8 8 Döhlen. [5781 Auf Blatt 243 des Handelsregisters, die Firma C. J. Schwitters, Potschappel betr., ist ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Max Emil Winkler in Neuhausen ist erloschen. Döhlen, den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht. 1
ist alleiniger Inhaber der Firma Richard Hoff⸗ mann Abbruch⸗ und Baumaterialien⸗Geschäft. Breslau, 31. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Briesen, Westpr. [5770] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Dampfmahlmühle Nielub, In⸗ haber Max Matthes-— Nielub eingetragen: Die Firma ist erloschen. Briesen, den 4. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [5771]
Albert Maria Buch in Hamburg und Oskar K Weißhaas in I 8 Die an Fena Weißhaar un er ia B. ertei . ben is üssern aria Buch erteilten Pro⸗ 2) au att 11 927, betr. die Firma Watz Freytag Aktiengesellschaft in Feröben g6.n. niederlassung der in Neustadt an der Haardt unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Prokura ist erteilt dem Dr. jur. Karl Freytag und dem Oberingenieur Karl Steppes, beide in München. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder ein jeder mit einem Vorstandsmitgliede vertreten. 3) auf Blatt 10 775, betr. die Gesellschaft Hein⸗ rich Bierling Gesellschaft mit beschränkter
Gesellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt, kann jedoch vor Ablauf dieser Zeit durch Beschluß der Gesell⸗ schafter verlängert werden. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung.
Nr. 1598 die Gesellschaft: „Paul Brügelmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erteilung technischen Rats in Automobilangelegenheiten, Handel mit Automobilen und allen zum Automobilfach ge⸗ hörigen Gegenständen sowie ferner kaufmännische Geschäfte und Erwerbsgeschäfte aller Art. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer des Brügel⸗
Sie haftet nicht für die im Betriebe des ECesqhafte entstandenen Herlürd hierin Betrn hen habers, es gehen auch die im Betriebe bearh. Forderungen nicht auf sie über. Die Handelsniede 8 assung ist nach Niederlößnitz verlegt worden 3. Dresden, am 12. April 1911. 1 Königliches Amtsgericht, Abteilung III. Düsseldorf.
In das Handelsregister A wurd Apri 1911 eingetragen Nr. 3603 die Fürha ö mit dem Sitze der Hauptniederlassung i Detmold, einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf, als Inhaberin die Ehefr
Beuthen, 0.-sS. [5760] In das Handelsregister Abteilung ist heute unter 905 die offene Handelsgesellschaft in Firma Kalesse & Mehlhop mit dem Sitz in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die verehelichte Buchhändler Ida Kalesse und der Buchdruckereibesitzer Carl Mehlhop, beide in Beuthen O.⸗S. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. Dem Alexander Kalesse in Beuthen O.⸗S. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 7. April 1911.
Bielefeld. [5761]
Kreis Schleiden, Regierungsbezirk Aach — Juristische Person (1000 teilige (. n 1““ Person (1000 teilige Gewerkschaft) Eütegegheehns ist: a. Die Ausbeutung des in den Krei und Euskirchen gelegenen Bergwerks Bleiberg“ sowie der übrigen der Gewerkschaft gehörigen Bergwerke, der Betrieb der damit zusammenhängenden Hütte, Eisenbahn, Werkstätten und sonstigen Anlagen. b. Die Mutung und der Erwerb anderer Berg⸗ werke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken
und Bergwerksgesellschaften d r Aktien und Phefelsch urch Erwerb von Kuxen,
in Graudenz gelöscht und der bisheri j jetzige Bankdirektor Otto Drewitz, en 8v⸗ Uchehinenerhe ek gezsch schügd enerhrehs
orstandsmitglied ei
Graudenz, den 4. April 1918 8 “ Königliches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. 7 Bekanntmachung. n In das „Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 75 eingetragen die Firma Hamburger Kaffeelager Max Neumann, Treptow a. R (Zweiggeschäft Greifenberg i. Pomm.) und als
Dömitz. 8 [5782] In das Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Holm in Neu⸗Kaliß und als ihr In⸗ haber der Schiffsbauer Heinrich Holm in Neu⸗Kaliß eingetragen. 1
Dömitz, den 7. April 1911.
[5785]
öln. Gesell⸗
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 276 (Firma Erste Special⸗Bettenfabrik H. Filges in Bielefeld) heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet jetzt: Erste Special⸗Bettenfabrik H. Filges Sohn. In⸗ haber derselben ist der Kaufmann Karl Filges in Bielefeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Karl Filges aus⸗ geschlossen. Bielefeld, den 11. April 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Birstein. — 1 [5762] In unserem Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A unter Nr. 11 die offene Handelsgesell⸗ schaft: „Fr. u. Th. Leihner in Birstein“ ein⸗ getragen worden. 8 Als persönlich haftende Gesellschafter getragen worden: “ 1) Fritz Leihner, 2) Theodor Leihner, beide in Birstein. 1 Ueber die Rechtsverhältnisse der Handelsgesellschaft ist folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen ermächtigt. 2 Birstein, den 8. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Blomberg, Lippe. LLPPPII In dem Fandelsr gisge Abteilung A ist unter Nr. 97 die Firma Heinrich Ewert (A. Graupner Nachf.) in Blomberg und als Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Ewert daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Manufaktur⸗, Weiß⸗, Woll⸗, Mode⸗ und Kurzwaren. Blomberg, den 5. April 1911. 1 [5764]
Fürstliches Amtsgericht. I. Braunschweig.
In das hiesige Handelsregister Band 8 Seite 370 ist heute die Firma Handschuh⸗Industrie⸗Haus Otto Riemer, als deren Inhaber der Kaufmann Otto Riemer hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassang Braunschweig eingetragen.
ngegebener Geschäftszweig: Handlung mit Hand⸗ schuhen, Krawatten und Wäsche ꝛc. Braunschweig, den 4. April 1911. erzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. 157 661 it n das hiesige Handelsregister Band VII Blatt 288 i
eute eingetragen:
Das unter der Firma Hohetor⸗Drogerie Alb. Mittendorff Nachflg. betriebene Handelsgeschäft ist mit Warenlager nebst Firma, jedoch mit Aus⸗ schluß der Außenstände und Verbindlichkeiten, von dem bisherigen Firmeninhaber Kaufmann Willi Westendorf hierselbst an den Kaufmann Hugo Threbank hierselbst abgetreten. C“ den 7. April 1911.
erzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [5765] Ign das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 249 ist heute eingetragen: Die Firma Sander & Meyer ist heute gelöscht. Braunschweig, den 8. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
sind ein⸗
[5767] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3637, offene Handels⸗ esellschaft Robey & Comp. in Liquid. hier: ie bisherigen Liquidatoren Ingenieur Walter iedlich, Kaufmann Leopold Bernhardt und Kauf⸗ mann Paul Fliege, sämtlich in Breslau, sind ab⸗ berufen und an ihrer Stelle der Rechtsanwalt und aufmann Frederick Andrew und der Ingenieur William Thomas Bell, beide in Lincoln, England, zu Liquidatoren bestellt worden mit der Maßgabe, daß jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt ist. — Nr. 4872. Offene Handelsgesellschaft Kiok & Isaak, Breslau, begonnen am 29. März 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind Maurer⸗ meister Richard Kiok und Zimmermeister Karl Isaak, eide in Breslau. — Nr. 4873. Firma Paul Schnieber, Breslau. Inhaber Kaufmann Paul Schnieber, Breslau. Breslau, den 30. März 1911. Königl. Amtsgericht.
4 Breslau. [5768] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 41 — Meyer Kauffmann Gesellschaft mit beschränkter 2uS in Liquid. hier — heute eeingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Max Czapeki ist beendiat. Infolge der Beendigung der Liquidation ist die Liquidationsfirma rloschen. Breslau, den 31. März 1911. Königl. Amtsgericht.
15769]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
ingetragen worden: Bei Nr 326, Kommanditgesell schaft S. Lilienfeld hier: 1 Kommanditist ist aus⸗ geschieden, 1 Kommanditist ist eingetreten. — Bei fr. 1678, Firma M. Schlefinger senior hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Heinrich Schlesinger. Breslau,
hat aufgehört.
lich in Breslau,
meinsam ermächtigt sind. — Bei Nr. 4144.
bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma R. K. Huebner & Co. in Fordon eingetragen:
unter unveränderter Firma von dem früheren Gesell⸗ schafter, Kaufmann Thomas Borna, jetzt in Fordon, fortgesetzt. “
über⸗ gegangen. Die Prokura des Heinrich Schlesinger Bei Nr. 2998, offene Handels⸗ gesellschaft J. Z. Hamburger hier: Dem Martin Peeberg. Leopold Winkler und Salo Perl, sämt⸗ ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß zur Vertretung der Gesellschaft je zwei 17
ie offene Handelsgesellschaft Hoffmann & Spreu
In das Handelsregister Abt. A Nr. 758 ist heute
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird
Bromberg, den 1. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. 8 [5772] Auf Blatt 620 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Sächsische Wirkmaschinen⸗ und Apparate⸗Bauanstalt Otto Seifert in Burg⸗ städt und als deren Inhaber der Ingenieur Herr Otto Heinrich Seifert in Burgstädt eingetragen worden. Geschäftszweig: Fabrikation von Wirk⸗ maschinen. Burgstädt, am 10. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [5773] Zu Mihm & Co⸗, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cassel, ist am 10. April 1911 eingetragen: * 11“ 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
loschen. Katsschesr. ge. gaats gericet. Lvt. rn.
Celle. [5774] Ins hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 48 heute eingetragen die Firma Bohrgesellschaft Elfriede in Celle. Gegenstand des Unternehmens: Cafriche. „Gewinnung und Verwertung von Erd⸗ ölen und fsigg Mineralien und zu diesem Zwecke auch die Anschaffung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen und Fabriken, Anschaffung von Trans⸗ portmitteln, Abschluß von Ausbeutungsverträgen und Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Friedrich Kempin in Westercelle. Stellvertreter: Kaufmann Hans Rensch in Wathlingen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. März 1911 abgeschlossen. Der Gesellschasfter, Bohrunternehmer und Ingenieur Adolf Schäfer in Celle, bringt in Anrechnung auf seine Einlage diejenigen persönlichen Rechte ein, welche ihm aus den zu den Protokollen Nr. 15, 25, 26, 51, 90, 197 und 390 des Registers des Notars Herold in Celle für 1911 abgeschlossenen Bohrver⸗ trägen erwachsen sind. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage ist auf 4000 ℳ festgesetzt, so daß die Stamm⸗ einlage dieses Gesellschafters damit geleistet ist. Celle, 8. April 1911. Königliches Amtsgericht. III.
Celle. [5775] Ins hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 194 zur Firma Herm. Umlandt, Celle, heute ein⸗ getragen: Inhaber: Kaufmann Wilhelm Jäger in Celle. Der Uebergang der Aktiva und Passiva ist ausgeschlossen. “ Celle, 8. April 1911. 1
Königliches Amtsgericht. III. 5776]
Cöln. 1911
In das Handelsregister ist am 11. April
eingetragen: Abteilung A. Nr. 5210 die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Lock“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: August Lock, Josef Lock, Kaufleute, Cöln. Die Geselfchaft hat am 1. April 1911 begonnen. Nr. 5211 die offene Handelsgesellschaft: „Rock & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Alfons Rock, Bankbeamter, Emil Müller, Johann Reiner Schiffer, Kaufleute, alle in Cöln. Die Gesellschaft hat am 6. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei persön⸗ lich haftende Gesellschafter ermächtigt. Nr. 5212 die Firma: „Kaufmann & Cie.“, Cöln, wohin der Sitz von Trier verlegt ist und als Inhaber Nathan Kaufmann, Kaufmann, Cöln. Abteilung B. Nr. 26 bei der Gesellschaft: „Fabrik elektrischer Zünder Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Die Geschäftsführung des Emil Müller ist infolge Todes erloschen. Nr. 528 hei der Gesellschaft: „Minimax Appa⸗ rate⸗Bau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die Prokura der Johanna Jansen in Cöln ist erloschen. Dem Ferdinand Schwermer in Cöln und der Ehefrau Luise Schackow, geb. Vaupel, in Cöln ist Prokura erteilt. Die drei Pro⸗ kuristen Paul Nitschke, Ferdinand Schwermer und Ehef au Schackow sind Gesamtprokuristen. Zwei derselben können gemeinsam die Firma zeichnen. Nr. 883 bei der Gesellschaft: „Apostelbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 16. November 1909 ist das Stammkapital von 125 000 ℳ auf 83 900 ℳ herabgesetzt G Nr. 1128 bei der Gesellschaft: „Société Lorraine des auciens Etablissements de Dietrich & Cie. de Luneville Deutsche Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Straßburg mit Zweioniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben. Nr. 1371 bei der Gesellschaft: „Kartonnage⸗ fabrik Rhenus Gesellschaft mit beschränkter
Geschäftsführer vorhanden sind, von jedem G schäfts⸗ führer allein vertreten. Kaufmann Gustav Heim zu 61 ist nicht mehr Geschäftsrührer.
17 Baumaterialien W. Mayer & beschränkter Haftung“, Cöln.
Unternehmens: Ein⸗ und Verkauf von
und 8. April 1911
Haftung“, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. April 1911 dahin geändert: Die Gesellschaft wird, auch wenn mehrere
1597 die Gesellschaft: „Gesellschaft für Müller mit Gegenstand des Baumate⸗ rialien. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfteführer: Wilhelm Mayer, Direktor, Bischberg, Paul Müller, Architekt, Brühl. Gesellschaftsvertrag vom 20. März Jeder G schäftsführer ist für
mann, Philipp Enners, Kaufleute, G schaftsvertrag vom 4. Februar und 5. April 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. “ wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 10 0,0 ℳ hat der Gesellschafter Brügelmann — vorgenannt — die in der Anlage zum Gesellschafts⸗ vertrage angeführten Gegenstände, Automobile, Werk⸗ zeuge, Werkzeugmaschinen, Bureaueinrichtungen, deren Gesamtwert für diese Einlage auf 10 000 ℳ an⸗ genommen wird, eingebracht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
e⸗ 1599 die Gesellschaft: „Dom⸗Bad Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb des bisher bereits von dem Gesellschafter Dr. Koenig unter dem Namen Dom⸗Bad geführten Badeunternehmens. Stamm⸗ kapital: 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. phil. Wilhelm Koenig, Subdirektor, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. April 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Koenig — vorgenannt — Elise Marie Wehner genannt Koenig, Kaethe Hilde⸗ gard Koenig, beide ohne Geschäft, in Cöln bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 56 000 ℳ bezw. 2000 ℳ bezw. 2000 ℳ in die Ge⸗ sellschaft ein: a. Koenig imternehmen
das bisher von ihm geführte Bade⸗ unter Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten, insbesondere die in der Anlage A zum Gesellschaftsvertrage enthaltenen Anlagen und Einrichtungen und seine Ansprüche aus dem mit den Erben H. W. Hof⸗ mann in Cöln bestehenden Mietvertrage über die erste und zweite Etage des Hauses Hohestraße 111 aö in Cöln; b. Elise Wehner genannt Koenig und Kaethe Koenig die in der Anlage B zum Gesellschafts⸗ vertrage angeführten Wäschegegenstände. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8 Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Cöthen, Anbalt. [5777] Unter Nr. 11 Abt. B des Handelsregisters ist bei der Firma „Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik, Actiengesellschaft vorm. Aug. Paschen“ in Cöthen eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 ℳ, eingeteilt in 250 Stck. Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ Nominalwert, beschlossen. Der Mindestpreis der Begebung wird auf 107 ½8 % nebst 4 % Zinsen seit 1 Januar 1911 festgesetzt. Die beschlossene Kapitalerhöhung um 250 000 ℳ ist erfolgt. 7 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages lautet jetzt: as Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 (eine Million) Mark und zerfällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Cöthen (Anh.), 11. April 1911. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Crefeld. 16 15301] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Heinrich E. Vogelsang. Ort der Crefeld. Inhaber: Kaufmann Heinrich Eugen Vogelsang in Crefeld Crefeld, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht
Danzig. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
bei Nr. 148, betreffend die Firma „Chasalla⸗
Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu
Danzig eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des
Ewald Steuernagel ist beendigt. Der Kaufmann
Reinhold Hörger aus Cassel und der Kaufmann
Karl Rösch aus Danzig sind zu Geschäftsführern be⸗
stellt.
Danzig, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgertcht. Abt. 10.
Darmstadt. Bekanntmachung. 15244] In unserm Handelsregister A wurde die Firma „Karl Breitwieser I.“ in Ober⸗Ramstadt gelöscht.
Darmstadt, den 8. April 1911. Großh. Amtsgericht. II.
Delmenhorst. [5779] In das Handelsregister Abt. B ist zur Firma Tönjes Mühlenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter H e in Delmenhorst eingetragen: Der § 4 des Gesellschaftsvertrages ist am 5. April 1911 wie folgt geändert durch den Zusatz: 1 Das Stammkapital wird um 60 000 ℳ erhöht und beträgt solches jetzt 210 000 ℳ. Delmenhorst, 1911, April 8. Großh. Amtsgericht. Abt. I.
u
1“ Dessau. [5780] Bei Nr. 11 Abteilung B des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma: Maschinenbau⸗ und Metalltuchfabrit Aktien⸗Gesellschaft in Raguhn geführt wird, ist heute eingetragen: Durch die Ge⸗ neralversammlung vom 23. März 1911 ist die Her⸗ absetzung des Grundkapitals auf 800 000 ℳ be⸗ schlossen worden. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. März 1911 ist beschlossen, daß die §§ 4 und 10 des Gesellschaftsvertrages folgende neue Fassung erhalten: 1 § 4. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 800 000,—. Es ist in 800 Aktien über je ℳ 1000,— zerlegt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Die Einziehung von Aktien zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals ist zulässig. § 10. Von dem ursprünglichen Aktienkapital von ℳ 1 500 000,—, welches durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. März 1911 auf ℳ 800 000,— herabgesetzt worden ist, sind ℳ 1 496 000,— durch Illation gedeckt, während die restlichen ℳ 4000,— voll und bar eingezahlt worden sind. Dessau, den 10. April 1911.
Dortmund.
unter Nr. 390 die Fir 1 seilwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Dortmund eingetragen.
Großherzogliches Amtsgericht.
[4239] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute Firma: „Dortmunder Draht⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation
und der Vertrieb von Draht⸗ und Hanffseilen aller Art mit ihren verwandten Fabrikations⸗ und triebszweigen. 8 betriebes kann die Gesellschaft Grundstücke erwerben, Zweigniederlassungen errichten und sich an ähnlichen oder anderen
Ver⸗ Zum Zwecke ihres Fabrikations⸗
e“ beteiligen.
Geschäftsführer sind:
1) der Ingenieur Ernst Liesenhoff zu Dortmund, 2) der Kaufmann Hugo Wohlfahrt zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1911
festgestellt.
Jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung be⸗
fugt. Die Zahl der Geschäftsführer darf nicht über
wei sein. . Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschafter Wohlfahrt bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage seine Ansprüche aus den von ihm getätigten, dem Gesellschafter Liesenhoff genau bekannten Lieferungsabschlüssen vom 7. und 8. Dezember 1910 ein. Dieses Einbringen wird zu einem Geldwerte von 25 000 ℳ angenommen. Dortmund, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Dresden. 8 öII“ Auf Blatt 12 627 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Reform⸗Baubeschlägefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1911 85ge worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf der zum Deutschen Patent unter B 61 741/II 68 a an⸗ emeldeten Erfindung des Schlossermeisters Karl Böhme in Dresden über eine neuartige Tür⸗ drückerbefestigung, die zugleich als Fenstergriff⸗ befestigung verwendet werden kann, sowie des Deutschen Gebrauchsmusterschutzes eines dazu gehörigen Werkzeuges, eines verstellbaren langen Türschildes, zweier verstellbarer Kugellager, Tür⸗ und Fensterbänder und eines Türdrückers aus bandförmigem Metall. Das Musterschutzrecht für das Werkzeug ist erst angemeldet, aber noch nicht er⸗ teilt. Die Musterschutzrechte sind bereits erteilt für die beiden Tür⸗ und Fensterbänder unter B 50 867 und B 51 279 und angemeldet für den Türdrücker aus bandförmigem Metall unter B 51 721/68 a und für das Türschild unter B 51 722/68 a, ferner der Verkauf von Lizenzen der vorerwähnten Erfindungen und die Fabrikation und der Vertrieb von Bau⸗ beschlägen aller Art. Die Gesellschaft kann Patente und für die dem Schlosser⸗ meister Karl Böhme geschützten Erfindungen für das Ausland nehmen und verwerten, auch zur Erreichung und Förderung ihrer Zwecke ent⸗ sprechende gewerbliche und industrielle Anlagen im In⸗ und Auslande erwerben, betreiben und weiter veräußern, auch neue Gesellschaften gleicher und ähnlicher Art gründen und sich an solchen beteiligen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ein⸗ undzwanzigtausend Mark. 8 8 Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Ernst Julius Paul Wolfermann in Dresden. 92 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt egeben: 1 Der Gesellschafter Schlossermeister Karl Böhme in Dresden legt auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein seine bei Angabe des Gegenstandes des Unternehmens bezeichneten Erfindungen samt den dort angegebenen Patenten und Schutzrechten. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von neunzehntausend Mark angenommen.
Dresden, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. [5245]
Dresden.
Auf Blatt 12 628 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Gabbrolin Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1911. abgeschlossen worden. 1“
Vegen land des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunststeinen aus der von dem Archttekten August Moritz Wousowsky in Dresden erfundenen Gabbrolin⸗Masse, die zur Herstellung von Platten für Straßenbau (Beläge für Fahr⸗ und Gangbahnen), Röhren für Kanalisationshauten, Ziegeln für Tiefbauarbeiten, Kabelröhren für das Kaiserliche Telegraphenamt und dergleichen dienen soll.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt vierzi tausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Baumeister Franz Theodor Eckardt und der Kaufmann Ernst Otto Kockisch, beide in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekann
gegeben: 1 Der Gesellschafter Architekt August Moritz Won⸗ seench in Dresden legt in die Gesellschaft ein die m Gegenstand des Unternehmens bezeichnete, durch Fabrikarionsgeheimnis gedeckte Erfindung. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 20 000 ℳ angenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen im Deutsch n Reichsanzeiger. 8 Dresden, am 11. April 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. III. “ Dresden. ’. [5247] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 240, betr. die Aktiengesellschaft Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengefell⸗
8
hier ist aufgelöst.
2
Der bisherige Gesellschafter Techniker und Kaufmann Richard Hoffmann, Breslau,
Zeichnung der Firma berechtigt.
sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Die Dauer der
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
gliedern d Vorstands si bestellt ie Direktoren
schaft in Dresden: Zu stellvertretenden Mit⸗
Haftung in vom 28. Februar 1905 j
der Gesellschafterversammlung laut notariellen e vom 1 Der Sitz der Brockwitz bei Meißen verleht worden.
geändert worden.
,4) auf Blatt 12 629: Klügel in Dresden. Hermann Max Klügel in
5) auf Blatt 3126, betr.
* Rothe in Dresden, Niederau bei Meißen stehenden offenen
loschen.
7) auf Blatt 3644, betr.
1 achfo t in
Handelsgeschäft ist ein Kommanditist lngetre s
Weber Nachfolger Die hierdurch
begründete am 8. April 19 8
11 begonne
8) auf Blatt 3467, betr. die Schiller in Dresden: Der Kaufmann Wa
Friedrich Schiller geschäft eingetreten. Handelsgesellschaft hat am
9) auf Blatt Heinrich in Dresden: helm Ferdinand Heinrich ist druckereibesitzer in Dresden ist Inhaber. im Betriebe des Geschäfts
in Dres
keiten des bisherigen Inhabers, es Betriebe begründeten Forderungen
10) auf Blatt 10 883,
Toscana Hugo Zimmermann in Der bisherige Inhaber Eugen Hugo 3Z Der ee Robert
ie
ist ausgeschieden. Blasewt Café
folger.
ist Inhaber.
oscana Hugo
11) auf Blatt 6796, betr. die Firma Forker in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ Friedrich in Dresden.
1 1 die Firma Otto; in Dresden: Die Firma ist t Ffüma e SeGe
mann Max Franz Bruno 12) auf Blatt 8085, betr.
Dresden, am 11. April
Kgl. Amtsgerich
Dresden.
Auf Blatt 12 630 des Handelsregisters i die Gesellschaft Verlag des it, hann. Gesellschaft mit besch 1 Sitze in Dresden un folgendes eingetragen worden:
er Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1911 ab⸗
postbriefes Korona Haftung mit dem
geschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens der Vertrieb des Reklamebriefes
postbrief Korona“ sowie der
die “ von Reklamesachen Verwertung der auf den Namen All ine L
ertung der au Namen Allgemeine Handels⸗ und Industrie⸗Gesellschaft eingetragenen
Reichsgebrauchsmuster 2
Reklamesachen oder die
schäfte.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. d bestellt die Kaufleute aul Gustav Alexander
Zu Geschäftsfüͤhrern sin a. Max Ringelsbach
Solange die unter a und b Geschäftsführer sind, die Gesellschaft allein
gegeben: Die Gesellschafter
kapital in die Gesellschaft je; Ingabe des Gerensat 1 zeichneten Gebrauchsmuster. von der Gesellschaft je zum tausend Mark angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachung 8 fe n Be achungen der Gesellscha erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. dsch 1
Dresden, am 11. April 19 Königl. Amtsgericht Dresden.
In das Handelsregister ist heute
worden: 1) au holz⸗G resden: Das der Gesellschafterversammlun um zehntausend Mark, zehntausend Mark erhöht worde
vertrag vom 14. November 1905 Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Juli
1909 laut Notariatsprotokolls abgeändert worden;
2) auf Blatt 12 631: in Dresden.
Friedrich Kähler chaftszweig: 3) auf Blatt Nachf. in
Direktrice
Der Kaufman in Dresden
5663, betr. Dresden:
Crasselt in Dresden: Der
Gustav August Woldemar Crasselt ist ausgeschieden.
Ddie Kaufmannsehefrau Seck in
Katha Niederli
Dresden: De
Der Fuhrwerksbesitzer A
s Handelsgesell · Gese ist erteilt den Kaenfeno,gellschaft ö
Johannes Kurt Zill, beide in Dresden 6) auf Blatt 1148, betr. die o 1
schaft Gebr. Arnhold in w
Kaufmann Paul Salomon erteilte Prokura ist
5170, betr.
ichard Ferdinand
8. 39 ach und b. P Willy Römelt, beide in Dresden.
Genannten zusammen hnen berechtigt,
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗
ist jeder von i zu vertreten.
Kaufmann Max in Dresden und Kaufmann Paul Gust Willy Römelt in Dresden legen auf das Stamm
d8 des Un⸗ Diese Einlagen werden
f Blatt 10 975, betr. die Gesellschaft Torf⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung in
Stammkapital ist auf Grund des
mithin auf einhundertund
Die Firma Julius Kähler
Betrieb einer Lederhandlung); Prokura
8 elene, ledigen Petters in Dresden; 4) auf Blatt 12 595, betr. die Firma Woldemar
ößnitz ist Inhaberin.
st in 8. 9 gleichen Tage Gesellschaft ist Die Firma Herm
Dresden ist Inhaber.
unter gleicher Firma
Theodor Tasche
Die
Dresden: n
Kommanditgesell n.
aft Firma M
den ist in das Hand
Die hierdurch begründete offene März 1911 begonnen.
16
die Firma Fe
Der bisherige Inhaber Wil⸗
ausgeschieden. Der Bu
Er haftet nicht für begründeten gehen auch die
betr. die
Förster
Zimmermann
Fischer
1911.
bt III.
[578
d
An⸗
Deutsche
bsgebrauchs r. 393 761, 393 762, 393 7627 und 393 764 für Reklamebriefe, desgleichen der 85 werb und die TEEö1 oder gleichartiger Beteiligung an ähnli
Unternehmungen, oder der “ die sczen wertung von Patenten und Gebrauchsmustern sowi der Betrieb der damit zusammenhängenden Ge⸗
ur Hälfte ein die bei Unternehmens be⸗
Geldwerte von zehn⸗
11. . Abt. III.
195784] eingetragen
Beschlusses vom 15. Juli 1909
n.
Der Gesellschafts ist in § 5 durch
von demselben Tage n Julius Wilhelm ist Inhaber (Ge⸗ die Firma E. Bilz ist erteilt der bisherige Inhaber
rine Emilie Klara
r Gesellschaftsvertrag § 1 durch Beschluß April 1911
die Firma B. Lohse Zweigniederlassung der in
die Firma J. Adam
Arthur Heinrich Verbindlich⸗
nicht auf ihn über. Firma Café Blasewitz: immermann
Firma lautek künftig: Nach⸗
Reichs⸗ ränkter weiter
ist der Verlag und „Deutscher Reichs⸗ und Verkauf und a, insbesondere die
Ringelsbach av Alexander
Prokurist
Dörries dorf. begonnene genieur,
beide hi
ab⸗ nach
aun lfred
be⸗ bei der
kura und
sell⸗ dem er⸗
Sitze der
erteilt
kann; bei der
das ten. hat
ax. lter els⸗
Egeln. In das
rd. worden:
uüch⸗ weiteres V . Egeln, die im a. „Ada
4 b. „Wit 5 Hofmann, geschäft.
K b. Josef c. Fried Eichstätt
“
2
Elbing. In
Nr. 95 bei
Elbing. In unser
8I Emden.
Bei der in unter Nr. 1 Lagerhaus lassun
eüi. W., ist h
Emden. Bei der i worden:
das Geschäft eingetreten.
Falkenstein, Vogil. Auf Blatt 370 des
Firma Vogt gesellschaft irn
worden, daß die Generalversammlung vom 11.
die nn; des Grundkapitals um ark,
1911 Million M hunderttausend sellschaftsvertra
von demselben Tage laut
11. März 1911 abgeändert worden und ie höhung des Grundkapltals sh daß die Er.
Aktien über je
werden zum Betrage
Falkenstein
Friedberg, In vnserem
Firma Friedrich Fuendeling in Friedberg ein⸗
getragen:
ee. aus der offenen Handelsgesellschaf 8 4.
Basu nce gfenegf gesellschaft ausgeschieden. von Friedrich Fuendelin
kaufmann unter
Friedberg, Hessen, Großherzogliches Gemünd, Eifel.
In das Hande
schaft Mecher
Anton Spellerberg, Nr. 3604 die offene Handels Die Gesellsch
N hen
„Nachgetragen wurde bei Firma C. A. H gesellschaft in Firma und Zweigniederlassung Doerner in ist, anderen Gesamtprokuristen di
M. Stock in Kaisers
in Kaiserswerth, daß erloschen ist.
werkschaft grube Archibald bei
Eichstätt. Bekanntmachung.
blstede. Inhaber:
a. Emilie Schild,
unser Handelsregister Abt. A
Nr. 73 bei der F mann Nachfolger in Firma erloschen ist.
Elbing, den 8. April 1911.
g in Emden, Den Kaufleuten Karl Gro
beide in Emden, ist Gesamtprok 8 Emden, 4. April 1911. prokura erteilt.
teilung A unter Nr. 13 Mustert in Emden ist h
Wilhelm und Heinrich
Königliches Amtsgericht.
der Anton Spellerberg, beide hier;
& Bellmann mit dem
n Gesellschaft sind Eduard
Dörrie und Hugo Bellmann, .
Dachdeckermei
Nr. 3358 eingetragenen offenen Hauptniederlassung in
eederlas hier, Frankfurt a. M. daß er in
Nr. 584 eingetragenen
Amtsgericht Düsseldorf.“
Handelsregister B der
orstandsmitglied 18.. ist
7. April 1911. Königliches Amtsgericht.
1) Neu eingetragene Firmen:
in Ingolstadt“,
telsbacher⸗Hof,
Inhaber Hotelier in h
Ingolstadt“,
2) Se Frnrr.
Sitz: Weißenburg.
ES FE 8
rich Loy, Sitz: Weißenb 8
„ 12. April Fcai. 8 Kgl. Amtsgericht.
der
8
Königl. Amtsgericht.
Handelsregister Abt. A
Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung.
9 verzeichneten Aktien Gesellschaft, Hauptniederlassung
eute folgendes eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung. dem
u“
n hiesigen Handelsregister
als persön
der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
8 5791 70 des Handelsregisters, betrefle 211 ländische Credit⸗Anstalt Aktien⸗ Falkenstein, ist heute eingetragen März
mithin auf drei Milli fuine
1 1 rei Millionen fünf⸗ Mark, beschlossen hat, daß der hf. g in diesem Punkte durch Beschluß Notariatsurkunde vom
Königliches Amtsgericht.
erfolgt ist. Die neuen
ge vri auf den Inhaber und on 113 v. H. ausgegeben.
„ den 7. April 1911. “
1000
Messen. Bekanntmachung. [5792] Handelsregister wurde heute bei der
Friedrich Fuendeling der Aeltere wird vom 1. April 1911 an ing dem Jüngeren als Einzel⸗ der seitherigen Firma weitergeführt. den 10. April 1911.
Amtsgericht Friedberg. 5271 lsregister B wurde heute die 688281
au des Kaufmanns Maria geborene Urban, 8 als
gesellschaft in Firma Sitze in Düssel⸗ 1. März 1911
der Nr. 533 eingetragenen 1“ Heinemann & Co., G Stauf, hier, Einzelprokura erteilt v.daß der Emma
1 Handels⸗ Ferdinand Flinsch 88 dem Frankfurt a. M. daß dem Wilhelm derart Gesamtprokura Gemeinschaft mit einem e Gesellschaft vertreten
werth u 1 n eingetragenen Firma Bretona⸗Werk
die Prokura des Paul Stock
8. .15786] 29 ist heute bei der Ge⸗ konsolidirten Braunkohlen⸗
Schneidlingen eingetragen
Der Bergrat Georg Ebeling in
[5964]
m Beikler, Inhabe 1 Bauunternehmung IJuhaber Adam Beikler.
Ingolstadt, Inhaber: Adam Beikler, Baugeschäft. Johann Hofmann, ge
st . . n ; 1 eute folger in e.S 8 E. Sonnmer Nach⸗ Ie Elbing eingetragen, daß die Fi b Christof Goetz geändert isg 8 die Firma 8 Elbing, den 8. April 1911.
it bell758. 1 is eute zu irma Eugen Wagner, J. Gehr⸗ Elbing eingetragen, daß die
eu
eko 57 dem hiesigen Handelsregister Abteiloöns 2 Firma Münsterische Zweignieder⸗ in Münster
sse und Wilhelm Deetjen,
[5790] 3 verzeichneten Firma Ahlrich eute folgendes eingetragen
Mustert in Emden sind in lich haftende Gefellschafter
Die offene Handelsgesellsche Apri a. ” gesellschaft hat am 1. April Zur Vertretung schafter ermächtigt.
Emden, 10. April 1911.
c. Die Herstellung
von Unternehmungen,
bei solchen Anlagen
In. 4. Die
er. Benutzung
sonders auch solcher sebeüfche auch lülcher,
nehmungen, welche ein wertung bezwecken.
fahrtsunternehmungen
schaft fahrtsunternehmungen. Repräsentant Mechernich.
Den Kaufleuten
18 in der Weise ihnen gemein tli shnen gemn schaftlich
fugt sind.
als Zu O.⸗Z. Firma Halbstoffwerk
1911 geändert. schäftsführers Gustap Tüͤ⸗ brietzen, ist beendet. Kaufmann Otto
Gernsbach, den 11.
Glatz.
worden: Die Firma ist
Glauchau. 8 Auf Blatt 319 des Glauchau, betreffend
worden:
ZInhaber Carl Maria Wilhelm Ferdinand Li sechtede. Das Handele chaft Karl
aftung, in
Protokolle von diesem Gegenstand des Unterneh
Mark. Zu Geschäftsfü Ferdinand Lindner in Persch daselbst bestellt.
die Gesellschaft selbständig vertreten. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
gegeben:
und Carl in Glauchau unter der triebei? Färberei⸗ und
Kesseln, Maschinen, toten Inventar, laufenden Verträgen. Geldwerte von 450 000 genommen.
ℳ
Glauchau, den 5. April 1911. Koͤnigliches Amtsgericht.
Gmünd, Schwäbisch. 1959 Kgl. Amtsgericht Gmünd (Schwäbisch). In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde am
11. April 1911 eingetragen
1) die Firma: „Euge Inhaber: Eugen Nagel, Delikatessengeschäft.
2) die Firma: Gmünd; Inhaber: in Gmünd,
David
prechts
4) bei der Die Prokura des Oskar Gmünd, ist erloschen. Amtsrichter
Göttingen. In das hiesige
ist heute zu der
tingen eingetragen: Die Fi Göttingen, den 5. April
Graudenz.
Im hiesigen Handelsregister Abt. bei der Firma Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank mit einer Zweigniederlassung in Stolp
zu Danzig
nicher Werke zu Mechernich,
in Pommern die Prokura
artigen Erzeugnissen so
der Arbeiter oder sonstiger An sowie die Beteiligung
Gemünd (Eifel), 8. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Gernsbach, Murgtal. Handelsregister. 8 des Handelsregisters Abt. B —
Obertsrot, G. m. b. in Obertsrot — wurde eingetragen: 88
Der Gesellschaftsvertrag vom 20. wurde durch I“ de e sellschafter ie
Die durch einen Gesellschafter;
Gr. Amtsgericht.
t die e o Carl Persch in Glauchau, i
ersch, Ge
Färberei⸗ und Appreturge äften, insbesond
Fortbetrieb der in Gturgesch unter ““ der Persch bestehenden Färberei samt Appreturgeschäft. Das Stammkapital heeea vierhundertfünfzigtausend
Glauchau und Carl Maria
Die Gesellschafter Ferdinand Lindner
Maria Persch daselbst le Stammkapital in die Gesellschaft ein e—k
1 Appreturgeschäft mit d
Blatt 460 des Grundbuchs für Bsbüstem Ferbeef Ant., eingetragenen Grundstücke, Gerätschaften, dem lebenden und den Forderungen und Rechten aus Diese Einlage wird zum
„David Brandstätter“ in Agenturengeschäft.
3) die Firma: „Christian Bühler“ fabrik in Reitprechts bei Inhaber: Christian Bühler,
Firma „Paul Spranger“ in Gmünd:
5 andelsregister Abteilung A 5 253 Firma Louis
Köntgliches Amtsgericht. ..
von Anlagen und der
id sonstigen Erzeugnisse, für Eisenbahnbebar⸗h sin Zwecke, der
zwecks
Heinrich Ost
daß je zwei v zur Vertret
April 1911.
[5794] In unser Handelsregister A ist unter Nr. der Firma Paul Schmidt 4 Glatz ge;
erloschen.
Die Firma lautet künftig: Karl . schaft mit beschränkter “ 85 zabeesen
bisheriger Glauch 8
Persch in
ndner
Tage abgeändert worden. mens ist der Betrieb von
Firma Carl
rern sind die Kaufleute Jeder Geschäftsführer darf
in Glauchau
Firma Carl Persch be⸗
den vorhandenen von der Gesellschaft an⸗
65]
n Nagel“ in Gmünd: Kaufmann in Gmünd,
Brandstätter, Kaufmann ühler”“ Maschinen⸗ Schwäbisch Gmünd; Mechaniker in Reit⸗ Frost, Kaufmanns in Welte.
796] Lewkonja in Göt⸗
rma ist erloschen. 1911. sc
[5797] B Nr. 11 ist
Betrieb 1 welche die Ausbeutung od Fortentwicklung der zu a und b bezei werke und sonstigen Anlagen I“ 9
1 die Verw ihrer Erzeugnisse bezwecken, ertung
sowie die Beteili oder Usernehmungen. un erwertung der selbst⸗ gewonnenen und hergestellten
Endtberg ; oder sonst erworbenen
zweck „Handel mit der⸗ wie die BeüeiiHand an Unter⸗
e solche Benutzung oder Ver⸗
e. Die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ Förderung des Wohls gestellter der Gewerk⸗ an derartigen Wohl⸗
ist der Bergrat Emil Kreuser zu
spey und B. Henech valer
ernard Becker, sämtlich zu Mecherni Prokura erteilt, ung der Gewerk⸗ sowie zur Zeichnung der Firma derselben be⸗
[5793]
April 1906 vom 10. April ertretungsbefugnis des Ge⸗ rk, Fabrikdirektor in Treuen⸗ efschegeführung erfolgt a eschäftsfüͤhrer ist Reuß in Scheuern bestellt. 9
eingetragen Amtsgericht Glatz, am 5. April 1911.
[5795] Stadt sellschaft
ist heute eingetragen
au und daselbst sind aus⸗ 2 ist von der Gesell⸗ ellschaft mit beschränkter lauchau erworben worden. ellschaftsvertrag der Erwerberin ist am 1910 festgestellt und durch die Beschlüsse der Gesell⸗ schafter vom 31. März 1911 laut der gerichtlichen
Der Ge⸗ 12. April
be 9 veaen der Kaufmann Max Neumann in reifenberg i. Pomm., den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht. Greifenberg, Pomm. 5798 8 Bekanntmachung. 82g In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 74 die Firma „Franz Schulz, Plathe i Pomm. und als Inhaber derselben der Kaufmann Franz Schulz in Plathe i. Pomm. eingetragen worden. Pomm., den 5. April 1911. önigliches Amtsgericht.
Greifenberg. Pomm. Bekauntmachung. mhers „Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter 8 18ne. Fen⸗ C. F. Kiesow, Plathe 8. m., folge Si Nkcüaesn gende Eintragung erfolgt: Die Firma reifenberg i. Pomm., den 6. April 1911. Körigliches Mntsgericht.
Gross-Gerau. Bekanntma ung. 8 eenlagfiesesog -a2 8
r der Firma R. Ihm, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Raunheim, fhasc Feshave⸗ bnit J hrcrnn. Haftung gegründet worden, die
29 K. n ungscegänöne nheim hat und in ihrer Dauer Gegenstand des Unternehmens ist Bearbeitung v Leder und die Herstellu farbiger üg vir 1 nd Fie He Uung farbiger Leder für die 8 8 „bühänkattteh der Gesellschaft Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Kaufmann Emil Ihm in Wiesbad 2) Fabrikant Karl Ihm in Mai
Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell Fast de zu vertreten . zu zeichnen.
e Eintragung in unser Handelsregister is Groß⸗Gerau. den 11. April vüeni E
Großherzogliches Amtsgericht.
Gummersbach.
Die im Handelsregister A Nr. 182 ein offene Handelsgesellschaft * — Neu⸗Remscheid ist aufgelöst; die Firma ist erlo Gummersbach, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. a 11““ [580 n das hiesige Handelsregister Abteilun Nr. 15 A. Riebeck’'sche Montanwerke, Arke in Halle a. S. ist heute eingetragen Der bisherige Stellvertreter Dr. phil. rey ist zum wirklichen Vorstandsmitgliede Frene Ferner sind Bergassessor Erich Schulze in Halle a. S., Direktor Arno Meißner in Naumburg a. S. und Direktor Fritz Feiler in Naumburg a. S. zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt, dem Au ust Streppel Fritz Hallwachs, Paul Zöfel, Kar Peter, Erich Mengering, sämtlich in Halle a. S., ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, ½ jeder von ihnen nur in müth shem orstandsmitgliede zur Ver⸗ ng der Gesellschaft berechtigt ist. des Hermann Peters fh erlo 84 “ Halle a. S., den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale.
In das hiesige Handelsregister Abteil Nr. 23 Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl gabri⸗ zu Halle a/S. Aktiengesellschaft ist heute ein⸗ cecsagrregt llberg if Karl Stollberg ist aus dem Vorstand ausgeschied Hermann Hempel ist zum Vorstandsmitgliebe — Dem Bernhard Leopold in Halle a. S. ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er zur Vertretung der Besanschaft und 1 27 Zeichmung der Firma nur in einschaft mit einem zweit f . egehsg. zweiten Prokuristen be ie Prokura des Hermann Hempel i s Halle a. S., den 3. April 19110 st erloschen⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. .s,; 15 In as hiesige Handelsregister Abteil Nr. 2212 ist heute die offene Handelsgesellschaft Ballin & Rabe mit dem Sitze in Halle a. S. eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 Fessenh 1vs Gesellschafter sind iun Richard Balli nd 2 i . Rahe, beide in Halle a. . Bncertenr Fhh Halle a. S., den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. —— 5806 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Rl. 329 betreffend die Firma Johannes Mitlacher, Halle a. S., ist heute eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Hans Mitlacher in Halle a. S. Halle a. S., den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19 Halle, Saale. [5805 In das hiesige Handelsregister Abteiluls 2* eE 88 2 Müller & Herold, b (S. ist heute eingetragen: Pro Ernst Woßmann ist . D Dem Georg Eisenhardt in Halle a. S. ist Gesamt⸗ dahin “ dieser nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur T Firma berechtigt ist. “ April 1911.
be⸗
ro⸗
er⸗ [5966]
8. April 1911 ist
[5801]
B
1
[5802]
804] A
Halle a. S., den 5. Königliches Amtsgericht.
Abteilung 19. Halle, Snale. 5808 In das Handelsregister Abteilung B ist 888 89
1111“
Nr. 200 Hallesche Terrain⸗Verwertun . schaft mit beschränkter 8 eingetragen: versammlung vom kapital 40 000 ℳ.
Haftung zu Halle a. S. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ 29. März 1911 ist das Stamm⸗ um 20 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt⸗
des Heinrich Brunner
Halle a. S., den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.