1911 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Germ. Schiffb. 102/14 1.4.107100,00 0 Lelevb.J. Berktner 102,42 Ges. f. elektr. Unt. 103 4.10 98,75 et. bz G Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ do. do. 103 1.7, [102,60 bz ale Eisenhütte 102/4 ½ do. 1911 unk. 17[103. 103,00 et. bz B Thiederhall 100/ 4 ½ Ges. f. Teerverw. 103 102,50 et. bz B. Tiele⸗Winckler 102/4 ½ Glückauf Gew. 103 01,25 G Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 Goerz, Opt. do. unk. 21 100 4

inst. unkv. 13 103 103,00 G Ver. Dampfz. uk. 12 105,5 Görl. Masch. 2. C. 103 V. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 Gottfr Wilh. Gew. 103 Victoria⸗Lün. Gw 103 ,4 ½ agen. Text.⸗Ind. 105 100,10 G Vogtl. Masch. 102 4 ½ anau Hofbr. 103 —,— .102 4 ½ andelsg. f. Grndb 102 103,80 G 8 . . 103/4 andelsst Belleall. 103 —,— 18 . . 103/4 Harp. Bergb. kv. 100 —,— Wicküler⸗Küpper. 103/4 106.00 G do. do. 1902 100 Wilhelmshall. 103,4 ½ 303,00 bz G do. do. 100 97,30 G Wilhelmshütte 105,5 130,80 bz G Pees⸗ Masch. 103 —,— Zech.⸗Krieb. 103 4 ½

217,00 bz G f. Stahlwrk 128,75 b Westl. Bodng. iL. 128,80 Wicking Portl.. Wickrath Leder. 233,00 bzz G Wiel. u. Hardtm. 105,10 bz G Wiesloch Thon. 152,50 bz G Wilhelmshütte. 176,75 bz Wilke, 8 Se 409,50 bz G Wilmersd.⸗Rhg. 409,50 1z G ißer⸗ Met. 129,00 bz tt. Glazbuͤtte 9ees Witt. Gußsthlw. 200,00 bz B do. Stahlröbr. 35,50 b Wrede Mälzerei 138,25 Wunderlich u. C. 1 Zech.⸗Kriebitzsch 147,00 z G Zeiher Maschin. 138,25 G ellstoff⸗Verein 6 189,90 bz Zellstoff Waldb. 15 (15 105,75 G Kolontal Heckmann uk. 15 103 200,00 G Dtsch.⸗Ostafr. G. 6 4.11.1 165,00 bz G HSelios elektr. 4 % 102 8⸗8,ns Dravi Min. u. Eb. fr. Z. do. 4 % a8g.,102 83,00 bz G 1 St. 100 11 100 p. St139,70 bz G do. 4 ½ % 100 136,00 G Soutb West Africa 71liD 4 ,1.,1 [159,60 bz . 41 % qbg. 109 185,806z do. ult. Mail 1615160¾5161à160bz]/ bo. 8 9 18 1182089 G Obligationen induftrieller Gesellsch. Hanzel⸗Zeuzhen 102 122,50 G Altm. Ueberlz. uk 15 10074 1.1.7 enckel⸗Wolfsb. 105 321,00 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 9 et. „Herne“ Vereinig. 103 178,80 bz Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 100,50 B do. do. 103 479 àtàlàbzbz Ueberlandz. Birnb102141 102,60 bz Hibernia konv. 100 174,75 bz Accumulat. unk. 121100/4 ½ 100,10 ei. bz G do. 1898 100 317,50 bz G Acc. Boese u. Co. 105/4 1 —,— A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 110,10 bz G do. do. 103,4 127,75 9 do. 09 unk. 17 102/ 42 202,10 bz G [A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 99,50 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103˙4 ¼ 36,50 G Alkf. Ronnenb.uk 11 1035 124.25 bz G qAllg. El.⸗G. VI 08 100 4 ½ 71,15 ; do. I-V 100/4 100,00 bz B Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 131,00 ct. hz B Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 244,00 z G do. do. 100/4 251,60 bz G do. unk. 12/100/4 là2tàl 1à52bz Aplerbecker Hütte 10374 111,00 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 43 43,45 G do. do. 03 102/4: 46,75 G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ¾ 118,00 bz G Benrather Masch. 103,4 146,00 bz Bergm. Elekt. uk 1. 103/4 ½ 79,30 bz G Berl. Elektriz.⸗W [100/4 152,00 bz do. do. konv. 100/4 59,75 G do. do. unk. 12 100/4 85,10 bz G bo. do. 1901100/4 ½ 163,80 G de. do. v. 190 [100[4 ½ 135,75 980,8 do. do. v. 1911 1004 1 101,25 bz; G Berl. H. Kaiserh. 90 100 4 8⅛ 247,00 G do. unk. 12 102 4 ½ 129,80 G Berl. Luckenw. Wll. 105 4 % Bing, Nürn. Met [10214 ½ 212,00 bzz G Bismarckhütte 103/4 ½ 224 0009 do. kv. 102 187,00 bͤz G Bochum. Bergw. 100 212,50 bz G do. Gußstahl102 138,75 bz Braunk. u. Briket [100 120,75 G do. uk. 12 100 142,30 G Braunschw. Kohl. 1032 073,75 B Bresl. Wagenbau 103 85 0) bz G do. do. konv. 100 150,80 bz G Brieger St.⸗Br. [103 115,25 G Brown BoveriuC100 206,25 bz 6 Buder. Eisenw. 103 53,50 bz Burbach Gewrksch 103 148,25 bz Busch Waggonfb. 100 124,25 G Calmon Asbeft. 105. 102,00 bz G Charlotte Czernitz 103. .122,25 B Charlottenhütte 103 106.10 G Ehem. Buckau 102 262,25 bz G do. Grünau.. 100,00 G do. Milch uk. 14 138,50 bz G oo. Weiler.. [1440B do. da.. . 175,00 G Cöln. Gas u. El. 256,60 bz „do. do. 256,10 bz G Concordia Bergb. 108,00 bz B Constant. der Gr. J111,25 G do. 19093 128,50 G Cont. E. Nürnb. 339,25 bz G do. Wasserw.. 204,25 bz G Dannenbaum .. 83 90 bz Dessauer Gas.. 131,75 b; Eöö —,— do. 189393. 199,20 cet. bz Gdo. 1905 unk. 12 140,75 G Dtsch.⸗Lur. Bg. kv. 144,25 9 do. do. 1 188 50 bz G do. unk. 15 103/4 ½ 110122,00 bz G Dtschuebers. El. I 5 266,00 bz G do. III-V ukv. 13 1035 do. unk. 15 103/5 —,— Duch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ —,— do. Bierbrauerei 103,/4 ½ 341,90 bz do. Kabelwerke 103/4 ½ 180,00 bz G do. Linoleum 103/4 ½ 148,00 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ 195,50 bz G do. Wagg.⸗Leib 10275 185,000 Dtsch. Wass. 1898 102/4 158,00 bz G do. do. 102/4½ 140,750 do. Eisenh. uk 14 103/4 ½ 153,00 bz do. Kaiser Gew. 100/4 361,00 kbz do. do. 4 297,00 bz B Donnersmarckh.. 3 ½ 58,90 b do. do. 4 292 805;G Dorstfeld Gew. 103 4 ½ 388,00 G3G Odxim Bagb jent Sch Elektr. Lie 56,00 ortm. Bergb. jetzt .Elektr. Lief. 236,00 b; G Gewrk. General Sächs.⸗Thür. Prtl. 112,90 bz do. Union G. Sauerbrev, M. 1 119,75 bz kv. 1. 4. 11 4 ½ % 4.10 100,50 G Schalker Gruben 194,10 bz G do. do. ukv. 14 11.7 [102,20 ct. bz Bdo. 1898 410,00 bz 6 do. do. 1 7 [99,50 G do. 1899 0170,00 -t. bzG Düsseld. E. u. Dr. 472,— do. 1903 290,00 G do. Röhrenind. 2.8 102,00 B Scheidemdl. ukv l5 Dockerh. u. Widm. 1.7 [102,25 G Schl. El. u. Gas 80,75 G Eckert Masch.. 4.10—,— Hermann Schött 246,25 bz; G Eintracht Tiefbau 2.8 .,— Schuckert El. 98,99 183,50 bz Eisenh. Silesia 1 11.7 [100,50 G do. do. 1901 173,50 et. bz B Elberfeld. Farben 4.10]104,00 bz G do. 08, unk. 14 103,50 et. bz C do. Pavpier 188 1.7, 93 00et. bzB Schultheiß⸗Br.kp. 207,00 b Elektr. Südwest. 4.10101,50 G do. v. 189211 246,75G do. unk. 12/102 4.10[95, Schulz⸗Kndt. ukl5 457,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 4. 4,10 Schwabenbräu.. 457 25 G Elektr. Liefergsg. 1.1. 3, SchwanebeckZem. 170,50 bz G do. unk. 14/1 3 1 Seebeck Schiffsw. 520,00 do. 1910 ukb. 16 .5. Fr. Seisfert u. Co. PB 9g Elektrochem. W. Sibyvllagr. Gew.

82*

2

8 Sarotti Chocol. G. SauerprevM 102,25 G SaromaCement 141.25 bz Schedewitz Amg 133,50 ct. bz G Schering Ch. F. 125,00 G do V.⸗A. 109,10 G Schimischow C. 4,00 bz B Schimmel, M., 516,50 Schles. Bab. Zint 10 516,50 G bo. St.⸗Prior. 1 159,75 bz do. Cellulose. 147,50 G do. Elektr. 3. Gas 151,25bz G do. Lit. B.. 221,25 bz G do. Kohlenwerk 215,00 G do. Lein. Kramsta 95,25 G do. Portl. Imtf. 39,0 et. bz B do. Terxtilwerke 120,25 bz G Schloßf. Schulte 118,25 bz G Hugo Schneider 115,90 bz Schveller Eitorf 147,50 „A. Scholten 86,30 bz G heombg. u. Se 170,00 bz G höͤnebeck Met. 168,25 bz G ön, Fried. Tr. 405 25 bz hning Eisen. 55,50 bz G önw. Porz. 117,50 bz G ermannSchött 217,75 bz B 8 Hriftgi Huch 196,50 G Schub. u. Salzer 210,00 bz Schuckert, Elktr. 142,50 bz do. ult. Mai 270,25 bz G do. neue 132,25 bz G ritz Schulz jun. 124,00 bz chulz⸗Knaudt 101,00 bz Schwaneb. Zem. 285,00 bz Schwelmer Eis. 184,00 bz G Seck Mhlb. Drsd 140,10 G Seebck. Schffsw. 238 25 bz B Segall Strumpf 194,00 bz Fr. Seiffert u. Co J56,00 G Sentrer W. Bz. A 81,25 G Siegen⸗Soling. 3Z.—,— Siemens E. Btr. Z. 119,00 G Siemens Glsind 188,00 hz G Siem. u. Halske 145 80 bz G do. ult. Mai 65,75 bz B Simonius Cell. St. ,— Sitzendorf. Porz. 1550,00 G J. S. Spinn u. S 4 [203,00 bz 6 SpiunRennu. C* 7 [17520G Sprengst. Carb. 65 75 G Stadtberg. Hütt. 228,00 bz G Stahl u. Nölke 63 00 B Stahnsdrf. Terr. 86,00 G Stark. u. Hoff. ab. 154 80 bz Staßf. Chm. Fb. 112,50 bz G SteauaRomana Stett. Bred. Zm. 111,00 bz G do. Chamotte 876,00 G do. v 98,25 G do. Vulkanga 9. 223,00 bz G St. Pr. u. Akt. B. 352,00 bz G H. Stodiek u. Co. 12 162,50 bz G Stöhr Kammg. 150,25 G Stoewer, Nähm. 42,60 G Stolberger Zink 2300 bz G G ebr. Stllwck. V 166,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 99,10 bz G Siurm Falzzg1. à9 8tà à9 ½ b Spd. Imm. 80 % 189,50 bz G Tafelglas.. 89 ½ bz Tecklenb. Schiff. 177,00 bz G Tel. J. Berliner 171,90G Lelt. Kanalterr. 115,25 bz G Terra ett Egf. 130,00 et. bz G Perr. Großschif 168,00 bz do Müllerstr. 160,60 bz do. N. Bot. Ert. 156,90 G; do. N⸗Schönh. 78,00 bz G do. Nordost.. 143 00 et. bz G vdo. Rud⸗Johth. 226,00 bz G do. Südwest 114,00 G do. Witzleb. i. 8. 133,00 bz G Teut. Misburg. 196,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 100,102 do. do. V.⸗Akt 162,50 G Thiederbal... 144,00 G Thiergart. Reitb 4 58,50 G iedr. Thomée 78,50 bz 1ee. 165,00 B Thür. Ndl. u. St 60,75 B Thüring. Salin. 126,30 b Leonhard Tietz. 132,80 G Tillmann Eisnb. 174,50 bzz G ETit. Kunsttöpf. id 22.10 B Tittel u. Krüger 161 00 bz G ercenig. Ia. 262.10 bz G Triptis Ges. 63 Bg62 1äzbz Tuchf. Aachen. 227,00 bz Tüllfabr. Flöha 250 50 bz G (Ung. Asphalt.. 134,752 Ungar. Zucker. 130,25 bz G Union, Banges. 64,00 bz G do. Chem. Fabr. 94 75 G U. d. Ld. Bauv. B 119,25 G Unterhausen Sy. 177,50 bz Varzin. Papierf. 118,75 et. bz B Ventzki, Masch. 209,50 bz B.chem Fab. Zeitz 301,40 bz G V Gum. 105 90 6, G Ver. B. Mürtlw. 161,50 2 Ver Chem. Chrl. 154,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 172,00 bzz G Ver. Dampfzgl. 103 60 bz G Ver. Dt. Nickelw. 290,00 bz G do. Fränk. Schuh 95,50 G do. Glanzstof 90,50 G V. Hnsschl. Goth. 162,00 bz Ver. Harzer Ka⸗ 323,00 bz Ver. Kammerich 265,00 bz V. Knst. Troitzsch V. Lausitzer Glas: Ver. Met, Haller do. Pinselfabr. 11 do Schmirg. uN do. Smyr.⸗Tepp. 0 do. Thür. Met do. Zvpenu. Wiss. do. do. neue Viktoria⸗Werke Honel Telegr.. ogt u. Wolf. Vogtlud. gF. ch.

2 o. A.. 190,00 et. bz B do. Tüllfabrik 79,00 bz oigt u. Windei.8. 186,00 G orw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl Wanderer Wrk. Warsteiner Grb. Wffrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn Wenderoth.. Wernsh Kammg do. Vorz.⸗ Ludwig Wessel Westd. Jutesp. 8 Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗H. 6 do. Draht⸗Lgd do. Kupf

101,50 b, G

103,00 B 6480b 50 bz G 8es a c 7,00 G 102,20 G

bno 101,50 G

——ö

Lüdenscheld Net Lüneburger W. Luther Masch. Madb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. do. neue Malmedie u. Co Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bgb. Markt⸗ u. Kühl Maschin. Bs

2 82 101 do. Buckau do. Vorzugbat Msch. u. Ar m. St Massener Bergb. Mech. Weh. Lin do. do. 8 Meggen. Mercur, 2

. 2* 98 2. [n.=; —80 S

—-—qéêyAg

Q

8

E“ ,]

Searen- 2, SS

S —2ö=éöF22

—S—

A œ =8&R090,C,0SS —,—-2

528—

80

2

—2,—

,— IAbedeoen

—.nnögnen

SeSgeSeS=Sg=S =ISe=gSæ'S;qSè'ne ——

22-

22-—6;-2ö22ö2öS2SgELSnngnnönes

ℛ¶,—

2— 2 eeAes ReochR] , 22Se SS

—22ES2g —22222=o

257,00 et. bz B / Hasper Eisen 103 182 8 f Pe. de. 17 103 8 00 bz eitzer Maschinen 8 38,00 G do. unk. 14 1094 .34,75 bz G Zellstoff. Waldh. 102/4 ½ . 38,00 G do. unk. 12 105/4 ½ . 34,25 et. bz B do. 08 unk. 13 1024 ½ 38,00 G Zoolog. Garten 09 100/4 ½ 34,75 bz G do do.

100ʃ4 10,75 G 271 Elekt. Unt. Zür. 103/4 102,998 Grängesberg 103/4 ½ 97,50 G acha⸗H. 1005 97,50 G NapbtaProd. Nob 100/4 97808 do. do. 005 8 —,— Oest. Alp. Mont. 100/4 —,— 101,75 G R. Zellst. Waldh. 100/4 ieeeee kess Aesals 3 ng. Lokalb. S. 1.7 [98,7 18, d2. Sagtüche ver Gh VInhalt des amtlichen Teiles: Kreise Templin, dem Wagenschmitzer Robert Fügner zu V 1 100,00 G hüv. 110 103 70 bz G Ordensverleihungen ꝛc. Gerbstedt im Mansfelder Seekreise, den Maschinenwärtern betreffend di Feror dnung, 95,90 B Ser. A u. B uk. 171110/5]1.1. August Steinbrecher zu Oberröblingen im genannten Kreise fend die Einfuhr und Durchfuhr von Tiere

79 8908 8 Deutsches Reich. und Wilhelm Otto zu Feesctet im Landkreise Weißenfels, aus der Schweiz.

100,50 G u“ 1 Ernennungen ꝛc. b 8 . dem Schwelereiaufseher Nrarn atzschke zu Wildschütz im Auf Grund des § 7 des Rei 8 Verordnungen, betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von Tieren genannten Kreise, dem berkläuber Louis Walter 88 ber⸗ Abwehr und Unterdrückung Seh e gten venePan —e

PBrbrrnrrrannn

- r- 75

7

—.—

2

SOUo-0—2SSSeSA

b --e 2

2

2USU2SnCOSGo Gin 8S=

SęSEęPEEPEFPSPPSPPSPSPPFBSPBSPSPPPBSWSVEæSSV

08 95 et.bz8 G Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. - 22 8 gen⸗ 101,50 G e Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ZEe“ Iasechenehret, sir dee Manm einer 4 bespaltenes e fafs zergetenzelenan ö“ 8 s. 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. qööö aen- d nserate nimmt an: die Königliche Expediti Z“ . 9. 32. Deutschen Reichsanzeigers und EE m anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—288OPVOqòqÖS =òYS'YXSę'VOßVSYę ęVęS gS S gWeVSESEY gÖEYægÖgß=VeggSgß

0 0 üÆS.

to‿ ☚——

94- 2—qööSönnöNFͤS

LIEIIII

82

2+‿ Üereeeeeeeessseseess

—S

*

80⁷ un r.

¶̃Senee 85

AEordioeoeo;

.. 0252—öb2gAng

S⸗ =qS=Sq'gSgSgsgge e

222=2

SS⸗=S

888

egE

—2ö=éö22AgEg

100,20 5b; 101.75 bz G

82

£—nSNGCS SETFSSS. 2SC0SS v db0S=SSE

—,— do. 1903 ukv. 14 100 103,75 B irschberg. Leder. 103 103,75 G öchster 1 .103 104,00 G ohenfels Gewsch. 103 —,— Hörder Bergw. 103 100,40 B Hösch Eis. u. St. 100 1100,50 G owaldts⸗Werke 102 102,60 bz E Gewerk 102 98,75 bz2 üttenbetr. Duisb 100 102,25 G Ilse Bergbau 102 101,25 G Jessenitz Kaliwerke 102 95,95 G Kaliw. Aschersl. 100,4 94, Kattow. Bergb. 100 3 ½ Kön. Ludw Gew10,102/4 ½ do. do. 1024 König Wilhelm 100/4 ½ CB“ 102 Königin Marienb. 100/4 ½ do. do. 102 4 ½ Königsborn 102 4 Gebhr. Körtineg 103/4 ½ do. 09 unk. 14 103/4 ½ Körting'sEl. uk. 16 103/4 —,— Fried. Krupp. 100/ 4 102,00 B do. unk. 12 100/4 —,— Kullmann u. Ko. 103/4 100,80 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ —,— do. 08. unkv. 13 103/4 ½ 102,25 B Laurahüttee 100 101,80 bz G do. 100 3 ½ 97,75 G Ledf. EvckuStr. i K 105,— 95,25 G Leonhard, Brnk. 103 104,00 B Leopoldgrube 102 —,— Ludw. Löwe u. Ko. 100,4 Löwenbr Hohensch 102. 103,50 G Lothr. Portl. Cem. 100,25 G Magdb. Allg. Gas 98,50 G Magd. Bau⸗u. Krb 100,00 G do. Abt. 11,12 100,30bz do. Abt. 13-14 103 99,00 G do. Abt. 15-18 104,75 ect. bz G Mannesmannr. . 8 Masch Breuer ukl2 WMass. Bergbau. 102,00 B Mend. u. Schwerte —,— Mixu. Genest... —,— Mont Cenis... 103,00 B Mülheim Bergw. 103,10 G Müs. Br Langendr 94,50 G 2 btee 8

—,— o. o. 1 —,— do. Photogr. Ges. 102 1 92,00 bz G do. Senftenb Kohle 103 4.

SSS A

9

—=8sS

—,—— 2—-—nB

—S

Mix und eneft Mühle Rüning. Mühl. VPergwerk Müller, ummi Müller, Sveisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref Pr. i. Neptun Schffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bydenges. Neue Phot. es⸗ N. Hansav. T.i. L. Neuß, Wagzi. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. Nitritfabrik Nordd Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. 2. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nürnb. Herk.⸗W Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Mai do. E.⸗J. Car. H do. ult. Mai do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oelf. Gr. Gerau E. F. Ohle sErb. dg. neue Oleb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind. Ostelb. Spritw. Ottensen. Eisw. heßh 18 e” assage abg... aucksch, Me 99. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. etersb. elktr. Bl. do. neue do. Borz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pbele⸗ Spinn. hön. Bergb. A do. ult. Mai Julius Pintsch. laniawerke.. lauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. 1 Pongs, Spinn. Porta Union Ptl reßspanUntersf. auchw. Waltern Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reisholz Papierf Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001 -10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Mai Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Ellektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Mai

h Rosenth. Prz

Pb Kosc 88 1 do. Rote Erde neue Rütgerswerke.. Sächs Böhm Ptl. do. Cartonn. 1 do. Guß. Dhl. do. Kammg B. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. 1 S.⸗Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb.

Seche!1EullSlbS b —ySgöS=SégSEnöEnE

22222222EFögé2ö2SönnöögSnögAes

d 222ö221ä’-d80

S

—,—-—9-9- N—

ö25- rS

. . 88

—.— -— —— 5 2 8 . 1. öö b“

—,—— ,— —,——qq'nAASnnnngSSggggö 2—öäöaenögAö üSeeesgeee EgE”EnE

0 = 8

U SSRSrNNSnod 848-

Q

-

1& S⸗ 1n. *47

222.=

82

94408 .“ aus der Schweiz. wiederstedt im Mansfelder Gebirgskreise, dem Grub 1890 R.⸗G.⸗Bl. S. 158, 1 heh e Hiehseuchen, vom 23. Juni 8 3 8 8 3 4 1 8 enmaurer R.⸗G.⸗Bl. S. 153/1. Mai 1894 R.⸗G.⸗Bl. 5 wird 96,10G 11““ Landespolizeiliche Anordnung, betreffend die Bekämpfung der Eduard Kahnt zu Spora im Landkreise Zeitz, dem bisherigen in Abänderung der §§ 4 und 5 der F23 101,00 B Versicherungsaktien. Tollwut. J Eisenbahnschrankenwärter Wilhelm S midt zu Groß⸗Lübbenau tember 1910 IV. 17 227/III. 11 322 (Zentral⸗ und Bezsete⸗ ne Berliner Hagel⸗Assekur. 820tz. Pers im Kreise Kalau, dem bisherigen Hil sbahnsteigschaffner Her⸗ amtsblatt A Seite 237) hierdurch verordnet, was folgt: rankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 2460 G. 8 Königrei mann Wünsch zu Eisleben, dem bisherigen Eisenbahngepäck⸗ § 1 gt: ee Magdeburg. Feuerversich. Ges. 56108. 8 önigreich Preußen. bräͤger Johann Richter zu Spreewitz im Kreise Hoyerswerda, Das Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Rindern bessc Nord⸗Deutsche Versich. 2170 G. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und em Eisenbahnhilfsschaffner Karl Bettin zu Bochum, dem Ziegen wird auf den schweizerischen Kanton Aargau a 100S5C Union, Allgem. Versich. 1710 G. sonstige Personalveränderungen. b Eisenbahnhilfsfahrkartenausgeber Johann Blissenbach zu 1 § 2. 8 100,00 bz 9 Wüb-Alma, Allg. Magdebg. 24505;B. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Bergisch⸗Gladbach, dem Eisenbahnhilfsmagazinaufseher Heinrich Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 99,00 bz 8 8 rechts an die Gemeinde Monzelfeld. 16 zu Dortmund, den Eisenbahnschlossern August Straßburg, den 13. April 1911. e ezugsrechte: zu Witten, Anton Drügge zu Dortmund, Karl Ministerium für Elsaß⸗Lothringen

101,75 B Gasmotor Deutz 263G. Jopann zn. nehns. Hermann Henseler zu Kalk bei Cöln, Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Finanz 1¹“ Bremer Wolle 23,7568 G. 5 Herbrandt zu Cöln⸗Deutz, Joseph Kaiser zu und öffentliche Arbeiten. Handel und Pere.

92 8 ((66 8 5 5 „; Buchheim im Landkrei Mülhei Rheoej ees a„,. 251 1 1 52,00 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Keulerz zu Düsfelborsese Denchefte ölsch Se Pesh Der 1““ Der Fcgesogessegrelt 2 2 1 1. J. .: R ot 8

* ;nnnnö e;

1112

—8

88

SSSS

————ööN

50=ð 2ISESSen S

82 S8S==

¶᷑¶ SSS

18

und usgedehnt.

8

89— EEEE“ EEEEEE Iüsass eüGPEEüEEeenPPSPeePehPPPePeegen:

52028⸗2— eeeenes:.

22222öö2ͦögöööh= —,—

S oh 1S.2

-—2 2InͤCG—

,— S=8 2—S 025.ö=qé222g g

c’n; 2ö—eng: —22öAg; ee n ö

—,— 23——

13,00 G b 101,25 G 8 dem Ersten Pfarrer an der St. Elisabethkirche in Berlin Gustav Mindhoff L . 3 1 kirche in B hoff zu Langenberg im Kreise 101,80 G Otto von Ranke den Roten Ahdlerorden dritter Klasse mit Peter Wer neels IIe s zu Opladen im E“ 8 9 d 7 8

98.00 b der Schlei em Ei ils FFv.. r Schleife, dem Eisenbahnhilfsschlosser Franz Rotermund zu Langendreer Landesvpolizeiliche Anarbnung 7

—8;——ö

—SCGOm Aocn Son . S S 8SA8—

8 ——-—OBrOOOBBnSOVSYxOSVOVSYyVVOVV=SE=OS;5 IA 25 R 2 2

Aön EE“

8 8 s —V—— EEEEE““ 8 &

E*

S S ——-2 SS

101,70 5 vata märsimen Fii sre 1 100,40 B . 8 em etats mäßigen Professor an der Landwirtschaftlichen im Landkreise Bochum, dem Eisenbahn Fsar 8 x8 ssen Berichtigung. Vorgestern;: Pos. Hochschule und landwirtschaftlichen Sachverständigen bei der haus, den Eisenbagrstolimachlen EA“ betreffend Bekämpfung der Tollwut in den A 3 % Pfdbr. B 82,10 G, gestr. Berichti⸗ Kur⸗ und Neumärkischen Hauptritterschaftsdirektion in Berlin, August Ortmann, sämtlich zu Dortmund dem Eisenbahab un Grenzkreisen. ns gung d- Gee Bromberg Landesökonomierat Dr. Aereboe, dem Pfarrer und Johann Scherf, dem Eisenbahnschraubenschneider Karl Feldhrer Da in Oesterreich⸗Ungarn die Tollwut in ei ü 104,00b; G 1809, 1ce 10 G. 2orens e A. 9h TE“ vena Pönaerc 12 edefsu e. dem Eisenbahnobermäaschinenenputer Heinrich inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange Herrschtn maer 7 S - 8 b varnim, 2 ektor der Augusta⸗ rofitlich zu Düsseldorf, dem Eisenbahnhil reicher auf Grund des § 7 des Rei s ü 3 0100,75 bz 6 99,80 G. Serb. Gold⸗Pfdͤbr. 101,105;G schule 1e Lyzeum in Breslau Dr. Theodor Schmidt. Sch s, isenbahnhilfsanstreicher Johann 8 8 8 7 des Reichsgesetzes über die Abwehr und 899 3 % R. Pac. Gen. Bds. 70,60 G. Körtin⸗ eee Theodor Schmidt, dem Schorn, dem Eisenbahnhandarbeiter Wilhelm Dormann, beide Unterdrückung von Viehseuchen vom 23. Juni 1880/1. Mai Elektr. 136,75bz G. Laurahütte 175,8 8 hrer an der genannten Schule, Professor Emil Martin, zu Langenberg im Kreise Mett 2 rbalzunmns⸗ 1894 (Reichse 94 S 1. Mai Hugo⸗ Scuees 190,10et. bz G. H. Wißm 88 1“ zu Coesfeld, ärbeitern Robert Ho stat u Jenamend Landednndfehaltmnge⸗ vom 8 Ra säce. 180 Zen 189 fe ,ng 8,3 d8 Gee 8 Met. 329,25 bz G. 1 8 zu Friedrichshagen bei Berlin, Otto Georg Wupperfeld zu Reus sg⸗ vye;, 115 fg.) i va. Nen eA S. 128 fg. 8 1“ Gottbrecht zu Minden, Ernst Meyer 8 - S,2 eld zu Reusrath im genannten Kreise, dem 115 fg.) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1907 1 hüe ghe8 x 24 zu Herford und Dr. Stackvorarbeiter Hermann Lührs zu S im grej (Gesetzsan S.? zur Verhütungd 8 Karl Starcke zu Stargard i. Pomm., den Oberlehrern a. D., Achim, dem Pegeldeobachter Füehrich Seheeenbo Urnsreise der Fälls weascstang der 85 deerrs zserumng t G Genehmigung arburg, bisher in Altendorn. Dr Paul Schö Denit 1— 1 1 Ministers 2 Domänen und Forsten 8 TPrr. ] . höne⸗ enzig A im Kreise Drambur ster Ser⸗ bis auf weiter 3 rreise L Sir 85 8 mann zu Soest und Karl Wagner zu Lenningsen bei mann Hädrich 2 öö“ e berg dn Eünbern für e Landeshut, Hirschberg, Löwen⸗ 95,55 G Fonde 2 Unna, dem Amtmann, Hauptmann a. D Wilhelm Allgemeine Eh renzeich z leihen. se bütitün 8 21) Sämtliche 98120, ¹ onds⸗ Kuntze zu Hombruch im Kreise Hörde dem Marine⸗ X*“ 8 ““ Kenn iche chh Iühends Wochen alten Hunde müssen mit einem 16een Berlin, 3. Mai 1911. stabsingenieur a. D. Theodor Marx zu Frohnau im Kreise des Hundebesitzers oder Eb1“ üt ünd Wohort 5 Unter ähnlichen Verhältnissen wie gestern Niederbarnim, bisher von der II. Werftdivision, und dem Seine Majestät d 8 stellung ihres Besitzers ermöglicht. 111““ hat sich auch heute die Entwicklung der Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Paul Henschel zu nädigste M. estät der Kaiser und König haben Aller⸗ 2) Das freie Umherlaufenlassen der Hunde zur Nachtzeit ist Börse vollzogen, die eine ziemlich üstg⸗ Erfurt, bisher in Halle a. S., den Roten Adlerorden vi 8. boten. Als Nachtzeit ist in den Monaten April bis Anscht Flich Haltung zeigte und deren Umsätze sich in Klasse 8 heaüüge aan dem Geheimen Oberregierungsrat N September die Zeit von 10 Uhr Abends bis 4 Uhr M. * ie wi G hrer, Professor Wilhelm Hukestein zu Reck⸗ regserunmen. Feichsschazamt, und dem preußischen Ober⸗ bis 6 se 8 ie Zeit von 8 Uhr Abends 1o12. et.bzB von elekrischen Werten, die wieder Gegen linghausen, den Oberlehrern a. D., Professoren Ta. Pegh regierungsrat Ouprier, Reichsbevollmächtigten für Zölle und 8 dee Ahens anzufehen am

8 stand lebhafter Nachfrage waren und von 1 K Ste in Münchos * . 3 89529 denen namentlich Schuckertaktien bevorzugt Raehse zu Berlin und Franz Wesmöller zu Brilon und Seenerhe München, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen Aufbebung vird erfolgen, s

8 - m dem Kommerzienrat Wil T. 8 „uI verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteil d rsterem⸗ G 8 101,90 B waren, blieb die Börse lustlos, zumal 3 94 zienrat Wilhelm Selck zu Flensburg den König⸗ 8 1e 1 2 zu erteilen, und zwar ersterem: gefahr nicht mehr besteht. 95,50 G auch die fremden Börsen wenig Anregung lichen Kronen orden dritter Klasse, 5 g g des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen E“ gegen diese Besti 101,50 bz B boten. Der Privatdiskont notierte 3 %. dem Marineoberingenieur a. D. Willy Plath zu Ham⸗ Franz Josephordens, 89 letzterem: der dritten Klasse des sofern nicht nach § 328 88 Rei eafe „ZBestimmungen werden, 88n burg, bisher von der II. Werftbivision, den Rektoren 30 0. Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael. Strafe verwirkt is nach 88 dehssrafgesetzbuchs eine höhere 103,40 B August Hollmann zu Altona und Christian Jensen zu Kiel⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880,/1. Mai 1894 8 Reichsviehseuchen⸗ 94,80 bz Gaarden, dem ordentlichen Lehrer an der August le in eor 8 er estraft. He⸗ 88 4 Breslau Georg Hase, dem Lehrer 8 8 ö1116“ 88 88 Gymnasium in Attendorn, dem Lehrer Hermann Marks 8 8 1 Der Regierungspräsident. Jches.b32 Berliner Warenberichte. Le oterreassähut 2 dem Gemeindevorsteher 3 Deutsches Reich. 8 v11““ 3,10 5z 2 esitzer Ludwig Büddemann z im Kreise Sei 1ez Produktenmarkt. Berlin, der h, Hörde und dem Oberbahnassistenten 2n bnnicebe sn aab EG“ der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 5 üehlch) 22 telee uu Leipzig den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Rei dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im 112121“ den Ersten Lehrern Heinrich Laß zu Süderheistedt im Fos neürr Gustav Paul, dem Kassier der Koloniall-)8 Personalveränderungen Beahis 92 vnnsadrsche 7950 204,25 bt Kreise Norderdithmarschen und Johann Saul zu Tangstedt haupt asse Waldemar Hentschel und dem Geheimen K5 8— Veahn. Icenede 0ct 750,7 206,25 bn im Kreise Pinneberg, den Lehrern a. D. Edmamd g expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichskolonialamt es. Königlich Preustische Armee. laufenden Monat, do. 207,00 07,23 00, mann äu Eisleben und Jakob Peters zu Hemmingstedt im Hermann Marchand den Charakter als Rechnungsrat zu [Offiiere Fähnriche usw. Achilleion, Korfu, 26. April. bis 206,75 207,50 Abnahme im Jull Kreise Süderdithmarschen den Adler der Inhaber des König⸗ verleihn. Fe küce—rs h, uns Pferdevormufterungekommissar in Loen, do. 199,00 198,75 199,00 Abnahme in lichen Hausordens von Hohenzollern, ““ b Maflelceds .et h e j. Pr. versetzt. Jacobi, September, do. 199,75 Abnahme im Ok dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Gustav uhr⸗ G . Regt. Nr. 53, unter Erteilung der Erlenbeis . . g,, (seer Uniform dieses Regts., zum vferdevormusterungskommissar in

1032 tober. Sehr fest. man zeinai e e 9 ; 103, 25 G 7 ann zu Leipzig, den pensionierten Eisenbahnzugführer 8 J10275, 1.881n3 Ustnonge Wilhelm Bandel zu Mosigkau bei Dessau, dhacoraugfühe 5⸗ betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von Tieren Lötzen ernannt. Muͤller, Major beim Stahe der Inf. Regts. vo 109802,5 JNormalgewicht 712 167,75—1687 Feüseter zu Halle a. S; und dem pensionierten Schuldiener aus der Schweiz. Manstein (Schleswig.) Nr. 84, als Mitglied zur Gewehrprüfunde, 1102,40 G Abnahme im laufenden Monat, de⸗ Ehrenzeich Goerk zu Witten das Kreuz des Allgemeinen § 1. Peniffiog. 7 4 Masor beim Stabe des Infanterieregiments don v ensi Seenae 2 a 8. 82 Kark Aba 8 G Nachdem die Maul⸗ und Klauenseuche im Kanton Waadt stein (Schleswig.) Nr. 84, Thie 1“ Ie . Man⸗

do. 8 her Karl Kock zu Loose im Kreise neuerdings eine größere Ausbreitung genommen hat, wird auf Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Madebars.) Kir de⸗

vp nahme im September. Steigend. 1 Eckernförde, dem pensionierten Eisenbahntel is i 8 8 1z ichs S b 21 ee es Hafer, Normalgewicht 450 164 25 Gehrmann 8 2 Bevlin Wilhelm 2ne. des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und zum Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, versetzt. . ¹ 8 1 pensionierten nterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 Reichs⸗ v. Rommel, Major aggreg. dem Inf. Reg 8 dbei 96,25 G bis 165,00 Abnahme im laufenden Mongt. Eisenbahnschaffner; ranz Andreae zu Bitterfeld, de setzblatt S. 153/1. Mai 1804 Rei . Juni 188 eichs⸗ Nr. 29, Sta 8 8 g. dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) 102,00 B do. 167,50 167,2 167,50 Abnahme im nierten Cißenb 2 rich 1 8 z rfeld, den pensio⸗ ge⸗ etzb att S. 153/1. Mai 1894 Reichsgesetzblatt S. 405 und in A4 achow, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder 101,50 G Juli. Fest. werda i sen henste ern Eduard Kurz gfh Elster⸗ Abänderung der §§ 4 und 5 der Verordnung vom 12. Sep⸗ Nr. 30, zu den Städen der betreff. Regtr. über⸗ 101,40 B Mais, ohne Angabe der Proveniem Laerne 8 Kreise Liebenwerda, August Röseler zu tember 1910 IV. 17 227 TI,III. 11 322 (Zentral⸗ und Bezirks⸗ Fbeten. Fehr. v. Dörnberg, Oberlt. im Kür. Regt. von Driesen —,— 140,00 Abnahme im laufenden Monat, Fu e, Adolf Sternberg zu Althaldensleben im amtsblatt S. 237) die Einfuhr und Durchfuhr von Rindern 685 *. 4, auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Bern kom sdo. 142,25 Abnahme im Juli. Fest. vereise Neuhaldensleben, Friedrich Tetzner zu Ober⸗ und Ziegen aus dem Kanton Waadt verboten. Achilleio Korf MMas Nc Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 8 Uingen im Mansfelder Seekreise, Karl Weißenborn 9 2 2 Kommandant öAüenü 84 Fete. Gen. Lt. und 8 Speicher Nr. 00 25,25— 27,50. eee ig vu. Seßenfteth und Ferdinand Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. Abschiedsgesuchs mit der gesetzichen Fenston 8.eene gea⸗ . b b nberge bei Liebenwer ionier 1 8 . 6 5276 ihe] 8 - 6 gehm ehn ü3 esSe 2)17 WgJgag Eisenbahnstationsschaffner Wilhelm S Feamgse eee Straßburg, den 3. April 1911. 8 Folan und Ebrend Kafon vö-* 111“” und eee . . 1en. 8 3 pensionierten Bahnwärtern Ernst Herfurth zu Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Evangelische Miritz istl ich pergau im Kreise Merseburg, Gustav Möbius zu Abteilung für Landwirtschaft. Abteilung für Finanzen, Durch Allerhöchste Bestalkung. 27 Märs Luet

2

—,—

EE—

—2 8—

9

½ S

—222ö2ög2öoögögöaöäö

* 2

aAnE”E”EE’ENEÖEN=EE vr een un

80

—F

—S— 2

9

ZSaeaEU c SSS;:

1222=Eö22öS2ö2g2g

8 S

2 2 GOe

—2--22sö2ö2öS 2-ö-ö2ö2ö=

1“

SN

02,00 et. bz G 94,90 B

FnEnerrrreenönS eüeeeegeeeeeesezergzgsesesseeeeeeeeses

[=Sbe Ne-⸗ SS] SSe. 50——8SISN

SoRCSSC82 —8'=

2—

8[28S85 ½ g

2

1

89,25 Professoren Oswald Heeger ör S ufin ise Mi u r zu 8 2 8 c 88 8- Heeger zu Hörde, Johannes Parensen Kreise Minden, dem Gutsbrennereiarbeiter Friedrich Bahr zu des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Ndl. Kohlen. uk. 12,10. 4.10 101,60 bz B

8b.

&—ß R̃tobo on

1114141414414“*“

—--2IgA 8SS8882222

222ö—2

97,00 G Nordd. Eiswerke. 97,00 G Nordstern Kohle. 95,90 G Oberschl. Eis. uk. 12 102,40 bz Cbo. —,— do. Eisen⸗Ind. 10 —,— do. Kokswerke. 105,50 et. bz do. do. 99,75 bz B Orenst. u. Koppel

—,— Pechenh. Brauerei 101,00 bz fefferberg Br.. —,— Pbönir Berabau. —,— Jul. Pintsch uk. 12 105,00 bz B * mm. Zuckerfabr. 105,00 B eisbolz Papierf. 105,20 bz Rbein. Anthr.⸗K. 1 103,75 G do. Braunk. B08

101,70 G do. do. 09/1 103,50 bz do. Metallw. Rb.⸗Westf. Elektr.

103,25 G do. do. 1 105,00 B Rh.⸗Westf. Kalkw.

97,00 G do. 1897 99,00 G SBIBö 104,00 B Röchling Eis. St. 99,00 B Rombacher Hütten 94,50 B do. 1 1 96,00 G do. 405 98,50 b Rütgerswerke.. 100,75 Rvbniker Steink.. Saar u Mosel Brg

e.

27

—,—8+O—O—g=F .—,—,—

—-2Aö —,— S

SUoE— 20⸗ —6 ¶do 88

0

—7

822 8 8 8” 822

—,——,—,—6—6,—9,§9——6—— —— ——

wem

——ͤ— nNs —*†

.2 92* üeüeeeeeeeeeÜe

ziI 15. Mai d. J. in Kraft. Ihre obald die im Eingange bezeichnete E.Jürn

0 bSSISASU 999=S2ESseerrse.

.—

—,—'—OAégAh—— 2* 2. 8 7 Mer⸗ .

2ö‚öööög

F. l n: n. 2 2 2 8OSEæęVęVYEYxVEęY PxVYSxPxVYEYEYßExgxPExFgʒ

2—2222ö2S22ö2IIN

0

E

—,— œnnn

△½

SSEEns.

egEgg

—2-é=é2ISI2I2Sööggen SSSS

SS888S.

:

SSoSNUnnS

—S

-2222BSamELggöns

2525

SSerrn oneU 2 ARN 2 &᷑ * 1

-EöSGgeüöösnöeeössn

2— 22=gSͦ28

—2

—— Iee Ooco areeh

1111elSlh! —— nnͤnnnnnAnnnnsͤnnnAnnAnnnAnnnAnnÜnnggn

EEE —S

22=q

SSeeeseeeseeeeÜüÜeeeeeeesseeeessesseese⸗

S

aEEz.·AEEzE

0SES8=ESg=SSSIII1So2=] 81551 ———öggg

=q2ö2S. S

————S=VS=

8* 9

D

—IöIbeoͤgööhIAn 222ö-S222

22öqGgeeen

SPPPPPPPPPPPPPEPSPrPPeürüreäeüeeeeeeeeeßen-esn

SSS2

16,50 b Engl. Wollw. 107 * Siem. El. Betr. 122,25 b; do. do. 4.10 do. 1907 ukv. 13 162,60 bz Erdmannsd. Sp. 4.10—, Siemens Glash. 205,75 bz Eschweil. Bergw. 8 3,25 Siemens u. Halske 215,50 bz Gelt. u. Guill. 05/0 4. 1 do. konv. 119,50 bz G do. do. 4. Siemens⸗Schuck, 153,25 G Flensb. Schiffb.. 28 Simonius Cell. II. 171,00 G Frister u. Roßm. 4. 3,000 Steffens u. Nölle 97,25 bz G Gelsenk. Bergw. 4. Stett.⸗Bred. Portl 133 00 5z do. unkündb. 12 1 00 Stett. Oderwerke 210,75 bz G do. 1911 unk. 16 4.1097,00 bz Stett. Vulkan; 103,75 Georgs-Marienh. 103 5. Stöhr u. Co⸗ uk. 12 158,75 bz do. do. 1 . Stoewer Nähm. 166,00 bz G do. do. 8 Stolb. Zink

236,00 bz Feer.Fr. Poher. 1.7 [94, do. do.

110,75 bz nia Po Tangermün

22—-

22ö—üöqGöqVGöIAöÖN

„U= 0o SSSe⸗

—'2 'Z

2

—JOOOASS;

85228g83535

Steigend. B Mückenh 3 * 8 5 222 1 1 Rüböl für 100 kg mit Faß 59 30]% ain im Kreise Rothenburg O.⸗L., August Platzk und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. Div. Pf 2 Geschäf Abnahme im laufenden Monat, do. 59,20 b Rohne im genannten Kreise, Otto Papsdorf zu Merse⸗ Der Ministerialdirektor: 88 Unterstaatssekretär: 1ehcnnce i Hfarrer 8* . 1. 8es Seschäfte Brief Abnahme im Oktober. Fest. S —g und August Richter zu Wendisch⸗Linda im Kreise von Traut. Koehler. Militäroberpfarrer ernannt. a 8 8 hweinit, dem Sortiermeister Heinrich Kremer zu Esse 11616“ 8 1“ 1 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 7. April

d. Ruhr, dem Forstaufseher Johann Kietzmannz im 1 Luetjohann, Konsistorialrat, Militäroberpfarrer, dem General⸗ 18 111’ W 6 11“ 8 kommando des XVI. Armeckorps zugeteilt. 8

—,—, XSßFFPSPSPEEFEFEPEPEPEFʒ

99,00 et. b

5— *

—,———ß,—8O

—2

—nnnngöBBgg

—2—

d. Zuck 103,4 ½

*