1911 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Katserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 15 vom 12. April 1911.) Pest.

8 Deutsch⸗Ostafrika. Aus Muanza sind unter dem 11. und 22. März insgesamt 4 Neuerkrankungen an der Pest gemeldet worden.

Sultanat Oman. Zufolge Miutteilung vom 4. April ist die Pest in Maskat amtlich festgestellt worden. 3

Britisch⸗Ostindien. Vom 26. Februar bis 4. März wurden in Indien 34 524 Erkrankungen und 28 113 Todesfälle an der Pest angezeigt, d. s. 6808 und 5975 mehr als in der Vor⸗ woche. Von den Todesfällen kamen 14 219 auf die Ver⸗ einigten Provinzen (davon 2903 auf die Division Benares), 4276 auf das Punjabgebiet (davon 2262 auf die Division Delhi), 3873 auf Bengalen, 1773 auf die Präsidentschaft Bombay (davon 174 auf die Stadt Bombay und 73 auf Karachi), 1736 auf die Zentralprovinzen, 879 auf Rajputana, 559 auf Zentralindien, 264 auf die Präsidentschaft Madras, 228 auf Burma, 181 auf Hyderabad, 117 auf den Staat Mysore, 6 auf Kaschmir und 2 auf die Nordwestgrenzprovinz. 3

Straits Settlements. In Singapore ist am 4. März 1 Pestfall festgestellt worden. 1

Niederländisch⸗Indien. Im böstlichen Teile von Java E“ Mitteilung vom 7. April 136 Fälle von Pest festgestellt worden.

Siam. In Bangkok sind die amtlich gemeldeten Todesfälle an der Pest, die sich im Januar auf 8 bela fen hatten, in der Zeit vom 29. Januar bis 25. Februar auf 14 gestiegen.

China. In Charbin und Fudjadjen sind auch vom 27. März bis 1. April keine Pesttodesfälle mehr festgestellt worden, jedoch wurden in Charbin 6 Leichen aufgefunden.

Zufolge Mitteilung des Deutschen Gouvernements Kiautschou vom 2. April ist in der Provinz Schantung die Pest im Erlöschen; in Tschifu kamen täglich nur noch 5 Fälle vor.

Cholera. 8 Siam. In Bangkok starben vom 29. Januar bis bruar 243 Personen an der Cholera.

Gelbfieber. 8 Es erkrankten (starben) in Para vom 12. bis 18. Februar 3 (3) Personen, in Manaos vom 5. bis 11. Februar (8) und in Caracas vom 1. bis 15. Februar 7 (4).

Pocken. j Deutsches Reich. In der Woche vom 2. bis 8. April wurden 23 Erkrankungen (davon 19 bei Personen aus Rußland und Galizien) angezeigt, und zwar je 1 in Schidlitz (Stadtkreis Danzig), in Brestau (Kreis Sorau, Reg.⸗Bez. Frankfurt), in Megow und Altstadt (Kreis Pyritz, Reg.⸗Bez. Stettin), in Löwen (Landkreis Brieg), in Poln.⸗Neudorf (Kreis Münsterberg, Reg.⸗Bez. Breslau), in Naumburg a. Bober (Kreis Sagan, Neg.⸗Bez. Liegnitz), in Lowkowitz (Kreis Kreuzburg, Reg.⸗Bez. Oppeln), in Wanzleben und Dodendorf (Kreis Wanzleben), in Hamersleben (Kreis Oschersleben, Reg.⸗Bez. Magde⸗ burg), 2 in der Stadt Halle, je 1 in Bennstedt Mansfelder Seekreis), in Haynsburg (Landkreis Zeitz, Keg.⸗Bez. Merseburg), 2 in Antoinettenhof. (Kreis Olden⸗ burg, Reg.⸗Bez. Schleswig), 1 in Lochtum (Kreis Goslar, Reg.⸗Bez. Hildesheim), 1 in der Stadt Cassel, 2 in Fritzlar und je 1 in Gronauerhof (Landkreis Hanau, Reg. Bez. Cassel) und Base⸗ pohl (Med.⸗Bez. Malchin, Mecklenburg⸗Schwerin).

Für die Vorwoche sind nachträglich 7 Erkrankungen (darunter 3 bei Personen aus Rußland) mitgeteilt worden, davon 1 aus Schidlitz (Stadtkreis Danzig), 2 aus Golßen (Kreis Luckau), 3 aus Cristian⸗ stadt (Kreis Sorau, Reg.⸗Bez. Frankfurt) und 1 aus Klein⸗ Ottersleben (Kreis Wanzleben, Reg.⸗Bez. Magdeburg). 8

Oesterreich. Vom 26. März bis 1. April in Krain im politischen Bezirk Laibach 4 Erkrankungen.

Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 26. März bis 1. April in Galizien

75 Erkrankungen. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 26. März bis 1. April sind 4 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen]: Arnsberg 1 (1) Dort⸗

mund Stadt)], Düsseldorf 1 (Essen Land], Oppeln 2 (2) [Beuthen Stadt)]. Vom 19. bis 25. März 1 Erkrankung in der

Oesterreich.

Bukowina. Spinale Kinderlähmung. 1

Preußen. In der Woche vom 26. März bis 1. April sind 5 Erkrankungen (und 1 Todesfall) gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 2 [Berlin, Schöneberg je 1], Reg.⸗Bez. Düsseldorf 1 (1) (Dinslaken], Königsberg 1 (Heilsberg], Schleswig 1 [Neumünster].

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau 3, Odessa 1, St. Petersburg 6, Warschau 3 Todes⸗ fälle: London (Krankenhäuser) 3 Odessa, Paris je 5, St. Petersburg 27, Warschau (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Varizellen: Buda⸗ pest 31, New York 162, Wien 78 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 21, Odessa 3, St. Petersburg 1 Todesfälle; Odessa 38, St. Petersburg 2 Erkrankungen; Genickstarre: New York 3, Odessa 1 Todesfälle; Physikatsbezirk Greiz 2, Edinburg, Kopenhagen je 1, New York 8. Wien 1 Erkrankungen; Milzbrand: Moskau 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Hannover, Posen, Schleswig je 1 Erkrankung; kontagiöse Augenentzündung: Wien 52 Erkrankungen; In⸗ fluenza: Berlin 6, Nürnberg 1, Antwerpen 2, Budapest, Kopen⸗ hagen je 4, London 9, Moskau 3, New York 15, Paris 2, St. Petersburg 6, Prag, Rom, Wien je 1 Todesfälle; Nürnberg 51, Kopenhagen 327 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bezirke Allenstein 53, Merseburg 62 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Gr.⸗Lichterfelde, Potsdam Erkia’ kungen wurcen gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 147 (Stadt Berlin 102), in Breslau 25, in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 157, Potsdam 136, in Nürnberg 30, Hamburg 44, Buda⸗ pest 114, Christiania, Edinburg je 21, Kopenhagen 54, London (Krankenhäuser) 125, New York 554. Odessa 37, Paris 70, St. Petersburg 75, Prag, Warschau (Krankenhäuser) je 22, Wien 107; desgl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Trier, London Erkrankungen gelangten zur Anzeige im Reg.⸗Bez. Cassel 46 (in Schwarzenborn, Kreis Ziegenhain), in Nürnberg 53, 21, Budapest 86, Kopenhagen 64, London (Kranken⸗

äuser) 220, New York 541, Paris 361, St. Petersburg 66, Wien 177; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Braunschweig Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 182 (Stadt Berlin 144), in den Reg.⸗ Bezirken Düsseldorf 130, Magdeburg 108, in Hamburg 104, Budapest 38, Kopenhagen 40, London (Krankenhäuser) 110, New York 348, Odessa 29, Paris 53, St Petersburg 70, Wien 51; ferner kamen Erkrankungen zur Anzeige an Keuchhusten in Kopenhagen 43, London (Krankenhäuser) 20, New York 92, Wien 36; desgl. an Typhus in New York 26, Paris 38, St. Petersburg 28.

2

In Malta sind durch eine Regierungsverfügung vom 4. d. M. Palta, Nicolgiev, Konstantinopel, Trapezunt und der Küstenstrich des Schwarzen Meeres zwischen Platana und Surmene, serner Zoun⸗ gouldak, Erenkeuy, Kerassund und Ordou als cholerafrei und Benghasi in Tripolitanien (Nordafrika) als pockenfrei erklärt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 27. November 1909 Nr. 280, 10, August v. S

Nr. 186, 1. Oktober v. J. Nr. 231, 14. Oktober v. J. Nr. 242, 9. Dezember v. J. Nr. 289 und vom 2. April v. J. Nr. 77.) Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 7. d. M. die gegen Herkünfte aus der Provinz Smyrna (Kleinasien) angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 23. November v. J.,

275

Ccr. 270. Niederlande.

Die Königlich niederländische Regierung hat ihre Verfügung vom 15. Dezember v. J., in der Smyrna für choleraverseucht erklärt worden war, durch eine im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 84 vom 8. d. M. veröffentlichte Bekanntmachung vom 7. d. M. aufge⸗ hoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 21. Dezember v. J., Nr. 299.) Die gemeinschaftliche Verfügung der Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen vom 15./16. Dezember v. J., nach der die Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Betttwäsche aus Smyrna verboten worden war, ist zufolge einer im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 85 vom 9./10. d. M. veröffentlichten Bekanntmachung der ge⸗ nannten Minister vom 7./8. d. M. vom 10. d. M. ab aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 23. Dezember v. J., Nr. 301.)

Türkei.

Der Internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die Herkünfte von Maskat eine ärztliche Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitatsarzt be findet, verfügt. 8

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts ““ . am 12 April 1911 Oberschlesisches Revie der Wagen 9 742

6 Ruhrrevier Anzahl

Gestellt 25 464

Nicht gestellt. 8

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft Ham⸗ burg wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg vom Vorstande über die Ergebnisse des Vorjahres folgendes berichtet: Die Ergebnisse wurden durch die andauernd schwierigen Verhältnisse auf dem Rohgummimarkte und durch ruinöse Verkaufspreise für Asbestwaren in der syndikatslosen Zeit sehr ungünstig beeinflußt. Das vergangene Geschäftsjahr hat der Gesellschaft einen größeren Verlust gebracht. Sie wird um so härter betroffen, als auch Unter⸗ nehmungen, an welchen sie größere Beteilung besitzt, ungünstig gearbeitet haben. Der Abschluß wird in kurzem veröffentlicht werden.

Die Aluminium⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft (Neuhausen, Schweiz) erzielte laut Meldung des „W. T. B.“ 1910 einen Reingewinn von 3 472 907 Fr. Der zum 28. April nach Zürich einberufenen Generalversammlung wird die Verteilung von 14 % (i. V. 12 %) Dividende vorgeschlagen. Auf neue Rechnung sollen 967 642 (i. V. 971 973) Fr. vorgetragen werden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten Aprildekade 1911: 199 480 Fr., gegen das Vorjahr mehr 12 960 Fr.

Santos, 11. April. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen

8

vom 3. bis 8. April 1911: 18 600 Pfd. Sterl.

S

8

Berlin, 12. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. Söchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,70 ℳ, 19,64 ℳ. Weizen, Mittelsortek) 19,58 ℳ, 19,52 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 19,46 ℳ, 19,40 ℳ. Roggen, gute Sortef) 15,00 ℳ, 14,98 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 14,96 ℳ, 14,94 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 14,92 ℳ, 14,90 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,60 ℳ, 16,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 16,50 ℳ, 15,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,40 ℳ, 14,50 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ, 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 17,00 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,90 ℳ, 16,40 ℳ. Mais Cn ged) gute Sorte 14,30 ℳ, 14,00 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 13,80 ℳ, 13,30 ℳ. Richtstroh 5,30 ℳ, 5,00 ℳ. Heu 7,20 ℳ, 5,20 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1, kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,30 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 Krebse 60 Stück 28,00 ℳ, 25 ℳu.

†) Ab Bahn. 16 8

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ markt vom 12. April 1911. (Amtlicher Bericht.) Auftrieb: Rinder 399 Stück, darunter Bullen 145 Stück, Ochsen 75 Stück, Kühe und Färsen 179 Stück; Kälber 5517 Stück; Schafe 2138 Stück; Schweine 24 738 Stück. Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 75 100 ℳ, Schlachtgewicht 104 133 ℳ, 2) feinste Mast⸗ Fälber, Lg. 62 66 ℳ, Schlg. 103 110 ℳ, ³) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 57 62 ℳ, Schlg. 95 103 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 55 ℳ, Schlg. 88 96 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 33 50 ℳ, Schlg. 60 91 ℳ. Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 88 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 42 ℳ, Schlachtgewicht 76 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 37 ℳ, Schlg. 70 74 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 30 —35 ℳ, Schlg. 64 73 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. AES ℳ. 8 8 Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 44 45 ℳ, Schlg. 55 56 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 f. Lebendgewicht, Lg. 43 45 ℳ, Schlg. 54 56 ℳ, 4) vpollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 45 ℳ, Schlg. 53 —56 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 41 42 ℳ, Schlg. 51 53 ℳ, 6) Sauen, Lg. 38 40 ℳ, Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieb ein kleiner Rest.

Der Kälber handel gestaltete sich anfangs glatt, verflaute aber zum Schluß. 9 1

Bei den Schafen fand der Auftrieb Absatz.

Der Schweinemarkt verlief langsam und wird kaum ganz ge⸗

ℳ9 ℳ.

Berlin, 12 Bericht über Speisefette von Gelr.

Gause. Butter: Die Nachfrage nach feiner frischer Butter war diese Woche sehr lebhaft, und waren die Einlieferungen sofort ver⸗

1““

griffen. Feinste frische Russen waren besonders stark

für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit

konnten die Zufuhren darin kaum den Bedarf decken. Aeltere W bleibt schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ Genossenschaftsbutter 1a Qualität 121 —123 ℳ, IIa Qualität 1 bis 121 ℳ. Schmalz: Die Berichtswoche eröffnete mit wie größeren Schweinezufuhren. Die Fettwarenmärkte verkehrten dadr in matter Tenden; mit nachgebenden Preisen für Schmalz und Schwei produkte. Die Besserung des Konsums in Deutschland hält an. Di heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48—48 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 49 ½ 56 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 50 ½ 56 ℳ. Speck: Ruhig. v

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

amburg, 12. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in . das 9s 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.

Wien, 13. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 92,85, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 92,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ullt 92 70, Ungar. 4 % Goldrente 111,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,45, Türkische Lose per medio 253,50, Ortentbahnaktien pr. ul —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 753,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,50, Wiener Bankvereinakti 547,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 654,25, Ungar. al Kreditbankaktien 823,00, Oesterr. Länderbankaktien 533,00, Unionbank. aktien 620,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,32, Bri rer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Mantanaosell. schaftsaktien 833,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skodaaktien lebhaft 716.

12. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗. lische Konsols 8- vran —gs 85 5 Monate 24 ¼,

rivatdiskont 225. Bankeingang 136 Sterl. 5 Paris, 12. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,12.

Madrid, 12. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45.

Lissabon, 12. April. (W. T. B.) Goldagio 11.

New York, 12. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Nähe der Feiertage und der Mangel äußerer Anregung veranlassen Spekulation nach wie vor zu großer Zurückhaltung. Obwohl Programm der demokratischen Partei günstig aufgenommen wu blieb es auf die Börse einflußlos Immerhin blieben die Kurse behauptet. Besonders bemerkenswert waren Rückkäufe, die in Ak der Missouri Pacific⸗Bahn vorgenommen wurden. Infolge von t weisen Realisierungen trat im weiteren Verlaufe eine leichte schwächung ein; späterhin stagnierte der Verkehr fast vollständig, schließlich Deckungen eine Erholung herbeiführten. Die Börse sch in fester Haltung bei nur wenig veränderten Kursen. Aktienum 115 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stun Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅜, Wechsel auf London 4,8415, Cable Transfers 4,8665.

Rio de Janeiro, 12. April. (W. X. B.) London 16 82.

Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 12. April 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 18 Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 13,70 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I. 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 13. April 1911, Nachmittags von 3 bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 13. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,10 10,25 Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,45 8,60. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20 00.— 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Geschäftslos.

Gd., 10,75 Br., —,— bez., Mat 10,70 Gd., 10,75 Br., —,— bez, Juni 10,72 ½ Gd., 10,77 ½ Br., —,— bez., August 10,82 ½ Gd., 10,85 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9 85 Gd., 9 90 Br., —,— bez. Stimmung: Still. Wochenumsatz: 82 000 Zentner. Cöln, 12. April. (W. . B.) Ruböl loko 64,00,

Mai 62,50. 27 8

Bremen, 12. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 42 ¼, Doppeleimer 43 ½. Kaffee. Behauptet. Offtzielle Notierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland lofo middling 74 . 12. April. (W. T. B.) Petroleum amerik.

s nnr980 Ioko ruhig, 6,50 pez. Gewicht 0,800 °loko ruhig, 6,50.

(Vormittagsbericht.) Produkt Basis

Hamburg, 13. April. (W. T. B.) an Bord Hamburg April

Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. 88 % Rendement neue Usance, frei

10,70, Mai 10,70, Juni 10,72 ½, August 10.82 ½,., Oktober⸗Dezember 9,87 ½, Januar⸗März 9,97 ½. Kaffee. Ruhig. Good average Santos Mai 52 ¾ Ed., September 50 ¾ Gd., Dezember 49 ½ Gd.,

März 49 ½ Gd. April. (W. T. B.) Raps

udapest, 12. August 13,95.

London, 12. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 10 sh. 7 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 fh. 9 d. nominell, stetig.

London, 12. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer kaum stetig. 531 ¼16, 3 Monat 54 ⁄16.

Liverpool, 12. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 14 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amertkanische middling Lieferungen: Ruhig. April 7,62, April⸗Mai 7,61, Mai⸗Juni 7,61, Juni⸗Juli 7,57, Juli⸗August 7,53, August⸗September 7,30, September⸗Oktober 6,97, Oktober⸗November 6,82, November⸗Dezember 6,78, Dezember⸗ Januar 6,76. Offizielle Notierungen. American good ordin. 7,43, do. low middling 7,69, do. middling 7,89, do. good middling 8,09, do. fully good middling 8,17, do. middling fair 8,41, urr fair 8,21, do. good fair 8,56, Ceara fair 8,21, do. good air 8,56, Egyptian brown fair 91*16, do. do. good fair 9’sic, do. brown fully good fair 10, do. brown good 10 ⁄16, Peru rough good fair 10,90, do. rough good 11,25, do. rough fine 12,00, do. moder. rough fair 9,25, do. moder, roug good fair 10,25, do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,28, do. smooth good fair 8,43, M. G. Broach good 71⁄16, do. fine 7 ½, Bhownuggar

good 61 ⁄16, do. fully good 7 ⁄16, do. fine 7 11, Domra Nr. 1 good 7, od 7 ⅛, do. Nr. 1 fine 7¼, M. G. Seinde fully

nalisation —.

do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages 2 ¼

Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: April 10,67 ½

good 6 ⁄16, do. fine 6 ⁄6, Bengal fully good 6 7⁄16, do. fine 6⸗ e;z. Vinnebellv good 7. gel huch 19 s gesr asgow, 12. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheise matt, Middlesbrough warrants 46/10. . 1 „Paris, 12. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 32 ½ 32 ½. Weißer Zucker stetig Nr. 3 für 100 kg April 35 ½, Mai 35 2¼, Mai⸗August 35 ½, OkoherIrnar 31 ⅞. 8 msterdam, 12. April. (W. T. B. ava⸗Kaffee good ordingry 47. Bancazinn 116. 2 8 (W. T. B.)

Antwerpen, 12. Aprll. Petroleum.

Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. April 19 Br.,

do. Mai 19 ¼ Br., do. Juni⸗Juli 19 89 bia. Schmalz Iprit 100 ⅞. 1 Pühie

ew York, 12. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,65, do. für Julit 14,51, do. für September 13,16, do. in New Orleans loko middl. 14 ⅛, Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,15, do. Rohe u. Brothers 8,55, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12, do. für Mai 9 99. do. für Juli 10 02, Kupfer Standard loko 11,65 11,75, Zinn 42,15 42,30.

Verdingungen. 1

näh Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition

während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

1 Serbien.

Gemeindeverwaltung der Stadt Belgrad Abteilung für Ka⸗ nc 6./19. Mai 1911: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von keramischem Material. Kaution 25 000 Fr. Be⸗ dinaungen usw. sind zum Preise von 5 Fr. bei der genannten Ab⸗ teilung zu haben.

8 Ebenda. 9./,22. Mai 1911: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Eisenmaterial. Kaution 10 000 Fr. Bedingungen ec.

wie oben.

(Reichenberger Straße 148) und 1⁰⁵ (Waldemarstraße 17) in Berlin wird am 20. April der Telegraphenbetrieb eröffnet. Die Annahme von Telegrammen findet bei diesen Postämtern werktags von 8 Uhr Vormittags bis

Uhr Nachmittags statt. öX“

Verkehrswesen. Bei den Postämtern 89

8 Los Oesterreich, fällig war, ausgeblieben.

„Laut Telegramm aus Dresden ist die Post aus die heute vormittag 10 ¼ Uhr in Berlin Grund: Anschlußversäumnis in Tetschen.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. April 1911, 8 ¼ 10 ¼ Uhr Vormittags. Station Seehöhe .122 m 500 m 1000 m [2000 m 3000 m 3160 m Temperatur (C ° 3,6 2,3 92 e. Ftge. 8 9* V 89 1038 V 526 522 89

Wind.⸗Richtung 7 WNW WNw bis NW NW Nw Geschw. mps 10 17 1823115 29 80 Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze anfangs in 510, zuletzt

in 430 m Höhe. Zwischen 1000 und 1250 m Temperaturzung 1 von 2,8 bis + 0,9 °. p zunahme

8— 1.„ mv

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Haparanda

Wetterbericht vom 13. April 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der

res⸗ chwere

Wind⸗

richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

25

Barometerstand auf 09°9 Me niveau u. S

in 45 ° Breite

Wetter

Witterungs⸗ verlauf der letzten

Beobachtungs⸗ station

schlag in 4 Stunden

r.

Celsius

Barometerstand auf 09 Meeres⸗

chwere

Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

niveau u. S in 450 Temperatur in Celsius Mederschlag in 5 21

Temperatur 2

4

Niede

24 Stunden

in

Karlstad

766,1

NRNO 6 wolkenl.

Borkum 766 9

NS 4wolkenl

Archangel

748,5 WSWjI bedeckt

meist bewölkt Petersburg

753,7 Windtst. sedeckt

woltenl.

Nachm. Niederschl. Riga

Hamburg

=S .=

Wilna

748 5 ℛO 2 bedeckt

Swinemünde 758,6 N

6 NNW 4 woltenl. 5 wolkig

Schauer Pinst

748,] WSW 1 bedeckt

NO 6 bedeckt

Memel 755,3 MRD b beiter

meist bewölkt

7787 NW 1 Schnee

750,2 SW 2 Regen

——

7,5 NW 4 wolkig

Nachm. Niederschl

755 1 W 6 Regen

NW 2 wolkenl

=2S

Schauer

Hannover Berlin 758 8

N Z bedeckt

756,8 +N.W A bedeckt

SlelEASSeS

Nachts Niederschl. Rom

758,9 N wolkenl.

Dresden 757,9 WNW3

Regen

2 Nachts Niederschl. Florenz

SO 1 bedeckt

Breslau 7727 N= 2 Negen

2 Nachts Niederschl. Cagliari

Bromberg

766 9

ND4

4 bedeckt bedeckt

NW 4 wolkenl.

Thorshavn Seydisftord

Aanhalt. Riedersch 5 liemlich heiter

Frankfurt M. 764,6 o Z wolkig

6 ziemlich heiter Cberbourg

7718 ONO I beiter

8 WSWsh bedeckt Z heiter

Karlsruhe, B. 765,6 MMRW e.

5- ziemlich heiter— Clermont

2

München

764,0 W Zugspitze

5229 NM

7 Schnee 16 Nachts Niederschl.

2 Nachts Niederschl. Biarritz

7662 [* beiter

766,3 S 1 wolkenl.

Nizza

Stornoway 771,6

WSWl bedeckt

( Wilhelmshav.] Krakau

7 Windst. heiter 8 W 3 bedeckt

8 Nachm. Niederschl. Lemberg

Malin Head 772 9

WNWl halb bed.

9 W 1 Regen

(Kiel) Hermanstadt

753,6 NW 1 bebeckt

8 Nachm. Niederschl. Triest

Valentia Windst. bei

755,5 ONO 2 wolkig

(Wustrow i. M.) Brindist

ter 3 Nachm. Niederschl.

Seilly

NO 2 balb bed

Perpignan

762,1 W wolkenl.

(EKönigsbg., Pr.)

Schauer Belgrad

7550

SSO 1 bedeckt

Aberdeen Windst.

bedeckt

(Cassel) Helsingfors

756,3

3 NNW g bedeckt

Nachm. Niederschl. 769 Kuopio

57,5 W 1 halb bed.

Shields NW 2 wo

(Magdeburg) Zürich

764,3

NO 2 bheiter

lkig Schauer 0769

Holyhead NW 2 bei

Genf

763,5 W 1 wolkenl.

(GrünbergSchl.) Lugano

757,2 N

2wolkenl. 13

ter Sanhalt. Niederschl. 0770

Jale d'Air ONO

heiter

558,1 W

2 Schnee 11

Säntis (Mülhaus., Els.) 8 ziemlich heiter 0764 Dunroßneß

769,3 W

1wolkig .5

3 St. Mathieu 770,4 NO 2 hei

(Friedrichshaf.) Moskau ter ziemlich heiter 0768 Revykavik

Grisnez 770,3

(Bamberg) (5 Uhr Abends)

2507 0

,

Isbedeckt. =— 2 R egen 7

757,7 S

meist bewölkt Portland Bill

Paris 769,1 N wo

NO. 5 bedeckt 5

Ikig Rügenwalder⸗

Vlissingen

sig 6 üE. münde

78 NO 2 balbbe 7 756,4

NNO Ce ase 4 Nachm. Niederschl.

7697 MO 3 wo 5

Helder 768,6 N

mo

0107

ö“ e 0765 Stegneß

771,9

ND Ibedeckt 6

Bodoe

762,0 W. 5 Schnee

Horta

767,6

NOU 4 bedeckt 14

0760

Christiansund 767,6 SSWI wo

Itia —2768 Corufa

Skudesnes 768,6 NMNW A heiter

, Iees 1762

Vards

750,2 N. 6 bedeckt

719 südostwärt 775 südostwärts

Skagen 766,5 NNW 6 wo

ffeal. 0755

Vestervig 767,0 NNO Gswo

lkenl.

Kopenhagen 762,0

MDO b woltig 2751

Stockholm

762,9 NO I. heiter

1752

Hernösand 762,9 NNW 2swo

stenl. [756

757,9 NW

2 bedeckt

[0754

760,1 NNO 6 Re

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 1

gen 17750

Erwerbs⸗ und Wirtschafts kmnaßensgeten. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

765,4 O

Ein Hochdruckgebiet über 773 mm über Irland entsendet einen vordringenden pressionen über dem Nordmeer und über Westrußland bewegen sich ebenfalls in südöstlicher Richtung. In Deutschland ist das Wetter vielfach bei frischen nordwestlichen Winden im Nordwesten heiter; sonst ist es wolkig bei zwei bis fünf Grad Wärme; der Norden hatte meist Niederschläge.

heiter 14

Ausläufer nach Skandinavien; De⸗

Deutsche Seewarte.

1“

2 2

16

0 Untersuchungssachen.

[54782 Steckbriefrücknahme.

Der hinter den Kaufmann Gustav Jahnke, geb. am 25. 9. 1866 zu Selchow, Kreis Filehne, am 11. Juli 1901, wegen Betruges und Unterschlagung, in den Akten 2 F. J. 572. 01 erlassene, am 16. April 1904 und 10. März 1908 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 1. April 1911.

Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. [114590]

5a E. 46/11. 1. Der Bauhilfsarbeiter Paul Aswerus, zuletzt in Potsdam wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 22. März 1888 zu Südkirchen, wird beschuldigt, nach dem 1. De⸗ zember 1909 als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Milirärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 2. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Potsdam, Lindenstr. Nr. 54/55, Zimmer

[5474]

Frankfurt a.

[5479]

Nr. 18, Erdgeschoß, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von

Nr. 48 wird, soweit sie die Beschlagnahme des Ver⸗

mögens des Richter betrifft, gemäß § 362 M.⸗St.⸗

G.⸗O. aufgehoben, da

nahme weggefallen sind.

Frankfurt g. O., den 11. April 1911. Gericht der 5. Division.

Die gegen den Musketier Gustav Kienert der 6. Komp. Infanterieregiments von Stü pnagel Nr. 48 unter dem 6. November 1905 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß § 362 Abs. aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.

Gericht der 5. Division.

Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 4. August 1909 angeordnete, in Nr. 187 des Reichsanzeigers vom 10. August 1909 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gegen f Bibus, geboren den 17. September 1886 in heim, ist aufgehoben worden.

Straßburg i. G., den 10. April 1911.

Der K. Erste Staatsanwalt: 8 FS. V.: Wittmann, Staatsanwalt.

die Gründe der Beschlag⸗

. Verfügung.

O., den 11. April 1911.

Josef

dem Königlichen Bezirkskommando in Coesfeld aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden. Potsdam, den 25. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5 a.

[5476] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johann Kujawski der 1. reitenden Batterie Feld⸗ artillerieregiments Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 8 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 8. April 1911.

Königliches Gericht der 30. Division.

[5090]

Band 141 Blatt

[5475] Die unter dem 28. Juni 1905 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den Ulanen Karl Schmelz⸗ eisen der 3. Eskadron Ulanenregiments Nr. 6 wird hiermit aufgehoben.

Frankfurt a. M., 11. 4. 11. Gericht der 21. Division.

werden.

720 qm groß.

[5173]

Die Verfügung vom 7. Februar 1911 in der Unter⸗ suchungssache gegen den Oekonomiehandwerker Adolf Richter der 1. Kompagnie Infanterieregiments

lagt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Hebcng eftiechatg soll das in Berlin belegene, im Grund

des Versteigerung und Rabitzmeister Otto Pfeiffer auf das Eigentum verzichtet hat, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene Grundstück am 6. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, n „Daz in Berlin, Wichertstraße 137, belegene Grundstück ist unter Nr. 26 586 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin 1,02 Taler Grundsteuerreinertrag eingetragen, besteht aus der Parzelle 2011/1 Kartenblatt 31 und ist 8 a Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veran⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 30. März 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

dbuche von Berlin (Wedding) Nr. 3376 zur Zeit der Eintragung svermerks, nachdem der Maurer⸗

durch das unterzeichnete

versteigert

mit

[5091] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 80 Blatt Nr. 1934 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Dröher zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 9. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Bornemannstraße 5, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen und besteht aus der Parzelle 1084/74 ꝛc. des Kartenblatts 23 mit 8 a 53 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 275 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6641 mit einem jehrlichen Nutzungswert von 13 300 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

[5103] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antrag des Mitielschullehrers Ludwig Roh in Stuttgart ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der nachbezeichneten, auf den Inhaber lautenden und nicht auf den Namen um⸗ geschriebenen Württembergischen Staatsschuldver⸗ schreibungen:

a. Lit. 0. Nr. 20 473 über 200 ℳ, ausgegeben auf 1. Juli 1881 und verzinslich jährlich auf 1. Fe⸗ bruar und 1. August zu 3 ½ %, 1

b. Lit. Q Nr. 11 076 über 200 ℳ, ausgegeben und verzinslich wie Lit. a,

c. Lit. O. Nr. 68 205 über 200 ℳ, ausgegeben auf 1. Juli 1881 und verzinslich jährlich auf 1. April und 1. Oktober zu 3 ½ %,

d. Lit. W. Nr. 3128 über 200 ℳ, ausgegeben auf 1. Juni 1875 und verzinslich jährlich auf 1. Juni und 1. Dezember zu 3 ½ %,

eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 23. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, Zimmer 90. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 10. April 1911.

8 Der Gerichtsschreiber Heller.

399 3] . Au g Die nachbezeichneten Urkunden werden auf Antrag

der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

1) die Aktie der Landwirtschaftlichen Central⸗ Darlehnskasse für Deutschland Nr. 3375 über 1000 ℳ, eingetragen im Aktiengrundbuch Fol. 1188, lautend auf den Narzymer Darlehenkassen⸗Verein E. G. m. u. H. zu Narzym auf Antrag der letzteren,

2) die drei Interimsscheine zu den Aktien Nr. 2386, 2387, 2388 der Kaliwerke Ummendorf⸗Eilsleben Aktiengesellschaft zu Berlin, eingetragen im Aktien⸗ buch, lautend auf den Rittergutsbesitzer von Martini zu Lukowo, auf Antrag von dessen Erben, der Frau Kathinka von Martini in Lukowo und der Frau Clara von Nathusius in Usdorowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hoffmann in Berlin, Unter den Linden 48/49,

3) der von Michael Mota, Skalitzerstraße 103, ausgestellte, auf Wilhelm Ganzkow, Reichenberger⸗ straße 149, gezogene und von Wilhelm Ganzkow an⸗ genommene Wechsel d. d. Berlin, den 17. Juli 1889, üͤber 146,70 zahlbar am 17. Oktober 1889, auf Antrag des Handelsmanns Michael Mota in Berlin, Waßmannstr. 32,

4) folgende 10 zu Berlin von Adolf Mexyer jr. ausgestellte und von August Löther in Berlin, Prinzenstr. 38, angenommenen Wechsel:

a. vom 5. September 1906 über 709,85 ℳ, fällig am 28. November 1906,

b. vom 5. September 1906 über 709,65 ℳ, fällig am 28. Dezember 1906,

c. vom 5. September 1906 über 897,80 ℳ, fällig am 15. Januar 1907,

d. vom 27. November 1906 über 200 ℳ, fällig am 5. Dezember 1906,

e. vom 27. November 1906 über 167,50 ℳ, fällig am 17. Dezember 1906,

f. vom 27. November 1906 über 200 ℳ, fällig am 5. Januar 1907,

g. vom 27. November 1906 über 322,80 ℳ, fällig am 7. Februar 1907,

h. vom 27. November 1906 über 150 ℳ, fällig

am 20. Februar 1907, über 200 ℳ, fällig

i. vom 27. November 1906 am 5. März 1907,

k. vom 27. November 1906 über 209,35 ℳ, fällig am 20. März 1907, auf Antrag des Kaufmanns Adolf Mever jr. in Berlin, Breitestr. 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Grünschild, W. Meinhardt I., Dr. Jaques Danziger und Stroinsky in Berlin, Leipzigerstr. 98,

5) die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief Bank zu Berlin Emission X Xt a. Lit. D Nr. 4525 über 500 ℳ, b. Lit. F Nr. 4140 über 100 auf Antrag des Revierförsters a. ˖D. deese 9 Groß⸗Eicktingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle,