1911 / 107 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmä

Qualität

gering

mittel V

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

Allenstein. Thorm.. Scran Paße Lissa i. Pos. düha⸗ chn Schneidemühl . Baslkan . .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Liegnitz. Hildesheim Mayen. Crefeld. Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg Mainz.

St. Avold

Giengen. Bopfingen

Allenstein . Thben Sorau N.⸗L. HS68 Lissa i. Pos. Krotoschin .. Schneidemühl. Bieslaun Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Gisgau.. Liegnitz.. Hildes heim. Mäyen.. Crefeld. Neuß.. Landshut. Augsburg Giengen . Bopfingen Mainz. St. Avold

Allenstein. Thortt . Sorau N.⸗L. Lissa i. Pos. Krotoschin. . 15,00 Schneidemühl 8 15,00 EEE1ö6 4 13,00 Strehlen i. Schl. 16,00 ö u“ 12,60 segnis. 16,80 Mäven Crefeldd.. Landshut . Augsburg. Bopfingen

19,60

Allenstein . Ihh. Sorau N.⸗L. Posen . Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl. Breslau [I Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. Glogau . Liegnitz. ildesheim Mayen . 8 Crefeld. 4 Trier 6 16,60 Saarlouis Landshut. 18,28 Augsburg 17,00 18,80 17,00

Bopfingen - Mainz . . Bemerkungen. Die verkaufte Menge

16,00

15,00 16,40

15 90 16,00 15,20 15,20 16,30

16,00

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

1 Berlin, den 6. Mai 1911

11““

20,42 18,50

17,90 19 50 17,80 18,30 18,60

21,21 19,60 19,00 19 60 18,90 20,00 17 90 18,90 18,60 19,00 19,40 16,00 19,50 19,40 22,30 21,00 21,20 20,90 21,50

21,20 21,00

15,25 15,20 14,50 15,60 15,90 16,10 15,00 15,10 15,90 15,70

15,80 16,80

16,50 15,70 16,79 13,40 21,60 18,80 17,00 17,50

16,50 15,85 16,60 17,20 16,50 17,40

16,00 16,00 17,00

19,35 18,80 19 40 17,50 17,00

16,80

18,82 18,60 18,80 17,00

88

Kaiserliches Statistisches Amt.

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge Doppelzentner

wert

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗

schnitts⸗

yreis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

19,60 19,00 19,60 18,90 20,00 18 80 18,90 19,10 19,00 19,80 1600 19,50 19,40 2260 21 33 21,60 21,20 22,00

22,00 21,00

Roggen.

15,63 15,30 14,50 15,80 15,90 16,10 15,00 16,00 15 90 16,00

15 80 17,00

16,50 15,70 17,14 18,80 21,60 18,80 17,25 18,00

14,00 15,00 17,00 17,00 16,00 15,50 14,20 16,75 13,60 17,30

14,00 21,60 19,00

18,00 15,80 15,50 17,00 16,80 16 40 16,50 16,30 15,85 17,00 17,30 16,50 18,20

16,00 16,00 17,60

19,89 19,40 19,40 17,50 17,50

er st e.

21,40

16,00 15,40 15,00 16,00

16,60 15,50 16,10 16,50 16,10 16,00 16,80

16,00 17,00 16,7

17,86 19,00

19,20 17,50

14,29 15,60 17,50 17,20 17,00 16,00 14,30 17,50 14,00 17,80 15,00 14,30 16,92 22,00

fer. 20,00 16,00 16,00

16,90 17,00 16,40 16,50 17,00 17,50 17,00

15,50 17,00 17,00 17,80 18,30 20,43 19,60 19 60 18,75

van der Borght.

22,00 20,00 19,50

19,90 20 50 19,80 19,50 19,60 20,00

19,34 20,50 20,40 23,00 22,00 22,00 21,50

21,40

16,00 15,60 15,00 16,20

16,60 15,50 16 60 16,50 16,50 16,00 16,80

16 00 17,00 16,70 18,21 19,00

19,40 17,50

14,29 16,00 17,50 17,50 17,00 16,00 15,00 17,50 14,50 17,80 15,00 14,30 17,69 22,00

20,00 16,20 16 00

16 90 17,00 16,90 16,50 17,40 17,50 17,00

15,50 17,00 17 00 18,00 18,30 20,97 21,00 19,60 18,75

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

21,32

16,75 15,00

17 08 20.50 19,00

SSSg ce do Se ,——

2 82

19,89

19,00 18,50 19,50

4

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

9 Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 18 vom 3. Mai 1911.) Pest.

Türkei. In Djedda wurden vom 9. bis 24. April 4 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) an der Pest gemeldet. Aegypten. Vom 15. bis 21. April wurden 95 Erkrankungen (und 72 Todesfälle) gemeldet, davon 31 (23) aus Assuan, 16 (11) aus Kuß, 11 (5) aus Deirut, 8 (6) aus Nag Hamadi, 7 (6) aus Menuf, 6 (5) aus Manfulat, 4 (3) aus Senures, 3 (3) aus Tala, 2 (2) aus Abnub, 2 aus Sammulat, je 1 (2) aus Edfu und Minieh, je 1 (1) aus Esneh, Baliana und Kena, (I1) aus Luxor.

risn⸗ Zufolge Mitteilung vom 23. April ist in Buschär die Pest festgestellt worden. .

Britisch⸗Ostindien. In den 3 Wochen vom 5. bis 25. März wurden in Indien 26 101 + 38 498 + 45 251 Erkrankungen und 31 054 + 32 975 + 39 380 Todesfälle an der Pest angezeigt. Von den 103 409 Todesfällen kamen 59 062 auf die Vereinigten Pro⸗ vinzen (davon 12 270 auf die Division Meerut), 17 692 auf das Punjabgebiet (davon 9990 auf die Division Delhi), 14 782 auf Bengalen (davon 132 auf die Stadt Kalkutta), 4655 auf die

Präsidentschaft Bombay (davon 527 auf die Stadt Bombay und 281 auf Karachi), 3545 auf die Zentralprovinzen, 1076 auf Rajputana, 610 auf Zentralindien, 599 auf Hydera⸗ 524 auf die Präsidentschaft Madras,

bad,

(darunter 67 auf die Stadt Ranguhn),

O

3 auf Coorg und 1 auf Ostbengalen.

China. Woche vom 1. bi

Britisch⸗Ostindien.

7 4.

469 auf Burma 1 f die 328 auf den Staat Mysore, 49 auf Kaschmir, 14 auf die Nordwestgrenzprovinz,

In Tschifu betrug die Zahl der Pesttodesfälle in der

April 12 gegen 27 in der Woche vorher. Pest und Cholera.

In Kalkutta starben vom 12.

25. März 109 Personen an der Pest und 107 an der Cholera. Cholera.

Türkei.

Philippinen.

Provinzen

Zufolge Mitteilung vom

190 Erkrankungen mit

Manila ist cholerafrei geblieben. Pocken.

Deutsches Reich. Erkrankungen festgestellt,

wurden 13 Rußland)

und

5 in

Briesen, Reg.⸗Bez. Marienwerder), je 1

bei

et- 27. April ist in Smyrna 1 Cholerafall festgestellt worden; außerdem sind dort 2 choleraver⸗ dächtige Erkrankungen aufgetreten.

Vom 1. Januar bis 4. März wurden aus den 158 Todesfällen

In der Woche vom 23. bis 29. April (darunter 3 zwar

Personen Pfeilsdorf in Klein⸗Linden⸗

gemeldet;

(Kreis

Bez.

schweig).

bis

den au aus

Frankfurt), 2

je 1 aus Heuersdo

Oesterreich. krankungen, in Galizien 1. Laibach gemeldeten Bezirks Laibach⸗Umgebung vorgekommen.

Vom 16. bis 22. April im Kanton Bern 2 Er⸗

Vom 12. bis 25. März 23 Erkrankungen (davon

16 in der Stadt Viktoria) mit 13 Todesfällen.

Auf der Insel Caluya, südlich von Mindoro,

sind duserg⸗ Mitteilung vom 13. März die Pocken ausgebrochen; von 2000 geschätzten Einwohnern sollen ungefähr 1000 von der

Aus Manila wurden vom

dagegen

Schweiz. krankungen. Hongkong.

Philippinen.

Fälle

Seuche befallen und 300 gestorben sein. 1. Januar bis 4. März kein Todesfall gemeldet.

busch (Kreis Soldin) und Seelow (Kreis F in Rosenberg, dorf (Kreis Grottkau, Reg.⸗Bez. Oppeln), Sande (Kreis Stormarn, Reg.⸗Bez. Schleswig), Neukirchen (Amtshauptm. Meißen, Kreis⸗ hauptm. Dresden) und Helsungen (Kreis Blankenburg, Braun⸗

25 Fälle von modifizierten Pocken,

11.““

Lebus, EWin

Für die Vorwoche sin nachträglich 2 Erkrankungen, und zwar

rf (Kreis Randow, Reg.⸗Bez. Stettin) und Münsterberg (Reg.⸗Bez. Breslau) mitgeteilt worden. Der erstere Fall betraf eine russische Arbeiterin. Vom 16. bis 22. April in Böhmen 2 Er⸗ Die in der Vorwoche für die Stadt sind in 2 Gemeinden des politischen

Reg.⸗ Koschpen⸗

Fleckfieber. Oesterreich. Vom 16. bis 22. April in Galizien 64 C

ankungen. 8

9 3 Genickstarre. 9 ““

Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. April sind 2 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) gemeldet worden in folgenden Re⸗ gierungsbezirken lund Kreisenz: Schleswig (1) [Haders⸗ leben!, Stade 1 (1) Geestemünde], Wiesbaden 1 Höchstj.

Oesterreich. Vom 9. bis 15. April in Steiermark 1 Er⸗ krankung. 18 1 3

Schweiz. Vom 16. bis 22. April je 1 Erkrankung in den Kantonen Bern und Waadt.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. April sind Erkran⸗ kungen und Todesfälle nicht angezeigt worden.

Oesterreich. Vom 9. bis 15. April in Steiermark 1 Er⸗

krankung. Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau 9, St. Petersburg 7, Warschau 1, Kalkutta (12. bis 25. März) 2 Todesfälle; London (Krankehäuser) 2, Odessa 3, Paris 5, St. Petersburg 26, Warschau (Kranken⸗ häuser) 8 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 52, New⸗ York 213, Wien 85 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 16, Odessa 4 Todesfälle; Odessa 34, St. Petersburg 3, Warschau (Krankenhäuser) 1 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 1 Todesfall; Odessa 3, St. Petersburg 2 Erkrankungen? Genickstarre: New York 7 Todesfälle, New York 14, Wien 1 Erkrankungen; Tollwut: Odessa 1 Todesfall; Milz⸗ brand: Reg.⸗Bez. Schleswig 2 Erkrankungen; epidemische Ohr⸗ speicheldrüsenentzündug: Wien 41 Erkrankungen; Influenza: Berlin 6, Charlottenburg 1, Nürnberg 2, Budapest, Edinburg je 1, London 19, Moskau 6, New York 14, St. Petersburg, Rom je 6, Wien 2 Todesfälle; Kopenhagen 174, New York 14, Odessa 36 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnikt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Bottrop Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 162 (Stadt Berlin 120), in Breslau 33, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 106, Düsseldorf 142, Potsdam 116, in Hamburg 31, Budapest 99, Christiania 32, im Haag (19. bis 25. April) 22, in Kopenhagen 67, London (Kranken⸗ häuser) 155, New York 659, Paris, St. Petersburg je 80, Stock⸗ holm 24, Wien 110; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Worms Erkrankungen gelangten zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 160 (Stadt Berlin 113), in Breslau 21, in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 128, Schleswig 114, in Hamburg 86, Budapest 31, Kopenhagen 28, London (Krankenhäuser) 109, New York 308, Paris 68, St. Petersburg 58, Wien 35; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Masern und Röteln in Nürnberg 46, Hamburg 27, Budapest 109, Christiania 48, Kopenhagen 73, London (Krankenhäuser) 144, New York 853, Paris 437, St. Petersburg 64, Prag 22, Wien 168; desgl. an Keuchhusten in Hamburg 24, Kopenhagen 52, London (Krankenhäuser) 24, New York 93, Wien 34; desgl. an Typhus in New York 21, Paris 22, St. Petersburg 28.

“M 1 ö vEö Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandien hat beschlossen, gegen die Herkünfte von Smyrna und Camaran das Cholerareglement anzuwenden.

1“ Handel und Gewerbe. s

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts öö“ 5. Mai 1911:

-Rluhrrevier Oberschlesisches Revier

Gek. 26 Blhah 987891 8 gestellt. 8

1

Aus Ja hresberichten von Handelskammern über das Jahr 1910. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer Breslau war der Gesamtgüterverkehr auf der Wasserstraße in Breslau in den letzten zehn Jahren folgender: 1901: 40 863 820 Zentner, 1902: 45 262 480 Zentner, 1903: 59 316 860 Zentner, 1904: 40 902 400 Zentner, 1905: 54 275 340 Zentner, 1906: 61 379 680 Zentner, 1907: 53 475 380 Zentner, 1908: 60 831 420 Zentner, 1909: 68 565 190 Zentner, 1910: 81 246 580 Zentner. Nach dem Jahresbericht und Mitteilungen der Handelskammer zu Cöln hat der Verkehr im Cölner Hafen (Zufuhr und Abfuhr) im Berichtsjahre um 117 733 t zugenommen; er belief sich auf 1 256 072 t gegen 1 138 339 t im Jahre 1909. Der Verkehr hat sonach in der Zufuhr um 5,78 %, in der Abfuhr um 19,02 % zuge⸗ nommen, im ganzen ist er um 9,37 % gestiegen. Bei der Zufuhr sind folgende Güterarten an der Zunahme beteiligt: Blei 5863 t, Chemikalien 4174,5 t, Chilesalpeter 2361 t, Ton 1041,5 t, Mangan⸗ erze 9581,5 t, Schwefelkies 1704,5 t, Weizen 31 679,5 t, Hafer 2119 t, europäisches Holz unbearbeitet, weich 23 369 t, desgl. ge⸗ sägt usw. 6528 t, Holzzeugmasse 3744,5 t, Oele 4097,5 t, Papier 2064,5 t, Erdöl 6129,5 t, Salz 2097,5 t, Bitter⸗ und Glaubersalz 2502,5 t, Pflastersteine 5401 t, Steinkohlen 9825,5 t, Rohzucker 4762,5 t, Verbrauchszucker 8029 t. Bei der Zufuhr sind an der Ab⸗ nahme beteiligt: Zement 3669,5 t, phosphorsaurer Kalk 12 457,5 4 Kies usw. 5707 t, Farberden 3683 t, Bau⸗ usw. Steine 6544 1, sonstige Güter 4493 t. Die Abfuhr weist eine Zunahme auf bei: Blei 4198,5 t, Eisenbahnschienen 5712,5 t, Kies usw. 6476 t, Weizen 5747,5 t, Weizenmehl 22 324,5 t, Oele 3102 t, Polier⸗ usw. Steine 2428 t, Steinkohlenkoks 2792,5 t, sonstige Güter 5157 t. Eine Abnahme ist bei der Abfuhr eingetreten bei: Braunkohlen⸗ briketts 1355 t, Eisenplatten und Bleche 3057 t, eiserne Röhren 1274,5 t, Roggen 1090 t, Zucker 3119 t, sonstige Güter 1004,5 t. . dem Jahre 1901 gestaltete sich der Hafenverkehr folgender⸗ aßen:

Abfuhr Zu⸗ (Gesamt⸗ Berg zu Tal sammen verkehr 1 t t

107 263 227 613] 743 230 111 129 236 394 800 786 96 957 241 192 982 505 104 553 7220 010 [1 053 078 102 569 9 250 338 [1 094 983 105 483 2 233 195 [1 084 130 100 650 126 092] 226 742 s1 036 739 908 5258 87 979 118 956] 206 935 [1 060 600 1909 1555 590 320 577] 876 167 114 951 262 172 [1 138 339 1910 [635 251] 294 631] 929 882] 141 088 326 190,571 256072.

21 vehch dem Jahresbericht der Handelskammer zu Chemnitz peicht der Grad der Belebung der gewerblichen Tätigkeit in den ver⸗ chiedenen Industrien des Kammerbezirks zum Teil erheblich von benhe ab. Das Gesamteinkommen der Bevölkerung des Kammer⸗ Fzirks von 1905 bis 1910 ist in folgender Weise gestiegen (Mill.

Mark): 1905 1906 1907 1909 1910 571,8 596,7 635,7 714,2 740,9

Jahr. 291,2 307,0 328,3 35 371,5 386,6

Zufuhr Zu⸗ Jahr zu Berg zu Tal sammenszu

t I t t

1901 384 678 130 939 515 617 1902 376 933 187 459 564 392 1903 496 224 245 089 741 313 1904 624 884 208 184 833 068 1905 617 404 227 241 844 645 1906 576 741 274 194 850 935 1907 537 185 272 812 809 997 1908 525 862 327 803 853 665

davon: Gehalt und Löhne.

2 der Ausfuhr für die wichtigsten Erzeugnisse

08* F 1 ün 8 * „3* 8 it 1 1 4 8 5 gnisse

des⸗Chemnitzen Konsularbezirks der Vereinigten Staaten von Amerika

Gesamteinkommen .

Hand. u. Gew. 164,9 164,5 182,3 195,1 205,9 2107. Ueber die Entwicklung

8 er Beri b Ges teilt der Bericht die untenstehenden Ziffern mit. Der Gesamtexport

schließt

auch den Wert von Waren ein, die außerhalb des Chemnitzer Konsularbezirks hergestellt wurden, die aber von Chemnitzer und Anna⸗ berger Exporteuren (Agenten) bestellt und im Chemnitzer Konsulat beglaubigt wurden. Der Wert derselben betrug in 1910 18 % des Gesamtwerts. Der Bezirk schließt die Kreishauptmannschaft Chemnitz und die Amtshauptmannschaft Rochlitz ein. Die Werte in Spalie III —XV beziehen sich fast ausschließlich auf Erzeugnisse des Konsular⸗ bezirks. Danach betrug (Wert in Dollars):

Gesamtexport Narynuter

nach den im W11“ 8 ꝓ* H 9 (S amerikanischen Handschuhe Strumpfwaren

Konsulat V

hrgang

zu Chemnitz beglaubigten Fakturen

2

J

baum⸗ wollene seidene

5913606 100527 31437 6759496 125554 44206 4460257 192107 26018

1

8 1

J. II. 1908 11186782 1909 12460385 1910 11205435

2154873 374817 66461 1320814 46099 92446

2028990 28995 112534

e rn e

V

sen,

Knöpfe usw.

lsto enartikel, adeln

C 9 82

2

1

F

Maschinen inkl. N

Per

s

samenten, Fran Zeglaubigte Fakturen

Kartonnagen usw.

FEIWNW XV. XVI. 70740 345735 1909 113012 50280 455617 828524 144110 93854 520249 9240 1910 108032 49101 367481 914755 124425 59582 725464 8600. Im Gegensatz zu diesem Rückgang hat sich nach dem Berichte auch im abgelaufenen Wirtschaftsjahre die Aufnahmefähigkeit des Innen⸗ marktes als eine efriedigende erwiesen. Nach dem Bericht der Handelskammer für die östliche Niederlausitz in Sorau (Lausitz) betrug die Ausfuhr des Bezirks nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika (in Mark): Leinenwaren 2 046 538 (1909: 2 217 712), Baumwollwaren 89 366 (103 099), Tuche 602 547

5 9

(444 431), Glaswaren 287 793 (63 313), Hüte 15 538 (12 588).

ZIIII

79913

Unterkleider el Wollene Kleidestoffe

Po

54238 319409

IX. 1908 122880

359627 7882

Der Versand der Werke des Stahlwerkverbandes in Produkten B betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im März 1911 insgesamt 515 836 t (Rohstahlgewicht) gegen 481 421 t. im Februar d. J. und 480 238 t im März 1910. Hiervon entfallen auf: Stabeisen 303 874 bt gegen 273 295 t bezw. 287 640 t, Walz⸗ draht 61 837 t gegen 68 420 t bezw. 65 774 t, Bleche 85 896 t gegen 81 977 t bezw. 75 731 t, Röhren 14 597 t gegen 14 507 t bezw. Fe. Guß⸗ und Schmiedestücke 49 632 b gegen 43 222 t bezw. 42 722 t.

Der Bericht des Erbländischen Ritterschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen für das Jahr 1910 teilt mit, daß mit der am 1. April d. J. fälligen Rentenzahlung die Tilgung der zur I. und II. Serie gehörigen Darlehne beendet worden ist. Der Umfang des Vereins an rentenpflichtigem Kapital hat sich durch Beitritte und nachträglich aufgenommene Beträge nach Ab⸗ rechnung der zum größten Teile infolge von Arealabtrennungen zu Industrie⸗- und Verkehrszwecken freiwillig geleisteten Rückzahlungen sowie der zur Nutzbarmachung der Amortisation bewirkten Uebertritte aus älteren Serien im Geschäftsjahre 1910 um 1 197 275 ℳ, mithin auf 77 487 125 ℳ, erhöht. Das Anstaltsvermögen betrug am Schluß des Jahres 1909 823 402,03 und erhielt aus dem Jahre 1910 zeinen Zufluß von 11 987,71 ℳ, sodaß dasselbe mit 835 389,74 in der letzten Bilanz erscheint.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 30. April: 12 218 574 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahrs Mehreinnahme 473 090 Kronen und gegen die proviso⸗ rischen Einnahmen 1 213 785 Kronen mehr. Richtigstellung: De⸗ zember mehr 443 943 Kronen. Die Bruttoeinnahmen der Orient⸗ bahn betrugen vom 23. bis 29. April 1911: 229 509 Fr. (weniger 12 739 Fr.), seit 1. Januar 1911: 4 220 550 Fr. (weniger 9487 Fr.).

New York, 5. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 227 000 Dollars Gold und 313 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden in derselben Zeit 35 000 Dollars Gold und 902 000 Dollars Silber.

New York, 5. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19 960 000 Dollars gegen 15 910 000 Dollars in der Vorwoche: davon für Stoffe 2 260 000 Dollars gegen 2 416 000 Dollars in der Vorwoche.

.

1, 5. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,20 ℳ, 20.18 ℳ. Weizen Mittelsorte †) 20,16 ℳ, 20,14 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 20,12 ℳ, 20,10 ℳ. Roggen, gute Sorter) 16,70 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 17,70 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,60 ℳ, 16,70 ℳ. Fnuttergerste, geringe Sorte*) 16,50 ℳ, 15,70 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,50 ℳ, 19,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 18,90 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 18,40 ℳ, 18,00 ℳ. Mais (migxed) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (Xrunder) gute Sorte 15,30 ℳ, 14,70 ℳ. Richtstroh 6,00 5,82 ℳ. Heu 6,90 ℳ, 5,00 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 do. Bauchfleisch 1 kg; 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,30 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,30 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,00 ℳ, 0,80 ℳ.

1) Ab Bahn.

. 1“ 8 Amtlicher Marktbericht Friedrichsfelde. Rindermarkt 5. Mai 1911. Anuftrieb: 1348 Stück Rindvieh, 276 Stück Kälber. Milchkühe. ugochsen Bullen Jungvieh Verlauf des Marktes:

vom Mageryiehhof in am Freitag, den

2*

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe a. 4—8 Jahre alt: Le I. Qualität, gute schwere... II. Qualität, g. mittelschwere. III. Hualltät, leichte... b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere... II. Qualität, mittelschwere... c. tragende Färsen Fe vich 5 . Jungvieh zur Mast: 1 à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Hualität Bullen, Stiere und Färsen . 35--38 ncs. Weideviehmärkte: 12. u. 19. Mai 1911. Freitags auch Zuchtviehmärkte für Schafe.

460 560 380 450 290 370 220 280

310 410 210 300 250 410

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Grld in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Ed., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.

Wien, 6. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,70, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 92,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,60, Ungar. 4 % Goldrente 111,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,20, Türkische Lose per medio 252,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 759,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 111,25, Wiener Bankvereinaktien 545,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 648,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 816,00, Oesterr. Länderbankaktien 536,25, Unionbank⸗ aktien 617,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,35, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 815,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗

aktien 629,—. 1 London, 5. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 81 ¼, Silber prompt 24 ⁄16, per 2 Monate 241 ½1¼, Privat⸗

diskont 2 ½. Bankeingang 136 000 Pfd. Sterl.

Paris, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 95,82.

Madrid, 5. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 30. Lissabon, 5. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10. (W. T. B.) (Schluß.)

3 0⁄% Fran z.

New York, 5. Mail. Beruhigtere Auffassung der politischen Lage und geringere Befürchtungen hin⸗ sichtlich eines gerichtlichen Vorgehens gegen den Stahltrust und andere Verbände verliehen der heutigen Börse bei Beginn ein festes Aus⸗ sehen. Das Interesse blieb aber auf einige Favoritpapiere und Spezialitäten beschränkt. Von günstigem Einfluß erwies sich weiterhin die Meldung über den Ankauf der Eisenwerke in Risdon und eines ausgedehnten am Wasser gelegenen Terrains in California durch den Stahltrust, der damit beahsichtigt, eine Förderung des Exportgeschäfts und eine Ausdehnung des Handels im Westen der Union hervorzurufen. Im späteren Verlaufe waren die Kurse mehrfachen Schwankungen unterworfen; vereinzelt zeigte sich einiges Deckungsbedürfnis. Gegen Schluß ließ die Geschäftstätigkeit infolge ungünstiger Meldungen aus Washington über die Lage in Mexiko nach. Die Tendenz war behauptet. Aktienumsatz: 328 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗ rate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London 4,8450, Cable Transfers 4,8670. 1

Rio de Janeiro, 5. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄2..

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 5. Mai. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskoble für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 11,50 12,50, für Wintermonate 12,50 13,50, Generatorkohle 12,00 13,00, Gasflammförderkohle 10,75 11,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,00 12,50, Kokskohle 11,25 12,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 14,00, Anthrazitnußkohle 1I 21,00 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 19,00, Hochofenkoks 14,50 16,50, Brech⸗ koks I und II 19,00 22,00; 5) Briketts 10,00 13,25. B. Erze: 1) Rohspat 116,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 165,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen —,—. C. Rob⸗ eisen: 1) Spiegeleisen Ia 10 12 % Mangan ab Siegen 63—65, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische Marken 59 60, Siegerländer 58 59, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 59 60, ab Rheinland⸗Westfalen 62—63, 4) deuksches Bessemer⸗ eisen 70,00 5) Thomaseisen ab Luxemburg 52 53, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48 50, 7) 8 burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 50,00 52,00, Gießereieisen Nr. I 66,00, 9) do. Nr. III 64,00, 10) 70,00, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 8 12) englisches Hämatit 83 85. D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 102 106, do. aus Schweißeisen 130,00 133,00. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 135,00 140 00. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 122 124, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 132 134, 3) Feinbleche 137,50 142 50. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 130. Marktbericht: Kohlen⸗ und Eisenmarkt ohne besondere Anregung. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 9. Mai 1911.

Magdeburg, 6. Mai. (W. T. B.) B Kornzucker 88 Grad o. S. 9,90 10,00. Nachprodukte? 8,20 8,35. Stimmung: Stetig. Brotraffin. 1 Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —, Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 10,45 Gd., 10,47 ½ Br., —,— bez., Juni 10,47 ½ Gd., 10,50 Br., —,— bez., Juli 10,52 ½ Gd., 10,55 Br., —,— bez., August 10,57 ½ Gd., 10,30 B. —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,70 Gd., 9,75 Br., —, bez. Stimmung: Stetig.

(W. T. B.)

Cöln, 5. Mai. Oktober 62,50.

Mahk . 1 Schmalz. Ruhig.

Bremen, 5. Privatnotierungen.

Behauptet. Baumwolle.

Doppeleimer 43 ½. Kaffee. der Baumwollbörse. middling 77 ¼.

Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) spez. Gewicht 0,800 ° loko ruhig, 6,50.

Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Damburg, 10,42 ¼, Juni 10,45, Juli 10,50, August 10,55, Oktober⸗Dezember 9,72 ½, Januar⸗März 9,82 ½. Kaffer. Ruhig. G average Santos Mai 54 ¾ GEd., September 52 ¾ Gd.,

51 Gd., März 50 Gd. Mai. (W. B.) Raps

Budapest, 5. August 14,20.

London, 5. Mai. (W. T. ohzucker 88 %

i 10 sh. 3 ½ d. gehandelt, stetig. 96 % prompt 6 d. nominell, ruhig.

ondon, 5. Mai. (W. T. B.)

Kupfer stetig, 5476, 3 Monat 541.

Liverpool, 5. Mai (W. T

für

Nai. (W. T. Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerik. middl. Liefer.: Nabe Sichten fest, entfernte stetig. Mai 7,97, Mai⸗Imni 7,92, Juni⸗Juli 7,83, Juli-Angust 7,78, August⸗September 7,49, September Oktober 7,07, Oktober⸗ November 6,88, November⸗Dezemder 6,82, Dezember⸗Januar 6,80, Januar⸗