1911 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Börsenplätzen

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin. .“

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 8 755 g das 1 450 g das 1

Mannheim. 8 Roggen, Pfälzer, rusüüscher mittel. . Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., Hafer, badischer, russischer, mittel. 8 Gerste - badische, Pfälzer, mittel 8 1 russische Futter⸗, mittel

Wien. Roggen, Pester Boden.. eeee“] Hafer, ungarischer I.. Gerste, slovakischea... Mais, ungarischer.

Budapest.

Gerste, Futter⸗

2

Mais,

Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen Ulka 75 bis 76 kg das hl

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hlö.. Weizen, 78 bis 79 kg das hl..

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen.

Donau⸗, mittel.. ““ roter Winter⸗ Nr. La Plata.. e“ Kalkutta Nr. 2 ..

Amsterdam.

.8 ö St. Petersburger St. 111“ amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt. La Plata.

London.

Roggen Weizen

8 (Mark Lane)

„englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

engl. weiß 1“

Liverpool.

vnstlther5 Manitoba Nr. 2. Kurrachee, weiß. Australier. Hafer, englischer, Paißer 3 warze Meer⸗ Gerste, Futter⸗ Kurrachee. Sbee.. amerikan., bunt . La Plata, gelber

Chicago.

wEI1“ Sn September E11A11“

Neu York.

roter Winter⸗ Nr. 2 .““ F

September ;

Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware..

eferungsware b

Lieferungsware

Da⸗ gegen Vor⸗ woche 155,50 201,30 162,50

Woche 24./29. April 1911 157,83 202,17 162,58

168,44 220,63 174,38 180,00 138,13

165,63 217,50 171,25 180,00 135,00

173,73 233,34 177,13 178,84 125,19

166,10 229,13 174,62 178,88 116,70

161,55 214,35 178,67 140,94 108,92

154,60 212,52 167,29 140,63 104,09

101,47 138,37

97,95 135,07

109,37 144,69

108,71 143,53

148,12 215,92

143,39 212,74

152,30 151,09 155,12 157,13 152,54 154,31

151,13 150,16 154,67 155,16 149,84 151,61

e8s

8 124/,94 165,74 167,86 100,72 110,87

153,19 149,83

145,19 131,86 143,23

149,83 146,48

142,45 128,85 143,23

147,94 166,50 154,76 152,88 167,91 131,49 131,90 126,01 114,59 109,43 122,11

148,88 164,62 152,88 152,28 167,19 131,49 122,10 120,53 105,67 103,21 111,08

139,31 134,85 133,56

85,98

138,43 134,36 133,37

83,13

147,67 146,31 145,27 144,46

96,39

147,32 145,54 145,27 143,72

98,69

139,87 140,76

¹) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

11“

1 Imperial

uarter Weizen = 480,

angeseßt; . B englisch, 1 Pfund englisch =2 453,6 g; 1 Last Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London

v

und

und

erpool die Fars auf London, für Chicago Kurse auf Neu York, 4

ür Odessa und Riga die

Berlin, den 3. Mai 1911. Kaiserliches Statistisches Amt annder Borght..

Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ ätzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund

urse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

8

Roggen 2100,

und Neu York die

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Die Handels⸗ und landwirtschaftlichen Sachverständigen

bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.

Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsular⸗ behörden sind zurzeit tätig:

in Kalkutta: Gösling,

in Johannesburg: Renner (z. Zt. nach Deutschland beurlaubt), in Sydney: W. de Haas,

in Schanghai: Zickermann,

in YVokohama: Dr. Brauer, 8

in St. Petersburg: Wossidlo, 8

in Lima: Dr. Gerlach (für die Westküste von Südamerika),

in Konstantinopel: Jung (beurlaubt),

in Bukarest: Dr. Müller (z. Zt. auf Reisen),

in New York: Waetzoldt, Königlich preußischer Gewerberat, und Leonhardt, 8

in Chicago: Dr. Quandt,

in Mexiko: Bruchhausen.

in Rio de Janeiro: Göring.

Als landwirtschaftliche Sachverständige bei den Kaiser⸗ lichen Konsularbehörden sind tätig:

in Kopenhagen: Dr. Frost,

in London: Dr. Skalweit

in Paris: Dr. Hailer,

in St. Petersburg: Dr. Hollmann,

in Rom: Dr. Muel ler, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, in Chicago: Kaumanns,

in Montreal: Dr. Hucho, 6

in Buenos Aires: Dr. Pfannenschmidt,

in Kapstadt: Dr. Guradze.

Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, nament⸗ lich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persön⸗ licher Adresse, sondern unter der Adresse der betreffenden Konsularbehörde zu richten. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiser⸗ lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im Januar jeden Jahres neu aufgestellten Konsulatsverzeichnis, das im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68 71, erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann,

1

oder dem Handbuch für das Deutsche Reich zu entnehmen.

1“ Oesterreichk g Aenderung einiger Bestimmungen der Durchführungs⸗ vorschrift zum Zolltarifgesetz und der Erläuterungen zum Zolltarif. Eine Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 13. April d. J. ergänzt undrändert einige Bestimmungen der Durchführungsvorschrift zum Zolltarifgesetz und der Erläuterungen zum Zolltarif. Die Aende⸗ rungen betreffen die Zollbehandlung von: 8

Pflanzen, Sträuchern und anderen Gewächsen aus Pflanzschulen, Gärten und Gewächshäusern, mit Ausschluß der Rebe, von Halinatuch, Entwurfzeichen⸗, Hanfstech⸗ und Naturpauspapieren, Skiern, Rodeln, Schlitten, Schneereifen und ähnlichen hölzernen Sportartikeln, von kaltgewalzten Eisen⸗ und Stahlstäben, die unmittelbar beim Walzen ein blankes Aussehen erhalten haben, von Dornen (Zieh⸗, Walz⸗, Lochdornen) für die Röhrenfabrikation und von kleinen hölzernen Schlitten zum Selbstfahren für Kinder. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder.)

Verbot des Vertriebs und der Herstellung von mit Methylalkohol gemischten Getränken, Arzneien und Parfümerien in Ungarn. Der ungarische Minister des Innern hat im Einverständnis mit den ungarischen Ministern der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues mit Runderlaß vom 7. März d. J. die Verwendung von Methylalkohol zur Herstellung von Getränken, die Mischung von Methylalkohol mit irgendwelchen Getränken, Arzneien und Parfümerien und den Vertrieb oder die Abgabe solcher Getränke, Arzneien und Parfümerien mit Rücksicht auf die gesund⸗ heitsschädliche Wirkung des Methylalkohols verboten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Budapest.)

Oesterreich⸗Ungarn und Montenegro.

Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen Ländern. Zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Montenegro ist unterm 24. Januar/6. Februar d. J. ein Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag abgeschlossen worden, worin sich beide Länder gegenseitig die Meist⸗ begünstigung zusichern. Der Vertrag soll 8 Tage nach dem Austausch der Genehmigungsurkunden in Kraft treten und bis zum 31. Dezember 1917 und, sofern er zu diesem Zeitpunkt nicht gekündigt wird, mit einjähriger Kündigungsfrist weiter in Wirksamkeit bleiben. Der Vertrag ist inzwischen von der montenegrinischen Skuptschina an⸗ genommen worden, wird jedoch erst mit dem Abschluß einer Münz⸗ konvention, über die zurzeit zwischen beiden Ländern verhandelt wird. Geltung erlangen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Minister⸗ residentur in Cettinje.)

Frankreich. Zolltarifierung von Waren. Laut Rundschreibens der Generalzolldirektion vom 27. Februar 1911, Nr. 4102, haben die zu⸗ ständigen französischen Minister auf Grund eines Gutachtens des Comité consultatif des Arts et Manufactures bestimmt, daß fortan unter töles planes de fer ou d'acier laminées à froid (Zolltarifnummer 210 Abs. 4) nur die im eigentlichen Sinne kalt ge⸗ walzten, ebenen Eisen⸗ und Stahlbleche zu verstehen sind, während derartige heiß gewalzte Bleche, die (zur Herstellung von verzinnten oder gefirnißten Blechen) bloß nachträglich leicht kalt gewalzt sind, der Verzollung nach Abs. 1 oder 2 der Tarifnummer 210 unterliegen.

Katalogsammlung des Kaiserlichen Konsulats

in Belgrad.

Nach einer Mitteilung des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad hat sich der Besuch serbischer Einkäufer auf dem Konsulat zwecks Er⸗ haltung von Auskünften über deutsche Bezugsquellen erheblich ver⸗ mehrt, insbesondere seitdem das zum Nachweis deutscher Bezugs⸗ quellen erforderliche Nachschlagsmaterial, wie allgemeine Adreßbücher, Kataloge, Preislisten, Fachzeitschriften usw., nach Materien über⸗ sichtlich in einem besonderen Raum der Kanzlei aufgestellt worden ist.

Die deutschen Fabrikanten werden auf die Katalogsammlung des Konsulats hiermit hingewiesen und ersucht, dieser Behörde regel⸗ mäßig ihre neuesten Kataloge, möglichst mit Preisen und Rabatten, zuzusenden. Die Kataloge sind am besten in deutscher Sprache abzufassen

Erteilung von Zolltarifauskünften. Nach einem weiteren Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Quito werden nach einer ihm vom ecuatorianischen Finanzminister zugegangenen Mit⸗ teilung Auskünfte über die Tarifierung von Waren von den ecuatoria⸗ nischen Zollbehörden in unverbindlicher Form erteilt.

4

8 1 Ziapan. Ueßergangsfesein. für das Feng, b neuen Zolltarifs. Die Zollabteilung des Finanzministeriums in

Wenn ein Schiff für mehrere japanische Häfen zollpflichtig Waren an Bord hat und in einem dieser Häfen noch vor dem In⸗ krafttreten des neuen Zolltarifs, also vor dem 17. Juli 1911, in der anderen aber erst nach diesem Zeitpunkt eintrifft, so werden auch auf die für die anderen Häfen bestimmten Waren auf Antrag des Empfängers unter folgenden Bedingungen noch die Sätze des alten Tarifs angewendet: Die Einfuhranmeldung für die nach anderen Häfen bestimmten Waren muß noch vor dem 17. Juli d. J. bei dem Zollamt desjenigen Hafens eingereicht werden, wo das Schiff noch unter der Herrschaf des alten Tarifs einklariert hat, und dieses Zollamt hat die An meldung dem Zollamt des Hafens, wo die Waren gelöscht werden sollen, zu übermitteln. Erkennt das Zollamt des Bestimmungshafens an, daß die ihm übermittelte Einfuhranmeldung noch vor dem In⸗ krafttreten des neuen Tarifs angenommen worden ist, so werden die davon betroffenen Waren nach den Sätzen des alten Tarifs verzollt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Yokohama.)

Konkurse im Auslande.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nicht protokollierte Schnittwarenhändlerin Frau Klara Raschbaum in Tarnopo mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, I IV, in Tarnopol vom 25. April 1911 Nr. S. 11/11. Provisorischer Konkurs masseverwalter: Advokat Dr. Sigismund Rosenfeld in Tarnopol Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever walters) 9. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. Mai 1911 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagsahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 14. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr. 8

Serbien. .

Josip Dragojlowitch, Kaufmann in Waljewo. Anmelde⸗ termin: 2./15. Mai d. J. Verhandlungstennin: 3./16. Mai d. J.

Nastas Totorowitch, Kaufmann in Obrenowatz. Anmelde⸗

termin: 4./17. Mai d. J. Verhandlungstermin: 5./18. Mai d. J.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 am 2. Mai 1911: 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 25 180 8

1“

Nicht gestellt.

Den Aeltesten der Kausmannschaft von Berlin ist von einem Mitgliede der Korporation der Kaufmannschaft anläßlich seiner silberen Hochzeit ein Kapital von 10000 überreicht worden, dessen Zinsen den Insassen des Asylhauses der Friedrich Wilbelm⸗Viktoriastiftung der Korporation der Kaufmannschaft am 1. Mai jeden Jahres aus⸗ gezahlt werden sollen. Das Aeltestenkollegium hat die hochherzige Stiftung vorbehaltlich der landesherrlichen Genehmigung mit herzlichem Dank entgegengenommen. 4

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Julius Berger Tiefbau⸗Aktiengesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, einer auf den 27. d. M. einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, das Kapital von 1 ½ Millionen auf 2 Millionen zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen vom 1. Juli d. J. an dividenden⸗ be sein und den bisherigen Aktionären zu 220 % angeboten werden.

In der gestrigen Sitzung des Roheisenverbandes wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln eine Einigung mit den Siegerländer Werken nicht erzielt. Es sind in der Beteiligungsfrage noch sehr erhebliche Schwierigkeiten zu überwinden. Die Verhand⸗ lungen sollen in der nächsten Woche fortgesetzt werden.

Bei der Premier (Transvaal) Diamond Mining Co., Ltd., wurden laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin in der Zeit vom 1. November 1910 bis 30. April 1911 3 838 533 loads of mine ground verarbeitet, die 802 657 Karat Diamanten ergaben.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Aprildekade 1911: 217 930 Fr., gegen das Vorjahr mehr 4560 Fr. Die Bruttoeinnahmen der Baltimore und Ohiobahn im März 1911 beliefen sich auf 6 954 000 Dollars (gegen das Vorjahr 859 000 Dollars weniger), die Nettobetriebseinnahmen auf 2 210 ,000 Dollars (gegen das Vorjahr 485 000 Dollars weniger).

New York, 2. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 13 290 000 Dollars gegen 20 040 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 30. April (in Kronen). Ab⸗ und gegen den Stand vom 23. April: Notenumlauf 2 275 107 000 (Zun. 201 361 000), Silberkurant 311 518 000 (Abn. 321 000), Goldbarren 1 326 909 000 (Abn. 728 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 786 491 000 (Zun. 159 180 000), Lombard 59 395 000 (Zun. 3 570 000), Hypo⸗ tbekendarlehne 299 992 000 (Zun. 66 000), Pfandbriefeumlauf

Berlin, 2. Maij. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,00 ℳ, 19,98 ℳ. Weizen Mittelsorter†) 19,96 ℳ, 19,94 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 19,92 ℳ, 19,90 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 16,10 ℳ, 16,08 ℳ. Roggen, Mittelsortef) 16,06 ℳ, 16,04 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 16,02 ℳ, 16,00 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,00 ℳ, 17,10 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,00 ℳ, 16,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 16,00 ℳ, 15,20 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 18,40 ℳ, 18,00 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 17,90 ℳ, 17,50 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,20 ℳ, 14,80 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 14,90 ℳ, 14,40 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, —,— ℳ. Heu 7,10 ℳ, 5,30 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,30 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 ℳ.

†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,25 Br., 72,75 Gd.

Wien, 3. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,80, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 92,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,70, Ungar. 4 % Goldrente 111,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.

Tokio hat mit bezug auf das Inkrafttreten des neuen japanischen

Zolltarifs folgende Uebergangsbestimmungen getroffen:

8

,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 760,00, Südbahn

Doppeleimer 43 ½. Kiffee.

Zuckermarkt.

297 714 000 (Zun. 1 053 000), steuerpflicht. Notenumlauf 176 680 000. S ruhig, Miülesbrough warrants 46/3.

ruhig, Ni.

91,25, Türkische Lose per medio 253,00, Orientbahnaktien pr. ult.

gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,25, Wiener Bankpereinaktien 545,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 649,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 531,00, Unionbank⸗ aktien 619,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,33, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 817,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ aktien 636 nach 622 und 640.

London, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 81 ½ per Juni, Silber prompt 24 ⅛, per 2 Monate 24 ¼, Privatdiskont 3 ⅛. Bankeingang 45 000 Pfd. Sterl.

Paris, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,87.

Madrid, 2. Mai. (W. T. B.) Bbörse geschlossen.

Lissabon, 2. Mat. (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 2. Mai. (W. T. g (Schluß.) Bei ziemlich lebhaftem, aber meist berufsmäßigen Verkehr eröffnete die heutige Fondsbörse in stetiger Haltung, die sich weiterhin noch befestigte, da man allgemein glaubte, daß der Grundton der Börse sich in der letzten Zeit gebessert habe. Es fanden mehrfach Deckungen und Manipulationen statt; durch besondere Festigkeit zeichneten sich New⸗ York, Ontario and Western⸗, Delaware and Hudson⸗ und Lehigh Valley⸗ Aktien aus, für welche Gesellschaften man günstige Entwicklungen im Hinblick auf die vorgeschlagene Trennung der Kahlenländereien und die Zustimmung zu der sogenannten Commodities⸗Klausel erwartete. Die Haussepools setzten verschiedentlich niedrig im Kurse stehende Spezialwerte in die Höhe, doch machten sich auch mehrfach Reali⸗ sationen und Liquidationen in Standardwerten bemerkbar, zumal Ge⸗ rüchte, daß sich die täglichen Austräge beim Stahltrust im April auf nur 25 000 t belaufen, verstimmten. Trotz verschiedener Inter⸗ ventionskäufe erfuhren die Kurse doch meist Rückgänge, da verlautete, daß verschiedentlich Haussiers ihre Position gedreht hätten: Trotzdem die meisten Kurse ziemlich erhebliche Abschläge zu verzeichnen haben, blieb die Grundstimmung bis zum Schluß fest. Aktienumsatz: 386 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8445, Cahle Transfers 4,8660.

Rio de Janeiro, 2. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 167⁄12. 8

8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 3. Maä. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Kornzucker 88 Grad o. S. 10,00 10,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Matt.“ Brotraffin. 1 o. F. 19,75 20,00. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,50 19,75. Gem. Melis I mit Sack 19,00 19,25. Stimmung: Matt. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 10,27 ½ Gd., 10,30 Br., —, bez., FJuni 10,27 ½ Gd., 10,30 Br., —,— bez., Juli 10,32 ½ Gd., 10,35 Br., —,— bez., August 10,37 ½ Gd., 10,40 Br.,

für

—,— bez., Oktober⸗Dezembsr 9,60 Gd., 9,65 Br., —,— bez. Stimmung: Flau.

Cöln, 2. W. T. B.) Rüböl loko 64,00, Oktoher 62,50.

Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmolz. Stet. Loko, Tubs und Firkin 42 ½,

Fest. Offizielle Notierungen er Baumwollbörse. Haumwolle. Ruhig. Upland loko niddling 77 ¼.

Hamburg, 2. Mul. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° lokorruhig, 6,50.

Hamburg, 3. Nai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.)

Flau. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai 10,32 ½, Juni 10,35, Fli 10,37 ½, August 10,45, Oktober⸗Dezember 9 65, Januar⸗März 9,7 ⁄. Kaffee. Kaum stetig. Good average Santos Mai 54 ¾ Gd, September 52 ¼ Gd., Dezember 50 ½ Gd., März 50 Gd.

Budapest, 2 Mai. I] Raps August 14,25.

London, 2. Mii. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 10 sh. 4 ½ d. Käufer, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 9 d. wmme eiig. W. T. B wgondon, 2. Nai. . T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 54 ½, 3 Monat 54 ¼4. chluß.)

Livervool, 2. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Balen, davon für Spekulation und Export Ballen.

enden;: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig.

Mai 7,97, Maiuni 7,92, Juni⸗Juli 7,85, Juli⸗August 7,78, Auguste September 7,53, September⸗Oktober 7,16, Oktober⸗November 6,98, November Dezember 6,92, Dezember⸗Januar 6,90, Januar⸗ Februar 6,90. Manchester, 2. Mai. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 10 ⅛, Dr Water courante Qualität 11 ¼, 30r Water bessere Qualität 12 ½¼, 40r Mule courante Qualität 12 ¼, 40r Mule Wilkinson 13, 42r Pincops Reyner 11 ½, 32r Warpcops Lees 111, 36r Warpcoßs Wellington 12¾¼, 60r Cops für Nähzwirn 21, 80r Cops fir Nähzwirn 24, 100r Cops für Nähzwirn 32, 120 r ür Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 13 ½ 60r Double courante Qualität 15, Printers 31r 125 Yards 17/17 22/9. Tendnz: Fest.

Glassow, 2. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Parz, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

8 % neue Kondition 31 ½3. Weißer Zucker matt,

3 fir 100 kg Mai 34 ¾, Juni 34 ¾¼, Juli⸗August 35, Iöö“ 848 Mat. (W. T. B

Amterdam, 2. Mai. . T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 118 ½. b-b

Antwerven, 2. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiat es mürbes 19 brn Br., do. Mai 19 Br., do. In I1SDr. Ruhlg. Schmlz Mat 101. hig

New York, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle oko niddling 15,45, do. für August 14,82, do. für Oktober 13,10,

do. i New Orleans loko middl. 15 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25 do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western stean 8,35, do. Rohe u. Brothers 8,70, Zucker fair ref. Mucovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 ¾, do. für Juni 10,58, do. für August 10,43, Kupfer Shndard loko 11,60 11,70, Zinn 82,20 42,50. G 1e“

81 8

Nr. 700 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift „Die Sparkasse“, mtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassenverbandes, hat u. a. folgenden Inhalt: Mitgliederversammlung in Posen und in Flens⸗ burg. Vergrößerung des Deutschen Sparkassenverbandes. Kurs⸗ aufbesserung der Reichs⸗ und Staatsanleihen. Zum Kurs der Staatspapiere. Anlage von Spargeldern in Staatspapieren. Monatsstatistik. Reformbestrebungen auf dem Gebiete des kommunalen Anleihewesens und ihre Unterstützung durch die Sparkasse.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition

während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

15. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Erweiterungebon des Hauptgebäudes auf der Eisenbahnstation in . ucha. Die Gesamtkosten betragen ungefähr 45 000 Kronen. Die Arbeiten sollen bis zum 15. Mai 1912 beendet sein. Näheres bei der genannten Direktion.

ESpätestens 16. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Direktion für die Linien der Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Herstellung von Hoch⸗ bauten in der Station Abtsdorf. Näheres bei der vorgenannten Direklion, Wien I., Schwarzenbergvlatz Nr. 3, der K. K. Strecken⸗ leitung in Zwittau, im Bureau des K. K. Bahnerhaltungschefs in Brünn und beim „Reichsanzeiger“.

Spätestens 16. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Direktion für die Linien der Staatseisenbahngesellschaft: Herstellung von Hochbauten in der Station Welim der Linie Brünn—Prag: Näheres bei der vor⸗ genannten Direktion in Wien, JI, Schwarzenbergplatz Nr. 3, 3. Stock, Abteilung 3 der K. K. Streckenleitung in Kolin, im Bureau des K. K. Bahnerhaltungschefs in Prag, Staatsbahnhof, Hybernergasse, und beim „Reichsanzeiger“.

„Spätestens 18. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Bau eines einstöckigen Bedienstetenwohngebäudes in der Station Groß⸗Kunzendorf, eines einstöckigen Bedienstetenwohngebäudes, eines achtfachen Wirtschaftshofes, einer Kehrichtgrube und einer halb⸗ runden Lokomotivremise in der Station Suchau. Näheres bei der K. K. Bauaufsicht in Groß⸗Kunzendorf a. der Ostrawitza der K. K. Nordbahn und beim „Reichsanzeiger“.

20. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Nordwestbahndirektion Wien: Herstellung des Betonfundaments für die Lokomotivdrehscheibe mit 20,04 m Fahrbahnlänge in der Station Nimburg. Näheres bei der vorgenannten Stelle Abteilung III, Gruppe Hochbau, und beim

„Reichsanzeiger“.

„Spätestens 22. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Installation einer Zentraldampfheizungsanlage im Ad⸗ ministrations⸗ und Uebernachtungsgebäude in der Station Gmünd. Näheres bei der vorgenannten Direklion in Wien (Abteilung für Bahnerhaltung und Bau, 15. Bezirk, Mariahilferstr. 132, 3. Stock) und beim „Recichsanzeiger“.

Italien.

„Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich⸗ zeitig diesenigen in Neapel und Venedig. 9. Mai 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr: Verkauf von etwa 4335 t homogenen Eisens in Stücken und von verschiedenen Materialien aus homogenem Eisen in 6 Losen, und zwar: 1. Los: im Werte von 81 800 Lire, Sicherheits⸗ leistung 16 360 Lire, 2. Los: im Werte von 95 750 Lire, Sicherheits⸗ leistung 19 150 Lire, 3. Los: im Werte von 33 000 Lire, Sicherheits⸗ leistung 6600 Lire, 4. Los: im Werte von 39 650 Lire, Sicherheits⸗ leistung 7930 Lire, 5. Los: im Werte von 3050 Lire, Sicherheits⸗ leistung 610 Laxe, 6. Los: im Werte von 34 750 Lire, Sicherheits⸗ leistung 6950 Lire, definitive Sicherheitsleistung der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. „Gemeinde Tricase. 10. Mai 1911, 10 Uhr Vormittags: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 80 449,38 Lire. Vorläufige Sicher⸗ heitsleistung 4600 Lire, definitive 10 % der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

„Königliche Präfektur in Livorno. 5. Mai 1911, 10 Uhr Vor⸗ mittags: Lieferung von Mehl für die Strafanstalten in Capraia, Gorgonag und Pianosa in 3 Losen im Werte von 118 300 Lire. Vor⸗ läufige Sicherheitsleistung 3 % obiger Summe, definitive 5 % der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

anzeiger“. Niederlande.

10. Mai 1911. Bauernbund in Geesteren: Lieferung von 20 000 kg Thomasschlacke und 10 000 kg Kainit; Bezahlung 1 Monat nach Lieferung. Belgien.

10. Mai 1911, 11 Uhr. Société Nationale des Chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14, Rue de la Science: Lieferung von Trägersockeln, Ringen und Mastenaufsaͤtzen für Leitungsmasten. Ein⸗ eschriebene Angebote zum 9. Mai an den Generaldirektor der Ge⸗ ellschaft. Lastenhefte zum Preise von 1 Frank von der Gesellschaft zu .

10. Mai 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferu Platten aus inländischem Eichenholz: 850005 ESne X✕ 6 Bn 1nc 2290 in der Größe von 340 % 125

mm. 3 Lose. Sicherheitsleistung je 500 Fr. Ei dihn. e 6. Mai. E1““

12. Mai 1911, 3 ½ Uhr. Hôtel Communal in Anderlecht bei Brüssel: Lieferung von gußeisernen Röhren in verschiedenen Ect be Rahmen für Rohrmündungen, Bleirohr, Hähne, Blei in Stücken Zinn usw. 5 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 9. Mai. Bedingungen von 8 1111“]

24. Mai 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Materialien für die Unterhaltung von Baulichkeiten der Staalsbahn im Bezirk Brüssel⸗Nord: Kalk, Gips, Schiefer, Latten, Zement Sandsteinröhren, Ziegel und Dachziegel, keramische Platten, Rand⸗ steine, Kleinschlag, Wellblech, Hetzel⸗Rubber⸗Roof⸗Zement usw. 9 Lose. Etwa 30 00 Franks, Gesamtsicherheitsleistung 3000 Franks. Speziallastenheft Nr. 136 kostenfrei.

29. Mai 1911, 3 Uhr. Hôtel de ville in Löwen: Einrichtung der Heißwasserzentralheizung im Rathaus in Löwen. Auskunft vom Bureau des PTravaux. Eingeschriebene Angebote zum 28. Mai an das Stadtsekretariat.

Dämnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von 40 000 kg weichem Stahl in runden Barren, 2130 kg gewöhnlichen und 500 kg ge⸗ drehten Ketten, 37 000 kg Eisen Nr. 5, 2000 kg Eisen in Platten, 28 000 kg Homoacneisen oder feinem Puddeleisen, 5800 „phosphure de cuivre“ zu 9 % Phosphor, 36 700 kg Homogeneisen. Lastenhefte sind, wenn nichts anderes vermerkt, vom Burcau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, zu beziehen. 8

Türkei.

Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 15 000 Aluminiumfeldflaschen für die Sanitätsabteilungen der türkischen Armee (vergl. „Reichsanzeiger“ vom 26. April d. J., Nr. 98). Der Zuschlagstermin ist auf den 8. Mai 1911 festgesetzt.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Konstantinopel, 14. Juni 1911: Vergebung der Konzession zur Anlage einer elektri⸗ schen Straßenbahn und einer elektrischen Zentrale in Jerusalem (vergl. „Reichsanzeiger“ vom 5. April 1911 Nr. 82 —). An⸗ gebote für eine oder beide Konzessionen können bis zu dem genannten Termin außer an das Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Kon⸗ stantinopel auch an das Bureau der Munizipalität in Jerusalem ein⸗ gereicht werden.

Serbien.

Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad, 2./15. Mai 1911: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Posamenteriematerialien. Muster und Bedingungen in der Oekonomie⸗ abteilung obiger Direktion. Kaution 5000 Fr.

NSMANTUSNSSUFtNʒS;SFe. IxvUENv-KF e emeevn. NreEFer ͥANrIEHʒmeen

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureaakuꝗ.

Ballonaufstieg vom 3. Mai 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe 122 m] 500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 3600 m

Temperatur 09 67 86238 47 5,3 90 Rel. Fchtgk. 0 % ) 80 52 50 66 22 70 Wind⸗Richtung . 8 8 8 8 8 8 „Geschw. mps 4 2 2 4 2 1

Himmel heiter. Zwischen 200 und 380 m Höhe Temperatur⸗

ven 6,5 bis 8,2, zwischen 1880 und 2300 m von 4,8

Wetterbericht vom 3. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

8

——x

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Meeres⸗

niveau u. Schwere

in 45° Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

Temperatur

15

in Celsius

Niederschlag in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

tufenwerten *)

Darometerstand nam Abend

Borkum

bedeckt

Keitum

Regen

Hamburg

1 10 3 762 Nachts Niederschl.

Swinemünde

heiter

Dunst. 9 3 766

Memel

Aachen

Hannover

Jseel- wolkig 10 0 764

10 2 763 Nachts Miederschl. bedeckt 11. 1 764 Nachm Niederschl.

10 3 765 Schauer

Gewitter dG meist bewölkt

Berlin

heiter

Dresden

Breslau 7672

heiter

Bromberg Metz

Karlsruhe, B.

900 765] ziemlich heiter

10 0 766 vorwiegend heiter

S2 halb bed. 10.0 767 porwiegend heiter heiter 1100 767 2 bedeckt 9 0 764

meist bewölkt 8 ziemlich heiter

heiter

wolkig

München —2 Zugsvitze

wolkenl.

4

10.

90 6

764

6

emlich heiter 4 ziemlich heiter

2heiter

7 2766 meist bewölkt 53

Ovorwiegend heiter

Stornoway

6 bedeckt

0

0 1[—5 0 7 4

((Wilhelmshav.) 748 Nachts Niederschl.

Malin Head

SW SRegen

(Kiel)

711 751 ziemlich heiter

7

Valentia

W 7 Regen

(Wustrow i. M.) 755, ziemlich heiter

Seilly

SSW 6 bedeckt

(Königsbg., Pr.)

760 ziemlich heiter

Aberdeen

5 wolkig

Sbields

Holyhead

1

(Cassel) 750 ziemlich heiter

fen gtards

(Qagdeburg) 752 vorwiegend heiter

V Cn

8 9

(G rünbergschl.) 755 ziemlich heiter

Isle d'Aix

3 swolkig

0 2 764

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

St. Mathieu

WAheiter

(Friedrichshaf.)

10. 2 e2ormfebend heiter

Grisnez

Paris Vlissingen Helder

w olkig

8 3 760 vorwiegend

.(Bamberg)

heiter

bedeckt

W? sbedeckt bedeckt

0 2 üas n.

9

11 1 763 850 1

el 3 761

Bodoe

wolkenl.

820702

Christiansund

Skudesnes

SRegen

halb bed. —13 0. 757

Vardö

wolkenl.

Skagen

bedeckt

8

7 209767

3 758

3

Hanstholm

2 Regen

Kopenhagen

2 bedeckt

763 8

Stockholm

2swolkenl.

8 9

7

763 761 764 8 . 1

6 76

6

64

Hernösand 764,0

NNO 2 bedeckt

Haparanda 766,7

Windst. wolkenl.

Wisby 764 4

12 st. wolkenl. 5 0 Windst balbbed 5 0

2 0 bo 0 0

71 767

Karlstad 763,4

SO 2 heiter

6

7255 5

773,5

Archangel

NO 1 bedeckt

Petersburg 764,1

O 2 bedeckt

Riga 765,1

WSWa bedeckt

9

9 2 3 9

67 765

6 z 6

9 5 1 7

0 0 0 0 3

5 7 7

Wilna 768,2

W 3 wolkig

9

8b 2

14] 766

Gorki

e-s

2

4 3

Warschau

Kiew 764,9

767,6

SO 1 heiter

FF W

Wien Prag

764,5 766,6

NW A bedeckt bedeckt

757 9

Rom

760,5

vrg Florenz

3 bedeckt

NA

Cagliari 7610

Thorshavn 742 3

(:

wolkig

Seydisfiord 737 8 Rügenwalder⸗ münde

Skegneß

X8 Regen

72

W heiter 2 heiter

(87 G,

% „2 6292

Krakau

Lemberg Hermanstadt Triest Reyliavik

bend

98en

765,6 *NO

OSL

83 W

3 bedeckt

9

2

ONO 4 wolkig

9 0 767 —a.-9 78.

Swolkig-1

wolkenl. 81 0976 =b

3 bedeckt

SSWz bhalb bed.

Clermont

Perpignan

A Be lgrad, Serb.

0,8 Windst. W 4

NW wolkig bedeckt heiter

bedeckt Nebel⸗

WSMW WSWI

Windst.

Brindisi Moskau Ku opio

Zürich

764,4

3NW 1

8SO bedeckt.

bedeckt

SSO 4 heiter

7614 SnS i Regen

NW 1 Regen

1 heiter

Genf

764,4

1 beiter

Lugano

762,6 28

Säntis 562,5

WNWö wolkenl.

Budapest Portland Bill

Horta Coruna

*) Die Zahlen bdis 6,4; 4

760,5 768,0

8

1761,7 771,1 2

6,5 bdis 12,43

1 Regen

Sbeiter § bodext

8 * 2* NNW

V

02

Dl

1 wolkenl.

1

Sqꝑs&

meist bewölkt 7 ziemlich heiter

1 765 vorwiegend heiter 2 756 E1“ 767] meist bewölkt 1 766= meist bewölkt 5 76² Nachts Niederschl. 0 729 meist bewölkt (Lesina)

Nachm. Niederschl. 760

2 02

1

—]— C20.

8

C. 22

042 288

—1 9 ₰ꝙ

9

4

99 2

12

7 4

, 80 8+7,092 7 7 4₰

₰½ 4 25

7 1

22 22 97 093 *

92 898746

n

71 2 7 1

2₰

0 1— [I 2 766

dieser Rubrik dodenten dRer dmm; 1= 0.1 bis 0,4; 2 = 055 bis 2,4; 2,5 5= 125 bis 20.4; 8 81,5 bis 44,43 8 44 5 Bts S9, 43 H e mwicht gemeldet.

6 = 20, bis 81,4;

Ein Hochdruckgebiet üder 765 mm reicht von Südwesteuropa bis Westrußland, ein solches üder 775 mm l eine ozeanische Depression unter 735 wm, westlich von Schottland entsendet einen nordostwärte verlagerten Ansläufer nach Westdeutschland In Deutschland ist das Werter dei schwachen Inlandswinden etwas

wärmer, im Osten heiter, somt meist träbe; der Norden

breitete Regenfälle.

* 1!

über Nordrußland;

LSrne. —— 922990 8*

Deutsche Seewarte.

5] .

29 8

2 1