289
—
— .—
SaehAen ——. 8 2
P
ger
— — —
urNwwweun An een
80
1“
Februar 6,80. — ö Notierungen. ordin. 7,77, do. low m
Madras Tinnevelly good 7 ½.
Manchester, 5. Mai. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 10 ⅛, 30r Water courante Qualität 11 ¼, 30r Water bessere Hisittt 19 8 1Huscitkt d2⸗ 40r Mule Wilkinson 13, 42r Pincops Reyner 11 v⅛, 32r Warpcops Lees 11, FN⸗ MöiHf 36r Warpcops Wellington 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn 21, Aachen NW I halb bed. 8
80r Cops für Nähzwirn 24, 100r Cops für
120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 13 ½, Berlin NW 3 wolkig 12 60r Double courante Qualität 15, Printers 31r 125 YPards 17/17
22/9. Tendenz: Fest.
Glasgow, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
stetig, Middlesbrough warrants 46/1.
Glasgow, d. Mat. (W. T. B.) Die Vorräte von Mez 7678 Nn 2 bedeckt —10 0b0766 Ziemlich heiter Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 8 5 98 766° ziemlich
(Schluß.) 5 Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Mai 34 ½, Juni 34 ⅜, Juli⸗August 34 ¼,
575 550 t gegen 576 520 t in der Vorwoche. Faris, 5. Mat (W. T. 9 stetig, 88 % neue Kondition 31 ¼ — 31 ½.
Oktober⸗Januar 31.
Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 47. — Bancazinn 118. Antwerben, 5. Mat. (W. T. S.
Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Mai 19 Br., do. Juni 19 ¼ Br., do. Juni⸗Juli 19 ½ Br.
Schmalz Mai 111.
New York, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,45, do. für August 14,85, do. für Oktober 12,99, Scilly do. in New Orleans loko middl. 15 6, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western Zucker fair ref. Muscovados 3,30, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 ⅛, do. für Juni 10,52, do. für August 10,39, Kupfer
steam 8,25, do. Rohe u. Brothers 8,55,
Standard loko 11,60 — 11,70, Zinn 41,50 — 42,00. New Mat. G)
Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 66 000, Ausfuhr nach Großbritannien 14 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 26 000,
Vorrat 437 000.
in. American good din. ddling 8,03, do. middling 8,23, do. good middling 8,45, do. fully good middling 8,53, do. middling fair 8,77, “ fair 8,49, do. good fair 8,84, Ceara fair 8,49, do. good air 8,84, Egyptian brown fair 9 616, do. do.
do. brown fully good fair 107⁄16, do. brown good 11 ½⅛, Peru rough good fair 10,90, do. rough good 11,25, do. rough fine 12,00, tati do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,25, station do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,58, do. smooth good fair 8,73, M. G. Broach good 75⁄16, do. fine 7 , Saea e e fog⸗ ficgg 989 “ 1i9t 8 o. Nr. 1 fully good 7 ¼, do. Nr. 1 fine 7½, M. G. Scinde fully esium 766 7 FAb. good 6 ⁄6, do. fine 61 ½16, Bengal fully good 6 16, do. fine 611si, “ Le gg. 1nSe 98
Nr. 1 good 7 ½,
Wetterbericht vom 6. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Laxeaceeaeeeeeee
Name der
—
Name der Wind⸗
Beobachtungs⸗
good fair 9 ⅞,
Schwere
in 45 ° Breite
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
stärke
niveau u.
richtung, 1 Winde Wetter
Beobachtungs⸗ Witterungs⸗ verlauf station der letzten
peratur
Barometerstand
82 5
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten
in Celsius Niederschlag in Stufenwerten*) Baro:neterstand vom Abend
stärke
24 Stunden
Barometerstand vom Abend
Stufenwerten*)
Karlstad — Archangell
Tem
in Celsius
Bhownuggar Borkum 767,8 N
2 halb bed. 1
Hamburg 766,4 N Zwolkig — Swinemünde 763,9 NNW 2 halb bed.
meist bewölkt
- — —
—
[
Ssa- auf 0°Meere
S. —2 8
7 63,8 OSO 1 bedeckt 12
9 SO 2 bedeckt 10
763,5 SO 4 wolkig 16
⸗—
Ziemlich heiter] ꝗGorki
767 . neist bewölkt Warschau
Neufahrwasser 76
NNW bedeckt
— Gewitter — Kiew
Memel
vorwiegend heiter
Nähzwirn 32, Hannover
NNW 3 bedeckt 8
27578 SSO I wolkig 18 763,6 O Prag 764,5 N 3 bedeckt 11
Gewitter meist bewölkt
—
1 wolkenl. 13
meist bewölkt- ꝗRom
Dresden
8 WNWI wolkig 10
meist bewölkt Florenz —
760,0 SW 1 bedeckt 15
meist bewölkt Cagliari
Gewitter
Bromberg
Breslau 27 NW. ZRegen 9 60,8 NW. 4 bedeckt 14
Thorshavn 758,1 SSW 5 Regen
SSSSIII
Wetterleuchten Seydisfiord
2
Frankfurt, M. 766,7 ODO I1 woltig
— Rügenwalder⸗ 110 764 meist bewöltt. oünde der
Rohzucker
Karlsruhe, B. 766,3 NW 2 bedeckt 11 Eai een. Niederschl.
Skegneß —
München 55,9 NW 2 bedeckt 9 4 765 anhalt. Niederschl. Krakau
Zugspige — 5302 NR 1 Schnee — 5 9 530 Nachm Niederschl. Lember
769,1 S
*
32,9 N. 4Regen 1 wolkenl. 10
V
Nachts Niederse chl.
7612
58 vorwiegend heiter
2 pedeckt
Stornoway
I SSW öbedeckt 9,1 168 achm Shhasnichl Triest
758,8 SO
— —1 — — — S3Z
57 vorwiegend heiter
4 wolkenl.
(Wülhelmshav.) Hermanstadt 1
757,9 SO
4 heiter Vorm. Niederschl.
Ptrölegm. Malin Head
SSW 3 bedeckt 800 766 vorwiegend heiter
(Kiel) (5 Uhr Abends)
Ruhig. — Valentia
Windst. bedeckt 768 meist bewölkt
(Wustrow i. M.)
Windst. Nebel 768
(Königsbg. Pr.) Clermont
Cherbourg 7
Reykjavik 753,5 SO Z wolkig
Gewitter (Lesina)
Vorm. Niederschl.
70,2 N 16bbedeck 116 1757,1 NW 1 woltenl. 10 0 765
Aberdeen
SSW 2 wolkenl. 765 ziemlich heiter
(Cassel
Perpignan
Gewitter Biarritz — 8.
7692 D Abedeckt.— 760,0 Windst. wolkenl.
Shields 88,8 W 3 heiter 765
(Magdeburg) Belgrad, Serb.
757,4 O
1 bedeckt
Schauer Brindist
Holyhead SO I bedeckt
758,0 S
2heiter
(GrünbergsSchl.)
gkanr 767 Nachts Niederschl. Moskau
Baumwoll⸗ Isle d'Aix
NNO 3 bedeckt 767
(Mülhaus., Els.) Schauer
St. Mathieu N
bedeckt
EFriodrichshaf) Kuopio
—₰½
7709 RO wolken Dunroßneß 765,6 WSWl heiter
Helsingfors 763,6 OSO 2 bedeckt Kuopio 765,3 SO bedeckt
1 wolkenl.
NO 2 bbedeckt
g8chast ireverscht Zürich
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Vlissingen 769,1 NW
8 Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. “ b ere, ve-es gaghas iaa Kftalite. 7eee
Ballonaufstieg vom 6. Mai 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags: Christiansund 766,0 SW 2 bedeckt
Skudesnes 767,1 SSO 2 Nebel — Regen
Station
Seehöhe .. ... 122 m 500 m 1000 m 1500 1800
— 768,4 NR
2 768,3 NO 2 wolkig 1 wolkenl.
(Bamberg) Genf 765 Vorm. Niederschl. 766 8
766 — Budapest —
563,5 8D. 2 Nebel =8. = 565 58, Windst. wolkig — 10 3 757
NNO 2 wolkig 10 00 76 8s 3 Gewitter
N
8
1 — — 1 wolkig
765 8
Helder 768,9
Vardö
Bodoe 761,5 SW. C halbbed.
3 = 2,5 bis 6,4;
Temperatur (Co 9,4 7 3,4 — 0,2 Rel. Fchtgk. % 90 74 60 50
Wind.Richtung. WNW NW NNW NNW NNW N V 8 5 Stockholm 764,0 NNW 2 bedeckt 765,1 NNO 2 balb bed. 764,0 SW 2 Nebel 762,7 NNO 4 bedeckt
„Geschw. mps 3 5 3 5
Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Zwischen 1420 und 1480 m
Höhe überall 0,0°
— 2,6
1. Unters uchun 8 achen.
3. Verläufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ I H
Skagen
765,2 Windst. wolkenl.
43898 PSFSanstholm
765,1 W 1 wolkig
v ScSSSSSSSS
—
762 V
Kopenhagen 764,8 NW 1 wolkig
Hernösand
Haparanda
Wisby
mamN
ffentlicher vazeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
ddEEsbdoS
762
. —Portland Bill 768, 8 9D05 Io 758 — Horta — 7737 NRW 2 bedeckt 16 0) 775 — 760 Coruna 779,3 NO 763 ⁴) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,1; 2 = 0,5 bis 2,1; e 4 = 765 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. 764 Ein wenig verändertes Hochdruckgebiet liegt über Nordwest⸗ rußland, ein anderes über der Biscayasee hat zugenommen und ent⸗ a sendet einen neuen Ausläufer nach Skandinavien; eine Depression erstreckt 764 sich, unverändert, von Ungarn bis zum Mittelmeer und nach Ost⸗ 762 deutschland, eine neue Depression ist nordwestlich von Schottland 762 erschienen. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei 763 schwachen Nordwestwinden und meist sieben bis neun Grad Wärme; es haben verbreitete Regenfälle, im Osten auch Gewitter stattgefunden.
NO A salb bed. 11 0 766 —
5 halbbed. 12 0 769 ——
6,5 bis 12,ü; 5 = 125 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,1;
Deutsche Seewarte.
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 Untersuchungssachen.
[12616] Beschluß. 3, J. 357/11. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Robert Erdkamp, geboren am 28. April 1888 in Crefeld, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Goch, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen § 140,1 Str.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kleve eröffnet. Zugleich wird in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten auf Grund der §§ 140 letzter Assatz Str.⸗G.⸗B., 480, 325, 326 Str.⸗Pr.⸗Ordn. mit Beschlag belegt. Kleve, den 26. April 1911. Königliches Landgericht. Strafkammer. (gei.) Endemann. Zumloh. Hufschmid ie Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: 8 (L. S.) Schüten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 der St.⸗P.⸗O. zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Kleve, den 28. April 1911. Der Königliche Erste Staatsanwalt.
8
[13164] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Erwin Albert Rosendahl der 1. Komp. Infanterie⸗ Regts. Nr. 169, geb. 21. 12. 89 zu Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Gericht der 39. Division.
[13165] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier hilipp Ferdinand Wöhrle der 3. Kompagnie In⸗ anterie⸗Regts. 170, geb. 27. 1. 90 zu Schiltach in Baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitäärstrafgesetzbuchs sowie der
§8§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 3. Mai 1911.
[13163] Fahnenfluchtserklärung.
In den Untersuchungssachen wider
1) den Musk. Paul Wagener III. der 9. Komp.,
2) den Musk. Johann Peter Nohl der 10. Komp.
Inf.⸗Regts. Nr. 88,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ Sü die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig. erklärt.
EEZ1“
Mainz, G
Gericht der 21. Division.
[131622 Beschlagnahmeverfügung.
Gemäß §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 26. September 1910 für fahnenflüchtig erklärten Matrosen Albert Emil Groenke von der 1. Komp. I. Matrosendivision, geboren am 15. 7. 1886 zu Danzig, mit Beschlag belegt. 8
Kiel, den 3. Mai 1911.
Gericht I. Marineinspektion.
[13161] Berfügung. ““ Die über den Torpedomatrosen Heinrich Küch der 5. Kompagnie I. Torpedodivision, geboren am 19. Ja⸗
nuar 1890 zu Klein⸗Töpfer, Kreis Mühlhausen i. Th.,
am 31. März 1911 erlassene, im Reichsanzeiger vom 24. März 1911 Nr. 71 III. Beilage veröffentlichte
Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Kiel, den 1. Mai 1911. “ Gericht der I. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[12336] Aufgebot.
.1) Frau Pastorin Hein Wwe. zu Altona, Goethe⸗ straße 21I, 2) Frau Elise Levy zu Mannheim haben das Aufgebot, erstere des auf den 1. de 1903 ausgelosten Oldenburgischen 40 Taler⸗Loses Nr. 19 238, letztere des auf den 1. Febr. 1905 aus⸗ gelosten Oldenburgischen 40 Taler⸗Loses Nr. 1548 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Oldenburg, den 27. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[12339] Aufgebot.
Der Sägewerksbesitzer Michael Anton Grein in Boxrthal bei Wertheim a. Main (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Jaeck in Wertheim, hat das Aufgebot der angeblich am 14. Februar 1907 verbrannten Aktie der Buderusschen Eisenwerke in Wetzlar über 1000 ℳ Nr. C 1811 samt der dazugehörigen 20 Dividenden⸗ coupons für 1906 und folgende Jahre beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wetzlar, den 20. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 4.
[100934] Aufgebot.
Der Rentner Franz Pfeiffer in Maladrie, Ge⸗ meinde Hof i. L., hat das Aufgebot nachstehender 3 % iger Elsaß⸗Lothringischer Rentenbriefe:
a. Lit. C Nr. 11145 11146 11147 11148 11396 11397 11398 12940 und 12941 über je drei Mark jährlicher Rente, 1 Lit. C Nr. 5127 über fünfzehn Mark jährlicher
ente,
c. Lit. C Nr. 10300 13344 13345 über je dreißig Mark jährlicher Rente,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 28. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 45, anbe⸗
fraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg i. Els., den 17. Februar 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
[13554] Bekanntmachung.
Seit 29. v. M. abhanden gekommen: 4 ½ % Berliner Elektrizitätswerke⸗Obligationen Nr. 2718, 2123 und 1523 über je 1000 ℳ, Zinsscheinbogen zu 3 ½ % Preuß. Konsol, von 1881, Lit. E Nr. 483395 über 300 ℳ. (1767 IV. 8. 11.) 1“
Berlin, den 5. Mai 1911.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[135 40]
Der Frau Sietam, geb. Schärer, sind die folgenden Wertpapiere gestohlen worden:
Kopenhagener Credit⸗Vereins⸗Obligationen 4 %
. 2625 2626 à 2000 Kr. = 4000 Kr.,
C 119 à 500 Kr. = 500 Kr.,
B 270 à 200 Kr. = 200 Kr.
A 115 à 100 Kr. = 100 Kr.
ferner die Couponsbögen mit Zinsen vom 1. April: Deutsche Grundkreditbank
Lit. D IV. Ser. 140 Nr. 280 = 3000 ℳ,
Lit. D III b. Ser. 179 Nr. 385 = 3000 ℳ,
Lit. l 33370 35116 65622 65623 65624 65625 65626 65627 à 300 ℳ,
Lit. B 931 555 9811 9842 16449 16450 à 2000 ℳ,
Lit. C 16042 2325 à 1000 ℳ,
Lit. D 16181 à 500 ℳ.
Vor Ankauf oder Erwerb dieser Papiere und Zinsbogen wird unter Bezug auf § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs gewarnt.
Boizenburg a. E., 4. Mai 1911. Die Polizeibehörde. Blurmeister.
Der Hinterlegungsschein Nr. 102 549, ausgestellt über die Hinterlegung des Ver Rexungescheins Nr. 503 909, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Fräuleins Else “ Olga Bandel, früher in Zoppot, jetzt in Posen, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Be⸗ sitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 6. Juli 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden. 8
Gotha, den 3. Mat 1911.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
[13125] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. C 445, den wir unterm 3. Januar 1910 über die von uns für Herrn Ernst Georg Engler, Lehrer in Leipzig⸗Gohlis, verstorben am 9. April 1910 — ausgestellt auf den Namen Eduard Johannes Engler — ausgefertigte Versicherungspolice Nr. 121 759 vom 1. Januar 1894 ausgestellt haben, ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An⸗ meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 9 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 5. Mai 1911.
Teutonia Versicherungsaltiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ 6 u. Lebensversicherungsbank
eutonia. Dr. Bischoff. Müller.
24 Stunden
wird.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
K 107.
I1 Unterfuchungssachen. .“ kaehas Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
3. Ver 4. Verlosung ꝛc. von
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. rtpapieren
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Sonnabe
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
nd, den 6. Mai
— SS9029
Staatsanzeiger.
1911.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .“ . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherrng. . Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[13124] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 928s, den wir unterm 29. Oktober 1907 über die von uns füs Herrn Anton Wintergerst, Stationstaglöhner in Haspel⸗ moor, jetzt Stationsdiener in Oberhausen b. Augs⸗ burg, ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 99 366 vom 11. Januar 1888 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hier⸗ mit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheines auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von hen ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Mlendscheh gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und ebentl. für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 5. Mai 1911.
Teutonia Vecsiernngharetengessschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungs⸗
“ bank Neutonia. 1
Dr. Bifckoff Mäarrter..
[11425] Aufgebot.
Der Inhaber des angeblich zu Verlust gegangenen Wechsels d. d. Nürnberg, den 25. Juli 1910, über 415 ℳ 35 ₰, ausgestellt von Otto Scharlach in
Nürnberg, fällig am 10. Oktober 1910, an eigene Order lautend, akzeptiert von dem Fahrradhändler
Max Gebhardt in Hof in Bayern und von dem Aussteller giriert an die Firma Kronprinz, Aktien⸗ gesellschaft für Metallindustrie zu Ohligs, wird auf Antrag vorgenannter Firma aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. November 1911, Nachm. 3 Uhr, im Zivilsitzungssaal des K. Amts⸗ gerichts Hof anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erelgen
Kgl. Amtsgericht. 8 [13142] Beschluß. 1 Die Königliche Regierung Hinterlegungsstelle zu Köslin hat das Aufgebot der nachbenannten, bei ihr am 30. September 1879 hinterlegten Geldmassen bei dem unterzeichneten Gerichte gemäß §§ 58 fge. der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 beantragt: 1) der vom Exekutor Zahmel aus Neustettin von em Eigentümer Friedrich Klug in Klein⸗Küdde auf Grund des Erkenntnisses des Königlichen Kreis⸗ gerichts Neustettin vom 3. Juni 1859 in Sachen der gewesenen Eigentümer Bahrschen Eheleute zu Nord⸗ amerika im Staate Wisconsin, vertreten durch zustizrat Henschel in Neustettin, gegen ihn bei⸗ etriebenen und sodann hinterlegten 109,16 ℳ nebst 26,88 ℳ aufgelaufenen Zinsen, 2) des Restbetrages von 15,05 ℳ und 37,97 ℳ aufgelaufenen Zinsen der von der Handlung J. H. Schwenn zu Kopenhagen durch den Rechtsanwalt
WMrede zu Schlawe in der in erster Instanz von der
Königlichen Kreisgerichtsdeputation zu Rügenwalde verhandelten und bei dem Appellationsgerichte zu Köslin in zweiter Instanz anhängig gewordenen Prozeßsache der gedachten Handlung, Verklagten und Appellantin, wider den Kaufmann Jan Derks Hoen zu Hogezand, Kläger und Appellanten, als Kaution ür den letzteren wegen der von ihm auf den Prozeß u verwendenden und ihm allenfalls zu erstattenden osten hinterlegten 100 ℳ und der von derselben durch Rechtsanwalt Mannkopff als Kaution zur Deckung der ferneren gerichtlichen Kosten zweiter Instanz hinterlegten 150 ℳ, 3) des im Konkurse des Holzhändlers Johann Reckow zu Groß⸗Hertzberg zur Hebung gelangten, zur Spezialmasse genommenen Perzipiendum: a. des Kaufmanns Hirsch Friedländer zu Flatow von 69,37 ℳ nebst 16,13 ℳ erwachsenen Zinsen, hinter⸗ legt vom Kaufmann Amthor, früher zu Köslin, und b. des Kaufmanns Samuel Friedländer in Landeck von 153,96 ℳ nebst 40,32 ℳ aufgelaufener Feser. weil Gläubiger die Wechsel, aus denen die Forde⸗ rungen originierten, nicht eingereicht haben, 4) des in der Handelsfrau Rosalie Behrendschen Konkurssache zur Hebung gelangten Perzipiendum der Kaufleute Leander, Lundonmann, Beschütz, Kadisch, Waldow und Beswitz, Neustettin, von 124,63 ℳ nebst 32,25 ℳ erwachsener Zinsen, hinterlegt von einer nicht mehr festzustellenden Person, weil die Gläubiger die Wechsel, aus denen ihre Forderung entstanden, nicht eingereicht haben.
Alle Beteiligten werden aufgesordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotene Masse späte⸗ stens in dem auf den 8. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wirrdre.
Köslin, den 18. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Sn [13113 Aufgebot. 6“
Der Besitzer August Bondzio in Rollken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Bialla, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Kosuchen Blatt 55, Rollken Blatt 14 und Pawlo⸗ zinnen Blatt 6 in Abt. III unter Nr. 2 bezw. 2 bezw. 5 für die Geschwister Leopold und Wilhelm Matulla eingetragenen 1200 ℳ nebst 5 % Zinsen zum Zwecke der Ausschließung der Hvpothbeken⸗ gläubiger gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Berechtigten werden daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, der von dem unterzeichneten Gericht auf den 4. Juli cr., Vorm. 10 Uhr,
1111““
anberaumt ist, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Bialla, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.
[13114] Beschluß. 8
Die Wirtsfrau Caroline Wielk, geb. Raffael, in Czyborren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Bialla, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund⸗ buchblatt des ihr gehörigen Grundstücks Czyborren 32 Abt. III unter Nr. 2 für die Witwe Luise Gu⸗ towski, geb. Brozio, eingetragenen Darlehnshypothek von 40 Tlr. nebst 6 % Zinsen gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Alle diejenigen, welche Rechte 5 die Post geltend machen wollen, werden auf⸗ gefordert, diese spätestens im Aufgebotstermin am 4. Juli 1911, Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 17
Bialla, den 29. April 1911.
8 Ksnigliches Amtsgericht. Nachdem ügnchaft gemecht ist, daß der Hypo⸗ . en.
thekenbrief vom 7. August 1896 zu 3600 ℳ, ein⸗ getragen 1. Orts Abteilung 3 auf die Stätte Liesen⸗ johann Nr. 577 zu Lage, Grundbuch Blatt 731, für die Sparkasse der Stadt Lage, in Verlust geraten sei, ist beantragtermaßen Aufgebots⸗ termin angesetzt, und zwar auf Montag, 14. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Etwaige Ansprüche an die Urkunde sind spätestens dann anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen soll.
Lage, 2. Mai 1911.
Fürstlich Lipp. Amtsgericht.
[13147] Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Gastwirt Karl Müller in Lutter a. Bbge. die Ab⸗ lösung der ihm wegen seines Gehöftes No. ass. 11 zu Lutter a. Bbge. zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente (sogenannten kleinen Holzteils) aus den Herzoglichen Forsten des sogenannten alten Amtes Lutter a. Bbge. mittels Rezesses Nr. 23367 vom 14./17. Februar 1911, bestätigt am 31. März 1911, gegen eine Kapitalentschädigung von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen, vom 2. Januar 1911 an ge⸗ rechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst spätestens in dem vor demselben auf den 8. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausge⸗ schlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtliche Hinter⸗ legung eintritt. Lutter a. Bbge., den 28. April 1911. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Bremer, Registratoe⸗ [13126] Aufgebot. “ Die verwitwete Frau Rittergutsbesitzerin Hedwig Jouanne, geb. Kennemann, zu Seeburg, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Ritterguts⸗ besitzer Otto Jouanne zu Kleuka, wiederum vertreten durch den Justizrat Leporowski zu Jarotschin, hat das Aufgebot des Grundstücks Neustadt a. W. Bl. Nr. 1, auf welchem als Eigentümer die Anton und Josepha Ozarczynskischen Eheleute noch ein⸗ getragen sind, und welches aus Bl. 1 Absch. 450, Acker, mit einem Flächeninhalt von 0,28,10 ha, Reinertrag 1,54 Tlr., besteht, beantragt. Die bis⸗ berigen eingetragenen Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf das aufgebotene Grundstück anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. ““ Jarotschin, den 25. April 19111. Königliches Amtsgericht. 8
[13112] Aufgebot.
Der Fleischermeister Fritz Molles in Königsberg in Preußen hat beantragt, den verschollenen Georg Mernaßz (auch Mernas geschrieben), dessen letzter Wohnsitz unbekannt ist, Sohn des verstorbenen Kahnschiffers Rudolf Mernaß aus Pillau und dessen Ehefrau, Amalie geb. Schulz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
(L. S.) Fettback. [131391 Amtsgericht Cloppenburg. Aufgebot. Der Landwirt Joh. Heinr. Lübben in Garrel als Pfleger des Verschollenen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Heinrich Behne, geboren am
17. Juli 1859 zu Garrel, zuletzt wohnhaft
Band 25 1
Garrel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
1911, Mai 1.
[13140] Aufgebot. Der Jakob Riecker, Bauer in Eckarrot, Gemeinde Honhardt, hat beantragt, den verschollenen Jakob Riecker, geb. 25. April 1862 in Honhardt, 1883 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Fort Wayne, Indiana, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. Januar 1912, Vormittags 10 se, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Crailsheim, den 3. Mai 1911. ““ Königliches Amtsgericht. 6 Lörcher. 7] Auf ebot. b Der Ansiedler Ernst Bertram aus Klepary hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Eduard und Anna, geb. Franz, Fuchsschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Klepary, für tot zu erklären. Der am 12. Kußhct 1849 geborene Ehemann war Schmiedegeselle, die Ehefrau ist am 11. April 1851 geboren. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 31. Januar 1912, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 36, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Hohensalza, den 27. April 1911. Koönigliches Amtsgericht. 8
[13911883 Aufgebot. 11“ Der Kohlenhändler Coelestin Rüegg in Zduny und seine Ehefrau, Hulda geb. Pilatschek, haben be⸗ antragt, den verschollenen Bäcker Paul Pilatschek, zuletzt wohnhaft in Zduny, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1 Krotoschin, den 27. April 1911. Königliches Amtsgericht.
1“
[12770]
Der Peter Gros in Bant (Oldenburg) hat be⸗ antragt, die verschollenen: 1) Johann Josef Gros, 2) Katharina Gros, beide zuletzt in Montabaur wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1911 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. en.
Montabaur, den 22. April 1911.
Kogoybl. Amtsgericht.
[13122 Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Warda in Thorn Pfleger beantragt, den in Adamowitz am 18. Juni 1858 als Sohn der Heinrich und Ottilie, geb. Schneider, Plichtaschen Eheleute geborenen und jetzt verschollenen Hermann Heinrich Julius Plichta, uletzt wohnhaft in Thorn, für tot zu erklären. Der —ö Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 28. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Thorn, den 27. April 1911. 88
Königliches AmtsgerichF..
[13116] Aufforderung.
Am 28. September 1907 ist in der Strafanstal zu Cassel der Arbeiter Johann Zeller, zuletzt wohn⸗ baft in Rhode bei Fallersleben, gestorben. Zeller soll als Sohn des Johann Zeller und dessen Ede⸗ frau, Therese, in Lichtenfels in Bavern am 1. Mai 1854 geboren sein. Alle, die Erbrechte auf den Nach⸗ laß des Verstorbenen zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis 15. Jult 1911 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, andern falls der Fiskus als Erbe festgestellt werden wird. Der Nachlaß beträgt 1390 ℳ.
Fallersleben, den 29. April 19 „1.
Känigliches Amtsgericht.
[13111] Aufgebot.
Die Eheleute Pensionär Johannes Andreas Detlef Römhild und Frau Emilie Heuriette Fohanna Röm⸗ hild, geb. Schmidt, in Alktoua, Laugenfelderstr. 37 1,
haben als Erben des am 2. August 1910 in Altona verstorbenen Privatiers Carl J. G. Römhild das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nalhlaßgläͤnbigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 1. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Aöschefft beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Hichttetlörechten, Nerth hün gen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ansce glosjenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubi ger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, cß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Za F 15/11. Altona, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
[13145] Aufgebot. Der Kaufmann Hermann Leibholz in Tempelburg hat als Nachlaßpfleger des am 6. Februar 1911 in Tempelburg verstorbenen Lederhändlers Magnus Jacob aus Tempelburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auss lieung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Lederhändlers Magnus Jacob in Tempelburg spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in bg. oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 5 Tempelburg, den 2. Mai 1911. Kshnigliches Amtsgericht. [12729121 2 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1911 sind die Schwestern 1) Caroline Wilhelmine Amalie Pagel, geb. am 23. Juni 1834 in Dummerfitz bei Pielburg, 2) Hanna Florentine Therese Pagel, geb. am 19. Oktober 1839 daselbst, für tot erklärt worden. Als Todestag beider ist der 31. Dezember 1880 festgestellt. — Falkenburg (Pomm.), den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht..
[13121]
Durch Ausschlußurteil vom 27. April 1911 ist der am 10. August 1854 zu Höhscheid geborene Friedrich Backhaus für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Solingen, den 28. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
(13143]
Durch Ausschlußurteil vom 29. April 1911 ist der unbekannt abwesende Gustav Herpisch aus Stolp für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1875, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Stolp, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
12737]
27394 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts m 1. Mai 1911 sind für tot erklärt worden: 7. Mai 1857 zu Rosenthal bei Zittau verschollene Johann Gotthelf Geißler. Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1901 estellt. 2) der am 31. Mai 1845 zu Rosenthal eborene, verschollene Karl Wilhelm Geißler. Als 1 des Todes ist der 1. Januar 188 fest⸗ 8 23) der am 6. Oktober 1861 in Zittau ge⸗ orene, verschollene Nrmann Otto Möfe. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1910 fest⸗ gestellt. 4) der am 24. Oktober 1859 in Löbau geborene, nach Amerika ausgewanderte Paul Müller. mit Wirkung für die nach den deutschen Gesetzen sich bestimmenden Rechtsverhältnisse und für sein im In⸗
lande befindliches Vermögen. Als Zeitpunlt des Tod
ist der 1. Januar 1902 festgestellt.
Zittau, den 2. Mai 19 11.
Königliches Amtsgericht.
— 1 —
IS49]
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 3. Mat 19 1t auf Antrag der Maria Warlies, geb. Euler, Witwe von Wilbelm Warlies, Rentnerin, in Bad Kreuznach, wegen Kraftloserklärung einer Ur⸗ kunde folgendes Ausschlußurteil erlassen: Die auf den Inhabder lautende Aktie des Eisenwerks Kaisers⸗ lautern Nr. 372 über 1200 ℳ vom 1. Juni 1888 wird für kraftlos erklärt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
1“ 8. 8 “