermeister Rusger Benü hier als Ab machers Emil Haenel, hat 1 Königliches Amtsgericht. klären Hie Flagerin cgadet den Feklacten zur I. Fentliche Zußem neffen Essen Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ sen idri f T 8 I“ hie bwesen⸗ s 1 2 3 er⸗ 8 5 2 4 8 v.f. z 8 Lag. 2 8 8 8 7 8 7 F wi. berzpa⸗ 8) seitens des Schuhmachers Franz 2 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erjolgen heitepfleger des nachstebend unter 1 baehaiel Emil Haenel. geb. om . September (9251] mundlichen Verhandlung, des Rechtzstreit; vor die Horsterstr. Ue⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt sitine 88 G 5 Meöblrech des Häuslers Ant 88 ranz Langer und wird, 2) an alle welche Auskunft üb 5 b 2) Schreiner Hein ich R unnten, I 8 zu Remscheid, zuletzt wohnhaft in Soli 8 ch A sschl ßurteil des teriei I1““ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in B d Ess klagt 1“ Ehefrau früher icren Landgerichts zu onstanz auf ttwoch, nton Weber, beide in Neuwalde, Tod des eE nft über Leben oder alg Abwesenh Feiur eumann in Bettenhausen für tot zu erklären. Der bezeichnete V. olingen, Durch Ausschlußur eil des unterzeichneten Gerichts Dortmund auf den d. Kngi 11 vee n ꝛan zu Essen, klagt gegen bef 18 her ven 2. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, u Suftiäean Franzke in dem oben van ecen Aufgebotbkermän 8 5 Wes nannten 8 Leancchekgdöer⸗ u 271 wird aufgefordert, sich spätestens in . 1. hir. eeb.baverf Benasgeng 9 Uhr mit der Auffchderung einen bei dem ge⸗ en . Uigte un g gnng. Cusgethan ne mit der Aufforderung, einen bei, dem geachten gr 4 s, a. bezüglich des in Abteilung II] Anzeige z 8 in dem Gerich ö artung von Solz als 30. Janu 1912. * 85 en Nr. 2 G er Lebensversicherungsban *Forij ae. stelle 5 11“ 111 dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Lit. B PGEI1“ g nzeige zu macher 3 rmcht Abwes 0. Januar 2, Vormitta 9 rsicherungsbanr. dachten Gerichte Unwalt zu bestellen. 8 8 28 zugel⸗ zu h N ““ Vusbach den 20. April 1911. 1 e““ g Bace⸗ Ne 10, nntehecmeien Gerictüzr. 1.9 3.Forae Fnfeal vene- Zum vügelesschen Znedtung znfes dieser Weriagte 88 Sch 1. 1“ der⸗ wird dieser der in Abteilung II Lit. g beziebun züc ich des Großh. Hess. Amtsgericht. bach als Abwesenheitspfleger des nachstehend unt . Seeee en Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Gotha, den 19. April 1911. Auszug der Klage bekannt gemacht. streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen 85 April g gsweise Nr. 3 auf EEEET“ unter 4 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Herzoglich S. Amtsgericht. 7. Dortmund, 88 4. April 1911. deerichts Landgerichts in Essen auf den 19. Juni 1911, konstanz, den . 6 DSDer Gerichtsschreiber des Königlichen Lan derc : Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Gerichtsschreiber des S ö“

den Blättern Nr. 68 Ner 1 19613] 1 Genannten, 5) Rechtsanwalt Dr. Dreisi j CCCEF euwalde beziehungsweise ekanntmachung. 8 dalt Dr. reisigacker in Auskunft über Leben oder Tod des V Nr. 78 ominialparzelle Das Amtsgeri Ird einingen als Abwesenheitspfleger der 6 1 des Verschollenen zu x v. Geschwisten Albert vele Lragesdon faßh bie scfr 144““ Eeeeh Frrnee. spätesteg ] eecfitionsschen der zugelassenen Aanfeaehna (9 Oeffemliche Zustell bolz zu Neuwalde eingetragenen B m „flassen: Auf gla f 8 ebot er⸗ Wiegand von Wa dorf als Abwesenheitspf S 2 nzeige zu machen. ,s Fgn. n.A ah .n 8 3 8 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [9653 effentliche Zustellung. 1 Pflegerechts, c. Bezügbich der 85 da ehn he Nhens manns Cuf glaukbaft. Emachten v des Kauf⸗ nachstehend unter 6 Genannten, Peaheis pe erneh Solingen, 3 19. April 1911. 8. Filiolbank Hof vom e 1902, lautend [9602] Oeffentliche Zustellung. 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Schuhmachermeister Adolf Stahlschmidt in beziehungsweise 4 ebenda für die minorenne Ge als Abwesenheitspfleger, 8 geht ven Thalmässing, Anacker in Walldorf als Abwesenheitspfleger der önigliches Amtsgericht. auf F. bei d eFillalb 8Sb inbaltlich dessen Die nachgenannten Ehegatten: 1) Emma Anna Essen, den 13. April 1911. Altena als Vormund der minderjährigen Kinder des schwister Albert und Katharina M nen Ge⸗ forderun 8 . 9 iermit die Auf⸗ nachstehend unter 7a u. b Genann Pri [9664] K. Amtsgericht St 8 8 letzterer bei der K. Filialban Hof zur Deckung eines Ida Steckel, geb. Wegener, in Rhinow (Bez. Pots⸗ Ahlemeier, Akluar, Fuhrknechts Ludwig Klein in Altena, Namens Hedwig 1 harina Mohrholz zu Ne g an: 1) Josef Gutmann bore unten, 8) Privat⸗ gerich uttgart Stadt. zaltenen Darlehens 4000 3 ½ 0 Pfa 2 Amalie R 1 Pisü zal 6 bee 6 Taler 14 2. September 1855, Sohn der Seifenficberseheleute mann Georg Z16e“ Eduard eeehe. 8 8 Hrpocheten⸗ und Weeg hfen heg65 E1 Pa Rchald hele., ee S teschneibe Königlichen Landgerichte. Prnle Meehagn. 3 Pfennig, d. bezüglich der in Abteilung 11I N Michael und Sosie Gut ver. a bwesenheitspfleger der nachstehend unter 8 a, b uard Gnauth, Kaufmann, geboren am 22.2 b 183 mit Coupons 1 e. Richard, Balegten. Magda. 19592. Oeff niliche Zustell eeeeee egUmäͤchkigte⸗ beziehungsweise 6 ebenda für Ke lung IIINr. 6 2) Ros S rtmann von Thalmässing, u. c Genannten, 9) M. Wi 8 „b vember 1845 zu Stuttgar 8 am 22. No⸗ Nr. 35 480/83 mit Coupons per 1. Dezember 1902 ff. Lehrer in Deuben b. Dr., 4) Anna Maria Magda⸗ 19592] effentliche Zustellung. 8 Rechtsanwalt Justizrat Graumann in Altena klagt ee a für Katharina Mohrhol ) Rosa Braun, geb. Rösle Gutman b Dreißt aurer Wilhelm Thomas von zu Stuttgart, Sohn des Karl Eduard interlegt hat, wird für traftlos erklärt. Verkü eb. S Die Frau Adele Kellermann, geborene Oppen⸗i x 48 n Neuwalde eingetragenen 5 Tal 3 3. März 1837 zu Thalmässt Ieee. Dreißigacker als Abwesenheitspfleger des nachstehend Gnauth, Konditors, und dessen Ehef Fuart hintertec, ve, 8 files erklärt. Verkündet lena Vogt genannt Hemmer, geb. Strohbehn, in - ff M. H 8 Lrcbe 35, im Armenrecht gegen den Fuhrknecht Ludwig Wil- adaber al⸗ die Lb er. 8 3 Vorj G 8 zu 2 almässing, Schwester des unter 9 Genannten hab b V stehend Friederike eüch 8 1 2 efrau, Rosine am 2I April 1911. Hamburg, 5) Oskar Hermann Prather, Weinstuben⸗ hbeimer in Frankfurt q. M., Hanauerlandstraße 35, helm Klein früher in Altena jetzt unbekannten 8 en daher a jenigen, welche auf vor⸗ Borigen, welche seit 25 Jahren nach Amerika aus⸗ seit me „haben beanttfagt, nachgenannte 6. geborene Heermann, beide in Stuttga K. Amtsgericht Hof inhaber in Dresd 6) Oskar Emil Scheibner Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Katzen⸗ Auf 8* 1 8 tehend aufgeführte Hypotheken und Berechti ewandert sind und von denen sei erika aus⸗ seit mehr als 10 Jahren verschollene Personen: verstorben, welcher im Jahre 1864 von S gart K. Amtsgericht Vof⸗ inhaber in Dresden, 6) Deskar, Fmil Scheibner, ProzeßbPonmnee ’, k .“ 5 Aufenthalts, unter der Behauptung, doß der Be⸗ Ansprüche zu haen 112, nd erechtigungen Kach 4 1 on denen seit 10 Jahren keine 1) Georg Kelln . . aus nach Nord 7 3 22 von Stuttgart 217 J N des K Tischler in Loschwitz H. Mr. 7) Meta Gertrud stein in Frankfurt d. M., klagt gegen ihren Ehemann, klagte sich verpflichtet habe, jedem Mündel als Ab 8 he 30 3 n, aufgefordert Nachricht von ihrem Leb d it. S. Uner, geboren zu Meiningen Nordamerika gereist und seit d Sb. [9617]2 m Namen des Königs! Fen JREb ¹ ge.. 8 Rechte spätestens in dem auf den 22 fagsancene 1hre spätestens in dem auf Mitnsoch, den 89 gsich 8 März 1816, im Jahr 1870 oder 1828 P. 1884 verschollen ist, wird zufolge Verkündet am 7. April 1911. (gez.) Wolff, Neusch 98. Praa 13“ eggan Senngeemgen usen Feühe findung den Betrag von S zahlen⸗ und in 1 1 . 5. No⸗ Amerika ausgewandert, Sohn des Tuchmachers Georg gebotsantrags seines Abwesenheitspftegers Ludwig Gerichtsschreiber, Se in das am 10. April Mheacamna Marie Schulze gel Ublich . Kotibus⸗ Behauptung, daß der Beklagte seit 3 Jabren die kostemn sichtig geolin tpche dattchen Weranseilnn 1b Lüdwig ängte Verzeichnis b 1—“ 11 lze, b. lich, ottbus, S.wr. C. eaeh 5e e e ostenpflichtige vorläufig vollstrech are Verurteilun 1911 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und 10) Gustav Otto Röllig, Schmied in Dresden, däusliche Gemeinschaft mit ihr aufgegeben habe, mit des Peilagken 1 . 6 Zuñ

Vormittags 10 Uhr, vo 9 vember 1911, V ; 258 1 Fichte anderaunta e usth e 8 beesgen eies eaer Agns eeer E 8 und der Anna Christiane, hncer ti, hehsten. a de München, hiermit auf schriebd Urteil ) Seiffert, Ak n vorzulegen, widrigenfalls sie mit ih zn zu melden, widrigenfalls die Todeserkläö o gewesene Reumann, fordert, spätestens in dem auf Samst 8 unterschriebenen Urteile, (gez.) Seiffert, Aktuar 2 Diro. roreng, Mauscher, in Dresden. dern Frau ins Ausland g nd ihr seit mündli 5 beziehungsweise die se mit hen Rechten 8 I Felce g erfolgen 9 E1 Flchetmann. geboren am 22 Vormitags 18 en S Sehen h b 19) Anna Hednh igrih: geb. Ngwscher e 4 2 Ie Wesfrit 1111 seit inglichen Verbandlang. 1e Hecestett nder erklärt werden. 1I11“ dieser Verschollenen zu erteilen vermö 8 88 73, angeblich nach Amerika aus⸗ im Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, In Sachen, betreffend das Aufgebor de dvpo⸗ 12) Auna Frieda Zimmermann, g. 8. resden, mit dem Antrag, die Ehe, zu scheiden und den b 0,1 1 38 Ziegenhals, den s, 191. 8 ferner fernit aufgcordee fülen tver Se würde 1e des Johannes Trautmann weiland 8* F 90, Aufgebotskeremin kich thrkenbriehe 8 2 Fbb Ügoda SGr. zimmermann, gets Lanrecbsesgan Beklagten fuͤr den allein schudinen v 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr 8 önigliches Amtsgericht. ermine dem Gerichte Anzei tenhausen, elden, widrigenfalls seine Todeserkla Bl. - r. 2 eingetragene Wechselforderung 8 1““ de ären. Die Klägeri et de b 8 8 ua eeig z gha hen. 232) Emil Ludwig Kröning, geb. zu Solz am folgen würde. An alle, welche Asesee areng 38 von 150 Tlr. = 450 gebildet ist, hat das König⸗ verw. Schneider, geb. Büscher, in Dresden, deh Feegener bg 111 die Altena i. W., den 13. April 1911. G des Kal. Bayer. Amsgerichte Grebi 11. Mas 1862, im März 1880 nach Amerita oder Tod des Verschollen lche Amtsgericht in Rawitsch durch den Gerichts⸗ 15) Anna Frida Richter, geb. Dornig, in Geising, vrit ichen Verhandlung, ver e E1111“ Hoberg, Der Arbeiter Fritz Wolf zu Wulfersd [9970] Oeffentliche B Fateren Ehefran der Erna Elisabeth Kröning, 1 ufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ assessor N ur erkannt: Der über die im 17) Gertrud Helene Seidel, geb. Peschel, in Frankfurt a. Main auf den 3. Juli 1911, Vor⸗ 8 .“ 3 Eigentü 121† zu Wulfersdorf hat als b e Bekanntmachung. späteren Ehefrau des Maurers Wilhelm Hart termin dem Gericht Anzeige zu machen. Grundbuche von Ugoda Bl. Nr. 66 in Abt. III unter Dr 2 1“ 1seh 8 9 Uhr, mit der Aufford ch durch [9580 Eigentümer der daselbst belegenen Häuslerstelle Nr. 11 Das Kgl. Amtsgericht Grünstadt hat unt in Sol “”“ Den 20. April 1911 ir b Nr. 2 eingetragene Forderung von 150 Talern gleich Dresden, 18) Lina Louise Auguste Seidel, geb. mittags d. Uhr, michde ufforderung, sich durch 95891 Oeffentliche Zustellung. Ih , r-s sdeje K Vetters, in Leipzig⸗Connewitz, 19) Emilie Pauline einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt. Der Kaufmann Sally Samaskewitz in Berlin, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Monbijouplatz 10, Hrozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

glaubhaft gemacht, daß s 22. April f 3 Auf 4 bristi 8 schtaschrei 1 1eeeg;. b er mit derselben auch das pril 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Die 4) Christian Adolf Ansorg, geboren zu Bauer⸗ Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Messer. vgec gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos Taute, geb. Köhler, in Drerden, 20) Martha als Prozef See Selma Tiebel, geb. Rost, in Niederhäslich, Frankfurt a. Main, den 21. April 1911. anwalt Dr. Grünberg zu Berlin, Aleranderstraße 2,

Eigentum an dem in seinem Besitze befindli „(Anna Marie Kraft b. S bach 22. Ma 3

Wulfersdorfer e efindlichen auf Händlers Micha ft, geb. Schmitt, Ehefrau des 2 am 22. März 1856, angeblich um 1877 nach 19615 8 8

ub Nr. 14 11 ehna. g Händlere Michael e fn n EGarl gcghesat 1 e11“ des Bäckers Johann Verfahren, betr. die Ausstellung eines Ueteensa EEE“ 21) Amalie Anna Schanze, geb⸗ Stenker, in Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagt gegen den Drogisten Albert Radau, un⸗

Garten zu 16 Quadratruten er⸗ früher Händler, in Carlsberg nmdnchft . a. t. Straub⸗ efrau Friederike geb. E nach dem am 26. November 1910 ig. 8. . een,. 22as sae.AFhehchi .“ Blasewiß b. Dr., n Karoline Auguste ö [10044] DOeffentliche Zustellung. bekannten Aufenthalts früher in Berlin, Barnim⸗

Ehn und behuf Eintragung des Gartens und tot gu erklären. Es ergeht Aufforderung: 1) an 5) a. Johann Ludwig Kißner Sen he lenc Rentner Friedrich August Gütter in [9621] 8 u 8 geb. Hofmann, in ittersee, vertreten Nr. „2. . Die Ehefrau Minna Keitel, geborene Meyer, in straße 45 —, auf C rund der Behauptung, daß er

seines Eigentums daran in das Grundbuch und den Verschollenen, sich spätestens im Auf ,1) an 13. Dezember 1838 Kißner, ge. n am ellenbach, werden die folgenden Personen: Durch Ausschlußurteil vom 21. April 1911 ist der 6, 8, 12, 14, 17, 18, 22 durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Magdeburg, Grünstraße 16 1. Proz bevollmächtigter: zur Auszahlung eines für ihn gepfändeten und ihm

gebot gemäß § 27 des b das Grundhuch das Auf⸗ 1 estens im Aufgebotstermine ezember 1838, b. Friedrich Emil Kißner, hanne Dorothea Güt öö Hvpothekenbrief vom 27. Dezember 1899 über die rat Gustav Müller in Dresden, Nr. 7, 9, 10, 11 1 üurg, Grunfere e 16 1, Prozeßbevollmächtigter: überwiesenen Anspruchs auf die von d Zigarre

§ 27 raunschweigischen Ausführungs⸗ -h 2 ütter, verw. Großner, geb. Geb⸗ Hypoth 8 H 8 in Dresden. er. (rernsesse Rechtsanwalt Kortüm in Magdeburg, klagt gegen überwiesenen Anspruchs au für die offene Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Schroda, 13, 15, 16, 19, 20, 21 durch Rechtsanwalt Justizrat ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Keitel, früͤher händler Emil Roggemann ju Lichtenberg, Müggel⸗

straße 11, bei der Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗

b vom Donnerstag, den 23. Nov 1 geboren am 26. Februar 18 C R D m esetzes zu der Reichsgrundbuchordn Vormittags 9 ühr, bei dem K ember . veen. Anfang d „Februar 1843, beige von Walldorf, hardt, geboren am 16. Oktober 1810, 2) s A ch Es werden deshalb unter nberaumung vemntahg dahier zu melden, Uercbefanen, iecce odegergfär 8 u Csgoe des 8 8 d üdamerika aus⸗ Emil Gütter, geboren am 20. e kese. n nerbach Rath und Reimann in Posen im Grund⸗ Merkel in Dresden, Nr. 3 durch Rechtsanwalt Dr. in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ;is 2 serklärung Schmiedemeisters Johann 3) Johann Christian Gütter, geboren am 4. August buche des d kfberg tes elte sdea D 3 8 ei- b ie. Fitee hifenr et öörärachgeg E A teilung unter Zahl 44 eingetragene arlehns⸗ anwalt Dr. W. Krug in Dresden als Prozeßbevoll⸗ Hinterlegungsstelle einer hescähigten cnasege tes⸗

der III. Ab⸗ Schöhbel in Deuben b. Dr., Nr. 5 durch Rechts⸗ Zerrüttung des ehelichen Lebens, mit dem An⸗ erklärung des Beklaaten benötige, welche dieser ver⸗

gebotstermins auf den 29. Juni K- erfolgen wird; 2) 1 klär e 8 d 8 29. Juni ds. Js., gen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Christoph Kißner und dessen E . g 8 b d ger, alle, welche an jenem Garten Leben oder Tod des Verschollenen zu 16 ver⸗ Catharine geh Röder, K u e ihre etwaigen Abkömmlivge hierdurch 8 zinslich zu 5 v ächti klagen je en d d Eh frage, die Che der Parteien in Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselb mögen, spätestens im Aufgebotstermi 6) Anna Maria 8 1— aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte bi forderung von 60,000 ℳ, verzinslich zu 5 vom mächtigte, klagen je gegen der anderen Ehegatten, Beklagten kostenpflichtig für; uldig zu erklären. Die 1 g ert, dieselben fgebotstermine dem Gerichte 579 aria Zacharias, geb. Kreß, geb 22 1 rbrechte bis B zzbrlich . .s. 8 2 Beklagten kostenpflichtig si schuldig zu er 6 b ; bb in dem zur Abgabe eines Ausschlußurteils Anzeige zu machen. 27. Juni 1825, im September 1849 nach Eee zum 22. Juni 1911 hier anzumelden. Hundert jährlich, für kraftlos erklärt worden. dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ weigere, ohne daß ihm ein materieller Anspruch auf üin G.“ Termine anzumelden, widrigenfalls der Grünstadt, den 25. April 1911. ausgewandert, Tochter des Andreas Kre und I Königsee, den 24. April 1911. Schroda, den 21. April⸗ 1911. 21) den Werkmeister. Johann Karl Friedrich handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer usta 1 Gr ragsteller als Eigentümer des Gartens in das Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Ebefrau Dorothea geb. Hirsch in Walldorf d dessen Fürstliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Steckel, zuletzt in Riesa, des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu 86 89e g werden diejenigen, [9231] L1“ 2 . Elise Anacker, geb. 1859 in Walldorf bE“ [925531 28 Gbhtder 2öö“ Mleheraorbit säädterstraße 131, . ch 85 E“ 61 Anmeldungen von Rechten unterlassen Aufgeb ; . 8 b. Christine Marie Anacker 863 daselbst, ö“ In der Aufgebotsfache des Eigenkätners Franz] Mrof d- Sen gorbF. mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 1A“ ee hr 8g hachen können gegen unn Herrte Zee, Sühai 25 Jahren nach Fncgäh. 19910l Ze e messten ar gehtel bl J b Bartsch im Värgerwalde, Prozesbevolmchtgter in Uont⸗ füccer Echecbe EE. 1 29 8h 8 heen ügeesenan 8 hen vobih nebft 11“ BZicen vncr men Lrktren, er in dem redlichen Glauben an August echtsanwalts Wilhelm Lorentz, Kinder des Taglöhners Veit An 6 sse⸗ straß 8 Ke er, Johannes⸗ Fastizrat Arendt in Wormditt, hat das Köni liche b ver - . als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hren F. 2 ien Zinse 1b die Richtigkeit des Grundbuchs b 22 an Auguste geb. Rhode, in Heiligenstadt glöhners Veit Anacker und dessen Ehe⸗ straße 139, hat als Nachlaßpfle v. ohannes⸗ Justizrat Arendt in Wormditt, hat das 8 önigliche] 4) den Dolmetscher Erhard Bernhard Vogt ge⸗ G Fn Kls sgezahlt werd Der Kl. ladet d 5 8 s das Grund 8 28 b eg Heiligenstadt, für sich und frau Anna Mar „Kreß zu W 3 achlaßpfleger des am 22. Juli Amtsgeri itt für Rech annt: Die F“ -.; hard Wogt g Magdeburg, den 22. April 1911. KKläger ausgezah „werden. er Kläger ladet den . erworben hat. öö 2.Sg Gewalt über ihre 8) a. Caspar reqg nr . *Sch d 19n. nb verstorbenen Gärtners Heinrich vantegenehe in Weaseine 188 IbE“ nannt Hemmer, zulctzt in London, früher in Dresden, gSschildm acher, Ländgerichtssekretär, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Büsübtratt L 8o Emilie Locent bat 8 Wefmnern und Sohn der Eva Elis aberbe Schad, schließung Lusgehateverfasgan zum Lwefe der Auf⸗ Eheleute werden mit ibren Rechten und Ansprüchen nht 8 Si. Pae Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. rihts de,888. idükgrrxe ass Kentgenc. rzogliches Amtsgericht. IIIs I t, rschollenen b. 2 8 8 8e. 1 . ern beantragt. Die f die i 9 8 EE“ 1 N.enee. 6 . e anne 8 7 8 Reis Feceercche. Fübius Sboruts Loreng, eh. den 11, Deenber de EEEE1111 Nachlazgläubiger werden daber bacaee b uc. die im Geundbuch don Bürgenend Laler vegst h seb. Richter, 19 970 gugf Sestentliche Zuhtectes Elsabeh ge Net. hang aehedipe, mat 1““ * deiligenstadt als Sohn des Rechtsanwalts S bt EE S hann Elias Forderungen gegen den achlaß des ve torbe . S. 8 - zuletzt in Dresden, . ie Putzfrau Friedrich Heuchtkötten, llisabeth ge⸗- Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen vrlIl Auf 89e Karl Wilhelm August Lorentz und seiner 1“ seit über 30 Jahren nach Gärtners Heinrich Kühn aus 2 5 Fhüese Iiasen lehr dem 1. venh bia 7) den Reisenden Karl Edmund Rudolf Rausch, borene Brügger, zu Cöln, Gereonswall 103, Klä erin, bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu EA“ ““ 8 geb. Freundlieb daselbst, im Inlande 9) Franz Feerde hüssn⸗ 6 8 auf den 11. Juli 1911, Vormittags mege ücer 1 1. 8 en des Verfahrens he zuletzt in Dresden, . Prosesibenollmäͤchtigter. Rechtsanwalt Dr. Schrage bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Eeih, hen er Thomas Bauer in Tauberretters⸗ 1a tt wo nhaft in Hannover, für tot zu er⸗ acker am 24. De 4 zuer, geboren zu Dreißig⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 96 iragstenen 2 g April 1911 u“ 8 8) den Produktenhändler Paul Weber, zuletzt in zu Münster i. W. klagt gegen ihren Ehemann, den wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. fei Che April 1911 den Antrag gestellt, klaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ nach Amerik Fverzges 183¹, in den 1840er Jahren anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht Wormditt, den 18, dde⸗ 8 Dresden, Ackerer Friedrich Heuchtkötter, wohnhaft bis 1896 Berlin, den 21. April 1911. e 8 Margaretha Bauer von Tauberretters⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, fur E“ anzumelden. Die Anmeldung hat die ; Königliches Amtsgericht. 8 9) den Stukkateur Bernhard Max Schulze, zu⸗ zu Alverskirchen, seitdem unbekannten Aufenthalts, Züchner, im, geboren am 1. Februar 1836 in Burgerroth, den 31. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, werden 8.rscheen s eeen e. 2 ün- des Grundes der Forde⸗ 110034] Oeffentliche ee chmidt b 18 8 ka Marie Rölli b. Liebisch Velgager unter der Ehöe; Gherdchtescheiber Königlichen Landgerichts 1 spate em auf den zu enthalten. Urkundli beisstücke sind i ie Ehefrau Marie Wilhelmine S midt, geb. e Franziska Marie Röllig, geb. Liebisch, ie Kläserin häufig grob mizhande a 8 R e11“ che Beweisstücke sind in Die Ehefrau ear . 8. 8 dem die Klägerin zu ihrer Schwester nach Cöln ge⸗ [9583] Oeffentliche Zustellung.

das Hinterlegte zustände, mit dem Antrag, den Be⸗

8 8

verschollen seit dem Jahre 1870 d zul⸗ 8 vor dem unterzeichneten Geri ivi ve rettersheim., ins tot zu erklären. Es gerichrsge äude am Volgersweg, anberaumten Auf⸗ an aas vormittags 11 Uhr, Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die * Schuhmacher, in Lokstedt, Prozeßbevollmächtigter: zuletzt in Dresden, 1 ch Seffentlie 8. 11“X“ § 964 R.⸗ Z⸗P.⸗O. die Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 8o1“ Gericht anberaumten Auf⸗ gläubiger, welche sich nicht Pen. Die chlag, Rechtsanwalt Nickels in Aliona, klagt gegen den 11) den Handarbeiter Max Arthur Sändig, zu⸗ zogen, um sich vor den Mißhandlungen des Ehe⸗ Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armeemarinehaus) d ung 1) an die Verschollene, sich spätestens in erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft erklärun üee melden, widrigenfalls die Todes⸗ des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils Fuhrwerksbesitzer Wilhelm Schmidt, geboren am letzt in Potschappel, manns zu schützen, dieser im Fahre 1aht vhrü Alveis. in Berlin, Neustäan Kicchstr, 4 . 5, Prchfßbenen; 5 78 Freitag, den 10. November 1911, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen über den * An alle, welche Auskunft rechten, Vermächtnissen und Auflagen berückichti t 18. April 1864 zu Warnow, früher in Lokstedt, jetzt 12) den vormaligen Ratsvollzieher Ernst Oswald kirchen fortgegangen und seitdem nicht zurückgekehrt mächtigter: Buchhalter August Heise daselbst, klagt Gerich ttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im vermö en oder Tod der Verschollenen zu erteilen zu werden, von den Erben nur insoweit Befri 5 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Ulbricht, zuletzt in Dresden, fei, auf Grund der §§ 15672, 1568 B. G.⸗B. mit gegen den Leutnant a. D. Leopold von Leyser, Gerichte anberaumten Aufgebotstermin Aufgebotstermine dem Gericht 2 mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gun verlangen, als 8 8 friedi⸗ xg. . e 13) den kaufmännischen gertreter Arno Ma folgendem Antrage prinzipaliter: 1) Die Ehe der früͤber in Hannover, auf Grund am 30. Dezember g e zu melden cht Anzeige zu machen. Aufgebotst p im gen, als sich nach Befriedigung der nicht daß der Beklagte sie mehrfach schwer mißhandelt ) hen V g g 9 1 ö Todeserklärung erfolgen wird, 2) an Hannover, den 14. April 1911. Meini ermine dem Gericht Anzeige zu machen. ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebersch 6” habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Zimmermann. zuletzt in Dresden, Parteien wird geschieden. 2) Der Beklagte wird für 1908 und 27. Mai 1909 entnommener Waren, mit alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Königliches Amtsgericht. 35 einingen, den 17. März 1911. gibt. Auch haftet ihnen jeder . ch i.a. Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. 14) den Kohlenauslader Jacob Stephan, zuletzt den allein schuldigen Teil erklärt. 3) Die Kosten des dem Antrage auf Zahlung des Restes von 152,30 ““ zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ [9614] ö 2 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. des Nachlasses nur für den en desi e lung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlichen in Dresden, Rechtsstreits fallen dem Beklagten zur Last, eventuell: nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Juli 1909. Zur bots ermine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Der Gemeind e 196621. Aufgebot. sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für di äu⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer 15) den Handarbeiter Paul Arthur Richter, zu⸗ Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, die häus⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Aub, 22. April 1911. Grünbaum hat e Friedrich Kroehnke in Christina Kunz, geb. Kühner, Ehefrau d biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt se 8* des Königlichen Landgerichts in Altona, Allee 125 1, letzt in Pirna, liche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ XX“ 188 at als Abwesenheitspfleger unter Ge⸗ arbeiters eeä; rau des Fabrik⸗ Auflagen sowie für die Gläubi nissen und den 1. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr 16) den Kaufmann Paul Edwin Wirthgen, zu⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, 1. Stockwerk, 1644“ nerhegrcanan Bermundschaftegegchtes 8u geb. Kühner ir.nn. ege eg s, Mcür unbeschränkt haften, tritt wemn fie chen gbencn mi der Arfforderung sich durch bei dem ge⸗ letzt in Dresden 1b Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Zimmer 155/157, auf den 7. Juni 1911, Vor⸗ 8 . ““ 8 eS.-8 8 riedrich Fischer, geboren Hais es hhe. b b 8 ako eM Feg 1 elden, 2 . . 8.* 7 Mianisten Otto Robert Sei zuletz 1 e es Königlichen Land chts in Muͤnster mittags 10 Uhr, geladen. [9969) egnen „. 9 zu Alt⸗Deschelin d1g Sohn deischeg. in, Schmenmbagen nen, göhen durch 8—2 der echtanachteln ein daß en -e veeees CFeccte wgelasenenRecsenenmah hchce Robert Geihet zulett 8 eön gliche Fandgez hes 1eees Beklin⸗ den 8 Aprik 1911. [9968 Aufgebot. er Wirt David und Henriette, geborene Bartschat vxe mächtigten Ernst Müller, Rechts⸗ Erbteil entsp nur für den seinem 2252. 8 DV“ E 5 unl Ffofe]ͤderung, sich durch einen bei Sengzen Ptsschreiber des Königlichen Amtsgeri Der Eugen Moisset in Behiltigbeim hat beantragt, Fischerschen Eheleute, zuletzt wohnbaft S.. at, konsulent in Neustadt a. H., beantragt, die ver⸗ EFnee entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Altona, den 21; April 1911., ichts 18 e SPeennen eedel. 9 nbc, wht h Aufferdemuag, sich ürce Pes d. 8 Gerichtescheigffites Hhnügni en s Se ie verschollene ledige Maria Anna Moisset 1 9 Neu⸗Descherin oder in Argelothen, für t in schollene Elisabeta Kühner, geb. Neff, Ehefrau des rfurt, den 22. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e in Radebeul, 8 5 em Gericht zuge assenen Rechtsanwalt a roz 5. Mitte. Ablteilung 40. vhabeft in Seutendeim für tot zu erklürese Die 9 klären. Der bezeichnete Berschollene wod 98 P. erfehen eeeens Sctas Kühner, zuletzt in Hor⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 9. [9656] Oeffentliche Zustellung 2 v Arthur Karl Albert Taute, bevonmächthten Zoffenng 11. [9584] 1 Oeffentliche Zustellung. eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpätestens fordert, sich spätestens in dem auf den 1 Iunli selwiese, Gem. Elmstein, wohnhaft, für tot zu [9256 Beschluß Di hef H Esper, Susanna geb zulett in Dresden.. 95 e Der Schiffer Julius Okonski in Culm in dem auf Donnerstag, den 23. N pätestens 1911, Vormittags 10 U. uf den 12. Juli erklären. Die Verschollene wird auf üiqebet. h 2561 Beschluß. 8 Die Ehefrau Heßzgen Esper, Susanna geb. 20) den Möbeltif ler Hans Wilhelm Tiebel, Klage bekannt gemacht. Fischercei, Kämpenstr. 1, Prozeßbevollmäͤchtigter: 1 8 1 8 2271 8 IU 0 g A7 8 rozeß ter: Rechts⸗ 8 32: 21i M d 22 Ay I 1911 Fische RKs E ozeß 8 ollme ig er; 1911, Vormittags 9 Uhr, vord ovember eichneten Gericht 83 ihr, vor dem unter⸗ spätestens in dem auf den 4. De 4—8ꝙ 5 5e Der von dem Königlichen Amtsgericht Wronke am Furius, in Maven, Prozeßbevollmächtig 1 kl zuletzt in Niederhäslich, Münster, den 22. Apri . Rechtsanwalt Blumenthal in Culm, klagt gegen de 8 n. . 3 2 8 b W I. 5 6 t Llede⸗ 88 b 1 1 techtsanwalt Blumenthal in Culm, klag gegen den Herthr in Zimmer 6 6 r dem unterzeichneten gehotstermi „Zimmer 15, anberaumten Auf⸗ Vormittags 10 uU a- 1, 28. August 1907 erteilte Erbschein nach de anwalt Justizrat Dr. Schumacher I. in Bonn, klag 21) den Kaufmann Bruno Arno Schanze, zuletzt Buchheister, Sekxetär, Schisfer A wnfinaki, früher in Fischerei Cul anberaumten g „sgebotstermine zu melden, widrigenfe 88 k 3 igs 1 hr, vor dem unterzeichneten 1 b 29 8 9 nach dem am 5 Hermann Esper, 2 . 8 8 ,gbo. des Königlichen 2 8 chiffer 2 ndreas Lesinski. früher n Fischerei Culm, e. n ehen v die Egdenafgr aa⸗ ] erfolgen wird. 11“ 1g 8.. anberaumten Peichtets 11; Sn1n9er nHenrsg Pebe wieger nütterga sösser in Hhlese nernailere Hemme hnr i Pfeden⸗ Kutscher Johann Sycksch, zuletzt in Geish, —— 8 etentegsgaste Iise Pfern 8 hh olgen wird. An alle, welche Auskunft üb Leben irgen Auskunft über Leben oder T 9 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Abs. 2 Reierg eeernen; ird gemäß §2 bekannten Aufe thaltsorke fGruͤnd des § 1568 Cun⸗ b oh . [8722 Oeffentliche Zustellung. Beklagter ihm aus der Abtretung eines Anteils oder Tod der Verschollenen zu erteile zer veben schollenen 8 vese er Tod des Ver⸗ erfolgen wird. An alle, wel ee. .2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. bekannten Aufenthalteor es, auf Grund, —5 Cunnersdorf b. Dr., Der minde zene August Ernst Fritz Wiechmann, an dem im April 1910 gemeinsam gekauften Oder⸗ en; vermögen, er⸗ nen zu erteilen vermögen, aufgefordert, späte⸗ Le⸗ j alle, welche Auskunft über Wronke, den 21. Apri 1 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die- 3 81 er minderjährige August Ernst Fritz Wiechmarge 2 gemeinsam gekam eht die Aufforderung, spätestens im Auf b er⸗ stens im Aufgebotstermi - 1 „späte⸗ Leben oder Tod der Verscholl e, den 21. April 1911. B“ 8 vndli Ver zu 1, 5, 6, 9, 13, 14 auf Grund von 8 1568 gebo m 28. Mai 1903, gesetzlich vertreten durch kahn den geforderten Betrag schulde, mit dem An⸗ Feri inge tstermine ufgebotstermine dem Gericht Anzeige 5 1 Verschollenen zu erteilen ver⸗ Königli 8 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ g 277 22122 8 geboren am 28. Mai 1903, gesetz ertreten durch ko - a- „mit dem An⸗ dem Gericht Anzeige zu machen Hehe machen. (3 F. 4/10.) zeige zu mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf önigliches Amtsgericht. 1 . ve. usn 1. 2 Zivilk B. G.⸗B., zu 2, 7, 11, 12, 22 auf Grund von seine Vormünderin, Chefrau des Hilfsschaffners trage, den Beklagten zur Zahlung von 600 nebst Bis . gn. 8 2 2 . 18 ggebotstermin Se⸗ 4 s im Auf⸗ v“ 8 8 handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivi ammer § 1567 Z. 2 B. G⸗B., zu 3 auf Grund von 8 ; ö C1“ 2 26 % Zins eit de „Oktober 1910 vrurteilen. schweiler, den 22. April 1911. Heinrichswalde, den 21. April 1911. 3 8 Neustadt 8— ese Anzeige zu machen. [9611], Im Namen des Königs! 4 es Königlichen Landgerichts in Bonn auf. den § 1353 B. G.⸗B., zu 4, 16 auf Grund von § 1333 9 Feee Sötetastraße 10, 88g Zela feßt 87 Bober 8 geee Kaiserliches Amtsgericht Königliches Amtsgericht. vee⸗ n p““ Verkündet am 22. April 1911. (gez.) Beutner 30. Juni 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der B. G.⸗B, zu 8, 15 auf Grund von 88 1565, 1568 brojeßbevollmschkigter: Rechtsmwalt dr. Werf . 6 Ee n r 85 desch EesAihicgcsde 9253] gl. Amtsgericht. Mechn.⸗Rat, Gerichtsschreiber. Ein eltagen in das Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte B. G.⸗B., 81 10 auf Grund von § 1885 B. G B., zu Hannover, klagt gegen den Arbeiter. 2 ugust Verhan dlung des. Rechtsstreite or das Königliche 19658] Auf 1. 8 [9618] am 23. April 1911 ausgehä getragen in das I 8,.; ls Prozeßbevoll nächtigten z1117. L“ Üd von § 1565 B. G., Gollub, unbekannten Aufenthalts, früher in Amtsgericht in Culm a. W. auf den 23. Juni 1999 lufgebot. Der Steinsetzmeister Carl H s üa 5 8 - ausgehängte Verzeichnis der ver⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu 17, 18, 19, 20, 21 auf Grund von §§ 1568, Hannov Behaup ß EC 1911, Vormitt 9 Uhr. vear der bel in Blieskastel als Pft . di Christine Margaret he Bahrn Se,;, S’ne hat beantragt, den verscholl 2- E11 Aufgebotssache des Land⸗ den 24. 1911. 8 bis 15, is 22 auf Scheidung der Ehe, zu 3 au⸗ 8 . vrvflichtet sei it dem 2 acht. 6 C. 61/1 8 chollenen 1) Therese Mack, ohne behleger Ceis per. 1861, Tochter ““ Ban, pon der Seipen, Aktuasz de ichts. Herftensgeneredeneben Gemeinschaft, 2u 4, 16, auf Untrrhaltsrente, vfryfichen seabenes dem Aattag, belgun, eend 9. Aprl ian. igefäbr im FJahre 1840 geboren, 2) Otto Johann Hinrich Peter Jensen, früher in Husum, Anna Fefrer Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Fallersl 8 Rechtsanwalt und Notar Grimme in als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nichtigkeitserklärung der Ehe, eventuell auf Scheidung pflichtig zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an Polley, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. August Michael Mack, ohne bekanntes Gewerbe Maria geb. Bahnsen, zuletzt wohnhaft m gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. No⸗ 2 Uler eben, hat das Königliche Amtsgericht in 19590] Oeffentliche Zustellung. der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen bis zur Vollendun seines sechzehnten Lebensjahres 1997 1“ LPE1“ in Ramstein, beide Kinder 1 tot zu erklären. Die bezeichnete gerschollene vümnder, Bernac eeeg 8 ngr⸗ s dem unter⸗ Felerelecen ducge en Kerbit allefior Drlenbue für Der Fischler ee Relles in Cöln, Fule⸗ E Rschtts eng nicht die 18 8 als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ 8 Sed endnchfe 3nicl. Beglaöner und de nen Oberförsterseheleute Kaspar Mack wird aufgefordert, sich spätestens i 18 0. n Gericht anberaumten Aufge otstermine zu : Die von der Aktienzuckerfabrik Fallers⸗ 9 *MProzeß Umächtigter: Rechtsanwalt kammer es Königlichen Landgerichts zu Dresden, 8 ierteljährlich 60 sechzig und & 8 vese, Luigi, Taglo „un und 2 1 Mack 20. J M. ens in dem auf den melden, w 3 di 3 ine zu leben ausgegebe ar 8 garten 12, Prozeßbevollma g . SS ¹ rente von vierteljährlich sechzig ℳ, und Canevese, Umberto, Zimmermann, beide zuletzt 8 ge Sc benn geb. 89 zuletzt in Wittersheim d 0. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor wird. An erfolgen Fritz Fricte 8 Hehen des Landwirts 8 ddr. Wallich in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau] Pillnitzerstr. 41, auf den 8 Funi 1911, Vor⸗ zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig ahnenbäsch. Gmünd, 1 mermann de Ausenthalts, . ün- gewesen, b. die Haushälterin Margareta em unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ des Verf 1 e Auskunft über Leben oder Tod Aktie Nr. 554 ük Beienrode bei Flechtorf lautende Maria Nelles, geb. Cohnesa, jetzt ohne bekannten mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch fällig werdenden in viertellährlichen Vorauszahlungen, Slaubt nand, num unbeencten eene 18, awener, geb. Hartmann, in Blieskastel ihren ver⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung zu erteilen vermögen, ergeht die Aktie Nr. 554 über 750 wird für kraftlos erklärt Aufenthaltsort, früher in Cöln wohnhaft, auf Grund einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 88 8 geg. 8 g8 B Ziegenhen. rees E. geboren 28. Juli e alle, welche Auskunft über Leben Ferlot egneig v im Aufgebotstermine dem Ausgefertigt 2 H8 der Behauptung daß sie sich schon ochen nach als Proseßbevollmächtigten vröfsren zu lassen. streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ Alezivnie Näsedlinger. en fär 170 usg Kö- S. 8 u Fraulautern, Sohn der verstorbenen Acker toder Tod der Verschollenen 9 Pbe⸗ 1 zeige zu machen. .“ rtigt: (L. S.) Beutner, Rechn.⸗Rat En 18„ m Liebhab tfernt habe und. Dresden, en 20. April 1911. drrense n Hannsyer Hallerstraß 2n 16 i Sch 4 70 znd . Heleute 9 e⸗ . ers⸗ 18 5 zu erteilen vermögen, R - 4 greit er 8e 9 der Heirat mit einem Liebhaber entfe zus Mz . e gericht in Hannover, Hallerstraße 1, auf den .Juni Koste Hat Rechtsanwalt Dr. S . derern di ahe seb. Hawener, krgeht EEEö“ Upiiestens im Aufgebots⸗ .“ öE 1911. 1 1““ Königl. Amtsgerichtt. Bicen nicht wiedergehehe dem Arürng anf Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. 1911, Bormittage vnhe⸗ sefden S als t Reßhteageate: ds Schuldners klä EEEE für tot zu er⸗ g;- nzeige zu machen. ekanntmachung. eidung der am 8. Januar or dem Standes⸗ annover, den 12. April 1911. unterm 28. November 1910 bei de FauehenA teivedert, sch ületens in dereauf ittevorh, der Husuna gealches Amtsnenct. Abt. 3. 1619-9 besre ger Aharchjchte schmsben nesuhesgen Königlichen vm ig Galn wwischen Zerfnhieke an gesglosenenggtr b e⸗ Hel e sen hse Juhnareg. Düsserdar d.8ehncverz dehe 2, äntglchen Umtsgericts. 18. Wonauvörth svvender 10i0 gein zen een n e⸗ ens m au ittwoch, den önigliches Amtsgericht. E. ufgebot w geri vom 15. April 1911 ist das S und Erklärung der Beklagten als den sch Der beiter X K ö 8 gg 5 des K. 2 rrich vonauwörth vo * 0. Januar 1912, Vormitt. 9 Uhr, im Si rao⸗ . D 1 2 k. 185 e ist das Spar⸗ n 8. ; Pro eßbevollmächti ter: Rechtsanw lt D Rösen [9595] Oeffentliche Zustellung einer Klage. schluß des K. Amtegerichts Donauwörth vom 10. De⸗ aeeS „Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ [9971] · 8 3 er Kaufmann Emil Klaffke al 5 assenbuch der Kreissparkasse in Meisenheim Nr. 3412 Teil. Der Kläger die Beklagte zur Prozetz ächtigter: Rechtsanwalt Dr. . 569. Si are jcjer 909 wdnese Arrest wir Nn aale des K. Amtsgerichts Blieskaste avn⸗ Aufgebot. Ferdi 6 Fmil Klaffke als Pfleger des über 4 ans enheim Nr. 3412 ündli 8 (veits vor die bhier, klagt gegen die Ebefrau Holzarbeiter Hubert Nr. 7269. Die Chefrau des Schneidermeisters zember 1909 angeordnete Arrest wird aufgehoben. erklärung erfolgen wird. An alle, die über L vts Markte ergeht die Aufforderung: 1) an den haft in Schönlanke, zuletzt wohn⸗ Meisenheim, den 20 Apri 3 li 1911, Vormittags jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behaup⸗ zeit in Aulendorf, Württemberg, Prozeßbevoll⸗ 111. Das rteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗- und Tob der Vers über Leben am 16. September 1841 geborenen S zI E““ önlanke, für tot zu erklären. Der be⸗ 2 den .April 1911. Cöln auf den u 88 3 3 die Bekl⸗ Fhebri ; ächtigter: Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klärt. Zur mündlichen Verhandlung über diesen ealdgen. e’ dene esbent zu erteilen Johann Adam Rüger, Klest in üdefterebilen -ve Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Königliches Amtsgericht. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge lnng, doh ses hae Fe 585 ich lagt U den Schneidermeister Georg Lengen⸗ Antrag ist Termin auf Samstag, den 17. Juni Aufgebotstermine dem Gericht n. spütesten⸗ im Oktober 1882 nach Amerika ausgewandert und seit mittags 10 br 14. November 1911, Vor⸗ 19254] 8 hs T.iche 1 Casseen ird di zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen felder alt⸗ früher zu Konstanz, zurzeit an unbe⸗ 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Blieskastel, den 24. April 19196 zu machen. dieser Zeit angeblich unbekannten Aufenthalts sich Zimmer N 18 vor dem unterzeichneten Gericht, In der Aufgebotssache des Wirts Gerh Zum Zwecke der Ura 1 8 acht 1Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte kannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß des K. Amtsgerichts Donaum örth bestimmt. Luig Kal. Amtsgericht spätestens in dem auf Freitag, 3. November eld Nr. 1, anberaumten vxeeer zu haus in Mül ebolgsache vert . Retting⸗ uszug der Klage bekannt mach. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Beklagte sich der Unterhalts flicht gegenüber der und Umberto Canevese werden hierzu geladen. 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des EEe“ 3 en anwaͤlte Justirat 1“ ngi ts 2I. April 10a. 85 8 die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Klägerin und deren Kind osefe Pauline Lengen⸗ Donauwörth, den 22. April 1911. 1 . uft über n oder! Mülheim⸗Ruhr, hat d öniali 7&½ Düsseldorf auf den 141. Juli 1911, Vormittags felder entziehe mit dem Antrage, den as Königliche Amtsgericht in als Gerichtsschreiber des Kön Düsseldorf auf Juli Vo ge felxber Ansc 8

Beklagten zu Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

8