6“
“ 8
ndelspreise von Getreide an deutschen und Börsenplätzen 8 b für den Monat März 1911
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Da⸗ gegen im Vor⸗ monat
145,50 186,95 142,90 149,00
Monat
März 6 1 1911
Königsberg.
Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1...
Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1
Hafer, guter, gesunder, 447 g das 1...
Gerste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1 . . . Breslau.
Roggen, Mittelware .. I11“
Weizen 11“X“ Hafer, “ “ Gerste, 8 ““ L“ ste 8 andere (Futter⸗ ufw.) Mais e ke“4* 14* Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das Weizen, 755 g das 1 Hafer, 450 g das 1
145,10 191,85 146,55 149,75
133,50 176,80 144,20 154,50 128,50 137,00 139,00
134,20 177,80 142,50 154,50 128,50 137,00 140,00
150,08 198,52 155,51
151,67
. 2,98
1 Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel ..
Webgen Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel.
Hafer, e cchc ni sscher⸗ he“ badische, Pfälzer, mittel .. 6“
Gerste russische, Futter⸗, mittel .. 86
München.
Roggen, bayerischer, gut mittel .. .
Weizen, 8 . C116161“
Hafer,
Gerste
164,59 164,53 217,53 220,66 167,91 165,39 180,00 178,16 133,75 130,94
172,50 214,50 176,00.
198,50
169,50 219,50 ungarische, mährische, mittel 8 bayerische, gut mittel 200,50 8 Wien. Noggen, Pester Boden .. Wegen, vI16G“ Hafer, ungarischer I.. Gerste, slovakische...
Mais, ungarischrr..
Budapest.
Roggen, Mittelware .. . .. Weizen, 82 C11
21 r, erste, Mais,
149,33 217,40 155,71 178,69 111,89
149,90 218,46 157,56 178,86 113,70
137,44 199,71 151,80 139,97 100,07
136,61 199,21 151,60 1 139,51 11““ 99,65 2 “ Odessa.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga. Koggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, 78 bis 79 kg das hl..
Ro Paris. Fohgen lieferbare Ware des laufenden Monats
Weizen Antwerpen. Donau, mittel.
98,91 137,93
96,91 139,74
110,49 141,49
107,17 141,33
136,28
137,71 218,13
219,32
150,35 146,40 155,84 155,67 150,03 153,33
153,41 150,26 157,52 155,67 156,07 157,44
uvL111ö“” roter Winter⸗ Nr. 2 xeee¹“ 14““ vö“
Amsterdam.
St. Petersburger.. amerikanischer Winter⸗ amerikanischer bunt “ London.
Produktenbörse. engl. weiß (Mark Lane).. 1
2112— La Plata an der Küste (Baltic) englisches Getreide,
Australier Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages) en
Liverpool. (Fbena. ö“
107,19 123,50 166,77 168,53
98,37 103,87
Roggen - Weizen
123,63 163,60 166,84
96,47
Mais 1 106,96
145,98 154,39 159,08 141,43 125,96 140,70
150,61 147,39 158,26 164,53 142,88 126,41 138,56
Weizen V
Hafer
Weizen Gerste
156,92
166,12 152,69 157,44 166,50 130,78 115,65 114,18 102,72 90,96 107,66
159,83
170,12 157,84 161,77 170,18 129,53 115,95
103,19 9513 109,48
roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba Nr. 2 .. EE11A““ Töbö ö.“ Hafer, englischer weißer . Gerste, Futter⸗ — Meer⸗ 5ZE3ZEI“ amerikan., bunt.. Eeöö“]
Chicago. 11ö6ö6“
Mais
138,45 136,79
143,24 140,44 139,04
81,20
WBET““ September iö..
roter Winter⸗ Nr. 2. Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1. Lieferungsware — 1 8 Mat. Buenos Aires.
8 I Durchschnittsware
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Wrisß⸗ - Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Bakic) 2 9 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗ ten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches
88
hgch — Ch 1 ges ghaggen 8 — 498,6 g; 1 Laft8 — Mais = 2000 s Fügen
den einzelnen
Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Berlin, den 15. April 1911. Kaiserliches Statistisches T
In Vertretung: 8
Dr. Zacher.
Personalveränderun
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Achilleion, Korfu, 7. April v. Nathusius, Oberlt. im 9. Lothring. Inf. Re t.N. 178; in bas 2. Sberslfa. S7. k. 171 vheseht. deeat Ar 11g, in das
Evangelische Militärgeistliche. .
Durch Allerhöchste Bestallung. 10. März. ege Invalidenhauspfarrer in Berlin, Rosenfeld, Div. “ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Militäroberpfarrers beim .en. Armeekorps in Frankfurt a. M., — zu Militäaroberpfarrern
8 .
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 28. Mä Schleg d üg te eligs e dem IV. 11.9 orps, Rosenfeld, Konsistorialrat, Militä er e XVIII. Armeekorps, — zugeteilt. ö; 1u.“
Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 5 Baerensvrun g (Johannes), Kriegsgerichtsrat bei der 4. 1. Mai 1911 zur 3. Div. versetzt. Fiebing, Tomaszewski Kriegsgerichtssekretäre vom Stabe des I. und X. Armeekorps zu Ober. Kriegsgerichtssekretären, Rüger, Schellhardt, Vötzsch Felitargen t . 5 Stabe der 12., 4. und 19. Dw. zu Kriegsge ichtssekretären, — befördert. Kowalski, Tü⸗ Binde diätarische Militärgerichtsschreibergehilfen vom Stabe ka smh und 34. Div., zu Militärgerichtsassistenten ernannt. “
Beamte der Militärverwaltung.
Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste 2 17. März. Orlowski, Intend. Assessor, Vöaschst 8 18. 859 “ Rat. ernannt.
urch Verfügung des Kriegsministeriums. Mäaä
Versetzt die Garn. Verwalt. Inspektoven; 111 nach Sensburg, Eichbrett in Sensburg nach Zossen, Engel in Bonn nach Bielefeld, Freund in Koblenz nach Angermünde als Amtsvorstände; Schulte in Koblenz in die Kontrollefuhrerstelle seines Standorts; Börner in Hannover nach Bonn als Kontrolle⸗ führer; Götting in Magdeburg nach Hannover, Vörtmann in Metz nach Hannover, Tempel in Wittenberg nach Magdeburg Rauchfuß in Hannover nach Elsenborn, Becker in Elsenborn nach SenB Moher in Wesel nach Munster. *
7. März. Versetzt die Garn. Verwalt. Inspektoren: L . garten in Orteleburg nach Ohrdruf, Landmann in düdhe vech Ortelsburg als Amtsvorstände, Zehe in Tilsit in die Kontrolleführer⸗
1 März. Versetzt um 1. Juli 1911: Rechnungsrat, Sberintend Sekretär von der 8 nehrbhach, truppen, zu der Intend. der militärischen Institute, Reichardt (Cäsar), Oberintend. Sekretär von der Intend. des XVII. Armee⸗ korps, zu der Intend. der Verkehrstruppen, Poerschke, Ambost, Schütze (Otto), Sieloff, Intend. Sekretäre von den Inten⸗ danturen des V. Armeekorps, der 18., 15. und, 37. Div. zu den “ des “ 14. n Gardekorps und 18 orps, Lippenmeyer, Intend. Diät er Inten 33. Div., 8b 88 veee “ iätar von der Intend. der 33. Div., 22. März. Voigt, Militärbaumeister, Betriebsassist. bei Pulverfabrik in Hanau, zum Betriebsleiter bei heaffist bet her Instituten ernannt. Kramer, Wickmann, Morgenstern Graewe, geprüfte Intend. Sekretariatsanwärter, als Intend. Diätare bei den Intendanturen des XIV., XVI., XIv. Armeekorps und der 18 Div. angestellt; zugleich wird p. Wickmann zum 1 Juli “ Wtend. der Div. versetzt.
ersetzt: Meißner, Lang, Millitärbausekretäre bei in Oldenburg und I in Hannover, gegenseitig; sarc En Lazarettinspektoren: Grundstedt, Kassenvorstand in Dieuze, als Lazarettoberinsp. auf Probe nach Karlsruhe, Grimm in Graudenz (1) als Kassenvorstand nach Dienze, Heise in Metz (I Stadt) nach Cassel Horstman n in Posen nach Graudenz (I); dieser unter Aufhebung der verfügten Versetzung nach Cassel; zum 1. Mai 1911: Jasche Lazarettoberissp in Mülhausen i. E., als Lazaretiverwalt. Direktor auf Probé nach Thorn (1), die Lazarettinspektoren: Blüthner, Keassenvorstand in Wiesbaden, als Lazarettoberinsp auf Probe nach Mülhausen i. E., Raatz in Berlin (1) als Kassenvorstand nach Wiesbaden, Bätz in Metz (11 Montigny) nach Berlin (1); zum 1. Oklot er 1911: Beller, Jacobi, Proviantamtsinspektoren in Dt. en und dho, 8ess s , 23. März, Haack, Intend. Kanzlist von der Intend. der mili⸗ tärischen Institute, zum i isekretär bein — ningrs üe. z Geheimen Kanzleisekretäͤr beim Kriegs⸗ 24. März. Menge, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Di in Potsdam, auf seinen Antrag mit Pension in den hee 25. März. Burger, Papenkort, Garn. Verwalt. In⸗ spektoren auf Probe, zu Garn. Verwalt. Inspektoren ernannt Preilowski, Intend. Sekretär von der Intend. des I. Armee⸗ korps, zum 1. Juli 1911 zu der Intend. der 37. Div. versetzt Bonkowsky, Kanzleisekretär, Intend. Kanzlist bei der Intend. F väeE auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand 27. März. Litzenberger, Garn. Verwalt. 2 trolleführer in Aachen, bei seinem Ausscheiden aus b ünecdon, Pension der Charakter als Garn. Verwalt. Oberinsp. beigelegt Versetzt: die Garn. Verwalt. Oberinspektoren Tiebermann vom Truppenübungsplatz Darmstadt nach Potsdam, Groß von Quedlin⸗ burg nach Neisse, Hannemann vom Truppenübungsplatz Bitsch nach dem Truppenübungeplatz Darmstadt; die Garn. Verwalt. Inspektoren Schwark von Stendal nach Quedlinburg, Gehrig von Eisenach nach dem Truppenübungsplatz Bitsch, Seidenzahl von Wahn nach Eisenach, Siggelkow von Schleswig nach Stendal als Amts⸗ vorstände; Niemeier von Thorn nach Schleswig Faber von B“ W. nacs 8891 als Kontrolleführer.
„März. r. Lorentzen, Kandidat des hö L unter Ueberweisung an das Kadettenhaus in Ceta eten Fehente des, gadeftenkorp. sseast Noack, Zahlmeister vom II. Bat 5. erschles. Inf. Regts. Nr. 15 uf sei ion 5 venignd 85 s. Nr. 154, auf seinen Antrag mit Pension 29. März. Germeyer, Bekleidungsamts insp “ VI. beeeenspeftor LSe 31. März. atthée, Unterzahlmstr., zum Zah 1 Gardekorps, Löhr, Garn. Verwalt. Insp. auf probe Sogelenstr. tbümm zum Garn. Verwalt. Insp., — ernannt. Gundlach, Hegemeister, preuß. Förster in Zossen, in den Dienst der Heeresverwaltung über⸗ nommen, unter Zuteilung zur Garn. Verwalt. auf dem Truppenübungs⸗
betreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen =
88
480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Buf hel Pfund englisch; 1 Pfund 2100, Weizen = 2400,
Bei der 1gee der S in Reichswährung sind die aus b i Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermitte 1 lichen Durchschnigtswechselkunrfe an der Verlinet Börfe diceltfe 89- und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu PYork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
8 8 11“”
1. April. May, Groß, Münster, Haas, Regierun
baumeister in Mainz, Weilburg, Elsenborn nnd Rheubreistch 18 Ueberweisung als besonders beauftragte Regierungsbaumeister bei größeren Bauten daselbst, Schmidt, Regierungsbaumeister in Ohr⸗ druf, unter Ueberweisung als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. V. Arn:eekorps, — e agtmäßig, Haumann, geprüfter Bau⸗ registraturanwärter, als Militärbauregistrator in Frankfurt a. O., —
angestellt.
b 2. April. Richhardt, Pucks, Oberintend. Sekretäre von den Intendanturen des XI. und XIV. Armeekorps, zu Geheimen nedengesden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegsministerium
5. April. Orinsky, Hindenberg, Proviantamtsinspektor 8. dec cbeesecäge in Gnesen und Schweidnitz, zu 1
unt.
„Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung d Kriegsministeriums. 24. März. Rehdorff dl Perlin⸗ Weisser (III Berlin), Kirchhoff (II Braunschweig), Franke (Münster), Drammer (II Cöln), Kindler (Jauer), Gensert (I Breelau), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗ wothekern befördert. Buchner (Halle a. S.), Martens (Kiel) Dr. Weng (Mosbach), Amann (Saargemünd), Dinges (Hanau), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.
Königlich Sächsische Armee. b
Offiziere, Fähnriche usw. 8. April. Köser, Lt. bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Eifenbahnregts. Nr. 2, zur 3. (K. S.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, Mehnert, Lt. im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, kommandiert zur 4. (Funker⸗) Komp. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1,
zu 88 Komp., — versetzt. m Veterinärkorps. 31. März. Dr. Fische veterinäre im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, ein Patent feines Dienst⸗ grades verliehen. Weller, Oberveterinär im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, zum Stabsveterinär befördert. Evangelische Militärgeistliche. Durch Allerhöchsten Beschluß. 7. April. Neumeister Militäroberpfarrer in Dresden, Schulze, Militäroberpfarrer in Leipzig, — unter Verleihung einer Bestallung vom Tage ihrer Er⸗ nennung, dem Stabe des Generalkommandos XII. (1. K. S.) bezw. XI X. E. 1 zugeteilt. „Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 7. April. Die Dip. Pfarrer: Birn baum, der 4. Div. Nr. 40, mit 88. Riesa, Otto . der 3. Div. Nr. 32, Standort Dresden, Dr. Wolf der 2. Div. Nr. 24, Standort Leipzig, Platz, der 4. Div. Nr. 40, Standort Chemnitz, Pause, der 1. Div. Nr. 23, Standort Dresden, Ba n. 8 8 Se.e. 82 Standort Dresden, — zugeteilt. 3 archewitz, Militä hilfsgeistlicher, der 1. Div. Nr. 2 Standort Dresden, zugeteilt. — 1u Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeri II V gsministeriums. Senf, Unterzahlmstr. beim 8 8. April. Stöckel, Georgi charakteris. Garn. Verwalt. Oberinspektoren Zwickau und Riesa, Heinig, Garn. Verwalt. Insp. in Wurzen, — unterm 1. April d. J. zu etatsmäßigen Garn. inspektoren ernannt. 2 1“
Kriegs. 3. April. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum
Viererbe, Neßler, in Plauen, Döbeln,
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.
Das Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet untern 1 Der Witterungsverlauf im Monat März 1 cie den nen benek de Konsulats im allgemeinen als günstig bezeichnet werden. Die Ernte⸗ h. n 88 nach een befriedigend. a etreidegeschäft verlief ruhig bei teilweise sehr ge⸗ ringem Umsatz. Für Weizen blieb Italien Heeneeüfger sebrgc. Belgien und Deutschland wurden nur unbedeutende Mengen ver⸗ tauft. Die Preise sind weiter zurückgegangen. Die Aussichten auf Besserung sind sehr gering. Ernsteres Interesse für Donau⸗ weizen zeigen zurzeit nur solche Mühlen, die ihn zu Mischungs⸗ zwecken benötigen. In Roggen waren nur bessere Sorten zu an⸗ nehmbaren Preisen gesucht. Geringere Sorten sind nur schwer an⸗ zubringen. Die Nachfrage nach Gerste war zu Beginn des Monats sehr lebhaft, sie schwächte jedoch langsam ab. Gegenwärtig gestaltet sich das Geschäft infolge zu hoher Preife sehr schwierig. In Hafer Fnshn nun esntgc Verkäufe zum Herbst nach Italien zum Abschluß. Auch für diese Fruchtart werden Preise verlangt, die das Geschäft fast ganz lahmlegen. Aehnliche Verhältnisse beherrschten die Lage des Me. gesct⸗ 1. S-eh. kamen nur mit Itatien zustande. „Die Ausfuhr über Sulina seewä 2 sich de Zeit vom 12. März bis 1. April (3 eneta iissert g 8 6s Roghen . . 1118
1“
Gerfte 386 194 „
“
Der Frachtenmarkt verlief ruhi 8 Frachter 1b t g. Alsbald nach Wieder⸗ eröffnung der Schiffahrt liefen zahlreiche Dampfer in den Strom ein 85 Feachstage nach 85 das Angebot überstieg und ein Rück⸗ ang der Frachten unvermeidlich wurde. Manche Damp ßte mit Berehn abgefertigt werden. v6X“
Gegenwärtige Preise: 8/6 Rotterdam / Antwerpen. 8 Die Preise stellten sich, wie folgt: 1 1000 kg cif Kontinent Wei 15 9 EZZZ“ 158 1S
Roggen 70/71 ö11“ „1 JC111Iö1ö1“ Helenen.. 1 Gerste 8 8 2 67/68 11“ 11
44/45 99/100 MGI 1I1II“ b4“ 102
59/60 1 “ JNE
Hafer “ 49/50 je nach Muster 106/108 c 8 88“ 110/111
Saatenstand in Bulgarien.
Der Kaiserliche Konsul in Sofia berichtet unterm 5 d. M i Witterungsverhältnisse im verflossenen Winter waren P.e: Entwicklung der Wintersaaten nicht besonders günstig. Zu Beginn des Winters herrschte überall vorwiegend mildes und feuchtes Wetter mit geringem Schneefall. Erst in der zweiten Hälfte des Monats Ja⸗ nuar trat große Kälte, perbunden mit sturmartigen Winden, ein. Dabei waren die Saaten nur in den nordöstlichen Teilen des Königreichs durch ausreichende Schneedecke gegen Frost geschützt, während in den 8 rigen Teilen des Landes die Schneedecke nur sehr schwach und von uper Dauer war. Unter dem Einfluß der Kälte und der Winde haben insbesondere die spät zur Aussaat gelangten Saaten stark 5 1 3. gehabt, während die früͤhzeitig ausgesäten und bei 18: der Kälte bereits gut bewurzelten Saaten einen geringeren den genommen zu haben scheinen. Insbesondere soll auch der kaps, der im verflossenen Herbste wieder in größerer Ausdehnung angebaut worden war, fast überall ausgewintert sein. Auch die in verschtedenen⸗ Bezirken in großer Menge 8 Feldmäuse haben unter den Saaten nicht unerhebliche Verwüstungen angerichtet. Die vorwiegend milde Witterung des Monats März gestattete die recht⸗
5
plat 3
zeitige Feldbestellung zur Aussaat der Frühjahrssaaten sowie das Um⸗
ordnungen vom 6. d. M. die gegen Herkünf
Verwalt. Ober⸗
1““
ackern und Neubesäen der beschädigten Felder, sodaß für die Früh⸗ jahrssaaten gegenwartig die günstigsten Aussichten vorhanden sind. Das Vieh hat den Winter sehr gut überstanden. Die Schafe konnten während des Winters sehr oft auf die Weide getrieben werden. Die Wein gärten und Obstgärten sind in guter Verfassung und haben keine Frostschäden zu verzeichnen gehabt.
Paris, 14. April. (W. T. B.) Nach endgültiger amtlicher Feststellung der Ernteergebnisse des vergangenen Jahres stellte sich für Weizen die Anbaufläche auf 6 559 900 ha, der Ertrag auf 91 334 600 hl oder 69 226 300 dz, für Hafer die Anbaufläche auf 3 912 530 ha, der Ertrag auf 104 340 700 hl oder 49 168 700 dz.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Malta.
In Malta sind durch eine Regierungsverfügung vom 6. d. M. Alexandrette und Zante für von Genickstarre verseucht erklärt worden. Von dort kommende Schlffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen. Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ 8 . te aus Semarang und Soerabaia (Insel Java) sowie aus Batapia an⸗ geordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 29. März v. J., Nr. 73, und vom 29. April v. J.,
Verkehrswesen. v
Postauftragsendungen nach Dänemark dürfen nur solche in⸗ und ausländischen Wechsel und sonstigen stempelpflichtigen Papiere enthalten, für welche die nach dem dänischen Stempelgesetz fällige Gebühr vor der Einlösung — durch Verwendung von dänischem Stempelpapier oder Stempelmarken, die zu entwerten sind — bereits entrichtet ist. Postaufträge, die dieser Bestimmung nicht entsprechen, werden nach einer Mitteilung der dänischen Postverwaltung als un⸗ bestellbar nach dem Aufgabeort zurückgesandt.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 ₰ für je 20 g). Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 18. April, „President Lincoln“ ab Hamburg 20. April, „Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 25. April,
„Amerika“ ab Hamburg 27. April,
„Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 29. April, „Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 2. Mai, „Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 9. Mai,
„Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 11. Mai,
„Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 16. Mai, „George Washington“ ab Bremen 20. Mai, „Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 23. Mai, „Amerika“ ab Hamburg 25. Mai,
„Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 30. Mai.
“ Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. 8
Alle diese Schiffe außer „President Lincoln“ sind Schnell⸗ dampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die orto⸗ ermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.
Heft 2 vom Jahrgang 1911 des „Archivs für Eisenbahn⸗ wesen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Die Frage der Binnenwasserstraßen in England“ von Cohn; „Die transandinische Eisenbahn“ von Biedermann (mit 2 Tafeln); „Die Ausnutzung der schwedischen Wasserkräfte und die geplante Elektrisierung der Reichsgrenzbahn“ von Hennig; „Die Eisenbahnen in den deutschen Schutzgebieten im Rechnungs⸗ jahre 1909“ von Baltzer; Die vereinigten preußischen und hessischen Staatseisenbahnen im Rechnungsjahre 1909; die bayerischen Staatseisenbahnen und Schiffahrtsbetriebe im Jahre 1909; die Königlich sächsischen Staatseisenbahnen in den Jahren 1908 und 1909; die Eisenbahnen im Großherzogtum Baden im Jabre 1909; die Hauptbahnen in Frankreich im Jabre 1907; die Eisenbahnen Britisch⸗ Ostindiens im Kalenderjahre 1909. — Kleine Mitteilungen: Eine Abänderung der Bestimmungen über die Erteilung von Konzessionen neuer Eisenbahnen in Rußland; Ueber Konkurse und Zwangsverkäufe amerikanischer Bahnen im Jahre Bestimmungen über für öffentliche Unternehmungen in der Türkei;
Die Eisenbahnen in der Kapkolonie; lischen Kolonie Natal; Die Eisenbahnen Jahren 1906 und 1907; und Irland im Jahre 1909. kenntnisse des Reichsgerichts vom kenntnis des Oberverwaltungsgerichts vom 1.
Eisenbahnunfälle
November 1910); Be⸗
7
amtenrecht (Beschluß des Reichsgerichts vom 5. April 1910); Rechts⸗ grundsätze aus den Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts. —
Gesetzgebung: Deutsches Reich, Preußen, Oesterreich, Frantreich
Italien, Rußland, Philippinen. Gebieten; Zeitschriften. 8
Handel und Gewerbe. 8 Die Berliner Fonds⸗ und Produktenbörse bleib heute geschlossen. 1 8 “ “ Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Oesterreich⸗Ungarn.
11. “
8
Aenderungeiniger Bestimmungen der Erläuterungen Ministerien
27. März d. J. ändert und ergänzt einige Bestimmungen der Erläuterungen zum
zum Zolltarif. Eine Verordnung der österreichischen
der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom
Zolltarif.
Die Färbebier, Farberden, rote Eisenoxydfarben, einfache 8 Wollen⸗, Leinen⸗, Hanf⸗, Jute⸗ und Ramiegarne in
Aenderungen betreffen die Zollbehandlung folgender Warer
Asbestzementröhren, konturiert gestanzte flache und ornamentierte, d. erhaben oder vertieft gepreßte, fassettierte, aufgebogene u. dgl. L aus Eisen, Ornamente aus Eisenblech, gepreßt, getrieben, mit de gleichen Ornamenten ausgestattete Eisenblechwaren, Kunstschlosse arbeiten, Dampfkesselarmaturen, Vorrichtungen zum Trocknen d Dampfes (Dampftrockner, Wasserabscheider), — und dgl. von Dampfkesseln, zum Genusse geeignetes Kasein, gerin wertige, meist nicht mit Pneumatiken, sondern versehene Räder zu Kinderwagen Rädern, die mit Radringen aus K G 3 und gewöhnliche feste sowie grob gepulverte gemeine Seife. — gesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länd
1910; die Erlaubnis zur Vornahme von Vorarbeiten Ueberblick über die Eisenbahnen auf den Philippinen (mit einer Karte); Die Großherzog⸗ lich mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn im Jahre 1909/10; Die Eisenbahnen in der eng⸗ in der englischen Kolonie
Zentral⸗Südafrika; Unfälle auf den französischen Eisenbahnen in den in Großbritannien
— Rechtsprechung: Haftpflichtrecht (Er⸗ 24. Oktober 1910); Wegerecht (Er⸗
— Bücherbesprechungen; Uebersicht der neuesten Hauptwerke uͤber Eisenbahnwesen und aus verwandten
Baumwollen⸗, Strähnen,
stärkeres, biegsames, nicht oder wenig gefettetes chromgares Leder,
Standrohrregulatoren
u. dgl., Handwagen u. dal. mit autschut versehen sind, feine Seife (Reichs⸗
im Board of Prade Journal ötigt . Kalkutta nach anderen indischen oder ausländischen Häfen verfrachtet
wird, einen Ausfuhrzoll zu legen; bis zu 2 Pence für den Ballen von 400 engl. arbeiteter Jute bis 1 Schilling für eine Tonne.
8 8 Besuch nahm die heutige Fondsbörse wieder einen trägen Verlauf, wenn auch die Grundstimmung gut behauptet war. Kursbewegung unregelmäßig,
7
—
t
1:
i.
Bänder
r⸗ r⸗ es
g⸗
mit Kautschukringen
er
auf Roheisen. Nach einem vom russischen Handelsministerium dem Ministerrat vorgelegten Gesetzentwurfe soll dem Ministerrat anheim⸗ gegeben werden, bis zum 1. Janu .
Einfuhr von Roheisen für die Bedürfnisse der Metallindustrie zu einem ermäßigten Zolle zuzulassen.
einzelnen Falle besonders festzusetzen. Die Ge⸗ eisen, das unter diesen Vergünstigungen eingeführt werden kann, soll
jedech 10 Millionen Pud nicht übersteigen.
Korkes, eingetragen unter der Firma M. Korkes, Handlung land⸗ wirtschaftlicher Maschinen - Grodeker⸗Gasse Nr. 10, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, 58S VII, in Lemberg vom — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Stahl in Lemberg.
Konkursmasseverwalters) 18. April 1911, Vo 2 Forderungen sind bis zum 20. Mai 1911 bei dem genannten Gericht 1
anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zu⸗ I1“ namhaft zu machen. fahrt Anmeldetermin:
16./29. April d. J.
Knjazewatz. termin: 3./16. Mai d. J.
Leskowatz.
Geplante zeitweilige Ermäßigung des Ei⸗
ar 1913 auf besondere Anträge die
Die näheren Bedingungen sind in jedem Die Gesamtmenge von Roh⸗
——
Britisch⸗Ostindien. Geplanter Ausfuhrzoll für Jute. Nach einer Mitteilung ist beabsichtigt, für Jute, die über
8
dieser soll betragen bei roher Jute Pfund und bei ver⸗
Konkurse im Auslande. —
Galizien. 1 Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Majer Antschel
und mechanische Werkstatt in Lemberg,
8. April 1911 — Nr. S. 3/11. Advokat Dr. Jakob Leib Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Vormittags 10 Uhr. Die
Liquidierungstag
Termin zur Feststellung der Ansprüche) 22. Mai 1911 1ö1 2 S. “ 1.
Serbien.
Vojislav Gy. Blagojewitch, Kaufmann in Obrenowatz. 15.228. April d. J. Verhandlungstermin:
Dimitrije — Mita — Stojanowitch, Kaufmann in Anmeldetermin: 2./15. Mai d. J. Verhandlungs⸗
Nachlaß des verstorbenen Apothekers Samuel Kloper in Anmeldetermin: 2./15. Mai d. J.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. April 1911:
MRiluhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt 1
Nicht gestellt. —
am 14.
Gestelt 6
Nicht gestellt . —
172
April 1911: 8
8 . 1“ * 8
— Der Aufsichtsrat der Stettiner Chamottefabrik⸗ Aktiengesellschaft vormals Didier hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Stettin beschlossen, der Generalversammlung eine von vierzehn Prozent (17 % im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen. “
— In der Aufsichtsratssitzung der Aktiengesellschaft für Verzinkerei und Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers, Rheinbrohl, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln be⸗ schlossen, der am 29. Mai stattfindenden Generalversammlung vorzu⸗ schlagen, nach reichlichen Abschreibungen wiederum 12 % Dividende zu verteilen und 101 558 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen.
— Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im März 1911: 6 324 000 ℳ (gegen def. mehr 82 062 ℳ). Einnahme vom 1. April 1910 bis letzten März 1911: 77 192 000 ℳ (gegen def. mehr 4 151 476 ℳ).
London. 13. April. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 25 873 000 (Abn. 2 109 000) Pfd. Sterl., Noten, umlauf 28 652 000 (Zun. 276 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 075 000 (Abn. 1 832 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 36 167 000 (Abn. 294 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 522 000 (Abn. 544 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 17 852 000 Abn. 1 935 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 814 000 (Abn. 2 036 000 fd. Sterl., Regierungssicherheit 15 095 000 (Abn. 41 000) Pfd. Sterl. rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 43 ¾ gegen 45 ¼ in der orwoche. Clearinghouseumsatz 340 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 77 Millionen. Paris, 13. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 222 959 000 (Abn. 7 189 000) Fr., do. in Silber 840 491 000 (Abn. 1 792 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 094 056 000 (Zun. 16 334 000) Fr., Notenumlauf 5 262 409 000 (Abn. 39 350 000) Fr., Laufende Rechnung der Pripaten 573 266 000 (Abn. 3 652 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 115 335 000 (Abn. 19 538 000) Fr., Gesamtvorschüsse 634 109 000 (Abn. 36 275 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 13 632 000 (Zun. 970 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗
umlauf 77,22.
April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. öchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,70 ℳ, 19,64 ℳ. — Weizen, Mittelsortef) 19,58 ℳ, 19,52 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 19,46 ℳ, 19,40 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 15,00 ℳ, 14,98 ℳ. — Roggen, Mittelsortef) 14,96 ℳ, 14,94 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 14,92 ℳ, 14,90 ℳ. — Futtergerste, gute Sorle*) 17,60 ℳ, 16,60 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 16,50 ℳ, 15,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,40 ℳ, 14,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ, 17,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 17,00 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 16,90 ℳ, 16,40 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 14,30 ℳ, 14,00 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 13,80 ℳ, 13,30 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Hen —,— ℳ, —,— ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, meiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,.20 ℳ. — Schwetinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1.20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 4 00 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,30 ℳ. — 222 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 28,00 ℳ, 2 25 ℳ. 1 1 Ab Bahn. 8 Frei Wagen und ab Bahn.
“ “
1“ ] Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Berlin, 13.
Einh. Januar/Juli pr. ult. 92,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.
92 65, Ungar. 4 % Goldrente 111,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91 45, Türkische Lose
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113,00, Wiener Bankvereinaktien 547,00, Oesterr. 2 3 Kreditbankaktien 823,50, Oesterr. Länderbankaktien 534,50, Unionbank⸗ aktien 620,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,30, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, schaftsaktien 841,5 haussierend 760.
lische Konsols 82, Privatdiskont 21 ⁄6. — Bankeingang 176 000 Pfd. Sterl.
Rente 96,25.
Schwankungen vor Das ssand, doch blieb der Grundton bis zum Schluß stetig, da man die Liquidationen für die Marktlage gesund hielt und deshalb mit ge⸗ ringerer Besorgnis die Entscheidungen in der Trustfrage, die möglicher⸗ weise am Montag fallen werden, erwartete. auch guünstige Auslassungen des Industriellen
Kohlen, Koks und Briketts.
Sund Flammkohle:
g
Wien, 15. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.] 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,70, Einh. 4 % Rente
er medio 253,00, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 754,50, Südbahn⸗
Kreditanstalt Akt. pr. ult. 654 75, Ungar. allg.
Oesterr. Alpin⸗ Montangesell⸗ „Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2738, Skodaaktien vondon, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Ena⸗ Silber prompt 24 ½, per 2 Monnte 24 ⅜,
(W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. (W. T. B.) Goldagio 11. (W. T. B.) Goldagio 11.
(W. T. B.) (Schluß.) Bei mäßigem
14. April.
Lissabon, 13. April. Lissabon, 14. April. New York, 13. April.
Paris,
Anfangs war die und die Tendenz neigte eher nach unten m Hinblick auf die längere Untätigkeit, zumal da der mäßigen Nach⸗ rage allgemeine Lustlosigkeit gegenüberstand. Die gelegentlichen waren daher nur auf Engagementslösungen den Feiertagen und vereinzelte Deckungen zurückzuführen. Geschäft kam später fast vollkommen zum Still⸗
Stimulierend wirkten Gates über die allge⸗
neinen Geschäftsaussichten. Aktienumsatz 113 000 Stück. Tendenz
für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅛, do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages 2 ¾,
Cable Transfers 4,8670.
Wechsel auf London 4,8415, Die Fondsbörse bleibt am 14. und 15. April geschlossen.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 13. April 1911. Amtlicher Kursbericht⸗ Geie pti⸗ e des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a2. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 — 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ fohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, f. Antbrazit Nuß Korn I. 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 20. April 1911, Nachmittags von 3 ½ 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
ZI1““
April. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00, 13. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 42 ¼, Offizielle Notierungen Upland loko Petroleum amerik.
Raps für
Cöln, 13. Bremen, vatnotierungen. der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. middling 75 ¼. (W. T. B.) spez. Gewicht 0,800 °loko ruhig, 6,50. Budapest, 15. April. (W. T. B.) London, 13. April. b April 10 sh. 8 ¾ d. Wert, fest. Javazucker 96 % prompt
London, 13. April. (Schluß.) Standard⸗
Kupfer ruhig, 531 16, 3 Monat 54 ⁄16. Umsatz: 18 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 7,60, August⸗September 7,38, September⸗Oktober 7,03, Oktober⸗November 6,87, November⸗Dezember 6,82, Dezember⸗
Die Börse bleibt bis Dienstag, den 18. d. M., geschlossen.
Liverpool, 13. April. (W. T. B.) Baumwoll Baumwolle 43 000, do. für Spekulation 5500, do. für Export 3600, do. für den Konsum 39 000, abgeliefert an Spinner 61 000, Baumwolle 29 000, Vorrat 1 113 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 993 000, do. von ägyptischer Baumwolle 62 20g chwimmend wolle 45 000.
Glasgow, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 13. April. (W. T. B.) b Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf
Paris, 13. April. (W. T. B.) ruhig, 88 % neue Kondition 32 — 32 Weißer Zucker stramm,
Mai⸗August 35 ⅞, Oktober⸗Januar 31 ½.
Sonnabend geschlossen. ordinary 47. — Bancazinn 116.
Antwerpen, 13. April. (W. T. B.) Hetroleum. do. Mai 19 ¼ Br., do. Jum⸗Juli 19 ½ Br. Ruhig. — Schmalz April 100.
ril. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
loko middling 14,85, do. für Juli 14,69, do. für September 13,35,
do. in New Orleans loko middl. 14 ⅝, Petroleum Restned (in Cases)
7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz ern
8,20, do. Rohe u. Brothers 8,55, Zucker satr tef.
Nr. 7 loko 11 ⅞, do. für Mai 9,86, do. für Jult 9,.89. Kupser Standard loko 11.60 — 11,75. Zinn 41.80 — 42.15.
Mai 62,50. oppeleimer 43 ½. — Kaffee. Behauptet. — Hamburg, 13. April. August 13,95. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % 11 sh. 9 d. nominell, fest. (W. T. B.)
Liverpool, 13. April. (W. T. B.) Baumwolle. April 7,70, April⸗Mai 7,69, Mai⸗Juni 7,69, Juni⸗Juli 7.65, Januar 6,80.
Wochenbericht. Wochenumsatz 48 000, do. von amerikanischer Gesamterport 10 000, do. Import 42 000, do. von amerikanischer nach Großbritannien 83 000, do. do. von amerikan Baum⸗ stetig, Middlesbrough warrants 46 8. Die Vorräte von
571 980 t gegen 570 720 t in der Vorwoche.
(Schluß.) Rohzucker Nr. 3 8 100 kg April 35 ½, Mai 35 ⅞,
Amsterdam, 13. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. April 19 Br., New York, 13. April.
8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in
Ue 1 covados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kasffee Rio Die Märkte bleiben am Freitag, den 14. d. M., geschlossen.
Haees. 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das
vom 1. April 1911.)
Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.