1911 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Auch in dem völkisch gemischten Böhmen ergeben sich im Brief⸗ rkehr der deutschen Bevölkerung höhere Zahlen als in dem der slavischen. Diese Zahlen bieten aber noch kein richtiges Bild, weil gerade die größten böhmischen Städte, Prag mit nahezu 117 Millionen und Pilsen mit 13 Millionen Briefen in rein tschechischen Gebieten liegen und bei der Statistik auch dem Briefverkehr der Slaven zu⸗ ezählt werden, obwohl beide Orte zum Teil deutsche Bevölkerung sgra 40 000, Pilsen 8000) und eine bedeutende deutsche Industrie esitzen. benach in Deutschland zeigen die slavischen Gebiete durchweg einen geringeren Briefverkehr als die germanischen. So entfallen nach der Statistik für 1907 aufgegebene Briefe auf den Kopf der Bevölkerung: G in rein deutschen Gebieten: Oberpostdirektionsbezirk Han⸗ nover 100, Kiel 120, Oldenburg 90, ö 84, Potsdam 90, in völkisch gemischten Gebieten: Oberpostdirektionsbezirk Posen 70, Bromberg 60, Oppeln 50.

So ergibt sich in ganz Europa ein Abstand des slavischen Be⸗ völkerungsteils von dem germanischen, eine Erscheinung, die durch die Natur des Landes nur teilweise erklärt werden kann.

Schließlich wird darauf hingewiesen, daß sicher ein Zusammen⸗ hang zwischen dem Umfang des Briefverkehrs und der Zahl der Analphabeten besteht. Je mehr Analphabeten, desto geringer ist die Zahl der Briefe.

Verdingungen.

(Die näheren Angahben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ Susliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

M15. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung von Waggondeckplachen für die österreichischen Staatsbahnen. Näheres bei den betreffenden Direktionen und beim „Reichsanzeiger“.

Längstens 22. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Vihlach: Lieferung von verschiedenen Werkzeugen. Näheres bei der vorgenannten Direktion (Abteilung IV) und beim „Reichsanzeiger“.

Spätestens 22. Mai 1911, 9 Uhr. K. K. Bauleitung für den Umbau des Kreisgerichts in Steyr: Vergebung der Eisenkonstruktions⸗ arbeiten und Eisenlieferung für den Zubau eines Schwurgerichtssaales zum K. K. Kreisgericht in Steyr. Näheres bei der vorgenannten Bauleitung und beim „Reichsanzeiger“.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine Aufführung von Humperdincks Märchenoper „Königskinder“ statt. Fräulein Claire Dux vom Opernhause in Cöln singt als Gast die Gänsemagd an Stelle des erkrankten Fräuleins Artöôt⸗de Padilla, . Goetze die Hexe, Herr Kirchhoff den Königssohn, Herr

ronsgeest den Spielmann. Montag findet eine Wieder⸗ holung von „Maia“, mit Frau Kurt, den Herren Maclennan, Bischoff, Griswold, von Schwind in den Hauptrollen, in Verbindung mit „Bajazzi“, mit Frau Easton, den Herren Kirchhoff, Bronsgeest, Philipp und Schöffel in den Hauptrollen, statt. Für Montag, den 15. Mai, ist eine neue Einstudierung von Glucks „Iphigenie in Zugrundelegung der Bearbeitung von Richard Wagner, angesetzt.

Im Königlichen Schauspielhause werden morgen die neu⸗ einstudierten Lustspiele „Die Mitschuldigen“ von Goethe und „Der zerbrochene Krug“ von H. von Kleist in der bekannten Besetzung zum ersten Male wiederholt. Am Montag wird als 5. Vorstellung im Lustspielzyklus zu volkstümlichen Preisen G. Freytags Lustspiel „Die Journalisten“, mit den Damen Arnstädt, Steinsieck, Schramm und Butze sowie den Herren Mannstädt, Boettcher, Schroth, Werrack, Vallentin, Patry und Eichholz in den Hauptrollen, aufgeführt.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht morgen, Sonntag, zu volkstümlichen Preisen (Fremdenloge 5 ℳ, Vorderparkett 4 ℳ, Mittelbalkon, Loge und Mittelparkett 3 ℳ, Seitenparkett 2 ℳ, Seitenbalkon 1,50 ℳ, Tribüne 1 ℳ, Stehplatz 0,75 ℳ) E. von Wildenbruchs Schauspiel „Die Rabensteinerin“, mit Fräulein Rei⸗ mann in der Titelrolle, in Szene. Die anderen Hauptrollen liegen in den Händen der Damen Butze, von Arnauld und von Maybur sowie der Herren Zimmerer, Kraußneck, Zeisler, Geisendörfer, Ko und Eggeling.

““

Das Deutsche Theater bringt morgen sowie am Montag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag, den 14. Mai, Wiederholungen von „Faust“ II. Teil; für Dienstag ist „Judith“ (als Abschiedsvorstellung für Tilla Durieux), für Freitag „Faust’, I. Teil, und für Montag, den 15. Mai, „Ein Sommernachtstraum“ angesetzt. Die Vorstellungen von „Faust“, II. Teil, beginnen um 6 Uhr, die anderen Vorstellungen um 7 ½ Uhr. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters wird morgen und am Mittwoch „Die Königin“, Montag und Donnerstag „Gawan“ und Dienstag „Simson und Delila“ Sggg Am Freitag und Montag, den 15. Mai, wird „Frühlings⸗Erwachen“ und am Sonnabend und Sonntag, den 14. Mai, „Sumurun“ gegeben. Die Vorstellungen beginnen sämtlich um 8 Uhr. Die weiteren Wiederholungen von Th. Wolffs Schauspiel „Die Königin“ werden mit dem 16. Mai wieder aufgenommen.

Das Lessingtheater bringt auch in nächster Woche bis ein⸗ schließlich nächstfolgenden Montag allabendlich Wiederholungen von „Glaube und Heimat“. Als Nachmittagsvorstellungen sind angesetzt: Prs mergen „Die Weber“, für nächstfolgenden Sonntag „Hedda

abler“.

Im Neuen Schauspielhause wird am Montag „Alt⸗Heidel⸗ berg“, morgen sowie am Dienstag und Mittwoch das Lustspiel „Wienerinnen“ gegeben. Am Donnerstag, den 11. d. M., beginnen die von Arthur Retzbach geleiteten „Burlesken Spiele“ mit der Burleske „Eine Million“ von Georges Berr und Marcel Guillemand, deutsch von Erich Motz, die an den folgenden Tagen wiederholt wird.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Die Ehre“, morgen abend sowie am Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntagabend „Der große Name“ gegeben. Montag und Sonnabend wird „Der Traum ein „Nathan der Weise“, Donnerstag „Im Klubsessel“ wiederholt.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Zapfenstreich“, morgen abend „Im Klubsessel“. Montag, Dienstag und Donnerstag gehen „Liebelei“ und „Literatur“ in Szene. Mittwoch findet die erste Aufführung von „König Heinrich“ statt. Diese Vorstellung wird Freitag und nächsten L“ wiederholt. Sonnabend wird „Der große Name“ auf⸗ geführt. Die Maifestspiele der Komischen Oper bringen am Mittwoch „Don Juan“, mit Lilli Lehmann als Donna Anna und Hermann Gura als Don Juan (Dirigent: E. N. von Reznicek), und Freitag, den 12. d. M., die Uraufführung des Musikdramas „Der Teufelsweg“ von Ignatz Waghalter, dessen erste Wiederholung Sonntag, den 14. d. stattfindet. Morgen abend findet eine Wiederholung von „Tosca“, mit Annie Gura⸗Hummel in der Titelrolle, Jean Nadolovitch als Cavaradossi und Karl Armster als Scarpia, statt. Montag und Sonnabend sowie Sonntag, den 14. d. M., Nachmittags, geht „Orpheus in der Unterwelt“ in Szene, morgen nachmittag und Dienstag „Die Bohèdme“, Donnerstag „Die Fledermaus“.

Im Neuen Theater wird auch in nächster Woche „Mein erlauchter Ahnherr“, Lustspiel in drei Akten von Alfred Schmieden, alltäglich aufgeführt.

Im ö“ wird morgen die Posse „Der Registrator auf Reisen“ gegeben. Am Montag geht, neu einstudiert, „Der Feld⸗ herrnhügel“ in Szene. Die IZö des „Feldherrnhügels“ finden zu ermäßigten Sommerpreisen statt. .

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird morgen sowie am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonnabend das Millitärschauspiel „Kasernenluft“ wiederholt. Am Mittwoch findet eine einmalige Aufführung der „Jungfrau von Orleans“ statt. Sonntag, den 14. d. M., geht als Neueinstudierung das George Ohnetsche Schauspiel „Der E1“ zum ersten Male in Szene und wird am Montag, den 15. d. M., wiederholt.

Im Thaliatheater findet am Montag die 275. Aufführung der Posse „Polnische Wirtschaft“ statt. Das Stück bleibt auch fernerhin auf dem Spielplan. 1““ 86

Mannigfaltiges. 1 Berliy, S8. Me9I.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der Vortrag des Professors Dr. Heck: „Lebende Tierbilder von nah und fern“, in der kommenden Woche noch allabendlich und außerdem am Sonnabend (13. Mai), Nachmittags 4 Uhr, gehalten werden.

v111“

Düsseldorf⸗Rath, 6. Mai. Amtlich wird gemeldet: Gestern nachmittag 2 Uhr 25 Minuten entgleiste der von Ratingen⸗Ost kommende Eilzug 78 bei der Einfahrt in den Bahnhof Rath mit sämtlichen Achsen. Der Lokomotivführer wurde getötet der Heizer und ein Reisender wurden schwer, sechs Reisende leicht verletzt. Die Hauptgleise sind gesperrt. Der Betrieb wird auf den Nebengleisen aufrechterhalten. Die Ursache der Entgleisung ist noch unbekannt. Nach einer späteren Meldung wurde der Loko⸗ motivführer Kummer aus Dortmund getötet, der Heizer Tadur aus Dortmund schwer, der Regierungsbaumeister Eppers aus Essen und sechs Reisende leicht verletzt. Ursache des Unfalls ist vermutlich zu schnelle Fahrt. Zur Untersuchung hat sich ein Kommissar des Reichseisenbahnamts an Ort und Stelle begeben. 8

Dresden, 6. Mai. 1W. T. B.) Heute vormittag fand in Gegenwart Seiner Majestät des Königs und der Mitglieder des Königlichen Hauses, der Spitzen der Behörden, der Generalität, des diplomatischen Korps und etwa 3000 geladener Ehrengäste die feierliche Eröffnung der Internationalen Hygieneaus⸗ stellung Dresden 1911 statt. Um 11 Uhr erschien Seine Majestät der König Friedrich August in einem Viererzug vor dem Portal der unter seinem Protektorat stehenden Ausstellung und wurde vom Geheimen Rat Lingner und dem Präsidenten Prescshor Dr. Renk in den großen Festsaal der Ausstellung geleitet. er Ge⸗ heime Rat Lingner hielt hierauf die Festrede, in der er in längeren Ausführungen einen geschichtlichen Rückblick über die Entstehung der Hygieneausstellung gab und des weiteren die Bedeutung dieses gewaltigen, dem Wohle der Menschheit gewidmeten Unternehmens hervorhob. E vom Redner zum Schluß ausgebrachten Hoch auf den Monarchen erklärte der Staatsminister Graf Vitzthum von Eckstädt die Ausstellung im Namen Seiner Majestät des Königs für eröffnet. Bei dem nunmehr folgenden Rundgang besichtigten der König und die übrigen Herr⸗ schaften mit lebhaftem Interesse die ausgestellten Gegenstände, über deren Vielseitigkeit hier und da Worte höchster Anerkennung laut wurden. Nach Beendigung des Rundgangs begab sich Seine Majestät in das Residenzschloß zurück, wo Mittags aus Anlaß der Eröffnung der Ausstellung eine Frühstückstafel stattfand, zu der zahlreiche Einladungen ergangen waren. Heute abend findet im Alten Ausstellungspalast ein Festmahl statt, an dem ebenfalls die Spitzen der Behörden, das diplomatische Korps und zahlreiche Ehrengäste teilnehmen werden.

„Zizikar, 5. Mai. (W. T. B.) Eine Truppenabteilung ist zur Wiederherstellung der Ordnung nach Kumara abgegangen, wo meuternde Soldaten die Goldwäschereien verwüstet haben. Die Verwaltung der Goldwäschereien ist geflüchtet, Räuber setzen das von den Meuterern begonnene Zerstörungswerk fort.

Paris, 6. Mai. (W. T. B.) Der Kriegsminister hat ver⸗ fügt, daß bei dem Lager von Sissonne im Departement Aisne ein Uebungsfeld für Militärflieger errichtet und auf dem dortigen Mont de la Croix Baracken für eine Flieger⸗ abteilung erbaut werden sollen.

Taschkent, 5. Mai. (W. T. B.) Durch einen Hagelsturm wurden große Baumwollpflanzungen zerstört, sodaß eine neue Aussaat nötig ist.

Lüttich, 5. Mai. (W. T. B.) Auf dem Gelände der Grube Cockerill ist ein Eisengerüst im Gewicht von 30 000 kg zu⸗ sammengebrochen. Fünf Kohlen suchende Frauen wurde getötet und drei verletzt. 9

Charbin, 5. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung de 8 „St. Petersburger Telegraphenagentur“ hat der chinesische Minister

des Unterrichts die Verfügung erlassen, in den Mittel⸗ und Volksschulen obligatorischen Turnunterricht und obligatorische Uebungen im Exerzieren und Schießen ein⸗ zuführen. leichteren Typs versehen werden, in deren Handhabung Militär⸗ lehrer unterweisen sollen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Literarischer

Neues Operntheater. Sonntag, den 14. Mai: Abend:

Donnerstag: Die Fledermaus. Freitag:

Zum ersten Male: Ein . Der Teufelsweg.

Maifestspiele V: Zum ersten Male:

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel

Die Schulen sollen mit der notwendigen Zahl von Flinten

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

MNo. 107. Berlin, Sonnabend, den 6. Mai

Deutsches Reich.

del Deutschlands mit Getreide und u.“ Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 30. April. (Mengen in dz = 100 kKg.)

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Gesamteinfuhr

1909/10

2 316 265 19 624 897 1 948 796 18 847 501 23 921

4 247 647 5 540 735 7 907

Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1910/11

4 121 072 ö1I11I1 161“ 2 395 863 23 561 338

1908/9

1 587 711 14 293 163 2 276 083 14 442 197 12 771 3 200 030 4 645 323 12 442 150 076 v1

1910/11

3 445 545 15 902 452 1 662 689 19 692 788

3 820 683 5 331 303 8 029

93 105

1909/10

2 006 789 16 541 277 1 362 863 15 848 100

2919 787 4 145 589

1908/9 1910/11 1909/10 1475 628 6 845 804 5536 021 7 387495 12 280 511 4589 2822 3068 190 3 584 086

1 879 945 V 8

1909/10

5 493 205 1 805 487

25 582

3 615 266 301

962 644

1 303 160

1908/9 1910/11

6 793 044 3 341 387

1908/9

7 370 453 2 745 600

14 497

2 480 287 1 055 693 202

1 281 194

12 654 542 232 028 213 543 155 093

2 396 791 3 616 422 4 465 656 3 039 301

3 764 961 428 855 385 741 332 151 11 181 1 343 097 963 143 694 420 104 459 1 560 262 1 307 777 1 294 701

Fudee⸗ ohne nähere Angabe .. . 78 123

n616““ 5 458 236 11161XA1“X“; 6 886 890 Roggenmehl b“ 10 773 ö11126264A 142 583

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

2 516 616 150

1 340 992

1 550 218

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Gattung, 8 Davon verzollt

Ausbeuteklass 2.

Gesamte verzollte Menge 1 beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

1910/11 1909/10

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1910/11 1909/10 1908/9

1910/11 1909/10

1908/9

1910/11 V

1909/10 1908/9

1 340 460 962 588 634 764

65 906 158 595

103 323

1 302 881 1 085 303 6 212

97 788 63 467 8 112 45 799 rtweizenmehl) .. 17 162 4 312

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesezt.

693 109 443 306 87 221

3 996 573 2 271 617 1 596 990 3 440 736 1 999 437 1 471 129 17 461 419 18 013 801 13 793 990/15 897 319 16 534 031 12 275 346 1 750 223 1 405 101 1 969 413 1 662 643 1 362 802 1 879 945 87 580 42 299 . 24 337 595/19 007 202 14 608 483]19 690 806/15 847 886/12 654 229 4 646 789 4 281 050 3 257 100 2 751 202 3 818 050]/ 2 917 097 2 395 016 463 000 5 954 674 4 817 173 4 348 19 5 331 303 4 145 589 3 764 961 623 8

Roggenmehl: 1. Klasse (0—60 v. H.)... 817 016 2. Klasse (über 60 65 v. H.) 150 557 3. Klasse (0—65 v. H.) . 222 121 Roggenschrotmehl“) . . . 150 766

Weizenmehl: 1 549 266

e (0—30 v. H 1 1 223 312 e (über 30 70 v. H. 12 983 e (über 70— 75 v. H.

240 169 e 69—70 v.

125 861

1 518 644 89 468

1 954 254 356 186 583 227 4

2 110

Roggen Ween 8 319 alzgerste.. 19 882 Andere Uerc 8 1 0 780 1 ais 816“ . 88 759 Roggenmehl .. 9 461 Weizenmehl .

144 902 74 986 42 980 11 652

555 88 272 180 1 564 100 1 479 770

3 159 316 340 78 671 584

1 037 499 495 1 037 496 491 3 63 797 53 741 64 743 60 230 52 013 62 633 3 567 1 728

47 528 e (0 75 v. H.

4) Niederlageverkehr.

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. 1909/10

309 476

3 083 620 3 633 553 1 327 860 1 395 146 227

40 496

Verzollt von V Niederlagen, Frei⸗ bezirken usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1908/9

17 042 838 486 140 596 559 014 331 096 1 218 13 507

1910/11

675 527

3 134 558 4 518 826 1 637 553 1 555 587 2 744

49 478

1908/9

112 083 2 012 657 2 127 589 803 239 880 362

1910/11

52 760 1 247 895 wie 3, 221 038

8 Spalte 8-10 1 099 806

1909/10

42 819 1 262 703 187 961 850 390 385 440 1499 4 617

428 705 2 105

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende April 1911. 8

Roggen Weizen Roggenmehl Weizenmehl

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 119. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Königskinder. Musik⸗ märchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur

Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 122. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Mittschuldigen. Ein Lustspiel in drei Aufzügen von Goetve. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Der zerbrochene Krug. Lust⸗ spiel in einem Aufzuge von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. An⸗ fang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. 217. Billlttreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 120. Abonnementsvorstellung. Mala. Lyrisches Drama in drei Akten von de Choudens. Deutsch von Georg Dreescher. Musik von R. Leoncavallo. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr

Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 123. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und

Frehplghe sind aufgehoben. 5. Vorstellung im Lust⸗

pielzvklus zu volkstümlichen Preisen. Die Jour⸗ Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav

nalisten. 1 1 Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang

Freytag. 7 Uhr. DOpernhaus. Dienstag: Die Zauberflöte. Mittwoch: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Samson und Dalila. Freitag: Fidelio. Sonnabend: Salome. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Die Zauberflöte.

Schauspielhaus. Dienstag: Wilhelm Tell. Mittwoch: 6. Vorstellung im Lustspieliyklus: Der Störenfried. Donnerstag: 7. Vorstellung im Lust pielzyklus: Ein Schritt vom Wege. Freitag: Der eingebildete Kranke. Sonn⸗ abend: 8. Vorstellung im Lustspielzyklus: Ein Erfolg. Sonntag: Die Welt, in der man

ch langweilt.

Winternachtfest.

Deutsches Theater. Sonntag, Faust, 2. Teil. —*

Montag: Faust, 2. Teil.

Dienstag: Judith. 1

Mittwoch: Faust, 2. Teil.

Donnerstag: Faust, 2. Teil.

Freitag: Faust, 1. Teil.

Sonnabend: Faust, 2. Teil.

Kammerspiele. 1“

Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Königin.

Montag: Gawän.

Dienstag: Simson und Delila.

Mittwoch: Die Königin.

Donnerstag: Gawän.

Frühlings Erwachen.

onnabend: Sumurün.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Minna von Barnhelm. Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Montag und Dienstag: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhaus.

8 Uhr: Wienerinnen. 8 Montag: Alt⸗Heidelberg. Dienstag: Wienerinnen. Mittwoch: Wienerinnen. Donnerstag: Zum ersten Male: Eine Million. Freitag. Eine Million.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 3. Aufführung der Opernschule des Sternschen Konser⸗ vatoriums. Abends: Eine Million.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Bohéeme. Abends 8 Uhr: Tosca.

Montag: Orpheus in der Unterwelt.

Dienstag: Die Boheème.

Mittwoch: Maifestspiele IV: Don Juan. (Gast⸗

Sonntag, Abends

spiel Lilli Lehmann.)

Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.

Schillertheuter. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Schau⸗ spiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Der große Name. Lustspiel in drei Akten von Victor Léon und Leo Feld.

Montag: Der Traum ein Leben.

Dienstag: Nathan der Weise.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beyerlein. Abends 8 Uhr: Im Klub⸗ sessel. Lustspiel in drei Aufzügen von Karl Rößler und Ludwig Heller.

Montag: Liebelei.

Dienstag: Liebelei.

Hierauf: Literatur. Hierauf: Literatur.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kankstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Das Puppenmädel. Vaudeville in drei Akten von Leo Stein und Dr. A. M. Willner. Musik von Leo Fall. Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus.

Montag und folgende Die Nibelungen.

Tage: lustigen

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. Abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von Adolf L'Arronge und G. Moser.

Montag bis Mittwoch: Der Registrator auf Reisen.

Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherru⸗

hügel.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Arfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. 3228E—* und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

aft.

des „Neuen Schauspielhauses“: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch. Montag und folgende Tage: Das Prinzchen.

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Waise aus Lowood. Abends 8 ¼ Uhr: Die Großsfstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Montag und folgende Tage: Die Großstadtluft.

Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Jeder Besucher hat Nachmittags ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Galerie volle Preise. Nachmittags: Die ersten drei Akte, Abends: Die vollständige Original⸗ ausstattungspantomime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XIV.“ Vorher: das große Programm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Eva Stöter mit Hrn. Oberleutnant z. S. Helmut Gerlach (Berlin— z. Zt. Flensburg, Marineschule).

Verehelicht: Hr. Cord von Alten mit Frl. Lisa von Barby (Berlin). Hr. Leutnant Hermann von Freeden mit Frl. Maria von Rosenberg⸗ Gruszezynski (Schwerin i. M.). 8

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Korvettenkapitän von Studnitz (Wilbelme haven). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Lothar von Manstein (Torgau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen Beilage),

und ein Nummernverzeichnis der am 1. Mai 1911 in 93. Verlosung gezogenen Pfand⸗ briefe der Bayerischen ypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München. 1“

aus⸗ ländisch

inländisch

aus⸗

ländisch

inländisch ral

wifch inländisch

ländis

1911.

8 Im ganzen - 1S. 88 1909 8

davon 1911 in:

emischten Transitlagern

erschlußlagern.

Freibezirken, Zollausschlußgebieten meeinschl. des Freihafens Hamburg

245 22 ... . .. ... 88 324

8 062 215 801

75 116 78 426 96 802

41 181 1 537

21 361 322 398

561 950 388 009 90 714

390 128 161 254

10 568

Kaiserliches Statistisches Am van der Borght.

50 039

40 438 15 045

31 124 10 415

8 500

407 968 1 348

382 2 280 488

5 894 6470 2930

2 203 3 691

Deutscher Reichstag. 167. Sitzung vom 5. Mai 1911, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Entwurfs einer Reichsversicherungsordnung.

Ueber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Zu § 20 (Haftung der Mitglieder der Organe für getreue Geschäftsverwaltung) liegt ein Antrag Schickert vor, folgenden

Absatz hinzuzufügen⸗

„Bei Beratung über solche Gegenstände, welche das Privat⸗ interesse eines Mitgliedes oder seiner Angehörigen berühren, muß sich das Mitglied der Teilnahme an der Beratung und Abstimmung ent⸗ halten, auch sich während der Beratung aus dem Sitzungszimmer

entfernen.“

An der Debatte beteiligen sich die Abgg. Trimborn

Gentr.) Dr. Mug dan sfortschr. Volksp.) und Graf von

estarp (dkons.); der Antrag wird einstimmig angenommen. Nach § 21 muß die Enthebung eines Gewählten von seinem Amte erfolgen, wenn Tatsachen bekannt werden, die seine Wählbarkeit oder Vertrauenswürdigkeit für die Geschäfts⸗ führung ausschließen. Die Enthebung soll durch den Vorstand, e sich jedoch um eine Krankenkasse handelt, durch die Aufsichtsbehörde erfolgen. K8 Abg. Hoch (Soz.) beantragt die Streichung der gegen die Krankenkasse vorgesehenen Ausnahmebestimmung. Derr Antrag wird verworfen.

11 8 1

§ 22a angenommen:

Steuer von Grundbesitz befreit.“

lassen.

Kommissionsbeschlüsse erster Lesung.

der Einzelstaaten eingegriffen.

kann

Nach § 24

§ 24 bleibt unverändert.

4““ 8

fahrtseinrichtungen im eminentesten Sinne des Wortes. Reichszuwachssteuergesetz habe man ja auch schon in die Steuerhoheit

Der Antrag wird abgelehhhlhlt. die oberste Verw nehmigen, daß das Vermögen der Versicherungsträger auch in Darlehen an Gemeinden und Gemeindeverbände angelegt wird.

Abg. Molkenbuhr will an die Stelle der obersten Verwaltungs⸗ behörde das Reichsversicherungsamt setzen. Rechtseinheit wegen, weil wir in Deutschland 25 oberste Verwaltungs⸗ behörden haben und weil die Wirksamkeit einzelner Berufsgenossen⸗ schaften sich über das ganze Reich erstrecke.

die

Die Kommission hatte in ihrer ersten Lesung folgenden

„Die Einnahmen und das Vermögen der Versicherungsträger, insbesondere die ihnen gehörigen, der Erfüllung der ihnen ob⸗ liegenden Pflichten dienenden Gebäude und Grundstücke, wie In⸗ validen⸗, Waisen⸗, Krankenhäuser, Erholungsheime und dergleichen, sind von staatlicher und kommunaler direkter Steuer, sowie von der

In ihrer zweiten Lesung hat die Kommission auf den Widerspruch der Regierungsvertreter diesen Beschluß, als in die Steuerhoheit der Einzelstaaten eingreifend, wieder fallen

Abg. Goehre (Soz.) befürwortet die Wiederherstellung der süo Es handle sich hier ö5 Bei dem

Dies empfehle sich der

Der dritte Abschnitt handelt von den Versicherungsbehörden. Nach § 33 sind dies die Versicherungsämter,

d ge⸗

Oberversiche⸗

in

wie ja

rungsämter, das Reichsversicherungsamt und die Landesver⸗ sicherungsämter. G Abg. Schmidt befürwortet einen Antrag, die Landesversiche⸗

rungsämter hier

zu streichen.

Der Antrag wird abgelehnt. Die Kommission hat die selbständigen Versicherungsämter, wie sie die Vorlage in Aussicht nahm, beseitigt und dafür vor⸗ geschlagen, bei den unteren Verwaltungsbehörden Abteilungen

sind, k

ehlen, das notwendig ist. gestaltung der sozialen Geseß gelangen will.

8 Die

8—

2 auch politische r versicherungsordnung das Gepräge geben.

Ueber den soazialdemokratischen Antrag namentlich abgestimmt werden.

§§ 34 bis 46 werden in der

für Arbeiterversicherung einzurichten. beantragen, für den Bezirk jeder unteren Verwal ein Versicherungsamt als selbständige Behörde zu errichten. Abg. Severing (Soz.): Die Arbeiter können in Organi die auf Grund des elendesten aller Wahlfrsteme zusammen gesetzt einmal die Zusammensetzung der und man hat einen Maf Abteilungen für Arbeiterversicherung an die Kommnnaldeh einen sozialpolitischen Fortschritt dedeutet. Ardeitervertreter kommen die Stadtverordnetenversammlungen üö Magistratsmitgliedern werden sie nicht gewählt, weil sie von der Re⸗ gierung doch nicht bestätigt werden. Es

ein Vertrauen haben.

dasut,

aßstab

Gründe dem

vegeenn 1828* 2—

8 Die Soz

Man

S bdns Ang dx gglied

2 3

—, ialdemokraten

tungsbehörde

——

cdt dergegenwärtigen, erung von örden nicht

dch

nur

überbaupt nicht hinein, zu

meres üArt

also das Vertrauen wenn man wirklich zu einer weiteren Aus⸗

g, unter Mithilfe der Politische Gründe sind ausschlaggebend gewesen, die Versicherungsämter den unteren Verwaltungsbehörden anzugliedern,

ganzen Werk der Reichs⸗

Debatte ver

zu § 34 wird bunden. 1

1“