40 b. K. 46 393. Vorrichtung zum Trennen von Rot⸗ und Weißmetall durch Ausschmelzen des leichter schmelzbaren Weißmetalls aus dem Gemisch. Emil Klose, Vinzenzstr. 24, u. Paul Wache, Hubenstr. 47, Breslau. 3 12. 10. 42c. F. 31 351. Vorrichtung zur Zwangs⸗ zentrierung von Theodoliten und Signalen. Otto Fennel Söhne, Cassel. 25. 11. 10. 42c. H. 50 849. Vorrichtung zum 2* Nessen horizontaler Entfernungen von einem Luftschiff aus. Adolf Hommel, Hanau a. M., Wallweg. 3. 6. 10. 42c. H. 51 015. Kreiselapparat. Hartmann & Braun Akt. Ges., Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim. 23. 6. 10. 42 b. H. 53 383. Rezgistrierapparat mit zylin⸗ drischer Führung des Registrierstreifens. Hartmann Braun, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 22. 2. 11.
2e. S. 31 863. Füllung von nassen Gas⸗ messern mit schwer frierenden, volumenbeständigen “ Hermann Siegmund, Karlshorst b. Berlin. 9 7 10. 42f. Z. 7051. Briefwage mit einem Zeiger⸗ teil und einem gegen diesen federnd beweglichen Skalenteil. Richard Zobel, Charlottenburg, Stutt⸗ garter Pl. 16. 10. 11. 10. 42i. E. 16 118. Verfahren zur Bestimmung der in einem Luft⸗Dampf⸗Gemisch enthaltenen Wasserdampfmenge. August Eckardt, Zwickau i. S., Carolastr 32. 15. 8. 10. 42k. A. 19 228. Vorrichtung zum Messen der achsial auf eine Welle wirkenden Kräfte. Allge⸗ meine Elektrizitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 6. 8. 10. 43a. C. 18 003. Geld⸗Wechsel⸗Kasse mit Geld⸗ auswerfschiebern, deren Antriebsvorrichtungen durch Regelungswalzen mit Ansätzen in die Bereitschaft stellung gebracht werden. Siegmund Chiger, Kurfürstendamm 65, u. Arthur Haendler, Heide⸗ straße 52, Berlin. 4. 6. 09. 43a. D. 23 123. Münzensortiervorrichtung, bei welcher die Münzen verschiedenen Wertes nach einander in einen schrägen Schacht hinabrollen, von dessen unterem Rande für jeden Münzwert senkrechte Schächte nach Sammelbehältern führen. George Richard Denton, London; Vertr.: A. Loll, Pat. Anw., Berlin SW. 48. 26. 3. 10.
Priorität aus der Anmeldung in England vom 16. 4. 09 anerkannt. 44a. Sch. 37 262. Verfahren zur Herstellung von Ajour⸗Fassungen. Josef Scheibler’s Söhne, Gablonz a. N.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 27. 12. 10. 451. C. 19 323. Mittel zur Verbesserung des Acker⸗, Garten⸗ oder Waldbodens. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H Noerdlinger, Flörs⸗ heim a. M. 28. 6. 10. 46a. S. 32 327. Ventillose Explosionskraft⸗ maschine mit sternförmig angeordneten kreisenden Zylindern. Ignaz Sklenaàr, Budapest; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 26. 9. 10. 46 b. D. 23 346. Regelungsvorrichtung für die Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen. “ „Motoren⸗Gesellschaft, Untertürkheim.
1460 46c. B. 56 801. Einrichtung zur Zündun von Explosionsmotoren mit unregelmäßiger Zünd folge. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 18. 12. 09. 46c. L. 29 524. Verfahren zur Beseitigung des Geruches der Abgase von Verbrennungskraft vfflchnc. Eugen Liebrecht, Mannheim L 13; 16. 28 1. 10. 46c. W. 33544. Anlaßvorrichtung, ins⸗ besondere für Verbrennungsmotoren. John Franklin Wilkinson, Gloucester, Mass., u. George Albert Lambert, Anderson, Indiana V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Zimmermann, Pat.⸗Anw., Berlin W. 15. 14. 12. 09. 46d. D. 22 248. Verfahren zum Betriebe von mit Druckluft betriebenen Arbeitsmaschinen Duisburger Maschinenbau Aktien⸗Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman, Benrath b. Düssel⸗ dorf. 4. 10. 09. 4 7a. G. 32 709. Federnde Unterlegplatte für Schraubenmuttern. Ewald Goltstein, Cöln a. Rh., Salierring 14. 19. 10. 10. 4 7a. M. 42 951. Schraubensicherung durch ein tangential zum Bolzen in der Mutteroberfläch gleitendes, unter Federwirkung stehendes Sperrglied mit begrenzter Eigenbewegung. Frederick Moore, London; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin WW8EII11116 47 b. F. 31 682. stärken verwendbares Lager. berg i. H. 24. 1. 11. 47h. L. 29 859. Einzelantrieb durch Elektro motore unter Vermittlung zweier kegeliger Riem scheiben. Albert Loacker, Bregenz, Vorarlberg Oesterr.; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 14.3. 10. 49a. D. 22 982. Eselbstspannendes Zentrier futter. Dresdner Bolzrmaschinenfabrik A.⸗G. v“ Fischer & Winsch, Dresden. 28. 2. 10. 49 b. Sch. 31 97 7. Metall⸗Bandsägemaschine mit beweglichem Sägevüge!. Remscheider Metall sägen⸗Fabrik Ferdinand Schleutermann, Rem scheid Hölterfeld 23 b. 29. 1. 09. 49 b. Z. 6772. Kreis förmiges Kaltsägeblatt mit auswechselbarem Zahnkramz. Richard Zander, Aachen⸗Forst, Triererstr. 872. 18. 4. 10. 49f. B. 56 814. ohrbiegemaschine. Biele⸗ felder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co., Bielefeld. 20. 12. 09. 49h. G. 30 189. Elektrische Kettenschweiß maschine. Charles Louis Graves, Bridgevort, V. St. A.; Vertr.: A. Herson u. G. Sachse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 16. 10. 09. 49i. K. 43 273. Dornartiges Werkzeug zum Lochen der Profileisen für Fenstersprossen⸗ oder Ge⸗ länderkreuzungen. Her nann Köpplinger, Wien; Vertr.: Dr. A. Zimm ermann, Pat.⸗Anw., Berlin FW. 15. 8. 1. 10. 50 b. H. 51 838. Antriebsvorrichtung für Schrotmühlen und ande ce Tkahlgänge mit geschlossenem Gehäuse. Gustav Hartn ann, Dingelstädt, Eichs⸗ feld. 17. 9. 10. 52 b. A. 18 668. Antriebsvorrichtung für Stick⸗ maschinengatter, die einander das Gleichgewicht halten. Aktiengesellsch)aft Arnold B. Heine & Co., Arbon, Schweiz; 2³ .: H. Springmann, 1- u. E. Herse, 2 Hat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 52 b. V. 9156. S chiffchenstickmaschine mit Vor⸗ richtung zur Abändern des Rapportes. V
Für verschiedene Wellen⸗ Ernst Fillmann, Fried
ländische Maschinen⸗Fabrik (vormals J. C. & H. Dietrich) Akt.⸗Ges., Plauen i. V. 15. 3. 10. 57 e. B. 54 845. Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer bei photographischen Auf⸗ nahmen, bei welcher der Durchmesser der Pupille nach dem Gorhamschen Verfahren bestimmt wird. Haakon Bryhni, Börsen b. Drontheim, Norw.; Vertr.- H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse Pat.⸗Anwalte, Berlin SW. 61. 9. 7. 09. 59 b. A. 18 407. Entlastungsvorrichtung für Kreiselpumpen und Verdichter gegen Achsialschub Aktiengesellschaft der Maschinenfabriken Escher Wyß & Co., Zürich; Vertr.: H. Nähler u. F Seemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 21. 2. 10 64a. F. 29 589. Gefäß mit durch den Hals gestecktem Pfropfen und oberem Verschlußdeckel. Karl Faßnacht, Obereisesheim b. Heilbronn, u. Franz Seiboth, Gaggenau. 24. 3. 10. 61a. H. 48 704. Sicherung für Flaschenver schlüsse. Albert Hawlitzki, Hamburg, Altonaer⸗ straße 38. 13. 11. 09. 64a. P. 26 062. Aus einer Schraubkapve be⸗ tehender Flaschen⸗ oder Gefäßverschluß mit Siche rung gegen unbefugtes Oeffnen. Georg Pressler, Landau, Pfalz. 29. 11. 10. 64a. St. 15 149. Sicherung für auf Gefäße aufschraubbare Verschlußkapseln. Fa. C. T. Wiskott, Breslau. 2. 5. 10. 64 b. E. 16 763. Korkzieher. Ernst Eis Brünn, Mähren; Vertr.: Walter Grunzig, Friedenau b. Berlin, Bornstr. 7. 13. 3. 11. 65d. L. 30 751. Geschoßartige Seemine; Zus z. Pat. 209 628. Karl Oskar Leon, New York, u. Röhss & Carlander, Gothenburg; Vertr.: F Schwenterley, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 7. 11. 07. Priorität aus der Anmeldung in Schweden vom 8. 11. 06 anerkannt. 67a. W. 34 994. Maschine zum Zurichten und Polieren von Hausteinen mittels schnell um laufender Schmirgel⸗ o. dgl. Scheiben, bei der der zu bearbeitende Stein auf einem Wagen hin⸗ und hergefahren wird. Michael Woods, Carlton Heorge Washington Gilbert, Melbourne, u. John Little. Camberwell; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 1. 6. 10 67c. G. 31 957. Schleif⸗ und Polierkörper. Carl Richard Günther, Meinersdorf, Sa. 23. 6. 10. 68a. S. 33 223. Vorrichtung zur Verhütung des Bestreichens der Schloßfalle und des Eindringens von Farbe in die Stulpöffnung der Falle. Artur Sonnekalb, Baumschulenweg⸗Berlin. 18. 2. 11. 70 b. R. 31 741. Füllfederhalter mit einem den Tintenraum durchdringenden verschiebbaren, den Ab⸗ und Zufluß der Tinte zur Schreibfeder regelnden Rohrkörper. Charles Ruata, Perugia, Italien: Vertr.: K. Wentzel, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M 6. 10. 10. 71 b. B. 60 425. Schnürband mit Metallspitze Hugo Burckas, Berlin, Schützenstr. 70. 8. 10. 10. 72 a. A. 20 117. Selbsttätige Sicherungs vorrichtung für Schußwaffen. Carl Leberecht u. Heorg Angerer, Amberg. 8. 2. 11. 72h. B. 9447. Dreifußlafette für selbsttätige Feuerwaffen. Vickers Sons & Maxim, Ltd., Westminster, Engl.; Vertr.: O. Siedentopf, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 16. 7. 10. 74a. S. 31 970. Alarmvorrichtung, bei welcher ein akustisches Signal beim Anheben der Vorrich tung oder des mit ihr verbundenen Gegenstandes durch einen aus der Bodenfläche hervortretenden Bolzen ausgelöst wird. Catharina Sattler, geb. Müller, Dresden⸗A., Pragerstr. 28. 23. 7. 10. 74d. F. 30 595. Signalhuppe für Fahrräder oder Kraftfahrzeuge. Albert Henri Feugueur, Paris; Vertr.: C. von Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W 9. 1 9. 10. 74 d. N. 11 673. Einrichtung zur Entlastung des Lagers von Trommelsirenen, die mit Druckwasser .“ werden. Neufeldt & Kuhnke, Kiel 6. 9. 75a. N. 11 863. Maschine zum Ausschneiden von Modellen, insbesondere für die Schuhwerk industrie. Fa. Nollesche Werke, Ernst Nolle, Weißenfels a. S. 17. 10. 10. 7 7a. F. 31 801. Feststellvorrichtung für Barren ¹. dgl. gemäß Patent 177 337; Zus. z. Pat. 177 337. Hermann Fechner. Dresden⸗Trachau. 13. 2. 11. 77h. M. 38 075. Vorrichtung zur Einleitung des Abfluges von Flugmaschinen. James Means, Boston, V. St. A.; Vertr.: O. Sack, Pat.⸗Anw. Leipzig. 21. 5. 09. 77). M. 38 076. Vorrichtung zur Einleitung des Abfluges von Flugmaschinen. James Means, Boston, V. St. A.; Vertr.: O. Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 21. 5. 09. 77h. Z. 6963. Schnell lösbare Kupplung für Luftschiffe. Theodor Zorn, Crefeld. 8. 9. 10. 78b. C. 19 975. Blitzlichtpulver. Chemische geh5 n Aktien (vorm. E. Schering), Berlin 11.10. Sla. M. 36 859. Maschine zum Falzen und Einhüllen von Drucksachen u. dgl. Montague Mailing Machinery Company, New York; Vertr.: Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 12. 1. 09. SIc. H. 50 850. Kistenverschluß mittels achsial drehbaren Winkelhebels. Carl Eduard Hoenes, Trier, Luxemburgerstr. 16/17. 3. 6. 10. S1e. G. 28 817. Aus einer senkrechten und einer wagerechten Fördervorrichtung bestehende An⸗ lage zum Verteilen von Heu, Getreide usw. in Scheunen, Speichern o. dgl. Georg Osterrieder, Lautrach, Bayern. 17. 3. 09.
S1e. G. 30 408. Anlage zur Lagerung größerer Mengen feuergefährlicher Flüssigkeiten und Abgabe in Teilmengen; Zus. z. Zus.⸗Pat. 203 701. Grümer & Grimberg, G. m. b. H., Bochum. 22. 11. 09. S1Ie. M. 43122. Verfahren und Einrichtung zum Verladen von gleichgeformten Massengutkörpern wie Briketts, Ziegel, Dosen u. dgl. Maschinen⸗ fabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, A.⸗G., Braunschweig. 13. 12. 10.
83 b. Sch. 36 359. Einrichtung zum Betriebe elektrischer Uhren durch elektrische Wellen. Ferdinand Schneider, Fulda. 22. 8. 10.
S8 Ac. D. 24 010. Ramme mit einem auf einem Wagen ruhenden Rammgerüst, das unter Anwen⸗ dung von Rollen um einen senkrechten Zapfen ge⸗ dreht werden kann. Dyckerhoff & Widmann Akt.⸗Ges., Nürnberg. 6. 10. 10. — 84d. L. 30 590. Saugbagger mit Schneid⸗ werkzeug. Fred Lobnitz, Roß Hall, Engl.; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 14. 7. 10. 8S5ec. B. 61 184. Fettfang. Wilh. Breitung, Wiesbaden, Querfeldstr. 3, u. Otto Mohr, Schier⸗ stein a. Rh. 13. 12. 10.
1 8 “
S6c. H. 52 745. Vorrichtung zum Abteilen der Spulen im Spulenbehälter für Webstühle mit selbsttätiger Auswechselung der Schußspulen. Edward Hollingworth, Doberoß, York, Großbrit.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 12. 10. . 86Üc. H. 52 77 7. Schußspulenauswechselvor⸗ richtung für Webstühle mit Schützenwechsel, bei welcher dem arbeitenden Schützen entsprechend eine Vorrichtung zum Abteilen einer Spule aus der zu⸗ gehörigen Abteilung des mehrteiligen Spulen⸗ behälters eingestellt wird. Edward Hollingworth, Dobcroß, York, Großbrit.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW 11. 23. 12. 10. 87 b. D. 20 917. Preßluftwerkzeug mit zwei Ventilen und glattem undurchbohrtem Kolben. Deutsche Preßluft⸗Werkzeug⸗ & Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H., Oberschöneweide b. Berlin. 8. 12. 08.
87 b. F. 28 410. Einrichtung zur Schlag⸗ erzeugung bei Bohr⸗, Niet⸗, Steinbearbeitungs⸗ und anderen durch Federwirkung schlagend arbeitenden Maschinen. Alfred Götzl u. Paul Götzl. Wien; Verkt.: L. Glafer, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 17. 9. 09.
S9e. S. 30 577. Vorrichtung zum Verdampfen oder Eindicken von Flüssigkeiten. Edward Shaw, Clayton Croft, Dartford, Heath, Kent, Engl.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW b1. 6. 4. 10.
S9k. W. 34 154. Stärke⸗Auswaschapparat. Fa. A. Wagner, Küstrin⸗Neustadt. 12. 2. 10.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 25 b. N. 11 620. Zugvorrichtung zur Verbin⸗ dung der Platinen der Jacquardmaschine mit den “ von Klöppelmaschinen. 272 2 9090
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 17 e. S. 32 619. Erhitzungsverfahren; Zus. z. Pat. 228 927. 6. 2. 11. 20“a. M. 42 048. Einrichtung zum Auflegen der Förderseile auf die Tragrollen. 23. 1. 11. 64 b. E. 15 603. Korkzieher. 5. 12. 10. 8, neuem bekannt gemacht unter E. 16 763 77 b. R. 30 958. Schneeschuhbindung, bei welcher der Zehenteil des Schuhes mittels Zapfen chwingbar in Schlitzen der Führungsbacken ge⸗ lagert ist. 26. 1. 11.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 12h. W. 29 026. Verfahren und Einrichtung zur Durchführung von elektro⸗chemischen Gas⸗
reaktionen. 23. 9. 09. 1 1 Sicherheitsverschluß für
64 a. K. 39 654. Flaschen. 11. 8. 10. 65f. O. 6448. Schiffsantrieb mittels Kolben⸗ maschinen und dahinter geschalteter Turbine. 28. 4. 10. 4) Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind zuumehr die nachbenannten Personen.
10a. 224 904. C. Wilke, Dortmund, Weißen⸗ burgerstr. 2.
IlIa. 211 881. C. Jacobowitz, Metall⸗ warenfabrik, G. m. b. H., Berlin.
34 b. 162 730. Neukirchen & Co., G. m. b. H., Cöln a. Rh.
16 b. 234171. Vereinigte Fabriken land⸗ wirtschaftlicher Maschinen, vormals Epple & Buxbaum, Augsburg.
19h. 168 255. Hamm & Dürr, Pforzheim. 54g. 201 226. Metaplasma⸗Ges. m. b. H. in Liquidation, Berlin.
55“a. 223 989, 233 751. Ad. Richard Schulze, Sandsteinwerke G. m. b. H. in Liqui⸗ dation, Dresden. 74c. 221 598. Gertraud Walter, München, Senserstr. 15.
7 Ta. 212 113. Heinrich Biemer, Nürnberg,
Humboldtstr. 136. 78a. 233 465. Badische Maschinenfabrik Eisengießerei vormals G. Sebold und
Sebold & Neff, Durlach, Baden.
5) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: 3ce: 230 582. 4b: 220 575 221 200 222 361. 4c: 189 795 226 208. 4d: 216 661 221 520. 4g: 198 170 203 501 203 671 214 552 217 676 224 243. 5 b: 230 082. 5c: 230 232. 6b: 193 879 195 489 199 069. 6f: 209 908. 7c: 212 704. 7d: 230 398. Sa: 206 401 211 477 223 493 224 343. 8S: 223 792. Se: 221 022. 88: 212 853. Se: 135 292 217 153. Si: 176 089. 9: 175 206 199 524. 10a: 208 103 230 130. 11b: 213 684. 118: 123 766 127 012. 11e: 197 344 199 939 216 262. 12d: 224 948 230 085. 12h: 159 540. Zo: 199 873 199 959 201 971. 12: 227 659. 13b: 219 414. 13d: 218 481 219 165. 14c: 220 030. 14d: 228 958. 14f: 181 123. 1ag: 125 116 166 861. 15c: 230 001. 15d: 182 866. 15g: 191 018. 15i: 230 244. Tg: 230 002. 19 b: 203 614. 19f: 164 230. 20 c: 206 643. 20i: 112 622 228 299. 20k: 198 843 207 313. Zla: 192 078 195 238 220 625. 21b: 209 000 210 017 214 270 215 379. 21c: 164 309 204 207 204 208 209 611 218 869 219 844 221 341 228 171 230 248. 21d: 192 717 220 980 230 406. 21 e: 174 546 192 480 197 606 209 965. 21f: 215 380 216 388 230 249. 22e: 193 272 230 597. 24a: 210 940. Z düe: 215 674. 24f: 231 146. 24h: 188 251. 25 d: 217 512 230 279. 26: 103 397. 265: 195 287 230 054. 26c: 230 458. 26: 220 953. 27c: 179 228. 29 b: 184 510 200 265. 302: 222 208 224 030 229 744. 30b: 230 055. 30d: 197 229 215 676. 30e: 169 863. 30f: 215 615. 30i: 222 292. 30 k: 219 852. 31: 93 182. 31 b: 219 471. 31c: 207 864. 33d: 209 196. 34Ac: 222 995. 34Aec: 137 795 142 128. 34f: 182 206 229 927. 3Ag: 223 225. 31i:
203 960
Frau
213 183. 341: 182 521. 36a: 217 856. 106 746. 37 d: 122 611. 38e: 229 647. 205 362 228 381. 40a: 169 612 189 403. 94 901. 42 b: 175 8955. 42 c: 197 087. 180 802. 42g: 187 993 213 054 228 936. 194 479 211 638 212 216 230 281. 42k:
421: 211 977. 42m: 210 970. 43a: 207 104 209 707 215 358 222 073. 209 011. 44b: 216 142 228 455. 45c: 222 217 222 424. 45e: 223 620. 459: 230 150 230 328. 46 b: 177 533 214 307. 46c:
46e: 218 843. 47: 110 732.
143 363 147 964 195 840. 181 552. 47h: 226 734. 49a: 200 708 2 214 095 230 017. 49 c: 218 545. 49f: 201 165 203 106. 50 b: 201 927 2
208 420 216 885. 51d: 22
52a: 122 696 210 481. 52 182 747 182 748 189 733 189
54 b: 213 091. 54d: 219 976. 55 b: 203 230. 55d: 205 674. 57 b: 228 597 230 386. 58 b: 225 173. 63: 109 695. 63a: 63 b: 207 452. 63e: 219 595. 230 389. 64b: 216 151 231 212. 65a: 180 193. 66 b: 214 927. 68a: 226 409. 68d: 202 328. 70 b: 211 369 223 630. 70d: 230 562. 188 032 216 327 227 479. 72a: 217 451. 191 181. 72f: 191 884. 74: 104 330. 183 783 230 564. 7 Ac: 199 967 205 571. 221 957 230 473. 75 b: 218 664. Nöc: 23 76c: 230 475. 77g: 216 841. 727h: 222 910 223 998 224 706 230 622. 78a: 188 579. 785b: 218 075 220 080. 78c: 198 284. SOa: 197 677. 80 b: 227 249 230 218. 80c: 181 575. SIc: 215 163. S81e: 230 435. S2a: 181 759 219 238. 82 : 196 826. S4a: 229 197. g5c: 153 081 162 699 189 071. S6 c: 219 638. 86g: 230 115. SSa: 138 888. S9g: 137 386
b. Infolge Verzichts:
ec. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 15a: 113 904. 25: 90 384. 27: 9 40:
90 276 90511. 42: 90 255. 53: 99 470. 82: 89 461.
, — 2 „ & „ 2 2* „ „ 6) Teilweise Nichtigkeitserklärung. Das dem Friedrich Christian Glaser in Brefeld gehörige Patent 204 815 Kl. 35a, betreffend: „Federnde Aufhängevorrichtung für Förderkörbe“, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 15. 12. 10 durch Streichung des Anspruchs 1 für nichtig erklärt worden. gi. 7) Berichtigung. 8 Der Name der Anmelderin der in Nr. 85 A des Reichsanzeigers vom 10. 4. 1911 unter „Anmeldungen“ reröffentlichten Patentanmeldung M. 39 712 1/14 h lautet berichtigt: „Harlé & Cie.“.
Berlin, den 27. April 1911. Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
213 055. 143 842 144 124 230 148. 45f: : 181 611.
211 712.
118 977
219 792 225 875. 51c: 195 862
27 962. 51e: 216 201. e: 231 923. 34. 54a:
53f: 196 767. 55a: 204 374. 56a: 213 530. 125 029. 61a: 209 515 229 720. 6a: 180 23 64c: 210 486.
„„ 74„, 442 4¼
12412182**
[995³]
[97701
Aachen. Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 1178
eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Gardinen⸗
haus Gebr. Loeb“ mit dem Sitze in Aachen.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen,
persönlich haftende Gesellschafter sind Salo Loeb
und David Loeb, beide Kaufleute zu Düsseldorf. Aachen, den 25. April 1911. 8*
Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. [9769] Im Handelsregister A wurde heute die Firma: „Gardinenhaus Salo Loeb Spezialhaus für Gardinen und Innendekoration“ in Aachen ge⸗ Aachen, den 25. April 1911. vean Königl. Amtsgericht. 5.
Altona, Elbe. [9771] —Eintragung in das Handelsregister. 22. April 1911.
A 1572: Jens Peter Jensen, Meierei „Dauia“, Altona. Inhaber: Meiereibesitzer Jens Peter Jensen in Aarhus. 8
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altouna.
Ansbach. Bekannrmachung. 89 9973] Handelsregistereinträage.
I. C. H. Trenkle Buch⸗ und Musikalien⸗ handlung, Sitz: Rothenburg o. T. Die Firma lautet nunmehr: „C. H. Trenkle Buchhandlung Inh. Max Kloppenburg“. Nunmehriger In⸗ Haber: Max Kloppenburg, Buchhändler in Rothen⸗ burg o. T.
11. Dauiel Krieg C. Kirschbaums Nachfolger, Sitz: Galgenmühle (Gemeinde Hennenbach). Die Firma ist erloschen.
111. Leonhard Daßdorf und Johann Oster⸗ tag, Sitz: Rothenburg o. T. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat sich aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) Johann Ostertag, Maurermeister in Rothenburg o/. T., 2) Karl Wittstatt, Kaufmann in Rothenburg o/. T. Die Liquidatoren können einzeln füͤr die Ge⸗ sellschaft handeln. 86
Ansbach, den 24. April 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. [9772]
In das Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Firma „Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt“ eingetragen, daß der stellvertretende Direktor Robert Thalheim in Arnstadt aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Arnstadt, den 21. April 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. IIIa.
Artern. [97731]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma Moritz Liebe, offene Handelsgesellschaft in Artern, folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann Otto Liebe in Artern ist Prokura
Artern, den 22. April 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 19774]
Güldner⸗Motoren⸗Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung (Zweigniederlassung Aschaffenburg). Dem Oberingenieur Hans Hornung
1“
und dem Kaufmann Fritz Andreas Baader, beide in Aschaffenburg, ist Gesamtprokura erteiit. Aschaffenburg, 22. April 1911. K. Amtsgericht.
Ballenstedt. [9776] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr. 250 der Abteilung A des Handels⸗ registers ist heute die Firma Gebrüder Kneuertz zu Gernrode und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Kneuertz zu Gernrode eingetragen
worden. 11“
Das Handelsgeschäft ist unter derselben Firma bisher in Hannover betrieben und nach Gernrode verlegt. 8
Ballenstedt, den 24. April 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
Ballenstedt. [9775] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr 236 der Abteilung A des Handels⸗ registers ist in betreff der daselbst verzeichneten Firma Gero⸗Bräu Gernrode Friedrich Osenberg & Co zu Gerurode folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. * Ballenstedt, den 24. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. 1.
Bamberg. [9777] Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Oito Graßmann“ in Bamberg:
Firma erloschen. “ Bamberg, den 24. April 1911. 8 K. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [9779] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 20. April 1911 ist eingetragen:
Bei Nr. 720. Wilmersdorser Terrain Rhein⸗ gau Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Das Vorstandsmitglied, Kaufmann Jean Charrier zu Berlin ist verstorben; zum Vorstandsmitgliede ernannt ist der Geheime Rechnungsrat Hans Riese in Friedenau⸗Berlin.
Bei Nr. 6670. „Boden⸗Akkiengesellschaft Stealitz“ mit dem Sitze zu Berlin: Der Prokurist Wilhelm Kühne ist auch ermächtigt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten.
Bei Nr. 390. Neues Hansaviertel Terrain⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 3. April 1911 beschlossene Abände⸗ rung der Satzung.
Berlin, den 20. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [9778] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗
richts ist am 20. April 1911 folgendes eingetragen
worden:
Nr. 9127. Grundstücksgesellschaft Rixdorf Grundbuchblatt 4286 mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Verwertung des im Grundbuche von Rixdorf Band 158 Blatt Nummer 4286 eingetragenen Grundstücks und anderer Grundstücke. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Ludwig Teßmer in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Außerdem wird ver öffentlicht: Es wird in die Gesellschaft eingebracht vom Kaufmann Ludwig Teßmer in Schöneberg von der ihm zustehenden, im Grundbuche von Tempelhof, Kreis Teltow. Band 27 Blatt Nummer 983 in Ab⸗ teilung I11I Nummer 13 eingetragenen Hypothek von 50 000 ℳ einen Teilbetrag von 19 500 ℳ mit den eingetragenen Zinsen vom 19. April 1911 an ge⸗ rechnet und dem Vorrange vor dem Ueberres
Hor. Dee⸗
t zu dem vereinbarten Werte von 19 500 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. .
Nr. 9128. Bruno Sprafke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Pankow. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb geschützter Neuheiten auf organisatorischem Gebiete, insbesondere die Fortführung des bisher vom Kauf⸗ mann Bruno Sprafke in Pankow betriebenen, hierauf gerichteten Geschäfts, Uebernahme der Vertretung von Firmen gleicher oder ähnlicher Branchen. Das Stammkapital beträgt 125 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Bruno Sprafke in Pankow, Kaufmann Karl Räntsch in Nieder⸗Schönhausen. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Es wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kaufmann Bruno Sprafke in Pankow: Die von ihm gemachte Erfindung des Pultordners „Concen⸗ trator“ und zwei auf diese Erfindung erhaltenen Patente: 1) ein französisches Patent, 2) ein englisches Patent, außerdem seine Rechte aus einer deutschen Patentanmeldung und aus einer amerikanischen Patentanmeldung, beide betreffend dieselbe Erfindung, ferner ein auf seinen Namen eingetragenes deutsches Gebrauchsmuster; das von ihm betriebene Geschäft nebst Kontoreinrichtung ohne Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1911 zum fest⸗ gesetzten Werte von 75 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrags auf seine Stammeinlage.
Nr. 9129. Heinr. S. Jungeblut Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Bierdruckapparat⸗ und Metallwarenfabrik, ferner die a von Armaturen für die Bierdruckapparate⸗ Franche und ähnlicher Artikel, Erwerb gleichartiger ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen, Uebernahme von deren Vertretung.. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Siegfried Jungeblut in Köpenick. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar und 13. April 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Es werden in die Gesellschaft eingebracht: 1) vom Kaufmann Otto Rühl in Köpenick, 2) vom Kaufmann Siegfried Jungeblut daselbst ibhre Rechte an dem Gebrauchsmuster Nr. 444 069 (Ausschanksäule für die Getränke⸗ industrie) zum festgesetzten C esamtwerte von 2000 ℳ, wovon je 1000 ℳ auf ihre Stammeinlagen ange⸗ rechnet werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 86 u“
Re⸗ 9130. Schiermeyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sit: Friedenau.
oder
Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Ver⸗ tretungen in Baumaterialien aller Art, insbesondere auch der kommissionsweise Verkauf von solchen sowie Vornahme von Vermittlungsgeschäften jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗
führer: Kaufmann Heinrich Schiermeyer in Friedenau, Gärtner Fritz Schiermeyer in Oeynhausen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1911 abgeschlossen.
Nr 9131. Elite Bazar⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Einkauf und Verkauf von Bi⸗ jouterie⸗, Galanterie⸗, Kurz⸗ und Lederwaren aller Art sowie der einschlägigen Artikel und der Handel mit diesen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Julius Saenger in Kattowitz, Kaufmann Simon David in Berlin. Pro⸗ kura: dem Kaufmann Adolf David in Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten darf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschästsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 9132. Wilmersdorf, Ringbahnstraße 25, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb, die Verwertung und Veräußerung des Grund⸗ stücks Wilmersdorf, Ringbahnstraße 25 Ecke Wei⸗ marischestraße, verzeichnet im Grundbuche von Wilmersdorf Band 30 Blatt 924. Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Maurer⸗ meister Heinrich Hirsch in Schöneberg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 ab⸗ geschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Nach⸗ stehende Gesellschafter bringen in die Gesellschaft ein: ihre Forderungen, welche sie gegen Frau Gertrud Roeder, geborene Schönitz, in Oberschöneweide haben, und zwar: 1) der Ingenieur Otto Berner in Berlin aus Lieferung für Gas⸗ und Wasseranlagen für den Neubau Wilmersdorf, Ringbahnstraße 25, auf Grund Zession der Firma G. O. Berner & Co. in Berlin 3000 ℳ, 2) der Tischlermeister Paul Budig in Berlin für in den Neubau Wilmersdorf, Ringbahn⸗ straße 25, gelieferte Tischlerarbeiten 6000 ℳ, 3) der Maurermeister Heinrich Hirsch in Schöneberg für Lieferung von Maurerarbeiten für das Grundstück Wilmersdorf, Ringbahnstraße 25, und das Grund⸗ stück Oberschöneweide, Rathausstraße, 12 000 ℳ, unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stamm⸗ einlagen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Bei Nr. 1501 Loeb & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 18. März 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Die gewerbsmäßige Herstellung von und der Handel mit Motoren und Kraftfahrzeugen und Teilen derselben sowie mit Maschinen und Ma⸗ schinenteilen jeglicher Art, der Handel mit allen zum Automobilbau und betrieb gehörigen Materialien, Aufbewahrung und Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen und Maschinen sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Durch denselben Be⸗ schluß ist der Gesellschaftsvertrag geändert und seinem ganzen Inhalt nach neu gefaßt worden.
Bei Nr. 2139 Gesellschaft für Eisenbahn⸗ Oberbau⸗Ausführungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Louis Ravené6 und Max Plagemann sind nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß vom 10. April 1911 sind die Bestim⸗ mungen über die Vertretung der Gesellschaft geändert und ist bestimmt, daß die Gesellschaft fortan durch einen Geschäftsführer vertreten wird.
Bei Nr. 2883 Isolierrohr⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 30. März 1911 ist das Stammkapital um 200 000 ℳ auf 500 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 3799 Hobbing & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Bernhard Kant ist erloschen.
Bei Nr. 4103 Merredes Bureau⸗Maschinen Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Dem Ingenieur Carl Schlüns in Mehlis (Thüringen) ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 4483 Dr. Arthur Erhard Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Karl Baresel ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Arthur Kristink in Brüssel ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 4576 Regenhardt'sche Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Benno Kalischer ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann 5 in Schöneberg ist zum Geschäftsführer estellt.
Bei Nr. 4855 Mühlenspeicher Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 3. April 1911 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ auf 300 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 4994 W. Homann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.
Bei Nr. 6235 Kolonie Dreilinden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Curt Kramer ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 6439 Grundstücksgesellschaft Schön⸗ hauser Allee 129 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 28. März 1911 ist das Stammkapital um 77 500 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 6489 Verwertungsstelle für Kar⸗ toffelfabrikate mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 15. September 1910 ist das Stamm⸗ kapital um 1 250 000 ℳ auf 2 500 000 ℳ erhöht
Bei Nr. 7770 Reisebuchhandlung Carl Pritzl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 1. April 1911 ist die Firma geändert in Literarische Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Adolf Erans in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 8123 Flugmaschine Blum Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Albert Fuchs ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Georg Bock in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 8560 Deutsche Eisgesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 8. April 1911 ist die Fi⸗ ändert in Grund
stücksgesellschaft Köpenickerstraße mit be⸗ schränkter Haftung. Daniel Ehrenfried ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Heinrich Dähnert in Steglitz ist Geschäftsführer geworden.
Bei Nr. 8655 Verlag des deutschen Reichs⸗ postbriefes Korona Gesellschaft mitlbeschränkter Otto Malke ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Bei Nr. 8827 Sakszewsky & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Felix Crauel ist nicht mehr Geschäftsführer. Apothekenbesitzer Edmund Herold in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 9023 Franz George Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer Kaufmann Franz George in Lichtenberg, Kaufmann Friedrich Kypke in Berlin, Kaufmann
Bilhelm Steinhaus in Lichtenberg.
Berlin, den 20. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [9181] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 21. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 452 offene Handelsgesellschaft: Paul Laaß Co. in Berlin. Gesellschafter: 1) Paul Laaß, Kaufmann, Berlin, 2) Frau Frieda Laaß, geb. Kluchert, Berlin, 3) Max Schmidt, Privatier, Schlachtensee. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Paul Laaß und Max Schmidt, und zwar ein jeder selbständig, ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Bei Nr. 36 402 offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Schuffelhauer, Steinsetzgeschäft in Schöneberg. Der Steinsetzmeister Erich Schuffel⸗ hauer zu Schöneberg ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Dr. jur. Gustav Schuffelhauer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 12 743 Firma: Vve. C. Plusquin & Cie. in Moulins bei Metz mit Zweigniederlassung in VBerlin. Die Firma der Zweigniederlassung lautet jetzt: Bve. C. Plusquin & Cie. Filiale Berlin. Dem Otto Heuser ist für die Zweignieder⸗ lassung Berlin Prokura erteilt.
Bei Nr. 19 561 offene Handelsgesellschaft: R. Schüssel in Berlin. Die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten gehen auf die von den Kaufleuten Müller und Hesse gebildete Gesellschaft nicht über.
Bei Nr. 24 971 offene Handelsgesellschaft Friedrich Lucks in Berlin. Georg Lucks ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Bei Nr. 19 536 Firma Oscar Roeszler in Berlin. Dem Kaufmann Wilhelm Rohr in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 35 483 offene Handelsgesellschaft: Land⸗ wirtschaftliches Pferde Kontor Schilde & Lorenzen in Berlin. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 8672 J. Michel & Wehmer in Berlin. 8 Nr. 34 643 Isidor Straßner in Charlotten⸗ burg.
Nr. 34 828 Robert Michael in Berlin.
Berlin, den 21. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [9999] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 22. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 456. Firma Ludwig Lesser in Berlin. Inhaber Ludwig Lesser, Kaufmann, Berlin. Branche: Damenkonfektionsgeschäft en gros und Export. Ge⸗ schäftslokal: Berlin, Kurstraße 37.
Nr. 37 457. Firma Max Pinn in Berlin. Inhaber: Max Pinn, Kaufmann, Friedenau. Branche: Fabrikation von seidenen Blusen, Markgrafen⸗ straße 35, früher Jerusalemerstraße.
Nr. 37 458. Firma Henry W. Rosenbaum in Berlin. Inhaber Kaufmann Henry William Rosen⸗ baum zu Berlin.
Nr. 37 459. Firma Carl Schiller in Berlin. Inhaber Carl Schiller, Fabrikant, Berlin.
Nr. 37 460. Firma F. Schwarz in Berliu. Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Potsdam betriebenen Hauptniederlassung. Inhaber Hermann Ploschitzki, Kaufmann, Potsdam.
Nr. 37 461. Firma Ernst Stahl in Berlin. Inhaber Ernst Stahl, Tischler, Berlin.
Nr. 37 462. Offene Handelsgesellschaft Wegener & Pohlit in Berlin. Gesellschafter: Kaufmann Max Wegener, Berlin, und Kaufmann Paul Pohlit, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911
begonnen. .
Nr. 37 463. Offene Handelsgesellschaft Winde & Kleist in Berlin. Gesellschafter: Ingenieur und Kaufmann Hermann Winde, Berlin, und In⸗ genieur Walter Kleist zu Buenos Aires. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.
Bei Nr. 9023. Firma J. Rosenfeld in Berlin. Jetzt: offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Dr. phil. Georg Pulvermacher, Charlottenburg, und Kaufmann Hermann Margulies, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Die Prokura des Hermann Margulies ist erloschen.
Bei Nr. 12 001. Firma Richard Schiller in Berlin, Inhaber jetzt:
1) Witwe Margarete Schiller, geb. Schubart,
2) Richard Schiller, 8
3) Erna Schiller,
4) Erich Schiller,
5) Margarete Schiller,
6) Herbert Schiller, 1
zu 5 und 6 vertreten durch ihren gesetzlichen Ver⸗ treter, Witwe Margarete Schiller, geb. Schubart, fämtlich zu Berlin, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Das Recht der Vertretung steht nur der Witwe Margarete S chiller zu.
Bei Nr. 18 605. Firma: Adolf Rosenbaum in Berlin. Die Prokura des Kaufmanns Louis Weedensee ist erloschen.
Bei Nr. 20 163. Firma Adolph Wolff, Web⸗ waren⸗Agentur in Berlin. Jetzt offene Handels⸗ gesellschft. Der Kaufmann Max Wolff in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Die Firma ist in Adolph Wolff Baumwollwaren geändert.
Bei Nr. 21 740. Firma Ulbricht & Bode in Berlin
—
Der Uebergang der in dem Betriebe des
Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Walter Ulbricht aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 21 930. Firma Milchkuranstalt am Victoriapark Oeconomierat Friedrich Grub in Berlin. Der Direktor Emil von Lettow ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 “ 8
Bei Nr. 24 056. Offene Handelsges lschaft Voraß & Kowalsky in Berlin. Der bisherige Gesell⸗ schafter Hofmalermeister Albert Voraß zu Berlin ist alleiniger Inhaber. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 28 095. Firma Adolf Schulz in Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Apotheker Paul Maschke, Berlin, und Apotheker Friedrich Breslauer, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Passiven auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 33 015. Offene Handelsgesellschaft Nord⸗ haus & Ostermann in Weißensce. Der bis⸗ herige Gesellschafter Robert Nordhaus ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgeloöst.
Bei Nr. 35 810. Firma Robert Voscich in Charlottenburg. Dem Rudolf Poseich zu Char⸗ lottenburg ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 37 375. Firma Hans Wittkopp in Berlin. Inhaber jest: Otto Proch, Kaufmann, Leipzig.
Bei Nr. 36 369 offene Handelsgesellschaft W. Leopold & Co in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firma: Nr. 6660, Max Pinn in Berlin.
Berlin, den 22. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [9781] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 22. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 464 — Firma Kleines Museum Ludwig Barschack, Berlin. Inhaber Ludwig Barschack, Direktor, Berlin.
Nr. 37 465 — Offene Handelsgesellschaft Druck⸗ schriften⸗Vertrieb Johannes Fränkel & Co, Rixdorf. Gesellschafter Johannes Fränkel, Kauf⸗ mann, Berlin, Hermann Neumann, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 be⸗ gonnen.
Nr. 37 466 — Firma Max Fehlhaber, Treptow. Inhaber Max Fehlhaber, Kaufmann in Treptow bei Berlin.
Nr. 37 467 — Offene Handelsgesellschaft Max Grünthal & Richard Isralowitz Photogra⸗ phische Kunstanstalt „Mac⸗Walten“, Berlin. Gesellschafter Max Grünthal, Kaufmann, Berlin, Richard Isralowitz, Kaufmann, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Bei Nr. 144 — Offene Handelsgesellschaft Peter Becker, Berlin. Inhaber jetzt: Max Heckscher, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heckscher ausgeschlossen. Ausgeschlossen vom Uebergang der Aktiven sind die Außenstände und das Grundstück der Firma Span⸗ dauerstraße 68. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 8443 — Firma Robert von Cotz⸗ hausen, Berlin. Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt.
Bei Nr. 9322 — Firma P. Krause, Berlin. .“ Richter in Charlottenburg ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 10 183 — Firma Buchhandlung Vor⸗ wärts Paul Singer, Berlin. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Ebert, Parteisekretär, Treptow, Hermann Molken⸗ buhr, Parteisekretär, Schöneberg, Heinrich Dietz, Verlagsbuchhändler, Stuttgart. Die Gesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen.
Bei Nr. 11 214 — Firma H. Hauptner, Verlin. Dem Emil Lützow in Berlin, dem Willy Jönsson in Stralau und dem Emil Savor in Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Bei Nr. 14 620 — Offene Handelsgesellschaft Heinrich Hillgärtner, Pianofortefabrik. Pankow. Dem Heinrich Rabe in Pankow ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 19 883 — Offene Handelsgesellschaft Max Bernhardt & Co, Berlin. Die Prokura des Siegfried Baumann ist erloschen.
Bei Nr. 21 492 — Firma John Busch, Berlin. Inhaber jetzt: Kaufmann Emil Staub, Berlin.
Bei Nr. 26 574 — Firma Fritz Koehn, Berlin. Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt.
Berlin, den 22. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [9780]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 22. April 1911 folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 518. August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 31. März 1911 und 6. April 1911 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert und vollständig neu gefaßt worden. Gemäß Beschluß vom 31. März 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere von Zeitungen und Zeitschriften, Büchern und Bildern einschließ⸗ lich deren technischer Herstellung sowie der hierzu ge⸗ hörigen Hilfseinrichtungen, Errichtung weiterer Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unter⸗ nehmens im Zusammenhang stehen oder ihm förder⸗ lich sind, Beteiligung an solchen. Gemäß Beschluß vom 31. März 1911 ist das Stammkapital um 3 750 000 auf 20 000 000 ℳ erhöoht worden.
Berlin, den 22. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Haudelsregister [9998] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 24. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 469: Firma Kaufhaus des Südens Johanna Moses, Rixdorf. Inhaber Johanna Moses, Kauffrau, Berlin.
Nr. 37470: Firma Samuel Breitmann, Berlin. Inhaber Samuel Breitmann, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 5865: (Offene Handelsgesellschaft Carl Rudolf Bergmann, Berlin.) Die Prokura des