1911 / 104 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

111

3

5

126 000 betragenden Uebernahmepreis für das Fabrikationsgeschäft nebst Grundstücken und Fabri⸗ kationseinrichtung, Maschinen, Zubehör und Inventar nur 102 000 von der neubegründeten Gesellschaft gewährt werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in dem jeweilig für Großhartmanns⸗ dorf oder für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Brand bestehenden Amtsblatt des Königlichen Amts⸗ gerichts Brand. 3

Brand, am 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Braunsberg, Ostpr. [12098] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist in Abteilung B unter Nr. 7 für die Aktiengesellschaeft Ostbank für Handel und Gewerbe mit dem Sitze in Posen, Zweigniederlassung in Braunsberg, am 28. April 1911 eingetragen:

Der Prokurist Hermann zur Megede ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

Braunsberg, den 28. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Breslau. [12099]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragaen worden: Bei Nr. 1556. Die verwitwete Frau Emilie Cohn, geb. Norden, in Breslau ist aus der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Cohn hier ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann

Alfred Cohn in Breslau in die Gesellschaft als

ist erloschen.

persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und seine Prokura erloschen. Bei Nr. 2800. Firma S. Schacher hier: Die Prokura des Franz Kunze Der Frau Clara Schacher, geb. Wilkinson, Breslau, ist Prokura erteilt. Bei

Nr. 3049. Die offene Handelsgesellschaft Theodor

8

8 8 3

alleiniger Inhaber der Firma.

Goerlitz hier ist aufgelöst. Der hisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Hugo Goerlitz, Breslau, ist Die Prokura des Theodor Schmidtlein, Breslau, bleibt für die Einzel⸗ firma bestehen. Breslau, den 13. April 1911. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [12100]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 949: Die offene Handelsgesellschaft Bucka & Heinrich hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann

Arthur Bucka in Breslau ist alleiniger Inhaber der

8

Firma Bei Nr. 1968, offene Handelsgesellschaft

C. Kipke Brauerei hier: Dem Dr. phil. Karl

4

Kipke und dem Dr. phil. Fritz Kipke, beide in Breslau, ist je Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 4735:

Die Firma Rudolph Preuß, Bureau für Archi⸗

tektur und Bauausführungen hier ist geändert

in: Rudolph Preuß, Bureau für Architektur und

Bauausführungen,

Landwirtschaftliche Bau⸗ stelle. Nr. 4909: Firma Paul Prüfer, Bres⸗ lau. Inhaber Kaufmann Paul Prüfer ebenda.

Tr. 4m910: Firma Wolf Löwenberg, Breslau.

Inhaber Kaufmann Wolf Löwenberg ebhenda.

Nr. 4911:

Firma Gustav Eckardt, Breslau. Inhaber Kaufmann Gustav Eckardt ebenda. Breslau, den 15. April 1911. Königliches Amtsgericht. 1122521 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 228 die Firma Carl Wolfslast, Niederlage von der Firma C. Künzel, Nachfolger in Mül⸗ heim (Ruhr) und Hamburg, Ort der Nieder⸗ lassung Gladbeck und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Wolfslast in Gladbeck eingetragen worden. Buer, den 19. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [11595] In das Handelsyegister ist eingetragen worden: Am 25. April 1911:

1) auf Blatt 5999, betr. die Firma „Sächsische Gassparbrenner⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Seifert

Heinicke“ in Chemnitz: die Firma ist erloschen.

2) auf Blatt 6283, betr. die Firma „Sächs. Trikotagenfabrik, Philipp Morgenstern“ in Eibenberg: Die Firma ist erloschen.

3) auf Blatt 6105, betr. die Firma „Mittel⸗ deutscher Grundbesitz⸗Verkäufer Max Gersten⸗ berger“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

Am 27. April 1911:

4) auf Blatt 6540: Die Firma „Hermann Ruppe, Chemnitz vorm. Karl Rodig“ in Chemnitz und der Handelsmann Friedrich Hermann Ruppe ebenda als Inhaber. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Sauerkohlfabrik mit Gurkeneinlegegeschäft.

5) auf Blatt 5229, betr. die offene Handels⸗

sellschaft in Firma „Ernst Siegel“ in Raben⸗

in: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Heinrich Ernst Siegel aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Paul Siegel in Rabenstein führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber fort.

6) auf Blatt 3582, betr. die Firma „Rudolph Barthel“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Johannes Willy Barthel in Chemnitz als persönlich baftender Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 bevonnen. Die Prokura des Genannten hat sich dadurch erledigt.

Die Bekanntmachung vom 13. April 1911 wird dahin berichtigt: Das Vorstandsmitglied der „Schutz⸗ gemeinschaft für Handel und Gewerbe, jur. Person, Sitz Leipzig, Bezirksdirektion Chem⸗ I richtig: „Bollerhof“ (nicht „Boller⸗ orf“).

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B.

Cöln, Rhein. [11596] In das Hankdelsregister ist eingetragen: Am 27. April 1911 Abteilung A.

Nr. 5101 bei der Firma: „Emil Linow Spezial⸗ fabrik für industrielle Entstaubungsaulagen“, Cöln. Der bisherige Firmeninhaber Emil Linow ist gestorben. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hans Bohn, Carl Beringer, Ingenieure, Cöln. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 27. April 1911 begonnen.

Am 28. April 1911 Abteilung A. Nr. 428 bei der offenen Handelsgesellschaft:

„Johann Maria Farina & Cie. Pantaleon⸗

straße No. 2 und 4“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Bobbert ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 668 bei der Firma: „F. A. Binder“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Siegburg verlegt.

Nr. 699 bei d Deichmann & C

Handelsgesellschaft: Dem Paul Wolf⸗

er offenen ie.“, Cöln.

gang Müller in Cöln ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er zusammen mit einem der anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokura des Theodor Brügelmann ist

erloschen. G der Firma: „M. Lengfeld'sche

Nr. 1855 bei 8 Buchhandlung A. Ganz“, Cöln. Dem Felix bei der offenen Handelsgesellschaft:

Ganz in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 3839 „Zorbach & Feldheim“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 4681 bei der Firma: „M. Kurth & Cie.“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Mathias Kurth ist erloschen.

Nr. 1306 bei der Firma: „Carl Küsters“, Cöln. Das Geschäft ist mit Firma eingebracht in die Gesellschaft Carl Küsters Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cöln. Die Prokura der Ehe⸗ frau Lina Küsters, geb. Horch, ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 1604 die Gesellschaft: „Carl Küsters Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Schirm⸗ fabrik sowie von Verkaufsstellen, insbesondere die Fortführung der im Handelsregister zu Cöln einge⸗ tragenen Firma Carl Küsters in Cöln und des unter dieser Firma von Carl Küsters betriebenen Schirm⸗ geschäfts. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Carl Adrian, Willy Küsters, Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 19. April 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 bringt der Gesellschafter Carl Küsters, Fabrikant in Cöln, in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Carl Küsters betriebene Fabrikgeschäft nebst Verkaufs⸗ stellen mit Aktiven und Passivben, wie sie in der mit dem Gesellschaftsvertrage verbundenen Bilanz auf⸗ geführt sind, ferner das Firmenrecht, dieses zum Preise von 6000 ℳ. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage wird nach Abzug der Passiven auf 16 000 festgesetzt, so daß dem Gesellschafter Küsters ein Guthaben von 6000 an die Gesellschaft verbleibt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

oolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1605 die Gesellschaft: „Lithographie⸗ Buch⸗ und Steindruck⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz der Gesellschaft von Aachen verlegt ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von litho⸗ graphischen Erzeugnissen, Buch⸗ und Steindrucksachen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Arnold Schröder, Ingenieur und Fabrikbesitzer, Burg a. d. Wupper. Gesellschaftsvertrag vom 12. Oktober 1910, 7. März 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Nr. 1603 die Gesellschaft: „Bomhoff & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver trieb von Lichtpausrohpapier, technischer Robpapiere für alle Verfahren, besonders von Papier für Trocken⸗ druck. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Otto Bomhoff, Cöln, Kaufmann Adolf Lange, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 25. April 1911. Jeder Geschäftsführer ist befugt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Zur vollständigen Deckung seiner Stamm⸗ einlage von 10 000 bringt der Gesellschafter Bomhoff vorgenannt in die Gesellschaft ein: zwei Pavpierstreichmaschinen mit allem Zubehör im Werte von 6000 und eine jederzeit fällige Forderung von 4000 an den Rentner Georg Goebel zu Großzimmern bei Darmstadt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1568 bei der Gesellschaft: „Th. Reckuagel & Zoernsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Carl Zoernsch, Ingnieur in Cöln, ist als Geschäftsführer abberufen. Kommerzien⸗ rat Theodor Recknagel in Alerandrinenthal bei Coburg ist als Geschäftsführer bestellt.

Nr. 404 bei der Gesellschaft: „Braunkohlen⸗ Briket⸗Verkaufsverein Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cötn. Die Eintragung vom 18. Mai 1909 wird im Wege der Berichtigung gelöscht. Das Stamkapital beträgt nur noch 250 000 ℳ.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 111597]

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 80:

„Allgemeine Elsässische Baukgesellschaft Société Générale Alsacienne deBanque

in Straßburg mit Zweigniederlassung zu Col⸗ mar, Gebweiler und Schlettstadt, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. März 1911 sind die §§ 13, 14, 15 und 39 der Statuten abgeändert worden. Es wird auf die bei dem Gerichte eingereichte Abschrift des Generalversammlungsprotokolls verwiesen.

Hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft ist Folgendes bestimmt:

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrate bestellt und besteht aus einer oder mehreren Personen.

Der Aufsichtsrat bestimmt, ob, falls mehrere Vor standsmitglieder vorhanden find, diese die Gesell schaft einzeln oder zu mehreren zu vertreten haben.

Der Aufsichtsrat hestimmt ferner die Befugnis der Prokuristen, für sich allein oder mit einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern die Gesellschaft zu vertreten.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte wie die Vorstands mitglieder selbft.

Die zeichnungsberechtigten Personen zeichnen in der Weise, daß sie zur Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Das Vorstandsmitglied Alfred Kossmann in Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.

Der Vorstand besteht allein aus dem bisherigen Vorstandsmitgliede Eugen Ruedolf in Straßburg.

Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung vom 3. März 1911 beschlossen:

Den Prokuristen Joseph Schwartz, René Debrix und Joseph Gury, säͤmtlich in Straßburg, Gesamt prokura zu erteilen, derart, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt sind.

Colmar, den 25. April 1911.

FSeges.

Kaiserl. Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [12101] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 624, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „Danziger Neueste Nachrichten, Fuchs & Co.“ zu Danzig, eingetragen, daß die Prokura des Eugen Deppe erloschen ist. Danzig, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dirschau. [12102] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr 113 die Firma Dampfmolkerei Johanna Goerke, Damerau, und als deren Inhaberin Frau Molkereipächter Johanna Goerke, geb. Pomierski,

in Damerau eingetragen worden.

Dirschau, den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [(12103]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma: „Baroper Walzwert“ zu Barop folgendes eingetragen:

Das Grundkapital ist um 880 000 erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1911 ist eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags, betreffend die Vergütung und Tantieme des Aufsichtsrats (§§ 24, 35 des. Vertrags) erfolgt.

Die Aktien werden zu 140 % ausgegeben.

Dortmund, den 25. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [12104] In das Handelsregister ist heute eingetragen worben: 1) auf Blatt 8861, betr. die Aktiengesellschaft in

Firma Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft

für Camera⸗Fabrikation in Dresden mit dem

Sitze in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom

23. März 1899 ist in § 8 durch Beschluß der

Generalversammlung vom 22. April 1911 laut No⸗

tariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert

worden. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, wenn der

Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern be⸗

steht, einem Mitgliede die Befugnis zu erteilen, die

Gesellschaft allein zu vertreten. Der Fabrikbesitzer

Heinrich Ernemann in Dresden, der den Titel

Generaldirektor führt, ist berechtigt, die Gesellschaft

allein zu vertreten.

2) auf Blatt 12 639, betr. die Gesellschaft Dresdner Haus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 31. März 1911 ist in § 5 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. April 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

3) auf Blatt 11 511, betr. die Firma Hermann Heinrich in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [12105]

Unter Nr. 946 des Handelsregisters B wurde am 2. März 1911 eingetragen die Gesellschaft in Firma Westdeutsche Haarmanufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar, 30. Januar und 24. Februar 1911 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und der Handel von Erzeugnissen der Haar⸗ manufaktur, kosmetischer und verwandter Artikel, insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma Hermann Schellenberg in den Städten Frank⸗ furt a. M., Mannheim und Hamburg betriebenen Frisier⸗, Parfümerie⸗ und Haarwarendetailgeschäfte und die Gründung und Veräußerung ähnlicher Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Karl Stahlschmidt, hier, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Karl Stahl⸗ schmidt, Kaufmann, hier, hat zur Deckung seiner Stammeinlage die in Frankfurt a. M. und Ham⸗ burg unter der bisherigen Firma Hermann Schellen⸗ berg geführten Parfümerie⸗, Haarwaren⸗ und Frisier⸗ detailgeschäfte, insbesondere die dazu gehörigen Ge⸗ schäftseinrichtungen und Warenvorräte, jedoch mit Ausschluß des Firmenrechts und der in diesen Ge⸗ schäftsbetrieben begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten in die Gesellschaft eingebracht. Der Wert dieses Einbringens ist auf 40 000 festgesetzt worden. Der Gesellschafter Karl Brink, Kaufmann, hier, hat zur Deckung seiner Stammeinlage das ihm gehörende Parfümerie⸗, Frisier⸗ und Haarwaren⸗ detailgeschäft, welches bisher unter der Firma Her⸗ mann Schellenberg in Mannheim P 7 geführt worden ist, insbesondere die dazu gehörige Geschäfts⸗ einrichtung und die Warenvorräte, jedoch mit Aus⸗ schluß des Firmenrechts und der in diesem Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, in die Gesellschaft eingebracht. Der Wert dieses Einbringens ist auf 10 000 festgesetzt worden. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. , 9

Amtsgericht Düsseldorf. Fa. Etsce Aeaecs gsece desiod nhe

Düsseldorf. [12106]

In dem Handelsregister B wurde am 4. 3. 1911 nachgetragen:

bei der Nr. 358 eingetragenen Firma Flender & Schlüter, Papier⸗ und Pergamentpapier⸗ Fabriken, Aktiengesellschaft, hier, daß der Ge⸗ sellschaftsvertrag durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. Februar 1911 abgeändert ist;

bei der Nr. 459 eingetragenen Firma Fabriken von Dr. Thompson’s Seifenpulver, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, daß der Gesellschaftsvertrag durch Gesellschafterbeschluß vom 16. 12. 1910 geändert ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Herstellung und der Vertrieb von Seifenpulver, Seifen und anderen chemischen Erzeugnissen, und ist die Gesellschaft befugt, zur Er⸗ reichung dieses Zweckes Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Ernst Sieglin ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Fabrikdirektoren 1) Dr. Otto Sachs, 2) Toussaint Erneux, beide hier, und 3) Albert Krüger in Wittenberg. Die Prokura dieser drei Genannten ist erloschen.

Anmtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [12107]

Unter Nr. 3607 des Handelsregisters A wurde am 29. April 1911 eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Joseph Ostermann & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 25. 3. 1911 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Joseph Ostermann in Düsseldorf⸗Eller und Hermann Schmidt in Iserlohn, demnächst in Düsseldorf.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 3050 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Ftrma A. Friedr. Flender & Co., Düsseldorf⸗Reisholz, daß der Dr. jur. Adolf Flender, bisher Rechtsanwalt, jetzt Kaufmann in Düsseldorf, als persönlich haftender vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten und ein Kommanditist ausgeschieden ist.

Amtsgericht Düfseldorf. 8

Eltberfeld. [11605] Handelsregister des Amtsgerichts Elberfeld. In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden: I. am 20. April 1911: unter Nr. 1707 bei der Firma Reinh. Hösterey, Elberfeld: Die Firma ist erloschen; II. am 21. April 1911:

unter Nr. 1248 bei der Firma Friedrich Langer⸗

feld, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Friedrich Langerfeld, Kauf⸗ mann hier, ist alleiniger Inhaber der Firma;

III. unter Nr. 2160 bei der Firma Simon Kunert, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;

IYX. unter Nr. 2407 bei der Firma Hellwig & Wagner, Elberfeld: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Wagner, Kaufmann hier, ist alleiniger Inhaber der Firma;

V. unter Nr. 2596: die Firma Albert Friederichs jr., Kronenberg und als deren In⸗ haber der Fabrikant Albert Friederichs junior in Kronenberg:

NI. unter Nr. 2601: die Firma Reinhard Hösterey, Elberfeld und als deren Inhaber der Konditor Reinhard Hösterey senior in Elberfeld;

VII. am 22. April 1911:

unter Nr. 2602: die offene Handelsgesellschaft Krüger & Winter in Elberfeld, welche am 1. April 1911 begonnen hat, und deren persönlich haftende Gesellschafter der Schleifer und Galvaniseur Heinrich Krüger und der Schleifer und Galvaniseur Josef Winter, beide in Elberfeld, sind.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Elberfeld. SI [11889]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2603 eingetragen worden die Firma Julius Hellwig, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hellwig daselbst, der Ehefrau Julius Hellwig, Sofie geb. Schmidt, in Elberfeld ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 25. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

8. Elberfeld. [11890] In unfer Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2487 bei der Firma Faust & Blos Schürzen⸗ konfektion, Elberfeid, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöft. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Faust in Elberfeld ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Elberfeld, den 26. April 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [11604]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2604 die Firma Wilhelm Schlitt jr., Elber⸗ feld, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schlitt jr. daselbst eingetragen.

Elberfeld, den 27. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elbing. [12108] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 287 bei der Firma Joseph Krieg in Einlage eingetragen, daß die verw. Frau Elisabeth Krieg, geb. Mettler, in Einlage jetzt Inhaberin der Firma ist. Elbing, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Eschwege. [121⁰9] Bei der Firma David Schwabs Schuhkonsum in Eschwege H.⸗R. A 225 ist am 27. 4. 1911 eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: 1J212 Schwab’s Schuhwarenhaus in Esch⸗ ege“. Kgl. Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.

Essen, Ruhr. [12110]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Essen ist am 25. April 1911 unter B Nr. 306 eingetragen die Firma Aufbruchbohr⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Aufbruchbohrlöchern mittels Maschinen und die Ausführung ähnlicher Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Albert Kozlowiez, Bergingenieur zu Herringen, Max Müller, Direktor zu Essen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1911 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Verbindung mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die Ge⸗ sellschafterin Förster'sche Maschinen⸗ und Armaturen⸗ fabrik Aktiengesellschaft zu Essen bringt als Sach⸗ einlage ein die von ihr bisher angefertigten drei Aufbruchbohrmaschinen mit Zubehör, Röhrengestängen und Reserpeteilen, wie diese bei Gründung dieser Gesellschaft vorhanden waren, und zwar in betriebs⸗ fähigem Zustande. Ferner alle Rechte aus den für diese Gegenstände gemachten Patent⸗ und Muster⸗ schutzanmeldungen, auch die Verpflichtung. sämtliche von ihr oder ihren Angestellten an derartigen oder den gleichen Zweck verfolgenden Maschinen oder Maschinenteilen noch zu machenden Erfindungen oder Verbesserungen an die Gesellschaft unentgeltlich ab⸗ zutreten, auch die Verpflichtung, an keine andere Firma oder Unternehmung die gleichen oder ähnlichen Maschinen zu verkaufen oder zu liefern. Für die Zeit bis zum 30. Juni 1912 stellt die Försterfabrik außerdem die erforderlichen kaufmännischen Beamten und Utensilien der jetzt gegründeten Gesellschaft kostenfrei zur Verfügung, wogegen jedoch alle anderen Unkosten für Drucksachen, Porto, Telephon, Reisen und dergleichen zu Lasten der G. m. b. H. gehen. Für vorstehende Einbringung wird der Försterfabrik ihre Stammeinlage mit 12 000 voll angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8

Forst, Lausitz. Im Handelsregister B Nr. 16 ist das Elek⸗ trizitätswerk Neißmühle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Scheuno, Kreis Sorau, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Elektrizitats⸗ erks. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Hiervon haben die beiden Gesellschafter Fabrikbesitzer Karl Römer sen. in Dresden und Fabrikbesitzer Georg Römer in Hainsberg je 38 107 in einer Kontokorrentforderung und je 1893 in bar einge⸗ bracht. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Römer in Hainsberg. Kgl. Amtsgericht ⸗Forst (Lausitz), 28. April 1911. Forst, Lausitz. [12111]

Im Handelsregister A Nr. 655 ist betreffend die Firma Brauerei Gebrd. Achilles Berlin, Zweigniederlassung Forst (Lausitz), vermerkt: Dem Kaufmann Hermann Löffler zu Forst ist für die hiesige Zweigniederlassung Prokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 28. April 1911. Frankfart, Oder. [12113]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 37 Firma Frankfurter Motorfah rzeug⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Frankfurt a. O., eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 27. Februar 1911 aufgelöst. Der Bankier Ernst Krause und der Fabrikbesitzer Erwin Klinger zu Frankfurt a. O. sind zu Liquidatoren ernannt.

Frankfurt a. O., 28. April 1911.

Königl. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [12114] Auf Blatt 60¼ des Handelsregisters, die Firma Paul Lauter in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann August Paul Lauter in Freiberg ist ausgeschieden. Inhaberin ist nunmehr Elise Marie Köhler in Freiberg. Die neue In⸗ haberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschafts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Paul Lauter Nachf. Freiberg, am 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Gehren, Thür. Bekanutmachung. [12115]

In das Handelsregister A ist am 1. Mai 1911 unter Nr. 193 die offene Handelsgesellschaft in Firma „R. Stutenbecker & Co.“ mit dem Sitze in Großbreitenbach eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Rudolf Stutenbecker in Friedenau b. Berlin und der Brennmeister Hugo Fröhlich in Groß⸗ breitenbach. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen und bezweckt den Betrieb einer Porzellan⸗ fabrik.

Gehren, den 1. Mai 1911. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Gmünd, Schwäbisch. K. Amtsgericht Gmünd.

In das Handelsregister wurde heute bei der Einzel⸗ firma „Richard Lebram“, Hauptniederlassung: Berlin, Zweigniederlassung: Gmünd. eingetragen:

Dem Kaufmann Paul John in Berlin, dem Kauf⸗ mann Arthur Frentzel in Friedenau und dem Disponenten Bernhard Schmohl in Berlin ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, das jeder der beiden Ersteren in Gemeinschaft mit dem Letzteren und der Letztere in Gemeinschaft mit je einem der beiden Ersteren zur Zeichnung berechtigt ist.

Den 29. April 1911.

Amtsrichter Welte. 8—

Goldap. Bekanntmachung. [11618]

In unser Handelsregister sind bei der jetzigen offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Krech, Goldap, die Brauereibesitzer Walter und Kurt Krech in Goldap als persönlich haftende Gesellschafter eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Nur zur Belastung und zum Verkauf von Grundstücken ist die Erklärung beider Gesellschafter erforderlich.

Goldap, den 20. April 1911.

Königl. Amtsgericht.

Gr.-Salze. 8 112116] In unserem Handelsregister A Nr. 51 ist heute 4 Wilhelm Clingestein Gr. Salze gelöscht. Gr.⸗Salze, 26. April 1911. 8 Königl. Amtsgericht.

Güstrow. [12118] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Friedrich Ahrens, Holz⸗, Kohlen⸗ und Furage⸗ handlung, mit dem Niederlassungsort Güstrow und dem Holz⸗ und Kohlenhändler Friedrich Ahrens in Güstrow als Inhaber eingetragen worden. Prokurist ist der Kaufmann Karl Ahrens in Güstrow. Güstrow, den 29. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Sudensberg. Bekanntmachung. [12117]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 37 ist bei der Firma L. Hahn & Comp. in Gudensberg folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Levi Hahn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Joseph Hahn führt mit seiner Einwilligung die bisherige Firma fort.

Gudensberg, den 8. April 1911. 8

Königliches Amtsgericht. 8 11“ 16“

Haumburg. [11624] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. April 27.

Rettich & Co. Gesellschafter: Rudolf Heinrich Gotthard Rettich und Hans Joachim Rettich, Kaufleute, zu Gr. Flottbek. 1—

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. April 1911 begonnen.

Otto EC. A. Westphalen. Inhaber Otto Emil

Ardolf Westphalen, Kaufmann, zu Hamburg.

Max Pfleiderer. Diese Firma ist erloschen.

Cari Kelschner. Diese Firma ist erloschen.

H. Prigge & Co. Diese Firma sowie die Pro⸗

kura des W. H. Prigge sind erloschen.

Louis Harms. Diese Firma ist erloschen.

M. F. Abeles & Comp. zu Wien mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Heinrich Slansky, zu Wien.

Hotelbetriebsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗

[12112]

und Vertretung der Firma

tung. An Stelle des ausgeschiedenen Haalcke ist Gabriel Jaffé, Kaufmann, zu Hamburg, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Brandung u. Lenz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die an L. C. R. B. B. von Katzler erteilte Prokura ist erloschen.

Stettiner Maschinenbau⸗Actien Gesellschaft Vulcan Hamburger Niederlassung, Zweig⸗ niederlassung der Firma Stettiner Maschinen⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft VBulcan, zu Bredow bei Stettin.

Der Geheime Baurat R. Zimmermann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

April 28.

Oscar Götz & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Ernst Emil Louis Wehrs, Adolph Carl Otto Spliedt, Johann Heinrich Schulz und Paul Peine; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.

Ferd. Esser & Co. Einzelprokura ist erteilt an Werner Otto Wilhelm Adolph Ahrens. zu Ham⸗ hurg, und Richard Hermann Alwin Wagner, zu Altona.

Norddeutsche Klischeefabrik Herrmann Eisen⸗ lohr. Das Geschäft ist von Rudolf Paul Eduard Lange und Christian Moll, Kaufleuten, zu Ham⸗ burg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Norddeutsche Klischeefabrik Lange & Moll fort.

August Jungnickel. Die Inhaberin führt infolge Wiederverheiratung den Familiennamen Jungnickel.

Bezüglich der Inhaberin ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

J. Buchbinder, zu Capstadt mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Die Prokura des O. E. A. Westphalen ist erloschen.

Gustav Hasenmeyer. Der Inhaber H. G. C. Hasenmeyer ist am 30. März 1911 verstorben; das Geschäft ist von Felix Reszka, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.

B. Friddmann. Diese Firma ist erloschen.

Cäsar Hell. Diese Firma ist erloschen.

Hammar & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Geering ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Emil Johan Birch ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Die Prokura des E. J. Birch ist erloschen.

Dewajot Company mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Schwarz ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Carl Wilhelm Eduard Hans Stapelfeldt, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Operetten Theater Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg. Karl Thiemann, zu Hamburg, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. agenmagazin vereinigter Hamburger Schmiedemeister. Durch Beschluß vom 22. April 1911 ist der Verein aufgelöst worden.

Martin August Julius Roensch, zu Hamburg, ist zum Liquidator bestellt worden.

J. H. Lütten & Sohn. Prokura ist erteilt an Henri Leopold Sacki.

Hamburger Industrie⸗ und Eispalast⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau eines Industriegebäudes in passender Lage der Stadt Hamburg und dessen Verwertung durch Ver⸗ mietung von Industrie⸗, Lager⸗ und Kühlräumen, Werkstätten, Läden und Wohnungen, Fabrikation und Verkauf von Eis, Betrieb einer Eislaufhalle und aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, wie Cafés, Nestaurants, Klub⸗ und Gesellschaftsräumen, Theater, Konzerten und sonstigen Schau, und Ausstellungen, Betrieb einer Badeanstalt mit Sälen für schwedische Gymnastik.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000,—.

Falls zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt werden, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokustisten gemein⸗ schaftlich.

Geschäftsführer sind: Heinrich Schöttler, Architekt, und Otto Friedrich Hugo Mehr, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.

Bischoff & Rodatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1911 abgeschlossen worden.

zegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Färberei, die Fabrikation von Wollgarnen, Strümpfen und gestrickten Waren aller Art, der Handel mit diesen Waren und der Betrieb aller nach dem Ermessen der Gesellschafter damit zusammenhängenden und dazu förderlichen Geschäftszweige sowie die Be⸗ teiligung in irgend einer Form bei anderen Ge⸗ schäften oder Gesellschaften, die Zwecke derselben oder ähnlicher Art verfolgen. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Bischoff &. Rodatz, das früher von der offenen Handelsgesell⸗ schaft Bischoff & Rodatz in Hamburg betrieben, dann von den Gesellschaftern der offenen Handels⸗ gesellschaft Bischoff & Rodatz mit Aktiven und Passiven und mit der Firma Bischoff & Rodatz auf die Aktiengesellschaft Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen übertragen und von dieser Aktiengesellschaft unter der Firma Nord⸗ deutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei Ab⸗ teilung Bischoff & Rodatz als Hamburger Zweig⸗ niederlassung weitergeführt worden ist.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder 2 ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

Geschäftsführer sind die Kaufleute: Hans Adolph Rodatz, zu Groß⸗Flottbek, Max Bruno Rodatz, zu Hamburg.

Max Albert Schrecker ist zum Prokuristen be⸗ stellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Aktiengesellschaft Nord⸗ deutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen leistet folgende Sacheinlage: „Sie überträgt der Gesellschaft mit beschränkter Haftung beziehungsweise bringt in diese ein das von ihr als ihre Zweigniederlassung unter der Firma Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarn⸗ spinnerei Abteilung Bischoff & Rodatz betriebene Geschäft nach dem Stande vom 31. Dezember 1910, sodaß das Geschäft seit dem 1. Januar 1911 g. für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt.

Im einzelnen werden die im § 7 sub 1—11 des Gesellschaftsvertrages aufgeführten Aktiven und das Recht auf die Firma Bischoff & Rodatz in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗ gebracht zu dem auf 1 393 621,31 festgesetzten Werte. Von diesem Werte wird ein Betrag von 500 000,— auf die gleich hohe Stammeinlage der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarn⸗ spinnerei zu Bremen verrechnet, sodaß diese Stammeinlage als voll geleistet gilt.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgaru⸗ svinnerei Abteilung Bischoff & Rodatz. Die Zweigniederlassung der Firma Norddeutsche Woll⸗ kämmerei & Kammgarnspinnerei zu Bremen ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hattingen. Bekanntmachung. [12119] In unser Handelsregister ist heute die Firma Karl Frank zu Linden und als deren Inhaber der Bauunternehmer Karl Frank zu Linden (Ruhr) ein⸗ getragen. Hattingen, den 21. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Heinsberg, Rheinl. [12120] Heute ist im Handelsregister bezüglich der Firma R. Nellen, Randerath, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Heinsberg, den 27. April 1911. Königliches Amtsgerichtt.

Höchst, Main. [12121] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister A ist bei der Firma

Deutsche Steinindustrie⸗Werke Kommandit⸗

Gesellschaft Grimminger & Co. Höchst am

Main (Nr. 98 d. R.) heute folgendes eingetragen: schie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

oschen.

Höchst am Main, den 24. Avril 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Hof. Handelsregister btr.

„Schuhfabrik Germania, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Rehau in Bayern: Nach dem notariellen Gesellschafts⸗ vertrage vom 20. April 1911 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Schuhfabrik mit Nebenbetrieben, die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren jeder Art sowie von in die Schuhwaren⸗ industrie einschlägigen Artikeln und der Handel mit solchen Artikeln und Schuhwaren sowie mit Roh⸗ materialien der Schuhwarenindustrie, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen und die Ueber⸗ nahme von Vertretungen solcher Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsführer oder einen stellvertretenden Geschäftsführer vertreten. Die Ge⸗ sellschaft kann aber gleichzeitig mehrere Geschäfts⸗ führer und stellvertretende Geschäftsführer bestellen. Auch in diesem Falle ist jeder Geschäftsführer oder stellvertretende Geschäftsführer für sich allein ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Die Bekannt⸗ machungen, die öffentlich zu erlassen sind, erfolgen jeweils in demjenigen Blatt, welches vom zuständigen Registergericht alljährlich für seine Bekanntmachungen gewählt ist. Als derzeitiger Geschäftsführer ist Schuhmachermeister Ernst Dittmar in Rehau be⸗ stellt.

Hof, den 28. April 1911. .

K. Amtsgericht. Hohenlimburg.

In unser Handelsregister ist heute bei der unter Abt. B Nr. 16 verzeichneten FirmaV! Ch. A. Fißmer G. m. b. H. zu Hohenlimburg ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Hugo Fißmer zu Hohenlimburg Prokura erteilt und der Fal Karl Fißmer zu Hohenlimburg infolge Geschäftsführer ausgeschieden ist. 84

Hohenlimburg, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[12122

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 12123. In unserem Handelsregister Abteilung Z ist de Nr. 5 Steinwerke Dubring, G. m. b. H. cin getragen worden, daß an Stelle bisk schäftsführers, des Kaufmanns er Hoyerswerda, der Kaufmann Karl Escher daselbse Geschäftsführer ist. . Hoyerswerda, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht.

—ö—

——

Iserlohn. [12124]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Carl Reuburger Commanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, mit Zweigniederlassung in Iserlohn unter der Firma: Westfälische Bank, Filiale der Carl Neuburger Commanditgesellschaft auf Aktien folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. April 1911 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin Mitte Abt. 89 vom 12. April 1911 sind zu Liqui datoren ernannt: der Bankier Carl Neuburger in Berlin, der Kaufmann Paul Opitz in Berlin und der Kaufmann Robert Ehlert in Berlin. Je zwei derselben sind ermächtigt, in Gemeinschaft mit ein⸗ ander die Gesellschaft zu vertreten. Der Bankier Fritz Neuburger zu Grunewald b. Berlin ist als ver önlich haftender Gesellschafter aus der Gesell schaft ausgeschieden.

Die Prokura 1) des Max Rudert in Berlin, 2) des Ludwig Eduard Hans Repp in Stesglitz, 3) des Gustav August Otto Deidel in Deutsch⸗ Wilmersdorf, 4) des Carl Wilhelm Albert Rabe

in Berlin, 5) des Otto Zimmermann in Halensee

b. Berlin ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen. h 8 Iserlohn, den 24. April 1911. b Königliches Amtsgerich.

Jarotschin. Bekanntmachung. 12125] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 137 die Firma Sally Popielarz und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Sally Popielarz in Jarotschin eingetragen worden. Jarotschin, den 22. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O.-S. [12126]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 22. April 1911 bei der unter Nr. 186 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft W. Sternberg, Königs⸗ hütte, eingetragen worden, daß die verehelichte Kauf⸗ mann Martha Friedlaender, verw. gew. Danziger, geb. Königsberger, in Breslau aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Amtsgericht Königshütte.

Koschmin. Bekanntmachung. [12127]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 144 die Firma August Peter in Wittenburg

und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer August

Peter in Wittenburg eingetragen woreen.

Koschmin, den 21. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [12128] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Aktiengesellschaft Bauk für Handel und Industrie vermerkt, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. April 1911 die Bestimmungen über die Zahl der Aufsichtsrats mitglieder 16 der Satzungen) geändert sind. 8 Kottbus, den 25. April 1911. v Königliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. [12129] Die Firma „Joseph Koller“” in Landshut ist erloschen. Landshut, 29. April 1911. Kgl. Amtsgericht.

Langen, Bz. Darmstadt. Bekannutmachung. Die Firma „Gesellschaft für gemein⸗ Unternehmungen mit beschränkter Haftung“ zu Egelsbach. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 26. April 1911 dahin geändert: „Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Wilmersdorf bei Berlin.“ Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt. Langen, den 29. April 1911. Großh. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. 1116839)

In unser Handelsregister Ableilung B ist heute unter Nr. 10 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Niederrheinische Trocken⸗ plattenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz Rheinland eingetragen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb photographischer Trockenplatten und Bedarfsartikel.

Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Fabrikant Albert Markmann in Langenberg, Rheinland.

Der Genehmigung der Gesellschaftsversammlung unterliegen folgende Rechtshandlungen der Geschäfts⸗ führer: 9 1) Erwerb und Veräußerungen von Grundstücken,

2) Pacht und Mietverträge,

3) Erwerb oder Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen,

4) Bestellung und Entlassung von Prokuristen,

5) Anstellungsverträge, bei welchen eine Ver⸗ gütung von mehr als 1200 jährlich versprochen wird,

6) die Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlagen,

7) die Rückzahlung von Nachschüssen,

8) die Gestattung der Veräußerung oder Teilung von Geschäftsanteilen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 22. April 1911 fest⸗ gestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Langenberg. Rheinl., den 27. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Langendreer. Bekanntmachung. 10729] Im Handelsregister B ist heute bei der Firma Rosterg & Axen in Langendreer eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist durch schluß Generalversammlung vom 29. März Die bisherigen Geschäftsführer sind

n

Betr.: nützige

Konigliches Amtsgericht.

Langensalza. 8 In uns Handelsregister B

In unser ist bei 1 Th. Schmiedel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Langensalza, eingetragen: An Stelle des Kaufmanns Otto Schmiedel ist der Kaufmaan Ernst Schmiedel in Langensalza zum Geschäftsführer bestellt. Langensalza, am 21. April 1911. König⸗ liches Amtsgericht. Langensalzh. [12131 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 12, Nord⸗ deutsche Wollkämmerei A Kammgarnspinnerri in Bremen, Filiale Langensalza, palte 7 eingetraägen: In der 11. April 1911 sind § 13 und § 15 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Langensalza, am 26. April 1911. Köntgliches Amtsgericht.

Lemgo. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist am 27. Abpril 1911 unter Nr. 121 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Klinzing. Lemgo, und deren Inhaber die Kaufleute August und Karl Klinzing in Lemgo eingetragen worden. Die Gesellschaft beginnt am 1. September 1911. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung allein berechtigt.

Fürstliches Amtsgericht, I, Lemgo.

Lennep.

Im Handelsregister ist eingetragen:

1) m der offenen Handelsgesellschaft Fr. W. Erbschloe Sohne zu Lüttringhausen: Die Ge sellschaft ist aufgelost. Liquidator ist der Bücher⸗ revisor Adalbert Augustin zu Elberfeld. Die den Kaufleuten Hermann Seceling und Friedrich Wilbel Erbschloe zu Halbach erteilte Prokura ist erloschen

ETE—

88 I 8 e 9r .„ Generalvbersammlung vem 18*

12132]

[12133]

Mr