Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haften ihnen die beiden Erben nach der Teilung des Nachlasses nur je zur Hälfte. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Neustadt Wpr., den 28. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
[12724 Oeffentliche Zustellung.
Der “ Arthur Krüger in Neustettin hat im Jahre 1898 seiner Mutter, der verwitweten Frau Schiffskapitän Mathilde Krüger, geb. Meyer, zu Ueckermünde eine notariell beglaubigte General⸗ vollmacht erteilt. Nachdem er diese am 15. April 1911 der Bevollmächtigten gegenüber widerrufen hat, hat er sie für kraftlos erklärt. Zum Zwecke der Veröffentlichung wird dieser Auszug des Antrags vom 25. April 1911 bekannt gemacht.
Ueckermünde, den 1. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Nörenberg, Aktuar. [12732] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 16. August 1865 zu Krugsdorf geborene, ver⸗ schollene Freiherr Dubislaff Karl August von Eickstedt für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt.
Pasewalk, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht. [12731] “
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Sächsischen Rentenbriefe Lit. D Nr. 13 891 und 13 892 über je 25 Taler = 75 ℳ der Rentenbank für die Provinzen Sachsen 8e in Magdeburg für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 28. April 1911.
Königliches Amtegericht A. Abteilung 8.
[12328]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1911 ist folgende Urkunde für kraft⸗ los erklärt worden: Der von Josef Rösgen, Wirt in Cöln, am 22. Oktober 1909 ausgestellte, von dem Wirt Leo Hermanns in Cöln, Raderthalerstraße 100, akseptierte, am 1. Februar 1910 zahlbar gewesene Wechsel über 150 ℳ.
Cöln, den 25. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 60. [12337]
Durch heute ergangenes Ausschlußurteil ist der Hypothekenbrief über 400 ℳ, ausgestellt für den Bauunternehmer Karl Jenzen zu Rostock auf Grund des Eintrages unter Folium 12 in Abt. III zum Grundbuchblatt Nr. 893 des Grundbuches von Rostock, betr. das in der Gärtnerstraße belegene Hausgrundstück Nr. 966 (Flurbuch Abt. I, Innere Stadt) des Konsumhändlers Otto Brüggmann, für kraftlos erklärt.
Rostock, den 29. April 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 4. [12734]
Durch Ausschlußurteil vom 1. Mai 1911 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Busch⸗ hoven Band VII Artikel 259 Abteilung III unter lfd. Nr. 1 auf Grundstücken des Jakob Bongartz und der Anna Nöthen, letztere jetzt Ehefrau des Jakob Bongartz, beide in Buschhoven, eingetragenen Hypothek von 840 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Rheinbach, den 1. Mai 1911.
11288383 “
Durch Ausschlußurteil vom 28. April 1911 ist der Grundschuldbrief über 3000 ℳ, ausgestellt für den Bauunternehmer Wilhelm Saß zu Rostock über die im Grundbuche von Rostock, Blatt 359 Abt. 3 Fol. 5 auf dem an der Wendenstraße 955 A belegenen Hausgrundstück eingetragene Grundschuld, für kraftlos erklärt. 8
Rostock, den 29. April 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 4.
[12331]
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Gläubiger der auf den Grundstücken Joachimsthal Band 13 Blatt Nr. 561 und Grimnitzer Einzelne Besitzungen Band IV Blatt Nr. 201 in Ab⸗ teilung III Nr. 15 c bezw. 2 für den Töpfermeister Wilbelm Schleyver eingetragenen Gesamthovpothek von 45 ℳ mit seinem Rechte auf diese Hypothek
geschlossen. . 1 Eberswalde, den 28. April 1911. Koönigliches Amtsgericht.
110954) SOeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Thiede, geb. Bönkendorf, in Steegen — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Citron in Danzig — klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ fahrer August Thiede, früher in Steegen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neu⸗ garten 30/34, Zimmer Nr. 201, auf den 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 27. April 1911. 1 Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12721] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Wilhelm Reimer in Franzburg, vertreten durch den zum Pfleger be⸗ stellten Schuhmachermeister August Daenner in Franz⸗ burg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Ollmann in Greifswald —, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Wilhelm Reimer, früher in Franzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit d
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 Greifswald, den 1. Mai 1911. 8 Wendlandt, 2
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12722]
In den anhängigen Ehesachen 1) der Wilhelmine Emma verehel. Richter, geb. Hingst, in Leipzig⸗ Lindenau, Klägerin, gegen den Gelegenheitsarbeiter Albert Otto Richter aus Tollwitz, zuletzt in Leipzig⸗ Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2) der Hedwig Frieda verehel. Schneider, geb. Barth, in Leipzig, Klägerin, gegen den Arbeiter Hermann Wilhelm Schneider aus Stolberg, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Prozeß⸗ bevollmächtigte der Klägerinnen zu 1 und 2: die Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann in Leipzig, laden die Klägerinnen die Beklagten ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung vor die Zivil⸗ kammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 2. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12723] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Grimm, Magdalena, Monteursehefrau in Muͤnchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kitzinger II. hier, gegen Grimm, Friedrich, Monteur, zuletzt in Schliersee, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München I1 vom Freitag, den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt; hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Vertreter wird heantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des beklagten Ehemanns geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und die der Klagspartei erwachsenen Kosten zu erstatten.
München, den 2. Mai 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.
[11411] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Recktenwald, Anna Maria geb. Schmidt, Haushälterin, in Esch a. d. Alzette (Luxemburg), Aachenerstraße 7, bei Emil Bimmer⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tagelöhner Johann Recktenwald, früher in Bettingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die am 10. Juni 1896 vor dem Standes⸗ beamten in Bettingen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allemn schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der rung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 26. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12719] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hermine Marianne Dorette Eder, vertreten durch ihren Pfleger, den Gerichtsvollzieher Franz Wilhelm Schröder in Bremen, Moselstr. 50 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Heye und Warneken in Bremen, klagt gegen den Steward Willy Adalbert Eder, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin monat⸗ lich 30 ℳ zu zahlen, zahlbar vierteljährlich im voraus am 1. Januar, am 1. April, 1. Juli und 1. Ok⸗ tober jedes Jahres, und zwar die fälligen Beträge sofort, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckvar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechesstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Montag, den 3. Juli 1911, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, den 2. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
[12718] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Lamberts⸗Hurrelbrink in Grunewald, Paulsbornerstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanstalt Dr. Rothkugel in Berlin, Kronenstr. 12/13, klagt gegen den Richard Eich, früher in Berlin, Mansteinstr. 7 resp. Flottwell⸗ straße 1 III, auf Grund eines Wechsels de dato 29. September 1910, fallig am 1. Januar 1911, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger die Summe von 8000 — acht⸗ tausend — Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Januar 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 4. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Mai 1911. .
(Unterschrift), Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen vandgeri his II.
[12771] Oeffentliche Zustellung.
Der Thomas, Kantinenwirt in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lehmann in Colmar, klagt gegen den Ernst Milius Freuckel, Reisender, früher in Metz, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Kläger den Betrag von 40,00 ℳ für ein geliehenes Darlehen verschuldet, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 40,00 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom Klagetage an zu ver⸗
urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗
gericht in Colmar i. Els. auf Montag, den
12. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Colmar, den 30. April 1911.
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[12720] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Klara Stichling in Kobstädt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Chep und Zahn, in Erfurt, klagt gegen den früheren Molkerei⸗ besitzer Singenstreu, früher in Nottleben, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr einen von ihrem Sparkassenbuch abgehobenen Betrag von 910 ℳ zurückerstatten müsse, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 910 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 2. Mai 191ü1.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12713] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Flebbe zu Hannover, Theater⸗ straße 14. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Pfeiffer und Dr. Th. Schmidt zu Hannover, klagt gegen den Kaufmann Louis Stottmeister, als Inhaber der nicht eingetragenen Firma Kunst⸗ anstalt Gloria“, früher in Wien VIII, Albert⸗ straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im beiderseitigen Betriebe des Handelsgewerbes auf vorherige Be⸗ stellung zu vereinbarten Preisen am 2˙¼. Februar 1910 Waren im Preise von 38,25 ℳ käuflich ge⸗ liefert habe und daß an Postauftragskosten 30 ₰ entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 38,55 ℳ nebst 4 % Zinsen von 24,55 ℳ seit dem 21. Februar 1910 zu verurteilen. In dem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits am 30. Dezember 1910 war der Kläger nicht erschienen. Beklagter erwirkte ein Versäumnisurteil gegen Kläger auf Klagabweisung. Kläger legte unterm 3. Januar 1911 gegen dieses Urteil Einspruch ein. Zur mündlichen Verhandlung über den Ein⸗ spruch und die Hauptsache wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hannover, den 2. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 13.
[12773] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. IV 1148. Des Architekten L. Ritzhaupt in Karlsruhe, Augartenstraße, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. L. Haas u Hug in Karlsruhe klagen gegen den Kaufmann Alfons Wetzer, früher in Karlsruhbe, Augartenstraße 6 H, jetzt an un⸗ bekannten Orten, auf Grund Mietvertrags § 535 ff. B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung von a. sofort 33,33 ℳ, ferner am 30. IV. 1911 und überhaupt am Ende eines Monats bis 30. VI. 1912 jeweils 33,33 ℳ und vom 31. 7. 1912 bis 30. VI. 1914 jeweils am letzten des Monats 35 ℳ und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestes. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 21. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Ein⸗
lassungsfrist ist auf 3 Tage abgekürzt.
Karlsruhe, den 2. Mai 1911. (L. S.) Buchler, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [13076] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Grundbesitzers Johann Hellmann aus Zollerndorf, Klägers, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsawalt Martin Mevyerowitz in Könizsberg,
gegen 1) Gottlieb Wachovwsti, früher in Zollern⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehe⸗ frau Katarina Wachowski, geb. Gallonska, in Zollern⸗ dorf, Beklagte, Beklagte zu 2 vertreten durch Justiz⸗ rat Siebert in Lyck, wegen Löschung einer im Grund⸗ buche von Zollerndorf eingetragenen Hypothek von 750 ℳ, hat der Kläger gegen das am 23. März 1911 verkündete Urteil der 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Lyck Berufung eingelegt. Der Beklagte zu 1, Gottlieb Wachowski, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 2. Zioilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Königeberg auf den 21. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemachtt6t. Königsberg, den 1. Mai 1911. 1 Kuchis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[1271⁴] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Seimert in Pinne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Langenmayr in Pinne, klagt geßen den Arbeiter Paul Heidekorn, früher in Zajontschkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ihm für im Jahre 1909 bei ihm gekaußtes Fahrrad und gekaufte Fahrradteile den Betrag von 96,85 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 96,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsttreits vor das Königliche Amtsgericht in Pinne auf den 16. Juui 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Pinne, den 29. April 1911. Witkowski, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12717] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Eberhard in Stuttgart, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen des Wil⸗ helm Eberbach in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Liebmann in Stuttgart, klagt gegen die Anna Eberbach, Ehefrau des Wilhelm Eberbach, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Stuttgart, mit dem Antrage, es wolle durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil erkannt werden: „Die Beklagte ist verpflichtet, an den Kläger den Betrag von 65 ℳ samt 4 % Zinsen hieraus seit 15 März 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestve
14“ “
rfahrens, zu 8 Föö1ö86 “
tragen.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amt⸗⸗ gericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18 auf Freitag. den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen.
Stuttgart, den 3. Mai 1911.
Not.⸗Prakt. Umbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[12716] Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Schnell in Stuttgart, Silberburg⸗ straße 163, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Lieb⸗ mann in Stuttgart, klagt gegen die Frau Anna Eberbach, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Stuttgart, mit dem Antrage, es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht er⸗ kannt werden: „Die Beklagte ist verpflichtet, an den Kläger den Betrag von 88 ℳ 82 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens, zu tragen.“ Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt — Justzz⸗ gebäude, Urbanstraße 18 — auf Freitag, den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen.
Stuttgart, den 3. Mai 1911.
Not.⸗Prakt. Umbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[12772] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Oeffentliche Zustellung.
Friedrich Kielbrey, Glasermeister in Stuttgart⸗ Wangen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller II. in Stuttgart⸗Cannstatt, klagt gegen Karl Schaal, Schreinermeister, seither in Hedelfingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und Emil Furtwängler, Schreinermeister in Hedelfingen, unter der Behauptung, er habe den Beklagten auf ihre Bestellung Eichen⸗ und Nußbaumholzfourniere geliefert, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu erkennen, die Beklagten seien unter Gesamthaftung kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 79 ℳ 35 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 79 ℳ seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Schaal vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt, Sitzungssaal, auf Montag, 3. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Den 3. Mai 1911.
Gerichtsschreiber Eitel. 3
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ 3 papieren. 12776 96
- A13 2 1 Empresa Eléctrica de Guatemala. Die am 11. April 1911 abgehultene ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft hat für das Geschäftsjahr 1910 eine Dividende von 7 %, am. § 70,— pro Aktie, festgesetzt. In Deutschland erfolgt die Auszahlung der Dividende zum Kurse von ℳ 4,20 per Dollar gleich ℳ 294,— pro Aktie bei der Deutschen Bank in Berlin and ihren Filialen gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 6. Die bei der Kasse unserer Gesellschaft in Guatemala selbst eingereichten Coupons werden durch Scheck auf New York bezahlt. Guatemala, den 12. April 1911. Empresa Eléctrica de Guatemala. Max Obst. Gerente.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die ööe üher den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Untecabteilung 2.
[13020] Herr Schultheiß Richard Heyn ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Gispereleben, den 3. Mai 1911.
Elektrizitätswerk Gispersleben Aktiengesellschaft. [13025] “ Aktiengesellschaft Binger Bingen a. Rh. In der Einladung zur sechsten ordentlichen Generalversammlung in Nr. 91 des Anzeigers muß es heißen: Mittwoch, den 10. Mai 1911. Bingen, den 3. Mai 1911. Der Vorstand. J. Zarth.
Rebenbahnen,
19447]
Anläßlich der Auflösung unserer Gesellschaft
fordern wir Gläubiger auf, ihre Ansprüche an⸗
zumelden. Nürnberg. 26. April 1911.
Automobilwerke Union A. G. in Liqu.
“ [13021] Bekanntmachung. In der
J außerordentlichen Generalversammlung vom 5. April 1911 wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Dir ktors W. Lindeck⸗Mannheim
Herr Direktor Felix Benjamin⸗Mannheim als Aufsichtsratsmitglied gewählt.
Bürgerbräu St⸗ Johann a. d. Saar A. G. Saarbrücken.
[13130] Spar- & Vorschuß⸗Verein zu Elssleth.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Sonnabend, den 27. Mai 1911, Nach mittags 4 Uhr, in Pandorf's Hôtel „Fürst Bis⸗ marck“ hierselbst.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Feststellung der Dividende. 2 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats⸗ Elefleth, Mai 4, 1911. 1““ S. Vorstand.
—₰—
No. 106.
1. Untersuchungssachen 2. Aufgebote, 2 —
8. Verbäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4
5
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Verlus t. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
ierte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
8
8
Berlin, Freitag, den 5. Mai
——õũ ⅝ rM,.—-—- ˖—õõᷓᷓ
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
1911.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
13132 — üadhnn. zur vierten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 30. Mai 1911, Nachmittags 3 Uhr, in Neuenstadt a. K. im Rathaussaale. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910/11 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Aufsichtsratswahl. G 1
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre,
welche ihre Aktien spätestens am Tage der
Generalversammlung im Rathause zu Neuen⸗ stadt a. K. oder im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft in Neuenstadt a. K. vorlegen.
Bremen, den 3. Mai 1911.
Gaswerk Neuenstadt a. K. Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
13133]
Einladung zur sechsten ordentlichen General⸗
versammlung auf Freitag, den 23. Mai
1911, Vormittags 10 ½ hr, in unseren Ge⸗
schäftsräumen in Bremen, am Seefelde.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1910/11 sowie Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
2) Aufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre,
welche ihre Aktien bezw. Depotschein eines Notars
spätestens am 23. Mai 1911 in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, oder bei der Deutschen Nationalbank, Bremen, hinterlegt
haben. 4 Gaswerk Haiger Aktiengesellschaft. * R. Dunkel.
13108)
I11e, pebentliche Generalversammlung der Englischen Garten Aktien⸗Gesellschaft Ham⸗ burg, Dienstag, den 23. Mai 1911, 4 Uhr Nachm., im Gesellschaftshaus Altona, gr. Frei⸗
heit Nr. 83. Tagesordnung:
Beschlußfassung über den Fortbestand oder die Auf⸗
lösung der Gesellschaft und über einen eventl. Verkauf der Grundstücke und des Geschäfts mit Inventar.
Den Inhabern von Prioritätsobligationen wird empfohlen, dieser Versammlung beizuwohnen.
Die Aktien sind behufs Abstempelung und Ent⸗ gegennahme der Stimmkarten am 20. bis 22. Mai cr., zwischen 12 und 2 Uhr, bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats Herrn H. Butz⸗ loff, Hamburg, Rathaus⸗Hotel, vorzuzeigen.
Der Vorstand.
Jenkel. Haß.
113134] Eiinladung zur fünften ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 26. Mai a. c., Nachmittags 4 ½ Uhr, nach unserm Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 28. Februar 1911 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 8” Aufsichtsratswahl. . Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, welche ihre Aktien bis spätestens zum 23. Mai 1911 entweder im Geschäftslokale unserer Gesellschaft in Bremen, am Seefelde, oder in Brackenheim bei der Brackenheimer Bank für Gewerbe & Landwirtschaft E. G. m. u. H. hinterlegt haben. Gaswerk Brackenheim⸗Meimsheim Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
[13129] 1 Steinfabrik Ulm A. G., Ulm.
Wir berufen hiermit die Besitzer unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen vom 15. Juni 1902 (Darlehensvertrag vom 22. Mai 1902) zu einer am
Mittwoch, den 7. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Filiale der Württ. Vereinsbank in Ulm a. D. stattfindenden Gläubigerversammlung. Tagesordnung:
Aenderung der §§ 5 und 11 des Darlehensver⸗ trags vom 22. Mai 1902:
1) des § 5 dahin, daß schon vor dem 1. Juli
das Darlehen ganz oder teilweise außer⸗
halb des Tilgungsplans und auch durch frei⸗ händigen Rückkauf von Teilschuldverschreibungen zurückbezahlt werden kann;
2) des § 11 dahin, daß bei Verkauf der ver⸗ pfändeten Grundstücke der Gesellschaft die Hy⸗ potheken für die von den Käufern nicht in bar
zu bezahlenden Restkaufschillinge an Stelle der
bisherigen Sicherungshypotheken den Obli⸗ gationären als Pfand dienen.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank oder bei einem Notar hinterlegt haben. Das Stimmrecht kann durch einen Bevoll⸗ mächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend. Ulm, den 1. Mai 1911. 8
Steinfabrik Ulm A. G.
M enbeck
[12780] 8
Die Herren Stadtrat Paul Herzfeld zu Graudenz und Bankier C. Bachmann zu Berlin sind nicht mehr Mitglieder des Aufsichtsrats.
Die Herren Senator Friedrich Ewers, Direktor Richard Janus, Direktor John A. Rehder, sämtlich zu Lübeck, Kommerzienrat Benno Orenstein, Bank⸗ direktor Kommerzienrat Milligton⸗Herrmann, Rechts⸗ anwalt Dr. Landsberger, Regierungsbaumeister Paul Korn, sämtlich zu Berlin, sind in den Aufsichtsrat eingetreten.
Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Mette. Wischow.
112683]
Flensburger Dampfercompagnie.
Bei der heutigen Auslosung der zufolge Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 12. März 1902 und Aufsichtsratsbeschluß vom 17. April 1902 ausge⸗ gebenen Teilschuldverschreibungen wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:
6 16 38 54 62 74 91 99 125 127 155 158 159 162 164 192 205 220 223 235 238 246 249 280 298 301 327 360 363 402 406 414 419 423 426 433 438 443 456 473 486 498 536 538 541 546 563 581 600 620 622 626 632 635 644 691 702. 725 749 845 860 863 883 901 926 929 943 945.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt mit 102 % gegen Auslieferung der letzteren mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen am 1. November 1911 bei der Kasse der Flens⸗ burger Dampfercompagnie in Flensburg und der Dresdner Bank in Hamburg.
Flensburg, den 2. Mai 1911.
Der Vorstand. H. Schuldt.
13101] Aerogen Aktien-Gesellschaft für Licht
und Wasser, Hannover.
Die Aktionäre werden hiermit zur Teilnahme an der am 30. Mai 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Kaiserhof zu Bochum stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung und Genehmigung des Geschäfts⸗ berichts und des Abschlusses für das vergangene Geschäftsjahr. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Ersatzwahl für ein auszulosendes Aufsichtsrats⸗ mitglied.
8 Wahl der Rechnungsprüfer.
4) Verschiedenes. 1
Für die Stimmberechtigung ist die Hinterlegung der Aktien spätestens 5 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar gemäß Satzung erforderlich.
Hannover, den 4. Mai 1911.
Aerogen Akt. Ges. für Licht und Wasser. Der Vorstand. Boer. Wangelin.
“
[13029]
Heimstätten⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Gemäß § 21 der Satzungen lade ich hierdurch zu der außerordentlichen Generalversammlung, die am Mittwoch, den 24. Mai d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftshause des „Nord⸗ stern“, Mauerstraße 37/41, stattfinden wird, ganz er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
1) E1““ des Grundkapitals auf ℳ 900 000,—
oder ℳ 1 200 000,— zum Zwecke der Rück⸗
zahlung eines entsprechenden Teiles des Grund⸗ kapitals. 1
) Dem Beschlusse zu 1 entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrages; ferner Abänderung des § 84d desselben dahin, daß statt 5 vom Hundert im Falle der Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf ℳ 900 000,— gesetzt wird „10 vom Hundert“, im Falle der Herabsetzung auf
ℳ 1 200 000,— „7 ½ vom Hundert“.
3) Ergänzung des § 13 der Satzungen dahin, daß
die Höchstzahl des Aufsichtsrats sieben beträgt.
4) Aufsichtsratswahlen.
Berlin, Bellevuestraße 5 II, den 2. Mai 1911.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Krause.
[12750] Bilanz pr. 31. Dezember 1910.
Aktiva. Passiva. 132 521 88 80 982 ,10 9 000—
Gebäudekonto Platzkonto.. aschinenkonto. Mobilienkonto.. 650 —- Einrichtungskonto. 915ʃ10 . Aktienkapitalkonto 500 000—- Reservekonto.. . 1 250— Kreditorenkonto .. 463 498 37 Verlustsaldöo 7740 679 29 I
964 748 37 964 748 37
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pr. 31. Dezember 1910.
Haben.
Soll. An Unkostenkonto .. 1 066 62 Pr. Gewinn⸗ und Ver⸗ 1
Iustkonto... Verlustvortrag aus 1909
W
741 262 67 740 67929 742 329,29 742 329 29 Mannheim, 25. März 1911. „Sturm“⸗Fahrrad⸗Werke, vorm.
R. Meisezahl, A. G. i. Liau.
Val. Manger.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats wurden in der Generalversammlung vom 15. April 1911 gewählt: die Herren Fabrikant Johannes Forrer, Rechtsanwalt Friedrich König und Bankdirektor Hermann Reiß.
[13149]
Aktiengesellschaft für Schriftgießerei und Maschinenbau in Offenbach am Main.
Aktiva.
Bilanz am 31. Dezember 1910.
Passlva.
489816 21 9796 32 480019 850 1538 32 D5110]16 13584 39 100703 85 10970 38 25000)% — 21898 58 150898 55 Abschreibug 11898 58 Druckproben und Papier ülem Zugang 20588 35 20585 35 Abschreibung.. 20588 35 Burenu-Utensilien und Materialien Hausdruckerel-Einrichtung 12724 V 65 Zugang 1507 00 14231 71
Grundstücke und Gebäude Abschreibung.
Zugang. Maschinen und Utensilien Zugang..
Abschreibung. Heizungs- und Beleuchtungs-Anlage Stempel und Matrizen
Zugang
Abschreibung Versicherungs-Konto. . Patent-Konto Rohmateriallen Waren-Vorräte Maschinen-Lager Materialien Wechsel abzüglich Zinsen Bankguthaben.. Debitoren . .
10217 64 214869 43 üi
35039 24
90742 63 462985 40
b;öö.
481558
98733
10673 6968 225087
81791 214414 553728
2010
Kassabestand
1709060 18
1000000 100000 200000
Aktien-Kapital... Gesetzliche Reserve Spezial-Reserve 21 Reserve für Dubiose: Bestand vom 31. Dez. 1909 M. 36811.15 Verbraucht in 192110 „ 11184.52 M. 25626.63 47 Rückstellungen für 1910 „ 23157.52 Hypotheken —.274000.— Abtragung 269000 Kreditoren 19129 Arbeiter-Unterstützungs-Fond 1621 Dividenden-Konto: nicht erhobene Dividende pro 1909. . . 55 Reingewinn . 71379
48784
09 98
———
17092269
Soll. 8
Gewinn- und Verlust-Konto.
An Handlungs-Unkogsten . . Saläre
Reisespesen Verkaufs „Provisionen
„ Abschreibungen Orundstücke und Geblude Maschinen und Utensilien Stempel und Matrizen Druckproben und Papier Hausdruckerei Dubiose 1“
An Reingewinn
9796 10970 38 11898 58 20588
18065 53188 10374 42549 . 911¹9 Immobilien-Reparaturen.. . . 3284
70969 71379 Ammmömn
31 Per Vortrag von 1909 70 „ Betriebsgewinn 50 „ Miete-Binnahmen. 67 „ ZLinsen.
““
60
08 43
Offenbach a. M., den 31. Dezember 1910.
Die Direktion.
v Nachdem die QCeneral-Versammlung vom 2. Mai d. J. die Dividende mit 6 % genehmigt hat, wird dieselde dei Halieferung des Kupons Nr. 23 von heute ab in Offenbach a. M. bei der Gesellschaftskasse, in Prankturt a. M. dei Hterren Weis Boer & Co., in Berlin bei Herren G. Loewenberg & Co. mit M. 60.— per Aktie eingelôst. “ 8
Offenbach a. M., den 2. Mai 1911.
[13128]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der X. ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 29. ds. Mts., Nachmittags 5 Uhr, in den Sitzungssaal der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart ein⸗ geladen.
Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, welcher spätestens am 26. ds. Mts. bis Abends 6 Uhr seine Aktien bei der Württ. Vereinsbank in Stuttgart, bei einem Notar oder bei der Ge⸗ fenhet hinterlegt und die Bescheinigung darüber vorlegt.
Vaihingen a. F., den 3. Mai 1911.
Vereinigte Tricotfabriken A.⸗G Der Vorstand.- b R. W. Vollmoeller. Adolf Krauß. Tagesordnung: I. Bilanzvorlage und Berichterstattung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. II. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats. IV. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. V. Aufsichtsratswahl.
11oe Aktiengesellschaft für Chemische Industrie, Dornach i/ C.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 2. Juni d. J., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkont für das Geschäftsjahr 1910/1911.
5 Bericht des Vorstands.
3) Bericht des Aufsichtsratz.
4) Entlastung des Vorstands.
5) Entlastung des Aufsichtsrats.
6) Verwendung des Reingewinns.
7) Teilweise Neuwahl des Aufsichtsrats.
Aktionäre, welche an der Versammlung teilzunehmen wünschen, müssen ihre Aktien spätestens drei Tage vorher entweder an die Kasse der Gesellschaft oder an die Bank von Elsaß & Lothringen in Mülhausen gegen Aushändigung einer Eintritts⸗
karte einsenden. Der Vorstand.
[13066 Oppelner Actienbrauerei und Preßhefe⸗Fabrik, Oppeln.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung für Montag, den 29. Mai cr., Nachm. 4 Uhr, in Forms Hotel, Oppeln, ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Zustimmung zur Annahme einer Offerte, betr. den Ankauf der Schloßbrauerei M. Friedlaender in Oppeln, und zu der sich hieraus ergebenden Belastung der Gesellschaftsgrundstücke.
2) Aufsichtsratwahl.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars
in Berlin bei dem Bankhause C. H. Kretzschmar, Jägerstr. 9,
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein oder der Breslauer Discontobank,
in Beuthen O.⸗S. bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins,
in Oppeln bei der Commandite der Breslauer Discontobank oder der Gesellschaftskasse
bis spätestens den 25. Mai cr., Nachm. 6 Uhr, hinterlegt haben. Oppeln, den 3. Mai 1911. Der Vorstand. Carl Richter. Carl Sauer.
[131065 8 1 3 Maschinenfabrik Grevenbroich.
Einladung zur einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 31. Mai d. Js., Mittags 12 Uhr, in Cöln im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen schen Bank⸗ vereins.
1 Tagesordnung: Gemäß § 23 des uts:
1) Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands. 2) Entgegennahme des Berichts des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Verteilung des Reingewinns und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Versammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien mi peltem Verzeichnis oder bezügliche von der Reichsbank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellte Depotscheine bis spätestens am 23. Mai d. Js. bei dem Vorstande der Gesellschaft in Greven⸗
broich oder dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in
Cöln, Berlin oder Düsseldorf oder der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesell⸗
schaft A.⸗G. in Aachen oder Cöln zu binterlegen.
Grevenbroich, den 5. Mai 1911.
Statur Stat
Der Aufsichtsrat.