[5196] Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Johann Hinrich Leck in Lübeck, Bäckerstraße 15a, ist am 10. April 1911, Mittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Cuwie in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anneigefrist bis zum 27. Mai 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 9. Mai 1911, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin: 12. Juni 1911, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20. Lübeck, den 10. April 1911. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Magdeburg. [5174]
Ueber das Vermögen des früheren Waschanstalts⸗ besitzers Max Winsch in Magdeburg, Heu⸗ narkt 4, ist am 11. April 1911, Nachmittags ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breiteweg 228. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1911, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 23. Mai 1911, Vorm. 10 ½ Uhr.
Magdeburg, den 11. April 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
München. [5539] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Mit Beschluß vom 11. April 1911, Nachmittags 4 Uhr, wurde über das Vermögen des Max Eder, Juhaber der Firma Max Eder, vormals Ibscher iud Eder, Versandgeschäft in München, Woh⸗ nung: Lindwurmstr. 23/III, Geschäftslokale: Rosen⸗ tal 3 und Luisenstraße 49, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Karl Kleinberger in München, Neuhauserstr. 7, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist iin dieser Richtung bis zum. 1. Mai 1911 ein⸗ 8 chließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82⁄ des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 1. Mai 911 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung üiber die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung ines Gläubigerausschusses, dann über die in den § 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin: Mittwoch, den 10. Mai 1911, Vormittags d Uhr, im Zimmer Nr. 83/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 11. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neuhaldensleben. [5159] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto ridde von hier und des von demselben unter der
Firma Otto Stridde, Hermann Zeh Nachfolger,
Neuhaldensleben, betriebenen Handelsgeschäfts
ist heute, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren ffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kees⸗
orf in Neuhaldensleben. Forderungsanmeldefrist bis
Sum 1. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung
m 3. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. All⸗ neiner Prüfungstermin am 26. Mai 1911, ormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ jepflicht bis zum 1. Mai 1911. ö Neuhaldensleben, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Pernutz, Amtsgerichtssekretär.
Osterode, Ostpr. [3568] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Willy Sendack aus Osterode Ostpr. ist am 31. März 1911, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursforderungen sind bis zum 22. April 1911 ei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1911, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer 77 des hiesigen Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1911. Zum Verwalter ist der Justizrat Wronka in sterode Ostpr. ernannt. Osterode. Ostpr., den 6. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Stolberg. Harz. Konkursverfahren. [5160] UHeber den Nachlaß des Bürgermeisters Dr. in Stolberg (Harz) ist am 9. April 911, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröff Der Kaufmann Wilhelm Adam in Stol⸗ berg (Harz) ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juli 1911 bei em Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fass 88 über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein retendenfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ronung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Juli 511, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Nachlaßpfleger und die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Mai 1911 Anzeige zu machen. Stolberg (Harz), den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stuttgart. [5176] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Wil⸗ helm Eberbach, Inhabers eines Zigarren⸗ geschäfts en gros hier, Silberburgstraße 163, am 10. April 1911, Vormittags 8 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Eberhard in Stuttgart, Urban⸗ straße 57 II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Mai 1911. Ablauf der Anmeldefrist am 12. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung am Samstag. den 13. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 27. Mai 1911, Vormittags
Den 10. April 1911.
Amtsgerichtssekretär Thurner.
Weilheim, 0.-Bayern. [5540] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Weilheim hat heute, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, über das Vermögen des Kauf⸗ manus Richard Wolfer in Penzberg das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Völkl hier
als Konkursverwalter ernannt; offener Arrest erlassen; Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 28. April 1911 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf Donnerstag, den 4. Mai 1911, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf Donnerstag, den 18. Mai 1911, je Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Nr. 16, anberaumt. Weilheim, den 11. April 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Zwickau, Snchsen. [5177] Ueber das Vermögen des Inhabers einer Lebensmittelhandlung Kurt Florentin Fuchs, Inhabers der nicht eingetragenen Firma Chr. Albert Nachf., Inh. Kurt Fuchs in Zwickau, äußere Plauenschestraße 13, wird heute, am 11. April 1911, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Vizelokalrichter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1911. Wahltermin am 9. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 7. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Zwickau
Apenrade. Konkursverfahren. [5169]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners E. Albrecht, in Firma J. Kaisers e. in Apeurade ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 25. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Apenrade, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Apenrade, den 6. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Berlin. Konkursverfahren. [5186]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Möbelfabrikanten Otto Bantz, Inhabers der.
Firma Otto Bantz & Co. in Berlin, Warschauer⸗ straße 70, Privatwohnung Borhagenerstr. 36 III, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 3. Mai 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102/104, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 4. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin. Beschluß. [5165] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Wiemer hier, Bornholmer⸗ straße 75, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Berlin, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Bromberg. Konkursverfahren. [5141] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners Bruno Grage in Schröttersdorf, Promenadenstraße Nr. 66, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht. 9
Charlottenburg. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Spilker in Charlottenburg, Wittenbergplatz 2, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden und ein zur Deckung der im § 58 Nr. 1, 2 der Konkursordnung bezeichneten Massekosten aus⸗ reichender Geldbetrag nicht vorgeschossen ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf den 3. Mai 1911, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst im Miethause Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47, bestimmt. Charlottenburg, den 1. April 1911. 1“ Der Gerichtsschreiber 8 793 e Amtsgerichts. 84 9 . 4 2
Cöln, Rhein. Konku esverfahren. [5194] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früneren Weinhändlers und jetzigen Geschäfts⸗ gehilfen Theodor Pingen zu Cöln, Thürmchens⸗ wall 25, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 66.
Eisenach. [5183]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Eisenach verstorbenen Steuerrats a. D. Gustav Louis Nippe ist durch Schlußverteilung beendigt und aufgehoben.
Eisenach, den 6. April 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III. 3a N 21/09.
Eschershausen. [5179]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Wilhelm Keller hier ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 1. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.
Eschershausen, den 21. März 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Gostyn. Beschluß. [5157] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Malermeisters Lorenz Ostrowski in Gostyn wird das Verfahren nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gostyn, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Grünstadt. [5193]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Margaretha Schanz. geb. Koch, Witwe von Netes Schanz. in Laumersheim wurde durch Beschluß vom 8. April 1911 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfabrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. § 204 K.⸗O.
Grünstadt, den 10. April 1911.
Kgl. Amtsgerichtsschreibere
Hagen, Westf. Konkursverfahren. [5153] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Zumbrunn zu Hagen ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hagen i. W., den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Konkursverfahren. [5154] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Arnold Hopf in Boele ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hagen i. W., den 7. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Harzgerode. [5182] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Gastwirts Wilhelm Mauß in Siptenfelde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Harzgerode, den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Herford. Konkursverfahren. [5168]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Studte zu Herford wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Herford, den 2. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. 1P1.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rentiers Otto Marx in Hirschberg i. Schl. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Mai 1911, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Wilhelmstraße 23, im II. Stock, Zimmer 32, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters 8. Cassel in Hirschberg wird auf 3000 ℳ und “ Auslagen werden auf 151,15 ℳ fest⸗ gesetzt.
Hirschberg i. Schl., den 8. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Höchst. Main. Konkursverfahren. 5166] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Heinrich Zöbel, Inhaber Frau Katharina Zöbel in Höchst am Main, wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hiermit aufgehoben. Höchst am Main, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht. 8.
Kattowitz, 0.-S. Beschluß. [5542] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oswald Schlesak zu Laurahütte, Richterstraße 11, wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. 6. N. 30 a/10. Kattowitz, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Königswinter. Konkursverfahren. [5167] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Josef Faßbender in Obercassel (Siegkreis) wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königswinter, den 10. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O.-S. Konkursverfahren. [5178] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Schinke in Neustadt O.⸗S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Amtsgericht Neustadt O.⸗S. den 10. April 1911.
Neustadt, Sachsen. [5181] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Gustav Werner in Neustadt wird zufolge des abgeschlossenen Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. Königliches Amtsgericht Neustadt i. Sa., am 5. April 1911.
Papenburg. Konkursverfahren. [5189]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Ottens in Papenburg, in Firma J. H. Ottens daselbst, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. April 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Papenburg, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Papenburg, den 11. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Pürt. Beschluß. [5158]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrmanns Julius Berbett in Altpfirt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben. K. Amtsgericht Pfirt 1. Els., den 10. April 1911.
Rastatt. Konkursverfahren. [5541]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Kosmas Melzer von Elchesheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Verteilung gemäß § 163 K.⸗O. auf⸗ gehoben.
Rastatt, den 8. April 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Weißschuh.
Rendsburg. [5163]
In der Konkurssache über das Vermögen der Stahl⸗ und Walzwerke Rendsburg Artien⸗ gesellschaft in Rendsburg wird in Gemäßheit des § 18 des Gesetzes vom 4. Dezember 1899 eine Ver⸗
sammlung der Gläubiger aus den von der Gesell⸗ 1
schaft ausgestellten Teilschuldverschreibungen berufen, um über die Bestellung eines gemeinsamen Ver⸗ treters im Konkursverfahren zu beschließen. Zu diesem Zwecke wird ein Termin auf den 3. Mai 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumt und die Inhaber der Schuldverschreibungen hierzu geladen. Als Stelle, bei welcher die Inhaber ihre Schuldverschreibungen bis zum zweiten Tage vor dem Termin zu hinter⸗
legen haben, wird die Spar⸗ und Leihkasse in Rends⸗
burg bestimmt. Rendsburg, den 10. April 1911. Königliches Amtsgericht. 8.
Runkel. Konkursverfahren. [5190]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Karl Lehr zu Schadeck ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗
rungen Termin auf den 26. April 1911, Vor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht
in Runkel anberaumt. Runkel, den 8. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schwerin, Mecklb. [5180] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Paul Hofemann, früher hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Schwerin i. M., dem 10. April 1911.
Großherzogl. Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [5150] In der Anastasius Gogaschen Nachlaßkonkurs⸗ sache werden a. der Kaufmann Ruchniewicz in Graudenz, b. der Brauereibesitzer“ Lothar Rost in Schwetz, c. der Kaufmann Ristau in Schwetz zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses bestellt. Schwetz, den 10. April 1911. Königliches Amtsgericht. 1
1“ * Solingen. Konkursverfahren. [5188] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stadtbaumeisters Gottfried Thienes zu Höh⸗ scheid wird wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Solingen, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. Toftlund. Konkursverfahren. [3617] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Agerskov Sogns og Omegns Brandforsik⸗ ringsforening in Aggerschau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Toftlund, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. Torgau. [5155] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kaufhaus Hedwig Hisfrofeld und deren Inhabers, des Kaufmanns Paul Otto Friedrich in Torgau, wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 23. März 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschlaß vom 23. März 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Torgau, den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
5544] Staatsbahnbinnengütertarif E, Mitteldeutscher Privatbahngütertarif, Heft 5. Vom 15. April d. Js. ab wird Bergedorf als Empfangsstation in Ausnahmetarif 3g für Stein⸗ salz zum Salzen von Fischen aufgenommen. Altona, den 10. April 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[5205] 8 Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn. Am 1. Mai d. Is. tritt ein neuer Sommerfahr⸗
plan in Kraft; derselbe kann auf unseren Stationen
eingesehen werden. Berlin SW., im April 1911. Die Direktion.
[5546] Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisen⸗
bahnverband. Teil VII, Hest C (Ausnahme⸗
tarif für Metalle und Metallwaren) vom ö1. Juni 1909.
Mit Wirkung vom 20. April 1911 treten folgende Frachtsätze für Bodenzink bei Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg für jeden Frachtbrief und Wagen in Kraft: 8
Nach n ngee 3 Pfennig
on 8 für 100 kg
—“*“ 195 Frankfurt a. M. Hauptbhf. .. . 176 Frankfurt⸗Bockenheimn... 176 Frankfurt a. M. Westhafen 1 Frankfurt a. M. Ost rankfurt a. M. Süd Ludwigshafen a. Rh... Mainz Hauptbhf..... Mannheim 16161“ Saarbrücken Hauptbhf. E“] Straßburg (Elsaß), Hauptbhf. 8 Straßburg⸗Neudorf Straßburg⸗Rheinhafen Königshofen (Elsaß) Schiltigheim Stuttgart Hauptöbhf. 169 ö1X“ 209.
München, den 7. April 1911. 1
Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen
rrechts des Rheins.
[5545 Bekanntmachung.. Deutsch Italtenischer Güterverkehr.
Mit Wirkung vom 15. Mai 1911 wird die Güter⸗ klassifikation dahin geändert, daß „Kalidüngersalze, auch schwefelsaure Kalimagnesia, bis zu einem Höchst⸗ gehalt von 42 % reinem Kali, auch kalziniert“ dem außeritalienischen Ausnahmetarif Nr. 7 b zugewiesen werden.
Straßburg, den 10. April 1911.
„Ddie geschäftsführende Verwaltung für den Deutsch⸗Italienischen Güterverkehr. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen
Amtlich festgestellte Kurse.
Verliner Börse, 13. April 1911.
1 Frank, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. Gold⸗Glb. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. ⸗= 0,85 ℳ. 7 Glb. sildd. W. n . ℳ. 1 Glv. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel —=— 8,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar
⸗— 4,20 ℳ, 1 Liore Sterling =⸗ 20,40 ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, bdaß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.
8
89.
Emission lieferbar find. 1 8 Wechsel. AUmsterd.⸗Rott.] 100 fl. 85 do. 100 fl. Brüssel, Antw. 100 Frs. do. do. 100 Frs. Budapest.. .. 100 Kr. “ 100 Kr. Cbristiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. vo. 100 Lire Kopenbagen .. 100 K. Lissab., Oyorto
— — CoteoSSU bo bo 0 no l
SeSEhFisEangeengsre
0900 . 0,0
*E
Share
do. Madrid, Barc. 8 do.
J. 80 . d0 2 8ö
5
88
o. o. Stockh., Gthbg. Warschau .. Sr
— do OCœ œ bo œlcUh- bdo 0
. .
SEnskeegtnsee
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3 ½. Brüssel 4. Christiania 4 ½. Italien. Pl. ö. Kopenhagen 4;½. b abon 6. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ¼. Schweiz 3 ¼.
Stockholm 4 ½. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro Shüic —,—
Rand⸗Dukaten do.
... pro Stück—,
do. do. pro 500 Neues Russisches Gld. zu 100 R.
Amerikantsche Banknoten, große —
16 do. leine — Coup. zu New York —,—
che Banknoten 100 Francs[80,60 G.
änische Banknoten 100 Kronen 112,50 bz
Fnahiche Banknoten 1 £ ..
25 ische Banknoten 100 Fr. 80. olländische Banknoten 100 fl. 169,30 alienische Banknoten 100 L. 80,55 b Norwegische Banknoten 100 Kr. 112,40 Oesterreichische Bankn. 100 Kr. [85,25 bz do. 1000 Kr./85,20 bz do. p. 100 R. 216,30 et. bz do. 500 R. 216,20 bz do. do. 5, 3 u. 1 R. [216,25 bz“ Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,45bz weizer Banknoten 100 Fr. 81,05 bz Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel —,— Deutsche Fonds. “
o.
. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 2 98 9
do. ult. April do. Schutzgeb.⸗Anl. 1908-10 ukv. 23/25 Preuß. Schatz⸗Scheine fällig 1 938 *
—
nae, =V8ö=éöI= =
8-
—
x 8252 1.ö.— G*ꝙ☛
.1¼.
80 n*
U do. kv. v. 75,78,79,80 — v. 92,94. 1900 1902 . 1904 ukb. 12
MlA
Stego8.-=EgE
“
Z= —;=OeWSVVXę SVę VéVYVYSVSE —,— — SSEHP
1.22
do. L2dsk.⸗Rentensch. B sch. Sü. Sch. 8 o.
eweI * 2
2 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18/4 do. 09 S. I, II ukv. 19
. 11 Int. unkv. 31
— 8
& ——mazk zm.
1.4.10100,30 G . 4. 124 14.107100,40 G 1. 7. 1214 1.1.,7 100,40 bz G Dt. Reichs⸗Anl. uk. 1874 versch. 102,25 B do. do. versch. 94, versch. 84,27
J94,60
amort. 1887-1904 . 1886-
SheeAnn’neneee;n 288ö8
PE.
do. do. do. 1895]*
do. Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 o. kons. Anl. 86
o. do. 90, 94, 01, 05 Ia 8 “
-VSę'=VS =VęPVPPSESE —,— —E SE
EgFE
zum Deutschen Reichsanzeig
Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 1914 do. do. 1903/3 ½ do. do. 1896
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900
Sächsische St.⸗Rente do. ult. April
Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83
reußische Hannoversche
do. Hessen⸗Nassau
do. do. Lbb18686 Kur⸗- und Nm. (Brdb.) 8
do do.
Lauenburger. 4
1ö o. Posensche..
do. 2. 22 85 9 1 Mnstsche. “
o. 1 3 Rhein⸗ und Westfäl. do. 3
do. Sächsische...
do. Selestsche
.
Anleihen staa
Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22
do. do.
Sachs.⸗Alt. 2db.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 1 do. do. uk. 18
do. do uk. 20 do. do. 1902, 03, 05
Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17
do. do. unk. 19
do. do. konv. S.⸗Weim. 2dskr.... do. o 688
do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. 2dskred.
Div. Eisen
Bergisch⸗Märkisch. II Braunschweigische. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn.
do. do. konv.
do. do. Wismar⸗Carow..
Frovins
Brdbg. Pr.⸗A. 08 uk. 2 do. do. 1899
Cass. Lndskr. S. XXII
XXII
do. do. do. do. XIX
do. do. XXIIS3 HannP. V R. XV,XVI4
do. do. Ser. IX do. do. VII, VIII
Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17
Ostpr. Prov. VIII — X 4
do. do. .F. Pomm. Prov. VI-IX do. 18594, 97, 1900 Posen. Provinz.⸗Anl. Rde⸗ veX e einprov. XXXIE-XKXIV do. XXXV unk. 17 do. XXIIu. XXIII 8 III. VII ☛ o. 9 8 XVIIXIXXXIV. XXVII, XXR
do. XXVIII unk. 16 ¾ XVIII 3
do. IX, XI. XIV
Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19 98 3
9. do. do. 02, 05 ukv. 12/15
do. Landesklt. Rentb. 4
do. do.
Westf. Prop.⸗Anl. III. do. „Vukv. 15/16 do. IV do. II, III, IV
do. IV 8 — 10 uükv. 15 II'3
do. Westpr. Pr.⸗A. VI, VII do. do. V —VII Kreis⸗ und Stadt Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4
Emschergen 10 Nukv2l Flensburg Kr. 1901 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899. Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
Börsen⸗Beilage er und Königlich
Berlin, Donnerstag, den 13. April
89
141091,— versch. —,—
Rentenbriefe. 4] 1.4.10 1100,60 G
versch. —,— 1.4,107100,60bz G
1.4.10 100,60 G versch. 91,25et. bz B versch. 100,60 G versch. 91,25 B 1.4.10 100,60 G versch. 91,5 G versch. 100,60 G
1.4. 10 100,70 G versch. 91,50 G 1.4.10100,80 G versch. 92,80 G 1.4.10 100,60 G versch. 91,25 B
2
noe- 297-
ur —,———-——,—
—xG+8*½8*E
S —S’=S'n”nꝑ"ꝑEEIEÖEE
α20 ur- ur- u aüebegsg
2 8
2 —,—,— Z 8 —OOe— 858
.
Q vr un e- SPeen 2 8
SüEEEEEyEEPEEEgx Fg SüEPEEEFEEEEPPk-baebegen
[[886ä*8S**æ½* æSSSS. —2ö=2ö=2ö=2ö=ögg
——g=Z= DSSSSS
8 — 2
— — - 2ͤöI-ö-
SSSSA SS d
Aachen 1893, 02 VIII]4 do. 1902 K ukv. 124 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 N unk. 19 4
do. Altona 1901 do. 1901 II unkv. 19
do. 1887, 1889, 1893/3 ½ ss ..1901/4
do. 907 unk. 15/4 do. 1889, 1897, 05/3 ½
Augsbur
Baden⸗Baden 98, 65
3 ½
Barmen 1880/4 do. 1899, 1901 N/4 do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rückz. 41/40/4 82, 87, 91, 96/3 ⅓ do. 1901 F, 1904, 05,3 ½ Berliner 1904 II ukv. 18/4 do. do. ukv. 14/4 do. 1876, 78/ 3 ½ do. 1889/98,3 ½ do. 1904 I3 ⅓ do. Hdlskamm. Obl. 3 ¾ do. Sypnode 1899/4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1899, 1904, 05 3 ½ Bielef. 98,00, F603/03,4 Bochum... Bonn 1900 3¼ do. 1901 05/3 ¼ 1896/3
do. Borh.⸗Rummelsb. 99/3 ½ Brandenb. a. H. 1901/4
do. 76
8
,——ö——ö
FöbeePhEböhreeegnn
8* ——V —
—
—8. 2=E
½ — do dobe
g S2ANoSdo
A △
üüäüäüüeee==g
OyOVgSE
. 1902 3 ½
22-— SSS
SS
——y—ö'—öqn
— —
do. 88, 97, 98.
Brandenb. a. H. 1901 Breslau 1880, 1891 Bromberg . 1902 do. 09 N ukv. 19/20 do. 1895, 1899
Burg 1900 N
Cassel 1901 1908 N
do. do. 1887
do. 1901 Charlottenb. 89,95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz 1910 Nukv. 20 do. kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick. 1901 Cotibus 1900
do. 1909 N unkv. 15
do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900
do. 1901/06 unkv. 12 do. 1907 unkv. 17
do. 1909 N unkv. 19 do. 1882, 88
do. 1901, 1903 Danni 1904 ukv. 17
do.
do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14
do. 909 N uk. 16
do. 1897
do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99
do. Stadt 09 ukv. 20.
Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N. ukv. 18 do. 07 N ukv. 20 do. 1891, 98, 1903
Dresden 1900 908 N unkv. 88
88
W 1 Dresd. Grdrpfd. Tu. I
do. do. unk. 14 do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20
doIII, IV, VINuk 12/15
do. Grundr.⸗Br. I, I
Düsseldorf 1899, 1905
do. 1900,7,8,9uk. 13/15 1876
.1907 ukv. 12/13
do. 1909 ukv. 15 N.
do. 1882, 85, 89, 96
do. 1902 N. Elberfeld 1899 N.
do. 1908 N unkv. 18
do. konv. u. 1889
Elbing 1903 ukv. 17 do. 1909 N. ukv. 19
do. 1903 3
Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 N ukv. 18/20 do. 1893 N, 1901 N
Effen 1601 do. 1906 N unk. 17 do. 1909 N. ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01
Fensbufg.. . 1901 do. 1909 unkv. 14 do. 1896
Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20
1899 3 1901 N.
do. 1903 veeiburs . 1900 do. 1907 N uk. 12
1903
do. ürstenwalde Sp. 00 N ulda 1907 N unk. 12 elsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901 do. do. do.
do. Gr.Lichterf. Gem. 1895
Hagen 1906 N ukv. 12
do. (Em. 08) unk. 15 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1897, 1902 Halle 1900 do. 1905 N ukv. 12 do. 1886, 1892 1900
do.
anau 1909 unk. 20
annover.. 1895
eidelberg 1907 uk. 13 1903
do. erford 1910 rz. 1939 aarlsruhe 1907 uk. 13 do. kv. 1902, 03 do. 1886, 1889 do. 1904 unkv. 17 do. 07 N ukv. 19/19 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N unkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt09 Nukv. 17 Ludwigs 88s 1906 do. 1890,94, 1900, 02 Magdeburg... 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 75,80,86,91,02 Makrhah . 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 88,91 kv., 94,05 Mannheim 19601 d 1906
o. do. 1907 unk. 12 do. 1908 uk. 13
02 A
1.4.10/95,75 G
A
1.4.107100,10 B
g ,
e- wr-
95
7 100,50 et. bz G
r-
FEcaügeEFEgaggnÜ
ESPESPEgPVg 8
92g
909 N ukv. 19
N
Ae 8SSSVSSVSVB
EüFEErngaechnenE
2,.
e-
we- r-
SE PEcosrreüscehhöeönesöenSI
—,—,——qgʒOq— &Æ8
—6=28öqö-O 27 E1“
25
2—
2 EFrccereecd—eörenennnenn üöPPrPPPPPPPreeeeüüsesesss—
ggSgönnn
—ö.,—’x 2 —V—ö—O—VOYyqOOEO ESSESSqqq—22* SInEngEgE;
2 8&
EESÖS”VISS=Zg — Rasaue.
EegSvAEg5Eg
b ISESA=g=EE=SISöIön SS28ö2SSS8S28ö22
— Z2
2— EE“ ö55
8- 2
273,7
==’Sgê=IS
—6E5SOSVOVOSEO
2* —
.,
G4
9,
Mannheim 1904,1905 Merbur .. 1903 N. Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülbhausen i. E. 1906 do. 1907 unk, 16 Mülheim, Rh. 99, 04 do. 1908 ukv. 13 do. 1899, 1904 Mülb., Ruhr 1889, 97 München 1892 do. 1900/01 do. 1906 unk. 12 do. 1907 unk. 13 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 38, 90,94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1880, 1888
do 1899, 03 N
Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97,1900 kv. Rüenberg .1899/01 do. 02, 04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09/10 uk. 19/20 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 Pforzheim 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15 do. 1895, 1905 Fnen 1903 unk. 13 o·.
1900
1908 unkv. 18 %
do. 1894, 1903 otsdam 1902
SFetat. 08 uk. 18 do. uk. 19/20 do. 97 N 01-03, 05
1889
—2 zêg=gSU 82S32ögSHSS +
8 D2
—₰.
.n85 —
— 8 1ANBNo
—,— — —- S½
19034
— — — 8α S
☛α— do08.
do. Remscheid 1900, 1903 Rostock. do. do. Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1896 Schöneberg Gem. 96
do. do. 07 Nukv. 18/4 do. do. 09 unkv. 19/4
do. do. Spandau... do. Stendal 1901 do. 1908 ukv. 1919 do. 8 1903 do. Lit. Q. R
Straßb.i. E. 09 Vuk. 19 Stuttgart . . 1895
do. 1906 N unk. 13/4
do. do.
do. Thorn
do.
T 1
Wiesbaden 1900, 01 4 do. 1903 III ukv. 16,4 do. 1903 IV ukv. 12,4 do. 1908 N rückzb. 37/4 do. 1908 N unkv. 19/4 do. 1879, 80, 83/3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N3 ½
0 1901
do. 1906 unk. 12/4 do. 1909 unk. 14/4
o. 1903, 05 3 ½ do. konv 1892, 1894 3 ½
d
=ö2=ö=ö=gögögögö=UIAgadeg.
eeeeararerrrrrarernr erereeheeeheheeeeee SS SS. —SSSSSSe
— —2=- ”S=
* SüPPPPPPSEPPePeg —,-—'-2ö--ö----oOᷣS SSS SSSS
ESESbSboheEePEeeeEeese
2 2S8=--2Iö 8.˙S SS
-,ES——
—8*
.Le
Altenburg 1899, L u. II “
2 ffenb .1901 chaffenburg SSo
Bamberg
Beüo⸗ Rbh. 05 1909 lingen a. Rh.
Coburg 1902
Colmar (Els.) 07 uk. 14
Cbthe i. A. 299 90,
Dessau
Dtsch.⸗Eplau0 7 ukv. 15
Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 konv.
Durlach 1906 unk 12
Eisenach 1899 N m
1903 ³
do. Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 do. 1907 ukv. 1917 do. 1901 Graudenz 1900 Güstrow .1895 adersleben . ameln 1 amm i. W. 1903 arhurg a. E. 1903 eilbronn 97 N fode
bxter
ohensalza 1897
g v. d. H. unk. 20 o.
Jena do. 1910 A, B ukv. 20/22 1902
do. Kaisersl. 1901 unk. 12. do. 1908 unk. 19
1900]4
do. konv. 3
Konstanz 1902 Krotoschin 1900 1 Landsberg a. W. 90, 96
Langensalza 1503 3 Fauß 1897¾
an
Leer i. O 19023
Liegnitz 1909 unkv. 20
do 1892 Lübeck... Merseburg... Münden (Hann.) 1901
58
8g9,S,9. . 28.
22—-—— 1282bn
d d. 5 sddo. Sächs. . do. X
—
2--222ͤö2ö=2
S. SSSS
SS
ecesggeeeeeseseeesesse
—6ö=-éö2=2öÖqSéö=géI2222nö=Sö=öInönanöö
—
2
2 —
b
““ ildesheim 1889, 1895 1896˙3
2 8
D
88388
DS
Naubeim i. Heff. 1902
— — — — — egeseeeessss —9———— — ————— ————— — —— — — . 42½ 8 8
ereeüaüüePePüüeeee*easee’e —2,—2ö2ö2ͤööy
reußij ch en Staatsanzeig
Oseubung 1898,
o. Oppeln
Osnabru Peine.. Feeecsen⸗
uedlinb. 03 N ukv. 18/4 Rhevdt IV
o. St. Johann a. S. do 896
Solingen.. 1902 ukv. 12 Stargard i. Pom. 1895 Viersen 190 Wandsbeck .. do. 1907 II unkv. 15 Weimar 1888 Zerbst 1905 I.
Städtische u. l. ävhg “
do.
do. Claahg.
o. Dt Pfdb⸗
do. do. do.
do. dDv. . Landschaftl. Zentral. do. do. .
do. do Ostpreußische do.
do. Schles. al do.
do. do. Schlesw.⸗Hlst. 2. do.
do. do. Westfälische... do. 1“
1911.
† 8 ——
888
2
ck 09 Nukv. 20/4
SS
—qVVq—9qeSSqA 3 4
eeeeeeeeseessss 22ͤö=ööF2öegö-ISSIgöSnA
SS SSS
n —+— —
— —
— — — —- — E11ö11“
— —O———
& 888— 8ö
do Cred. D. F. D. E. kündb. A. P. 10 uk30/ 4 Kur⸗ u. Neum. alte
ihaeKa⸗
22288822ͤ22öö,
üeeeehe SSSN
2. 8 2. 8 2. 8 2. 2* 2. 2* 2* 2. 8 2. 2 2. . 2. .8 . . 2.₰ 2. 2 2₰ .8 8 8 8 2*. 2*. 2 8 2. . 8 8 8 2. 8 8 2. 2. 2 2. 2. 82 2* 2 aeeeeeeeeCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCKCCCCgEööe S
28 ** -9-n
1 9.—
82
82,10 0 †
cxnegse⸗
1 802 —
do. do. XIV XXIV
do⸗ 0
0.
2
——q—q—
Kom.⸗Obl. VII.IX
8 H. . 5 192 A¶WwMNSEEwSmnnmSmnemeese 2 2
do. do. do. do.
Pf. bis XXIII 7VI, XXVII
8OhqAO—
VI-XXVIII4 1
bis XXVI3 8⁄versch. Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4] 1.2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St.
amburger 50 Tlr.⸗L. 3 übecker 50 Tlr.⸗Lose Oldenbu Sachsen⸗
Cö
Pappenb.
(v.
do. inn. Gd. 1907 1909
do. 3 do. Anleih I“
er 7 Fl.⸗Lose — p. St. Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10 Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges. Kamerun E. G.⸗A. 2. B3 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 eich m. 3 % Zins.
u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch.
(v. Reich sichergestellt) Ausländische Fonds.
Argent. Eis. 1890 do. 100 4
Augsburg n⸗*
— — —2
5888899922828;— —22
Ememmnenen eemn
100,50 et. bz B
Ers r Feer 1,9 ln. Eeeeebeseseesse
SS8SS