142241.
8— I1“
9/12 1910. Thomas Huggins, Toulouse; Vertr.: Pat.⸗Anw. Max Mossig, Berlin S. W. 29. 8/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für kosmetische Mittel. ½Waren: Zahnreinigungsmittel
N 2Chks
OENYIEF R’I VvE SEULAU aRmeEProut sPECIAL ν ⁴ SoUnt
8/1 1910. Waldes & Ko., Dresden. 8/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren:
Kl.
Za.
d.
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger,
Handschuhe, Schweißblätter.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗
Apparate und ⸗Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,
Toilettegeräte.
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
2. Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗ Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz⸗ Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren
sür Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
„Phvysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. . Papier⸗ Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische⸗ und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Befatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗-, Zeichen- Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorartikel, speziell Brief⸗ und Musterklammern. ““ Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Säcke. Uhren und Uhrteile.
142245.
Schwämme,
EE11“”
“ v11“
daraus
Glas, Glimmer und Waren
Ton,
D. 9256.
Deutsche Grammophon⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 10/4 1911.
SGeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen und Schallplatten. Waren: Musik⸗ instrumente, Musikapparate, Musikwerke (auch mechanische), Apparate, Instrumente und Maschinen zum Aufzeichnen und Wiedererzeugen von Lauten und Tönen, Sprech⸗ maschinen, Sprechapparate, sowie Teile solcher Apparate; Ständer (Piedestale), Tische, Schränke und Gehäuse für die vorbezeichneten Apparate; Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten sowie An⸗ und Abstellen derselben, Vor⸗ richtungen zum Inbetriebsetzen derselben durch Münz⸗ einwurf, aufziehbare Triebwerke, Vorrichtungen zur Ein⸗ stellung der Spielgeschwindigkeit bei den vorbezeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln von Nadeln oder Griffeln, Schallplatten und andere Schallwellen⸗ träger; Behälter, Kästen für Nadeln, Griffel und Schall⸗ platten; Schalldosen, Schalltrichter, Schallarme, Schall⸗
1126/7 1910.
leitungen; Alben für Schallplatten; Putz⸗ und Reinigungs—
Mittel für Sprechmaschinen, Sprechmaschinenteile und Zubehörteile für Sprechmaschinen; Druckereierzeugnisse, Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Plakate, Schilder, Noten⸗ hefte, Musikalien, Papier und Papierwaren; Buchstaben, Kunstgegenstände, Druckstöcke, Gestelle und Rahmen für Bilder, Plakate und dergleichen, Schallplatten⸗Attrappen,
5/4 1910. Fa. Ernst Paul Lehmann, burg a. H. 8/4 1911. Geschäftsbetrieb:
Branden⸗
Waren⸗Einfuhr und ⸗Ausfuhr, Herstellung und Vertrieb von patentierten Neuhekiten aller Art, Spielwaren, Blechwaren, Packungen. Waren: Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und⸗Geräte, Wasserleitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Kleineisenwaren, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Spielwaren (mit Ausnahme von
Kinderpistolen), Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
5/12 1910. Werner Breuer (Inh. Arthur Metz), Cöln⸗ Rodenkirchen. 10/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗ surrogatfabrik. Waren: Kaffee⸗ zusatz und Kaffeeersatzmittel (Essenzen und Surrogate). — Beschr.
142246.
Approbirtes Caffe⸗Surrogat
142244.
üeIII EFEa 8 9 LlcaRerrfs
JCANCCAͤREIIECol u⁵ IASDHIA BRANCHN CaAlBo ECrPEL-
19/5 1910. African Cigarette Co. Limited, London und Cairo; Vertr.: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedrich Emil Bärwinkel und Max Friedrich Bärwinkel, Leipzig. 8/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Zigaretten.
B. 22662.
fabricirt von
Vertreter: Baadenschestr. 16.
27
142247. Sch. 14473.
— -y—
ICHLAEUxEN
9/3 1911. A. Schlaeger & Co., Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. 10/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Cakes⸗, Biskuits⸗, Waffeln⸗ und Honigkuchen⸗Fabrik. Waren: Biskuits, Cakes und Nähr⸗ cakes, Honigkuchen, Waffeln, Zwiebäcke. — Beschr.
142248. K. 19284.
9 11 1910. Franz Kathreiners
G. m. b. H., Hamburg. 10/4 1911. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗,
und Landesprodukten⸗Handel en gros, Importgeschäft,
Nahrungsmittel⸗Fabrikation. Waren:
1. Ackerbau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse. 8
2. Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Schwämme, Putzmaterial.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke.
. Blechwaren. . Farbstoffe, Farben.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Packmaterial.
. Weine, Spirituosen.
„Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Gummi. “
.Brennmaterialien.
. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. 1
.Kerzen, Nachtlichte.
Waren aus Holz, Kork. “ Haus⸗ und Küchen⸗Geräte.
. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
. Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorei⸗Waren.
Diätetische Nährmittel, Malz.
Papier, Papier⸗ und Pappe⸗Waren. Druckerei⸗Erzeugnisse, Spielkarten. Porzellan, Glas und Waren daraus.
Materialwaren⸗
technische Hle und Fette,
27. 28. 29.
Traggestelle (sogenannte Stellagen) für Schallplatten.
32. Billard⸗ und Signier⸗Kreide. EE
Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel kausgenommen für Leder), Schleifmittel. I. Zündwaren, Zündhölzer. Säcke. 1
112249. C. 10515.
Saharol
149 1910. Ernst Colditz, Rochlitzstr. 8. 10/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer, kos⸗ metischer und diätetischer Präparate, Waren: Parfüme⸗ rien, kosmetische Präparate, Heilmittel, Desinfektionsmittel, diätetische Genußmittel, Hustenmittel.
142250.
Dr. Richard Weil, Frankfurt a⸗M., 10/4 1911. Herstellung und Vertrieb von
chemischen Präparaten. Waren: Fliegenvertilgungsmittel. 142251. G. 11700.
RETTI
6/2 1911. Dr. Ludwig Gernsheimer, Michael Goldberg und Stefan Kolbenschlag, Landau Pfalz). 10/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von In⸗ sektenvertilgungsmitteln. Waren: Insektenvertilgungs⸗ mittel.
3 b.
Q Leipste
W. 12696.
10/12 1910. Friedberger Anlage 9. Geschäftsbetrieb:
— 142252. K. 19883.
Bonbon
8/72 1911. Heinrich A. Kaysan, Cassel, Wilhelms⸗ höher Allee 4. 10/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Stiefel, Schuhe, Pantoffel, Sandalen, Gummi⸗ schuhe und stiefel, Sohlen, Absätze, Strümpfe und Gummi⸗ flecke.
142253.
Eschebach-Herd
Vereinigte Eschebach’'sche Werke Dresden. 10/4 1911.
Herdfabrik und Metallwarenfabrik. sonstigen
24/1 1911. Actiengesellschaft,
Geschäftsbetrieb: Waren: Herde zum Kochen, Braten, Backen oder Zwecken.
ge.
142255. V. 1352.
Eschebach-Emaille
Vereinigte Eschebach’'sche Werke 10/4 1911. Waren: Email⸗
24/1 1911. Actiengesellschaft, Dresden. Geschäftsbetrieb: Emaillierwerk.
lierte Gegenstände.
(268 123148
142254. Sch. 13888
SIMPLON
27/10 1910. Fa. Joh. Dan. Schwarte, Solinge 10/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Rasien messer und Rasierapparate.
ANRKnderung in der Person des Inhabers.
26c 122212 (D. 8249) R.⸗A. v. 29. 10. 1909. Umgeschrieben am 18. 4. 1911 auf Deutsche Zipangn Werke Wilhelm Thomsen, Hamburg. 37 48058 (D. 2885) R.⸗A. v. 2. 4. 1901. Umgeschrieben am 18. 4. 1911 auf Dachpix⸗Gesel⸗ schaft Klemann & Co., Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Berlin. 26b 42521 (S. 2707) R.⸗A. v. 27. 3. 1900. „ 114247 (S. 8760) „ „ 9. 7. 1909. 1831799 (S. 9196 „ „ 15. 10. „ „ 121800 (S. 9407) Umgeschrieben am 20. 4. Margarine⸗Werke Fritz 16a 50273 P. 2700) R.⸗A. v. 20. 9. 1901. Umgeschrieben am 20. 4. 1911 auf Witwe Emmt Pfitze geb. Reichenbach, Leipzig, Arndtstr. 24. 16c 126790 B. 19731) R.⸗A. v. 15. 3. 1910. Umgeschrieben am 20. 4. 1911 auf „Trinkmit⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nürnben 13 44718 (P. 2365) R.⸗A. v. 10. 8. 1900. „ 46382 G. 2507) „ „ 4. 12. „ Umgeschrieben am 20. 4. 1911 auf A. Klombu Nachflg., Hameln. 42 33698 (B. 4283) R.⸗A. v. 17. 2. 1899. Umgeschrieben am 20. 4. 1911 auf L. Soyka & Cr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hambun
Nachtrag. 91410 (F. 6471) R.⸗A. v. 26. 10. 1906. Sitz der Inhaberin verlegt nach Dresden⸗A. 1.
2 48961 (K. 5940) R.⸗A. v. 11. 6. 1901. 49385 (K. 5847) EEEEEö1 Sitz des Inhabers verlegt nach Lausanne (Schwei F. G. Klebs, Wilmersdorf bei Berls
71 71 11* 27* 51 1911 auf Süddeutsch⸗ Schmidt & Co., Ddmu
10
71
49806 (S. 3509) R.⸗A. v. 30. 7. 1901. Sitz des Inhabers verlegt nach Leipzig, Breitkopfftr; (R. 11232) R.⸗A. v. 26. 11. 1909. Firma der Zeicheninhaberin ist geändert i
Die Die
Radox⸗Werke Wilhelm Rademacher (20. 4. 191
Erneuerung der Anmeldung.
Am 5. 12. 2885). Am 21. 5847). Am 18. Sch. 4364). Am 19. 5933). Am 21. 5940). Am 2. 2700). Am 6. 3. 7309). Am 11. 440). Am 12. 3499). 8 Am 13. 3. 1911. 16 3524). 22b 49320 B. 3525). 16b 49352 G. 3528). „ 50458 G. . 3526). „ 52042 G. Am 14,. 3. 1191 2.2.
8. 181 1....1.
48058 8. 49385 K. 48599 48979 K. (. B. (u. (W.
(G.
48961 50273 48746 54133 49043 49237 49239 49450 51228 53130 54034
Am 15. Ir. 1u6191 1, s5s .3509). 29 51648 B. Am 18. 2818). Am 20. 49529 E. 2642). 51085 (Sch. 4492). Am 21. 6008). Am 256. Sch. 4417). Am 27.
49806 52078
49901 K.
49889 “ 6471). 162a 50046 3166)h. „ 53124 Am 28. 3. 1911. 36777. 11 50547 3678). 2 51996 6634). 42 55889 1437). Am 29. 3569). 1708). 3662). Am 31. 7483). 7521]. 7463). 6080]). Am 1. 447). 6037). 6038). Am 3. 4. 1911. 6683). 26d 49757 . 3786,. 18 50576 (B. 3768). „ 50663 (B. 6689). „ 51152
7439). 4. 1911. „
91410 55536
49718 50685 52860 66234
49611 50215 51173
50454 50542 54522 49790
3. 1911. 18 49 513 26 50390 3. 26 b 52961 42 55997 16 b 50571
4. 1911. 27 61091 26a 49695
50265 49392 49517
49563 50827 51140 52076 53015 52408 49489
51525
(B.
Am 4. Am 5. 3686). Am 6. 7610). Am 8. 4. 1911.
49624 (W. 3592). 16b 50872 2. 50259 (W. 3563). „ 51745 (A.
Berlin, den 28. April 1911. Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
Werlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
1
8
taatsanzeige
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahnlinien.
Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Schlachtvieh
aus Oesterreich⸗Ungarn. ö111“ Personalveränderungen in der Armee. 1
v. 8 Königreich Preußen. “ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un
sonstige Personalveränderungen. Liste der im letzten Halbjahr an der Tierärztlichen Hoschschule
in Berlin Promovierten.
8 “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer und Ortsschulinspektor Paulus Noth zu Löben im Kreise Schweinitz, dem Pfarrer Albert Lange zu Willenberg im Kreise Ortelsburg, den Oberlehrern a. D., Professoren Johann Adeneuer zu Cöln, Dr. Joseph Beckers ebendaselbst, Dr. Wilhelm Jansen zu Essen a. d. Ruhr, Dr. Kaspar Isenkrahe zu Trier, Dr. Otto Lemcke zu Schwerin a. W., Heinrich Ricken zu Duisburg⸗Ruhrort und Karl Vogt zu Neuß, dem Gymnasiallehrer a. D. Otto Grell zu Mülheim a. d. Ruhr und dem Patentanwalt Eduard ESramer zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Johann Swart za Celle, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Richard nege zu Merseburg, dem Superintendenten a. D. Friedrich Reymann zu Pleß, bisher in Winzig, Kreis Wohlau, dem Oberlehrer a. D., Professor Joseph Jankowiak zu Schrimm, dem Herzoglich sächsischen Bergrat Eduard Othberg zu
—
Aachen, bisherigem Mitgliede des Vorstandes des Eschweiler
Bergwerksvereins Aktiengesellschaft, und dem Marinestabszahl⸗ meister a. D. Adolf Woesner zu Kiel den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Vorschullehrer a. D. Jakob Weber zu Essen a. d. Ruhr und dem Taubstummenlehrer a. D. Fesannen Mein⸗ hardt zu Erfurt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kirchenältesten und Ortsvorsteher, Hüfner Gottlob Krehain, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Auszügler August Schugk, beide zu Clossa im Kreise Schweinitz, dem Kirchmeister, Rentner Ludwig Frech zu St. Johannisberg im Kreise Kreuznach, dem pensio⸗ nierten Kanzleigehilfen Franz Wiemers zu Mettmann, dem pensionierten Küster Joseph Pilz zu Witten, dem pen⸗ sionierten Provinzialstraßenwärter Friedrich Wurm zu Erwitte im Kreise Lippstadt, dem Wagemeister Peter Dixy zu Neu⸗ Radzionkau im Kreise Tarnowitz, dem Steiger Karl Wlotzka, dem Maurerpolier Ignatz Stolfig, dem Maurer Apollonius Krafczyk, sämtlich zu Zabrze, dem Weinbergs⸗ verwalter Peter Klein zu Neuenahr im Kreise Ahrweiler, dem Provinzialstraßenaufseher Ludwig Jaskulki zu Cöln⸗ Ehrenfeld, dem bisherigen Lagerverwalter, Bauwächter Oito Krüger zu Britz im Kreise Teltow, dem Schmied Feiesrich Bäckmann zu Pillau im Kreise Fischhausen, dem utswirtschaftsvogt Ernst Schlecht zu Lestwitzhof im Kreise Guhrau, dem Gutsgroßknecht Karl Klein zu Roniken im ge⸗ nannten Kreise, odem Gutsvorarbeiter August Lemke zu Tietzow im Kreise Belgard, dem Eisenbahnhilfsschaffner Karl Go 8 zu Breslau, dem Eisenbahnhilfsweichen⸗ steller Wilhelm Scholle zu Kottbus, dem Eisenbahnhilfs⸗ stationsschaffner Theodor Fröbe zu Gotha, dem Eisenbahnober⸗ maschinenputzer Louis Fechner zu Kottbus, dem Eisenbahn⸗ werkstättenarbeiter Gustav Jonas zu Breslau, dem Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Gottlob Fritzsche zu Zahna im Kreise Witten⸗ berg und den Eisenbahnhilfsarbeitern Heinrich Uterstädt zu Walldorf bei Meiningen und Gottlieb Krech zu Meiningen das
llgemeine Ehrenzeichen sowie 88 dem berittenen Schutzmann Heinrich Werres zu⸗ Cöln die
R ettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
lenmden nachbenannten Offizieren zc. die Erlaubnis zur An⸗ vng der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar:
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone und der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold⸗Medaille in Bronze:
dem Major Grafen und Edlen
Herrn zur Lippe⸗ Biesterfeld⸗Weißenfeld im Generalstabe der 152 8
Armee⸗
inspektion;
ET“
der Königlich Sächsischen in E. Föten dem Sergeanten Gitte, den Unteroffizieren Claudi, J und Linkelmann, sämtlich im Kaiser Franz Gardegrenadietregiment Nr. 2, den Sergeanten und n . den Unteroffizieren Radloff, Brausr, Zimdars, 16 sämtlich im Gardefüsilierregimenet. des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens hilipps des Groß⸗ mütigen: G dem Major Fischer im Generalstabe des XVI. Armee⸗ orps; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordengz⸗ dem Oberleutnant Freiherrn von Schöne Feldartillerieregiment Großherzog (1. Badischertet des Komturkreuzes zweiter Klasse detz Sachsen⸗Ernestinischen Hausoizt dem Major Freiherrn von Humboldte⸗ 1. Garderegiment z. F.; 8— des Ritterkreuzes erster Klasse desselh dem Hauptmann von Versen in demselben Negitttegi
Kniep und
den Leutnants von Arnim und Freihe g.⸗9 berg in demselben Regiment; 8
d 6
be⸗.
der demselben Orden gnaeschkossen * g0102825.
Verdienstmedaille:
dem Feldwebel Schwabe, 86 den Vizefeldwebeln Begenat und Desombres, sämtlich in demselben Regiment; 8 der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: Sergeanten Duncker in demselben Regiment; stlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone: dem Leutnant Adolf Fürsten zu Bentheim⸗Tecklen⸗ burg⸗Rheda im Leibgardehusarenregimentt ferner: “ 1 des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Rittmeister Freiherrn von Carnap im Leibgarde⸗ husarenregiment; der Kaiserlich Russischen großen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Feldwebel Krüger im Kaiser Alexander Garde⸗ grenadierregiment Nr. 1; der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Annenordens:
den Feldwebeln Schon, Schneemann, Petrusch, Kinder, Dahm, Schorn, Volkmann, Hinz und Bolle, dem Sergeanten Petschukat,
dem des Für
““
sämtlich in demselben Regiment; des Großherrlich Türkischen Medschidieordens vierter Klasse: dem Leutnant Thoma, Adjutanten des 2. Badischen Dragonerregiments Nr. 21; sowie des Großkreuzes des Königlich Serbischen St. Savaordens:
dem Generalleutnant Freiherrn von Medem, Chef der Landgendarmerie.
“
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Oberkalkulator bei der Reichshauptbank, Rechnungsrat Schlubeck bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.
84
Bekanntmachung.
8 1. Mai d. J. sollen für den Gesamtverkehr eröffnet werden: im Bezirk der Königlichen Ersenteähnbere i0n Cassel von der im Bau begriffenen vollspurigen Nebenbahn Bad Wildungen Corbach die 2,87 km lange Teilstrecke Buhlen —Waldeck mit der Station Waldeck;
im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion Frankfurt die 24,74 km lange vollspurige Nebenbahn (Oberscheld —)
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desser Bttshsh
Nikolausstollen —Wallau mit den Stationen Nikolaus⸗ Fela Herrnberg (Dillkreis), Firpenhene (Dillkreis), Lixfeld, rechenhausen, Gönnern (Kr. Biedenkopf), Niedereisenhausen, Wolzhausen, Breidenbach Biedenkopf) und Wiesenbach. Berlin, den 28. April 1911. Der Präsident des Reichseisenbahnamts. “ 6“
8
über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht⸗ schafen und Schlachtschweinen aus Oesterreich⸗Ungarn.
Das Verbot der Einfuhr von Schlachtrindern, Schlacht⸗ schafen und Schlachtschweinen aus den ungarischen Sperr⸗ gebieten Nr. 26 und 38 sowie aus dem österreichischen Sperr⸗ gebiete Nr. III (Bekanntmachungen vom 28. Oktober und 10. November 1910 — G.⸗V.⸗Bl. S. 1016 und 1027 — wird aufgehoben.
München, den 25. April 1911. 3.
Königlich bayerisches b teruun des Innern.
8 Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
reion, Norfu, 21. April. v. Klaeden, Oberlt, im Fteberschles. Pion. Bat. Nr. 5, in das 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17 verfetzt.,
mauiglich Bayerische Armee.
künchen 24 April. Im Namen Seiner Majestät des Königs. aeive Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: bei den Veterinäroffizieren: im aktiven Heere: am 23. d. P. den Stabsveterinär Müller, Regts. Veterinär des 2. Feldart. Regts. Horn, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Fort⸗ tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Disp. zu stellen unter Verleihung des Charakters a Oberstabs⸗ veterinär; zu versetzen: den Oberstabsveterinär Eckl, Regts. Veterinär des 6. Feldartillerieregiments Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, zum Remontedepot Benediktbeuern, die tabsveterinäre Dr. van Bömmel, Regts. Veterinär des 9. Feldart. Regts., zum 2. Feldart. Regt. Horn und Dr. Schwarz⸗ trauber, Regts. Veterinär des 10. Feldart. Regts., zum 6. Feldart. Regt. Prinz erdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, beide in gleicher Eigenschaft, und Brinkmann vom 8. Chev. Regt. zum Remontedepot Schwaiganger, den Veterinär der Res. Fürst (Regens⸗ burg), kommandiert zur Dienstleistung im 10. Feldart. Regt., in den Friedensstand dieses Regts. mit seinem bisherigen Patent; zu er⸗ nennen: zu Regts. Veterinären die Stabsveterinäre Laifle des Remontedepots Schwaiganger im 9. Feldart. Regt. und Kugler des Remontedepots Benediktbeuern im 10. Feldart. Regt.
Mün
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . die Geheimen Finanzräte und vortragenden Räte im Finanz⸗ ministerium Schultz und Dr. Schneider zu Geheimen Ober⸗ finanzräten zu ernennen, dem bisherigen Direktor der Provinzialblindenanstalt in Hannover Johann Mohr den Charakter als Schulrat mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen und der Wahl des Direktors Eberhard Erythropel an dem Gymnasium nebst Realschule in Hameln zum Direktor des Städtischen Gymnasiums nebst Realgymnasium in Düsseldorf die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Bernhard Paul in Berlin, den Pianino⸗ und Flügelfabrikanten Robert Görs und August Kallmann, Inhabern der Firma R. Görs u. Kall⸗ mann, in Berlin und 8 dem Mitbesitzer des Hotels Continental zu Berlin Hugo Klicks das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten, 88 dem Juwelier Eugêne Godet, Mitinhaber der Firma J. Godet und Sohn, in Berlin das Prädikat eines Königlichen Hofjuweliers und dem Klempnermeister Ffrleam Seidel in Berlin das 3 Königlichen Hofklempnermeisters zu verleiher rmeisters zu verleih 1 Justizministerium. Dem Amtsgerichtsrat Berg vom Amtsgericht Berlin⸗ G rat 2 2 G Berlin Mitte und dem Amtsrichter Dr. Kellerhoff in Duisburg⸗ Ruhrort ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pege erteilt.
Der Amtsrichter Dr. Doehl in Pritzwalk ist an das hter Dr. T 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, 8 8