Hagen, Westrf. [5284]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma C. G. A. Tamaschke zu Hagen eingetragen: Das Geschäft ist unter unperänderter Firma auf die Ehefrau Kaufmann Adolf Tamaschke, Frieda geb. Schmidt, zu Hagen übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Tamaschke ausgeschlossen. Dem Keaufmann Adolf Tamaschke ist Prokura erteilt. Hagen i. W., den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [5285]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Eduard Stallmann zu Hagen eingetragen:
Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Heinrich Stallmann zu Hagen über⸗ gegangen. Dem Kaufmann Friedrich Hetterich zu Hagen ist Prokura erteilt. “
Hagen i. W., den 8. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. [5287] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 8. April 1911 bei der Firma
Kötters Möbelhandlung, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, in Hamm (Register B Nr. 31):
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗
herige Geschäftsführer Fabrikant Albert Dörnte in
Herford. ““
Hanan. Handelsregister. [5288]
1) Firma: „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Hanau“, Zweianiederlassung der Aktiengesellschaft in Firma „Mitteldeutsche Creditbank“ mit Haupt⸗ niederlassung in Fraukfurt am Main. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1911 ist das Grundkapital (§ 5 des Statuts) um 6 000 000 ℳ durch Ausgabe von 5000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien im Nennbetrage zu je 1200 ℳ erhöht worden. Die neuen Aktien sollen zum Kurs von 114 % ausgegeben werden. Das Grundkapital beträgt jetzt 60 000 000 ℳ. Außer dem § 5 sind die §§ 2, 4, 18 und 37 des Gesell⸗ schaftsvertrages bezüglich des Sitzes der Gesellschaft, der Pflichtblätter, Höchstzahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder und Verteilung des Reingewinns ab⸗ geändert worden. .
2) Firma: „Jean Gauff“. Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe des bisherigen Inhabers Jean Gauff, Auguste Gauff, geb. Gerhardt, zu Hanau übergegangen, welche es zu Hanau unter unveränderter Firma fortführt.
Einträge des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau zu 1 vom 3. April 1911 und zu 2 vom 5. April 1911.
Hörde. [5290] In das Handelsregister ist heute die Firma Fabrik für Gießerei⸗Bedarfsartikel Robert Heimbeck, Hörde, und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Heimbeck, Hörde, eingetragen worden. Der Ehefrau Robert Heimbeck ist Prokura erteilt. .“ Hörde, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [5289]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 143 die Kommanditgesellschaft: Agentur⸗ und Hypothekengeschäft Heimeshoff & Co., Hohen⸗ limburg, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafterin die Ehefrau Kaufmann Heinrich Heimes⸗ hoff, Hedwig geb. Kost, zu Hohenlimburg eingetragen worden.
Dem Kaufmann Heinrich Heimeshoff zu Hohen⸗
limburg ist Prokura erteilt.
Die Kommanditgesellschaft hat am 12. April 1909. begonnen und ist von Laer nach Hohenlimburg ver⸗ legt worden.
Zahl der Kommanditisten: 1. 1
Hohenlimburg, den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Homburg v. d. Eöbe. [5291] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Privilegirte Fortuna⸗Apotheke Emil Grdmenger, Friedrichsdorf. Unter dieser Firma betreibt der Apotbeker Emil Erdmenger in Friedrichs⸗ dorf ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) Gebrüder Gauterin, Köppern. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Louis Friedrich Gauterin zu Köppern setzt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fort. Die Prokura des August Gauterin ist erloschen.
3) Ph. Möckel, Homburg v. d. H. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Möckel zu Homburg v. d. H. ist Pro⸗ kura erteilt. 8
Homburg v. d. H., den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Jarotschin. Bekanntmachung. 5292] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 134 ist heute eingetragen worden die Firma Sally Szamotolski in Neustadt a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Stamotolski in Fenh 323 „ 1 Jarotschin, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Kallies. [5293]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 2 (Firma
Carl Loll in Kallies) eingetragen: Inhaber der
Firma ist jetzt der Fabrikbesitzer Fritz Loll in Kallies.
Die Prokura des Fritz Loll in Kallies ist erloschen.
Kallies, den 4. April 1911. ““ Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Mechanische Seilerwarenfabrik zu Füssen A. G. in Füssen. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 9. März 1911 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von 2 228 571 ℳ 43 ₰ — zwei Millionen zweihundertachtundzwanzigtausendfünf⸗ hunderteinundsiebzig Mark dreiundvierzig Pfennig — auf 3 428 571 ℳ 43 ₰ — drei Millionen vier⸗ hundertachtundzwanzigtausendfünfhundertein undsiebzig Mark dreiundvierzig Pfennig — beschlossen. Die Erhöhung ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ — tausend Mark — erfolgt. Die Ausgabe der Aktien geschieht zum Kurswert von 107 ℳ für 100 ℳ Nennwert. Den 200 Stück Prioritätsaktien bleibt der ihnen durch Generalversammlungsbeschluß vom 1. IX. 1860 gegenüber den Stammaktien und den Aktten der Emission 1893 eingeräumte V
[5294]
leicher!
Weise auch gegenüber den neu auszugebenden Aktien — Emission 1911 — gewahrt. Dementsprechend wurde durch den eingangs genannten Generalver⸗ sammlungsbeschluß der § 4 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Von den mit der Anmeldung der Kapitalserhöhung eingereichten Schriftstücken kann beim Amtsgericht Kempten, Registergericht, Einsicht
genommen werden. Kempten, den 11. April 1911. K. Amtsgericht. 8
8
Kiel. [5295] Eintragung in das Handelsregister am 11. April 1911.
Habermann & Guckes, Aktiengesellschaft Kiel. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. April 1911 ist das Grundkapital um 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Königswinter. [5296] Bei Nr. 22 des Handelsregisters B ist zu der Firma „Rheinische Lokalschiffahrt G. m. b. H. in Königswinter“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. März 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Liquidator ist Wilhelm Lemmerz, Kaufmann in Königswinter. Königswinter, den 3. April 1911. Kgl. Amtsgericht.
Königs-Wusterhausen. 65529] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter der Nr. 5 eingetragenen Firma Fernholz⸗ Licht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schenkendorf ist heute folgendes eingetragen worden: An Stelle der bisherigen entlassenen Geschäfts⸗ führer, des Ingenieurs Ernst Fernholz und des Kauf⸗ manns Wilhelm Eisemann zu Schenkendorf, sind der Kaufmann Richard Kraehmer in Krummensee und der Ingenieur Ernst Jaenichen in Bochum zu Ge⸗ schäftsführern bestellt worden. Königs⸗Wusterhausen, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. [5297] Im Handelsregister B Nr. 68 ist heute die „Friedrichshagen⸗Rahnsdorfer Grundstücks⸗ Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Friedrichshagen einge tragen. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Veräußerung und Beleihung von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäfls führer ist der Kaufmann Wilhelm Harms in Friedrichshagen. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. März 191] festgestellt. Von den Gesellschaftern bringt Frau Margarete Harms, geb. Gehring, ein, Hypotheken von a. 14 000 ℳ, einge tragen im Grundbuch von Sternberg Bd. 6 Bl. Nr. 297, b. 22 000 ℳ, bestellt an dem im Grund⸗ buche von Rahnsdorf Bd. 18 Bl. Nr. 550 einge⸗ tragenen Grundstücke. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Köpenick, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Köpenick. [5298] Im Handelsregister B. Nr. 69 ist beute die „Lahne & Bauch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Köpenick eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten und Bauarbeiten und Besorgung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Maurermeister Wilhelm Lahne und Alfred Bauch, beide in Köpenick. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell schaftsvertrag ist am 16. März 1911 festgestellt. Von den Gesellschaftern bringen ein: a. Frau Frieda Bauch in Köpenick Baurüstzeuge im Werte von 2500 ℳ und eine von ihr an dem ihr als Mit⸗ eigentümerin gehörigen Grundstück Köpenick Bd. 70. Bl. Nr. 2 190 bestellte Hypothek von 7500 ℳ, b. der Schmiedemeister Friedrich Lahne in Fürstenwalde eine Kontoreinrichtung und Baugeräte zum Werte von 2500 ℳ und eine Hyvothek von 7500 ℳ, ein getragen im Grundbuch von Köpenick Bd. 70 Bl. Nr. 2190. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Köpenick, den 6. April 1911. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Konstanz. Handelsregister. [5299]
In das Handelsregister A Bd. II O.⸗Z. 89, Firma Terminus Bahnhofhotel vormals Schönebeck Heinrich Föhrenbach in Konstanz, wurde ein⸗ getragen:
Die Firma ist auf Bankier Moritz Neuburger in Konstanz übergegangen u. geändert in Hotel Ter⸗ minus vormals Schönebeck Moritz Neuburger.
Konstanz, den 7. April 1911.
Großh. Amtsgericht. 1
Konstanz. Handelsregister. [5300]
Zum Handelsregister B O. Z. 11, Firma Holz⸗ verkohlungsindustricaktiengesellschaft in Kon⸗ stanz wurde eingetragen:
Direktor Hugo Bantlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der stellvertretende Direktor Eugen Blank zum Direktor und der seit⸗ herige Prokurist Fritz Schneider in Konstanz zum stellvertretenden Direktor bestellt. 8
Konstanz, den 10. April 1911.
Großh. Amtsgericht.
Krenzburg, 0.-S. 1665302] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma „Paul Ballani, Kreuzburg O/S.“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 5. 4. 1911.
Krotoschin. Bekanntmachung. [5303] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 271 die Firma „Wladislaus Jasinski Kobylin“ und als deren Inhaber der Kaufmann. Wladislaus Jasinski zu Kobylin eingetragen worden. Krotoschin, den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [5530] Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Landau, Haupt⸗ niederlassung Mannheim. Als Prokuristen sind bestellt: Otto Neuhäuser und Willi Warnecke in Mannheim.
Lauban. [5304] Nr. 289 am 4. April 1911 die Firma Schuh⸗ warenhaus Wilhelm Herzfeld Laubau, Schuh⸗ warengeschäft in Lauban, Friedrich Wilhelm⸗ platz 4a, und als deren Inhaber Kaufmann Wil⸗ helm Herzfeld in Lauban eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Lauban. 8 —y6—— 8
Leer, Ostfriesl. [5305] Zu der unter Nr. 15 des Handelsregisters Abt. B verzeichneten Firma Gebrüder Bürjes, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Stickhausen ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Leer (Ostfriesland), den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht. I.
Lehe. [5306] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 247 die Firma J. H. Meyer mit dem Needer⸗ lassungsorte Lehe und als deren Inhaber Johann Heinrich Meyer in Lehe eingetragen. Lehe, den 29. März 1911. 6 Königliches Amtsgericht. V.
Liegnitz. 1[5307] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 621 ist heute die Firma Hermann Furchner, Liegnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Furchner zu Liegnitz eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, den 7. April 1911.
Lippstadt. Bekauntmachung. [5308] Bei der Firma Gebrüder Timmermann Lipp⸗ stadt ist unter Nr. 104 unseres Handelsregisters ein⸗ getragen, daß der bisherige Gesellschafter, Bauunter⸗ nehmer Adolf Timmermann zu Lippstadt alleiniger Inhaber der Firma ist. Lippstadt, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht.
8
Ludwigsbhurg. [5531] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Die Firma Kreidlers Metallwerk Anton Kreidler, Sitz Zuffenhausen, Inhaber: Anton Kreidler, Fabrikant in Stuttgart, Kupfer⸗ und Messingwerk mit Drahtzieherei. Ge⸗ samtprokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Molt in Stuttgart und dem Kaufmann Heinrich Kaul daselbst. 3
Den 11. April 1911. 1
Gerichtsassessor Huzel. Lübeck. Handelsregister. [5309]
Am 6. April 1911 ist eingetragen bei der Firma Friedr. Müller in Lübeck: 8
Das Geschäft nebst der Firma ist durch Kauf auf die Kaufleute Carl Wilhelm Otto Grüneberg und Theodor Georg Paul Grüneberg, beide in Lübeck, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. 2
Am 7. April 1911 ist eingetragen:
1) die Firma: Georg Schiller, Travemünde, mit Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Schlutup. Inhaber: Paul Berthold Georg Schiller, Apotheker in Travemünde.
2) bei der Firma Ferd. Dahlberg & Co. in Lübeck: Jetzige Inhaberin: Witwe des Konsuls und Kaufmanns Rudolph Friedrich Michelsen, Katha rina gehorene Dahlberg, in Lübeck. Dem Carl Ludwig Martin Klodt in Lübeck ist von neuem Pro⸗ kura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. 15310)
Am 8. April 1911 ist eingetragen:
1) bei der Firma Bahnhofs⸗Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lübeck: Die Liquidation ist durchgeführt. Die Fuxma ist erloschen.
2) bei der Firma B. Stuht in Lübeck: Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. [5311]
In das Handelsregister Abteilung KA ist heute eingetragen:
1) bei der Firma „L. Schmanns“, unter Nr. 939, daß das Geschäft in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt, daß persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Brandes in Magdeburg, und daß ein Kommanditist vorhanden ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 5. April 1911 begonnen. Die Prokura des Friedrich Brandes ist erloschen.
2) die Firma „Wilhelm Ulrich & Co.“ in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Witwe Anna Ulrich, geb. Riemann, und der Kaufmann Wilhelm Ulrich, beide daselbst, unter Nr 2520. Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. April 1911 begonnen.
Magdeburg, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Malchin. [4314] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 27 Nr. 53 zur Firma J. Weier: Die Firma ist erloschen, und unter Nr. 221 Fol. 191 als neue Firma: Elly Weier, Garderobenhandlung, mit dem Sitz in Malchin und der Frau Elly Weier, geb. Greve, als Inhaberin. 1“ Malchin, 7. April 1911. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Meiningen. [5313] Unter Nr. 6 des Handelsregisters Abt. B ist zur Firma „Deutsche Hypothekenbank“ in Meiningen heute eingetragen worden: In der Generalversamm⸗ lung vom 6. Februar 1911 ist der erste Satz des § 9 der Satzungen hinsichtlich der Zahl der Auf sichtsratsmitglieder geändert worden. Es wird auf die bei Gericht eingereichten Urkunden über die Ab⸗ änderung Bezug genommen. Meiningen, den 8. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Merzig. Bekanntmachung. [5314]
Bei Nr. 119 des Handelsregisters Abteilung K, betreffend die Firma Isidor Weil zu Merzig, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
In das Handelsregister Abteilung A ist unter.
Mettmann. 15315] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter lfd. Nr. 206 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Lahme & Beuninghoven mit dem Sitze zu Gruiten eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Lahme, Werkmeister zu Vohwinkel, 2) Karl Benninghoven, Landwirt zu Haagn. Die Gesellschaft hat am 29. März 1911 begonnen. Mettmann, den 31. März 1911.
Königl. Amtsgericht. 3.
Mettmann. h In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. April 1911 bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma J. P. W. Eigen zu Großkaldenberg bei Mettmann eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Willy Eigen zu Großkaldenberg bei Mettmann als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus der Witwe Karl Eigen, Emilie geborene Benninghoven, Handelsfrau, und dem Willy Eigen, Kaufmann, beide zu Großkaldenberg bei Mettmann, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen und wird unter un veränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder Gesellschafter in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Die Prokura des Willy Eigen ist erloschen. Königliches Amtsgericht Mettmann.
Minden, Westf. Handelsregister [5317] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 225 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Th. Krah in Minden (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Theodor Krah das.) ist ge⸗ löscht am 7. April 1911.
Mülhausen, Els. 1ö“ Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen in Band VII unter
Nr. 85 des Gesellschaftsregisters bei der Firma
Deutsche Laternen⸗Automatenfabrik, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in St. Lud⸗
wig (Ober⸗Elsaß): 118 Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung
vom 10. Februar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst
und befindet sich in Liquidation. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer. Mülhausen, den 8. April 1911. Kais. Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. “ [4862] In das Handelsregister B ist heute eingetragen: Nr. 8 bei der Firma Mülheimer Handelsbank,
Aktiengesellschaft in Mülheim am Rhein: Das Gesamtvermögen der Gesellschaft ist gegen
Gewährung von Aktien an die Aktiengesellschaft unter
[5318]
der Firma Bergisch Märkische Bank in Elberfeld unter Vereinbarung des Unterbleibens der Liquidation übergegangen.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Firma ist demzufolge im Handelsregister gelöscht worden.
Nr. 79 eine Zweigniederlassung der zu Elverfeld bestehenden Aktiengesellschaft Bergisch Märtische Bank unter der Firma „Mülheimer Handels⸗ bank Altiengesellschaft. Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank“”“ in Mülheim am Rhein.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts.
Das Grundkapital beträgt 75 000 000 ℳ.
Vorstandsmitglieder sind die Bankdirektoren Oskar Schlitter, Wilhelm Josten, Moritz Lipp, sämtlich in Elberfeld.
Den Bankdirektoren Ludwig Müller und Anton Möllers, beide zu Mülheim am Rhein, ist für die hiesige Zweigniederlassung Prokura erteilt. 1
Satzungsgemäße Prokura ist ferner erteilt Justitiar Richard Rohland, stellvertretender Direktor Isidor Friedemann, stellvertretender Direktor Georg Herr⸗ mann, stellvertretender Direktor Dr. Friedrich v. Koch, stellvertretender Direktor Dr. jur. Emil Teckener, stellvertretender Direktor Dr. jur. Felix Theusner, Friedrich Beck, Friedrich Heyland, Otto Kniepkamp, Leopold Wagenknecht, sämtlich in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1871 estgestellt und abgeändert am 12. Mai 1876, 7. März 1885, 21. April 1891, 9. April 1896, 0. April 1897, 27. August 1897, 29. Juni 1898, 1. August 1899, 9. April 1902, 28. November
1
— 1 1904 und 4. April 1906.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und
schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mit gliedern des Vorstandes, oder von einem Vorstands mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen unterzeichnet sein.
Ist die Vertretungsbefugnis eines Prokuristen auf eine oder mehrere Zweigniederlassungen der Gesellschaft beschränkt, so ist die Unterschrift der Prokuristen nur in dem Falle für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselbe der Firma der betreffenden Zweignieder lassung hinzugefügt wird.
Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen zur Aus⸗ stellung und Indossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks, sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtshandlungen können auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstande in der Weise bevollmächtigt werden, daß dieselben⸗ entweder in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen oder mit einem anderen Bevollmächtigten die Firma mit dem Zusatze „in Vollmacht“ (J. V.) zeichnen.
Ferner wird bekannt gemacht: Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs und Kgl. Preußischen Staatsanzeiger.
Die Einladung zu der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand und ist im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staatsanzeiger 24 Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen.
Mülheim am Rhein, den 10. April 1911.
Kgl. Amtsgericht. München. [5319] 1. Neu eingetragene Firmen.
1) Arnold Götz. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Arnold Götz in München. Schneider⸗ artikelhandlung, Pettenbeckstr. 8.
2) Hans Reinhardt. Sitz Miesbach. In⸗ haber: Kaufmann Hans Reinhardt in Miesbach, „Leonhardi⸗Drogerie“.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Aravantinos & Cy. Sitz München. Weiterer Gesellschafter: Otto von Ruepprecht, Rentier in München. Jeée zwei der Gesellschafter sind zur
Landau, bser; 11. April 1911
“ “
Merzig, den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Münster, westf. Bekanntmachung. [5320]
162) Lorenz Spoxer. Sitz München. Weiterer
Prokurist: Ludwig Sporer in München.
3) Pauline Steinberg. Sitz München. Seit
1. April 1911 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: P. Steinberg & Co.; Ge⸗ sellschafter Pauline. Steinberg, Kaufmannsehefrau, und Franz Kristinus, Kaufmann, beide in München.
Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich
1 Segö 4) Ant. Hummel. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber S Ernst Täumer in München. 5) L. Schütz. Sitz München. Prokurist: Ludwig Raupp in Muͤnchen. 4 g 8 III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Johann Nep. Kröner. Sitz München. 2) Josef Oberndorfer. Sitz München. München, den 11. April 1911. K. Amtsgericht.
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: a. zu der Firma Heinrich Lobenberg, Münster. A 850, daß der Juwelier Josef Hockelmann zu Münster einziger Inhaber der Firma ist und daß der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Josef Hockelmann ausgeschlossen ist, b. zu der Firma Heinrich Elbers, Drensteinfurt, X 889, In⸗ haber Rinrich Elbers zu Drensteinfurt, daß die Firma erloschen ist. Münster i. W., den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Nastätten. Bekanntmachung. [5532] In unser Handelsregister A unter Nr. 2, Firma Heinrich Scheuck zu Nastätten, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf den Kauf⸗ nann August Schenck zu Nastätten übergegangen. Nastätten, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht. Neuburg. Donau. 8 [5533] Firma „Kaspar Alt, Bierbrauerei zur Post“ T jos irm — in Wolnzach. Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauerei⸗ und Realitätenbesitzer Kaspar Alt in Wolnzach dortselbst eine Bierbrauerei. Neuburg a. D., den 7. April 1911. Kgl. Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [5322] In das Handelsregister & Nr. 471 ist bei der Firma Kölner Lebensmittelgeschäft Friedrich Moers zu Neuß eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. “ Neuß, den 8. April 1911. Königliches Amtsagericht. Nimptsch. 15323] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 die Firma: Fr. von Einem Reichenbach in Schlesien mit Zweigniederlassung in Heiders⸗ dorf, Kreis Nimptsch, unter der Firma: Fr. von Einem, Filiale Heidersdorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich von Einem in Reichenbach in Schlesien eingetragen worden. Nimptsch, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. e s5324] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: bei Nr. 559 — Firma Rudolf Hanewacker zu
Nordhausen —: Dem Otto Bachrodt in Nord⸗
hausen ist Prokurg erteilt. Die Prokura des Wil⸗
helm Beck ist erloschen, bei Nr. 36 — Firma Berlin & Bona zu Nord⸗ hausen —: Dem Otto Bachrodt in Nordhausen ist
Prokura erteilt.
Nordhausen, den 10. April 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
7 22 “ Nürnberg. Handelsregistereinträge. [4988]
1) Am 6. April 1911 wurde eingetragen die Firma: Fabrik keram.⸗elektrotechnischer Be⸗ darfs⸗Artikel in Lauf bei Nürnberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lausf. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1911 ab⸗ geschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln aus keramisch zu ver arbeitendem Speckstein und aus Mineralien, deren Zusammensetzung das unter dem Namen „Steatit“ bekannte Produkt ergibt.
Das Stammkapital beträgt 82 000 ℳ.
8 5 häftsführer ist der Ingenieur Albert Schätz in Lauf.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre fest⸗ gesetzt, d. h. bis zum 1. April 1916; jedoch kann die Auflösung unter gewissen, im Gesellschaftsvertrag fest⸗ gelegten Bedingungen durch die Gesellschafter auch früher beschlossen werden.
„Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Am 8. April 1911 wurde eingetragen die Firma Kaufhaus für Neu⸗ und Monats⸗Garderobe Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1911. abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Herrenbekleidungsstücken aller Art sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. .
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann August Richard Michalk in Nürnberg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
3) Gottfr. Probst in Nürnberg. Die Gesell schafter Gottfried und Heinrich Probst sind je allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt.
4) Gg. Beißbarth in Nürnberg. Dem Kauf 1eg Georg Schröttel in Nürnberg ist Prokura erteilt.
5) Hans Häublein in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Häublein in Nürnberg daselbst den Handel mit Brennmaterialien und Bergbauprodukten.
6) Philipp Fleischmann in Nürnberg. Die Kaufmannsgattin Julie Ullmann in Rererg ist als weitere vollberechtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
7) Bagyerische Azol⸗Industrie
he Nürnberg obert Eichenberg in Nürnberg.
Die Firma
—8) Am 8. April 1911 wurde eingetragen die Firmg Vertriebsgesellschaft deutscher Näh⸗ maschinen mit beschrünkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg.
„Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 3. April 1911 und abgeändert am 7. April 1911. „Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von Nähmaschinen, Zubehörteilen und ähn⸗ lichen Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bis 1. April 1917 festgesetzt. 18
Der Gesellschaftsvertrag läuft jedoch jeweils auf 2 Jahre weiter, wenn nicht 3 Monate vor Ablauf einer Periode die Auflösung der Gesellschaft ein⸗ stimmig beschlossen wird.
Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer haben.
Als Geschäftsführer wurden bestellt: Johann Apfelbacher, Reisender, Hans Baer, Reisender, An⸗ dreas Schlee, Reisender, sämtlich in Nürnberg. Von diesen sind immer zwei berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Fränkischen Tagespost“ in Nürnberg.
9) Armaturen⸗ und Maschinenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, vormals T. A. Hilpert in Nürn⸗ verg. Die Prokura des Heinrich Walther ist er⸗ loschen. Als Prokuristen wurden bestellt Ober⸗ ingenieur Franz Born in Pegnitz, Friedrich Schaller, Kaufmann in Nürnberg, und Erich Heinz, Kaufmann in Pegnitz.
Dieselben haben je Gesamtprokura mit je einem weiteren Prokuristen. “
Nürnberg, den 8. April 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [5327] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/413 zur Firma Franz Leonhardt zu Offen⸗ bach a. M.: „Mit Wirkung vom 1. März 1911 ist der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Karl Jakob Treusch zu Offenbach a. M: aus der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. — Das Geschäft wird von Gustav Adolf Franz Leonhardt zu Offenbach a. M. als Einzelkaufmann fortgeführt. Offenbach a. M., 8. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
OHenbach, Main. Bekanntmachung. [5326]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 4/90 zur Firma Wilhelm Fredenhagen zu Offenbach a. M.:
Mit Wirkung vom 1. April I. J. ist der Gesell⸗ schafter Fabrikant Wilhelm Fredenhagen zu Offen⸗ bach a. M. aus dem Geschäft ausgeschieden und die dessen Ehefrau erteilte Prokura erloschen. — Ingenieur Victor Fredenhagen zu Offenbach a. M. führt das Geschäft als Einzelkaufmann fort. — Sonst keine Veränderung. 8
Offenbach a. M., 8. April 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
OHenburg, Baden. Handelsregister. [5325] In das Handelsregister Abt. B Bd. 1 wurde zu O.⸗Z. 17 Firma Lagerhausgesellschaft Offen⸗ burg mit beschränkter Haftung Speditions⸗ Kommissions und Möbeltransport und Ver⸗ ladungsgeschäft in Offenburg eingetragen: Die Firma ist geändert in Lagerhausgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Emil Baur ist beendigt. Durch Beschluß der Gesellschafter ist Abs. 1 Satz 2 des § 19 des Gesellschaftsvertrags aufgehoben. Die Firmen Teigwarenfabrik Geschwister Frank in Appenweier, ferner J. Grosselfinger und Cie. in Offenburg und Seegmüller und Cie. in Straßburg i. Els., Zweigniederlassung in Appenweier, erhielten den Zusatz: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Offenburg, den 7. April 1911. Gr. Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. 8 8 [5328] Im Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 5, betr. die Firma Metallscheideanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Manfort bei Schlebusch eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesell schafterversammlung vom 3. Februar 1911 der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert worden ist. Die Firma der Gesellschaft ist umgeändert in „Köllmann’sche Holz⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Gegenstand de ist dahin erweitert, daß dazu auch ge⸗ ören: a. der Betrieb eines Dampfsäge⸗ und Hobel⸗ werks sowie einer Drechslerei und Holzwaren⸗ fabrikation, b. der Betrieb einer Nutz⸗ und Grubenholzgroß⸗ handlung, c. die Uebernahme und Ausführung von Wald⸗ exploitationen. Das bisher den Gesellschaftern zustehende Kündi⸗ gungsrecht ist aufgehoben. Die Bekanntmachungen der Geesellschaft erfolgen von jetzt an nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Bestimmungen über die Verwendung des Reingewinnes sind geändert. Der bisherige Geschäftsführer Franz Rody ist ab⸗ berufen. Zu Geschäftsführern snd bestellt: 1) Wilhelm Köllmann, Holzhändler in Duisburg⸗ Meiderich, 2) Fritz Wietelmann, Kaufmann in Düsseldorf. Opladen, den 4. April 1911. 8 8 Königliches Amtsgericht. Osnabrück. [5329 In das hiesige Handelsregister A Nr. 760 ist heute die offene Handelsgesellschaft Goldbeck & Marcus, Oonabrück eingetragen. Persönlich baftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Bernhard Goldbeck und Karl Marcus, beide in Osnabrück. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Osnabrück, den 5. April 1911. 88 Königliches Amtsgericht. I osnabrück. 165330] In das Handelsregister A Nr. 267 ist bei der Firma A. Brickwedde, Osnabrück heute ein⸗ getragen, daß der Ehefrau Therese Brickwedde, ge⸗ borenen Lewels, in Osnabrück und dem Kaufmann in Osnabrück Gesamtprokura er teilt ist. Osnabrlick, den 6. April 1911.
““ 8
“
Königliches Amtsgericht. VI.
Parchim. [4348] In unser Handelsregister ist heute die Firma Ernst Weimar mit dem Niederlassungsort Parchim und dem Hotelpächter Ernst Weimar zu Parchim als Inhaber eingetragen. Parchim, den 6. April 1911. b Großherzogliches Amtsgericht. Parchim. [4349] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen 9 Firma Paul Nettelbeck zu Parchim ein⸗ Letragen. Parchim, den 6. April 1911. . Großherzogliches Amtsgericht.
Pfeddersheim. [5534
August Schneider, Lederfabrikant in Heppen⸗ heim a. d. Wiese, betreibt daselbst ein Handels⸗ geschäft (Lederfabrik) unter der Firma seines Namens; derselbe hat seinen Söhnen August Schneider jun. und Gottfried. Schneider, beide in Heppenheim a. d. Wiese, Einzelprokura erteilt.
Pfeddersheim, den 8. April 1911.
Großh. Amtsgericht.
Pfeddersheim. [5535] Die Firma Heinrich Goldschmitt in Mons⸗ heim ist erloschen. Pfeddersheim, den 8. April 1911. 1
Großh. Amtsgericht. 8
Potsdam. [5331] Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 75 eingetragene Firma „F. C. Kucklentz & Sohn“ in Potsdam ist gelöscht. Potsdam, den 1. April 1911. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
88
Prenzlau. Bekanntmachung. [5332]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 7 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Preußische Wach⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Berlin und Zweizniederlassung in Prenzlau eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September 1908 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Bewachung und Schließung von bebauten und unbebauten Grund⸗ stücken in Preußen, namentlich in Berlin und dessen Vororten.
Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Direktor Joseph Maschke in Berlin. Durch Beschluß vom 29. September 1909 ist be⸗ stimmt, daß, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten wird.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Prenzlau, den 4. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Quakenbrück. [5333]
In Abteilung A des hiesigen Handelsregisters ist heute als Inhaber der Firma J. C. Hedemann in Badbergen der Fabrikant Wilhelm Hedemann zu Badbergen eingetragen worden.
Quakenbrück, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. [5334] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 16y1 vermerkten Firma „Leopold Lewinsohn Rawitsch“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rawitsch, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [5335 In unserem Handelsregister A Nr. 98 ist bei der Handelsgesellschaft A. Fleischer in Reichenbach am 25. März 1911 eingetragen worden: Die Prokura des Hermann Liebst ist erloschen. Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule.
Rotenburg, Hann. [5337] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 86 ist heute die Firma Heinrich Bruns zu Brockel und als deren Inhaber der Kaufmann und Gast⸗ wirt Heinrich Bruns in Brockel, Hs. Nr. 17, ein⸗ getragen worden. Rotenburg (Hann.), 10. April 1911. Koͤnigliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [5338]
Die in unserem Handelsregister eingetragene Firma: „Wilhelm Heinrich Schmidt in Gelnhausen, Zweigniederlassung in Winkel iRheingau“ soll von Amts wegen gelöscht werden. Hiervon wird der mit Aufenthalt unbekannte Firmeninhaber oder dessen Rechtsnachfolger benachrichtigt und ihm bezw. ihnen zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist bis zum 20. Juli ds. Is. bestimmt.
Rüdesheim, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. 5339] Im Handelsregister B ist heute bei der Filtale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sonders⸗ hausen in Saalfeld a. S., Zweigniederlassung der Firma Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen in Sonderohausen. eingetragen worden, daß das stellvertretende Vorstandsmitglied Robert Thalheim in Arnstadt aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Saalfeld, den 8. April 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken. [4991] Im Handelsregister A 394 wurde heute bei der Firma Kaufmann u. Süßkind in Saarbrücken 3 eingetragen: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Benno Süßkind. Saarbrücken, den 29. März 1911. Kgl. Amtsgericht. 17.])
Saurbrücken. [4990] Im Handelsreaister B 49 wurde bei der Firma Hallwachs u. Cie. Gesellschaft für den Bau industrieller Anlagen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken, eingetragen; Dem Kaufmann Robert Pinkel in Saarbrücken ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 29. März 1911. Saarbrücken. [4993] Im Handelsregister A 489 wurde heute bei der Firma Eckardt u. Witzsche in Saarbrücken ein⸗
8—
L. Radziewsky in Coblenz,
v11“ ssaarbrücken. 3*
herige Gesellschafter Alexander Witzsche, Kausmann
in Saarbrücken, ist alleiniger Inhaber des Geschafts. Saarbrücken., den 1. April 1911. Kgl. Amtsgexricht. 17.
Saarbrücken. w [4992] Im Handelsregister A Nr. 888 wurde beute die Firma Kalkoffen u. Witzsche in Saarbrücken 2 eigetragen. Offene Handelsgesellswaft, die am 1. April 1911 begonnen hat und zu deren Vertretung die Gesellschafter einzeln ermächtigt sind. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Ernst Kalkoffen und Alexander Witzsche, beide in Saarbrücken. Den Kaufleuten Oskar Sauer und Wilhelm Münch, beide in Saarbrücken, ist Einzelprokura erteillt. Saarbrücken, den 1. April 1911. 8 8 Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. 3 [4994]
Im Handelsregister 455 wurde heute bei der Firma Zweigniederlassung in Saarbrücken, eingetragen: Die Gesellschaft ist Gesellschafter Ludwig
aufgelöst. Der bisherige id ist alleiniger
Radziewsky, Kaufmann in Koblenz,
Inhaber der Firma. Saarbrücken, den 5. April 1911. . Kal. Amisgericht. 17. 8
Saarbräcken. [4995] Im Handelsregister A 860 wurde heute bei der Firma Saarbrücker Lagerhaus Clemens Hille⸗ brand in Saarbrücken eingetragen:
des Karl Hillebrand ist erloschen. Saarbrücken, den 6. April 1911. Kgl. Amtsgericht. 17.
111n1nn““ Im Handelsregister B Nr. 94 wurde heute bei der Firma Saarbrücker Isolierwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Die Firma lautet jetzt: Saarbrücker Asbestfußbodenwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung von fugen⸗ losen Fußböden und des hierzu erforderlichen Ma⸗ terials. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Geschäft und die Firma sind auf den Kaufmann Johann Baptist Krug in Mainz übergegangen. Nicht mit verkauft sind:
a. alle im Geschäftsbetrieb begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen,
b. das als Nebenzweig von der Gesellschaft ge⸗ führte Fußbodengeschäft.
Im Handelsregister A Nr. 889 wurde heute die Firma Saarbrücker Isolierwerke in Saarbrücken und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Baptist Krug in Mainz, demnächst in Saarbrücken,
Saarbrücken. den 7. April 1911.
Sagan. 153240] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen, daß die unter Nr. 33 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Gustav Lange“ in Sagan aufgelöst ist. Das Geschäft wird von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Hermann Weichert in Sagan unter unveränderter Firma fortgeführt. Amtsgericht Sagan, 6. April 1911. Schlawe. [5341] In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma „Hugo Knop“ ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Hugo Knop Nachflgr. Inh. Ernst Steinhorst“. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Ernst Steinhorst in Schlawe. Königliches Amtsgericht in Schlawe.
Schönau, Katzbach. [5342] Die in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 39 eingetragene Firma Paul Steckel Drogen⸗ handlung, Schönau, ist erloschen. Amtsgericht Schönau a. K., 8. April 1911.
Schönebeck, Eibe. [5344]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 49 bei der Firma A. F. Deißner zu Frohse folgendes eingetragen worden: Als Inhaber sind die Kaufleute Arnold Deißner und Karl Deißner in Frohse eingetragen. Die Prokura des Kaufmanns Arnold Deißner ist erloschen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Schönebeck, den 3. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schöneck, Westpr. [5343]
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 2 ¼ „Bazar Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bruß“ folgendes eingetragen worden: Der Kassen⸗ verwalter Leonhard v. Przewoski ist an Stelle des vg Johann Plywaczek zum Geschäftsführer bestellt.
Schöneck, den 7. April 1911. Königl. Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [5345] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 470 ist beute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gevelsberger Metallwarenfabrik R. & S. Schulte“ in Gevelsberg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Rudolf und Stefan Schulte in Gevelsberg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Schwelm, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Schwerin,. Mecklb. [5346] In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma „Carl Gundlach“ in Schwerin i. M. eingetragen. 88 Schwerin i. M., den 5. April 1911. Großbherzogliches Amtsgericht.
Schwerin. Mecklb. [5347] In das Handelsregister ist zu der Firma „Ludwig Dunst Nachflg.“ in Schwerin heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Friedrich Karl Borchert in Schwerin der es unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. Der Uebergang der in dem bisherigen Ge⸗ schäftsbetriebe begruͤndeten Forderungen und Verbind⸗ es auf die neuen Firmeninhaber ist ausge⸗ schlossen. “
getragen: Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Der bis⸗
Schwerin i. M., den 7. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Die Prokura