führendem Körper. 27. 3. 11. F. 24 428. 77f. 461 570. Vexier⸗Ring⸗Spiel. Julius Kohner, Teplitz⸗Schönau; Vertr.: Johann Wieland, Berlin, Kaiser Friedrichplatz 3. 10. 2. 11. K. 47 064. f. 461 594. Spielzeug⸗Kinematograph. 1“ Fürth i. B., Marienstr. 36. K. 47 549.
. 461 667. Spielzeug. Max Dieckmann, Paris; Vertr.: B. Kaiser, Pat.⸗Anw., Frank⸗
ö9 3. 11. D. 19 945. 77f. 461 757. Spielzeug mit beweglichen Figuren, die bei der Rotation ihre Stellung ver⸗ ändern können. Richard Nellé, Petershagen, Ost⸗
bahn. 20. 3. 11. N. 10 675.
77f. 461826. Sauger mit kugelartiger Er⸗ weiterung und Metallstimme. Vereinigte Gummi⸗ waren⸗Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Wimpassing; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 8. 3. 11.
V. 8923 Scherzartikel,
H. Fischer & Co., Nürnberg.
77f. 461837. bestehend aus einer Sängerflöte mit blumenartigem Kelch und darin verborgenem, aufblasbarem Rüssel. Thüringer Spielwarenfabrik Herold & Walther, Naum⸗ Bnro a. GS. 20. 3. 11. 9.
77f. 461 855. Ppvrotechnisches Spielzeug. Hannoversche Zündholz⸗Compagnie m. b. H., Berlin. 28. 3. 11. H. 50 554.
77f. 461871. Aus zusammengesetzten schiefen Windungen bestehendes, durch Säulen gehaltenes Laufspiel. Ernst Tietze, Zwickau⸗Pölbitz. 31. 3. 11. 13013.
77f. 461892. Verbindungsstück zwischen Achse und Rad bei Spielfahrzeugen. Fa. Walter Stock, Solingen. 27. 12. 10. St. 14 304.
77h. 461 506. Luftschraubenanordnung an Luft⸗ schiffen, mittels welcher ein Auf⸗ und Niedersteigen derselben erzielt wird. Wilhelm Schmidt u. Karl Harden, Treptow a. Rega. 1. 3. 11. Sch. 39 415. 77h. 461 617. Flügel⸗Flugmaschine. Heinrich ö1““ a. M., Wielandstr. 55. 27. 3. 11. H. 50 592.
77h. 461 672. Motordrachen. Heinrich Würffel, Görlitz, Bei der Peterskirche 6. 14. 3. 11. W. 33 303. 77h. 461 709. Schnurenvorrichtung für die Spieren der Tragflächen an Aeroplanen zum Be⸗ festigen des Stoffes. Paul Spiegel, Chemnitz, Aue 10. 27. 3. 11. S. 24 342.
77h. 461 951. Stoffbezug für Flugapparate (Aeroplane, Flieger) aus metallisiertem Stoff. Akt.⸗ Ges. Metzeler & Co., München. 29. 3. 11. A. 16 460.
SOa. 461 304. Längliche Beschickungsvorrichtung mit Förderband. Gebr. Propfe, Hildesheim. 22, 3. 1 ½. W. 19 115
SOa. 461 305. Walzen⸗Beschickungsvorrichtung Gebr. Propfe, Hildesheim. 22. 3. 11. P. 19 116. 80 b. 461 303. Fahrbarer Koch⸗ und Misch gpparat für Teer, Asphalt o. dgl., mit mehreren heizbaren mit Rührwerk und Ueberlauf versehenen Kesseln. G. Breining, Bonn, Dransdorferweg 14. . 3. 11. B. 52 378.
SOc. 461 661. Kombinierte Brennanlage zum Brennen von Kalk, Ton, Schamotte, Steinzeug⸗ waren usw., sowie für die gesamte Feinkeramik wie Porzellan, Majolika, Fayence u. dgl. Wilhelm Berghäuser, Wiesbaden, Ecke Dotzheimerstraße. vEETZ“
S1 b. 461 409. Flaschen⸗Verschluß⸗Sicherung. Josef Zock, Berlin, Reinickendorferstr. 113. 16. 8. 10. Z 6694.
SIc. 461 211. Packung für Glühlampen und andere leicht zerbrechliche Gegenstände. Wellpappen⸗ werke Hamburger & Fuchs, Berlin⸗Rixdorf. 17. 3. 11. W. 33 333.
SIc. 461 224. Nadelpackung in Briefform. Hugo Heusch & Cie., G. m. b. H., Aachen. I2. 3 11 H. 90 85.
SIc. 461 455. Schachtel mit Aufstellvor⸗ richtung. Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S. 22 8,11. W 2 375
SIc. 461 465. Plakatfaltschachtel. Hallesche Papierwaren⸗Fabrik, Max Jovishoff, Halle c. S. 2.. 3. 11. H. 50 516.
SIc. 461 466. Kaffeeverpackung. Peter Lentes, Kaffeegroßhandlung, Aachen. 24. 3. 11. L. 26 335. SIc. 461 467. Abgesteifter Pappkarton zum Bahnversand von Strohhüten. Fa. Arthur Märkel, Mügeln, Bez. Dresden. 24. 3. 11. M. 37 730. Sle. 461 220. Verteilungsvorrichtung für Schütt⸗ gut. Fr. Krukenberg, Darmstadt, Schießhausstr. 80. Wh 3, 111.
SIe. 461 464. Fördergut aus Drahtwindungen in der Form flach gedrückter Schrauben, mit quer eingezogenen Verbindungsteilen. Ferd. Garelly jun., Saarbrücken. 24. 3. 11. G. 27 193.
SZa. 461 642. Röhrentrockenschrank. Reinig, München, Schillerstr. 21. 25. 3.
R. 29 502. Malz⸗ und
Otko
82a. 461 756. Gerste⸗Trocken⸗ apparat zum Nachtrocknen von Körnerfrüchten. Paul Henke, Breslau, Opitzstr. 80. 20. 3. 11. H. 50 431. S3c. 461 291. Halter mit auswechselbaren Schlagwerkzeugen, bestehend aus einem als Handgriff dienenden Schaft, auf dem die kegelförmig aus⸗ gebildeten Werkzeugköpfe mittels einer aufgeschraubten Ueberwurfmutter befestigt werden. Hans Fink, Grenchen, Schweiz; Vertr.: Max Theuerkauf, Zwickau. 17. 3. 11. F. 24 3,54.
S3c. 461 845. Pendelfeder⸗Aufhängvorrichtung mit durch Zusammenbiegung gefedertem Halterstück. Badische Uhrenfabrik Akt.⸗Ges., Furtwangen. 25. 3. 11. 2. 52 408.
83c. 461 846. Pendelfeder⸗Aufhängvorrichtung mit gefedertem Halterstück. Badische Uhrenfabrik Akt.⸗Ges., Furtwangen. 25. 3. 11. B. 52 409. 84d. 461 647. Tief bagger, um verschiedene Bodenschichten getrennt abz uheben. Lübecker Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft Akt.⸗Ges., Lübeck. 10. 12. 09. L. 23 160.
85db. 461 969. Sticchel zum Reinigen der Filter von Rohrbrunnen. L. Otten. Bremen, Hinter dem kleinen Barkhof 7. 20. 12. 10. O. 6264. 85 e. 461 449. Nückstauberschluß. Franz Ans⸗ linger, Freiburg i. B., Karlstr. 3. 20. 3. 11. A. 16 410.
85h. 461 541. Klosettsp’ülhahn mit bemessener Spülung. Ernst F,öpfner, Malplaquetstr. 28, u. Robert Noa & Co., Berlin. 24. 3. 11. N. 10 682. 85h. 461 5473. Lufthahn für Spülanlagen mit Heberentleerung. Ostdeutsche Apparate⸗Bau⸗ anstalt P. Käg zmer, Elbing. 27. 3. 11. O. 6460. söh. 461 918. Klosettschwimmer mit aus⸗
wechselbarer Düsenscheibe im Gehäuse. Gebrüder Rost, Leipzig. 13. 3. 11. R. 29 385. 85h. 461 962. Klosettspülvorrichtung. Walter
Jungbluth, Düsseldorf, Worringerstr. 79. 5. 2. 10. J. 9936.
S5h. 461 963. Mit dem drehbaren Heber bei Klosettspülkästen lösbar verbundener Zughebel. Walter Jungbluth, Düsseldorf, Worringerstr. 79. 26. 2. 10.. 0 020. S6c. 461 488. Schußwächter für Oberschlag⸗ webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselung. Nordböhmische Webstuhl⸗Fabrik C. A. Roscher, Georgswalde, Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 6. 7. 10. N. 9888. S6ür. 461 513. Fachbildungsvorrichtung für Webstühle mit paarweise verschnürten, durch Exzenter bewegten Schäften zur Herstellung zweischüssiger Gewebe. Rob. Kellermann, Ronsdorf. 13. 3. 11. K. 47 554. S6c. 461 779. Verstärktes, trikotartiges Ge⸗ webe ohne Unterschuß. Fa. A. Kleinschmit, Aachen. 25. 3. 11. K. 47784 S6g. 461 311. Wurfschützen für Papiergewebe. Se h Webstuhlfabrik, Chemnitz. 24. 3. 11. 86g. 461 530. Bandwebschütze. Otto Fro⸗ wein, Ackerstr. 13, u. Fa. Friedr. Rahlenbeck, Barmen. 22. 3. 11. F. 24 424. 37 a. 461 323. Verstellbare Rohrzange. Remscheider Eisenhütte & Werkzeugfabrik G. m. b. H., Remscheid. 21. 2. 10. R. 26 27 STa. 461 325. Schraubenschlüssel, bei dem die zum Festziehen der Mutter aufgewendete Kraft gleich⸗ zeitig dazu benutzt wird, die Mutter fester zu fassen, um ein Ueberkanten derselben zu verhindern. Paul Kokot, Königswalde, Kr. Neurode i. Schl. 13. 7. 10. K. 44 481. S7a. 461 340. Schraubenzieher mit Schrauben⸗ G. K. Zengel, Oldisleben i. Th. 21. 2. 11. Z. 7077. STa. 461 351. Kistenöffner. Anton Bechinger, Enzisweiler b. Lindau. 1. 3. 11. B. 52 017. STa. 461 374. Schraubenschlüssel. Paul Anliker u. Walter Anliker, Huttwil, Kanton Bern, Schweiz; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 18. 3. 11. N. 16 388, STa. 461 388. Schraubenschlüssel. Arnold Schröder, Burg a. d. Wupper. 27. 3.11. Sch. 39 698. S7a. 461 473. Verstellbarer Schraubenschlüssel. Otto Welk, Berlin, Luisenstr. 56. 25. 3. 11. W. 33 384. 87 b. 461 637. Kneifzange mit Nagelbiege⸗ vorrichtung. Alfred Michler, Bischofferode. 1. 4. 11. M. 37 853. 87 b. 461 800. Holzhammer, dessen Hammer⸗ kopf an den beiden Aufsatzflächen durch umlaufende Metallbänder gegen Aufspalten geschützt ist. Her⸗ Möller, Sande b. Bergedorf. 5. 4. 11. M. 37 868. 5 87c. 461 391. Als Schraubenschlüssel und Rohrzange verwendbares Werkzeug. Hugo Deiten⸗ bach, Breckerfeld. 28. 3. 11. D. 20 070. S7c. 461 618. Mehrteiliges Nagelinstrument. Fa. Lebrecht Linder, Wald, Rhld. 28. 3. 11. L. 26 362. 87d. 461 738. Feilenheftzwinge. Robert Kurt Lippert, Grünhain, Erzg. 1. 3. 11. L. 26 124. 88Sb. 461 730. Bei Wasserkraftanlagen zur un⸗ unterbrochenen Ausnutzung der Meeresgezeiten als treibende Kraft unter Einschaltung einer Kraft maschine zwischen einem höher gelegenen Speisebecken und einem tiefer gelegenen Sammelbecken und unter Verwendung eines Hilfsbeckens die Anordnung eines Ueberlaufs an dem tiefer gelegenen Becken. August Hanß, Berlin, Gleimstr. 50. 20. 1. 11. H. 49 524. SSc. 461 552. Scheit⸗ und saumloser Wind⸗ mühlenflügel mit bei geöffneter Jalousie schräg zum Ruthenbaum angeordneten Vorderzeugklappen. C. Brüggemann, Eilenstedt, Kr. Oschersleben. 29. 3. 11. B. 52 503. Aenderungen in der Person 27 es Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 3a. 396 772 Martin Schlochauer, Berlin, Neue Königstr. 4. *
9. 352 413. 77db. 344 626. 393 718.
Alfred Berg⸗ mann, Radebeul. 10 b. 426 302. Zündamit Kohlenanzünder⸗ werk, G. m. b. H., Hamburg. 21c. 386 263. 386 264. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 21c. 421 267. Voigt & Haeffner, Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M. 34e. 394 682. Chemnitz, Lutherstr. 60. 37d. 341 555. Josef Manal, Leutkirch. 4 7 e. 332 924. 367 223. 369 135. 381271. 386185. 399 930. 410 338. 410 339. 415 926. 437 689. 437 690. 7f. 391 650. 404 231. Vacuum Adhe⸗ sine⸗Gesellschaft m. b. H., Charlottenburg. 54g. 451 742. Universale Akt.⸗Ges. für Verwertung von Patenten und Erfindungen, Budapest; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Ph. Friedrich, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 64b. 453 239. Fa. F. A. Sattler, Neu⸗ kirchen, Pleiße. S0Oa. 346 511. Felix Binet & Co., G. m. b. H., Aachen. SZa. 421 460. 421 465. 423 207. 429 801. Edmund Kletzsch, Coswig i. S., Fabrikstr. 22. 85e. 457 498. Carl Dresbach u. Meyer, Mörs a. Rh. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. La. 339 843. Backschüssel aus Holzstoff usw. August Standfuß, Fichtenberg a. E. 23. 4. 08. St. 10 385. 14. 4. 11. 3 b. 338 637. Aermelschutz usw. Herzfeld, geb. Alexander, Chemnitz, 16. 4. 08. H. 36 851. 13. 4. 11. 3 b. 343 596. Segeltuch⸗Schmiede⸗ und Be⸗ schlagschürze usw. A. Hames, Hildesheim. 14. 5. 08. H. 37 200. 15. 4. 11. 3d. 340 861. Auf Stoffe aufzulegende, mit
Karl Gerhard Georgi,
an Fritz
Karoline Markt 8.
ELEI“ W116“
durchsichtigem Modebild versehene Glasplatte. Sieg⸗
““
iich Füse⸗ Konstanz a. B. 13. 4. 08. H. 36 806. 6f. 344 622. Lagerfaßaustrockner. Heidel⸗ berger Faßbürsten⸗Fabrik. Gallus Mahler, Heidelberg. 22. 6. 08. H. 37 546. 10. 4. 11.
7c. 339 833. Stempel zur Herstellung von Trieurblech usw. Fa. Louis Herrmann, Dresden. 15. 4. 08, H. 36 821. 13 4 11
Sa. 342 982. Färbekessel usw. Os. Komitsch, Guben, 16. 4. 08. K. 34 215. 15. 4. 11.
Sb. 340 932. Formofen für Wirkwaren. Rudolph & Thiele, Hohenstein⸗Ernstthal. 9. 5. 08. R. 21 .ö
8d. 339 853. Waschmaschinen⸗Bottich usw. 8 . Godesberg. 27. 4. 08. B. 38 057. 8. 4. 11.
11db. 340 306. Schutzdecke für ungebundene Bücher usw. Karoline Herzfeld, geb. Alexander, Weststraße 20. 21. 4. 08. H. 36 861. 13. 4. 1
12d. 344 219. Oelreiniger usw. Gasmatoren⸗ Cöln⸗Deutz. 30. 5. 08. G. 19 522. 14c. 357 504. Schaufelbefestigung usw. Akt.⸗ Ges. Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 2. 5. 08. A. 11372 9 11
14c. 357 505. Schaufelbefestigung usw. Akt.⸗ Ges. Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 2. 5. 08. A. 11 373. 9. 4. 11. 1 14c. 357 506. Schaufelbefestigung usw. Akt.⸗ Ges. Brown, Boverie & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 2.5. 08. A. 11 374. 9. 4. 11
18 b. 406 675. Wendevorrichtung usw. Jün⸗ kerather Gewerkschaft, Jünkerath, Rhld. 4. 5. 08. F. 8004. 11. 4. 11.
20d. 348 175. Ringschmierung usw. Akt.⸗ Ges. Lauchhammer, Lauchhammer. 8. 5. 08. A. 11 399. 11. 4. 11.
20i. 342 038. Weichendrehstuhl. E. Heße, 11“.“ 20. 24. 4. 08. H. 36 967. 2la. 341 187. Tragbare Fernsprechvorrichtung usw. Vereinigte Glühlampen und Elek⸗ trizitäts⸗Akt.⸗Ges., Ujpest b. Budapest; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Fet, PFehstee Berlin SW. 61. 15. 5. 08. V. 6441. 8. 4. ,1 1. . 21a. 370 991. Druckknopflinienwähler. 8 Söhne, Furtwangen. 9. 5. 08. S. 17 223. 21c. 339 470. Drehschalter usw. Verg⸗ mann⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 15. 4. 08. B. 37 944. 10. 4. 11. Z1e. 339 586. Befestigungsschiene usw. R. Wolf & Gräfe, Ingenieurbureau für Elektrotechnik und Maschinenbau, Erfurt. 15. 4. 08. W. 24 557. 15. 4. 11. 3 21c. 341 111. Blitzableiterspitze usw. Rudolf Bär, Bautzen. 21. 4. 08. B. 37,995. 10. 4. 11. 2c. 317 642. IJsolationsplatte. Schweiz. Isola⸗Werke Breitenbach, Breitenbach, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗An⸗ wälte, München. 6. 5. 08. Sch. 28610. 8. 4. 11. 21 e. 340 465. Registrierendes elektrisches Meß⸗ instrument usw. Dr. Theodor Horn, Großzschocher⸗ Leipzig. 4. 5. 08. H. 37 038. 19. 4. 11.
21 e. 340 466. Für Strom⸗ und Spannungs messung umschaltbares Meßinstrument usw. Dr. Theodor Horn, Großzschocher⸗Leipzig. 4. 5. 08. H. 37 059. 19. 4. 11.
21le. 341 165. Elektrisches Meßinstrument usw. Dr. Theodor Horn, Großzschocher⸗Leipzig. 11.5. 08. H§. 37 143. 19. 4. 11. 8 21g. 369 014. Stromunterbrecher usw. Josef Gawron, Schöneberg⸗Berlin, Belzigerstr. 13. 7. 7.08. I111 24 e. 341 609. Generator usw. Gasmotoren⸗ Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. 6. 5. 08. G. 19 321. 12. 4. 11
I4f. 384 371. Kettenrostglied. Berlin⸗An⸗ haltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Dessau. 11. 5. 08. H. 37 140. 13. 4. 11. 25 b. 340 556. Antrieb für die Treiberbarren⸗ führungen usw. Schubert & Salzer Maschinen⸗ EEe“ Chemnitz. 2.5. 08. Sch. 28 572. 20. 4. 11.
25 b. 3410 557. Antrieb für die Treiberbarren⸗ führungen usw. Schubert & Salzer Maschinen⸗ wwek nsee Chemnitz. 2. 5. 08. Sch. 28 573. 29. 4 1
30d. 342 306. Okklusiv⸗Pessar usw. „Vulkan“ Gummiwaarenfabrik Weiß & Baeßler, Leipzig⸗ Lindenau. 12. 5. 08. V. 6432. 18. 4. 11. 30e. 342 330. Widerlager für den Gabel⸗ zapfen ushw. Vereinigte Fabriken C. Maquet G. m. b. H., Heidelberg. 20. 5. 08. V. 6452. 11. 4. 11.
30eñ. 374 501. Untergestell für Krankenwagen usw. Vereinigte Fabriken C. Maquet, G. m. b. H., Heidelberg. 30. 4. 08. V. 6419. 11.æ4. 11. 30f. 340 996. Resonator usw. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. 21. 4. 08. R. 21 261. 8. 4. 11.
30f. 345 389. Heißluftapparat usw. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. 27. 4. 08. R. 21 305. 8. 4. 11. 34b. 343 240. H. Kelch Erb., Dirschau, Westpr. K. 34 5238. 15. 4. 11.
34f. 341 293. Verschlußknopf für Bettwäsche. Baumwollweberei „Lusatia“ Gebr. Wagner, Olbersdorf b. Zittau. 9. 5.08. B. 38 244. 12. 4. 11. 34g. 338 554. Fächermatratze usw. Ludwig Winter & Comp. G. m. b. H., Bischofswerda i. S. 18. 4. 08. W. 24 568. 15. 4. 11.
34 g. 341 182. Halter zum Befestigen der Spiraldruckfedern usw. Schickler, Bohe & Co, Elberseld. 14. 5. 08. Sch. 28 676. 15. 4. 11. 34i. 396 221. Metallmöbel usw. Eisen⸗ möbel⸗Fabrik Schorndorf L. & C. Arnold, Schorndorf. 6. 5. 08. E. 11 244. 10. 4. 11. 34I1l. 339 131. Das Ueberschäumen verhindernder Deckel usw. Vereinigte Deutsche Nickel⸗Werke Akt.⸗Ges. vorm. Westfälisches Nickelwalzwerk, Fleitmann, Witte & Co., Schwerte i. W. 22. 4. 08. V. 6398. 20. 4. 11.
36a. 344 090. Herdplatte usw. Hildesheimer Sparherdfabrik. A. Senking, Hildesheim. 23. 5, 08. H. 37 299. 13. 4. 11.
36a. 364 277. Rahmen zur Aufnahme des Feochbleches usw. Ernst Paul Richtsteiger,
Kartoffelquetsche usw. Fa. 14. 5. 08.
[Meerane i. S. 15. 4, 08. R. 21 219. 8. 4. 11.
37a. des Verschiebens der Hölzer an Zangenstößen usw. Gesellschaft für Ausführung freitragender Dachkonstruktivnen in Holz „System Stephaun“ 18 H., Düsseldorf. 30. 4. 08. G. 19 286. 3 7a. 339 515. Vorrichtung zur Befestigung des Ankers an den Pfosten von Fachwerksbogen usw. Gesellschaft für Ausführung freitragender Dachkonstruktionen in Holz „System Stephan“ G. m. b. H., Düsseldorf. 30. 4. 08. G. 19 287. 18., 4A. 11. 3 7“a. 339 516. Fachwerksbogen usw. Gesell⸗ schaft für Ausführung freitragender Dach⸗ konstruktionen in Holz „System Stephan“ 94 wetn H., Düsseldorf. 30. 4. 08. G. 19 288. 37d. 347 195. Metallstreifen mit verschieden großen Längshohlrippen usw. W. Brandt, Osterode, Ostbr. 13. 4. 98. B. 37 936 11. 4. 11. 38a. 338 109. Sägen⸗Schränkeisen. Theodor Vosßt. Hamburg⸗Eimsbüttel, Marktpl. 14. 14. 4. 08. V. 6388. 14. 4. 11. 38a. 339 375. Druckvorrichtung für Voll⸗ gatter usw. Wilhelm Hofmann, Breslau, Ber⸗ liner Chaussee 53 — 63. 25.4.08. H. 36945. 11. 4. 11. 38e. 339 395. Hobel mit Schraubspindel usw. Fa. Otto Kneisel, Zeitz. 30. 4. 08. K. 34 338. 13.4. 11. Z8e. 339 396. Holzhobel usw. Fa. Otto Kneisel, Zeitz. 30. 4. 08. K. 34 339. 13. 4. 11. 42a. 338 275. Ziehfeder ufw. Gg. Schoenner, 1 Gartenstr. 7. 16. 4. 08. Sch. 28 447. 186ä11 42e. 461 241. Trommel für messer usw. Herbert Amplewitz, Cranachstr. 63. 2. 6. 08. A. 11 484. 42 e. 461 242. Trommel für messer usw. Herbert Amplewitz, Friedenau, Cranachstr. 63. 2. 6. 08. A. 11 485. 29. 3. 11. 42f. 342 581. Kartendruckvorrichtung usw. Emil Endesfelder, Chemnitz, Mühlenstr. 43. 29. 5. 08. G. 11 325. 8. 4. 11. 42i. 348 070. Quecksilber⸗Pyrometer usw. Schäffer & Budenberg, G. m. b. H., Magde⸗ burg⸗Buckau. 27. 4. 08. Sch. 28 530. 10. 4. 11. 42m. 339 492. Auslöschvorrichtung an Rechen⸗ maschinen usw. Samuel Jacob Herzstark, Wien; Vertr.: Johann Scheibner, Pat.⸗Anw., Gleiwitz. 24 4. 08. 86937 16 42 m. 365 519. Sperrvorrichtung zwischen. Kurbel und Nullstellungswelle an Rechenmaschinen usw. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 29. 4. 08 T. 93899. 10. 4. 1. 45“a. 343 355. Rahmenförmige Erweiterung an Zugbalken usw. August Ventzki, Graudenz. 16. 5. 08. V. 6443. 20. 4. 11. 45a. 343 356. Verbindungskloben usw. August Ventzki, Graudenz. 16.5.08. V. 6444. 20. 4. 11. 45a. 343 484. Zugbalken usw. August Veutzki, Graudenz. 16. 5. 08. V. 6445. 20. 4. 11. 45h. 396 461. Tierkennzeichnungs⸗Ohrmarke usw. Fa. H. Hauptner, Berlin. 11. 5. 08. H. 87 115. 18 1 46c. 361 600. Lösbare Befestigung der Ver⸗ teilerscheibe usw. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 29. 5. 08. B. 38 468. 10. 4. 11. 4 7 a. 413 588. Nietverbindung usw. H. Weygand, Detmold. 23. 4. 08. W. 24 584. 18. 4. 11. 47 b. 340 563. we iat Ziegler, Berlin. 11. 4. 1 47 b. 358 501. Seele für biegsame Wellen. Deutsche Tachometerwerke G. m. b. H., Berlin. 13. 5. 0382 D. 14 266, 11. 4 11. 47 b. 408 509. Käfig für Kugellager usw. Deutsche Waffen⸗ und Munitiousfabriken, Berlin. 29. 4. 08. D. 14 192. 7. 4. 11. 47d. 345 051. Gewichtsarm zur Regelung des Anpreßdruckes der Spannrolle usw. Berlin⸗Au⸗ haltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Dessau. 20. 6. 08. B. 38 668. 11. 4. 11. 47d. 350 920. Niemenverbinder usw. Crescent Velt Fastener Company, New York; Vertr.: Alexander Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg. 2. 5. 08. C. 6395. 21. 4. 11. 4 7 e. 344 079. Schmiervorrichtung usw. Selwig & Lauge, Braunschweig. 15. 5. 08. S. 17 250. 20. 4. 11. 48d. 353 264. Vorrichtung zum Aetzen usw. Max Heyne, Nürnberg, Lindenastr. 61 a. 14. 4. 08. H 36 806. 11. 4. 11 49a. 341 633. Werkzeugschlitten usw. Chem⸗ nitzer Werkzeugmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. e“ Chemnitz. 14. 5. 08. C. 6416. 11 49 e. 338 883. Schmiedehammer usw. Rudolf Schmidt & Co., Wien; Vertr.: Hans Heimann, Pet. Aam. Berlin SW. 11. 16. 4. 08. Sch. 28 445. 6. 4. 11 49h. 427 762.
nasse Gas⸗ Friedenau, 29.3 11. nasse Gas⸗
usw. Fa.
Riemenscheibe Z. 5090.
2. 5. 08.
Vorrichtung zum selbsttätigen Nachschieben von aufgereihten Kettengliedern usw. Emil Becker, Pforzheim i. B., Calwerstr. 133. 10. 4. 08. B. 37,884. b5. 4. 11.
50c. 340 948. Kohlenbrechringe usw. E. Henrich, Ueberruhr. 13. 5.08. H. 37 173. 18.4. 11. 50d. 342 419. Anwurfring usw. Hermann Keller, Oberstein a. Nahe. 16. 5. 08. K. 34 574. I. 11
52b. 342 999. Deckel für Stickmaschinen⸗ schiffchen usw. Stickerei Feldmühle vormals Loeb, Schoenfeld & Co., Rorschach; Vertr: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 5. 08. St. 10 4387. 15. 4. 11.
53 b. 370485. Sterilisierapparat usw. J. Weck, G. m. b. H., Oeflingen, Amt Säckingen. 30. 5. 08. W. 24 859. 8. 4. 11.
54g. 339 955. Reklame⸗Plakat usw. A. Schlüter & Co., Dt.⸗Wilmersdorf. 23. 4. 08. Sch. 28 489. 22. 4. 11.
58 b. 338 332. Packpresse usw. Clemens Schulte, Aachen, Augustastr. 2. 23. 3. 08. G. 19020. 9. 3. 11.
63 b. 392 969. Hölzernes Speichenrad usw. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 23. 5. 08. K. 34 622. 10. 4. 11. 63d. 339 264. & Co., Leipzig⸗Eutritzsch. 27. 4. 08. 19. 4. 11.
63 e. 338 765. Schuler, Hausen b. Sch. 28 415. 12. 4. 11.
65a. 400 126. Natrondampferzeugeranlage usw. Ravymond d’'Equevilley⸗Montjustin, Kiel, Feld⸗ straße 94. 30. 4. 08. E. 11 215, 10. 4. 11.
Dreiteilige Radnabe. Gros⸗ G. 19 262.
Hermann
Luftpumpe usw. 1 13. 4. 08.
Schonungen.
8 8
339 514. Vorrichtung zur Verhinderung
Förderschnecken usw.
335. 452 283.
Aachen.
fonds:
67a. 413 728. Kugelschleifvorrichtung. Wilhelm
Penftinger⸗ Schweinfurt. 2. 5. 08. 29. 8 11.
GSa. 339 490. Drückerbefestigung. Johannes Mülheim a. Ruhr. 24. 4. 08. A. 11 343. 68a. 339 610. Nußfeder an Eisenbahnwagen⸗ türschlössern usw. Alb. Kiekert, Heiligenhaus, Bez. Düsseldorf. 27. 4. 08. K. 34 332. 19. 4. 11. 68a. 342 524. Vorhängeschloß usw. Fa. Heinr. Holtschmidt, Volmarstein i. W. 15. 5. 08. 11
68a. 400 019. Schloß mit in zurückgezogener Lage sperbarer Falle. Gustav Melcher, Berlin, Marienburgerstr. 28. 10. 4. 08. M. 26 719. 10.4. 11. 72d. 348 478. Munitionswagen. Fried. S.s Fes.. Eisen g. Ruhr. 8. 5.08. K. 34 479. 72d. 356 105. Näpfchen zur Fabrikation plattierter, metallener Patronenhülsen. Carl Berg, Akt.⸗Ges., Eveking. 18.4.08. B. 37 967. 10. 4. 11. 75a. 340 088. RNinggravierklammer. Koch Co., Elberfeld. 29. 4.08. K. 34 334. 15. ‚4. 11. 7 7f. 345 5914. Figur mit von innen elektrisch beleuchtbaren Glasaugen. Joh. Fischer. Hildburg⸗ hausen i. Th. 30. 5. 08. F. 17 636. 7. 4. 11. SDa. 346 511. Mauersteinschlagtisch usw. Felix Binet & Co. G. m. b. H., Aachen. 7. 5. 08. Hr 378085. 10. 4. 11.
80“a. 402 900. Ansatz für Mundstücke an Strangpressen. Fa. Ph. Deichmann, Lembach b. Borken i. H. 3. 7. 08. D. 14 494. 7. 4. 11. S0c. 338 664. Heizrohr usw. Ewald Schroeder, Cöln a. Rh., Lothringerstr. 111. 21. 4. 08. Sch. 28 466. 18. 4. 11.
SIc. 341 540. Aluminiumfaß usw. Eisen⸗ hüttenwerk Thale Akt.⸗Ges., Thale a. H. 15. 5. 08.
G. 411 223,. 12 4 11
Sle. 341 463. Zuführungs⸗Gleitfläche bei Otto Kolde, Zeitz. 16. 4. 08.
F. 4 216 11 11
82 b. 402 396. Aufhängung für Schleuder⸗
maschinen. Sophus Hauberg, Kopenhagen; Vertr.:
Herm. Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin 7,57.
13. 5. 08. H. 37150. 19. 4. 11.
Löschungen. a. Infolge Verzichts. Koffer aus Vulkanfiber.
b. Jufolge rechtskräftigen Urteils. G 45c. 311 767. Anlageplatte für Kartoffel⸗ graber usw.
Berlin, den 1. Mai 1911. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
H. 37 024.
[11306]
Fandelsregis⸗ [11097] Im Handelsregister B 204 wurde heute bei der
Firma „Deutsche Rotawerke Gesellschaft mit
eschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Dr. Carl Hardebeck, Ingenieur in Aachen, ist zum tellvertretenden Geschäftsführer bestellt.
Aachen, den 27. April 1911.
Königl. Amtsgericht. 5.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [11099]
In das Handelsregister wurde die Firma „Carl Brand“ mit dem Sitze in Aschaffenburg ein⸗ getragen. Inhaber ist der Fahrrad⸗ und Näh⸗ maschinenhändler Karl Josef Brand ebenda. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Fahr⸗
rädern und Nähmaschinen.
Aschaffenburg, 25. April 1911. K. Amtsgericht. [11098] In das Handelsregister wurde die Firma „Josef Oberle, Kohlen⸗ und Brennholzhandlung“ mit dem Sitze in Aschaffenburg eingetragen. Inhaber ist der Kohlenhändler Josef Oberle ebenda. Aschaffenburg, den 25. April 1911. K. Amtsgericht. b“
Bergen, Rügen. 1 [11312] Im Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 168 die Firma Albert Krüger, Binz a’/Rg. und als deren Inhaber der Kaufmann und Villen⸗ besitzer Albert Krüger, Binz a. Rg., eingetragen. Bergen a. Rügen, den 25. April 1911. Königl. Amtsgericht.
Derlin. Handelsregister [11100] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 24. April 1911 ist eingetragen:
Unter Nr. 9146: Le Conservateur, Lebens⸗ versicherungsgesellschaft, Schöneberg⸗Berliner Zweigniederlassung des zu Paris domizilierenden Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in Firma: Le Conservatenr, Société d'assurances sur la vie. Gegenstand des Unternehmens: Bildung und Verwaltung von Lebensversicherungs⸗
genossenschaften für den Ueberlebens⸗ und für den
Todesfall in den Grenzen des Erlasses vom 22. Juni 1906 und des Titels III des Reglements über die
öffentliche Verwaltung vom 12. Mat 1906. Die
Genossenschaften sind auf den Fall des Ueberlebens,
aauf den Fall des Todes, genannt Gegenyersicherung,
allgemein auf den Todesfall gehildet. Gründungs⸗ 50 000 Franken. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nach Französischem Recht, dessen Dauer auf 99 Jahre vom Tage seiner Eintragung ab festgesetzt ist. Die Gesellschaft hat sich gebildet aus den Genossenschaften des „Le Conservateur“, Compagnie pour le formation et la gestion d'associations d'assurances mutuelles sur a vie; der Gesellschaftsvertrag ist durch die General⸗ versammlung dieser Genossenschaften vom 12. Juli 9. August 1906 festgestellt und durch Beschluß der Generalversammlung vom 8/25. April 1907 ge⸗ ändert, durch Erlaß des Reichskanzlers vom 2. März 1910 genebmigt. Hiernach verwaltet der Verwaltungsrat die Gesellschaft und vertritt sie Dritten gegenüber; er ist beschlußfähig bei Gegenwart der Hälfte plus eines seiner Mitglieder. Er kann einen Teil seiner Vollmachten einem seiner Mitglieder oder einem Direktor übertragen oder, wenn dieser fehlt, einem Generalsekretär. Der Direktor leitet die Arbeiten des Bureaus und unterschreibt allein die Briefe, Wechselüberweisungen, Quittungen und alle Urkunden und Schriftstücke, die nach der Satzunz keiner
8
anderen Unterschrift bedürfen. Ein Verwaltungsrats⸗ mitglied muß mit unterschreiben die Police (Art. 9), deren zwei den Beschluß über Aufhebung einer Ge⸗ nossenschaft (Art. 22), die Uebertragungen (Art. 23). Er führt die gerichtlichen Klagen, führt die Ver⸗ waltungsratsbeschlüsse gus und fertigt Auszüge und Abschriften der Beschlüsse der 14“ und des Verwaltungsrats aus. Zu diesem Direktor ernannt ist der Generaldirektor Felix Leseur zu Paris, zum Generalsekretär ernannt ist Hippolyte Laroche in Paris. Zum Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich gemäß dem Privatversicherungs⸗ aufsichtsgesetze vom 12. Mai 1901 ernannt ist Direktor Eugen Goldheim zu Schönebera⸗Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch Beiträge im voraus unter Ausschluß von Nachschüssen bei beschränkter Bei⸗ tragspflicht und ohne Vorbehalt der Kürzung von Ver⸗ sicherungsansprüchen. Gesellschaftsorgane sind: Die Generalversammlungen, der Verwaltungsrat, die Direktion. Erstere, die von dem Verwaltungsrat einberufen werden, umfassen die Gesamtheit der Ver⸗ sicherungsnehmer; sie bestehen aus je 5 Versicherungs⸗ nehmern, die in jeder einzelnen Genossenschaft unter denen ausgelost werden, die eine Versicherung auf einer Gesammtsumme von mindestens 20 000 Franken für den Ueberlebensfall oder auf 4 Einlagen im Todesfall abgeschlossen haben; ausgelost werden sie in der Sitzung des Verwaltungsrats vor Einberufung jeder Generalversammlung; ausgeschlossen sind Ver⸗ sicherungsnehmer, die ihre Zahlungen eingestellt haben. Ferner gehören dazu die Mitglieder des im Amte hefindlichen Verwaltungsrats. Den Vorsitz führt der Präsident des Verwaltungsrats oder ein hierzu be⸗ stimmtes sonstiges Mitglied; abgestimmt wird nach Köpfen; Vertretung durch bevollmächtigte Mitglieder der Generalversammlung ist gestattet, jedoch darf kein Bevollmächtigter über mehr als 5 Stimmen ver⸗ fügen. Einberufen werden sie durch Bekanntmachung in den Zeitungen, die dazu bestimmt sind, die gesetz⸗ lichen Anzeigen in dem Departement der Seine auf⸗ zunehmen und in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Prene Staatsanzeiger zu Berlin, außerdem durch besondere Briefe an die Teilnahme⸗
berechtigten. Beschlußfähig sind sie, wenn ein Viertel
der Teilnahmeberechtigten anwesend sind, anderenfalls eine neue Versammlung ohne Rücksicht hierauf be⸗ schlußfähig ist, bei außerordentlichen jedoch bei Ver⸗ änderung der Satzung, Fortsetzung der Gesellschaft, ihrer Auflösung, Veränderung der Benennung muß mindestens die Hälfte der Teilnahmeberechtigten anwesend sein, anderenfalls eine zweite außerordent⸗ liche Versammlung bei Anwesenheit von ⅛ der Teilnahmeberechtigten beschlußfähig ist. Die von der ordentlichen Generalversammlung ernannten Rech⸗ nungskommissare haben der nächsten Generalver⸗ sammlung einen Bericht über die Lage der Gesell⸗ schaft, den Jahresabschluß und die vorgelegte Rech⸗ nung zu erstatten. Ersatzernennung steht dem Präsidenten des Gerichts erster Instanz auf Ersuchen jedes Beteiligten zu. Der Verwaltungsrat besteht aus 5 bis 7 in der Generalversammlung ernannten Mitgliedern, die auf 6 Jahre bestellt werden und wieder wählbar sind; erneuert werden sie: 2 am Ende des 4., 2 am Ende des 5., der Rest am Ende des 6. Jahres, indem bei den beiden ersten Er⸗ neuerungen das Los in einer Verwaltungsratssitzung entscheidet; sie müssen je für den Fall des Ueber⸗ lebens mit 2000 Fr. oder für den Todesfall mit mindestens einer Einlage versichert sein und können ihre Verträge während der Wahldauer nicht kündigen, noch abtreten, sofern sie sie nicht durch gleichwertige ersetzen. Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mitgliedern einen Präsidenten, einen Vizepräsidenten und einen Schriftführer auf je ein Jahr; Wiederwahl ist gestattet. Die Be⸗ schlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit ge⸗ faßt. Vertretung ist ausgeschlossen. Ersatzwahlen kann er selbst vornehmen; Bestätigung durch die nächste Generalversammlung ist nötig. Ersatzwahlen gelten auf die Dauer der Wahl der Ersetzten. Der Direktor und sein Stellvertreter wird von dem Verwaltungsrate ernannt. Den Verwaltungsrat bilden: 1) Emile Bourgeois, Professor an der Universität zu Paris, Ritter der Ehrenlegion, zu Versailles (Seine et Oise), 2) Félix Georges Aublet, Bankier zu Paris, 3) Louis Barallon, ehemaliger Richter am Handelsgericht zu Paris, 4) Alfred Auguste Guérin, ehemaliger Notar zu Paris, 5) Gustave Gilbert, Gutsbesitzer zu Garancidres⸗en⸗ Beauce (Eure⸗et⸗Loire), 6) René6 Louis Marie Gallouédec, Inspektor an der Akademie von Paris zu Paris. Von den mit der Anmeldung dieser Zweigniederlassung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.
Bei Nr. 8942. Hansa Brauerei Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin. Der Kaufmann Otto Greif in Karlshorst⸗Berlin ist zum weiteren Vorstandsmitgliede ernannt.
Bei Nr. 3037. J. D. Riedel Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Die am 15. Juni/11. August 1910 beschlossene Grundkapitalserhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt 5 200 000 ℳ. Ferner die durch die Generalversammlung am 15. Juni 1910 noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht. Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 900 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Stammaktien, die für das Geschäftsjahr 1911 mit der Hälfte der für die alten Aktionäre festzusetzenden Jahresdividende am Gewinn teilnehmen, zum Kurse von 185 %. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, 1600 Stück Vorzugsaktien, 3600 Stück Stammaktien.
Bei Nr. 2460: „Le Conservateur“ Com- pagnie pour la formation et la gestion d'associations d'assurnnces mutuelles sur Ia vie mit dem Sitze zu Paris und Zweig⸗ niederlassung zu Schöneberg bei Berlin: Die Ge⸗ sellschaft hat einen Betrieb in Berlin⸗Schöneberg nicht mehr, da die von ihr verwalteten Genossen⸗ schaften sich zu der neuen Gegenseitigkeitsgesellschaft Le Conservateur, Société d'assurances sur la vie (Le Conservateur, Lebensversicherungsgesell⸗ schaft) zusammengeschlossen haben.
Bei Nr. 1995. Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗ Canal Rudow⸗Johannisthal, Aktiengesell⸗ schaft, mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: Georg Stiller in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen sowie stellvertretenden, die Gesellschaft
zu vertreten und in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede auch Gesellschaftsgrundstücke zu ver⸗ äußern und zu belasten.
Berlin, den 24. April 1911. j Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [11104] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 26. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: 1
Nr. 37 478 Firma: Nosa Metzger in Char⸗ lottenburg, Inhaber Frau Rosa Metzger, geb. Süß⸗ mann, Charlottenburg. Dem Hermann Metzger in Charlottenburg ist Prokura erteilt. 8
Nr. 37 479 offene Handelsgesellschaft: Nosen⸗ baum & Klein in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute: Siegfried Rosenbaum, Treptow (Baum⸗ schulenweg), und Max Klein, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. April 1911 begonnen.
Bei Nr. 15 906 Firma: Heinrich Lehmann & Co. in Berlin: Inhaber jetzt: Otto Rupprecht, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 15 775 offene Handelsgesellschaft: Nudolf Rieß in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Rieß ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 25 803 Firma: Verlag „Merkur“ Juh. Maria Dieterich in Charlottenburg: Inhaber jetzt: Frau Pauline Bölke, geb. Fieck, Friedenau. Die Firma lautet jetzt: Verlag Merkur Frau Pauline Bölke. Sitz jetzt: Wilmersdorf.
Bei Nr. 26 799 Firma: Sponar & Küpper in Schöneberg: Die Firma ist geändert in: Paul Sponar.
Bei Nr. 37215 offene Handelsgesellschaft Matthiae & Co. Arzneimittel⸗Vertrieb in Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Curt Harraß ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Bei Nr. 18 877 Firma: Hermann Niemeyer Thurm⸗Apotheke in Berlin: Inhaber jetzt: Verw. Frau Elisabeth Niemever, geb. Reich, Berlin.
Bei Nr. 5076 offene Handelsgesellschaft: G. A. Schultze in Lig. in Charlottenburg: Jetzt wieder offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter die Kaufleute Hans Goehde, Wilmersdorf, und Paul Schultze, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 15 390: Hermann Printz Schmidt in Berlin,
Nr. 31 104: Karl Menzel’s Verlag in Berlin,
Nr. 33 302: Wilhelm S. Voß, Ingenieur. Spezial⸗Hebezeuge nach eigenen Patenten in Nieder⸗Schönhausen,
Nr. 35 338: Magazin⸗Verlag Richard Kopsch in Berlin.
Berlin, den 26. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
[11103] unterzeichneten
Juh. Paul
Berlin. Bekanntmachung.
In das Handelsregister B des Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9162. Bukkower Kieswerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ausnutzung einer zwischen der Chaussee Groß⸗Ziethen, Rudow und Bahnhof Buckow gelegenen Kiesgrube auf dem Gelände des Gemeindevorstehers Carl Ulfert und Landwirt Otto Rohrbeck, beide zu Groß⸗Ziethen, und die Verwertung der aus der Kiesgrube ge⸗ wonnenen Materialien sowie der Betrieb der hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 55 000 ℳ. Geschäftsführer sind Adolf Merres, Rentier in Karlshorst, Paul Brick, Ingenieur in Lichtenberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. April 1911 abgeschlossen. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch beide Geschäftsführer, oder durch einen Geschäftsfährer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaft⸗ lich. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ge⸗ schieht die Vertretung durch diesen oder durch einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen, nach Bestimmung der Gesellschafter. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Rentier Adolf Merres in Karlshorst und Kaufmann Carl le Bret in Schöneberg die Rechte aus dem am 19. Februar 1909 zwischen der offenen Handelsgesellschaft Brick & Co. und den Herren Gemeindevorsteher Carl Ulfert und Landwirt Otto Rohrbeck abgeschlossenen Vertrage, betreffend die Ueberlassung eines zwischen der Chaussee Groß⸗ Ziethen, Rudow und Bahnhof Buckow belegenen Geländes zur Ausbeutung des darin enthaltenen Materials an Kies, Sand und Steinen; die Rechte aus dem Vertrage mit der Rixdorf⸗Mittenwalder Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin vom 23. März, resp. 7. April 1909, betreffend die Anfuhr und das Abholen von Gütern in Wagenladungen zu und von der Kiesgrube am Bahnhof Buckow und die Anlage eines Privatanschlusses an diesen Bahnhof; das Eigentum an den zum Betriebe der Kiesgrube dienenden Materialien und Utensilien sowie des Gleismaterials für das Anschlußgleis zum festgesetzten Werte von 20 000 ℳ für die Vertragsrechte und von 33 770 ℳ für die Mobilien. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 6520 Böhmische Dachpappen Industrie Gesellschaft mit beschränkter Hafklung: Die Liquidation ist als beeadet angemeldet; die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 4288 Chasalla Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Walter Eckert als Geschäftsführer ist beendet.
Bei Nr. 7374 Apotheker O. Braemer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungs⸗ befugnis des Apothekers Otto Braemer ist beendet; Major a. D. Wilhelm Langheld in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 3039 Continental Porträt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. April 1911 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ Feeecehegt Kaufmann Oskar Nadler in Charlotten⸗ urg.
Berlin, den 26. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister 1113411] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung K.
Am 27. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Nr. 37 483: Firma Atelievs Ernst Neumann, Berlin. Inhaber: Ernst Neumann, Kunstmaler, Schöneberg. “
Nr. 37 484: Offene Handelsgesellschaft Edler & Co, Berlin. Gesellschafter sind Alexander Edler, Kaufmann, Schöneberg, und Philipy Edler, Kauf⸗ mann, Düren. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. 8
Nr. 37 485: Firma Aesculap⸗Apotheke Erich Jacobowitz, Berlin. Inhaber Erich Jacobowitz, Apotheker, Berlin.
Nr. 37 486: Firma Max Cohn, Puppeu⸗ ausstattungen, Berlin. Inhaber Max Cohn, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37 487: Firma Otto Cohen, Wilmersdorf. Inhaber Otto Cohen, Fondsmakler, Wilmersdorf.
Bei Nr. 4815: (Firma Gebrüder Göhring, Berlin.) Dem Rudolf Fett in Steglitz und dem Richard Haubold in Steglitz ist Gesamtprokura, dem Emil Merker in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 4889: (Offene Handelsgesellschaft S. Braun Nachf., Berlin.) Der bisherige Gesell⸗ schafter Fräulein Frieda Kutnewsky ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 14 379: (Offene Handelsgesellschaft Fr. Aug. Kayser, Verlin.) Dem Johannes Rother in Schöneberg ist Prokura erteilt. Der bisherige Gesellschafter Paul Kayser ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 25 002: (Firma Fedor Nippert, Berlin.) Die Firma ist geändert in: Valentin Fischbach.
Bei Nr. 29 542: (Firmg Dr. med. Hans Fischer, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft Frau Ida Pilegaard, geb. Madaus, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 24. April 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 35 682: (Offene Handelsgesellschaft Semmy Gornitzky & Comp., Berlin.) Die Prokura des Max Schlewinsky ist erloschen. Der bisherige Gesellschafter Semmy Gornitzky ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 36 750: (Offene Handelsgesellschaft Friedrich Bauer & Co., Berlin.) Die dem Gustav Hullmann erteilte Prokura bleibt bestehen. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Bauer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8
Bei Nr. Ges.⸗R. 12 109: (Kommanditgesellschaft Kramer & Co, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 20 680: Aesculap⸗Apotheke A. Holstein, Berlin. b 2
Nr. 24 842: Karl Falcke, Berlin.
Berlin, den 27. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bernburg. [11106] Bei der Firma „F. Hallström“ in Nieuburg a. S. — Nr. 43 des Handelsregisters Abteilung 2 — ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Die dem Oberingenieur Ludwig Hopp in Nien⸗ burg a. S. erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Bernburg, den 27. April 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bernburg.
Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Bernburger Möbelfabrik von Schreiber, Thiele & Co.“, Bernburg — Nr. 798 des 1u““ Abteilung A — ist heute einge⸗ ragen: Die Firma lautet jetzt: „Bernburger Möbel⸗ fabrik Boldt, Matthtas & Co.“, Bernburg. Tischler Willy Schreiber ist aus der Gesell⸗ ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Tischler August Matthias in Bernburg zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt, und zwar nur ge⸗ Feeniettslich mit dem Tischler Wilhelm Boldt in Bernburg. “
Bernburg, den 27. April 1911. 8
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Beverungen. Bekanntmachung. [11107]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B 1. Nr. 1 ist bei der Wehrdener Dampfziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung am 15. April 1911 eingetragen:
Der Kaufmann Ludwig Wilhelm in Wehrden ist als Gesellschafter und Geschäftsführer ausgeschieden. Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Oktober 1908 ist insoweit ohne Veränderung des Stammkapitals durch Vertrag vom 3. April 1911 abgeändert.
Beverungen, den 15. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
8 Bonn. [11108] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 582 bei der Firma: Generalanzeiger für Bonn und Umgegend Hermann Neußer in Bonn eingetragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Peter Floß ist erloschen; dem Kaufmann Paul Lescrinier ist Einzelprokura erteilt. Bonn, den 27. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9dͤ09. [11109]
Brake, Oldenb. In das Handelsregister Abt. A ist heute zur Fee C. Schröder in Rodenkirchen als In⸗ haber eingetragen worden: Kaufmann August Carl Helms in Rodenkirchen. Brake, 1911, April 27.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Braunschweig. [11111] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 331 eingetragenen Firma Georg Zerweck ist heute vermerkt, daß der Inhaber der Firma, Kaufmann Georg Zerweck hieselbst, zu der vor⸗ bezeichneten Firma den Zusatz „Auto⸗Centrale“ angenommen hat, sodaß die Firma jetzt „Auto⸗ Ceutrale Georg Zerweck“ lautet. 8 Braunschweig, den 26. April 1911. I Herzogliches Amtsgericht. 24 11 Breslan. [11112] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1073 ist bei der Kommanditgesellschaft Gebr. Huber
hier heute eingetragen worden: 1 Kommanditist ist
4α22
,. *
—
——V—ö—nnnngeöeng