Geschäftsführer bestellt,
getragen worden:
be so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsfübrer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Nr 9173 Berliner⸗Elektricitäts⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Fabrikation, Vertrieb, Erwerb und Verwertun elektrotechnischer Bedarfsartikel. Das Stammkapita beträgt 20 500 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Friedrich Skalweit in Friedenau. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1911 abgeschlossen und dauert bis zum 30. Juni 1921. Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Bei Nr. 8702. Baugesellschaft am Reichs⸗ kanzlerplatz mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Gustav Lange ist beendet; Kaufleute Oskar Lange und Her⸗ mann Scheier in Charlottenburg sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt.
Berlin, den 28. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [12463] s Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. “ A.
Am 29. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
Nr. 37 492 Firma: Adolph Lange in Berlin. Inhaber Adolph Lange, Kaufmann, Treptow.
Nr. 37 493 Firma: Thekla Meister Modesalon in Berliu. Inhaber Frau Thekla Meister, geb. Oesterreicher, Berlin.
Nr. 37 494 offene Handelsgesellschaft: Nord⸗ deutsches Tricotagen⸗ & Strumpfwarenhaus Julius Bernstein & Co. in Berlin: Gesell⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin: Julius Bernstein I. und Julius Bernstein II. Die Gesellschaft hat am 28. April 1911 begonnen.
Nr. 37 495 Firma: Harry Pessen in Berlin, Inhaber Harry Pessen, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37 496 Firma: Siegfried Rosenthal in Berlin, Inhaber Siegfried Rosenthal, Kaufmann, Schöneberg. (Geschäftslokal: Kurstraße 17.)
Nr. 37 497 Firma: Albert Sobschak in Berlin, Inhaber Albert Sobschak, Kaufmann, Berlin. (Geschäftszweig: Relsebuchhandlung. Geschäftslokal: Elsasserstr. 23.)
Nr. 37 498 Firma: Hans Wohlrab in Berlin, Inhaber Hans Wohlrab, Kaufmann. Berlin.
Bei Nr. 31 004 offene Handelsgesellschaft: Rosen⸗ thal u. Schey in Berlin: 1” Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Abraham Adolf Schey ist alleiniger Inhaber der Firma. Jetzt wieder offene Handelsgesellschaft. Die Witwe Hen⸗ riette Rosenthal, geb. Rosenthal, Berlin, und der Schlächter Mever Buchheim, Berlin, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Bei Nr. 3687 offene Handelsgesellschaft Max Perl & Co. in Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 176 Firma: Louis Warschauer in Berlin: Dem Erwin Warschauer zu Berlin ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firma Nr. 12 357 L. P. Roese⸗ mann in Berlin.
Berlin, den 29. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [12674. des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 1. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 503 — Kommanditgesellschaft Richard Martin Frank & Cie Kommanditgesellschaft, Berlin. Gesellschafter Martin Frank, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Nr. 37 504 — Firma Buntpapier⸗Niederlage Ludwig Walter, Berlin. Inhaäber Ludwi Walter, Kaufmann. Berlin.
Nr. 37 505 — Firma A. Emma Hoffmann, Berlin. Inhaber Antonie Marie Emma Hoffmann, geb. Zeige, Kauffrau, Berlin. Dem August Hoff⸗ mann, Berlin, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 786 — offene Handelsgesellschaft A. Borsig, Berlin. Die Prokura des Direktors Hans Dorn ist erloschen. Dem Leo Flesch in Berlin ist Gesamtprokura für die Hauptniederlassung derart erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen.
Bei Nr. 2254 — Firma P. Gützkow, Rixgdorf.
aber jetzt: Witwe Gertrud Gützkow, geb. Raven,
8
ei Nr. 4903 — Firma F. O. Kersten, Berlin. ie Prokura des Friedrich Wilhelm Walter Bennewitz 86: erloschen. 18 Bei Nr. 12 714 — Firma C. F. Dahms Nachf. Ihlo, Berlin. Inhaber jetzt: Otto Proschitzki,
Tempelbof. Der Uebergang der in dem
es Geschäfts begründeten Forderungen und
Verbind ten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts S zki ausgeschlossen.
Firma Paul Jurisch,
* 7
2 N 2, z9„ 27 268 7 Berlin. em Paul Nowka in Berlin ist Prokura orteilt
elleiit.
Bei Nr. 20 11 — Firma Theodor Jacob, Berlin. Inhaber jetzt: Willy Jacob, Fabrikant, Berlin.
Bei Nr. 31 327 — Kommanditgesellschaft Eduard Engel & Ce. in Liqui., Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist durch Tod des Gesellschafters Eduard Engel aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) der Kaufmann Ermund Klaffenbach in Wilmersdorf, 2) der Kauf⸗ mann Otto Mohn in Friedenau.
Bei Nr. 34 618 — Offne Handelsgesellschaft Beyer & Erdmenger, Rixdorf. Der bisherige Gesellschafter Ernst Beyer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 35 098 — Offene Handelsgesellschaft Albinus & Leopold in Liqu., Berlin. Die & f iquidator ist der bisherige
Ahaft ⁴ ¶falsn-
Gesellschafter Emil Leopold.
Bei Nr. 35 555 — Offene Handelsgesellschaft Holzhäuser & Kubatzeck. Tech. Büreau u. Tiesbauunternehmung, Berlin. Tie Farma 1 jert Ottomar Holzhäuser, Tiefbau⸗
unterneh nung. Der bisherige Gesellschafter Oitomar
37 240 — Kolmumanditgesellschaft Bussiahn & Lehnhardt Kommanditgesellschaft, Rixdorf. Die Firma ist geändert in: Franz Vusstahn Kommanditgesellschaft.
Gelöscht die Firmen: Nr. 2825 — Adolf Kraemer, Charlottenburg. Nr. 25 721 — Conrad & Ce in Liqu.,
Berlin.
Nr. 29 808 J. Fuchs & Co, Berlin.
Nr. 35 225 — Hermes, Bank⸗ und Wechsel⸗ geschäft Richard Glasel, Berlin.
Berliu, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bielefeld. Bekanntmachung. [12464] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 37 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Velhagen & Klasing in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Der Buchhändler Kommerzienrat Karl Wilhelm Velbhagen in Biele⸗ feld ist durch seinen Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Prokura des Karl Schumann in Bielefeld ist erleschen. Dem Gustav Kämper in Bielefeld ist Gesamtprokura in der Weise erteilt und die dem August Velhagen in Bielefeld erteilte Gefamtprokura dahin abgeändert, daß ein jeder be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Bielefeld, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Böblingen. K. Amtsgericht Böblingen. Im Register für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Adolf Reißzter, Böblingen, das Er⸗ löschen der Prokura des Ernst Esdar, Kaufmanns in Böblingen, eingetragen. Den 24. April 1911. Amtsrichter Haug. 8 Boppard. 8. In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 98 ist eingetragen die Firma Karl Graepp, Boppard, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Graepp zu Boppard. Der Ehefrau Karl Graepp, Maria geb. Delp, in Boppard ist Prokura erteilt. 1“ Boppard, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 638 ist heute die Firma „Bruno Arthur Meier“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Arthur Meier hierselbst eingetragen: Brandenburg a. H., den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [12467] In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 354 ist heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 27. April 1911, unter der Firma Sander & Meyer, als deren Inhaber die Ingenieure Paul Sander und Karl Meyer hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handelsagentur (technischer Artikel). Braunschweig, den 28. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24. Breslau. [12468] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute eingetragen worden: Nr. 4912. Firma August Menzel, Breslau. Inhaber Zigarrenfabrikant August Menzel ebenda. — Nr. 4913. Firma Heinrich Brost, Breslau. Inhaber Kaufmann Heinrich Broft ebenda. — Nr. 4914. Firma Josef Sieber, Breslau. Inhaber Kaufmann Josef Sieber ebenda. — Nr. 4915. Firma Max Schuletzka, Breslau. Inhaber Generalagent und Kaufmann Max Schuletzka ebenda. — Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 2635. J. Kuechler. Nr. 3655. Unruh & Woywode. 8 Breslau, den 20. April 1911. Königl. Amtsgericht. 8 8 Breslau. [12469] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 35 — F. Reichelt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Februar 1911 ist das Stammkapite I um 240 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ erhöht. Breslau, den 26. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
8
11““
[12623]
[12466]
Dreslau. [12470] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 298 — Schlesische Montan⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gräbschen bei Breslau — heute eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Max Schneider, Breslau, ist erloschen. Breslau, den 27. April 1911. Königl. Amtsgericht. — Bruchsal. Bekanntmachung. 112471] Im Handelsregister A Bd. II O.⸗Z. 68 wurde heute eingetragen: Firma Adolf Krotz jr., Bruchsal. Inhaber ist Adolf Krotz, Fabrikant in Bruchsal. Bruchsal, den 28. April 1911. Gr. Amtsgericht. II.
Burgsteinfurt. [12474] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma: „Wasserwerk Borghorst⸗ Burgsteinfurt Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ zu Borghorst heute vermerkt worden: An Stelle des Gutsbesitzers Adolf Raestrup ist der Kaufmann Hermann Toepken zu Borghorst zum Burgsteinfurt, den 27. März 1911. Königliches Amtsgericht. hurgsteinfart. [12473] In unser⸗Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma S. Bendix zu Burgsteinfurt eingetragen worden, daß dem Ge⸗ schäftsführer Alfred Bott zu Burgsteinfu erteilt ist. Burgsteinfurt, den 27. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Cöin, Rhein. [12476] In das Handelsregister Abteilung B ist am 1. Mai 1911 eingetragen: Nr. 704 bei der Gesell⸗ (Laft: „Leonhard Tien Alktiengesellschaft“, ECöln. Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vem 27. April 1911 soll dos Grundfapital
Holzhäuser ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Eeseusschaft ist
um 5 000 000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhung
Jist durchgeführt.
1
Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 17 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich des Grundkapitals und der Bezüge des Aufsichtsrats geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien werden zum Nennbetrage von je 1000 ℳ zum Kurse von 115 % ausgegeben. Das Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Die Aktien können im ganzen unter der Bedingung begeben werden, daß sie mit Ausnahme eines den Uebernehmern ver⸗ bleibenden Teiles im Nennwerte von 834 000 ℳ den alten Aktionären zum Bezuge angeboten werden derart, daß diese auf je drei alte Aklien im Nenn⸗ betrage von zusammen 3000 ℳ eine neue Aktie im Nennbetrage von 1000 ℳ zum Kurse von 118 % beziehen können. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Culm. [12478] Bei Nr. 141 des Handelsregisters A ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt „Hugo Parpart, Inhaber Hellmut Parpart“ in Culm. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hellmut Parpart ausgeschlossen.
Culm, den 28. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 85 8
Danzig. Bekanntmachung. [12179] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 1720 die Firma „Hohenzollern⸗ Apotheke Paul Kossak“ zu Danzig⸗Langfuhr und als deren Inhaber der Apotheker Paul Kossak in Danzig⸗Langfuhr eingetragen worden. Dass den 29. April 1911. “ önigliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dobrilugk. Bekanntmachung. [12480] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 7 bei der Firma P. Boerner, Dobrilugk, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dobrilugk, den 1. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Driesen. [12483]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 109 die Firma Richard Modrow in Trebitsch, Kr. Friedeberg Nm., und als deren Inhaber der Feraesalsn Richard Modrow in Trebitsch eingetragen worden.
Geschäftszweig: Holzhandlung.
Driesen, den 22. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 112484] Unter Nr. 970 des Handelsregisters B wurde am 28. April 1911 eingetragen die Gesellschaft in Firma Briefmarken Automaten⸗Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Aufstellung und Betrieb von Briefmarkenautomaten. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Zu Geschäftsführern sind bestellt Verlagsbuchhändler Franz Boening unh Kaufmann Carl Wieland, beide hier. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf 5 Jahre vereinbart, beginnend mit der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister. Sofern nicht 6 Monate vor Ablauf dieser Zeitdauer von einer Seite gekündigt wird, wird das Gesell⸗ schaftsverhältnis stets auf ein Jahr verlängert. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter 1) Verlagsbuchhändler Franz Boening, 2) Kaufmann Carl Wieland und 3) Jakob Goldstein, alle zu Düsseldorf, haben zur Deckung ihrer Stammeinlagen von je 7000 ℳ ihre je 3 Beteiligung an der von ihnen erworbenen Lizenz zur Ausbeutung des deutschen Reichsgebrauchsmusterschutzes Nr. 406 162, Akten⸗ zeichen T 11 391, 54 G, und zwar für die Bezirke Stadt⸗ und Landkreis Crefeld, Stadt⸗ und Landkreis Duisburg, Stadt⸗ und Landkreis Mülbeim⸗Ruhr und Stadt⸗ und Landkreis Essen⸗Ruhr in die Gtsell⸗ schaft eingebracht. Dieses Einbringen ist mit ins⸗ gesamt 21 000 ℳ bewertet und von der Gesellschaft zu diesem Betrage übernommen. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im
8
schen Reichsanzeiger“. Amtsgericht Düsseldorf.
88 Eisenach. [12485] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Lotteriebank, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Eisenach (Nr. 57) heute eingetragen worden: 8 „Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu zeichnen.“ “ Eisenach, den 28. April 1911. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Essen, Ruhr. [12486] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 29. April 1911 eingetragen unter A Nr. 1639 die Firma Wilhelm Fix, Essen, 85 als deren Inhaber Kaufmann Wilhzeim Fix zu ssen. 8
Forat, Lausitz. [12487]
Im Handelsregister B Nr. 11 ist, betreffend die Firma Bank für Handel und Industrie Nieder⸗ lassung Forst (Lausitz), vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. 4. 1911 sind die Bestimmungen über die Zahl der Aufsichtsratsmitglieber (§ 16 des Statuts) geändert Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 29. April 1911.
Frohburg. [12488] Auf Blatt 63 des Handelsregisters, betr. die Firma Eduard Beyer in Frohburg, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Heinrich Eduard Beyer in Frohburg — infolge Ablebens aus⸗ geschieden ist und daß Clara Lina verw. Beyer, geb. Meyer, daselbst — infolge Erbgangs — TJahaberin der Firma geworden ist. “ 8 Frohburg, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [12439] In das Handelsregister Abt. B wurde bezüglich der Firma Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Gießen, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. April 1911 sind die Bestimmungen über die Zahl der Auf⸗ sichtsrattzmitglieber (§ 16 der Satzungen) geändert. Gießen, den 24. April 1911. 1 Großherzogliches Amtsgericht
*8
Gotha. [1249]
In das Handeleregister ist bei der Firma „Gustap Vötter in Gotha“ eingetragen worden:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Edwin Vötter in Gotha übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Der Frau Ida Vötter, geb. Schmidt, und der Frau Ella Vöfter geb. Prengel, beide in Gotha, ist Einzelprokura erteilt,
Gotha, den 28. April 1911. 1
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gothn. [12490]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Franz Sturm Carl Pfitzner Nachf.“ in Gotha ein⸗ getragen worden: 8
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Adam Bo⸗ lender in Gotha übergegangen. Die Firma ist geändert in: „Carl Pfitzner “ Inh. Adam Bolender“. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist durch den Kaufmann Adam Bolender aus⸗ geschlossen.
Gotha, den 28. April 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Guben. [12492]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 18 eingetragen: Aders und Blumberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Guben. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisherigen Geschäftsbetriebes der offenen Handelsgesellschaft Aders und Blumberg, ins⸗ besondere die Fabrikation und der Vertrieb von Leisten, Rahmen und Holzgalanteriewaren. Dasz Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Konrad Aders in Guben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1911 abge⸗ schlossen. Die Gesellschafter Hugo Aders und Konrad Aders haben ihre Einlagen von je 25 000 ℳ auf das Stammkapital dadurch geleistet, daß sie das Fabrikationsgeschäft der offenen Handelsgesellschaft
ders und Blumberg in Guben mit sämtlichen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den . gehörigen Grundstücken, in die Gesellschaft ein⸗ gebracht haben. Hugo Aders hat am 13. April 1911 seinen Geschäftsanteil an Konrad Aders abgetreten.
Guben, den 28. April 1911. 8
Kggsnigliches Amtsgericht.
Halberstndt. 12tour Bei der im Handelsregister A Nr. 778 verzeichneten Firma Ratsapotheke Bernhard Marcuse in Halberstadt ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Halberstadt, den 19. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 6G.
Halberstadt. [12495] Bei der im Handelsregister A Nr. 724 verzeichneten Firma: Ratsapotheke, Edy Patermann in e ist heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen. Halberstadt, den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Halberstadt. [12496)
Bei der im Handelsregister A Nr. 637 per⸗ zeichneten offenen Handelsgesellschaft Wiersdorf, Sde & Co. in Wegeleben ist henute eing⸗ ragen:
Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: der Guts⸗ besitzer Carl Schaefer in Wersfelde, Frau Auguste Heucke, geb. Hohmann, in Ditfurt, der Ritterguts⸗ besitzer Rudolf Freyberg sen. in Wegeleben, der Oekonom Ernst Langenstraß in Wegeleben.
In die Gesellschaft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten:
Nr. 53: Der Rittergutsdesitzer Rudolf Freyberg jun. in Wegeleben,
Nr. 54: der Landwirt Friedrich Strube jun. in Deesdorf,
Nr. 55: der Landwirt Hermann Ilse in Wegeleben,
Nr. 56: der Landwirt Louis Engelbrecht aus
Halberstadt, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6G. Halle, Saale. [12497]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 231 die juristische Person „Gewerkschaft Saale“ mit dem Sitz in Schlettau eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Ausbeutung. und der Betrieb des konsolidierten Bergwerks Saale IV, bei Schlettau an der Saale im Amts⸗ gerichtsbezirk Halle a. S. gelegen; b. die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Be⸗ teiligung an anderen Bergwerken, insbesondere der Erwerb von Kuxen; c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Verwertung und Weiterverarbeitung von Bergwerkserzeugnissen bezwecken, sowie die Beteiligung bei solchen Anlagen und Unternehmungen; d. die Verwertung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeugnisse, der Handel mit solchen 11. sowie die Beteiligung an Unternehmungen, die eine solche Verwertung bezwecken; e. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohlfahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerkschaft sowie Be⸗ teiligung an derartigen Wohlfahrtseinrichtungen. Den Vorstand bilden: 1) Hüttenbesitzer Hermann Röch⸗ ling in Völklingen an der Saar; 2) Bankhdirektor Franz Woltze in Essen an der Ruhr; 3) General⸗
direktor Hermann Fischer in Erkelenz; 4) Kaufmann
Jean Balthazar in Bonn am Rhein; 5) Weeiesane⸗ baumeister Adolf Höschele in Halle an der Saale: 6) Bankier Carl Ohligschlaeger in Aachen; 7) Bank⸗ direkror Albert Wichterich in Duisburg; 8) Bankier Richard Hammerstein in Berlin. Zur, Vertretung der Gewerkschaft nach außen sind die Wlllens⸗ erklärungen zweier Mitglieder des Vorstands er⸗ forderlich und genügend. Halle a. S., den 26. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
8
Kerbel & Silberer, Zeitschriftenverlag, Karls⸗
EEEöbe 8
in wel er die
Siebente Reichsanzei
Be ilag —
Berlin, Donnerstag, den 4. Mai
Bekanntmachungen aus den Handels., Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1911.
ster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1055)
Das Zentral⸗Handelore ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Köroliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und. Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, ogen werden. 8 ““
rnenÜmnEn
Handelsregister.
EHalle, Saale. [12499]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 2222 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebr. Oehl⸗ schläger Schuhhaus mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Johannes und Fritz Oehlschläger in Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Halle a. S., den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [12500]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 1), betr. die Mehuert & Müldner, Halle a. S., ist heute eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Fritz Thiele in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich befugt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Halle a. S., den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. [12498]
In das hiesige Handelsregister Abteilung & Nr. 2221 ist heute die Firma Wilhelm Deich mit dem Sitze in Nietleben und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Deich in Halle a. S. einge⸗ tragen. 3
Halle a. S., den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Heidelberg. Handelsregister. [12629]
Zum Handelsregister Abt. A Band I O.⸗Z. 27 und Band III O.⸗Z. 104 wurde das Erlöschen der Firmen „Julius Ernst“ und „Friedrich Hesse“, beide in Heidelberg, eingetragen.
Ferner Abs. A Band III O⸗Z. 239 zur Firma „Johann Leibrecht, Inhaber Johann Dern⸗ bach“ in Kirchheim: Dem Theodor Leibrecht, Backofenbauer in Kirchheim, ist Prokura erteilt.
Abt. A Band II O.⸗Z. 261 zur Firma „Reis & Co.“ in Heidelberg: Der Sitz der Kommandit⸗ gesellschaft ist nach Friedrichsfeld verlegt. In Heidelberg wurde eine Zweiganiederlassung errichtet.
Heidelberg. den 1. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. III.
Herford. Bekanutmachung. [12502]
Unter Nr. 476 des Handelsregisters Abt. A ist die am 1. April 1908 unter der Firma Westfalia⸗ Werk Hempelmann & Plate errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford heute eingetragen, 1- als persönlich haftende Gesellschafter ver⸗⸗ merkt:
1) der Fabrikant August Hempelmann zu Herford,
2) der Fabrikant Emil Plate zu Herford.
Herford, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. [12503]
Am 29. April 1911 ist im Handelsregister ein⸗ getragen:
H.⸗R. A 227 zur Firma Bettels u. Vietmeyer, Hildesheim: Die Prokura des Karl Bettels ist erloschen.
H.⸗R. A 515 zur Firma J. H. Pistorius, Hildesheim: Die Prokura des Karl Meyer, Johannes Nordhoff und Heinrich Ziegemeier, alle in Hildesheim, ist erloschen.
H.⸗R. A 620 zur Firma Aug. Wiedenhöft Nachfl., Hildesheim: Ist geändert in: Oth. Lies⸗ mann, Hildesheim.
Amtsgericht Hildesheim. Hohensalza. Bekanntmachung. [12504]
In unserem Handelsregister Abt. A ist die Firma Oskar Schwarz, Maschinenbauanstalt, (ein⸗ getragen unter Nr. 128, Sitz in Argenau, Inhaber verw Frau Fabrikbesitzer Hedwig Schwarz, geb. Bethke) heute gelöscht worden. 8
Hohensalza, den 1. Mai 1911. 8 8
Königliches Amtsgericht.
Husum. [12505] Eintragung in das Handelsregister.
Husum⸗Amrumer Dampfschifffahrt⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Hif bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren.
Die Gesellschaft wird durch je zwei Liquidatoren vertreten.
Husum, den 28. April 1911.
Könialiches Amtsgericht
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
Zu Band 1V O.⸗Z. 115 zur Firma Friedmann, Strauß & Sommer, Karlsruhe: Der Gesell schafter Moritz Strauß ist gestorben; die Gesellschaft wird durch die beiden übrigen Gesellschafter Leopold Friedmann u. Adolf Sommer weitergeführt.
Zu Band IV O.,⸗Z. 216: Firma und Sitz: Karl
Schweikert, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Karl Ludwig Schweikert, Kaufmann, Karlsruhe.
Zigarrenhandlung. 1 Zu Band IV O.,Z. 217: Firma und Sitz: G.
1 112506]
ruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Gerson Kerbel, Kaufmann, Karlöruhe, und Josef Silberer, Handelsmann, Schuttern b. Lahr. Offene Handeld⸗
gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 28. April 1911
begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die
beiden Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt. Karlsruhe, 1. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. BII.
Kempten, Algäu. [12630] Handelsregistereintrag. C. H. Verkmann, Firma in Stephans⸗Retten⸗ berg. Die Firma ist erloschen. Kempten, den 28. April 1911. 8 Kgl. Amtsgericht. 1 Königsberg, Pr. Handelsregister [12507] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 1. Mai 1911 ist eingetragen in Abteilung A unter Nr. 1963 die offene Handelsgesellschaft in Firma B. Simon & Sohn mit Sitz in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Nathan Simon hier und der Rentier Benjamin Simon in Sonnenberg bei Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 29. April 1911 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Nathan Simon in Königsberg i. Pr. ermächtigt.
Laupheim. K. Amtsgericht Laupheim. 12676]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma: Adolf Laupheimer, Inhaber Artur Grab in Laupheim eingetragen:
Die Firma lautet nunmehr: Adolf Laupheimer in Laupheim.
Das Geschäft samt Firma ist auf die Ehefrau des seitherigen Inhabers Artur Grab: Luise Grab, geb. Laupheimer, hier übergegangen. 8
Den 1. Mai 1911.
Landgerichtsrat Schabel.
Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [12631] In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma Beyerle & Finckh in Weilderstadt eingetragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und es ist die
Firma erloschen. Den 1. Mai 1911. Thibaut, A-⸗R. [12509]
Löbejün.
Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 4 eingetragenen Zuckerfabrik Löbejün, G. m. b. H. Löbejün ist folgendes eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb der Rübenzuckerfabrikation und der damit verbundenen Nebengewerbe und Handelsgeschäfte. Geschäftsführer: Franz Busse, Gutsbesitzer, Dalena; Hans Schweins⸗ berg, Bankier, Halle a. S.; Friedrich Gneist, Guts⸗ pächter, Domnitz. 2 Geschäftsführer oder ein Pro⸗ kurist und ein Geschäftsführer sollen die Gesellschaft durch Hinzufügung ihres Namens zu der Firma be⸗ rechtigen und verpflichten.
Löbejün, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht. “ Lyeck. [12677]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Ostbank für Handel und Gewerbe, Depositenkasse Lyck O/Pr.“ eingetragen worden, daß der bisherige Prokurist, Königl. Bankdirektor a. D. Hermann zur Megede in Posen, zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist.
Lyck, den 27. April 1911.
Königl. Amtsgericht.
Magdeburg. [12510]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
„Salomo J. Leopold“ unter Nr. 370: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod der Witwe Leopold aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ e Max Romann ist alleiniger Inhaber der Firma.
„Frauz Wolff, Färberei & chem. Wasch⸗ anstalt“, unter Nr. 2526, daß der sebre hgstttor Max Wallach in Magdeburg jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Wallach ausgeschlossen. 88
Magdeburg, den 1. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8S.
Mainz. [12136]
Eintrag zum Handelsregister Groß. Amtsgerichts Mainz vom 28. April 1911:
1) „Portland⸗Cement⸗Fabrik Dyckerhoff & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Amöne⸗ burg bei Biebrich, Gemeinde Mainz⸗Kastel, durch Gesellschaftsvertrag vom 13. April 1911 eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens sind die Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft Docker⸗ hoff & Söhne in Amögeburg bei Biebrich und im allgemeinen die Fabrikation von Portlandzement sowie mit dieser zusammenhängende Betriebe. Das Stammkapital beträgt zwölf Millionen Mark. Zur Deckung der Stammeinlagen der Gesellschafter, und zwar: a. des Geheimen Kommerzienrates Gustav Dyckerhoff, b. des Professors Dr.⸗Ing. h. e. Rudolf Dyckerhoff, c. des Dr. phil. August Dvckerboff d. des Karl Dyckerhoff, alle Fabrikanten in Biebrich, e. des Otto Dyckerhoff, Fabrikant in Amoöͤneburg bei Biebrich, f. des Alfred Dvckerboff, Fabrikant in Biebrich, bringen diese Gesellschafter ein ihre An⸗ teile an dem gesamten Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Dockerhoff & Soͤhne, genannt, als 1) die in Hessen in der Gemarkung Maing⸗
Bezugspreis Insertionspreis für den Raum stehenden Gebäuden, Maschinen und so weiter, fest⸗ gestellt zum Werte von 8 675 156 ℳ 46 ₰, 2) das ganze bewegliche Inventar an Geräten, Wagen, Pferden, die vorrätigen Waren, Kassenbestand, Wechsel, Wertpapiere sowie die ausstehenden Forde⸗ rungen abzüglich Kreditoren zum festgestellten Werte von 2 209 363 ℳ 94 ₰, 3) die in Preußen in den Gemarkungen Biebrich, Erbenheim, Flörsheim und Hochheim a. M. gelegenen Grundstücke mit allen darauf stehenden Gebäuden, Maschinen usw. zum festgestellten Werte von 987 982 ℳ 12 ₰, 4) das zu den in Preußen gelegenen Betrieben gehörige bewegliche Inventar samt Vorräten an Waren usw. zum fest⸗ gestellten Werte von 127 497 ℳ 48 ₰ im gleichen Werte ihrer einzelnen Stammeinlagen. Die Gesell⸗ schafter übereignen ferner und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung übernimmt alle bestehenden Rechte und Pflichten der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft Dyckerhoff & Söhne in Amöneburg und das Recht auf die Firma. Damit gelten die Stamm⸗ einlagen der einzelnen Gesellschafter als voll geleistet. Als Geschäftsführer sind die Fabrikanten Dr. August Dyckerhoff, Karl Dyckerhoff, Alfred Dyckerhoff, sämtlich in Biebrich, und Otto Dvckerhoff in Amöne⸗ burg, als Prokuristen Kaspar Arnet und Albert Usener, beide in Biebrich, bestellt. Jeder der jetzigen Geschäftsfuhrer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen: das gleiche Recht haben die Prokuristen Arnet und Usener. Bei künftiger Bestellung von Geschäftsführern sollen in der Regel zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zusammen zeichnungsberechtigt sein; ebenso sollen alsdann Prokuristen nicht mehr allein zeichnen können. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.
2) „Dyckerhoff & Söhne“ in Amöneburg bei Biebrich (offene Handelsgesellschaft). Die Firma sowie die Prokura des Kaspar Arnet und des Albert Usener sind erloschen, weil das Geschäft nebst Firma auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Portland⸗Cement⸗Fabrik Dyckerhoff 8 Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Amöneburg bei Biebrich übergegangen ist.
Großh. Amtsgericht Mainz.
Mannheim. Handelsregister. [12511]
Zum Handelsregister Abt. B3 Band VIII O.⸗Z. 8, Firma: „Arthur Haendler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitz in Berlin, wurde heute eingetragen:
Dem Kaufmann Georg Feldmann in Berlin⸗ Halensee ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft die Gesellschaft vertritt. 8
Mannheim, 26. April 1911.
Gr. Amtsgericht. I. “
Meerane, Sachsen. [12512]
In das Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 923: Die Firma Carl L. Müller in Meerane ist erloschen.
2) auf Blatt 960: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Sonntag & Müller in Meeraune. Gesellschafter sind der Fabrifkant Carl Albert Sonntag und der Kaufmann Carl Louis Müller, beide in Meerane. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1911 errichtet worden. b
Zu 2: Angegebener Geschäftszweig: Damenklei stofffabrikation. ”
Meerane, den 2. Mai 1911. b
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Mörs. [12514]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Stellawerk, Aktiengesellschaft vormals Wilisch & Co zu Homberg a. Rhein folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1911 ist bestimmt, daß die eingerichteten Zweigniederlassungen zu Bergisch⸗Gladbach, Ratibor, Königswinter und Niederdollendorf eine von der Firma der Hauptniederlassung ver⸗ schiedene Firmenbezeichnung führen, nämlich:
Stellawerk Aktiengesellschaft vormals Wilisch & Co Zweigniederlassung Berg. Gladbach Öund Stellawerk Aktiengesellschaft vormals
Wilisch & Ce. Zweigniederlassung Ratibor
Wund Stellawerk Aktiengesellschaft vormals Wilisch & Co Zweigniederlassung Königs⸗ winter und Stellawerk Aktiengesellschaft vor⸗ mals Wilisch & Co. Zweigniederlassung Niederdollendorf und in dieser Weise stets ge⸗ zeichnet werden müssen.
Die bestehenden Prokura⸗Bestellungen bleiben weiter in Geltung. G
Mörs, den 29. April 1911.
vat. Auuthaertcht.
Mörs. [12513]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Straßenbahngesellschaft Homberg G. m. b. H. in Homberg a. Rhein eingetragen worden: a. Durch Vertrag dom 13. März 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. b. An Stelle der Landgemeinde Baerl tritt die Landgemeinde Repelen⸗Baerl. Mörs, den 29. April 1911. 8
Kgl. Amtagericht.
Moxilno. Bekaunntmachung. 12515] In unser Handelsregister A ist beute die unter
Nr. 58 eingetragene Firma Emil Radeck in Mo⸗
gilno geloscht worden.
Mogitno, den 286. April 1911. 8
Kastel gelegenen Grundstücke mit allen darauf 1 5 ½ Wö“ 1“ “ 11—“ . 8 .
Königl. Amtsgericht.
Das Fertral Handee hülte für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 80 4 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Mülheim, Rhein. [12516]
In das Handelsregister A Nr. 221 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma A. Balsam in Mülheim am Rhein folgendes eingetragen:
Der Bierbrauereibesitzer Adam Balsam von hier und die Ehefrau Ferdinand Buschhausen, Margaretha geb. Greven, zu Cöln sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, und zwar Balsam infolge Ablebens. In die Gesellschaft eingetreten ist die Witwe Adam Balsam, Wilhelmine geb. Roleff, in Cöln⸗Marien⸗ burg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nun⸗ mehr je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Mülheim am Rhein, den 28. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. [12517]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma: August Rieger in Neisse heute eingetragen worden: „Die Firma lautet jetzt: August Rieger Juh. Reinhold Förster, Neisse“ und als Inhaber derselben der Kaufmann Reinhold Förster in Neisse.
Amtsgericht Neisse, 26. 4. 1911.
Nohfelden. Amtsgericht Nohfelden. [12518
In das Handelsregister Abt. A Nr. 147 ist heute folgendes eingetragen worden: Firma Otto Wommer Söhne zu Türkismühle. Inhaber: Alexander Wommer und Otto Wommer, als gesetzlicher Vertreter deren Vater, der Ingenieur Otto Wommer zu Saarbrücken. Filiale der offenen Handelsgesellscheft Otto Wommer Söhne zu Sagarbrücken. 8
Den 23. April 1911. 8 Nordhausen. (PII
In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 38 — Maschinenfabrik Montania, Aktiengesellschaft, vormals Gerlach & König in Nordhausen — eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 6. Februar 1909 soll das Grund⸗ kapital um 250 000 ℳ erhöht werden. “
Nordhausen, den 28. April 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
OHfenbach., Main. Bekanntmachung. [12520]
In unser Handelsregister wurde unter 4/593 zur Firma Carl Sans zu Offenbach a. M. ein⸗ getragen:
Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Victor Fackelmeyer zu Offenbach a. M. ist mit Wirkung vom 28. Februar 1911 aus der bisherigen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Carl Sans, Kaufmann zu Offenbach a. M. führt das Geschäft unter der alten Firma als Einzel⸗ kaufmann fort.
Offenbach a. M., 25. April 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. Osfenbach, Main. Bekanntmachung. [12521]
In unser Handelsregister unter A/292 zur Firma Karl Friedrich Töppe zu Offenbach a. M. wurde eingetragen:
Karl Friedrich Töppe, Althändler zu Offenbach a. M., hat am 26. April 1911 das Geschäft seinem Schwiegersohne, Althändler Georg Philipp Jakob Stephan zu Offenbach a. M., übertragen.
Derselbe führt das Geschäft unter der alten Firma unverändert weiter. Letzterer hat seiner Ehefrau Evg Katharina Stephan, geb. Töppe, zu Offenbach
a. M. Prokura erteilt. Die Prokura der Ehefrau des Althändlers Karl
5 Friedrich Töppe, Anna geb. Kuhn, zu Offenbach
a. M. ist erloschen. 5 Offenbach a. M., 27. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [12522]
In unser Handelsregister wurde unter B/34 zur Firma Hengstenberg & Wiemer, Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ruhrort — Zweigniederlassung zu Offenbach a. M. eingetragen:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 20. Februar 1911 um 500 000 ℳ erhöht worden. Dasselbe beträgt jetzt 1 000 000 ℳ.
Offenbach a. M., den 29. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht. osterode, Ostpr. [12523]
In das Handelsregister Abt. A ist das Erlöschen der Firma Fritz Balla in Osterode, Ostpr., In⸗ haber: Fritz Balla, eingetragen. “ Osterode, Ostpr., den 26. April 1911.
Königl. Amtsgericht. Pinneberg. [12524]
In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Pflanzenbutter⸗Werke mit beschränkter Haftung in Quickhorn⸗Elsensee vermerkt worden:
Friedrich Wilbelm Gleitz ist als Geschäftsführer
Ser (Reseh 8* v“ r Gesellschaft ausgeschieden. “ *
dCer Se⸗ 5
Vinneberg, den 28. April 1911. Plauen, Vvogtl. [12525] Auf dem Blatt der Firma Alfred R. Graef in Plauen Nr. 1754 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Koth in Plauen Prokura erteilt ist.
Plauen, den 2. Mai 1911.
Das Königliche Amtsgericht
nen Firma:
r au
Posen.
In unser A Nr. 1843 4
die offene Handelsgesellschaft May u. mirski in Posen eingetragen n.