1911 / 101 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten maßregeln. Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der

Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhofe in München am 27. April 1911.

nd Absperrungs⸗

Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 22. d. M. die gegen Herkünfte aus den Häfen von Cherson, Rostoff, Nikolajew, Taganrog, Feodossta, Sewastopol, Noworossijsk, Berdiansk und Poti und die gegen Herkünfte aus sämtlichen Häfen des Marm ara⸗Meers angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgeho ben (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 13. und 16. Juni, 1., 5. und 27. Juli, 30. August, 7. September und vom 12. November v. J., Nr. 136, 139, 152, 155, 170, 203, 210 und 267.)

Laut seesanitätspolizeilicher Verordnung vom 12. d. M. ist zu den in Artikel 23 der Verordnung vom 1. September 1907 Nr. 10 aufgeführten italienischen Häfen, auf welche die Be⸗ stimmungen über die Behandlung der aus pest⸗ und choleraverseuchten Gegenden kommenden Schiffe An⸗ wendung finden, seit dem 15. d. M. noch der Hafen von Syrakus hinzugekommen. (Vergl. „R.⸗Anz. vom 7. Oktober 1907, Nr. 239.)

8

Niederländische Besitzungen. Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Suriname vom 28. März d. J. ist die für Herkünfte von Trinidad angeordnete Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 10. April d. J., Nr. 86.)

St. Petersburg, 28. April. (W.

B.) In den letzten Tagen sind hier 16 choleraverdächtige le

1 festgestellt worden.

““

T. Fäl

Handel und Gewerbe.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat März 1911.

Die Lage des Arbeitsmarkts im März weist eine weitere Besserung auf. Die Berichte über das Baugew erbe bezeichnen die Lage des Arbeitsmarkts allerdings noch immer überwiegend, der Jahres⸗ zeit entsprechend, als flau. Auf dem Ruhrkohlenmarkt ist eine gewisse Abschwächung eingetreten, die im Nachlassen des Bedarfs mit dem Fortschreiten der Jahreszeit und in der am 1. April in Kraft getretenen Preisermäßigung begründet ist. Im Saarrevier hat die Förderung sich gehoben, doch blieb der Absatz hinter den Er⸗ wartungen zurück Auch im oberschlesischen Kohlenbergbaue waren die Absatzverhältnisse recht mäßig. In den mitteldeutschen Braunkohlenrevieren war die Marktlage im allgemeinen befriedigend. In der Metall⸗ und Maschinenindustrie wird der Beschäftigungsgrad im allgemeinen als befriedigend und besser als im Vormonate bezeichnet. In der Textilindustrie klagen beson⸗ ders die Baumwollspinnereien und Webereien in allen Teilen des Reichs über unbefriedigenden Geschäftsgang Auch die Lage der Tuch⸗ industrie wird nur von wenigen Berichten als befriedigend bezeichnet. Dagegen lauten die Berichte der elektrischen Industrie über⸗ wiegend günstig. Auch die chemische Industrie war im all⸗ gemeinen gut beschäftigt. Auf dem Kalimarkte machte sich eine Verbesserung gegenüber dem Vormonat bemerkbar; der Geschäftsgang wird im allgemeinen gut genannt.

Nach den Berichten der Krankenkassen hat der Beschäftigungs⸗ grad im März weiter zugenommen Es ergab sich am 1. April 1911 gegenüber dem 1. März eine Zunahme der versicherungspflichtigen Mitglieder abzüglich der erwerdsunfähig krank Gemeldeten von ins⸗ gesamt 123 019 (109 920 männlichen und 13 099 weiblichen) Mit⸗ gliedern. Gegenüber dem 1. Januar ist der Beschäftigungsgrad der männlichen Personen von 100 auf 103 gestiegen, während der der wetblicen auf der Höhe des Vormonats, nämlich auf 101, stehen ge⸗

ieben ist.

Die Arbeitslosenziffern der Fachverbände im ersten Viertel⸗ jahr 1911 zeigen keine erhebliche Veränderung gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahrs; sie betrugen Ende Januar 2,6 v. H., Februar 2,2 v. H., März 1,9 v. H. gegen 2,6 v. H., 2,3 bezw. 1,8 v. H. in den entsprechenden Monaten des Vorjahrs.

Die Arheitsnachweisziffern lassen auf Besserung gegen⸗ über dem Vormonat und März des Vorjahrs schließen. Bei der Gesamtzahl der berichtenden Arbeitsnachweise, für die vergleichbare Zahlen vorliegen, kamen im März 1911 auf je 100 offene Stellen dei den männlichen Personen 157, bei den weiblichen Personen 76 Ar⸗ beitsgesuche gegen 210 bezw. 81 im Februar 1911 und 182 bezw. 84 im März 1910. 3 8 Der Beschäftigungsgrad auf dem Berliner Arbeitsmarkte stieg wie alljährlich; aber auch gegenüber dem gleichen Monat des Vor⸗ jahrs ist eine wesentliche Besserung für die männlichen Arbeitskräfte eingetreten; bei den weiblichen Personen er⸗ höhte sich mit der Zahl der offenen Stellen auch das Angebot. In Schleswig⸗Holstein, Lübeck und Hamburg wird die Lage des Arbeitsmarkts durchgehend als günstiger als bisher bezeichnet. Aus Rheinland und Westfalen wird berichtet, daß der März allenthalben reichlichere Arbeitsgelegenheit bot. Auch in Hessen, Hessen⸗Nassau und Waldeck hat sich die Lage des Arbeitsmarkts erheblich gebessert. Die Berichte aus Bayern, Württemberg und Baden stellen ebenfalls eine wesentliche Besse⸗ rung des Beschäaftigungsgrades fest. 1

Die Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen betrug im März 159 125 466 ℳ, das sind 20 177 904 mehr als im gleichen Monat des Vorjahrs. Dies bedeutet eine Mehreinnahme von 352 oder 13,05 v. H. auf 1- km. (Reichs⸗ arbeitsblatt.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. April 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der as.,

v

8

In der gestrigen ordentlichen Hauptversammlung des Roh⸗ eisenverbandes teilte laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln die Geschäftsführung mit, daß im Gegensatz zu den schwachliegenden Auslandsmärkten in Belgien und England die Verhältnisse des in⸗ ländischen Roheisenmarkts befriedigend seien. Der Auftragseingang sei zwar gegen den Vormonat geringer, indes sei zu berücksichtigen, daß nunmehr die diesjährigen Verkäufe fast durchweg abgeschlossen seien. Bezüglich der Verhandlungen mit den Siegerländer und Luxemburger Werken wurde berichtet, daß nach beiden Richtungen hin noch erhebliche Schwierigkeiten zu überwinden und die Verhandlungen vom Abschluß noch weit entfernt seien. g89. 9 Der Aufsichtsrat der H. Schlinck & Co., Aktiengesell⸗ schaft in Hamburg schlägt laut Meldung des „W. T. B.“ aus

Hamburg für das Geschäftsjahr 1910 eine Dividende von 14 % gegen 12 ½ % im Vorjahre vor. 1 Laut Meldung des „W. T. B.“ ergab der provisorische Aus⸗ weis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Februar 1911 eine Gesamteinnahme von 2 286 175 Rubeln gegen pprovisorisch 1 989 950 Rubel und definitiv 2 127 493 Rubel im Vor⸗ jahre. Die Einnahmen Januar⸗Februar betragen 4 689 393 Rubel gegen provisorisch 4 160 850 Rubel und definitiv 4 434 462 Rubel im Vorjahre. Die Bruttoeinnahme der Car adiar Pacific⸗

geringe Sorte“*) 15,80 ℳ, 14,90 ℳ. Hafer,

Eisenbahn betrug im März: 8 800 640, die Ausgabe 5 644 074 Dollars. Die Nettoeinnahme von 3 156 566 Dollars weist eine Zu⸗ nahme von 445 393 Dollars gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf.

New York, 28. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 69 000 Dollars Gold und 105 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 151 000 Dollars Gold und 966 000 Dollars Silber.

New York, 28. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 910 000 Dollars gegen 16 910 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 416 000 Dollars gegen 2 483 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 28. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,10 ℳ, 20,06 ℳ. Weizen,

Mittelsorte†) 20,02 ℳ, 19,98 ℳ. Weizen, geringe Sorte) 19,94 ℳ,

19,90 ℳ. Roggen, gute Sortef) 15,70 ℳ, 15,68 ℳ. Roggen, Mittelsorter†) 15,66 ℳ, 15,64 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 15,62 ℳ, 15,60 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“) 17,90 ℳ, 16,90 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 16,80 ℳ, 15,90 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,80 ℳ, 18,30 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 18,20 17,70 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 17,60 ℳ, 17,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,10 ℳ, 14,80 ℳ. Mais (mired) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 14,00 ℳ, 13,60 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, —,— ℳ. Heu 6,90 ℳ, 5,20 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,30 ℳ, 1,40 ℳ.

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,70 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ.

Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 ℳ. V 8

†) Ab Bahn. 3 *) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 28. April. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,00 Br, 73,50 Gd. (W. T. B.)

Wien, 29. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,75, Einh. 4 % Rente JanuarJuli pr. ult. 92,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,70, Ungar. 4 % Goldrente 111,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,25, Türkische Lose per medio 252,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 761,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113,75, Wiener Bankvereinaktien 545,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 651,50, Ungar. allg. Kredithankaktien 821,00, Oesterr. Länderbankaktien 531,50, Unionbank⸗ aktien 621,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,32, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 847,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ aktien 652.

London, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 81, Silber prompt 241 ⁄1 6, per 2 Monate 24216, Privat⸗ diskont 2 ½. Bankeingang 145 000 Pfd. Sterl.

8 88 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. ben 5,70. Madrid, 28. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,35. issabon, 28. April. (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem Verkehr eröffnete die Fondsbörse in unregelmäßiger Haltung, doch war ein fester Grundton nicht zu verkennen. Im Verlaufe trat die Festigkeit dann unter Deckungen und Meinungskäufen ausgeprägter in Erscheinung, da geringere Befürchtungen hinsichtlich der Entscheidung in den Trustfragen gehegt wurden: man glaubt, dieselbe nunmehr am 15. Mai erwarten zu sollen. Besonders lebhafter Nachfrage erfreuten sich wiederum Canada⸗ und General Electrie⸗Aktien, die Steigerungen von 2 resp. 3 Dollars davontrugen; man führte diese bei ersteren auf Manipulationen und günstige Aussichten bezüglich des Reziprozitätsvertrages zurück, während für letztere die schon gestern umlaufenden Geruͤchte von wertvollen Bezugsrechten anregten. Die Haussepools setzten verschiedene Spezialwerte in die Höhe, doch zeigte sich auch vereinzelte Realisationsneigung. Das Geschäft wurde dann sehr träge, besserte sich aber Nachmittags wieder, als sich erneut vermehrte Nachfrage seitens der Hausse⸗ und Baissepartei zeigte. In der letzten Stunde schritten die in die Enge getriebene Baissiers wieder zu überstürzten Deckungen, sodaß die Börse in strammer Haltung schloß. Aktienumsatz 250 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 8, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2ꝛ ⅜, Wechsel auf London 4,8440, Cable Transfers 4,8675.

Rio de Janeiro, 28. April. (W. T. B.)

London 16 ¼.

Kursberichte von auswärtigen Waren ärkte

Magdeburg, 29. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10.10 10,15. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,40 8,50. Stimmung: Matt. Brotraffin. I o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 20,25. Gem. Melis 1 mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: April 10,40 Gd., 10,47 Br., —,— bez., Mai 10,42 ½ Gd., 10,47 ½ Br., —, bez, Juni 10,47 Gd., 10,50 Br., —,— bez., August 10,57 ½ Gd., 10,60 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,80 Gd., 9,82 ½ Br., —,— bez.

Stimmung: Matt. April. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00,

Cöln, 28. Mai 62,50.

Bremen, 28. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 43 ¼, Doppeleimer 44¼. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko

middling 77 ¾. (W. T. B.)

Hamburg, 28. April. spez. Gewicht 0,800 ° loko ruhig, 6 50.

T. B.) (Vormittagsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis

Hamburg, 29. April. (W. Zuckermarkt. Flau.

88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, April 10,45, Mai 10,42 ½, Juni 10,45, August 10,60, Oktober⸗Dezember 9,80, Januar⸗März 9,90. Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 54 ¼ Gd., September 52 Gd., Dezember 50 ¼ Gd.,

März 50 Gd. 28. April. Bö) Kah⸗

Budapest, August 14,25. 3

London, 28. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 10 sh. 5 ¼ d. Wert, flau. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 9 d. nominell, stetig. 8 London, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 531 ½c, 3 Monat 545⁄10.

Liverpool, 28. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. April 8,05, April⸗Mai 7,96, Mai⸗Juni 7,92, Juni⸗Juli 7,85, Fuli⸗August 7,79, August⸗September 7,55, September⸗Oktober 7,16, Oktober⸗November 6,98, November⸗Dezember 6,92, Dezember⸗

8”

Petroleum amerik.

(W. für

Absteckungepfählen aus Stahl oder Eise

Offizielle Notierungen. American goo

Januar 6,90. middling 8,27, do. gos

ordin. 7,81, do. low middling 8,07, do. . 8722 middling 8,49, do. fully good middling 8,57, do. middling fair 8,8 Hernen fair 8,55, do. good fair 8,90, Ceara fair 8,55, do. go air 8,90, Egyptian brown fair 9 ¼, do. do. good fair 9 8 do. brown fully good fair 10 ½, do. brown good 11, Peru roug good fair 10,90, do. rough good 11,25, do. rough fine 12,00, do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,2 do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,66, do. smooth go fair 8,81, M. G. Broach good 75⁄6, do. fine 7 %, Bhownugg good 7 ½ 6, do. fully good 7 ⁄0, do. fine 7 ½6, Domra Nr. 1 good do. Nr. 1 fully good 7 ½, do. Nr. 1 fine 7 ½, M. G. Seinde ful good 6 ⁄2, do. fine 61 6, Bengal fully good 67⁄16, do. fine 6 9 Madras Tinnevelly good 7 ½. Manchester, 28. April. (W. T., B.

Qualität 10 8, 30r Water courante Qualität 11 ½, 30r Water besser Qualität 12 ½, 40r Mule courante Qualität 2 ½, 40 r Mulge Wiltinson 13, 42r Pincops Reyner 11, 32r Warpcops Lees 1 36r Warpcops Wellington 12 ¼, 60 1 Cops für Nähzwirn2 80r Cops für Nähzwirn 24, 100 r Cops für Nähzwirn 120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 1 60r Double courante Qualität 15, Printers 31r 125 Yards 17,

22/6. Tendenz: Fest. 1 1 1“ Glasgow, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheis Die Vorräte d

stetig, Middlesbrough warrants 46/4 ½.

Glasgow, 28. April. (W. T. B.) Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 576 520 t gegen 573 880 t in der Vorwoche.

Paris, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzuch ruhig, 88 % neue Kondition 32 32 ½. Weißer Zucker stetig Nr. 3 für 100 kg April 35 ½, Mai 35 ¼, Mat⸗August 3 Oktober⸗Januar 313. 8

Amsterdam, 28. April. (W. T. B.) ordinary 47. Bancazinn 118 ¼1. 14

Antwerpen, 28. April. 1b 3 Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. April 19 2 Juni⸗Juli 19 ½ Br. Ruhig.

do. Mai 19 ¼ Br., do. Schmalz April —.

New York, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Boumw loko middling 15,35, do. für Juli 15,27, do. für September 13 do. in New Orleans loko middl. 15 ⁄6, Petroleum Refined (in Ca 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelp 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz West steam 8,35, do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair Muscovados 3,39 3,42, Getreidefracht nach Liverpool, 1 ½, Kaffee R Nr. 7 loko 11 ¾, do. für Mai 10,57, do. für Juli 10,38, Kuh Standard loko 11,60 11,70, Zinn 41,85 42,15.

New York, 28. April. (W. T. B.) Baumwoll Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 45 000, Ausfuhr nach Großbritannien 6000, Ausfuhr nach dem Kontinent 41 000 Vorrat 429 000.

20r Water courante

Java⸗Kaffee g B.) Petroleu

„Der Arbertsmarkt“, Monatsschrift des Verbandes deutsch Arbeitsnachweise (herausgegeben von dessen Geschäftsführer, Ve von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 7 des 14, Jahrgan folgende Beiträge: „Das Casseler Wanderarmensystem und dessen praktische Bewährung“ von Pfarrer Rud. Francke⸗Cassel; „Die Orga nisation der öffentlichen Arbeitsvermittlung und der privaten Arbeiter beschaffung“ von Stadtrat Dr. Flesch⸗Frankfurt a. M.; Die Ge bührenerhebung im öffentlichen Arbeitsnachweis (Dienstbotenabteilung)“ von Frl. Edith Klausner⸗Berlin. Ausländischer Arbeitsmarkt: Regelung der gewerbsmäßigen Stellenvermittlung im Staate Illinois: Entwurf eines neuen Arbeitslosengesetzes für Großbritannien: Ergebnisse der öffentlichen Arbeitsvermittlung in Neu⸗Seeland 1910; Arbeitsvermittlung in den Vereinigten Staaten; Tätigkeit des schottischen Arbeitslosenkomitees 1909/10; Verband holländischer Arbeitsnachmweife: Der Kopenhagener Arbeitsnachweis. Inländischer Arbeitsmarkt: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarkts; Wanderbewegung und Arbeitsmarkt in Groß⸗Berlin; Auskunftsstellen über die Lage des Arbeitsmarktes. Arbeitsnachweise und Verwandtes: a. Allgemeines: Statistik der kaufmännischen Stellenvermittlung; Der Arbeit nachweis im Reichstage; Entscheidung des Zentralschiedsgerichts das Baugewerbe über den Arbeitsnachweis; Charlottenburger V nungsamt; b. Oeffentliche Arbeitsnachweise: II. Ausbildungskursus für Verwalter öffentlicher Arbeitsnachweise im Herbst 1911; Aus der Verwaltung der öffentlichen Arbeitsnachweise: Arbeitsamt Freiburg 1.B.; Verein für Arbeitsnachweis in Wiesbaden; Städtische Dienstboten⸗ herberge in Frankfurt a. M.; Facharbeitsnachweis für das Gastwirte⸗ gewerbe in Görlitz; Cölner Stellennachweis für kaufmännische Angestellte: c. Paritätische Facharbeitsnachweise: Paritätischer Arbeitsnachweis für kaufmännisches Personal; Paritätische Arbeitsnachweise im Gast⸗ wirtsgewerbe; Paritätischer Buchdruckernachweis in der Schkweiz: Hamburger Brauernachweis; d. Imparitätische Arbeitsnachweise der Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Nachweis des Hafenbetriebsvereins zu Hamburg 1910; Tätigkeit der deutschen Feldarbeiterzentrale 1909/10; Zentralarbeitsnachweis für das Gastwirtsgewerbe zu Berlin; Stellen⸗ nachweis des Deutschen Werkmeisterverbandes; Arbeitsnachweis des allg. deutschen Gärtnervereins; Stellenvermittlung der Berliner Caffs⸗ angestellten. Arbeitsnachweisverbände: Rheinischer Arbeitsnachweis⸗ verband; Oeffentlicher Arbeitsnachweisverband für die thüringischen Staaten. Stellenvermittlergesetz, gewerbsmäßige Stellenvermittler: „Das Stellenvermittlergesetz und die Stellenvermittlung der kauf⸗

männischen Vereine“ von Max Koslowski⸗Hamburg; Streitfragen aus

dem Stellenvermittlergesetz; Internationaler Arbeitsnachweis.

Verdingungen. 1 1“

1111“ J“ (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition

während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Spätestens 3. Mai 1911, 12 ½ Uhr. K. K. Ministerium für öffentliche Arbeiten in Wien: Plattenpflasterungsarbeiten für den Neubau des physikalischen Instituts der K. K. Universität in Wien. Näheres in der Kanzlei der K. K. Bauleitung am Bauplatze, Wien, 1X, Ecke der Währingerstraße und Waisenhausgasse und beim „Reichsanzeiger“. 8.

Spätestens 8. Mai 1911, 11 Uhr. K. K. Direktion für die Linien der Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Bauausführung eines Ober⸗ baumagazins und die Vergrößerung und Adaptierung des Frachten⸗ magazins samt Neuherstellung einer Verladerampe in der Station Lettowitz der Linie Brünn Prag.

b Näheres bei der vorgenannten Direktion, 1., Schwarzenbergplatz 3, 3. Stock, Abteilung 3 (Hochbau), und beim „Reichsanzeiger“.

15. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Tabakfabrik in Winniki bei Lemberg: Veräußerung von Skarten und Altmaterialien. Näheres bei der genannten Tabakfabrik und beim „Reichsanzeiger“.

Rußland.

Hauptverwaltung für indirekte Steuern und fiskalischen Getränke⸗ verkauf in St. Petersburg, Tutschkow Kai Nr. 2. 25. April 8. Mai 1911, 1 Uhr Mittags: Vergebung der Lieferung von Korken für den Bedarf des fiskalischen Getränkeverkaufs im zweiten Halbjahr 1911. Nur schriftliche Offerten. Kaution %0 des offerierten Betraces. Die näheren Bedingungen können bei der genannten Stelle werktäg⸗ lich eingesehen werden.

Belgien.

5. Mai 1911, Uhr. Hötel de ville in Brüssel: Lieferung von 218 500 Pflastersteinen und 3000 Porphyrsteinen von Quenast, Lessines, Bierghes oder Steinen gleicher Güte; Sicherheitsleistung 5 % der Verdingung. Lastenheft 50 Centimes (von der Stadt⸗ verwaltuna). Eingeschriebene Angebote zum 4. Mai. 20 Lose.

10. Mai 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von n für die Staatsbahn. 1

rung

Ministeriums, woselbst Lastenhefte.

W“ 3 9 2 b 888

i hecheitsleistun 2)00 Fr. Eirngeschrfeene a ht2 8 8 älallastenheft u“

.19. Mai 1911, Mittags. Hôötel de eines Magazingebäudes für den Transitv 221 200 Fr., Sicherheitsleistung 10 000 der Stadtverwaltung). 19. Mai 1911, Mittags. Verdingung des 2. Loses der W

2 ville Antwerpen: Bau erkehr im Quai d'Herbouville. Fr. Lastenheft 3 Fr. (von ö“ rovincial Mons: E de asserleitung in Bonsecours: Liefer Maschmen und der Druckkanalisation⸗ 21 degf course Fefhrang eistung 1300 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 17. Mai 2. sten hefte vom Gouvernement in Mons. 8 Demnächst. Börse in Brüf a0

eis s sensachen br in Brüssel: Lieferung von 85 Doppel⸗ Anzeigeplatten. Sechefühln für G.ebegngerae ööö b Hee. Heits r. Lastenhefte könne nichts anderes vermerkt, vom Bureau des Aütenhefte, pen⸗ des Augustins 15 in Brüssel, bezogen werden. b b 8g 1 Türkei.

riegsministerium in Konstantinopel: Ver

seg ler tinopel: Vergebung der Liefe⸗ 1 übhon 2500 t Zement guter Qualität. Angebote in Nngeges tefs. mschlag unter Sicherheitsleistung von 10 % bis zum 6. Mai 1911 an die Sektion der Inspektion für befestigte Plätze des genannten Zuschlagstermin 9. Mai 1911.

. 1 Aegypten.

AUnterstaatssekretär beim Ministerium des Innern in Kairo. 1. Juni 1911, 12 Uhr Mittags: Lieferung von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsgegenständen aller Art für das Jahr 1912. Lastenheft in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nach⸗ richten für Handel und, Industeie“, Berlin W. 8, Wilbelmstraße 74. 8 des Finanzministeriums in Kairo. 29. Juni 1911, 12 8; Mittags: Lieferung von Papier und Briefumschlägen für den Bedarf der staatlichen Behörden für 1912 1914. Lastenheft in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der

„Nachrichten für Handel und Industrie“ 82 straße 74. Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗

Nr. 22 des „Zentralblatts für das D ich“ ess ‚Zentrc 8 eutsche Rei berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 25. April, hat Nhen I . 1 E an Zöllen, Steuern un ebühren für die Zeit vom 1. April 1910 bis zum Schlusse des Monats März 1911. -

Nr. 15 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 24. April, hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom

5. April 1911, betreffend Ergänzung und Aenderung der Anlage C

zur Eisenbahnverkehrsordnung. Nachrichten.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 28. April 1911, 7 ½ bis 9 ½ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m ¹ 2000 ms 3000 ms 3870 m Temperatur (C 9

86 55 2,7 1,5 10,1 16,2 Rel. Fchtgk. 0 %

t 92 100 92 92 73 54 Wind⸗Richtung. SW WSW WSW WNSW wWSW WSW

„Geschw. mps 6 7 10 9 10 10 10

Himmel größtenteils bedeckt, untere Grenze von Fractonimbus⸗ wolken in 680 m Höhe. Zwischen 620 und 660 m Temperatur⸗

zunahme von 5,2 bis 5,4 °.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

H S2 d

Ff

Wetterbericht

vom 29. April 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der

Name der Beobachtungs⸗

Wind⸗ richtung, Wind⸗

station stärke

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Wetter

Beobachtungs⸗

Witterungs⸗ station

verlauf

stand

Barometers

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

chwere

Barometerstand auf Meeres⸗ in 45 ° Breite in Celsius vom Abend

Temperatur

niveau u.

der letzten 24 Stunden

Temperatur in Celsius

Barometerstand vom Abend

T

Karlstad

Borkum

V 718,8

4 Regen

EZ Naederschlag in 24 Stunden

Archangel

13743 0766

n

762,0 OSO 1 bedeckt

n SNachts Niederschl. 4750 Petersburg

752,9 SO 1 Regen

Keitum 744,7 Hamburg 746,5 S Abedeckt 749,2 SW Z wolkig 9

Swinemünde

744,7 S

Neufahrwasser

Memel

Aachen

Z bedeckt

749,7 Windst. bedeckt 79 6 S2 2wolkig

748,0 WSWh wolkig 8

3 ziemlich beiter

749 Riga

gS

1 —0752

749,1 S 1 wolkig

-10 Nachts Miederschl. Wilna Pinsk

hts Nier 750 Schauer 748

11 751

98

751,1 S. 2 bedeckt 753,0 SW L bedeckt

Ꝙ0

9Nachts Niederschl. 4748 Warschau

FI bedeckt 0751

S

ET

6 Nachts Niederschl.] 1749 Schauer 754

Hannover

748,1 SSW 3 Regen 8

Schauer 751

be

Prag

751,4 Windst. woltig

7567 . bedeckt 754,1 SW. 3 halb bed.

0752

d0

0

Berlin

750,1 SW 2 heiter

10anhalt. Niederschl. 6750 Rom

Dresden

751,7 SSW 2 wolkig 12

Florenz

Breslau

Bromberg

7523,5 SSW 2 halbbed. 11

751,1 SW A bedeckt

6 Schauer 6753 Schauer 3752

IIII““ .3752 Cagliari 10 meist bewölkt 0750

Thorshaun

Metz

750 4 W I bedeckt 11

Seydisfiord

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

München

749,0 SW 6Regen 9 750,5 SW 5 Regen 11 754,0 S 4 wolkig

0750 Schauer 3757 Sevdisf Cherbourg

Schauer v

20 758,6 ND. Z wolkenl. 758,8 O 1 halb bed. 760,8 NW. A wolkenl. 748,3 ONO 6 wolkig 757,6 Windst. Schnee SW 4 wolkig

‧‿

Schauer ’G

au 3757 Clermont 10 Nachm. Niederschl. 2759

Biarritz

755,4 SW 5 bedeckt

761,6 WSW4 Regen

—ε SZAII“ 8 F 8

b0‿

Zugspitze

523,7

1525 Nizza

756,9 Windst. bedeckt

Stornoway V

WSW halb bed. anhalt. Niederschl. 742,9 W Zbedeckt

Krakau

(Wilhelmshav.) W——— Lemberg

6 Nachm. Niederschl 2

Malin Head

742,7

wolkig 7

(Kiel)

3. meist bewölkt 4 Hermanstadt

Valentia

742,9 SW

Regen

8 tkt Triest (Wustrow i. M.) Frindisi meist bewölkt

Seilly

748,3 W

5 halb bed.

Perpignan

(Königsbg., Pr.) Rücderschl. Belgrad

Nachts Niederschl.

Aberdeen

741,2

Kuopio

Schauer

9(W. 2 wolkig

755,6 S 1 bedeckt 757,9 Windst. bedeckt 757,4 NW. 4wolkenl. 758,7 Windst. bedeckt 7594 WSWl beiter

750,4 SNO 2 bedeckt 754,5 SS i Nebel

w”lde

D

̈‿

Ꝙά

SSSSgE=SSS

2

—₰½

Shields

740,6

WNW halb bed. 8 WNW 2Regen 5

(Magdeburg) Zürich

7958 W. woltig

Schauer Genf

Holvhead

743,4 W 3 wolkig

756,5 SSW 2 bedeckt

Lugano

E1“ 8 Säntis

Schauer

Isle d'Aix

756,5 W

wolkig

11 (Mülhaus., Els.) Dunroßneß 1

Schauer

St. Mathieu

Vlissingen

Helder 743,4 WM.5 wolkig Bodoe 885 O Z wolkig Christiansund 744,0 ND 3 bedeckt

Skudesnes 742,5 SSW 4 bedeckt

752,5 W

7—. Moskau (Friedrichshaf. ö Er. 88 Reykjavik

Schauer

747,1 SW

4 6 heiter 9 E-

Regen

751,8 SSW 3 bedeckt 1

(5 Uhr Abends) Portland Bill

(Bam berg)

757,8 N halb bed. 556,0 WSW ö bedeckt 7427 N8 Megen 756,6 O I woltig

751,4 W

QꝘ DEBEEET“

747,2 W. halbbed.

8 Geywitter

Rügenwalder⸗ V

746,9 WSWA wolkig

münde

746,3 O

Horta Coruna

Vardö

Kopenhagen

743,9 W 3 bedeckt

SSle OeS

liegen, nordwä

744,1 SSW Zheiter

Irland. J

Stockholm

744,4 S

747,1 SW. Z wolkig 4 bedeckt

südwestlichen, änderung; fast

Hernösand

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Haparanda Wisby

7457 D ²Nebel 750,7 SSO 2 bedeckt

746,4 SW A halbbed.

gefunden. 11

münde 748,9 Windst. nenen Skegneß 1 W111n 763,0 WSWô halb bed. 11

Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über der Pyrenäenhalb⸗ insel, eine Depression bedeckt fast ganz Europa, Minima von 740 mm

6. Erwerbs⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

743,4 W. Zbheiter 7 1 hbeiter 14

rts verlagert, über Mittelschweden, ostwärts ver⸗

lagert über der mittleren Nordsee und, beranziehend, westlich von

i Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei

im Westen starken Winden und geringer Wärme⸗

überall haben Regenfälle, im Osten Gewitter statt⸗ Deutsche Seewarte

82

und Wirtschafts

enossenschaften.

0 Untersuchungssachen.

[114590]

5a E. 46/11. 1. Der Bauhilfbarbeiter Paul Aswerus, zuletzt in Potsdam wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 22. März 1888 zu Südkirchen, wird beschuldigt, nach dem 1. De⸗ zember 1909 als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 2. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Potsdam, Lindenstr. Nr. 54/55, Zimmer Nr. 18, Erdgeschoß, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Coesfeld aus⸗ zu gestellten Erklärung verurteilt werden.

Potsdam, den 25. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 5 a.

[10893] Verfügung.

Die gegen den Obermatrosen Nikolaus Anger⸗ hausen der 6. Komp. I. Matrosendivision, geboren am 27. Oktober 1885 zu Düsseldorf, unter dem 14. Februar 1907 erlassene und im Reichsanzeiger Nr. 45, Dritte Beilage, vom 18. Februar 1907 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wird hiermit zurückgenommen.

Kiel, den 25. April 1911. 1

Gericht der I. Marineinspektion.

6 Fvra.e; 8 8 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ 6 .

sachen, Zustellungen u. dergl. [10566] Zwangsversteigerung. „Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kommandantenstraße 57 und Stallschreiber⸗ straße 43 und 44, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 8 Blatt 528 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Hermann Branco, Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 46, eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus Stallschreiberstraße 43 mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Vorderwohnhaus Stallschreiberstraße 44 mit linkem Seitenflügel und

of, c. Vorderwohnhaus Kommandantenstraße 5⸗2 mit linkem Seitenflügel und Hof, d. Theatergebäude quer, am 19. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗

87. K. 43. 11.

[10564]

Lichtenberg,

steuer veranlagt. 1. April 1911 87. K. 40. 11.

[10565]

in Ansehun

werden.

stelle Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Grundstück, Parzellen 1937/21

Kartenblatts 46 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Art.⸗Nr. 20 790, in der Gebäudesteuerrolle Nr. 3156 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 81 120 mit 3192 zur Gebäudesteuer veranlagt ist am 4. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Milastraße 6, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 44 Blatt Nr. 1295 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Grund t „MNieederbarnimstr. 6, Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel 26. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. große Grundstück, Parzelle 688/53 des Kartenblatts 27 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 22498, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 1788 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 800 zu 576 Gebäude⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am

in

Berlin, den 21. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die des in Berlin, Neue Hochstraße 18, belegenen, im Grundbuche vom Oranienburgertor⸗ bezirk Band 36 Blatt Nr. 1073 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Schneidermeisters Paul Steinicke zu Berlin, 2) der Ehefrau des Königlichen Buchhalters Kulow, Auguste geb. Steinicke, ebenda, 3) der Ehefrau des Zahnkünstlers Gräbsch, Helene geb. Steinicke, ebenda, 1) des Barbiers Otto List, unbekannten Aufenthalts, in ungeteilter Erbengemeinschaft, eingetragenen Grund⸗ stücks besteht, soll dieses Grundstück am 27. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/15, versteigert Das Grundstück Gemarkung Berlin ist, als in den ungetrennten Hofräumen belegen, mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen. Es

Das 31 a große und 1938/21 des

Der Versteigerungsvermerk

eingetragene

und Hof, am

Das 7 a 30 qm

das Grundbuch eingetragen.

besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und Hofkeller, b. Wohngebäude rechts, c. Querwohngebäude, d. Stall, 2. Hof rechts, e. Wohnhaus, 2. Hof, f. Remise rechts, g. Backhaus links und quer, h. Wagenschuppen links, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 8520 mit 298,50 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. 85. K. 40. 11. Berlin, den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[10546] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 70 Blatt Nr. 2109 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Marie Steinbach in Berlin, Müllerstraße 55, eingetragene Grundstück am 20. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I. Stock, versteigert werden. Das in Reinickendorf an Straße 7 belegene Grundstück ist unter Artikel. Nr. 2093 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Reinickendorf verzeichnet, besteht aus der Parzelle Kartenblatt Nr. 1, Parzelle 1978/23 und ist 7 a 5 qm groß. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[10544] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 68 Blatt Nr. 2064 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Maurermeisters Otto Jahn zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 23. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge

Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Pankower Allee und der Epen⸗ steinstraße belegene Grundstück enthält Eckwohnhaus mit Hofraum und besteht aus der Parzelle Karten blatt 3, Flächenabschnitt 3063/85 von 8 a 6 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2048 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1299 a mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 000 ver zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[10545] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 33 Blatt Nr. 1013 zur Zeit der Ein⸗ gragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Louis Kaske in Hermsdorf ein⸗ getragene Grundstück am 26. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Eichbornstraße belegene Grundstück, Holzung, besteht aus den Parzellen Kartenblatt 1, Flächen⸗ abschnitte 214/18 und 1494/,22 von zusammen 19 a 49 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 792 mit einem Reinertrag von 0,21 Taler ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 24. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[10047]

In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Bergmann Josef Hagenkötter, bisher zu Damm, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, beigetriebenen und hinter⸗ legten Betrags von 755 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 13. Juni 1911, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wesel, Zimmer Nr. 13, hestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 12. dss. Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. b Wesel, den 12. April 1911.

E““ Bilke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An Herrn Josef Hagenkötter, Bergmann,

richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 1

12*

bisher zu Dar z. Zt. unbekannten Anfenthaltsorts.

*