—.— —— — —
Crimmitschau. [12409] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Gottlob Schumann, alleinigen Inhabers der Firma Zeiner u. Schu⸗ mann in Crimmitschau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 4. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selbigen Tage bestätigt worden ist. 8 Crimmitschau, den 2. Mai 2911. Königliches Amtsgericht.
Crone, Brahe. Konkursverfahren. [12393] In dem Koukursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Puul Mietz in Crone a. Br. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 17. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Crone a. Br. anberaumt. Crone a. Br., den 28. April 1911. Fdn. —Königliches Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. [12391] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Emil Alfred Zeuner, alleinigen Inhabers der Firma Paul Zeuner in Danzig, Hundegasse 48, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 31. Mai 1911, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen, anberaumt. Danzig, den 27. April 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Deutsch-Eylau. Konkursverfahren. [12395] Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Firma Ad. Jacobsohn Nachfolger (Inhaber
Hermann Markus) und ihres Inhabers, des
Kaufmanns Heymann Markus in Dt.⸗Eylau
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. . b Dt.⸗Eylau, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Diedenhofen. Konkursverfahren. [12435]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Spezereihändlers Viktor Leroy in Terwen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 15. April 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Diedenhofen, den 1. Mai 1911. 8 Kaiserliches Amtsgericht.
Dresden. [12402]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers der unter der Firma „Ernst Degener Böning“ betriebenen Weinhandlung Theodor Ernst Adolf Annadus Degener Böning in Dresden, Seidnitzerstr. 15 III (Kellereien: Johann Georgenallee 17 und Pirnaischestr. 56), wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 18. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Dresden, den 2. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düren, Rheinl. Konkursversahren. [12442] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schuhwarenhändlers Wilhelm Strack in Golz⸗
heim wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine
den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse
nicht vorhanden ist. 8
Düren, den 29. April 1911. 8 “ Königliches Amtsgericht. 8.
Eberswalde. Konkursverfahren. 12389] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willy Stiller in Eberswalde ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 31. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Eberswalde, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Eberswalde, den 2. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Erding. [12372] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Daxenberger in Erding ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse bestimmt auf Donnerstag, den 18. Mai 1911, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 16 des K. Amtsgerichts hier. Erding, den 2. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Högn.
Ettlingen. Konkursverfahren. [12371]
Nr. 5195. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Franz Karl Rummel Ehefrau, Christine geb. Masino, von Ettlingen wurde mit Beschluß Gr. Amtsgerichts Ettlingen vom 18. April lf. Irs. mangels Masse eingestellt.
Ettlingen, den 29. April 1911.
Wagner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Fürth, Bayern. [12410]
Das K. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom 1. Mai 1911
1) das unterm 25. Januar 1910 über das Ver mögen der Fabrikantenwitwe Margaretha Pickel in Fürth eröffnete Konkursverfahren,
2) das unterm 31. März 1910 über das Vermögen des Frauz Marienfeld, Inhabers des Kine⸗ matographen „Germania“ in Fürth eröffnete Konkursverfahren
als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Heinrichswalde, Ositpr. 112396] Konkursverfahren. 3. N. 410.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Heinrichswalde, Ostpr., verstorbenen Kauf⸗ manns Max Fischer ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der A in und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schl auf den 30. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichtt bierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.
2 8
Heinrichswalde, Ostpr. [12397] Konkursverfahren. 3. N. 5/10. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogeriebesitzers Karl Klischat in Neukirch, Ostpr., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. Mai 1911, Vormittags nc Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Zuvor soll noch eine nachträglich angemeldete Forderung geprüft werden. Heinrichswalde, den 28. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Herford. Konkursverfahren. [12422] In dem Konkursverfahren des Bierbrauers August Wefing zu Herford wird auf Antrag des Konkursverwalters zum Zwecke der Beschlußfassung über die Verwertung des noch vorhandenen Grund⸗ stücks eine Gläubigerversammlung vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, einberufen auf Donnerstag, den 11. Mai 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. 1 Herford, den 25. April 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Herford. Konkursverfahren. [12423] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. F. Wilhelm Ernst Nachfolger in Herford ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermösgensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Schlußrechnung und Verzeichnis liegen zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 5, offen.
Herford, den 29. April 1911. 8 Herzberg, Harz. Konkursverfahreu. [12382] In dem Konkursverfahren über den Allodialnachlaß des Rittergutsbesitzers Bernhard Freiherrn von Minnigerode in Wollershausen ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Herzberg a. H. anberaumt. Der Prüfungstermin vom 13. Mai cr. ist aufgehoben. Herzberg a. H., den 24. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Hörde. Konkursverfahren. [12424]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Aplerbecker Dampfmühle Sträter & Kempken zu Aplerbeck ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 28. Oktober 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, aufgehoben worden.
Hörde, den 1. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schulte, Amtsgerichtssekretär.
Hörde. Konkursverfahren. [12425]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Josef Sondheim zu Hörde, Inhabers der Firma W. Sondheim zu Hörde, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.
Hörde, den 2. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schulte, Amtsgerichtssekretär. Husum. Konkursverfahren. [12413]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Hökerin Catharine Horst, geb. Dahmke, in Husum wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Husum, den 20. April 1911. .
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Kahla. Konkursverfahren. [12414]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofortefabrikanten Max Voigt in Kahla (S.⸗A.) wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Kahla (S.⸗A.), den 29. April 1911. Kiel. Konkursverfahren. [12387]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Marwedel in Kiel, Holtenauer⸗ straße 174, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Kiel, den 25. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Langen-Schwalbach. [12375] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Badehausbesitzers Friedrich Philippi zu Langen⸗Schwalbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Langen⸗Schwalbach, den 29. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Konkursverfahren. [12381] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbesitzers und Klempnermeisters Edmund Rischke in Leobschütz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 31. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 16, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist bei einer Aktivmasse von 2673,46 ℳ auf 250 ℳ und seine erstattungsfähigen Auslagen sind auf 15,30 ℳ
festgesetzt worden. 2 N. 7 a110. 8 Leobschütz, den 1. Mai 1911. . Lindner, 8
8
Heinriche walde, den 28. April 1911. Der Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
Menden, Bz. Arnsberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Firma Wilhelm Dickel & Co., G. m. b. H. zu Menden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Menden, den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht 8
Merzig. Beschluß. [12427] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Johaun Lauer zu Brot⸗ dorf, wird das Verfahren mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Merzig, den 25. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Metz. Konkursverfahren. [12418] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Ludwig Thiel in Montigny wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Metz, den 27. April 1911. 8 Kaiserliches Amtsgericht. 8 München. [12373] K. v, München, Konkursgericht. Mit Beschluß vom 1. Mai 1911 wurde das unterm 25. Juni 1909 über das Vermögen der Cafetiers⸗ frau Josephine Fritzsche in München eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt. München, den 2. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Naumburg, Queis. [12390] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Bruno König in Tschirne ist Termin zur Gläubigerversammlung, zum Zwecke der Genehmigung des Kaufvertrages, das Grundstück des Gemeinschuldners betreffend, auf den 17. Mai 1911, Vormittags 9 ⅛ Uhr, anberaumt. Amtsgericht Naumburg (Queis), 1. 5. 11.
8
Naumburg, Saale. [12399] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29 April 1910 in Naumburg a. S. ver⸗ storbenen Kausmauns Wilhelm Gräßer ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Naumburg a. S. anberaumt. 1 Naumburg a. S., den 2. Mai 1911. 1 Förtsch, Justizanwärter, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nürnberg. [12407] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 29. April 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereiwarenhändlers Nikolaus Matthes hier als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oberstein. [12420]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kedziersty zu Oberstein ist zur Verhandlung über einen Zwangsvergleich Termin auf Freitag, den 12. Mai, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht, Abt. I, zu Oberstein anberaumt.
Oberstein, den 24. April 1911.
Arnold, ols Gerichtsschreiber.
oldenburg, Grossh. [12429] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe des Tischlermeisters Karl Johann Ernst Mönning, Alma geb. Bischoff, als In⸗ haberin der Firma Bau⸗ und Möbeltischlerei C. Mönning Witwe in Oldenburg, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 30. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Oldenburg i. Gr., 1911, April 28. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht: Harms, Gerichtsaktgh.
Runkel. Konkursverfahren. [12441] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Karl Lehr zu Schadeck ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 17. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Runkel anberaumt. Runkel, den 2. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sandersleben, Anhalt. [12403] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Franz Külz in Drohndorf, als alleinigen Inhabers der Firma Karl Külz in Drohndorf, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 24. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht in Sandersleben anberaumt.
Sandersleben, den 29. April 1911. “
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht
Schmiedeberg, Riesenzeb. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Otto Seifert in Brückenberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. April 1911 angenommene Zwangsevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schmiedeberg i. R., den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schöningen. Konkursverfahren. ([12415]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Georg Penker in Schöningen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Schöningen, den 29. April 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Solingen. Konkursverfahren. [12437] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Nosa Vasen zu Solingen ist durch Be⸗ schluß des Beschwerdegerichts vom 29. März 1911 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben worden. lingen, den 27. April 1911.
5*
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. [12401] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Wenserski & Dreßler, Inhaber: Kaufleute Wilhelm Wen⸗ serski und Paul Dreßler zu Stargard i. Pomm., und über das Vermögen der letztgenannten beiden Gesellschafter der Gemeinschuldnerin ist zur Prüfung. der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stargard i. Pomm., Zimmer Nr. 17, anberaumt. N 5/09. Stargard i. Pomm., den 22. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. Konkursverfahren. [12383] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Herrenkleiderhändlers Moritz Suchowolski in Thorn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. März 1911 bestätigt ist, nach heute erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Thorn, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Wermelskirchen. 8 [12421]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Adolf Röttger in Wermels⸗ kirchen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. März 1911 bestätigt ist, aufgehoben.
Königliches Amtsgericht.
Wolgast. [11079]
In dem Konkurse über das Vermögen der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftpflicht „Bürger⸗ liches Brauhaus“, Wolgast, soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind 4345,04 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind 33 582,77 ℳ gewöhnliche und 267,06 ℳ bevorrechtigte Forderungen. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des
Wolgast, den 26. April 1911. 1 Der Konkursverwalter: G. Winguth.
Wreschen. [11541]
In dem Schneidermeister Theodor Hakowsti⸗ schen Konkurse zu Wreschen soll die Schlußver⸗ teilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von ℳ 1087,76 sind ℳ 7545,24 Forderungen ohne Vor⸗ recht zu berücksichtigen. Das Verzeichnis der zu be⸗ rücksichtigenden Gläubiger liegt auf der Gerichts⸗ schreiberer des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsichtnahme der Beteiligten aus.
Wreschen, den 1. Mat 1911.
Der Konkursverwalter: J. Roeske.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Deutscher Eisenbahngütertarif. Teil II. Be⸗
sonderes Tarifheft Q (Niederschlesischer Kohlen⸗
verkehr nach Stationen der Preußischen Staats⸗ bahnen).
Mit sofortiger Gültigkeit werden die Fracht⸗ sätze von Bismarckschacht, Segen⸗Gottesgrube, Hans⸗ Heinrich⸗Tiefbau und Friedenshoffnunggrube unterer Anschluß nach Friedland (Bez. Breslau) um 9 ₰ für 1000 kg ermäßigt. “
Breslau, den 1. Mai 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
[12662] Am 15. Mai 1911 wird der an der Bahnstrecke Scherfelde —Holzminden zwischen den Stationen Borgholz und Beverungen gelegene Haltepunkt Dal⸗ hausen (Bever), der bisher nur dem Personen⸗ verkehr diente, auch für die Abfertigung von Gepäck, Expreß⸗, Eil⸗ und Frachtstückgut eröffnet werden. Die Abfertigung von Sprengstoffen sowie von solchen Gegenständen, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine Rampe erforderlich ist, bleibt ausgeschlossen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die Dienststellen Auskunft. Cassel, den 2. Mai 1911. “ Königliche Eisenbahndirektion.
[12456]
4 19. Mai alten Güterverkehr. Am 1. Fünt neuen Stils d. Js. tritt ein neuer Gütertarif, Teil IV, enthaltend Aus⸗ nahmetarif 8 für Flachs, Hanf usw. von Rußland nach Belgien und Frankreich in Kraft. Die bisherige belgisch⸗russische Tarifausgabe vom 1. Oktober 1903 nebst Nachträgen und die französisch⸗russische Tarif⸗ ausgabe vom 1. November 1907 werden zum gleichen Zeitpunkte aufgehoben. Die neuen Tarifhefte ent⸗ halten neben Ermäßigungen auch zahlreiche Er⸗ höhungen, die namentlich durch Aenderungen der innern russischen Tarife veranlaßt sind. Nähere Aus⸗ kunfi erteilt die unterzeichnete Verwaltung, von der auch Druckstücke der Tarife käuflich bezogen werden können. Cöln, den 29. April 1911. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[12663]) Westdeutscher Seehafenverkehr.
Mit Gültigkeit vom 15. Mai 1911 wird die Station Windelsbleiche des Direktionsbezirks Münster (Westf.) als Versandstation in die Aus⸗ nahmetarife S 5, S 5 s und 85t (für Eisen usw.)
teiligten Güterabfertigungen Auskunft. Münster (Westf.), 29. April 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[11862]
Strausberger Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. Vom 1. Mai ab verkehren folgende Züge: 1 Ab Strausberg⸗Stadt: 5,22 W 6,00 7,00 S
7,08 W 7,58 8,42 9,54 10,42, 12,05 1,00 1,44
2,42 4,27 5,38 6,42 7,42 9,22 10,12 11,22 1 19. Ab Strausberg⸗Vorstadt: 5,22 W 6,23 7,36
8,20 9,20 10 17 11,06 12,33 1,22 2,18 3,42 W
3,45 8 5,16 6,11 7,47 8,94 9,22 10, ³4 11,42 W
11,148 1,11.
Die mit W bezeichneten Züge verkehren nur
Wochentags, die mit 8 bezeichneten Sonntags. Alles
Nähere besagen die Aushangfahrpläne. 1
rg, 29. Anril 1911. Der Vorstand.
Wermelskirchen, den 28. April 1911.
Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus. “
Französisch⸗Belgisch⸗Deutsch⸗Russischer
aufgenommen. Ueber die Frachtfätze geben die be⸗
zum Deutschen
No. 105.
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 4. Mai 1911.
„1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Gld. südd. W. 1 Mark Banco
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu 1 Expne österr⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 12,00 ℳ. 1 Glb. holl. W. = 1,70 ℳ. — 1,50 ℳ. 1 sland. Krone = 1,1 818 . 1 (alter) Goldrubel = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 — 4,50 ℳ. 1 Liyre Sterling = 20,40
Pies einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, zaß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Cutission Ueferbar sind.
Amsterd.⸗Rott. do. do. Brüssel, Antw.
do.
do. Budapest.. Dg.
Cbhristianita.. Fralien. Plätze do. do. 1 Kopenhagen.. Lissab., Oporto do. do. London.. .0. 8096 5 5 6
do
St. Petersburg
do.
do.
do. Russische do.
do.
do.
do. do.
1 ult. Mai do. Schutzgeb.⸗Anl. 1908-10 ukv. 23/25
Pr. Schatzsch. f. 1.10. 11 1.712 „ 1. 4.13/4 Preuß. kons. Anl. uk. 18
do. Staffel do. do
do. do. Baden 1901
do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911 uk. 21 Int. do. kv. v. 75,78,79,80* v. 92,94, 1900/3
1902
1904 ufb. 1274
do. Ldsk.⸗Rente Brnsch.⸗Lün. Sch.
do.
BremerAnl. 1908 19
bo. do. ]
do. do. 1911 uk. 2
do. do.
— do. do. 1905 unk. 15
Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. I, II ukv. 19 do. 11 Int. unkv. 31 do. amort. 1887-1904 do. 18386-1902
Hessen
do. 1906 unk. 13 de. 1908 unk. 18 deo. 1909 unk. 18 do. 1893-1909 de 1896.1905
Lüb. Staats⸗Anl. 1 do. 18
do. do. 18 Mecll. Eis.⸗Schldv. do. kons. Anl. 86 do. 90, 94, 01, 05 35
boSSvdo oœ do oœo do ShxShSkass
. 8 — —
œ. e g— ütSEeA
80,40 G
o. Schweiz. Plätze d d 1
o. o. Stockh., Gthbg. Warschau... Pie dSoo..
Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3 ¼. Brüssel 4. Christiania 4 ⁄½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. Lissabon 6. London 3. Madrid 4 ½¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 . Stockholm 4 ½. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten... Rand⸗Dukaten.. Sovereigns.. 20 Francs⸗Stü 8 Gulden⸗Stücke... Gold⸗Dollars Imperials alte..
do. do. . .. 8 Neues Russisches Gld. zu 100 R.⸗ Amerikanische Banknoten, große
— ◻ ◻ SoGCCUP 0 d”o
“
do. Coup. zu New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Englische Banknote anzösische Bankno olländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 1000 Kr.
do. 8 do. p. 100 R.:
R 8 do. 5, 3 u. 1 R.j⸗ Schwedische Banknoten 100 Kr. —, Schweizer Banknoten 100 Fr.,8 Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel
do. Deutsche Sctaatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 10. 11
61 Dt. Reichs⸗Anl.
ten 100 Fr.
1cs Un
83,70J 8
— 5; 2 — —
1 8. SgSH 22
52 —₰
— — — G Ho — -——
— SS.
=Sg=‚ge
—Se —½
— S ÄüöSabnN
g=SS —
5
.
☚
ρ eceScehenne
S
„—
]
E=ggSgg 88228=gö
—ö— — —
,—8—OyOyOEéö— D —
,—
—2—
0— GERn -gE24ögSéS
₰2 — — *
2SS22S=SE
— — —
Neichsanzeiger
Börsen⸗Beilage
Berlin, Donnerstag, den 4. Mai
und Königlich Pr
Preußische
Ular L o. 8G“ Hessen⸗Nassau.. do. do. 68 Kur⸗und Nm. (Brdb.) do do. 3
do. Pommersche do. posensche
Oldenbg. staatl. Kred.
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb.
Pfälzische Eisenbahn. do. do. konv. do. do.
Wismar⸗Carow...
Brdbg. Pr.⸗A. 08 uk. 2 d do. 18
o·. b Cass. Lndskr. S. KX XII do. do. XXIII
do. do.
do. do. 1895 Rheinprov. XX.XXI, XXXIIXXXIV
do.
do. III-VII, X, XIH- XVII,XIXXXIEV. XXWII, XXER.
do WII eSI⸗
do. IV, V ukv. 15/16
IV
IMstr. Pr⸗v.vL.NI. estpr. Pr.⸗A.
do. do. V —VII
Emschergen 10 Nukv2l Flensburg Kr. 1901 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899. Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19⁄1492 do. do. 1903 ,3 ¾ do. do. 1896
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900
Sächsische St.⸗Rente do. ult. Mai
Schwrzb.⸗Sond. 1900
Württemberg 1881-83
1
sch. 1.4.10⁄,— versch. 191,40 B
ntenbriefe. 1.4.101100,60 G versch. 91,10 G 1.4. 1
Lauenburger 11“
Anleihen staa Detm. Lndsp.⸗u. Leihek.
do. do. unk. 22
do. do.
Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd. do. 3 uk. 16 do. 8 uk. 18 do. uk. 20 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr... do. do. uk. 18
do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondb. Ldskred. Div. Eisen Bergisch⸗Märkisch. II Braunschweigische.. Magdeb.⸗Wittenberge
— 22 ᷑⸗
22
Z2
22
—,—,——-,O-— — — s ne. —V6*Aöhö E1 2
Provinzi
99 *¾
do. do. XIX do. do. XX HannP. VR. XV,XVI do. do. Ser. IX do. do. „ VIII3 Oberbess. Pr.⸗A.unk. 17 Ostpr. Prov. V 1“ 4
8S00= 0αʃ⁷ SSS
SEgEeEgEgg —2—9— 8 E
Pomm. Prov. VI.IX]4 do. 1894, 97, 1900 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl.
28 — —
do. XXXV unk. 17/4 do. XXIIu. XXIIIs3 ½ XXX
—,—,—E
2,—œ S
½ 92
do. XXVII unk. 16
eeeesgggs.
Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 194 do. do. 98 3 ½ do. 02, 05 ukv. 12/15/3 ½ do. Landesklt. Rentb. 4
58a. do. (Westf. Prov.⸗Anl. III
2 8₰ —
do. do. II, III, IV’. do. IV 8 — 10 ukv. 15 8
—'——O'OEOOOé
87 ESʒ
““ Kreis⸗ und Sta Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4
—,—
n*=E=*qEE —
9 [100,75 G
versch. —,— 1.4,10100,60 bz G versch. 91,20 G 117
1.4.101101,00 G versch. 91,30 G
versch. 100,70 G versch. 91,30 b 1.4.10 100,60 versch. 91,320 B versch. 100,60 G versch. 91,00 G
1.4.101100,60 G versch. 91,00 G
1.4.101100,70 G versch. 92,80 G
1.4.10 versch.
licher Institute. 1I] 1
—,—— — 2 22,——6——
— — —
—=I=éö'-2 SSSN
—2 3
w
94,00 G 95,00 G
eers
— — — DS,S
90,10 G
7
101,25 G 96,35 G 95,00 G
91,10 G 8825G 88,20 G
1101,20
97,00 G 91,00 G 91,10 G 84,50 G
100,00 % 100,25 G
100,50 B 99,80 G 51100,40 B 93,50 bz
91,10 bz G do. 1909 ukv. 15 N.
101,10 G 101,50 G
100,60B
J91,10 bz G
199 89ℳ)gE. do. 1910 N unk. 21
901 ³
Bromberg 1902 4.10—,— do. 09 N. ukv. 19/20] 4 1.4.10 100,20 G
Cassel 1901/4 do 908 N do. 1901 31
Charlottenb. 89, 95,99 do. 1908 unkv. 18/20
do. 1885 konv. 1889 3 ½ 8 do. 95, 99, 1902, 05/ 3 ½ versch. 92
do. 85 kv. 97, 1900/ 3 ½ versch. 92,00 G Cöln. 1900, 1906 sch. 1100,20 G
Cotibus 1900/4 do. 1909 N unkv. 15 do. LT111q
EPSPPEPEPEgV EE——— 7
do. 1901/06 unkv. 12 1907 unkv. 17 1909 N 18 19
„88
1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N ük. 16 do. 1897 do. 1902, 052 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 ¼ Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N ukv. 18 do. 07 N ukv. 20
100 40 100,30 B 100,00G
100,00 B 99,90 bz
2 E11
do. 1908 N unkv. 18
1893,3; 1.1.7 95,50 G do.
1900 3 ½ 1.4.10,— do. 1905 3 ½ 1.4.,10,— Dresd. Grdrpfd. Tu. II. —,—
do. do. VII unk. 16 4.10—,— do. do. VIII unk. 20 5.11—,— doIII, IV, VINuk 12/15 3 ½ —,— do. Grundr.⸗Br. I, II4
do. 1876 3 ⅞ 1.5.111,— do.
do. 88, 90,94, 00, 03,3 ½ 92,00 B do.
Duisburg 1899/74 1.1.7 1100,10 G do.
do. 1907 ukv. 12/1374 1.1.7 100,10 G 4 8
do. 1882, 85, 89, 96, 3 ⅛
do. 1902 N3 ⅓ —,— Elberfeld 1899 N4 1.1.7 [100,00 G do. 1908 N unkv. 184 1.4.101100,40 G do. konpv. u. 1889 3½ 1.1.7 95,00 G Elbing 1903 ukv. 1774 1.1.7 [100,30 G do. 1909 N ukv. 1974 1.1.7 100,30 G 1903 3 ½
Efsen 1896901
do. 1879, 83, 98, 01
98,80 G do. J100,40 bz G Flensburg 1901 4. Trier
do.
db. 1 unkv. 14 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 1899 do. 1901 N. do. 1903 vheihurg B. 1900 do. 907 N uk. 12 1903
e
Brandenb. a. H. 1901 1.4.101100,10 G Mannheim 1908 uk. 13,4 do. 1 1.4.10,— do. Breslau 1880, 1891 3 ⅛ versch. [92,20 bz do. 1.4.10 Marburg..
Minden 1909 ukv. 1919
sen i. E. 1906 1907 unk. 16 Rb. 99, 04/4 08 ukv. 1314 1899, 1904/3 ½
do. 1895, 1899 4.1 do. Burg 1900 N. 1.2¹05 a 2cagn
4 1.4. 8 b. 3 4 1.4. Mülhei do. 1887 3 ½] 1.3.9 —. 2
do. 4 b. Mülh. Ruh do. 1907 unkv. 177[4 14. 2 do. . 4 s ü EC111 1900
Coblenz 1910 Vukv. 2074] 14.1010 do. do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94 8 do. 1908 ukv. 13 :1.7 100,50 G do. 1 3 do. 94,96,98, 01, 03 b. 91,80 G M.⸗Gladb Cöpenick 1901 8 100,30 G do. —,— do. —,— Münster 1908 ukv. 1 189
do. Naumburg 97,1900 kv.
04 uk. 13/14 07/08 uk. 17/18
g —2ö2= — 8
S
— —,
7 [100,00 G Nürnber 100,00 G do. —,— do. —,— do. 09/10 uk. 19/20 —,— do. 91,93 kv. 96-98,05, —,— do. 190. oe Offenbach a. M. 1900 1 I do. 1907 N unk. 15 .10 [92,00 B do. 100,20 G Pforzheim .. d 1907 unk. 13 7 [91,50 G do. 1910 N unk. 15 91,10 G do. b —,.,— Plauen 1903 unk. 13 do. 1903
2 SeEs,eE 2.505525*
gœo,0ο
o.
1905 unk. 12 8 . 1908 unkv. 18
do. 1891, 98, 190377 rsch. 92,80 G do. Dresden 1900 4.10101,00 G otsdam .. egensburg 08 uk. 18 09 uk. 19/20 do. 97 N 01-03, 05 ¾
do. Remscheid 1900, ee 1884
———,— -- O—— 222 —
5582 “ ö“
S x
582
82 . . —. 2S. S.
—
do. do. N unk. 14 1.’7 —,— Rostock. O.
do. Saarbrücken 10
4.10—,— do. Düsseldorf 1899, 1905,4 100,10 bz G Schöneberg Gem. 96 do. 1900,7,8, 9ul. 13/15,4 100,20 G do. Stadt do. 07 Nukv. 18 do. 09 unkv. 192
Schwerin i. M. 1897 100,10 G Spandau ..
1908 ukv. 1919 do. 1903 Stettin Lit. N. O, P do. Lit. Q, 238g Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 do. IJbn Stuttgart .1895 N. Erfurt 1893, 1901 N.4 1.4.10100,30 G do. 1906 N 1b do. 1908 N ukv. 18/20/ 4 100,30 G do. do. 1893 N, 1901 N. 3 ½ 94,60 G do. 4 100,10 G Thorn
90* do. 1906 N unk. 1774 1.1. do. 90.00 bz G do. 1909 N ukv. 19,4 111. do.
SPgagsPhüesahüüeübüeüeeeeeeee
22—: 2EFS.
—₰ —
1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919
18 1910 unk. 20
Wiesbaden 1900, 01/4 do. 1903 III. do. 1908 Nrü do. 1908 N unkv. 19/4
1879, 80, 83 3 ½
do. 95, 98, 01, 03 N3 ⅓
1906 unk. 12/4 1909 unk. 14/4
do. do. konv. 1
ÜhxEeSFEüEEESEE;
—2;.
do.
₰
Worms do. do.
8 — 8 —SY ;SgSE 28V22Vö2VöSę' VSèéęVęòOSęòSę;ęæęòVSę;SêgS gV=
S*g
4 1.4.1058100,30 G 3 ⁄ versch. 90.40 bz G versch. 90,30 G 3 ⅛ 1.4.105,— 1.4,10 100,20 G
ersch. —,—
10100,10 G 10 100,10 G 10 100,10 G 10]100,10 G 10 92,00 G 10 10 1 1
.
100,50 G 5 91,25 G sch. 100,50 B
100,40 G 110100,60B
J101,00B 92,50 G.
d0=E=2= SE
B S
99,80 G 91,60 bz G
99,80G 100.00 B 90,90 bz G
100 00 G 90 808 95,70 G 100,10 G 100,80 G 90,75 G 84,25 G 91,25 G
—2 222ͤ2ͤö---ÖSNUnng —,— — —
—,-2 82 —
4
100,50 G 93,00 G 100,40 G 100,40 bz B 100,752 92,60 B 90,10 G 1
2—
—ö2öööööö: SSSSSSS S
100,25 B 91 75 G 90,60 B 90,60 B 101,25 bz G 100,10 100,60 G 101 00 G 91,60 G
100,30 G 94,50 G 100,30 G 100,30 G 100,30 G 101,40 G 100, 50 B L95,75 G 92,25 G 99,90 G 99.90 G 99,90 G “x90,50 G
—2 —2ᷣ DSZ
--éö-é2Iö=Iö=öÖ — SSSS
—DSS
2U8-——-— S=SSee⸗
ulda 1907 N unk 12 105,25 bz G
do. daferggl geu 00 N elsenk. 1907 ukv. 18/19
100,70
ügrrechraceccheheeäööeen u e
Gießen 1901 do. 1909 unk. 14/4
do. 900 3 ½ Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 ½ 1.4.10,— Hagen 1906 ukv. 1274 1.4.10 1100,00 G do. E. 08/11 uk. 15/16,4 1,4.10100,10 G Halberstadt 02 unkv. 154 1.1.7 ,—
do. 1897, 1902 3 ⅞ 93,00 G Halle. 1900]74 1.1.7—,— do. 1905 N ukv. 12[4 1.4.10,— do. 1886, 1892 3 1EwH2
0
Aachen 1893, 02 VIII- do. 1902 X ukv. 12 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19 do. 189 Altona 1901 do. 1901 II unkv. 19 do. 1887, 1889, 1893 Augsburß⸗ C-1
do. 907 unk. 15 do. 18389, 1897, 05 Baden⸗Baden 08, 05 N Barmen .183880 do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 76, 82, 87, 91, 96 do. 1901 , 1904, 05 Berliner 1904 Uukv. 18 do. do. ukvv. 14 do. 1876, 78 do. 1889/98 do. 1904 I do. Hdlskamm. Obl. do. Synode 1899 do. 1908 unkv. 19
do. 1899, 1904, 05 Bialef. 98,00, FG02/03
eeeege
— — 2. 8
8
—
α
9
020
„ 888gg 2,’—SSg⸗
2222S.: — SSE22
— 5 —,—
—2 —
— 2—
Bochum .1902 emm 1900 o.
—— — ——O'OJOYYOESE
—-Sq=qgSg
V do. 6 Boxh.⸗Rummelsb. 99.
—VVVSVSęé;ęVOVY;VOVęgSVgV üeüweeegESn
100,00 G 100,00 G 100,20 G 100,20 G
J00 80G) 100,20 G
ersch. 100,00 G
100,10 G
100,50 b 99,00 G 1 94,80 G 94,80 bz
00,30 G
S
00,20 G 94,50 G 95,75 93,25 G
8 1900 3 ½ 1.1.7 — ,— anau 1909 unk. 20]4 1.4.10 100,10 G annover 1895 3 ½ 1.1.7 ,— eidelberg 1907 uk. 13/4 100,10 G d 1903
aen 1907 uk. 1314 1.2.8 100,25 G do. kv. 1902, 03 3 ½ 90,70 G
do. 1889, 1898 ,31] 1.1.7 93,50 G do. 1901, 1902, 1904 3 ⅛ 1.1.7 [90,50 b Königsberg 1899, 014 versch. 100,005;G do. 1901 unkv. 17[4 1.1.7 —,— do. 1910 N unkv. 20 [4 1.4.10 100,25 G do. 1891, 93, 95, 01 ,3 ⁄ Lichtenberg Gem. 190074 do. Stadt09 Nukv. 17/4 dudwigeha en 1906 4 do. 1890,94, 1900 Magdeburg. 1. do 1
02ʃ3
1 4 do. 1902 unkv. 17ʃ4 86
890¼
=SSS
—,— do. 90,10 G Jena 100,75 G do. 19 100,20 G
2 2
“
do. 1902 unkv. —,— 893,80 G do.
do. 75,80,86,91 Mainz 1900/4 do. .15/ʃ4 do. 1907 Lit R uf. 16/4 4 3
US
do. 1911 Lt. S Nuk. 21 do. 88, 91kv., 94,05 Mannbeim . 1901
1907 unk. 12 100,20 G do.
2
85-S-gSé9Sgg
100,1 691 Altenburg 1899, IJ u. II 4 Apolge burg . 1901,4 3. affenburg 1901 do. 1907 unk. 1214 14. Bamberg
do. Bingen a. Rh. 05 Coburg Colmar (El⸗
Cötheni. A. 1 96,03. 32
De
Dtsch.⸗Eplau07 ukv. 15,74 Düren H 1899, J 1901/4 do. G 1891 konv. 3⁄ Durlach 1906 unk. 124 —2 158
.M 1898 3 ½ 1901 4
do. o. 3 ½ 1.4.10[91,00 B Glauchau 1894, erford 1910 rz. 1939 [4] 1.4. 10100,50 G Gnesen do. 1907 ukv. 728s.
do.
89,90 G Graudenz 1900 4 8 1.7 [100,00 G Güstrow .. 904 . 17 4 1.1.7 100,00 G adersleben. 07 Nukv. 18/194] 1. 1. 7 [100,10 G ameln
amm i. W. 1903 3 ½ arburg a. E. 1903 3 ½ eilbronn 97 N. 4 v1“ ildesheim 1889, 90,70 G örter —,— ohensalza 1897 100,00 G omb. v. d. H. unk. 20/4 konv. u. 02/3
10 A, B ukv. 20 190
do. 100,20 G Kaisersl. 1901 do. 1908
.
———q——qE 5 2 2
au
2-J822222 022SSEgZ
SSSS 8 8
..1895 3 ½
Eezeeeskeezeaegeeeeebekseeee e e, -——21
— 2 —J8ö———q— qꝛMꝛ:möN—- —,—— 3 —,——OO8999N—
22ö—22
99,80 b Konstangz.
100,20 G Krotoschin..
100,10 G Landsderg a. W. 90, 96 3 3 100,40 G Langensa 3 ⅛ versch. 91,40 G Laubdan 4 1.2.8 99,90 B Leer i. O
1906/4 100,20 G Liegnitz 4
—J———i————— 2 2 2 2 8* hweaee 1—2,——24,ö22224ö—
— —,— — —
909 unkv. 4
2828
—,— —,—-N— —
—
—,—89,—n—8ö——— S228
100,00 G 91 10
—
Peine
do.
do.
do. Do. do.
do. do. do. do.
do.
do.
do.
do.
Lühek Merseburg. Münden (Hann.) 1901/4 Naubeim t. Hess. 1902/32 Neumünster. Nordhausen 08 ukv. 19 S. aa 1898,
0
½5 8’SSPVg zůevebkeEeE —ö21— SS
2528
Oppeln.. VI3 Osnabrück 09 N .
SS
irmasens 189 Quedlinb. 03 N ukv. 18 Rhevdt IV.
do. St. Johann a. S. 89
—S
—
Solingen.. 1902 ukv. 12 Stargard i. Pom. Eb“ do. 1907 II unkv. 15 Weimak 1888 Zerbst.. Städtische u. land
—
—
— - -—2ö2ͤöF2öö-ööö
₰ FcGechcsn — —
—
2. . 2. . 2ö3——
NE 8 2 . vöSöhPeee-yexeeänüöeeneeönenenööenn 8 * F R zgE. m
82222222289ög
— —
EI
oebEeGPme
2 e we
Calenbg. Cred. D. F.
d D. E. kündb. A. P. 10 uk30 Kur⸗ u. Neum. alte
Komm.⸗Oblig.
52252 — —
—— 2—2 8
o. Dt Pfdb⸗
29 45 SSSNS
89). Landschaftl. Zentral. do. 8
SerssSee
do. Ostpreußische do.
do. Schles. altlandschaftl. do. do
SSSesebeb
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. d
222ö2ͤ2ͤ2ͤS2ͤS2äS2äS2ͤS2IZIZISIZIͤZIͤ=VIIIéZIͤSIéI=IͤISI=IISIISInISSSnönnöe
do. Westfälische .. do.
do. Westpreuß. ritt do. d
I neulandsch..
fandbrieis. 105,70 G 106,50 bz 98,50 G 100,50 B 91,50 G 82,00 G
101,25 G 99,50 G 93,40 G 100,60 G 91,00 bz
90,80 bz G 81,50 bz 100,25 G 91,40 bz G 80,90 B 90,30 G
92,00 bz G 82,00 bz G
100 30 G 92,70 G 82,90 G 100,30 G 92,70 G 83,90 G 100,30 G 92,70 G 83,90 G 100,00 B 92,50 B 83,00 G
509. 99,90
do
—822222222222ö”
do. do. 8 do. XIV, X XXIV- do. KVIII-XXIII
do. Kom.⸗Obl. V. N.
100,90 G 101,20 G
.91,20 3[100,70 G
100,90 G 101,20 G
91,20 G
do.
do.
vf bis XXIII 7 XXVI, XXVII4 1.4.10
do. Kred. bis KXII4 do. X XxVI-XXVIII 4 1.1.7 bis XXVI3 versch. Verschiedene Losanleiden. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburger 50 Tlr.⸗L. 3 Lübecker 50 Tlr.⸗Lose 3 ½ 1. 40 Tlr.⸗L. 3 12.
ein. 7Fl.⸗L. — p.
Sächs 88. do.
Oldenbu Sachsen⸗
101,40 G 101,40 G
91,90 G
101,40 G 101,40 G
91,90 bz G
171,00 bz G 214,80 bz G
Augsburger 7 Fl.⸗Lose — Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1— 7 Fl.⸗Lose — Garant. Anteile n. Obl. Deutscher Kolonialges. Kamerun E. G.⸗A. 8. B.3 2 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 Zins.
Pappenb.
7,75 bz .
Dr⸗Ostafr. Schldvsch. 35 1.1.7 f (v. Reich sichergestellt) Ausländische Fonds.
— 82 102,00 G
101,60 bz G 101,70 bz 102,00 bz 101,80 bz
Ie
„— „ — 2222
— —
ncenaoaen ¶ 0
gSeeSPSne.
100,10 bzz G
9,8,—