—
Haftung: Durch Beschluß vom 23. Dezember 1910
einem der Gesellschafter die Gesellschaft schriftlich
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemiß
derartiger Unternehmungen und dergleichen. Leopold
schäftsführer 1 ch Be 22. November 1910 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert und vollständig neu gefaßt worden.
schaft mit beschränkter Haftung: Dem
Bei Nr. 5900 Grunderwerbsgesellschaft Trift⸗
in Berlin, ist zur Geschäftsführerin bestellt.
11“
sämtlichen Aktiven und Passiven nach näherer Maß⸗ gabe der Bilanz per 31. 12. 10 zu einem angenom⸗ menen Werte von 500 000 ℳ, wovon je 250 000 ℳ auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
Nr. 9181. Erste Verliner Speise⸗Eisgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Anfertigung und der Vertrieb von Speise is. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Rentier Hermann Brodeck in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1911 ab⸗
geschlossen.
Bei Nr. 147 Deutsche Gesellschaft für
Bremerlicht mit beschränkter Haftung. In⸗ genieur Bruno Welter in Neheim a. d. Mohr ist Geschäftsführer geworden. Bei Nr. 461 Ostdeutsche Spritfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Be⸗ schluß vom 31. März 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Geschäfte aller Art mit Sprit, Spiritus und verwandten Produkten zu be⸗ treiben, bewegliche und unbewegliche Sachen, welche mit der Bearbeitung oder Verwendung von Spiritus zusammenhängen, zu kaufen und zu verkaufen, zu pachten und zu verpachten, sowie sich an gleichen und verwandten Unternehmungen zu beteiligen. Durch denselben Beschluß sind die Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert und ist derselbe seinem ganzen Inhalt nach neu gefaßt worden. Dabei ist bestimmt, daß wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird.
Bei Nr. 2543 Millerain, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: In Mühlenbeck besteht eine Zweigniederlassung.
Bei Nr. 3093 Alex Wolff & Co. Metall⸗ warenfabrik Gesellschaft mit beschränkter
sind die Bestimmungen über die Dauer der Gesell⸗ schaft geändert und ist bestimmt, daß sich dieselbe jeweilig um ein ferneres Jahr verlängert, sofern nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit von
aufgekündigt wird. Bei Nr. 3314 Verlagsgesellschaft Berlin
Beschluß vom 22. November 1910 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Betrieb von T erlags⸗ und anderen buchhändlerischen Geschäften, Beteili⸗ gung an allen ähnlichen Unternehmungen, Erwerb
Klotz ist nicht mehr Geschäftsführer. Verlagsbuch⸗ händler Hermann Albrecht in Wilmersdorf ist Ge⸗ geworden. Durch Beschluß vom
Bei Nr. 4547 Grundstücksgesellschaft Gott⸗ schedstraße 33 mit beschränkter Haftung: Ge⸗ mäß Beschluß vom 15. April 1911 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt.
Bei Nr. 5580 Dr. Erich F. Huth Gesell⸗ Diplom⸗ ingenieur Hans Behne in Berlin und dem Kauf⸗ mann Alfred Levy in Charlottenburg ist Gefamt⸗ prokura erteilt derart, daß sie beide gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
straße 46 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
FEfehlaar Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: effentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. . .Apri Berlin, den 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Bekanntmachung. [13295] Nachstehende Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden: H.⸗R. B Nr. 7328 Colonaden⸗Café Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 8512. Ber⸗ liner Bilder⸗Bühne⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 7539. L. Apelbaum Chemische Fabrik mit beschränkter Haftung. 2987. Ber⸗ liner Realgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. 5565. Berlinische Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung. 4501. Adamant⸗ Edelstein⸗ und Perlengesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. 3197. Autogene Schweißung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wider⸗ spruch ist innerhalb 3 Monaten geltend zu machen. Berlin, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 167.
Berlin. Handelsregister [13293] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 2. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 506 offene Handelsgesellschaft Liepmann & Meyer in Berlin. Gesellschafter: 1) Carl Liepmann, Kaufmann, Friedenau. 2) Alfred Meyer, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.
Nr. 37 507 offene Handelsgesellschaft Seydlitz & Co. in Reinickendorf. Der Sitz der Gesellschaft ist von Adlershof nach Reinickendorf verlegt. Gesell⸗ schafter: 1) Ernst Seydlitz, Kaufmann, 2) Gustav Heidrich, Maurerpolier, beide in Reinickendorf. Die Gesellschaft hat am 2. September 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Ernst Seedlitz ermächtigt.
Nr. 37 508 Firma Oskar Stegemann Spezial⸗ technisches Büro für Elektrische Bahnen in “ Inhaber Oskar Stegemann, Ingenieur, Berlin.
Nr. 37 509 offene Handelsgesellschaft Otto Linke senior & Sohn in Berlin. Gesellschafter: 1) Otto Linke sen., Kaufmann, Berlin, 2) Otto Linke jun., Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Nr. 37 510 Firma Felix Nathan in Charlotten⸗ burg. Inhaber Felix Nathan, Kaufmann, Char⸗ lottenburg.
Bei Nr. 2029 Firma Rudolf Pompe in Berlin. Jetzt Inhaber Frau Anna Pompe, geb. Reichert, Berlin. Dem Rudolf Pompe ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Anna Pompe, geb. Reichert, ausgeschlossen.
Bei Nr. 13 244 offene Handelsgesellschaft F. & M. Lautenschläger in Berlin. Dem Max Mockrauer zu Berlin ist Prokura erteilt mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der Gesell⸗ schafter zur Vertretung ermächtigt ist. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesell⸗ schafter Franz Lautenschläger und Mathias Lauten⸗ schläger gemeinschaftlich ermächtigt.
Bei Nr. 20 411 Firma Meyer & Falkenhain
ung: Geschäftsführer Gustav Ignatius ist ver⸗ torben. Witwe Ernestine Ignatius, geborene Preetz,
Bei Nr. 6996 Wollschafzucht⸗Syndikat, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung: Ewald
ö ist nicht mehr Geschäftsführer. Hauptmann Rudolf Steinhausen in Schö eberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Bei Nr. 7963 „Deus“ Handels⸗ und Wohl⸗ fahrts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Ernst Holle in Berlin.
Bei Nr. 8236 Sixtina Finanzierungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Friedrich Jolowicz ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsrat Alexander Beussel in Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Gemäß Beschluß vom 21. April 1911 ist der Sitz nach Wilmersdorf verlegt.
Bei Nr. 8414 Deutsche Majolinplatten⸗ Gesellschaft mit beschräakter Haftung: Gemäß Beschluß vom 20. März 1911 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ auf 100 000 ℳ erböht worden.
Bei Nr. 8518 Skandia Gesellschaft für Grundbesitz mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschliuß vom 26. April 1911 ist die Firma ge⸗ ändert in: Gesellschaft für Grundstückshandel in Groß⸗Berlin mit beschränkter Haftung und ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Der Erwerb und die Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Groß⸗Berlin und der Abschluß aller damit im Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte.
Bei Nr. 8619 Arnold Müller Illustrirte Kindermoden,Zeitschrift Das Kind Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator sst der bisberige Geschäftsführer Bücherrevisor Leo Crohn in Berlin.
Bei Nr. 8858 Grundstückserwerbsgesell⸗ schaft Weidendammerbrücke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Wilmersdorf besteht eine Zweigniederlassung.
Bei Nr. 8946 E. Wallstab & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Kauf⸗ mann Anton Schwartzkopf in Schoöneberg und dem Kaufmann Paul Müller in Halensee ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokura des Walter Martini ist erloschen. Der Privatier Max von Binzer in Zehlendorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
b. am 1. Mai 1911.
Nr. 9182. Grundstücksverwertungsgesell⸗ schaft Kolonie⸗, Ecke Soldiner⸗Straße. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. F. Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung des von der Gesellschaft zu erwerbenden, in Berlin, Kolonie⸗, Ecke Soldiner⸗Straße belegenen, im Grondbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Wedding von Berlin (Wedding) Band 68 Blatt Nr. 1614 verzeichneten Grundstücks. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Bau⸗ meister Robert Glasenarp in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
in Weißensee. Niederlassung jetzt in Berlin. Bei Nr. 22 588 Firma Louis Lewinsohn in Berlin. Der Kaufmann Gustay Lewinsohn, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Bei Nr. 26 853 offene Handelsgesellschaft Teifel & Co. in Berlin. Der Buchhalter Karl Wend⸗ land, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 27 538 offene Handelsgesellschaft P. & M. Werner Schuhfabrik in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgeloͤst. Jetzt Inhaber Bruno Schenk, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 27 887 offene Handelsgesellschaft Wol⸗ gaster Stickereifabrik Naegeli & Co. in “ Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wolgast verlegt. Bei Nr. 30 358 Firma Georg Lemke in Berlin. Jetzt Inbaber Ernst Kosmalla, Kaufmann, Rixdorf. Bei Nr. 31 173 Firma A. Lewin & Co. in Berlin. Niederlassung jetzt in Charlottenburg. Bei Nr. 36 653 offene Handelsgesellschaft Lehmann & Uhlmann in Berlin. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Richard Uhl⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gelöscht die Firma: Nr. 4475 Wolf Peiser. Verlag. Berlin. Berlin, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Derlin. Bekanntmachung. [13298] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9187. Berliner Türenlager — Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb und die Veräußerung von kiefernen Türen und Zubehör⸗ teilen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Paul Haupt, Kaufmann in Zehlen⸗ dorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 9186. Blank & Lehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: die Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren jeglicher Art, speziell aus emailliertem Eisenblech. as Stamm⸗ kapital heträgt 20 00 ℳ. Geschäftsführer sind Fritz Blank, Techniker in Reinickendorf, Eduard Lehr, In⸗ enieur in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. April 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung herechtigt Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Bei Nr. 2169. Cyklon Maschinenfabrik mit beschränkter Haäaftung: Dem Walter Ewer in Wilmersdorf, dem Albert Ackermann in Borbagen⸗
derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäflsführer zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist.
Berlin, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167. Biberach a. d. Riss.
[13519] K. Amtsgericht Biberach.
Im Handelsregister wurde am 3. Mai 1911 ein⸗ getragen: 8 I. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
bei der Firma Emberger & Seif in Biberach, Zweigniederlassung in Ravensburg:
82 Firma ist infolge Auflösung der Gesellschaft erlsschen.
II. Abteilung für Einzelfirmen: .1) bei der Firma a. Jakob Schefold, Eckmezger in Biberach, und b. J. G. Zanetti in Biberach, daß das Geschäft überging zu Lit. a auf Otto Schefold, Wurst⸗ und Fleischwarenfabrikant hier, und zu Lit. b auf Alois Zanetti, Käsefabrikant hier, welche dasselbe je mit Zustimmung des seitherigen Inhabers mit der bisherigen Firma weiterführen.
2) neu die Firmen:
a. Wilhelm Reichardt in Biberach. Inhaber: Wilhelm Reichardt, Kaufmann hier, Handel in Kaffee, Fabrikation und Verkauf von Nährmitteln, Extrakten, Aetherölen nebst Apparaten hierzu.
b Otto Seif in Biberach. Inhaber: Otto Seif, Kaufmann hier, Mehl⸗ und Baumaterialienhandlung.
c. Gustav Blersch in Biberach. Inhaber: Gustav Blersch, Fabrikant hier, Fabrikation von und Handel mit zahnärztlichen Artikeln.
d. Heinrich Fezer in Biberach. Inhaber: Ferdinand Friedmann hier, Handlung mit Schuh⸗ macherbedarfsartikeln. Die Erben des früheren In⸗ habers der seither nicht eingetragen gewesenen Firma Heinrich Fezer haben in die Fortführung der Firma gewilligt. 9
Landgerichtsrat Rampacher.
8 Biedenkopf. [13299]
In das Handelsregister B wurde heute unter 3 bei dem Hessen⸗Nassauischen Hüttenverein, G. m. b. H. zu Steinbrücken folgendes ein⸗ gekragen:
Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 31. März 1911 sind die §§ 1 Abs. , 1 5 Abs. 1 Satz 3, 6, 8 und 9 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden: In § 5 Abs. 1 Satz 3 sind die Worte: „fofern die Generalversammlung nicht Abweichendes beschließt“ gestrichen worden, so⸗ daß Satz 3 jetzt lautet:
Jeder der Geschäftsführer ist befugt, für sich allein die Gesellschaft e xig, vertreten.
Der § 1 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags lautet hinfort: Zweigniederlassungen derselben sind:
1) Amalienhüͤtte bei Laasphe, 2) Eibelshäuserhütte bei Eibelshausen, Amtsgericht Dillenburg, 1 3) Ludwigshütte, 4) Neuhütte bei Straßebersbach, 5) Wilhelmshütte, 88 6) Bergverwaltung Dillenburg, 7) Hochofenwerk Oberscheld, 7a) Verkehrszentrale Dillenburg. Biedenkopf, den 27. April 1911. Königliches Amtsgerlcht.
Bojanowo. [13301] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 62 eingetragene Firma Adalbert Baruch gelöscht worden. 1“ 8 Bojanowo, den 21. April 1911.
Königliches Amtsgerich
Bonn. 113300] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1049 die Firma Peter Mühlens Bonn und als deren Inhaber der Weinhändler und Hotelbesitzer Heinrich Mühlens in Bonn eingetragen worden. Bonn, den 3. Mai 1911. W Königliches Amtsgericht. 9. 9
Bramstedt, Holstein. [13290] Firma Herbert Jacobsohn, Bad Bramstedt, ist heute in unserem Handelsregister gelöscht. Bad Bramstedt, 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht. r
Brandenburg, Ravel. 113302] Bekanntmachung. . Bei der in unserem Handelsregister Abteilun unter Nr. 558 eingetragenen offenen Handelsgesel schaft in Firma „Benecke & Stutz“, Branden⸗ burg a./H. ist vermerkt: Friedrich Nebelung ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Privatmann Hermann Wernitz von hier in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Stutz & Co““ ge⸗ ändert. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Schuhmacher Louis Stutz, Privatmann Hermann Wernitz, Brandenburg a. H. Die Gesellschaft hat am 30. März 1911 begonnen und ist unter Nr. 637 neu eingetragen. Brandenburg a. H., den 22. April 1911. koͤnigliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [13303] Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelskegister in Abteilung A unter Nr. 192 eingetragenen Firma „Gustav Jacob“ in Brandenburg a. H. ist folgendes ver⸗ merkt: Der Kaufmann Ernst Jacob ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Brandenburg a. H., den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Bremen. [12875] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 28. April 1911: Carl Bartling Friedrich Wortmann Nachf., ee Die Firma ist am 18. März 1911 er⸗ oschen. Bohrgesellschaft Bremen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Bremen: Wilhelm Schmitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der in Erkelenz wohnhafte Bergassessor a. D. e. E Münster ist zum Geschäftsführer estellt. Nicol. Bothe Wwe. Nachfolger, Bremen: Die Firma ist am 31. März 1911 erloschen. Bremer Kolonialhaus F. Oloff & Co., Bremen: Am 26. April 1911 ist an Carl Jo⸗
Eiswerk Bremen, Gesellschaft mit bes rã gaßscung. Bremen: Zie Geselts cesch Uelae Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 21. April 1911 aufgelöst worden.
Liquidator ist der bisherige Geschäftsführg Friedrich Wilheln Vincenz Meyer⸗Lahusen. 8
Jakob Godenrath, Bremen, als Zweignieder, lasseng der unter der gleichen Firma in Ham,. burg bestehenden E1 Die hiesige Sehe ist aufgehoben sowie die an
ohannes Balzer Petersen erteilte Prokura er⸗ loschen und die hiesige Eintragung gelöscht.
C. Heinrich Kanstein, Bremen: Die Ehefran des Kaufmanns Christoph Heinrich Kanstein, Marie öö geb. Wicke, hat das von ibrem Ehemann etriebene Geschäft erworben und führt solches seit dem 16. Januar 1911 unter Uebernahme Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma fort.
Carl Lange Nachfolger, Bremen: Die an Moritz Karl August Tasche erteilte Prokura ist am 1. April 1911 erloschen.
Alfred Padelt, Bremen: Die Firma ist am 31. Januar 1911 erloschen.
Gerhd. Segs. Bremen: Am 27. April 1911 ist an Erich Münter Prokura erteilt.
M Wilckens Nachfolger, Bremen: Am 20. April 1911 sind die in Burgdamm wohnhaften Fabhri⸗ kanten Heinrich Walter Richtering und Karl Wilhelm Richtering unter Erlöschen ihrer Prokuren als Gesellschafter eingetreten.
Seitdem offene Handelsgesellschaft. Die an Siegebold Friedrich d'Oleire erteilte Prokura bleibt in Kraft.
G. W. Krone, Bremen: Der hiesige Maurer⸗ meister Johann Hinrich Lampe hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 7. Januar 1911 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma fort.
Bremen, den 29. April 1911. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 8
Bremerbaven. Haudelsregister. [1330¹ Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der
Firma Denecke & Co, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Hastung in Bremerhaven folgendes
eingetragen worden: .
er Sitz der Firma ist am 26. Februar 1911. vach Lehe verlegt und damit die Firma hier er⸗ oschen.
Bremerhaven, den 3. Mai 1911. “ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Breslau. [12876] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heut eingetragen worden: Bei Nr. 3172. Firma Riegels Kahle hier: Dem Moritz Rechnitz, Breslau, und Richard Quaquill, Breslau, ist je Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 4610. Die offene Handelegesell⸗ schaft W. Abram & Poralla hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Vicher Poralla zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma Victor Poralla. — Nr. 4916. Firma Friedrich Rasper, Breslau. Inhaber Kaufmann Friedrich Rasper ebenda. — Nr. 4917. Firma Hermann Eckert, Breslau. Inhaber Kaufmann Hermann Eckert ebenda. — Nr. 4918. Firma Simon Reich, Breslau. Inhaber Kaufmann Simon Reich ebenda. — Nr. 4919. Firma Georg Thuns, Breslau. Inhaber Kaufmann und Kgl. LCotterieeinnehmer Georg Thuns ebenda. — Bei Nr. 4436. Die Firma
(Schneider & Raiser Schlesische Nudel⸗ u.
Maccaronifabrik hier ist erloschen. Breslau, 21. April 1911. 88 Königl. Amtsgericht. Breslau. n8. [12877] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 236 — Wackerow & Co. Aktiengesellschaft hier — heute eingetragen worden: Die Gesamt⸗ prokura des Gustav Krauß in Breslau ist erloschen. Breslau, den 26. April 1911. Königl. Amtsgericht.
Brotterode. [13305]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist
heute bei der Firma Robert Schubert in
Brotterode (Nr. 52 des Registers) folgendes ein⸗
getragen worden:
Dem Kaufmann Ernst Georg Enzer in Brotterode
ist Prokura erteilt.
Brotterode, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westr. 113306) In unser Handelsregister A Nr. 297 ist bei der Firma Fortschrittspfluggesellschaft Wibbing & Co⸗, Hücker⸗Aschen, eingetragen:
der Gesellschaft ausgeschieden. Bünde, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 1
Buer, Wwestr. 188 In unser Handelsregister Abteilung B ist unt⸗ Nr. 25 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Firma: Schlüter & Schniering mit dem Sitze: Horst⸗Emscher eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Ausführung ven Hochbauten und ähnlichen baulichen Anlagen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 10. April 1911 festgestellt. Die Geschäftsführer sind: 1) Bauunternehmer Wilhelm Schlüter in Buer olthausen, 2) Bauunternehmer und Architekt Theoder Schniering in Horst⸗Emscher. Bei wechselmäßiger Verpflichtungen allgemein sowie bei sonstigen Rechtsgeschäften, soweit deren Wert den Betrag von 5000 ℳ übersteigt, wird die Gesellschaft nur durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Im übrigen ist jeder Ge⸗ schäftsführer für sich berechtigt, die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten. 111“ Buer i. W., den 1. Mai 1911. 5 Königliches Amtsgericht.
Burgsteinfuart. II12475] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma J. Schilgen zu Emsdetten ver merkt worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1911 ab⸗
Rummelsburg, dem Willy Timpe in Berlin ist
hannes Erich Walter Prokura erteilt.
Der Kaufmann Franz Segen ist als versönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Der Lehrer Heinrich Reckeweg zu Herford ist aus 1
Er ist zur Vertretung der Firma J. Schilgen nur in Gemeinschaft mit einem anderen persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen ermächtigt. Die ihm bislang erteilte Prokura ist erloschen. 2
einfurt, den 5. April 1911. fent; iches Amtsgericht.
sel. Handelsregister Cassel. 12882] an das Hamndeleregisler B des unterzeichneten ichts ist heute eingetragen: Gagich 8. Casseler Wach⸗ und Schließinstitut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz:
sel. . .ese des Unternehmens: Die Uebernahme der Bewachung und Schließung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Räumen aller Art, die Vornahme von allen Geschäften gleicher und ähnlicher Art, die Gründung von anderen Unter⸗ nehmungen gleicher und ähnlicher Art und jede Art von Beteiligung an solchen Unternehmungen, ins⸗ besondere aber die Fortführung des bisher von Herrn Gustav Schulze als Alleininhaber unter der Firma Casseler Wach⸗ und Schließ⸗Institut, Diederichsen & Co⸗, betriebenen Geschäfts. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Schulze in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter
stung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1911 festgestellt.
Weiter wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Schulze zu Cassel bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ Laeae sein von ihm unter der Firma Casseler Wach⸗ und Schließ⸗Institut, Diederichsen & Co⸗, be⸗ triebenes Geschäft mit allen Aktiven und Passiven rückwirkend ab 1. April 1911 in die Gesellschaft ein, der Wert dieser Einlage wird auf 29 000 ℳ fest⸗ gesetzt. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Cassel, den 29. April 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
çassel. Handelsregister Cassel. J13308] Zu Casseler Wach⸗ und Schließ⸗Institut
Diederichsen & Co, Cassel, ist am 29. April 911 eingetragen:
Die ist infolge Uebergangs des Geschäfts
an das Casseler Wach⸗ und Schließinstitut, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Cassel, erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rhein. 2 . [13309] In das Handelsregister Abteilung A ist am
30. Dezember 1910 eingetragen: Nr. 509 bei der
Firma: „Carl Antoni Nachf.“, Cöln. Die
Firma ist geändert in: Rudolf Schmitz.
8 Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöln, Rhein. [12880] In das Handelsregister ist am 2. Mai 1911
eingetragen: Abteilung A:
Nr. 751 bei der Firma „Johann Carl Farina Georgs⸗Platz Nr. 9“, Cöln: Der Sitz der Firma ist nach Lindau⸗Reutin am Bodensee verlegt.
Nr. 1081 bei der offenen Handelsgesellschaft „Ribbert'sche Braunkohlen⸗, Briket, und Thon⸗ werke Ribbert & Co.“, Hermülheim bei Cöln: Witwe Karoline Ribbert, geb. Derkmann, ist aus der Gesellschaft S Gleichzeitig ist der Kaufmann Kurt Ribbert in Hang Vestre Baerum, Sandviken bei Christiania, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, zur Vertretung der Gesellschaft aber nicht berechtigt.
Nr. 1616 bei der Firma „Carl Aug. Köhler“, Cöln: Neuer Inhaber ist Woldemar Köhler, Kauf⸗ mann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Woldemar Köbler ausgeschlossen.
Nr. 1817 bei der Firma „M. Tiefenthal & Cie.“, Cöln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 1935 bei der Firma „Erstes Bier⸗Syphon⸗ Versandhaus L. Paulußen“, Cöln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 2435 bei der Firma „Carl P. L. Bender“, Cöln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 3251 bei der Firma „Heinrich Gatzert“, v. Dem Fritz Gatzert in Cöln ist Prokura er⸗ teilt.
Nr. 3262 bei der Firma „Rudolf Schmitz“, Cöln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 3292 bei der Firma „W. Lahnstein & Cie.“, Cöln: Neuer Inhaber ist Richard Kronen⸗ berg, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Richard Kronenberg ausgeschlossen.
Nr. 3346 bei der offenen Handelsgesellschaft „Th. Viehmeyer“, Cöln: Der Kaufmann Weodor Viehmeyer ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Bernhard Viehmeyer in Cöln als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des⸗ selben ist erloschen.
Nr. 4946 bei der Firma „Wilhelm Kirsch“,
Brühl: Die Firma ist erloschen.
Nr. 5169 bei der offenen Handelsgesellschaft „Biernbräuer & Biesenbach“, Cöln: Die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. . Abteilung B. 1 1 Nr. 884 bei der Gesellschaft „Metall⸗Zieherei Actien⸗Gesellschaft“, Cöln⸗Ehrenfeld: Gemäß der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. März 1911 soll das Grundkapltal durch Ausgabe von 219 Inhaberaktien à 1000 ℳ um höchstens 219 000 ℳ erhöht werden.
Nr. 1166 bei der Gesellschaft „Hotel⸗ und Automat⸗Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln: Johann genannt Jean Offer⸗ mann ist als Geschäftsfübrer abberufen. Der Hotel⸗ direktor Alfred Schwarzkopf in Cöln ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Nr. 1432 bei der Gesellschaft „Keramische Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“,
In: Durch Gerichtsbeschluß vom 5. April 1911 ist M. L. Munk, Kaufmann in Cöln, zum Liquidator bestellt. Der bisherige Liquidator Hilgers hat sein Amt niedergelegt.
Nr. 1507 bei der Gesellschaft „Eigenhaus & Bodencreditgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Januar 1911 ist das Stammkapital um 25 000 ℳ
r. 1606 die Gesellschaft „Möbelhaus Herz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Möbeln.
Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Carl Herz, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 22. April 1911. Der Ebefrau Sibilla Herz, geb. Kappel, zu Cöln ist Prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [13310] Es wurde Ieh. 3 — a. In das Gesellschaftsregister Band III bei Nr. 102: A. Scheibling & Cie. in Colmar. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Albert Scheibling übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fortführt. b. In das Firmenregister Band III unter Nr. 526: A. Scheibling & Cie. in Colmar. Firmeninhaber ist der Kaufmann Albert Scheibling in Colmar. 1 Dem Paul Scheibling, Kaufmann in Colmar, ist Prokura erteilt. Die Firma ist die Fortsetzung der gleichnamigen, bisher im Gesellschaftsregister Band III Nr. 102 eingetragenen Firma. Colmar, den 29. April 1911. 2
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar. Els. Bekanntmachung. 113312
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 166 eingetragen: Oberelsässische Import & Export⸗Gesellschaft S. Samuel Ainé & Cie. in Colmar, offene Handelsgesellschaft. “
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Salomon Samuel Ainé, Kaufmann,
2) Ehefrau Salomon Samuel Ainé, Johanna
geb. Heller, beide in Colmar.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. 111““
Colmar, den 1. Mai 1911.
Ksl. Amtsgericht Colmar, Els. Bekanntmachung. [13311]
Es wurde eingetragen:
A. in das Gesellschaftsregister Band VII bei Nr. 95 Baermann & Pockeroth in Colmar:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Theodor Vockeroth übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als alleiniger Inbaber fortführt.
B. in das Firmenregister Band III unter Nr. 527 Baermaun & Vockeroth in Colmar:
Firmeninhaber ist der Kaufmann Theodor Vockeroth in Colmar.
Die Firma ist die Fortsetzung der gleichnamigen, bisher im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 95 eingetragenen Firma. “
Colmar, den 1. Mai 1911.
Kfl. Amtsgericht.
Darmstadt. -118818
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma „Chasalla“ — Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: 8
Reinhold Hörger, Kaufmann in Cassel, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Darmstadt, den 28. April 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [13314]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Elektrotechnische Werke Darmstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: —
Carl Weygandt ist als Liquidator ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Bankbeamte Wilbhelm Häußermann in Darmstadt als Liquidator bestellt.
Darmstadt, den 2. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. Bekanntmachung. [13315] In unserem Handelsregister A wurde heute die Firma Jakob Feuerbach II. in Griesheim
gelöscht. Darmstadt, den 3. Mai 1911. 8 Großb. Amtsgericht II.
Deutsch-Krone. [13316] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma P. Garms⸗ sche Buchhandlung, Deutsch⸗Krone, heute ein⸗ getragen, daß die Firma jetzt lautet: „P. Garms⸗ sche Buchhandlung und Buchdruckerei, In⸗ Re. Willy Halb“, und daß der Buchdruckerei⸗ esitzer Willy Halb in Deutsch⸗Krone jetzt Inhaber der Firma ist. Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Franz Garms zu Deutsch⸗Krone, hat das von ihm früher unter dieser Firma betriebene Ge⸗ schäft an den Buchdruckereibesitzer Willy Halb ver⸗
äußert. eutsch⸗Krone, den 26. April 1911. Königliches Amtsgericht. 89
Dportimund. 113317) In unser Handelsregister B III 299 ist beute bei der Firma „Ladewig & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund folgendes eingetragen: — — Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. 66“ Dortmund, den 21. April 1911. Königliches Amtsgerichtt.
Dortmund. [13319] Das von dem Brennereibesitzer Heinrich Marre
in Marten unter der Firma (H.⸗R. A II 693)
„Heinrich Marre“ zu Marten betriebene Ge⸗
schäft ist auf den Brennereibesitzer Heinrich Marre
jun. in Marten übergegangen, welcher dasselbe unter
unveränderter Firma fortsetzt. 1“ Dortmund, den 27. April 1911. “
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [13318]
In unser Handelsregister Abteilung B III 251 ist heute bei der Firma „Deutsche Stickstoffindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund folgendes eingetragen: 8
Das Grundkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. April 1911 um 60 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 120 000 ℳ.
Dortmund, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [13320]
In unser Handelsregister Abteilung AVI 2176 ist heute die offene Handelsgesellschaft Josef Schulte & Co. zu Dortmund eingetragen. Persönlich
haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Josef Schulte,
2) Ehefrau Josef Schulte, Anna geborene Koch, beide zu Dortmund.
Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1911 be⸗
gonnen. ““
Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist
nur der Kaufmann Josef Schulte ermäͤchtigt.
Dortmund, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht
Dortmund. [13322] In unser sergenerevise Abteilung B IV 394 ist heute die Firma: „Dortmunder Schlacken⸗ industrie, Weber & Stephan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Verwertung und Verkauf von Hochofenschlacken, Haldenmassen und ähnlichen Produkten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) Wilhelm Weder, Ingenieur in Dortmund, 2) Stephan, Kaufmann in Essen a. d. uhr. . S e ag ist am 6. April 1911 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Dortmund, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht
Dortmund. [13321] Das von dem Kaufmann Louis Bertrams in Barmen unter der Firma (H.⸗R. A V 2169) „Louis Bertrams“ zu Dortmund betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Spieker in Dortmund übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Friedrich Spieker
Dortmund, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. . “
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 1
1) auf Blatt 12 651: Die Kommanditgesellschaft in Firma Fritz Karl Steglich Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Fabrikant Fritz Karl Steglich in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Fabrikation elektrisch⸗ optischer Apparate.)
2) auf Blatt 12 652: Die Firma Hermann Wandrowsky in Dresden. Der Chemiker Her⸗ mann Wandrowsky in Dresden ist Inhaber. (Ge⸗ schäftsweig: Fabrikation und Vertrieb photographi⸗ scher Papiere und anderer Erzeugnisse.)
3) auf Blatt 2271, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Frenzel & Lein in Dresden: Die bis⸗ herige Gesellschafterin, Kaufmannswitwe Anna Marie Henriette Lein, geb. Frenzel, ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An deren Stelle sind in die Gesellschaft eingetreten die Kaufmanns⸗ ehefrau Margarethe Gertrud Merkel, geb. Lein, in Klotzsche, der Diplomingenteur Edgar Hugo Fürchte⸗ gott Lein in Schöneberg bei Berlin und die Kauf⸗ mannsehefrau Lucia Antonie Albine Behrens, geb. Lein, in Friedenau bei Berlin. Diese Gesellschafter sind von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Der Kaufmann Julius Hermann Wende in Dresden ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Gesell⸗ schafter Friedrich Wilhelm Ulrich Merkel wohnt jetzt in Klotzsche. Die den Kaufleuten Benno Maximilian Eimann und Julius Hermann Wende erteilten Gesamtprokuren sind erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Benno Maximilian Eimann in Dresden. .
4) auf Blatt 7405, betr. die Firma Eduard Pachtmann in Dresden: Der bisherige Inhaber Eduard Alfred Pachtmann ist ausgeschieden. In⸗ haberin ist die Kaufmannsehefrau Emilie Lina Pacht⸗ mann, geb. Kirchner, in Dresden, an die der Ver⸗ walter im Konkurse zum Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft unter des letzteren Zustimmung zur Fortführung der Firma veräußert hat. Die Erwerberin haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
5) auf Blatt 9680, betr. die Firma Paul Colditz in Dresden: Prokura ist erteilt dem Steinmetz⸗ meister Wilhelm Hugo Rohland in Tolkewitz.
Dresden, am 3. Mai 1911. 1b
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [13323] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 3375, betr. die Firma S. Berg
Nachf. Inhaberin die Aktiengesellschaft Ver⸗
cinigte Fabriken photographischer Papiere in
Dresden: Die Firma ist erloschen.
2) auf Blatt 11 469, betr. die offene Handels⸗ gesellscheft Eduard Rocksch jr. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Landwirt Louis Eulitz in Nössige ist aus⸗ geschieden Der Kaufmann Kurt Eduard Rocksch in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Dreoden, am 4. Mai 1911. 1
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. . [13325] Im biesigen Handelsregister ist am 2. Mai 1911
eingetragen die Firma „Rheinische Lichtspiel⸗
Gesellschaft Luedtke & Heiligers mit beschränkter
Haftung in Düren“. Gegenstand des Unter⸗
nehmens: Fortführung der beiden Kinomatographen⸗
theater in Düren und Stolberg, Beteiligung an
Theatern dieser Art sowie Vermittlung und Ver⸗
leihung von Films gegen Entgelt. Stammkapital:
20 000 ℳ. Geschäftsfuͤhrer sind Kaufmann Franz
Luedtke, Düren, und Kaufmann Ferdinand Heiligers,
Düren. Gesellschaftsvertrag vom 28. April 1911.
Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt,
die Gesellschaft zu vertreten. Die Dauer der Gesell⸗
schaft ist auf die Zeit bis 30. September 1920 fest⸗ gesetzt. Falls nicht von einem Gesellschafter vor dem
1. April 1920 durch eingeschriebenen Brief mitgeteilt
wird, daß auf die Auflösung bestanden wird, läuft
sie nach dem 30. September 1920 auf unbestimmte
Zeit weiter. Ferner wird bekannt gemacht: Die
Stammeinlagen werden dadurch geleistet, daß die
beiden Gesellschafter Franz Luedtke und Ferdinand
Heiligers — vorgenannt — in die Gesellschaft ein⸗ bringen das ihnen je zur Hälfte gehörige Vermögen der nicht eingetragenen Firma Franz Luedtke zu Düren, bestehend aus: einem Kassenbestand, Mobilien, b Utensilien, Maschinen, Lichtanlagen in Düren und Stolberg, einem Filmbestand, im Gesamtwerte von 20 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [13326] In das Handelsregister Abteilung B wurde am 1. Mai 1911 eingetragen: unter Nr. 971 die Gesellschaft in Firma Rheinische Tischfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung, mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Gefell schaftsvertrag ist am 25. April 1911 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation sowie der An⸗ und Verkauf von Tischen aller Art sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Holzbranche. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Erich Wander zu Düsseldorf bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reich⸗anzeiger“ erfolgen; 1
unter Nr. 972 die Gesellschaft in Firma Bau⸗ gesellschaft für elektrische Unternehmungen Georg Wingenfeld mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Düsseldorf⸗Oberkassel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1911 festgestellt Die Dauer der Gesellschaft ist auf 3 Jahre bestimmt; wenn kein Gesellschafter vor Ablauf dieser Zeit kündigt, läuft die Dauer der Gesellschaft auf un⸗ bestimmte Zeit weiter. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind entweder zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen berechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung elektrischer Kraftanlagen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern bestellt sind der Fabrikant Georg Wingen⸗ feld und der Montageinspektor Andreas Rienecker, beide zu Düsseldorf⸗Oberkassel. Dem Kaufmann Kilian Rienecker zu Düsseldorf⸗Oberkassel ist Prokura erteilt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen; “
bei der Nr. 946 eingetragenen Gesellschaft in Firma Westdeutsche Haarmanufaktur⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde nachgetragen, daß die Gesellschaft durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. April 1911 aufgelöst und der bis⸗ herige Geschäftsführer Karl Stahlschmidt zum Liqui⸗ dator bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg-Ruhrort. 113328] Bekanntmachung. 1
In das Handelsregister ist bei der Firma Rheinische Seifen und Soda⸗Fabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg⸗Meiderich eingetragen: Durch Beschluß vom 20. März 1911 ist die Firma in Westdeutsche Seifenindustrie, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, und sind die §§ 8 und 12 geändert. Neben dem Kaufmann Heinrich Wirriger ist der bisberige Prokurist Kaufmann Oskar Hähnichen zu Düsseldorf zum Geschäftsführer gewählt, der nur gemeinsam mit dem ersteren zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Prokura des Oskar Hähnichen ist erloschen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [13327] In das Handelsregister ist bei der Firma Nieder⸗ rheinisches Seifen⸗Soda⸗ und Glyzerin Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg⸗Meiderich eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. März 1911 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma lautet fortan: Rheinische Seifen⸗ und Sodafabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg⸗Meiderich. Der den Gegenstand des Unter⸗ nehmens bestimmende § 2 hat hinter den Worten „die Fabrikation von Fettsäuren und Glpzerinen“ den Zusatz: „und zwar im eigenen, im Pachtungs⸗ und im Verpachtungsbetrieb“ erhalten. Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. 11353291
Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Einbecker Bank, Filiale der Alfelder Aktienbank, Aktiengesellschaft in Einbeck“ eingetragen: Die Bestellung der Bank⸗ direktoren Conrad Ziegelbauer und Johann von Ohlen zu Vorstandsmitgliedern ist widerrufen. Der Bankdirektor Carl Schoof in Alfeld ist zum Vor⸗ stande, der Prokurist Albert Kuhrmeier in Rinteln zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Einbeck, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
Erfurt. 13330] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1150 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Schmidt in Erfurt einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Erfurt, den 29. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. [13331]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 28. April 1911 zu B Nr. 209, betr. die Firma Hötel⸗Restaurant Stemme, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung, Essen, ein⸗ getragen: An Stelle der ausgeschiedenen Heinrich Stemme und Wilhelm Evert ist der Kaufmann Adam Schmitter zu Essen zum Geschäftsführer bestellt.
Essen, Ruhr. b [13333]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 28. April 1911 als Inhaber der Firma Fischer & Stiehl, Essen,. eingetragen Franz Sonnleithner, Ingenfeur, Stuttgart. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 21. April 1911 begründeten Verbindlichkeiten ist bei bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Franz Sonnleithner ausgeschlossen. Dem Emil Moͤhrlin, Fabrikant, Stutigart, und dem Ludwig Bauer, Kaufmann, Stuttgart, ist Prokura erteilt.