1911 / 89 p. 39 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Enwürden. [5710] Amtsgericht Butjadiugen, Abt. I. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Arbeiters Diedrich Büsing in Abbehausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. März 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ellwürden, 4. April 1911. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.

Gehren. Thür. Konkursverfahren. [5696]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kistenfabrikanten und Gastwirts Martin Hest und dessen Ghefrau, Rosa geb. Koch, in Oelze wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gehren, den 10. April 1911.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Glatz. [5664] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Geoorg Strauß zu Glatz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Glatz, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht. Glogau. [5666] Das Konkur verfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Emil Biele in Glogau wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleiche auf⸗ gehoben. 4. N 80/10. Glogau, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Goch. Konkursverfahren. [5704] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mechauikers Alois Fontes in Goch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußver zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. Mai 1911. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Kastellstraße, Zimmer Nr. 16 oben bestimmt. .“ Goch, den 6. April 1911. Hüfenstuhl, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hamburg. Konkursverfahren. [5686]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Johann Friedrich Becker. Hamburg, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 22. März 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechiskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 11. April 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Helmstedt. Konkursverfahren. [5683] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Juni 1909 zu Helmstedt verstorbenen Kreis⸗ maurermeisters Heinrich Depold ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Heerrzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage aufgeboben. Helmstedt, den 1. April 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Kammin, Pomm. Konkursverfahren. 5707] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanus Martin Magnus aus Kammin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung u berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ assung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Kammin i. Pomm., den 11. April 1911.

Ziemer, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Rarlsruhe, Raden. [5712] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesiners Max Schnürer in Eggenstein wurde nach Vornahme der Schlußverteilung und

haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Karlsruhr, den 11. April 1911. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgericht A.

Rarlsrauhe, Baden. Konkursverfahren. Nr. 3367 A. VI. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rechnungsrats und Ober⸗ zahlmeisters a. D. Otto Schreiber in Karls⸗ ruhe, Bachstr. 40 c, wurde nach Vornahme der Schlußve teilung und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1“ Karlsruhe, den 11. April 1911.

(L. S.) F. Petri, 8

Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. A. VI.

Kattowitz, O0.-S. [5980] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. Dezember 1906 zu Kattowitz verstorbenen Witwe Ida Bernard, geb. Hüser, aus Katto⸗ witz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf en 5. Mai 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 3, bestimmt. Die Vergütung des Ver⸗

walters ist auf 3600 festgesetzt. Kattowitz, den 8. April 1911. 6. N. 5 a/07. Königliches Amtsgericht.

Kemnath. Bekanntmachung. [5706] Das Kgl. Amtsoericht Kemnath hat mit Beschluß vomm 11. April 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Karl Martin Kempf von Neusorg, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bstuigt wurde, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses wurde auf die im Protokolle über den Schlußtermin enthaltenen und eisichtlichen Be⸗ träge festgejetzt. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Kiel. Konkursverfahren. [5665] Vermögen des

VI. [5713]

wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. März 1911 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kiel, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Lage, Lippe. Konkursverfahren. [56088] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Fritz Decker in Lage wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. März 1911. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Lage, den 12. April 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Eautenburg. Westpr.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmarenhändlers Auton Jamrozyk in Lautenburg ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung Termin auf den G. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Lautenburg anberaumt. Lautenburg, den 6. April 1911.

Richter,

f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leisnig. Konkursverfahren. [5737 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Leberecht Richter, früher in Leisnig. jetzt in Fischendorf Nr. 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. u1u“ Leisnig, den 6. April 1911. Köntgliches Amtsgericht.

Lötzen. Konkursverfahren. [5670]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friz Cabjoleki in Lötzen ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Mai 1921, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Die Frist zur Anmeldung der Forderungen wird anderweit auf den 25. April 1911 festgesetzt. Der auf den 26. Mai 1911 ankeraumte allgemeine Prü⸗ fungstermin wied aufgehoben.

Lötzen, den 7. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lügumkloster. Konkursverfahren. [5680] In dem Kontursvperfahren über das Vermögen des Arbeiters Audreas Hinrichsen in Fauderup ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 6. Mui 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Lügumkloster, den 7. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nainz. Konkursverfahren. [5717]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Gustav Firch, Rhei⸗ nisches Consumhaus in Mainz wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Mainz, den 10. April 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [5693] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Kingersheim verstorbenen Julius Josef Kauff⸗ mann, gewesener Stockfabrikant, wird nach er⸗ . Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Mülhausen i. E., den 7. April 1911.

Kaiserliches Amtsgericht. N 12/10.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [5692] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bloch⸗Wormser Baumwoll⸗Manufaktur in Mülhausen i. E., alleiniger Inhaber Samuel Bloch, Kaufmann in Mülhausen i. E., wird nach ““ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Mülhausen i. E., den 7. April 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Richard Gabriel in Langenbielau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 75 festgesetzt. Reichenbach i. Schl., den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rostock, Mecklb. Konkursverfahren. [5732] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Conrad Prinz in Rostock wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. öostock, den 10. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. Konkursverfahren. [5733] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Albert Matern zu Rostock wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Rostock, den 11. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Schmölin, S.-A. Konkursverfahren. 15727] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaberin eines Putzgeschäöfts Martha un⸗ verehel. Sterneck in Schmölln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Schmölln, den 10. April 1911. N. 2/10. 47. Der Gerichtsschreiber Se Amtsgerichts. 2

X 29,09. [5667]

Schorndorf. [5973] Kgl. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Das Konkureverfahren uüber das Vermögen des Karl Laichinger, Inhabers eines Strickerei⸗

vom 12. April 1911 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung

aufgehoben. Den 13. April 1911. Geck. [5672]

Schwiebus. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Wilhelm Golembiewski in Schwiebus wird nach erfolgter Abhaltung des

Gerichtsschreiberei.

7

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwiebus, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Solingen. Konkursverfahren. [5703] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg in Mittel⸗Katternberg, Gemeinde Höhscheid, wird wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Solingen, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Soltau. Hann. 3 [6225] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Püchters Heinrich Dettmering in Heber, Nr. 27, wird der Termin vom 19. April 1911 auf⸗ gehoben. Neuer Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stänce, serner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen wird bestimmt auf den 29. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Soltau, den 13. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [5715] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. N 15/10. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Patentingenieur Alfred Ganz, G. m. b. H. in Stuttgart, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 11. April 1911. Amtsgerichtssekretär Thurner.

Stuttgart. [5714] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. N 41/10. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Maria Haag, ledigen Putzmacherin, Inhaberin eines Butzveschäfts hier, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 11. April 1911. Amtsgerichtssekretär Thurner.

Stuttgart. [5975] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Im Konkurs über das Vermögen des Elias Wassermann, Handelsmanns hier, wurde nach Anhörung der Gläubigerversammlung das Verfahren wegen Massemangels gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt.

Den 12. April 1911.

Amtsgerichtssekretär Thurner.

Werdau. [5728] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwarenhändlers Julius Emil Dietzel in Werdau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werdau, den 12. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. [5976] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinhauermeisters Wilhelm Hauburger I. von Stein⸗Bockenheim wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. .“

Wöllstein, den 8. April 1911.

Großh. Amtsgericht.

Zittau. [5687] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwarenhändlers Friedrich Wilhelm Ebermann in Kleinschönau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zittau, den 7. 589 1911. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Mitteldeutscher Privatbahngüterverkehr, besonderes Tarifheft 5.

Mit Gültigkeit vom 15. April 1911 treten im Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl der Spezial⸗ tarife I und II bei den Stationsfrachtsätzen für Berskow N.⸗L. und Lübben N.⸗L. Süd der Nieder⸗ lausitzer Eisenbahn im Verkehr von verschiedenen Stationen der preußischen Staatsbahnen Ermäßi⸗ gungen ein. Nähere Auskunft erteilen die Güter⸗ abfertigungen und das Auskunftsbureau hier, Bahn⸗ hof Alexanderplatz.

Berlin, den 12. April 1911.

Königliche Eisenbahndirektion.

[5982] Mitteldeutscher Privatbahngüterverkehr, besonderes Tarisheft 5.

Mit Gültigkeit vom 15. April 1911 wird im Ausnahmetarif 5 für rohe Kalksteine im Versande von Station Oker nach Station Derenburg der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn ein Stations⸗ frachtsatz von 17 für 100 kg eingeführt.

Berlin, den 12. April 1911.

Königliche Eisenbahndirektion.

[5984]

Am 15. April 1911 wird der rechts der Bahn⸗ strecke Kreuz Stargard (Pomm.) zwischen den Bahn⸗ höfen Kreuz und Waldowshof gelegene Bahnhof IV. Klasse Dragebruch, der am 1. November 1910 für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Stückgutverkehr sowie für den Wagenladungsverkehr der Anschluß gleisbesitzer eröffnet worden ist, für den gesamten Wagenladungsverkehr eröffnet werden. Gegenstände, zu deren Verladung eine Rampe erforderlich ist, können in Dragebruch nicht verladen werden.

Bromberg, den 6. Axril 1911. 8

Königliche Eisenbahndirektion,

1[5738]

Betrifft: den Norddeutsch⸗ Niederländischen Güterverkehr; Heft 1—4. Zum 1. Juli d. Is. treten in Kraft: zu den Heften 1—3 der Nachtrag 4, zum Heft 4 der Nachtrag 6. Durch die Nachträge werden auf deutscher Seite neu aufgenommen: Arn⸗ stadt A. J. E., Birnbaum Ost, Buberow, See. Gollmütz (Bez. Posen), Goray, Mockrehng, Prittisch, Porih Rokitten, ferner Groitzsch und Markneutirchen.

m übrigen enthalten die Nachträge in der Haupt⸗ fache die durch die Umgehungsbahn bei Hannover eingetretenen Frachterhöhungen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 10. April 1911. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[5985] Bekanntmachung. Am 1. Mai d. Js. wird der an der Strecke Thorn Hbf.— Deutsch Eylau zwischen den Stationen Ostrowitt und Bischofswerder gelegene neu ein⸗ gerichtete Bahnhof 1V. Klasse Lippinken für den Personen⸗, Gepäck⸗, Eil⸗ und Frachtstückgut⸗, Wagenladungs⸗ und Tierverkehr eröffnet. Die An⸗ nahme und Auslieferung von Fahrzeugen und sonstigen Gegenständen, zu deren Verladung eine Rampe er⸗ forderlich ist, sowie von Sprengstoffen ist aus⸗ geschlossen. 1 v Mit dem gleichen Tage wird Lippinken in den Preußisch⸗Hessischen Binnengütertaris, den Nieder⸗ schlesischen und Oberschlesischen Steinkohlentarif, den Ostdeutschen, Mitteldeutschen, Westdeutschen und Süddeutschen Privatbahntarif sowie den Staats⸗ und Privatbahntiertarif einbezogen. B Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die Abfertigungsstellen. Danzig, den 10. April 1911.

Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[5740 1 Lldveutsch Sächsischer Verkehr. Am 15. April 1911 werden die Anwendungsbedingungen der Eisen⸗ ausnahmetarife S5 und 85t betreffs der Artikel Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren des Spezialtarifs II, die in den Empfangsstationen zur Herstellung von Schwimmdocks verwendet werden, ergänzt. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger und aus dem von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen. Auch geben die Stationen auf Verlangen Auskunft. Dresden, am 12. April 1911.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

5739 ldeutsch⸗Lächsischer Verkehr. Am 1. Mai 1911 werden die Stationen Neucunnersdorf i. Sachsen und Obercunnersdorf in den Ausnahmetarif 5 w für Reihenpflastersteine als Versandstationen aufge⸗ nommen. Dresden, am 12. April 1911.

als geschäftsführende Verwaltung.

Zealhisch⸗Ludwestdeutscher Güterverkehr. Tarifheft 2. Im Ausnahmetarif 2 (Rohstofftarif) wird der Absatz a. im Abschnitt „Geltungsbereich“, nach dem der Ausnahmetarif im Verkehr mit den Stationen der pfälzischen schmalspurigen Lokal⸗ bahnen nur für die unter Ziffer 2 (Düngemittel usw.) genannten Artikel gilt, mit sofortiger Wirkung ge⸗ strichen. Näheres über den hiernach geänderten Wortlaut des bezeichneten Abschnitts ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen. Dresden, am 13. April 1911. Königl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[5741] 8 8 Im Sächsisch⸗Südwestdeutschen Güterverkehr wird am 20. April 1911 die Station Deutsch⸗Oth (Ladestelle Redingen) in den Ausnahmetarif 8 a für Gießereiroheisen des Tarifheftes 3 als Versand⸗ station aufgenommen. Dresden, am 13. April 1911. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen.

[5986] Bekanntmachung.

Vom 1. Mai ds. Js. tritt im Norddeutsch⸗ Englischen, im Nordisch⸗Niederländisch⸗Englischen und Oesterreichisch⸗Niederländisch⸗Englischen Personen⸗ verkehr die Aenderung ein, daß die Nachtdampfer der Dampfschiffahrtgesellschaft „Zeeland“ nicht mehr zwischen Vlissingen und Queenborôé, sondern zwischen Vlissingen und Folkestone (in beiden Richtungen) verkehren. Die Tagesdampfer werden nach wie vor den Dienst zwischen Vlissingen und Queenborô ver⸗

mitteln. 1 Die Fahrkarten nach und von London über Vlissingen erhalten ohne Nachzahlung wahlfreie Gültigkeit über Queenboré und über Folkestonec. Ueber letzteren Weg berechtigen die Fahrkarten nach und von London Cannon Street (City) oder nach und von London Charing Croß (West⸗End). Abfertigung des Reisegepäcks über Folkestone er⸗ folgt nur nach und von London Charing Croß (West⸗End). 1 Die zollamtliche Abfertigung des nach London über Folkestone eingeschriebenen Reisegepäcks findet in London Charing Croß, die des Handgepäcks in Folkestone statt. 1 Näheres ist auf Anfrage in unserem bureau zu erfahren. Essen, den 8. April 1911. 18 Königliche Eisenbahndirektion. Namens der beteiligten Verwaltungen.

[5987] Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 20. April 1911 wird die Station Luxemburg als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 20a (Rohpetroleum) des Tarifheftes 3 einbezogen. b

Näheres bei den beteiligten Güterabfertigungen und im Tarifanzeiger der preuß. bess. Staatsbahnen.

Frankfurt a. M., den 12. April 1911.

Königliche Eisenbahndirektion.

5981] Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Ab 20. April 1911 wird die Station Gimmel OX (D.⸗Bez. Breslau) in den Tarif einbezogen. Die Tarifentfernungen werden durch Anstoß von 15 km. an die Entfernungen für Oels gebildet. München, den 12. April 1911.

Das Konkursverfahren über das - Kaufmanns Advif Nisch in Kiel, Prünc 24,

geschists in Lcorndorf, wurde durch Beschluß

zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

Tarifamt der K. Bayer. Staatseisenbahnen ‚1echto des Rheinds.

Königl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

Verkehrs⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 %ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selhstabholer anch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25. ₰.

p

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungenz kibc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen.

Bekanntmachung, betreffend The London and Fire Insurance Company in Liverpool.

Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die betreffend die Einfuhr von Schlachtvieh

Tollwut. Bekanntmachung, aus Oesterreich⸗Ungarn.

Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen

Münzstätten bis Ende März 1911.

Königreich Preußen. .

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Urkunde, betreffend die Errichtung einer evangelischen Galiläa⸗

Kirchengemeinde in Berlin.

Tagesordnung für die 37. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats für die Direktionsbezirke Bromberg, Danzig und senbhwmats

in Bromberg. Anpehge. betreffend die esetzsammlung.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister Dr. Ernst Hahn zu Borhagen⸗ Rummelsburg im Kreise Niederbarnim die Königliche Krone zum . vierter Klasse, em Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Richard Bestehorn Aschersleben den Roten Adlerorden v Krs as i2 Königlichen Krone, dem Pfarrer Johannes Wackerbarth zu Bebra im Kreise Rotenburg a. F., den emeritierten Pfarrern Friedrich Speckmann zu Fallingbostel, bisher in Schneverdingen, Kreis Soltau, und Marimilian Uckermark zu Memel bisher in Petershagen, Kreis Pr.⸗Eylau, dem Oberlehrer a. D., Professor Max Zoellner zu Nauen, dem Prinzlich Reußschen Oberförster Ludwig Sauermann zu Baschkow im Kreise Krotoschin und den Oberingenieuren der Berliner Kanalisationswerke Peter Fechner zu Schöneberg und Richard W“ zu Halensee den Roten Adlerorden vierter asse, dem Stadtbaurat, Geheimen Baurat Friedrich Krause zu Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Kirchenältesten, Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Eduard Pilchowski zu Braunsberg, dem Metro⸗ politan a. D. Karl Lippe zu Marburg, bisher in Holzhausen, Kreis Kirchhain, dem Pfarrer und Stadt⸗ dechanten Rochell zu Höxter, den Pfarrern Klemens Bassenge zu Potsdam und Georg Jatho zu Frank⸗ furt a. M., den emeritierten Pfarrern Julius Schiller zu Görlitz, bisher in Langenau, und Karl Dietrich zu Südende bei Berlin, bisher in Samotschin, Kreis Kolmar i. P., und dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Otto Bestehorn zu Aschers⸗ leben den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Chefredakteur Alfred Kaeller zu Bielefeld, dem Korrespondenzsekretär Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Hans Krause zu Berlin dem Prokuristen Hugo Wünscher zu Aschersleben, dem Rektor Johann Heinrich Grutkamp zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Hauptlehrer a. D. Karl Stolze zu Dingelstädt im Kreise SH dem Lehrer Her⸗ mann Dehne an der Provinzialtaubstummenanstalt in Köslin dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Bernhard Bloß zu Mühlhausen i. Th., dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Ernst Niethe zu Erfurt und dem Oberbahnassistenten a. D. Eduard Faust zu Coburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse dem Haupilehrer Joseph Fritsch zu Landeck im Kreise Habelschwerdt, dem Hauptlehrer a. D. Joseph Kruse zu Lengenfeld im Kreise Heiligenstadt, dem Ersten Lehrer Isidor Langer zu Woigwitz im Landkreise Breslau, dem Lehrer Paul Rosenberg zu Alt⸗Gersdorf im Kreise Habelschwerdt, den Lehrern a. D. Albert Braun zu Sassenburg im Kreise Bublitz, Otto Hamann zu Glogau, Gustav Matthesius zu Zeitz und Wilhelm Teichmann zu Liegnitz den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem bisherigen Bürgermeister Hilarius Beck zu Vilsingen Oberamt Sigmaringen, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Karl Zwetz zu Gotha, dem pensionierten Strafanstaltsaufseher Wilhelm Jentsch und dem pensionierten Strafanstaltswerk meister Gustav Stubbe, beide zu Rawitsch, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Gemeindevorsteher August Galle zu Neulomnitz im

Lancashire

Ausgabe der Nummer 7 der Preußischen

Insertionspreis für dra Raum einer 4 gespaltrurm Pettt. le 30 ₰, einer H gespaltraen 8 19 8 Inserate nimmt an: hie Pom gerser Exprditihn den Hentschrn Reichsanzrigers und Asnig Zreußischen Stants⸗ anzeigers Beusin SW., Withelmstraße Nr. 32.

*

. Abends.

——

meister Bernhard Bieling dem Ortssteuererheber Kreise Schlawe, dem Kirchenvorsteher, Götting zu Aligse im Kreise Buttaututuh sionierten städtischen Vollziehungsbeamtettehzälleh abend zu Aachen, dem seher Otto Kulling zu Rawitsch, denzt stäätteheth heghäghalalah. aufseher Ernst Sundhaupt zu beintzsut Holzhauermeister August Weiberg 1 Braunschweig, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Karl Barthel zu Jena, Michaer Biehtunth im Kreise Eschwege, Karl Brose zu Roda tzettetaatsa. lit Müller zu Naumburg a. S. und Andreatz gtz e gsatlaah stadt bei Hildburghausen, den penficttiltztetet. Plaaliaaaätrlegee Wilhelm Poley zu Burgwerben im Fetttsztts hhssenifckch. zu Luckenau im gerzaztzzteitt es und

ustav Schmidt zu Kleindembach bei Mzaitzttszsällköe. dem bisherigen Eisenbahnhilfswagenmeister zu Weißenfels, dem pensionierten Johann Pompejus zu Ahlen dem Amts⸗ und Gemeindediener. Wilheknt. Wevisethlz Ackendorf im Kreise Neuhaldenslehen, verz ümtksthietaers habb Püngel zu Falkenwalde im Kreise Rathettz. betith Königlich Prinzlichen Küchendiener Karl Stahl zu litzelttettteke in Kreise Teltow, dem Königlich Pritzzlirtzettvsazlleltedee Julius eal zu Berlin, dem TEamuu Ephoralboten Friedrich Hütz zu Helbe gen im Kreise Eckartsberga, dem Gem Aooter Joseph Heimrich zu Niederlangenau i Kreise Habelschwerdt, Druckereifaktor Gustav Cagner, dem Meister Karl Ecke, beide zu Aschersleben, den Druckereimaschinenmeistern Heinrich Flögel und Louis Theismann zu Bielefeld, dem Spinnereimeister Wolf zu Rohrsen im Kreise Hameln, dem Packmeister Konrad Behrens zu Hildesheim, dem Holzhauermeister Karl Küster zu ——— im Kreise Osthavelland, dem Maurer August Bewer zu Berlin dem bisherigen Badewärter Eduard Becher zu Weißenfels, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Wilhelm Fritz zu Gotha, dem Hof⸗ inspektor ermann Gummelt zu Rixdorf, dem Gutsinspektor Richard Papenfuß zu Pustamin im Kreise Schlawe, den Gutsleuteaufsehern Martin Sill und Ferdinand Kautz zu Franzen im genannten Kreise, dem Gutsschafmeister Wilhelm Ochmann zu Polwitz im Kreise Ohlau, dem Gutsvogt Wilhelm Boy zu Muschten im Kreise Züllichau⸗Schwiebus und dem Fabrikarbeiter Friedrich Grabbe zu Aerzen im Kreise Hameln das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

August Wittttuututp

en Polizeisergeanten im Kreise Beckum,

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: „den Legationsrat Dr. Franz Grunenwald zum Wirk⸗ lichen Legationsrat und vortragenden Rat im Auswärtigen Amt zu ernennen. .“

8

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Grenzpolizeikommissar, Polizeiinspektor Schwenk in Markirch die nachgesuchte Entlassung aus dem Landesdienste von Elsaß⸗Lothringen mit Pension und unter Verleihung des 3 Charakters als Kaiserlicher Polizeirat zu erteilen.

Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgese in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 seges 8 gesetzblatt S. 379) ist folgenden Krankenkassen:

1) der; iegler⸗Unterstützungskasse (E. H.) in Diestelbruch, 2) der Weiblichen Krankenkasse (E. H.) in Hamburg von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 18 Berlin, den 13. April 1911.

8. Der Reichskanzler. 1 Im Auftrage: Koch. 8

1A“

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch X sFskanz h Erlaß vom 29. Mär⸗

Sen- den von Fr The London and Lancashire Fir8

nsurance Company in Liverpool vorgelegten neuen

Gesellschaftsvertrag genehmigt. egg

Berlin, den 11. April 1911.

Das Kaiserliche

Aufsichtsamt für Privatversicherung. In Vertretung: vüenas

x .

Kreise Habelschwe rdt, dem Gemeindevorsteher und Holzhauer⸗ g8

zu Engar int bereei Warburg, Halbhöfner. Eduard dem pen⸗ pensionierten mafanstaltszatzis⸗

dem stadtlschen

einrich Fischer

Landespolizekliche Anordnung. betreffend Maßregeln gegen die Pollwu Da in Oesterreich⸗Wigarn die Tollmut in riner uür inländischen Viehbestand bebrohlichen Umfange hiermit auf Grund des 8 des Gesetzes, hetreffend e 1“ Siehseuchen vom 1880/,1. Ma 894 (NG 8r 1894 S. 409 ff. n. 8 3 822 Ghetes 1 S. 409 ff un mit Genehmigung 18 auf weiteres folgendes angearöhet⸗

H1. In den Kreisen Kattomitz Rat has Stadt un;d Lab, Sentees. e sämtliche über 8 Wechen giten SPunse iet b 8, des. . verseben ein.

§ 23. In den imn 8 unten das freie Umher⸗ laufen der Hunde zur Nachtzeit verd 8 8 ¹“ 1 eggens in den Monaten

bis September und e8uumu der Hisnact ücbee ae shte⸗

3,3. Vorstehente Mrerbnutigen treten Itt in Kraft. Ihre Aufhebung wird erfolgeit. sobald die im Gi bezeichne uchen⸗ 8esh beseitigt 68 8 . gn e“ 1515

Zuwiderhandkungen gegen pbige Anorthungen werden sofern nicht Fe ere Strasgesetze 8 67 des Rreicheviehfeuchen ehs 1“ 88 1*

B Bekanntmachung

über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht⸗

schafen und Schlachtschweinen aus 15. eh. Ungarn.

Das Verbot der Einfuhr von Schlachtrindern, Schlacht⸗ schafen und Schlachtschweinen aus den Nr. 6, 24, 35, 25, 45, 58 und 59 sowie aus dem österreichischen Sperrgebiete Nr. XXVIII (Bekanntmachungen vom 3., 22. No⸗ vember, 6., 15. Dezember 1910, I 1911 G.⸗V.⸗Bl. 1910 S. 1022, 1075, 1140, 1162; G.⸗V.⸗Bl. 1911 S. 106 —) wird aufgehoben. 8

8 München, den 12. April 1911. 18

Königlich bayerisches Ge- xa aech des Innern.

Ministerialrat Henle.

Königreich Preußen.

88

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes 1 30. Juli Per. (G.⸗S. S. 195) veeheareen

den Regierungsrat Dr. Haase in Magdeburg zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Magdeburg 1 hs 11“ Dr. Deetjen in Liegnitz zum zweit Mitgliede des Bezirksausschusses in Liegnitz auf Lebenszei Fe gnitz f e jeit,

den Regierungsassessor Dr. Dilthey in Ma z 8. g gsass Dr. gdeburg zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses i Magdeburg, Heeagehs 8 den Oberregierungsrat Grafen Pilati von Thassul zu Daxrberg ebenda zum Stellvertreter des Regierungs⸗ im Bezirksausschuß zu Magdeburg, abgesehen vam Porsitze, 8 8

den Regierungsrat Keller in Liegnitz zum S des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in

88 Dr. Johanssen in G zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirks⸗ ausschusse zu Gumbinnen, abgesehen vom Vorsitze, . 8 Sarrazin ebenda zum Stell⸗ vertreter des zweiten Mitgliedes des irksausschusses Gumbinnen und gg⸗ 8 dden Regierungsassessor Dr. Schmitz in Kob Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksauss Koblenz auf die Dauer ihres Hauptamt ausschusses zu ernennen.

zum

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Eisenbahnobersekretär Wilhelm Reichelt in Darm⸗ stadt L-. C .5 als Rechnungsrat und 4

dem städtischen Oberförster Heinrich Doerr in Hannoversche, Münden den Titel Forstmeister zu verleihen.