1911 / 105 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

2

*

—.

.—

——

forthewegter Motorschlitten. Frit Klemm, Radis,

86

Kr. Wittenberg. 30. 4. 10.

G35a. T. 15 027. Rettungsboje mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung. Johann Friedrich Trent⸗ mann, Hamburg, Humboldtstr. 18. 12. 3. 10. 68a. L. 31 456. Türschloß mit Vorrichtung zum Zurückziehen des Riegels mit Hilfe des auf die Falle wirkenden Drückers. Albin Lotze, Berlin,

Grünstr. 9. 13. 12. 10.

8 8 8

68a. P. 24 986. Zeitverschluß für Geld⸗ E“ Pietzschmann, Bochum, Jägerstr. 6.

13. 5. 1 68b. C. 18 902. Fenstergriff. FFriftohsers. Iserlohn. 21. 2. 10.

C. 19 008. Tür⸗ oder Fenstergriff.

Heinrich

Heinrich Christophery, Iserlohn. 22. 3. 10.

70e. V. 8462. Vorrichtung zum Anspitzen von

Blei⸗ und Farbstiften durch Vorbeiziehen an einem

9

Messer. Arthur Vobach, Köpenick. 2. 4. 09. 71c. E. 15 627. Gerät zum Messen von Ge⸗ lenkwölbungen. Georg Engelhardt, Cassel, Sedan⸗

frraße 12. 44.3. 10.

72c. V. 8792. Patronenauswerfer für Geschütze

mit Schraubenverschluß. Vickers Sons & Maxim Ltd., Westminster, London; Vertr.: P. Müller,

77g. L. 29 717. horizont. Adolf Linnebach, Radebeul b. Dresden, Hellerstr. 7. 22. 2. 10.

77g. Sch. 34 169. Transportable Vorrichtung zur Darstellung großer Bühnenfeuer mittels leichter,

Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 10. 09.

7272d. R. 30 450. Artillerie⸗Patrone für ver⸗

änderliche Treibladung. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ & Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf. 18. 3. 10.

7 4d. Sch. 32 555. Einrichtung zur Aufnahme von Signalen unter Wasser; Zus. z. Pat. 214 118.

Dr. Josef Schießler, Baden b. Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe u. Dr. H.

Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 68. 10. 4. 09. Kuppelförmiger Bühnen⸗

durch Luftstrom bewegter flammenförmiger Körper.

Schwabe & Co., Berlin. 19. 11. 09.

77h. K. 40 722. Baustoff für Luftschiffe

August Krumholz u. Rudolf Rausch, München,

Steinstr. 79. 6. 4. 09.

S0a. G. 31 519. Abschneidevorrichtung zur

Herstellung profilierter Schnittflächen an Tonsträngen o. dgl. Fa. Iguatz Grünfeld, Kattowitz 20. 4. 10. SIc. S. 30 369. Zerlegbare Versandkiste mit in Nuten der Seitenwände und des Bodens passenden Stirnwänden. The Sectional Box Company, South Bend, V. St. A.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 8. 12. 09. S2a. G. 33 343. Rösttrommel, die sich durch Umkehren der Drehrichtung entleert. Ferdinand Gothot, Mülheim⸗Ruhr, Georgstr. 9. 23. 1. 11.

85a. F. 28 201. Vorrichtung zum Erhitzen

und Sterilisieren von Flüssigkeiten. John Sims

Forbes, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert,

G. Loubier, F. Harinsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 9. 8 09.

85d. G. 30 999. Wasserpfosten. Guß⸗ K

Armaturwerk Kaiserslautern A. G., Kaisers⸗

lautern. 11. 2. 10. 1 86 d. F. 27 847. Vorrichtung für Webstühle zur mechanischen Herstellung von Knüpfteppichen.

Felix Fernbach. Berlin, Demminerstr. 22. 8. 6. 09. S7a. R. 31 109. Keilzieher. August Raasch, 0

Nürnberg, Ziegelagasse 47. 27. 6. 1

S8 Ta. W. 35 835. Schraubenzieher mit Halte⸗

vorrichtung für den Schraubenkopf. Karl Wilhelm Wolf, Lißberg, Krs. Büdingen. 11. 10. 10. 2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 21f. H. 49 760. Bindemittel zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen. 12. 1. 11.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. Aa. B. 55 373. Laterne für Invertlicht. 2. 2. 11. 4a. B. 57 629. Laterne für Invertlicht mit Pf. und abschiebbarem Reflektor; Zus. z. Anm.

55 373. 33d. K. 43 559, Reisedecke. 8. 12. 10. 34b. J. 11 755. Spargelschäler. 1. 12. 10. 74 b. T. 14 983. Vorrichtung zum Anzeigen von Unterbrechungen in der Flüssigkeitszufuhr oder von Verstopfungen in Flüssigkeitsleitungen. 19. 1. 11. 87d. H. 44 701. Gegen Wasser und Hitze be⸗ ständige Befestigung von Gebrauchsgegenständen aller Art, in Heften aus Metall. 30. 1. 11.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

6 3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Aa⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 6 b. Sch. 34 186. Hydraulische Hebevorrichtung für Aufhack⸗ und Austrebermaschinen. 6. 10. 10.

M. 36 695. Verfahren zur Befreiung es Teeres oder der Teeröle von Naphtalin. 21. 3. 10. M. 34 450. Abdampfturbine mit an⸗ e 10. 9. 08.

M. 39 960. Knurbelantrieb für den

ren von Schnellpressen. 18. 7. 10. S. 30 422. Einrichtung zur Befestigung uhender Stirnverbindungen elektrischer Maschinen. 22Jc. A. 17 650. Verfahren zur Herstellung von Wolle färbenden Sulfosäuren der Safraninreihe; Zus. z. Anm. A. 16 048. 2. 5. 10. 2 3s8h. R. 23 875. Verfahren zur Konservierung von Holz. 3. 2. 10. 42e. A. 16 682. Verfahren und Vorrichtung, um mittels intermittierender Messung den Durch⸗ fluß ungemessener Flüssigkeitsmengen durch den Flüssigkeinsmesser zu verhindern. 14. 2. 10. 80 b. W. 28 392. Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke. 8. 3. 09. 80 b. W. 30 040. Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke; Zus. z. Anm. W. 28 392. 11. 3. 09.

4) Aenderungen in der Person

22 des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 2 d. 218 204. Johannes Schulze, Potsdam,

SA

8

88*

S 2

/

102 1355. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. Sc. 223 494. Hugo Bürmann, & Co., Merxem b. Antwerpen, Belg.; Vertr.: J. Poths, Pat.⸗Anw., Hamburg 11. 12i. 194 880, 195 189. Alby United Carbide Factories, Limited. London; Vertr.: L. Werner, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 12 p. 199 844. Emil Scheitlin, Basel. 12 p. 232 003. E. Merck, chemische Fabrik, Darmstadt. Ic. 233 736. Allgemeine GElektriecitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. Alc. 234 727. Rudolf Schomburg, Berlin, Alt Moabit 97. 2Aa. 219 468. Carl Neblung u. Erich Bradinal, Celle. 30 d. 227 402. Chemische Fabrik Send⸗ ling G. m. b. H., München. 30h. 197 662, 205 428; 53h. 225 644. P. Beiersdorf & Co., Hamburg. A45a. 153 363. Maschinenfabrik A. Ventzki, Akt.⸗Ges., Graudenz. 45c. 232 102. Karl Münzenmaier, Prag; Vertr.: K. Bosch u. T. Ohmstede, Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 45h. 229 652. Bund für Vogelschutz, Stuttgart. 47 b. 232 425. Deutsche Waffen⸗ und Mu⸗ nitionsfabriken, Berlin. 47g. 234 416. Schmidt & Wagner. Berlin. 57c. 200 388, 204 428. Jak. Röttgen, Cöln, Jülicherstr. 5, Jul. Frey, Cöln⸗Sülz, Peter Blumacher, Cöln, Mastricherstr. 47. 63Vc. 194073. The Detachable Wheel Company of America, Wilmington, V. St. A.: Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 63d. 230 651. The Eyton Wheel Limited, Birmingham, Engl.; Vertr.: F. A. Hoppen u. R. Fischer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. IIc. 233 356. Albert Marten, Berlin, Schönhauser Allee 39 a. 74 b. 221 590. Rudolf Kopp, München, Grillparzerstr. 46. 80 b. 118 208, 122 840. Feuerfeste In⸗ dustrie G. m. b. H., Düsseldorf.

5) Aenderungen in der Person

des Vertreters. 1Zo. 211 799, 217 555. Die bisherigen Vertreter haben die Vollmacht niedergelegt.

6) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren:

Za: 201 885. 4a: 216 340. 4d: 112 588. 4f: 190 130. 4g: 219 709 223 602. 5 b: 154 649. 6d: 171 483. 7c: 189 460. 88: 209 416 212 262 219 608. Si: 190 140 191 878 191 887 193 738 193 739 200 817. 10a: 223 405. 12i: 189 834 207 258 12e: 209 847 215 533 12m: 211 337. 12u: 146 363. 120: 221 301 230 723. 12 p: 189 842. 12r: 191 342. 13a: 155 247 182 365. 13d: 118 862. 13f: 176 742. ldc: 204 801. 15a: 212 855. 15d: 224 984. K9a: 208 144. 19c: 220 403. 20 a: 181 892. 20i: 213 388 229 875. 201: 204 654. Z21a: 165 859. 21c: 162 225 179 458 214 273 219 108 219 512. 21: 219 513 225 225 231 490 231 588. Z4a: 224 116. 27 b: 178 636 30e: 220 033 30: 230 694. 32a: 161 279 161 465 165 449 169 955 194 096. 33d: 228 506. 34c: 224 729. 34d: 203 920. 34e: 192 166. 34g: 197 256. 34i: 204 774 218 496. 341: 214 514. 35a: 215 639. 36 b: 225 857. 36d: 212 673. 36e: 209 736. 36f: 197 568. 37d: 199 412. 38h: 175 691. 40a: 228 952. 42i: 179 144. 42m: 181 908 205 709. 43a: 230 750. 43 b: 167 177 198 522 230 011. 45 b: 227 410. 45c: 178 416 200 220. 45e: 181 416. 46c: 197 484. Ta: 211 643. 4 7 b: 202 774 203 486 204 337. 47e: 226 282. 4 2g: 230 800. 49a: 222 689. 49f: 128 269. 49g: 224 061. 49i: 201 166. 50 b: 215 689 51b: 206 482. 51 b: 208 321 208 533 209 016 209 300 214 317 215 618 225 431. 52a: 220 112. 55e: 201 240 57a: 207 191 215 228. 63b: 230 754. 63: 207 650. 64a: 204 856. 64c: 191 641 214 844 231 131. 66a: 211 725. 66 b: 176 568. 67a: 206 236. 68d: 219 230. 6Ge: 208 072. 69: 217 059. 71 a: 193 989. TIc: 205 315. 2a: 230 029. 74: 98 657. 76 b: 230 913. 77a: 215 123. 77h: 225 791. 79 b: 123 741 217 880. S8Oa: 160 799 218 076. S80 b: 226 076. SIe: 198 478 214 236. S2a: 196 977. S4a: 228 833. S4üc: 217 143. 85e:

209 775. b. Jufolge Verzichts: 85 b: 214 238. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 12: 103 725. 13: 90 359. 22: 91 603. 28Sa: 167 095. 42: 91 578.

7) Nichtigkeitserklärungen.

Der Anspruch 1 des dem Ludwig Bruckmann in Pforzheim i. B. gehörigen Patents 165 521 Kl. 49 h, betreffend Maschine zur selbsttätigen Herstellung ge⸗ löteter Anker⸗ bzw. Erbsketten, ist durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 11. 3. 1911 für nichtig erklärt.

Das dem François Philippe Fournet in Nancy, Frankr., gehörige Patent 180 421 Kl. 878, betreffend: „Der Form der inneren Hand sich anpassender Griff für Waffen, Werkzeuge u. dgl.“ ist durch rechts⸗ kräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 28. 11. 1910 fur nichtig erklärt. v

Berlin, den 4. Mai 1911.

Kaiserliches Patentamt. GHeasnss 178887

b v 8 S2 EE““ .vF. 2 8

Handelsregister.

*

Alsfeld. 3 [12457]

Das in Alsfeld unter der Firma „Emil Martin“ betriebene Uhrengeschäft nebst Handel mit Gold⸗ und Silberwaren ist von Todes wegen auf die Witwe des seitherigen Inhabers, die Wilhelmine Martin in Alsfeld, übergegangen, die das Geschäft unter der bisherigen unveränderten Firma weiter⸗ führt. Dem Sohn der Firmeninhaberin, Nudolf Martin in Alsfeld, ist Prokura erteilt. (Eintragung in das Handelsreaister ist erfolgt.

Alsfeld, den 29. April 1911. 1

Großherzogl. Amtsgericht Alsfeld.

Alzey. Bekanntmachung s 12458] In unser Handelsregister Abteilung A wurde ein⸗

getragen:

1) am 20. April 1911: Bei der Firma „Michael Sstreicher“ in Albig: Die Firma ist erloschen.

,2) am 26. April 1911:

Bei der Firma „Jakob Batz“ in Albig: Die Firma ist erloschen.

3) am 27. April 1911:

a. bei der Firma „Abraham Althof“ in Flon⸗ heim: Die Firma it erloschen.

b. bei der Firma „J. Gauch Nachfolger W. Mahrt“ in Alzey: Die in Alzey bestehende Ma⸗ nufakturwarenhandlung J. Gauch Nachfolger W. Mahrt ist auf die Sophia Anna Maria Mahrt in Alzey übergegangen, die das Geschäft unter der alten Firma unverändert fortführt.

Der Elisabetha Mahrt, Witwe des Georg Theodor Wilhelm Mahrt, in Alzey ist Prokura erteilt.

c. bei der Firma „Benua Levis“ in Eppels⸗ heim: Die in Evppelsheim bestehende Rindvieh⸗ handlung Benua Levis ist auf den Handelsmann Markus Levis in Eppelsbeim übergegangen, der das Geschäft unter der alten Firma unverändert fortführt.

. 4) am 29. April 1911:

Bei der Firma „J. Gauch“ in Alzey: Die Firma ist erloschen.

5) am 1. Mai 1911:

a. bei der Firma „Elias Keller“ in Alzey: Die Firma ist erloschen.

b. neuer Eintrag: Der Kaufmann Josef Baer in Alzey betreibt daselbst unter der Firma „Josef Baer“ eine Manufakturwarenhandlung.

c. neuer Eintrag: Der Holz⸗ und Kohlenhändler Nikolaus Ehrenhardt in Albig betreibt daselbst unter der Firma „Nikolaus Ehrenhardt“ eine Handlung mit Holz, Kohlen und Landesprodukten.

d. bei der Firma „Rheinhessische Milchzentrale Bechtolsheim⸗Alzey Emil Dorrint“”: Der Molkereibesitzer Emil Dorrink, zuletzt in Alzey, hat seinen Wohnsitz nach Bechtolsheim verlegt. Das von ihm seither betriebene Molkereigeschäft führt er unter der Firma „Rheinhessische Milchzentrale Bechtolsheim Emil Dorrink“ weiter.“ 8

Alzey, den 1. Mai 1911. 8

Gr. Amtsgericht. 1“

Bergedorf. [12459] Eintragungen in das Handelsregister. 1911, Mai 1.

Carl Heß Hotel Stadt Lübeck, in Bergedorf. Das Geschäft ist von Adolf Lorenzen, Gastwirt, zu Bergedorf, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hotel Stadt Lübeck Adolf Lorenzen fortgesetzt.

Staunau & Jacobi, in Bergedorf. Prokura ist erteilt an 2udwig Bernhard Johannes Staunau.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. [11101]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Segichte ist am 25. April 1911 folgendes eingetragen worden:

Nr. 9151. Zenithvergaser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Herstellung und der Verkauf von Veraasern, Motoren und allen sonstigen der Automobilindustrie oder überhaupt der mechanischen Industrie dienenden Vorrichtungen und Bestandteile, der Erwerb und die Veräußerung von allen gewerb⸗ lichen Schutzrechten und Verfahren, endlich der Ab⸗ schluß aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit dem vorerwähnten Hauptgegenstand des Unter⸗ nehmens zusammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 ℳ. Geschaäͤftsführer: Kaufmann Georges Devillers in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. März 1911 abgeschlossen. Außer⸗ dem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9152. Carl Pohl’s Patent⸗Drehtür⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung, Vertrieb und Veräußerung von Patent⸗ Drehtüren und Windfängern jeder Art sowie Innen⸗ aushau für Holzarchitektur für eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Bildhauer Carl Pohl in Berlin, Eigentümer Robert Maaß in Pankow. Die Gesell⸗

schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Marz und 13. April 1911 abgeschlossen. Jedem der Geschäfts⸗ führer Carl Pohl und Robert Maaß steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 1. April 1916 be⸗ schränkt. Außerdem wird veröffentlicht: Der Bild⸗ hauer Carl Pohl in Berlin bringt in die Gesell⸗ schaft ein: a. die durch Patent Nr. 223 939 geschützte Erfindung, betreffend zusammenlegbare Drehtüren, b. die durch Gebrauchsmuster Nr. 357 199 geschützten Rechte, betreffend die gleiche Erfindung, c. die in dem Verzeichnis vom 28. März 1911 aufgeführten Modelle, Werkzeuge und Inventarstücke zum fest⸗ gesetzten Werte von 10 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 9153. Thalysia Paul Garms Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Erwerbung und die Fort⸗ führung des bisher von Herrn Paul Garms unter der Firma Reformhaus „Thalysia“ Paul Garms in Leipzig betriebenen Handlungs⸗ und Fabrikations⸗ geschäfts sowie der bisher gemeinschaftlich von den Herren Paul Garms und Ernst Voigt unter der Firma Voigt & Garms in Leipzig betriebenen Re⸗ form⸗Korsett⸗ und Schuhfabrik, der Abschluß aller mit den vorbezeichneten Unternehmen direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte und ins⸗ besondere obie Herstellung und der Vertrieb von Re⸗ form⸗Nahrungs⸗ und Körperpflegemitteln, Reform⸗ bekleidungsgegenständen sowie von Reformkorsetts, Reformschuhwaren und die Herausgabe der Monats⸗ e „Thalysia“, Erwerb gleichartiger, oder hnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen, Erwerb von Grundbesitz und Gebäuden, Errich⸗ tung von Gebäuden. bas Stammkapital beträgt 850 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Garms in Leipzig, Kaufmann Ernst Voigt in Leipzig (stellvertretender Geschäftsführer). Pro⸗ kura: Dem Kaufmann Kurt Göthel in Leipzig ist (Gesamtprokurn erteilt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer die Gesellschaft vertritt. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 16. Februar 1911 abgeschlan Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt weschlosen oder mehrere Geschäftsführer, oder durch einen ftel vertretenden Geschäftsführer in Gemeinschaft Vn einem Prokuristen, oder durch zwei stellvertretemn Geschäftsführer gemeinschaftlich. Dem Geschäfte führer Paul Garms steht die selbständige Vertretz der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Kaufmann Paul Garms in Leipzig, 2) Kaufmann Ernst Voigt in Leipzig: das unter der Firma Voigt 8 Garns in Leipzig betriebene Reform⸗Korsett⸗ und Schute fabrikgeschäft nach dem Stande vom 16. Fe⸗ bruar 1911 zum festgesetzten Werte von 110 000 ℳ, wovon je 55 000 auf die Stamm⸗ einlagen angerechnet werden. Der Kaufmann Paul Garms bringt ferner ein: das von ihm bisher als alleinfger Inhaber unter der Firma Reformhaus Thalysia Paul Garms in Leipzig betriebene Handlungs⸗ Fabrikations⸗, Versand⸗ und Verlagsgeschäft mit Aktiven, Passiven, allen Verträgen, Rechten und flichten sowie das ihm gehörige, in Leipzig, Koch⸗ straße Nr. 122, gelegene Grundstück mit Gebänden und allem Zubehör nach dem Stande vom 16. Fe⸗ bruar 1911 zum festgesetzten Werte von 705 000 unter weiterer Anrechnung dieses Betrages auf seim Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Leipziger Tageblatt.

Nr. 9154. Werft Materialien Verwertungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ wertung von Altmaterialien und Inventarien veon fiskalischen, kommunalen und privaten Großbetrieben. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Direktor Carsten Nielsen in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. und 20. April 1911 abgeschlossen. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist bis 1. April 1931 beschränkt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9155. Karl Riesels Reise⸗Bureau Georg Haberer, Internationales Bäder⸗Auskunfts⸗ burcau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb des bisher in Berlin unter der Firma „Kall Riesel's Reisebureau, Georg Haberer, Internationales Bäder⸗Auskunftsbureau“ betriebenen Geschäfts sowee aller damit direkt oder indirekt im Zusammen⸗ hang stehender Geschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Georg Haberer in Charlottenburg, Oberleutnant der Land⸗ wehr Georg Guenther in Schöneberg. Die Gesel⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar und 31. März 1911 abgeschlossen. Jedem der Geschäfts⸗ führer Georg Haberer und Georg Guenther steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht: Es wird in die Ge⸗ sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kaufmann Georg Haberer in Charlottenburg das von ihm bis⸗ her unter der Firma Kenl Riesel’s Reisebureau Georz Haberer Internationales Bäder⸗Auskunftsbureah hierselbst betriebene Geschäft mit allem vorhandenen Inventar und auch mit allen Rechten aus abge⸗ schlossenen Verträgen und Lizenzen zum festgesetzien Werte von 15,000 unter Anrechnung dieses B⸗ trages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch de Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9156. Spandauer Vorortbahn Terrrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sit: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung des Grundstücks in Spandau, Hamburgerstraße, vis-à-vis dem neuen Vorortbahnhof, sowie auch von anderen Grundstücken in Spandau und in anderen Gemeinden. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Rentier Selig Waldo in Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9157. Kurfürsten Oper Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb eines Theater⸗ unternehmens, insbesondere einer Oper in den Räumen des Grundstücks Berlin, Nürnbergerstraße Nr. 70/71. Das Stammkapital beträgt 370 000 ℳ. Geschästsführer: Direktor Maximilian Moris in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. April 1911 abgeschlossen. Außer⸗ dem wird veröffentlicht: Es werden in die Gesel⸗ schaft eingebracht vom Gesellschafter Direktor Mam milian Moris in Charlottenburg seine Rechte aus dem Mietsvertrage vom 14. Dezember 1910 mit Herrn Jacob Epstein bezüglich dessen Theatergrund⸗ stücks in Berlin, Nürnbergerstraße 70/71, und über⸗ trägt diese Rechte auf die Gesellschaft zu deren freier Verfügung zum festgesetzten Werte von 100 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ einlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9158. Faß & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstard des Unternehmens: Der Bctrieb des bisher ves Herrn Eugen Faß geführten Unternehmens, bestehen in der Fabrikation und dem Vertriebe von Reklame⸗ kissen für Propagandazwecke, sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer; Direktor Carl Albert Schultz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag is am 11. April 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft In: 1) Direktor Carl Albert Schultz in Be⸗

2) Fabrikant Eugen Faß in Halensee das von —r Faß bisher betriebene Fabrikationsgeschäft, besteen aus Materialien, Inventar, Rezepten und Kundschhaft⸗ Die Passiven werden von der Gesellschaft nicht nommen. Der Wert dieser Einlage ist auf 185 festgesetzt, wovon auf die Stammeinlagen angegee werden bei 1) 8500 ℳ, bei 2) 10 000 ℳ.

Nr. 9159 Kunstverlag Palette, Gesoellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin stand des Unternehmens: Die Fortführungh des von dem Gesellschafter Mar Ramberg unter dser Firma: Kunstverlag Palette Max Ramberg betriskbenen Ge⸗ schäfts sowie der Betrieb aller auf [den Kunst⸗ verlag bezüglichen Geschäfte. Das Sötammkapital beträgt 58 000 ℳ. Geschäftsführene: Kaufmann Hans Kohler in Berlin. Die (Gesellschaft ise

tung: Gemäß Beschluf

eine Gesellschaft mit beschränkter S Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Die offene Handelsgesellschaft Hans Kohler & Co. 84 von dem Kunstmaler Robert Leinweber zu München gemalte Origmalölgemälde, darstellend Vorgänge aus der heiligen Schrift, nebst den hierzu gehörigen Druck⸗ platten sowie allen Urheber⸗ und Verlagsrechten, sowie 70 Druckplatten zu Künstlerpostkarten, von denen 12 Szenen aus dem deutsch französischen Kriege, gemalt vom Kunstmaler Fritz Neumann zu München, 10 Waffentaten der Bayerischen Max⸗Josephsordens⸗ ritter, gemalt von verschtedenen Künstlern, 6 Ruhmes⸗ und Ehrentage des österreichischen Heeres, gemalt von dem vorgenannten „Fritz Neumann, 12 Jagd⸗ bilder Haar⸗ und Federwild, gemalt von dem Kunst⸗ maler Moritz Muͤller zu München, 12 bayerische Gebirglertypen, gemalt von dem Kunstmaler Franz Proelß zu München, und 18. Genrebilder ver⸗ schiedener Münchener Künstler nebst allen Urheber⸗ und Verlagsrechten zu dem festgesetzten Werte von 30 000 ℳ, 2) Kaufmann Max Ramberg in München sein unter der Firma Kunstverlag Palette Marx Ramberg zu München betriebenes Geschäft mit sämtlichen Warenbeständen und Geschäftseinrichtungs⸗ gegenständen und mit dem Rechte, die Firma Kunst⸗ verlag Palette fortzuführen, jedoch ausschließlich der im Betriebe des Geschäfts entstandenen Aktiva und Passiva, deren Uebergang auf die Gesellschaft hier⸗ mit ausdrücklich ausgeschlossen wird, sowie die für ihn bei dem Kaiserlichen Patentamt eingetragene Schutzmarke „Palette“ zu dem festgesetzten Werte von 28 000 unter Anrechnung dieser Beträge auf die Stammeinlagen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 9160. Herbert Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Handel für chemisch präparierte Hölzer und dergleichen. Das Stamm⸗ kapttal beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Herbert Schmidt in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränklter Haftung. er Gesellschaftsvertrag ist am 12. und 24. April 1911 abgeschlossen.

Nr. 9161. Hemken & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Rixdorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Nutzhölzern aller Art und die hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich Hemken in Treytow, Frau Frida Hemken, geborene Rothacker, in Treptow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. April 1911 abgeschlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 1105 Elektro⸗Metallurgie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung: Die Prokura des Max Breslauer ist erloschen.

Bei Nr. 3849 W. Hoettger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 6. 38 1911 ist der Sitz nach Wilmersdorf verlegt.

Bei Nr. 4108 Teltower Industriebahn⸗Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung: Paul Mast

ist nicht mehr Geschäftsführer. Die bisherigen stell⸗ vertretenden Geschäftsführer Kaufmann Ernst Scheu⸗ nemann in Berlin und Direktor August Grabowski

in Berlin sind ordentliche Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 4695 Linden⸗Allee Grundstück

Nr. 7361 Terraingesellschaft mit beschränkter

Haftung: Gemäß Beschluß vom 1. April 1911 ist die Firma geändert in Allgemeine Grundstücks⸗ Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, und ist der Sitz nach Berlin verlegt; ferner st Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Hypotheken.

Bei Nr. 5279 Internationale Immobilien⸗

verkaufs⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haf

z vom 24. Februar 1910 ist das Stammkapital um 300 000 auf 100 000 herabgesetzt worden.

Bei Nr. 5865 Internationale Gesellschaft für

Ausstellungsunternehmen Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 5888 Gebrüder Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist oufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Horace Gohiet in Berlin.

Bei Nr. 6181 Dr. Rob. Muencke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Hermann Klapper in Friedenau ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 6519 Vereinshaus der Berliner Rechtsanwaltschaft Gesellschaft mit beschräukter

aftung: Justizrat Ludwig Lewin in Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 6628 Deutsche Rusiji⸗Baumwoll⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Friedrich

Freiherr von Ripperda ist nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Maximilian Carl Schaefer in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Maximilian Carl Schaefer ist erloschen.

Bei Nr. 6795 Küttner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der beeidigte Bücherrevisor Gustav Sundheimer in Berlin.

Bei Nr. 6920 Laura Grundstückserwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 16. März 1911 ist der Sitz nach Berlin verlegt und ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: ausschließlich die Verwaltung und Ver⸗ wertung des zu Berlin, Müllerstraße 143, jetzt Müllerstraße 143 b, Ecke Ostenderstraße 1, gelegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Wedding von Berlin (Wedding) Band 139, Blatt Nr. 3312 verzeichneten Grundstücks. Carl Hoppe ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Richard Forgher in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 7488 Der Deutsche Delikatessen⸗ händler Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Armand Lamm ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Königlicher Hoflieferant Carl Junker in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 7528 Hüther Gesellschaft mit be⸗

chränkter Haftung Kakav. & Chokpoladen⸗ fabrik: Gemäß Beschluß vom 3. Avril 1911 ist das Stammkapital um 15 000 auf 75 000 erhöht. worden. Dem Kaufmann Anton Bohler in Berlin st Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗

schaft mit dem Geschäftsführer Ernst Hüther die Gesellschaft vertreten darf.

Bei Nr. 7964 Paul Hardegen & Co. Fabrik elektrischer Apparate Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Paul Hardegen ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bei Nr. 8657 Szubert⸗Bogenlampen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Be⸗ schluß vom 4. März 1911 ist das Stammkapital um 120 000 auf 340 000 erhöht worden. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Geheimer Regierungsrat a. D. Johann Hoepner in Halensee, 2) Oberst⸗ leutnant a. D. Gustav Neumann in Niederlößnitz b. Dresden, 3) Professor und Doktor Johannes Thiele in Berlin, 4) Ingenieur Franz Hanel in Berlin, 5) Kaufmann Mar Schoelzky in Charlotten⸗ burg, 6) Hauptmann a. D. Felix von Beringe in Berlin, 7) Ingenieur Stanislaus Szubert in Berlin⸗ Wilmersdorf die Rechte aus dem russischen Patent und der sinnischen Patentanmeldung, welche sich auf denselben Gegenstand beziehen, auf welche das D. R.⸗P. 215 435 erteilt ist, zum festgesetzten Werte von 100 000 ℳ, wovon auf die Stammeinlagen ange⸗ rechnet werden hei 1) 6000 ℳ, bei 3) 4000 ℳ, bei 2), 4), 5), 6) je 3000 ℳ, bei 7) 78 000 ℳ.

Bei Nr. 8799 Eda, Deutsche Kolonial⸗Arzuei⸗ mittel⸗Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Otto Braemer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Major außer Diensten Wilhelm Langheld in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 518 August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In Ergänzung der Be⸗

kanntmachung vom 22. April 1911 wird außerdem.

hierbet bekannt gemacht:

Verlagsbuchhändler August Scherl in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: Die ihm gehörigen nominell 1 750 000 Stammanteile der August Scherl Deutsche Adreßbuchgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zum festgesetzten Werte von 3 750 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf die bei der Kapitals⸗ erhöhung übernommene Stammeinlage.

Berlin, den 25. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. EBerlin. [12460]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 26. April 1911 folgendes eingetragen worden:

Nr. 9163. Hausverwertungsgesellschaft Liv⸗ land mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und die Verwertung des in Deutsch⸗Wilmersdorf, Liy⸗ ländische Straße 4, belegenen Hausgrundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Sylvester Schipski in Friedenau, Architekt Georg Wersche in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1911 abge schlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Ferner ist am 27. April dortselbst eingetragen worden:

Nr. 9168. Deutsche Kinetoplane⸗Reklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Reklamegeschäften und allen damit in Zusammen⸗ hang stehenden Geschäften, insbesondere die wirt⸗ schaftliche Verwertung von Reklameapparaten, welche unter Anwendung des Deutschen Reichspatents Nr. 204 741 und seiner Verbesserungen hergestellt sind, im Deutschen Reich. Das Stammkapital beträgt 155 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich Goldstaub in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. und 9. März 1911 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Ge⸗ sellschaft ein: 1) die Firma Bau⸗ und Handelsunter⸗ nehmungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin nach näherer Maßgabe des § 5 Gesell⸗ schaftsvertrages die sämtlichen auf sie durch Vertrag vom 6. Februar 1911 seitens der Kinetoplane Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin über⸗ gegangenen Rechte und Pflichten aus dem Deutschen Reichspatent Nr. 204 741 zum festgesetzten Werte von 60 000 ℳ, 2) Kaufmann Ernst Meyer in Schöneberg sämtliche Geschäftsanteile der Gesell⸗ schaft Kinetoplane Vertriebs⸗Gesellschaft für Berlin und die Mark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zum festgesetzten Werte von 50 000 unter An⸗ rechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stamm⸗ einlagen.

Nr. 9169. Deutsches Montan⸗Syndikat Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Er⸗ schließung von Mineralien und Fossilien aller Art und in sämtlichen Ländern, Erwerb und Verwertung von Gerechtsamen, Mutungen, Bergwerken, Feldern, Abschluß von Pachtungen und Verpachtungen und deren Verwertung und Beteiligung an Unter⸗ nehmungen sämtlicher Art, Erwerb und Ver⸗ wertung von Hypotheken oder Obligationen oder Schuldverschreibungen auf Bergwerksbesitz aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 100 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Bergingenieur Hermann Simon in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9170. Rotaxg Bürvartikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlotten burg. Gegenstand des Unternehmens: der Vertrieb des Gummierapparates „Rotax“ in seinen ver schiedenen Konstruktionen und des Siegelapparates „Notax“. Das Stammk⸗pital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Walter Meibeyer in Wilmersdorf, Cand. ing. Bernhard Bieler in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. und 19. April 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Es wird in die Gesellschaft ein⸗ gebracht vom Kaufmann Walter Meibeyer in Wil mersdorf: Das Vertriebsrecht seines Gummierappa⸗ rates laut der verschledenen Patenranmeldungen, das Vertriebsrecht seines Siegelapparates und die Be⸗ rechtigung, das von ihm patentamtlich angemeldete

Warenzeichen „Rotax“ für Gummier⸗ und Siegel⸗ apparate zu verwenden, zum festgesetzten Werte von 15 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8

Nr. 9171. Restaurationsbetrieb Olympia⸗ Park, Charlottenburg am Königsdamm Fritz Veit Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Bewirtschaftung von Restaurations⸗ betrieben, insbesondere die Bewirtschaftung der Restaurationsbetriebe der auf dem Gelände der Olympia⸗Park G, m. b. H. in Charlottenburg am Königsdamm belegenen Radrennbahn, eines Konzert⸗ parks und Tanzsaals. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Fritz Veit in Berlin, Kaufmann Georg Gregor. in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April

1911 abgeschlossen. Jedem der Geschäftsführer Fritz Veit und Georg Gregor steht die selbstaͤndige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist bis 1. April 1916 festgesetzt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kaufmann Fritz Veit in Berlin bringt in die Ge⸗ sellschaft ein: 1) die Rechte aus dem zwischen ihm und der Olympia⸗Park G. m. b. H. abgeschlossenen Pachtvertrage vom 6. April 1911, 2) die Verpflich⸗ tung, auf Grund der auf seinen Namen lautenden Schankkonzession für die Gesellschaft tätig zu sein und dadurch der Gesellschaft die Ausübung des Restaurationsbetriebs zu ermöglichen. Der Gesamt⸗ wert dieser Einlagen ist auf 10 000 festgesetzt, 1 Betrag auf seine Stammeinlage angerechnet wird.

Nr. 9172. Montan⸗Gesellschaft Gamsen mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Erschließung von Mineralien und Fossilien aller Art in sämtlichen Ländern, Erwerb und Vertretung von Gerechtsamen, Mutungen, Bergwerken, Feldern, Abschluß von Pachtungen und Verpachtungen und deren Ver⸗ wertung und Beteiligung an Unternehmungen sämt⸗ licher Art, Erwerb und Verwertung von Hypotheken oder Obligationen oder Schuldverschreibungen auf Bergwerksbesitz aller Art, insbesondere in der Ge⸗ markung Gamsen in Hannover. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Gutsbesitzer Carl Thies in Gamsen, Bergingenieur Hermann Simon in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. April 1911 abgeschlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird hierbei bekannt ge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 2117 Siemens⸗Schuckertwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Dr. jur. Nichard Fellinger in Wilmersdorf ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer, stellvertretenden Geschäftsführer oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Carl Schulthes ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer.

Bei Nr. 4254 Friedenauer Straße Nr. 59, Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 29. März 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: die Nutzung des der Gesellschaft gehörigen Grund⸗ vermögens an dem Grundstück Schöneberg, Haupt⸗ straße 83.

Bei Nr. 4255 Frege⸗Straße Nr. 81 Grund⸗ stücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 29. März 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: die Nutzung des der Gesellschaft ge⸗ hörigen Grundpermögens an dem Grundstück Schöne⸗ berg, Fregestraße 81.

Bei Nr. 4256 Friedenauer Straße Nr. 61. Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 29. März 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: die Nutzung des der Gesellschaft gehörigen Grundvermögens an dem Grundstück Schöneberg, Hauptstraße 85.

Bei Nr. 4257 Friedenauer Straße Nr. 60 Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 29. März 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: die Nutzung des der Gesellschaft gehörigen Grundvermögens an dem Grundstück Schöneberg, Hauptstraße 84.

Bei Nr. 4568 Dickmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 4780 Terrasit⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 16. März 1911 ist das Stammkapital um 30 000 auf 240 000 erhöht worden.

Bei Nr. 4892 Nord Sanatorium Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Frau Hedwig Classen ist nicht mehr Geschäftsführerin. Professor Paul Seegert in Berlin, Dr. Wilhelm Dohmevyver in Char⸗ lottenburg sind zu Geschäftsführern bestellt.

Bei Nr. 70140 Grundstücksgesellschaft Else Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 31. März 1911 ist der Sitz nach Berlin verlegt. 1

Bei Nr. 7581 „Norden“ Bau⸗ und Boden⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hermann Kleeberg ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bei Nr. 7905 Schutz & Co. mit beschränkter Haftung: Armin Braun ist nicht mehr Geschäfts führer.

Bei Nr. 8566. Hartwiggesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Max Heß in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Be⸗ schluß vom 20. Februar 1911 sind die Bestimmungen über die Geschäftsführung und die Vertretungs⸗ befugnis geändert und ist bestimmt, daß je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten.

Bei Nr. 9028. Deutsche Buch⸗, Kunst⸗ und Musitk⸗Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma lautet richtig: Deutsches Buch⸗, Kunst⸗ und Musik⸗Haus Gesellschaft mit beschränkler Haftung.

Bei Nr. 9055 Fesol⸗Füllung Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Max Herbst ist nicht mehr Geschäftsführer.

Berlin, den 26./27. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 122

EET““ v8““ 8

herlin. Handelregister 112461]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung E.

Am 27. April 1911 ist eingetragen:

Unter Nr. 9164: Französische Feuerversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft Phoenix, Zweignieder lassung der zu Paris domizilierenden Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Compngnie Française du Phénix. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ sicherung von beweglichem und unbeweglichem Ver⸗ mögen gegen Feuerschäden, nämlich gegen Brand⸗ schaden, gegen Schaden durch Blitz, Gasexplosion, Zerplatzen von Dampfkesseln, durch Elektrizität, durch explosionsfähige Stoffe, durch alle Geräte, Maschinen und Motore, ferner gegen Schaden durch Geschäfts⸗ stillstand, Mietsverlust, Verlust der Einkünfte aus einem Brand oder einer Explosion, ferner gegen Ver⸗ luste oder Schäden, für die im Falle eines Brandes oder einer Explosion Eigentümer, Mieter, Depo⸗ sitare und alle anderen Personen aufzukommen haben, insbesondere gegen Miet⸗ und Nachbarschaftsregresse sowie gegen Regresse der Mieter gegen die Eigen⸗ tümer. Die Gesellschaft kann Rückversicherung geben und nehmen sowie Versicherungen gleicher Art don anderen Gesellschaften ankaufen. Grundkapitaj: 4 000 000 Franken. Aktiengesellschaft nach Französi⸗ schem Rechte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7., VbEn11. Mai, 11., 1 183. August 1819 festgestellt, in der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Dezember 1892 neu ge⸗ faßt und durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1907 geändert. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist auf 99 Jahre vom 1. Januar 1893 ab verlängert. Die Geschäftsleitung liegt dem Ver⸗ waltungsrate ob, der die ausgedehnteste Vollmacht hat; seine Befugnisse sind in Art. 29 der Satzung aufgeführt. Verträge und Vereinbarungen, In⸗ dossamente, Uebertragungen von Renten und sonstigen Wertschaften, Zurücknahme von Geldern, Ueber⸗ tragung von Vollmachten, überhaupt alle Schrift⸗ stücke, die die Erledigung der vom Verwaltungsrate genehmigten Geschäfte zum Gegenstand haben, werden durch den Direktor und ein Mitglied des Ver⸗ waltungsrates gemeinschaftlich unterzeichnet, ebenso die Versicherungsverträge. Der Direktor verfolgt den alltäglichen Geschäftsgang und unterzeichnet alle Schriftstücke der laufenden Geschäfte; er leitet den gesamten Geschäftsbericht; sein Stellvertreter hat die gleichen Befugnisse wie er selbst. Zum Haupt⸗ bevollmächtigten für das Deutsche Reich gemäß dem Reschsgesetze vom 12. Mai 1901 ernannt ist Dr. phil. Erich Völker in Berlin. Mitglieder des Ver⸗ waltungsrates, Direktor und Direktorstellvertreter sind: Verwaltungsrat: 1) Edmond Eric Joly de Bammeville, Eigentümer, Paris, Präsident, 2) Louis Savoye, Eigentümer, Ritter der Ehrenlegion, Paris, Vizepräsident, 3) Raoul Mallet, Verwaltungsrats⸗ mitglied der Paris —Lyon —Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗ gesellschaft, Paris, 4) Paul Ranchon, Eigen⸗ tümer, Soisysous⸗Etiolles (Seine et Oise), 5) Paul Hottinguer, Bankier, Paris, 6) Henti Graf de Montesquiou⸗Fezensac, Eigentümer, Paris, 7) Henri Janin, Eigentümer, Ritter der Ehrenlegion, Paris, 8) Gabriel Bourgain, Eigentümer, Paris, 9) Paul Bourlon de Sarty, Verwaltungsratsmitglied der Société française de Repqr. et de Dépôts, Paris Direktor: Ferdinand Matignon, Ritter der Ehrenlegion, Paris. Unterdirektor: Gustave de Bodin de Galembert, Paris. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 16 000 Stück je auf den Namen und über 250 Franken lautende Aktien. Der Verwaltungsrat besteht aus 9 Mitgliedern, von denen jedes 60 Aktien besitzen muß, die während der Amtsdauer unveräußerlich sind; ernannt werden diese durch die Generalver⸗ sammlung auf je 3 Jahre, indem jedes Jahr drei neu gewählt werden; bei vollständiger Erneuerung entscheidet das Los. Wiederwahl ist zulässig; volle Erneuerung ist nötig, wenn die Mehrzahl das Amt niederlegt; wenn eine Stelle frei wird, nimmt der Verwaltungsrat eine Ergänzungswahl vor bis zur nächsten Generalversammlung, die die Wahl auf den Rest der Wahldauer des ersetzten Mitgliedes bewirkt. Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mitgliedern auf ein Jahr einen Präsidenten und einen Vize⸗ präsidenten, die im Behinderungsfall beider durch das älteste Mitglied vertreten werden; Wiederwahl ist gestattet; beschlußfähig ist er bei Anwesenheit von 5 Mitgliedern und entscheidet nach Stimmen⸗ mehrheit, bei Stimmengleichheit nach der Stimme des Vorsitzenden. Der Direktor wird ernannt und abgesetzt durch die Generalversammlung auf Antrag des Verwaltungsrats. Er muß Besitzer von 10 Aktien der Gesellschaft sein, die als Kaution für seine Geschäftsführung dienen; sie sind während seiner Amtsdauer unveräußerlich. Im Falle des Ablebens oder der Abdankung ernennt ihn der Verwaltungsrat vorläufig. Er wohnt den Sitzungen des Ver⸗ waltungsrats mit beratender Stimme bei. Die Generalversammlungen werden von dem Verwal⸗ tungsrate einberufen unter Angahe der Tagesordnung durch besondere Briefe und durch öffentliche Bekannt⸗ machung in 2 Blättern für öffentliche Bekannt⸗ machungen des Departements der Seine, die gesetzlich zum amtlichen Anzeiger bestimmt sind, und in dem zu Berlin erscheinenden Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Zweigniederlassung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.

Bei Nr. 7401. Kolonialbank Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Verlin und Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg: Kaufmann Hermann Schoene zu Berlin ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft.

Bei Nr. 4804. Berliner Rück⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 15. März 1911 beschlossene Abänderung der Satzung.

Berlin, den 27. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

..

Berlin. Bekanntmachung. [12462] In das Handelsregister B des

Gerichts ist heute eingetragen werden: Allgemeine Bau⸗Credit⸗Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Gewährung von Bau geldern und sonstigen Krediten gegen hppothekarische Eintragung, Finanzierung von Bauten, An⸗ und Verkauf von Terramns. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Julius Neumann in Wilmersdorf und Norbert Lepp in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertra⸗

ist am 18. April 1911 abgeschlossen. Sind mehrer