1911 / 89 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

mindestens drei Vorstandsmitglieder im Bayerischen Bauernblatt in München. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder derart, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschriften beifügen. Vorstands⸗ mitglieder: Josef Reindl, Bauer, Weichs, Anton Reichlmair, Bauer, Weichs, Thomas Schmid, Bauer, Zillhofen, Josef Blank, Bauer, Aufhausen, Martin Riedl, Maurerpalier, Weichs. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

2) Einkaufsgenossenschaft der Vereinigten Milchhändler Münchens eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Adam Schmitt aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Georg Mayer, Milchhändler in München. 5

München, den 11. April 1911.

K. Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [5439]

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 13 eingetragenen Hohenholter Drescherei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hohenholte heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Fe⸗ bruar 1911 aufgelöst und das bisherige Vorstands⸗ mitglied Landwirt und Brennereibesitzer Hubert Lefert zum Liquidator bestellt ist.

Münster i. W., den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Neidenburg. [3898] Im Genossenschaftsregister ist eingetragen, daß an Stelle des Vorstandsmitgliedes b Dalkowski der Besitzer Gustav Chmielewski⸗Salleschen in den Vorstand des Saberauer Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H. in Saberau, gewählt worden ist. Neidenburg, den 5. April 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 1. 1

Neuburg, Donau. 5441] Baugenossenschaft des Verkehrspersonals in

Nördlingen, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht in Nördlingen.

In den Vorstand wurde gewählt: Markmüller, Anton, Eisenbahnschlosser in Nördlingen. Ausge schieden ist Bergmann, Johann.

Neuburg a. D., den 4. April 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. qTTTPö1öeA6A Baugenossenschaft des Verkehrspersonals in Donauwörth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Donauwörth. In den Vorstand wurde gewählt: Schermer, Michael, Turmwärter in Donauwörth. Ausgeschieden ist: Tausend, Balthasar. Neuburg a. D., den 4. April 1911. Kgl. Amtspericht.

Teuburg, Donau. 5442] Darlehenskassenverein Fahlenbach, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Fahlenbach.

In der Generalversammlung vom 19. März 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts an Stelle des bisherigen beschlossen. Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und sonstige Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht auch weiterhin rechtsverbindlich in der Weise, daß minde⸗ stens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle⸗ Bekanntmachungen der Genossenschaft außer der Be⸗ rufung der Generalversammlung werden auch ferner⸗ hin, gezeichnet von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Verbandskundgabe in München ver⸗ öffentlicht.

In den Vorstand wurde gewählt: Weich, Martin, Schuhmachermeister in Fahlenbach. Ausgeschieden ist Schmid, Karl.

Neuburg a. D., den 6. April 1911.

Kal. Amtsgericht.

bornik.

In das Genossenschaftsregister ist Ziegelei⸗ genossenschaft Obornik, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rotenstein eingetragen worden:

An Stelle des Friedrich Weimann ist der praktische

Arzt Dr. Johannes Venzke in Obersitzko in den Vorstand gewählt. Obornik, den 10. April 1911. 6 Königliches Amtsgericht. 6

olbernhau. [5444] Auf Blatt 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betr. den „Gemeinnützigen Bauverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Olbernhau, ist heute eingetragen daß 1) der Kassenbote Emil Selbmann in Olbernhar nicht mehr Mitglied des Vorstandes ist und 2) der Tischler Edmund Uhlig in Olbernhau Mit⸗ glied des Vorstandes ist. Olbernhau, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Oppenheim. Bekanntmachung. 15445] In unserem Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nackenheim folgendes eingetragen:

Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt laut Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1910 nicht mehr in der Deutschen Landwirtschaft⸗ e Genossenschaftspresse, sondern in „Das Hessen⸗ and“.

Oppenheim, den 8. April 1911.

büveeS; 8 [5443] ei der

rHo worden,

Hess. Amtsgericht.

* osthofen, [5527] 1 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der

Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu

Durch Beschluß der Generalversammmlung vom 26. März 1911 wurde an Stelle des ausscheidenden Jakob Gottschall I1. der Landwirt Georg Roll I. zu Monzernheim als Vorstandsmitglied bestellt. Osthofen, den 8. April 1911. Großh. Hess. Amtsgericht.

Rendsburg. 8 [5446] Eintragung in das Genossenschaftsregister zu Nr. 33, Reiereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Christi⸗

ausholm:

„Landmann Hinrich Knutzen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landmann Friedrich Mentzer in Christiansholm getreten“.

Rendsburg, den 7. April 1911..

Königliches Amtsgericht. 2.

Schmiedeberg, Riesengeb. [5447] Aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Krummhübel ist der Hotelbesitzer Heinrich Rummler in Krummhübel ausgeschieden und statt seiner der Rentier Adolf Besser, Krummhübel, gewählt. Schmiedeberg i. R., den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Schönau, Katzbach. [5448]

Aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Röversdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist Reinhold Sagasser ausgeschieden. Neu eingetreten in den Vorstand ist der Gutsbesitzer Wilhelm Menzel in Ober Röversdorf.

Schönau, den 10. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. 5449]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Deutschen Brennereigenossenschaft, e. G. m. b. H., in Simkau eingetragen worden: An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Conrad Groth und Philipp Herwy sind die Ansiedler Peter Rudolf I. und Peter Rudolf 1I. aus Simkau in den Vorstand gewählt worden, und zwar letzterer als Vorsitzender.

Schwetz, den 3. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [5450] In unser Genossenschaftsregister ist die durch Statut vom 7. März 1911 unter der Firma „Spölka ziemska, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Schwetz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von Grundstücken, Beschaffung der dazu notwendigen Geldmittel, Vermittelung beim An⸗ und Verkauf sowie Verpachtung von Grundstücken. Der Geschäftsbetrieb mit Nichtmitgliedern wird zu⸗ gelassen. Die Haftsumme beträgt 1000 für jeden Geschäftsanteil, die höchstzulässige Anzahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 10. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind Franz Majewski in Warlubien, Konrad Kruczkowski in Dritschmin, Leo Neumann in Schwetz. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder oder des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats bezw. dessen Stellvertreters in dem Blatte „Klosy“ in Thorn und bei dessen Eingehen bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zum Kundgeben von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet. 8 8 Schwetz, den 6. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. Bekanntmachung. (5451] Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 28 Firma Gewerkvereins⸗Zigarrenfabrik e. G. m. u. H. Hockenheim eingetragen: Der Werk⸗ meister Gotthard Schmeckenbecher in Hockenheim ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle Werkmeister Markus Klee in Hockenheim als Ge⸗ schäftsführer in den Vorstand gewählt.

Schwetzingen, den 7. April 1911.

Gr. Amtsgericht.

6 Siegen. [5453]

Bei der unter Nr. 42 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Baugenossenschaft Sieger⸗ land, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Siegen ist heute vermerkt, daß an Stelle von Gustav Höpfner Emil Römer in den Vorstand gewählt ist.

Siegen, den 7. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Soldau, Ostpr. [5454]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17 (An⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Kreises Neidenburg e. G. m. b. H. Zweignieder⸗ lassung Soldau) eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Pfarrers Johannes Ebel in Muschaken ist der Rechtsanwalt Nadolny in Neidenburg zum Vorstandsmitglied gewählt.

Soldau, den 4. April 1911.

Königl. Amtsgericht. 8 Sorau, N.-L. [5455]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Friedersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragener Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß der Häusler August Spielberg aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Karl Martin in Friedersdorf in den Vorstand gewählt ist.

Sorau, den 6. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 3 Staufen. Genossenschaftsregister. 15456]

In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 13 eingetragen: Ländlicher Kreditverein Norsingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, Norsingen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse, insbesondere Beschaffung der den Mitgliedern zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirt⸗ schaftsbetrieb nötigen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie in verzinslichen Darlehen, Erleichte⸗ rung der Anlage unverzinst liegender Gelder und auf diese Weise sowie durch Herbeiführung sonstiger ge⸗ eigneter Einrichtungen Besserung der Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht.

Den Vorstand bilden: Johann Stoll, Gemeinde⸗

rechner, Direktor; Emil Feist, Ratschreiber, Stell⸗

vertreter des Direktors; Joseph Andris, Gemeinderat, in Norsingen.

Das Statut datiert vom 12. März 1911.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Staufener Wochenblatt.

Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vorstands geschieht rechtsgültig durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma der Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Staufen, den 29. März 1911.

Großh. Amtsgericht. Steinhorst, Lauenb. 195457] Bekanntmachung. 1

Bei Nr. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters: Landwirtschaftlicher Konsumverein, e. G. m. u. H., zu Siebenbäumen, ist heute eingetragen worden, daß der Hufner August Dohrendorf aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle August Wegener Siebenbäumen in den Vorstand gewählt ist.

Steinhorst, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stockach. [5458] Zu O.⸗Z. 24 des Genossenschaftsregisters Land⸗ wirtschaftlicher Bezugs-⸗ & Absatzverein Winterspüren, e. G. m. u. H. Winterspüren wurde eingetragen: Gottfried Sauter ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Johann Martin in Winterspüren in den Vorstand gewählt. Stockach, den 5. April 1911. Großh. Amtsgericht.

Suhl. [4475]

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 15 der Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Suhl eingetragen steht, ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des Direktors Ernst Stadelmann ist der Rentier August Geelhaar in Suhl als Direktor bis 31. März 1912 bestellt worden. .

Suhl, den 6. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Tessin. Mecklb. [5459] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der „Molkereigenossenschaft in Tessin, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung am 9. März 1911 ist an Stelle des aus der Genossen⸗ schaft ausgeschiedenen Gutsbesitzers Schaar der Guts⸗ besitzer Karl von Häseler in Vilz in den Vorstand gewählt. Tessin, den 11. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. [5460] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 bei der Firma „Tilsiter Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht zu Tilsit“ eingetragen,

daß der § 22 Absatz d des Statuts, welcher sich auf die Wahl des Aufsichtsrats bezieht, durch der Generalversammlung vom 18. März 1911 abgeändert und an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Rentiers Ferdinand Untermann von Tilsit der Rentier Otto Dexling daselbst in den Vorstand gewählt ist. v“ Tilsit, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Tuchel. 5461]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die durch Satzung vom 26. März 1911 er⸗ richtete Genossenschaft Kensau⸗Sehlener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kensau eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehnen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Gutsverwalter Otto Kanne⸗ bier in Kensau und die Ansiedler: 2) Wilhelm Koch in Kensau, 3) Friedrich Köhler in Sehlen, 4) Rein⸗ hold Bauermeister in Kensau, 5) Otto Treu in Sehlen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kund zu tun und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen ergehen im Landowirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Berlin.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet. 8

Tuchel, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Vietz. 664602]

Im Genossenschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Vietz ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, GE. G. m. b. H. zu Ludwigsruh, unter Nr. 9 am 5. April 1911 folgendes eingetragen worden:

Dr. Gustav Bork ist verstorben.

Der § 16 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1911 geändert. Der Vorstand besteht nunmehr nur aus vier Mit⸗ gliedern.

Vietz, den 4. April 1911.

Königl. Amtsgericht. Waldshut. Bekanntmachung. [5463]

In das Genossenschaftsregister Band I wurde zu O.⸗Z. 19 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Lottstetten e. G. m. b. H. eingetragen: Landwirt Johann Maier jg. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Heinrich Kunz in Lottstetten in den Vor⸗ stand gewählt. 1“

Waldshut, den 7. April 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

8

8

Weinsberg. [5464 K. Amtsgericht a . 4. h.

Im Genossenschaftsregister ist beim Darlehens⸗ kassenverein Ellhofen. E. G. m. u. H. in Ellhofen heute eingetragen worden: 3

In der Generalversammlung vom 26. März 1911 wurde an Stelle des seitherigen Stellvertreters des Vereinsvorstehers Christian Seyffer als solcher das Vorstandsmitglied Hermann Arnold, Oekonom in Ellhofen, gewählt.

Den 11. April 1911. ““

Oberamtsrichter Schmid.

Wolfenbüttel. 5 [5465] In das hiesige Genossenschaftsregister Bl. 52 ist heute bei der Firma „Ceutral⸗Molkerei Immen⸗

dorf, e. G. m. b. H.“ zu Immendorf folgendes

eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Halbspänner H. Meier in Adersheim und Halb⸗ spänner Wilhelm Meyer in Watenstedt wurden der

Ackermann Julius Eggeling zu Fümmelse und der

NM

Ackermann Otto Lehne zu Watenstedt in den Vor⸗ stand gewählt. .

Wolfenbüttel, den 1. April 1911. 88 Herzogliches Amtsgericht.

8 Gerhard. Wresche Bekanntmachung. 15466]

In das Genossenschaftsregister ist bei der land⸗ wirtschaftlichen Molkereigenossenschaft, Ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Biechowo eingetragen worden:

Der Landwirt Johann Bremer ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Land⸗ wirt Johann Winnefeld in Biechowo in den Vor stand und zugleich als Vorsitzender gewählt.

Wreschen, den 8. April 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Wronke. 5467

Bei der unter Nr. 3 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Bank ludouy we Wronkach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wronke ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Tischlermeister JFohann Sokolowski in Wronke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bankbeamte Franziszek Sokolowski in Wronke in den Vorstand gewählt.

Wronke, den 6. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg.

Tiefenstockheimer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch eneralver⸗ sammlungsbeschluß vom 19. März 1911 wurde an Stelle des bisherigen Vereinsstatuts das neue Nor⸗ malstatut des bayerischen Landesverbandes in München Unterfränkischen Kreisverbandes angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände

des sandwirtschaftlchen Betriebs zu beschaffen und

zur Benutzung zu überlassen.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und im Fränkischen Bauer in Würzburg veröffentlicht.

Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift setzen.

Würzburg, 4. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Würzburg. [5469]

Darlehenskassenverein Eibelstadt eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. April 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Schncegold der Land wirt Philipp Schmachtenberger in Ebbelstadt als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Würzburg, 5. April 1911.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Zell, Mosel. [5471

In das Genossenschastsregister ist heuie unter Nr. 24 die Genossenschaft „Liesenicher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Liesenich“ eingetragen worden.

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse

seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher

Beziehung zu verbessern, die dazu nötigen Ein⸗

richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an

die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Johann Peter Hansen, Ackerer zu Liesenich, Vereins⸗ vorsteher; Johann Peter Endres, Ackerer daselbst, dessen Stellvertreter; Johann Buchholz, Ackerer daselbst, Beisitzer.

Das Statut datiert vom 25 März 1911.

Die Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗

schrift zweier Vorstandsmitglieder, unter denen sich

der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, versehen im Trierischen Bauer zu Trier.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder, unter denen sich der Vereins⸗

vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß; se, daß die

die Zeichnung geschieht in der Weise, Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zell (Mosel), den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht. In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Aldegunder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Aldegund (Nr. 22 des Registers) heute

worden:

8

folgendes eingetragen

Der Winzer Leonard Pauly ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Winzer Peter Feiden zu Aldegund als Vereinsvorsteher gewählt.

Zell (Mosel), den 7. April 1911.

Königliches Amtsgericht. zZiegenhain, Bz. Cassel. 5472]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei⸗ genossenschaft Frielendorf e. G. m. u. H. zu Frielendorf am 7. April 1911 eingetragen worden:

Der Fuhrmann Christoph Horn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schuhmachermeister Conrad Vogel II in Frielen⸗ dorf in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Ziegenhain. Zweibrücken. 8 Genossenschaftsregister.

1) Firma „Spar⸗ u. Darlehenskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Oberauerbach. Vorstands⸗ veränderung. Ausgeschieden: Friedrich Bauer. Neu bestellt: Karl Hoffmann III., Ackerer in Ober⸗ auerbach.

2) Firma: „Landwirtschaftlicher Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Oberauerbach. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Daniel Seeg⸗ müller III. Neu bestellt: Valentin Leiner, Schuster in Oberauerbach.

Zweibrücken, den 8. April 1911.

Kgl. Amtsgericht..

[4983]

8

Mausterregister.

(Die ausländischen Muster werden unt Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [5197]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 5207. Firma Petzold & Mäser Julius Ambrounn Nachf. in Chemnitz, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 10 Muster von Druck⸗ knöpfen, Dessin 652 his 661, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1911, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 5208. Firma C. A. Weidmüller in Chem⸗ nitz, ein verschnürtes Kästchen, enthaltend 2 Muster zu Modeknöpfen, Fabriknummern 18907 und 18908, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1911, Nachm. ½6 Uhr.

Nr. 5209. Firma Hermann Riemann in Chemnitz, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 12 Abbildungen von Modellen, und zwar von 10 Scheinwerfern, Fabriknummern 334, 335, 335 S, 336, 337, 338, 314, 315, 327 E, 332, und von 2 La⸗ ternen, Fabriknummern 329 und 330, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1911, Nachm. †6 Uhr.

Nr. 5210. Firma Fritz Loewenthal in Chemnitz, ein offener Briefumschlag, enthaltend eine Teppich⸗ skizze, Dessin⸗Nr. 5319, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1911, Nachm.

44 Uhr. Firma Haus Richter in Chemnitz,

1

er

Nr. 5211. ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 6 Muster von Handschuhdruckknöpfen, 8587, 7628, 7628, G 1749, G 1686, G 1808, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1911, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 5212. Firma Franz Geisberg in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 28 Muster für Möbelstoffe, Dessin⸗Nrn. 1833, 18489, 1892, 18989, 19034, 1905 bis 1907, 19089, 19112, 19145, 19189, 1922 bis 1924, 1930, 19312, 1936, 1938, 1944, 1950, 19545, 1961, 17880, 1847, 1935, 1942, 1945, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1911, Nachm. 43 Uhr.

Nr. 5213. Firma C. A. Weidmüller in Chemnitz, ein verschnürtes Kästchen, enthaltend das Muster eines Modeknopfes, Fabriknummer 18910, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1911, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 5214, 5215. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, zwei versiegelte Pakete, enthaltend 90 Muster für Möbelstoffe, Fabriknummern 16121 bis 16210, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1911, Nachm. 13 Uhr.

Nr. 5216. Firma Eugen Weiner vormals Bruno Falke in Chemnittz, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 14 Handschuhlängen; es sind

Handschuhe mit verschieden ausgeführten Litzen und

Bordierreihen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1911, Vorm. 111 Uhr.

Nr. 5217. Firma Kertzscher & Liebe in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 28 Muster für Möbelstoffe, Dessin⸗Nrn. 3724, 3731, 3735, 3748, 3752, 3753, 3757 bis 3759, 3761, 3763, 3768 bis 3770, 3772 bis 3775, 3779 bis 3782, 3786, 3787, 3790 bis 3793, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1911, Vorm. 412 Uhr.

Nr. 5218. Firma Carl Dürfeld, Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 50 Muster von Möbelstoffen, Fabriknummern 11060, 11375, 11380, 11401 bis 11403, 11427, 11440, 11450 11452, 11453, 11501, 11502, 11507, 11545, 11561, 11574 bis 11578, 11588 bis 11591, 11594, 11600 bis 11605, 11609, 11612 bis 11615, 11619, 11621, 11622, 11625 bis 11634, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1911, Nachm. z3 Uhr.

Nr. 5219. Firma Gebrüder Goeritz in Chem⸗ nitz,“ ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster von Möbelstoff, 3706, 1 Muster von Möbelplüsch 3705, 2 Muster von Dekorationsstoff, 3718, 3719, und 17 Muster von Mogquetteplüschdecken, 3684, 3716, 3721 bis 3724, 3726 bis 3733, 3735, 3736, 3738, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. März 1911, Nachm. 44 Uhr.

Nr. 5220. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 35 Muster für Möbelstoffe, Fabriknummern 16211 bis 16245, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1911, Vorm. 112 Uhr

Kgl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 1. April 11911.

Grevenbroich.

In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Anton Walraf Söhne in Greven⸗ broich, 1 Muster für Scheuertuch, Aufnehmer, Bohnertuch, auch als Läufer und Teppichschoner verwendbar, verpackt, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1911, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Grevenbroich, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. [5199]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Metallwerk Kreuter & Pohl, G. m. b. H. in Luckenwalde.

Nr. 673. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Modelle für Möbelbeschläge, Fabriknummern 3151, 3156, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1911, Vormittags 9,50 Uhr.

Nr. 674. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 5 Modelle für Möbelbeschläge, Fabriknummern 740, 3161, 3166, 3347, 3342, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten.

Luckenwalde, den 31. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. [3122]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 42. Firma W. Schade, Plettenberg, 1 Modell für Halter für Portieren und Gardinen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1911, Vorm. 11,30 Uhr.

Nr. 43. Fabrikant Heinrich Prinz zu Holt⸗ hausen, ein Modell für einen Hut⸗ und Mantel⸗ haken, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1911, Nachmittags 5,10 Uhr.

Nr. 44. Fabrikant Heinrich Prinz zu Holt⸗ hausen, 1 Modell für Hut⸗ und Mantelhaken in beliebiger Größe aus einfachem Draht (ovalem, flach halbrundem ꝛc.), das obere Ende ist zu einem Dreieck ausgebildet, welches durch eine Viertel⸗ drehung quer auf dem Haken zu stehen kommt, dem oberen Ende kann auch eine beliebig andere Form gegeben werden, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. März 1911, Nachmittags 5,10 Uhr.

den 4. April 1911.

önigliches Amtsgericht.

Schwelm.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 854. Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm, 1 Umschlag, enthaltend 50 Muster elastischer Damengürtelbänder, versiegelt, Geschäfts⸗ nummern Art. Nr. 5285 bis mit 5334, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1911, Nachmittags 3,50 Uhr.

Nr. 855. Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm, 1 Umschlag, enthaltend 50 Muster elastischer Damengürtelbänder, versiegelt, Geschäfts⸗ nummern Art. Nr. 8534 bis mit 8583, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1911, Nachmittags 5,30 Uhr.

Nr. 856. Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm, 1 Umschlag, enthaltend 50 Muster elastischer Damengürtelbänder, versiegelt, Geschäfts⸗ nummern Art. Nr. 7266 bis mit 7289 und 7296 bis mit 7321, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1911, Nachmittags 5,30 Uhr.

Nr. 857. Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm, 1 Umschlag, enthaltend 50 Muster elastischer Damengürtelbänder, versiegelt, Geschäfts⸗ nummern Art. Nr. 8584, 8585, 5282, 5283, 5284, 0744 bis mit 0788, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1911, Nachmittags 5,30 Uhr.

Nr. 858. Firma Gevelsberger Herd⸗ und Ofenfabrik W. Krefft, Aktiengesellschaft in Gevelsberg, 1 Kuvert, enthaltend 1 Photographie von einem Dauerbrandofen Nr. 14, 15, 16, ver⸗ siegelt, Geschäftsnummer 88, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1911, Vormittags 10,30 Uhr.

Schwelm, den 31. März 1911.

Königliches Amtsgericht. [5202]

Wächtersbach. 5202]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

1) unter Nr. 177 am 4. März 1911: Spalte 2: Wächtersbacher Steingutfabrik, G. m. b. H. in Schlierbach, Spalte 3: 3. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Spalte 4: 1 offenes Kuvert, ent⸗ haltend 8 Blätter mit photographischen Abbildungen, FFeienssen Dek. 2130, Dek. 2142, Dek. 2091,

ek. 2136, Dek. 2145, Dek. 2164, Dek. 2134, Dek. 2147, 2143, Spalte 5: Flächenerzeugnisse, Spalte 6: 3 Jahre.

2) unter Nr. 178 am 4. März 1911: Spalte 2: Wächtersbacher Steingutfabrik, G. m. b. H. in Schlierbach, Spalte 3: 3. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Spalte 4: 1 offenes Kuvert, ent⸗ haltend 19 Blätter mit photographischen Abbildungen von plastischen Erzeugnissen, Fabriknummern 645, 648, 651, 652, 655, 218, 3236, 3050, 3286, 3117, 2129, 1085, 1084, 2121, 4950, 4951, 5044, 5045, 5038, 5037, 5040, 5039, 5041, 5067, 5063, 5066, 5065, 5062, 5064, 5082, 5047, 595, 4993, 4992, 5005, 4913, 4986, 4957, 4956, 4958, 4929, 4975, 4974, 4988, 4988 a, 4991, 5042, und Form Luise, Spalte 5: plastische Erzeugnisse, Spalte 6: 3 Jahre.

3) unter Nr. 179 am 7. März 1911: Spalte 2: Wächtersbacher Steingutfabrik, G. m. b. H. in Schlierbach, Spalte 3: 6. März 1911, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, Spalte 4: 1 offenes Kuvert mit 1 Blatt mit photographischer Abbildung eines plastischen Erzeugnisses unter Fabriknummer 5081, Spalte 5: plastisches Erzeugnis, Spalte 6: 3 Jahre.

Wächtersbach, den 31. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Weimar. 1 In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 69. August Töpfer, Kaufmann in Weimar,

offener Briefumschlag mit einem Muster für Fläcden⸗

erzeugnisse und zwar Reklameplakat für Schloßsiche⸗ rungen, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1911, Vormittags 11 Uhr

10 Minuten.

Weimar, den 7. April 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Konkurse. [5185]

Ueber das Vermögen des Molkereibesitzers August Lampe zu Berlin, Pallisadenstr. 63, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Schoenberger in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 23. Mai 1911. Erste Gläubigerver⸗

Berlin.

sammlung am 10. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. Juni 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, im EHo Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 113/115. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Mai 1911. Berlin, den 11. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts erlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [5538] Ueber das Vermögen der Westindischen Kaffee⸗ Groß⸗Rösterei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Stralauerstr. 13/14, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Lessingstraße 2. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 3. Juni 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Juni 1911. Berlin, den 11. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Bremen. Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Juweliers Ferdinand Christian Ziegenhirt in Bremen, Lützowerstraße Nr. 162, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Lürman in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1911 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1911 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 5. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 23. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 10. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.

Bremervörde. Konkursverfahren. 5187]

Ueber den Nachlaß der am 4. November 1910 in Bremervörde verstorbenen Ehefrau des Gärtners Jürgen Peter Andresen daselbst, Sophie geb. Semmelhack, wird heute, am 8. April 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Andresen als Miterbe den Antrag dahin gestellt und die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht hat. Der Pcoozeßagent Diedrich Stelljes hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Mai 1911 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 19. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Mai 1911 Anzeige zu machen.

Bremervörde, den 8. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [5171]

Ueber das Vermögen des Zigarrengroßhündlers Richard August Irmisch in Dresden, Hopf⸗ gartenstraße 32 JI, wird beute, am 10. April 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechnungskommissar Beyer in Dresden, Heinrichstraße 5. Anmeldefrist bis zum 30. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10. Mai 1911, Vormittags 110 Uhr, Lothringerstraße 1 1, Zimmer 69. Offener Arres mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1911.

Dresden, am 10. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Düsseldorf. Konkursverfahren. [5162] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Leo Levy, Berta geb. Baum, zu Düsseldorf, bisherige Inhaberin der Firma Levy & Co. in Düsseldorf, Grupellostraße 30, wird heute, am 7. April 1911, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 6. Mai 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 18. Mai 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer 2 im Erdgeschoß. Königliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abteilung 14.

Erfurt. [5170]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Karl Drehmann zu Erfurt, Karlstr. 10, ist am 5. April 1911, Nachmittags 1,15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Carl Erdmann in Erfurt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1911 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung verbunden mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin am 11. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 96.

Erfurt, den 5. April 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Ettlingen. Konkursverfahren. [5192]

Nr. 4825. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ manns Florian Buhlinger von Malsch wird heute, am 10. April 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ agent Bader in Malsch. Anmeldefrist: 30. April 1911. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 18. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin Donnerstag, den 11. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist: 30. April 1911.

Ettlingen, den 10. April 1911.

Gr. Amtsgericht. I. (gez) Zimpfer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner, Ametsgerichtssekretär. Forbach, Lothr. [5661] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Bäcker⸗

meisters Johann Probst in Forbach wird heute,

[5195]

am 11. April 1911, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Lepy in Forbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 29. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: G. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Anmeldefrist: 29. April 1911.

Kaiserliches Amtsgericht in Forbach in Lothringen.

Freiberg, Sachsen. 1 [5172] Ueber das Vermögen des Barbiers und Fri⸗ seurs Emil August Teubner in Freiberg, Fischerstr. 1, jetzt angeblich aufhältlich in Zduny b. Krotoschin in Posen, wird heute, am 8. April 1911, Nachmittags 33 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bankdirektor a. D. Eduard Metzler hier. Anmeldefrist bis zum 25. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. April 1911. Freiberg, den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [5156] Ueber das Vermögen der Firma C. F. Leich & Co. zu Fürstenwalde a. Spree ist am 10. April 1911, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Moesch zu Fürstenwalde. Anmeldefrist bis zum 15. Mat 1911. Erste Gläubigerversammlung am 6. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Fürstenwalde, Zimmer 8. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1911. Fürstenwalde, den 10. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Suben. 1 [5147]

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Marta Hönke in Guben, Markt 5, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Carl Müntz in Guben ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1911. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1911 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 13. Mai 1911, Vormittag 11 Uhr, Zimmer 8.

Guben, den 11. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

MHalle, Saale. Konkurseröffnung. [5173] Ueber das Nachlaßvermögen des am 21. Februar 1911 in Brachstedt verstorbenen Getreidehändlers Louis Hebald ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Köͤniglichen Amtsgericht, 7, zu Halle a. S. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Wagner, Halle a. S., Königstraße 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai 1911 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 28. April 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den 6. Mai 1911, Vormittags 1 0Uhr, Poststraße Nr. 13 17, Erdgeschoß links, Cäpflügel Zimmer Nr. 45. Halle a. S., den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Abteilung 7.

Heidenheim, Brenz. [5191] Kgl. Württ. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Albert Jüngin S,e am 10. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Wahl⸗ termin, Termin zur Beschlußfassung im Sinne der §§ 132 und 134 K.⸗O. und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 4. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Anmeldetermin: 27. April 1911 und offener Arrest bis 27. April 1911. Konkursverwalter: Bezirksnotar Maier in Heidenheim a. Brz.

Den 10. April 1911. 8

Gerichtsschreiber A.⸗G.⸗Sekr. Göser.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [5151]

Ueber das Vermögen der Frau Kaufmann Margarete Prinz, geb. Nuhr, in Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 35, ist am 10 April 1911, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Artur Knochenhauer, hier, Wallsche Gasse 3. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 12. Mai 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 6. Mai 1911, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Mai 1911, Vorm. 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1911.

Königsberg i. Pr., den 10. April 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Leipzig. [5175 Ueber das Vermögen der Anna Margarethe Machholz. Inhaberin eines Wäsche⸗ u. Kleider⸗ stoffgeschäfts in Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgarten⸗ straße 52 a, wird beute, am 10. April 1911, Vor⸗ mittags gegen 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum 29. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 10. April 1911.

Lippstadt. Konukursverfahren. [5161]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Mayer in Lippstadt wird heute, am 10. April 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Burger zu Lippstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 29. Mai 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls uüͤber die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 6. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 8. Juni 1911, Vormittaas 10 Uhrl. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte in Ans nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1911 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Lippstadt.