1911 / 107 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Essen, Ruhr. 113332] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗

erichts Essen ist am 28. April 1911 zu B Nr. 213, etr. die Firma Rheinisch⸗Westfälische Land⸗ gesellschaft Aktiengeseulschaft, Essen eingetragen: Dem Fritz Frodermann zu Duisburg ist Einzel⸗ prokura erteilt. Dem Heinrich Bohlken zu Essen ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemein⸗ 8 einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ befugt ist. 8

Frankfurt, Main. [13335] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Ori, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Carl Theodor Hottinger zu Frankfurt a. M. bestellt worden. Jeder der beiden ernannten Ge⸗ schäftsfuhrer ist zur Vertretung der Gesellschaft selb⸗ ständig befugt.

2) Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tief⸗ bauten. Die Gesamtprokura des Dr. jur. Hermann Hohenemser und des Diplomingenieurs Hermann Deimling sind erloschen. Dem Diplomingenieur

Grossschönau. [13341] „In das Handelsregister ist heute auf Blatt 208 für die offene Handelsgesellschaft C. F. Weber in Spitzkunnersdorf eingetragen worden: Der Gesellschafter Ernst August Weber ist ge⸗ storben, das Handelsgeschäft wird von der Anna Bertha verehel. Wolf, geb. Weber, in Spitzkunners⸗

dorf allein fortgeführt. Großschönau, den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Guben. 113342] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 19 eingetragen:

Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung, Guben. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schubwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie. zu Berlin bisher in Guben betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 29 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. April 1911 abgeschlossen. Die

gang mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. öö August C. Metel⸗ mann. Inhaber: Johann Carl Wilhelm August Metelmann, Fabrikant, zu Hamburg. J. A. Luhmann. Prokura ist erteilt an John Paul Adolf Luhmann. M. Follender & Co. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen. Louis Grosskopf. Zweigniederlassung der offenen Fen eeoltthatt in gleichlautender Firma zu önigsberg i. P. Gesellschafter: Carl August Knapke, Kaufmann, zu Königsberg, und Willy Carl Hübner, Fabrikbesitzer, zu Weimar. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Carl Dötzer. Der Inhaber H. C. Dötzer ist am 16. Februar 1911 verstorben; das Geschäft ist für Rechnung des Nachlasses fortgesetzt worden.

Am 29. April 1911 ist das Geschäft von Emil Friedrich (Fryderyk) Wilhelm Johannes (Jan) Bütow, Ingenieur, zu Wandsbek, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter

Wittenbecher & Ahrbeck. Diese offene gesellschaft ist aufgelöst worden; 8. G Fande von dem bisherigen Gesellschafter G. L. A mit Aktiven und Passiven übernommen und wird von ihm unter der Firma Ge Ahrbeck fortgesetzt. vrg

8 18 58 an August Knief. ereinigte Bugsir⸗ & Frachtschiffahrt. schaft. M. L. C. Böger ist aus Lanegchefer ausgeschieden; Christen Jepsen Carl Thiessen, de Altona, und Max Mörck, zu Hamburg, Kauflennn sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. *

Dr. phil. Hans Ferdinand Walter Pupke sg zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis 8 einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Die an C. J. C. Thiessen und M. Mörck er teilten Prokuren sind erloschen.

Wetzel & Sohn. Bezüglich des Gesellschaften P. F. W. Wetzel ist ein Hinweis auf das Güter. rechtsregister eingetragen worden.

Barthold Plinck & Stolzenbach. Prokura st erteilt an Paul Johann Christian Klohn.

/

rI. alt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G Patente, ö Kentiese sowie velcen e und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

E111““

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

zum Deutschen Reichsanz

Achte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. Mai

1911.

EKNA

üterrechts⸗, Vereins., Genossenscha ts., Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintraggrolle, über Warenzeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1075)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zen 8 die Kön ites, Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und. Königlich Preußischen B

ezugspreis beträgt X 80

Insertionspreis für den Raum ein

8

8 Kiel.

Zilhelmstraße 32, bezogen werden.

[13358]

Eintragung in das Handelsregister am 2. Mai 1911.

8) auf Blatt 10 783, betr. die Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Leipzig in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . ner 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Uebernahme und der Fortbetrieb der im Jahre 1835 von Christoph Heinrich Bierling gegründeten, seit 1875 von ihm in Gemeinschaft mit seinem Sohne

.

22928. . d

evn

Handelsregister.

mau. Handelsregister. [13347] Mantengesellschaft in Firma „The Dunlop Pneumatic Tyre Company, Aktiengesell⸗

Heinrich Maurer zu Frankfurt a. M. ist Gesamt⸗ prokurg in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied zu vertreten. .3) Chemische Fabrik Eugen Ganz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Dem Ge⸗ schäftsführer Dr. phil. Eduard Isaac ist die Be⸗

Firma fortgesetzt.

Heinrich Oscar Bierling und seit 1881 von letzterem allein betriebenen Lederfabrik in Firma Heinrich Bierling in Dresden sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen der Leder⸗ fabrikation, der Betrieb aller in die Lederbranche einschlagenden Geschäfte, die Erwerbung und Ein⸗ richtung diesem Zwecke dienender Grundstücke und

neralversammlung vom 5. April 1911 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage im § 16 abgeändert. worden. Von Amts wegen: Das Vorstandsmitglied stand des Unternehmens: Der Erwerb, die Ver⸗ Robert Gutmann heißt richtig: Gutman;

waltung und Verwertung zunächst des in dem Ge⸗ 9) auf Blatt 11 540, betr. die Firma Emil meindebezirk Alt⸗Heikendorf belegenen, im Grundbuche Löbner in Leipzig: Bernhard Emil Löbner ist

Füreehüedhs⸗ Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Terraingesellschaft Schaarkamp⸗Kitzeberg mit beschränkter Haftung, Kiel.

1 Gegen⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Ne Pene1 e8. sassth wonrad eice 8. dis, 8. „De Rien G be betaiehe benründeiet e G E“ 8 she bisbevir, gaben bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ eingebracht; diese Einlage ist für 4930,60 ange⸗ „„nommen worden. (13349

g 1 age ist für 4930,60 ange⸗ Landt K. Rickerisen. Gesamtprokura ist erteilt Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung!

nommen worden. -e. aa. ingetragen: Guben, den 1. Mai 1911. an Emil Alfred Gustav Friedrich Brandes und eingetragen: b 8 "m mit dem Sitze in Hanau am Main.

fugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Sodann hat der § 13 Abs. 3 des Gesellschaftsver⸗ trags folgenden Zusatz erhalten: „In gleicher Weise kann durch Beschluß der Gesellschafter auch einem Prokuristen die Befugnis beigelegt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.“

4) Naiß & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Luigi Raiß ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Röͤder ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

5) Jos. Ensinger, Frankfurter Tabak⸗ manufaktur, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liquidation. Die Liqutdation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

6) Hessenberg & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die §§ 5, 11 und 24 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 11. AÄpril 1911 abgeändert.

7) Allgemeine Kinematographen⸗Theater⸗ Gesellschaft, Union Theater für lebende und Tonbilder, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Februar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Robert zu Frankfurt a. M., zum alleinigen Liquidator bestellt.

8) Baugesellschaft Damm Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. 9) Normal⸗Zeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Sigismund Bernard van Leer zu Charlottenburg ist Gesamtprokura derart erteilt, sdaß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.

10) Gasmotorenfabrik Deutz. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aknonäre vom 8. April 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 4 530 000 durch Ausgabe von 3775 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 1200 beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 116 % ausgegeben worden. Durch Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Grund⸗ kapitals abgeändert worden.

11) Wiegand & Lauk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Fabrikdirektor Oskar Pfaeizer ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Frankfurt a. M., 28. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

8 Fredeburg. Bekanntmachung. [13336] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma: Didam und Bitter, Schmallenberg, Inhaber: Fabrikant Paul Bitterzu Schmallenberg, folgendes eingetragen worden: Der Ehefrau Fabrikant Paul Bitter, Elisabeth geb. Tonnar, zu Schmallenberg ist Prokura erteilt. Fredeburg, den 1. Mai 1911. E1“ Königliches Amtsgericht. 8

13337 FIn das Handelsregister Abteilung B Nr. 11⁄ 8. Firma Pflegeanstalt Georgsstift, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in

Thuine, Kreis Lingen früher in Münster —, heute eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. vorigen

Monats auf 28 000 erhöͤht und es sind an Stelle des Dirertors Wilhelm Gockel in Thuine und des Rentmeisters Theodor Humperdinck in Münster der Direktor Hermann Richard in Thuine und die devS;. Anna Wacker in Thuine als Geschäftsführer bestellt. 8 4

Freren, den 3. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

SGeestemünde. Bekanntmachung. (13338] In das Handelsregister B Nr. 16 ist heute zu der Firma Norddeutsche Handelsbank, Aktiengesell⸗ schaft in Geestemünde eingetragen:

Der § 13 Absatz 2 des Geselsschaftsvertrags ist geändert.

Geestemünde, den 2. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. VI. 1

Geldern. 13339] In das Handelsregister ist am 3. Mai 1911 die durch Gesellschaftsvertrag vom 19. April 1911 er⸗ ichtete Wäschefabrik Geldern, Gesellschaft mit eschrüänkter Haftung mit dem Sitz in Geldern, igetragen worden. Gegenstand des Unternebhmens d Fabrifation und Verkauf von „Dauerwäsche“. Höbe des Stammkavitals 35 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Bruno Berger in Mehlem a. Rh. Amtsgericht Geldern.

Selsenkirchen. Handelsregister A [13340] des Kgl. Amtegerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 817 emgetragenen Firma:

Margarine⸗Versandthaus „Merkur“ Friedrich

Kämpmann in Gelsenkirchen (Inhaber: Kauf⸗

mann Friedrich Kämpmann in Gelsenkirchen) ist am

Mai 1911 eingetragen worden: Die Firma ist

Freren.

als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, die

Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [13343] In unser Handelsregister ist zu Abteilung A Nr. 27 bei der Firma Wm. Kattwinkel & Cie. zu Ründeroth eingetragen worden: Die Gesellschaft wird, nachdem der Konkurs über ihr Vermögen nach Abschluß eines Zwangevergleichs beendet ist, fort⸗ gesetzt. Der Kaufmann Wilhelm Kattwinkel zu Ründeroth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, gle ichzeitig ist als einziger Inhaber der Firma der Kaufmann Max Kattwinkel zu Ründeroth ein⸗ getreten. Der Kommanditist Max Kattwinkel ist durch Tod aus der Firma auggeschieden. Gummersbach, den 27. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. 113344] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Nr. 3 Kohlenfäurewerken C. G. NFeesnseet he Aktiengesellschaft Rotterdam mit einer Zweigniederlassung in Grafenort, Kreis Habelschwerdt, folgendes eingetragen worden: Spalte 4: 1 130 000 Gulden Holl. Spalte 6: Paul Werner in Berlin, Hans Rommen⸗ höller ebenda, Ehrhard Steiner ebenda, Carl Gustav Rommenhöller jun. ebenda. Spalte 7: I. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 11. September 1905 ist nach Maßgabe des Protokolls der Gesellschaftsvertrag geändert. Diese Aenderung betrifft das Bezugsrecht von Aktien bei Neuaufgabe (Art. 7), die Leitung der Gesellschaft (Art. 10), Ernennung und Entlassung von Direktionsmitgliedern (Art. 11), deren Suspendie⸗ rung (Art. 12), deren Vertretung (Art. 13), Ver⸗ tretung der Gesellschaft insbesondere bei Ausgabe einer Anleihe, Beschlußfassung der Direktion (Art. 14), Besoldung und Anstellung der Direktionsmitglieder (Art. 15), deren Teilnahme bei einer Aufsichtsrats⸗ sitzung (Art. 19), Ersetzung des Wortes Direktor durch Direktionsmitglieder (Art. 18, 19, 20) und desselben Wortes durch Direktion (Art. 22, 24, 27, 30, 33, 35, 36), Entlassung der Direktion (Art. 29). Danach vertritt die Direktion, die aus einer Person oder aus mehreren Personen besteht, die Gesellschaft nach innen und außen. Für den Betrieb eines Zweiggeschäfts kann sie einen oder mehrere Prokuvristen anstellen. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn die Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht, durch 2 Direktions⸗ mitglieder, und wenn bei einer Filiale mehrere Pro⸗ kuristen bestellt sind, auch durch 2 Prokuristen; jedoch ist der derzeitige Vorstand Gustav Rommenhöller fiss ferner berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten. II. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. September 1905 ist nach Maßgabe des Protokolls der Gesellschaftsvertrag entsprechend der Grund⸗ kapitalherabsetzung und Erhöhung geändert. (§§ 4 und 6.) III. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 11. September 1905 ist das Grundkapital auf 300 000 Gulden Holl. herabgesetzt, durch Umwandlung der Obligationsschuld von 1903 um 630 000 Gulden Holl. und durch Aus⸗ gabe neuer Aktien um 200 000 Gulden Holl. erhöht und beträgt jetzt 1 130 000 Gulden Holl. (11 300 In⸗ haberaktien über je 100 Gulden Holl.) IV. Der Kaufmann Generalkonsul Gustav Rommenhöller wohnt jetzt in Charlottenburg. 1”“ Habelschwerdt, den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [13345] In das biesige Handelsregister Abteilung A Nr. 250, betr. die offene Henbetegflenschaft Wilh. Heckert alle a/S. ist heute eingetragen: Der Kaufmann skar Pra in Halle a. S. ist in die Gesellschaft

Prokura des Oskar Probst ist erloschen. Halle a. S., den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. [13346] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Magi 2. Hans Gaedt. Inhaber: Hans Richard Gaedt, Buchhändler, zu Hamburg. S. Wulf & Co. Gesellschafter: Johanna Sophia Diederica Wulf Witwe, geb. Gäding, und Her⸗ mann Georg Diedrich Heinrich Gäding, Inhober einer chemischen Retnigungsanstalt, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. April 1911 begonnen. Walter Brömel. Inhaber: Walter Wilhelm Karl Otto Brömel, Kaufmann und Ingenieur, zu Hamburg. Cordes & Trepkau. Gesellschafter: Friedrich Heinrich Ludolph Cordes und Willi Trepkau, Kaufleute, zu 9 Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. April 1911 begonnen. Carl Heury Gröncke. Prokura ist erteilt an Carl Eduard Max Haenelt. Carl Metelmaun. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von

Die an J. A. E. Nobiling erteilte Prokura ist erloschen.

Hesse Gebrüder. Carl Bruno Baumann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Die Prokura des C. B. Baumann ist erloschen.

Hamburger Hausbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Einzelprokura ist erteilt an Alfred Paul Georg Schacht und Robert Franz Hugo Schacht.

„Occan“ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen J. A. M. Baunbeck ist Johannes Christian Heinrich Wilcken, zu Hamburg, zum Vorstandsmitglied

bestellt worden.

Hamburgische Electricitäts⸗Werke. Gesamt⸗

prokura ist erteilt an Otto Friedrich Müller und

Ferdinand Rupprecht; je zwei aller Gesamt⸗

prokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

Anglo⸗Deutsche Hartfließ⸗Lötwerke Albert Kiement. Inhaber: Albert Heinrich Johann Klement, Schlossermeister, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Wilhelm Martin Theodor Culin, zu Wandsbek. Salkin & Co. Gesellschafter: Leib Salkin, zu Hamburg, und Berek Weingarten, zu Warschau, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Jaffé,

Benjamin Jaffé. Inhaber:

Kaufmann, zu Hamburg. Grahn & Lille. Gesellschafter: Adolph Eduard Heinrich Grahn, Ingenieur, und Marcus Ferdi⸗ Fd Leonhard Lille, Kaufmann, beide zu Ham⸗ urg. . 8

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai

Inhaber:

1911 begonnen. Otto Wilhelm Hecklau, Kaufmann, zu Hamburg.

Wilhelm Hecklau.

Pvrokura ist erteilt an Julius Wilbelm Scharsich. C. L. Kühn Nachf. Das Geschäft ist von Johann Heinrich Hermann Frers, Kaufmann, zu Hamburg, uͤbernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

„Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗

nommen worden. Sindermann & Co. Die Prokura des W. P. Das Geschäft ist

Grundmann ist erloschen. Dieckmann, Watty & Co.

von Richard Burmester und Hermann Conrad

Carl Knoop, Kaufleuten, zu Hamburg, über⸗ nommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

b die Prokura des A. E. Warnholtz ist er⸗ oschen.

Carl Chr. Berger Nachf. Diese Firma ist er⸗

loschen. „Courier“ Internat. Handels⸗Auskunftei,

Inkasson⸗ & Detektiv⸗Institut Willibald Gnielinsky. Das Geschaͤft ist von Andreas Johannes Charlier, Kaufmann, zu Hellbroo k übernommen worden und wird von ihm unter der Firma „Courier“ Internat. Handels⸗Aus⸗ kunftei, Inkasso⸗& Detektiv⸗Institut Andreas Charlier fortgesetzt. Leonhard N. Lübkert. Das Geschäft ist von Ehefrau Anna Maria Sophia Amalie Lübkert, geb. Schubach, zu Hamburg, übernommen worden vNg von ihr unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Bernhard Leonhard Nicolai Lübkert.

Louis Freund & Co. Der Inhaber L.

ist am 10. Januar 1911 verstorben; das Geschäft ist von Alfred Carl Heinrich Freund und William Adolf Freund, Kaufleuten, zu Hamburg, über⸗ nommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Ja⸗ nuar 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an A. C. H. Freund, W. A. Freund und Ia. E. Humbert erteilten Prokuren sind er⸗ oschen.

Vogt & Marweg. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gefellschafter K. Hansen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hanseatische Verlagsanstalt von Martin Behrend. Diese Firma ist erloschen.

Feuer⸗ und Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Swvea, zu Gothenburg. Die an C. H. N. Witlenbecher und G. L. Ahrbeck erteilte Voll⸗

Benjamin

erloschen.

dem bisherigen Gesellschafter F. K. F. E. Weyer⸗

Max Wiencke in Hannover ist Gesamtprokura teilt in der Weise, daß derselbe in Gemeinschaft 8 einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zecch⸗ nung der Firma befugt ist. In gleicher Wesse it ser Beszerige Firn 8. 2 cnag und Vertretung ermächtigt. Die Prokurä des Heinr Sarg g tt ehloge. 3 Heim

u Nr. 3255 Firma August Lüttringhausen; Das Geschäft ist unter unveränderter Firma 88 8 Ehefrau Marie Lüttringhausen, geb. Sundmacher, i veet. übergegangen. Die Prokura der Ehefran Marie Lüttringhausen, geb. Sundmacher, in Han⸗ nover ist erloschen.

Zu Nr. 3475 Firma Gerhardt⸗Kienholz: De Witwe Louise Gerhardt, geb. Schmidt, ist aus de Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf. mann Ernst Kalcher in Hannover in die Gesellschat als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Zu Nr. 3896 Firma Iks Verlag, Bergmann & Co. mit Sitz Hannover, Kommanditgesellschaft seit 1. April 1911. Persönlich haftender Gesel⸗ schafter ist der Kaufmann Heinrich Bergmann in Hannover. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Unter Nr. 3897 die Firma Hannoversche Aviatik Gesellschaft, Westenberg & Sommerfeldt mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesel⸗ schafter Kaufleute Josef Westenberg und Richar. Sommerfeldt sowie Mechaniker Eduard Sommer feldt in Hannover. Offene Handelsgesellschaft sei 28. April 1911. Geschäftszweig ist Fabrikation vo Flugapparaten und Motoren.

Unter Nr. 3898 die Firma Eduard Sommer⸗ feldt & Co. mit Sitz Hannover und als persön⸗ lich haftende Gesellschafter Kaufleute Josef Westen⸗ berg und Richard Sommerfeldt und Mechaniker Eduard Sommerfeldt in Hannover. Offene Handels⸗ esellschaft seit 28. April 1911. Geschäftszweig ist Betrieb mechanischer Werkstätten.

In Abteilung B:

Zu Nr. 87 Firma Hannoversche Gummi

Kamm⸗Compagnie Aetiengesellschaft: Die Ge⸗ neralversammlung vom 4. April 1911 hat beschlossen: Das Grundkapital von 1 500 000 soll durch Ausgabe von 500 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ, welche mit den bisherigen über 1000 lautenden Aktien gleichberechtigt sind und an dem Gewinn des Ge⸗ schäftsjahres 1911 zur Hälfte teilnehmen, erhöht werden. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Der Vorstand wird ermächtigt, der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank, Filiale Hannover und dem Bankhause Katz, beide in Hannover, ge⸗ meinschaftlich die neu auszugebenden 500 000 Aktien zum Kurse von 260 % frei von allen Kosten Stempel und Steuern zu überlassen. Die Ueber⸗ nehmer der neuen Aktien sind zu verpflichten, auf dieselben bei deren Zeichnung den vollen Nominal betrag derselben nebst dem Betrage des Aufgeldes bar zu zahlen und den Besitzern alter Aktien das Recht einzuräumen, innerhalb einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Frist auf je 3000 alte Aktier eine neue Aktie zum Kurse von 265 %, zuzüglich der Kosten des Schlußscheinstempels, unter Vergütung von 4 % Stückzinsen auf den Nominalbetrag de neuen Aktien vom Zahlungstage bis zum 30. Junf 1911 seitens der Gesellschaft zu beziehen. Der Be⸗ schluß vom 4. April 1911 über Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist ausgeführt. Das Grundkapital ist un 500 000 erhöht und beträgt jezt 2 000 000 bestehend in 2000 Aktien über je 500 und 10029 Aktien über je 1000 ℳ. Der § 5 des Statutz betr. das Grundkapital, ist nach Beschluß der General versammlung vom 4. April 1911 geändert. Zu Nr. 131 Firma Bergbaugesellschaft Ter tonia: Die Gesellschaft hat ihren Sitz net Schreyahn bei Wustrow verlegt. Durch Genen versammlungsbeschluß vom 10. April 1911 ist d 8 in § 2 (Sitz der Gesellschaft) geände §, 35 Absatz 3 (betr. Gewinnanteil des Vorstan⸗ ist aufgehoben.

Unter Nr. 693 Firma Industrielle Feuerung Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit 8 Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist de Entwerfen und die Ausführung sämtlicher industriele Feuerungsanlagen sowie die gewerbliche Verwertunz der sich auf derartige Anlagen erstreckenden Patent⸗ und sonstigen Schutzrechte. Zur Erreichung diese Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretuns zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist Friedrich ( Ir) Hinselmam. Kaufmann in Mörs. Der Gesellschaftsvertrag in am 10. April 1911 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf drei Geschäftsjahre fest⸗ geleht. Bekanntmachungen erfolgen im Deutsche Reichsanzeiger.

Hannover, den 29. April 1911. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 11

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlass⸗

macht ist erloschen.

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32. u6

bez

der Firma 6 21 ( Zeitpun ¹ 2299 (Zeith 29 (Geschäftsjahr) durch den Beschluß der Generalversamr b g Die Firma ist abgeändert in „Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Aktiengesellschaft“. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, b, in Hanau

von

Heidenheim, Brenz. In das Handelzregister,

firr

9.

a. Gi

1 un ist

d.

schafter ermächtigt.

Hof.

18. Februar 1911 erfolgten Ableben des Verhester. führt Großhändlerswitwe Dorothea Pöhner in welche mit ihren 3 Kindern die allgemeine Güter⸗ gemeinschaft fortsetzt, dieses Manufakturwarengeschäft samt Firma weiter.

Erloschen. Hof, den 3. April 1911.

H

In unser Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Gg. Brehm in Hofgeismar ist

erl

Hofgeismar, den 1. Mai 1911.

Hohenstein-Ernstthal.

S E

de

ausgeschieden und der Steindrucker Carl Friedrich August Kretzschmar hier Inhaber ist, sowie daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts

be

haftet, und daß auch die in dem Betriebe begrün⸗

de

Hoyerswerda.

Nr. 108 von Steynitz eingetragen worden, daß neben dem bisherigen alleinigen Prokuristen Julius Förster in Weißcollm dem Privatier Max von Binzer in Zehlendorf Prokura erteilt ist.

d

Karlsruhe, Baden.

wurde eingetragen: Firma und Sitz: Deutsche Preßfutter⸗Werke Karlsruhe. Betrieb von Preßwerkanlagen sowie die Herstellung von Preßfutter und Stammkapital: 100 000 ℳ. schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am

fi

destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Dr. August Arnold, Chemiker, Karlsruhe.

Karlsruhe, Raden.

wurde zur Firma Buchdruckerei Fidelitas, Ge⸗

s

e

führers Karl Zoch ist beendet; an dessen Stelle ist Louis Kemm, Kaufmann, Karloruhe, als weiterer Geschäftsführer bestellt.

Ferner wurde eingetragen im Handelsregister, Ab⸗ teilung für Gesellschaftsfirmen, am 2. Mai 1911 die Firma: F. Oberdorfer in Heidenheim a. Brz., offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1911. Gesellschafter sind: Fidel Oberdorfer, Kaufmann, Richard Oberdorfer, Kaufmann, beide in Heidenheim

üglich der Bestimmungen des § 1 (Abänderung ), des § 19 (Wahl des Aufsichtsrats), des (Ork der Generalversammlung), des § 25 t der ordentlichen Generalversammlung)

ammlung vom 20. April 1911 abgeändert.

n 27. April 1911.

. [13350] Abteilung für Einzel⸗ n, ist am 2. Mai 1911 eingetragen worden: bei der Firma: J. Stadtmüller in Giengen Brz.: Dem F. M. Weber, Kaufmann in engen a. Brz., ist Prokura erteilt.“

b. bei der Firma: F. Oberdorfer, Baumwoll⸗ d Leineweberei in Heidenheim: „Die Firma erloschen.“

ne

Brz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗

Heidenheim a. Brz., den 2. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.

Handelsregister betr. [13351] 1) „Heinrich Pöhner“ in Hof: Seit dem

of,

2) „Heinrich Raeithel“ in Kirchenlamitz:

Kgl. Amtsgericht. ofgeismar. [13352]

oschen. H.⸗R. A 17.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

[13353] Auf Blatt 367 des hiesigen Handelsregisters für die tadt, die Firma C. Anton Tappen in Hohenstein⸗ onstthal betr., ist heute eingetragen worden, daß r Steindruckereibesitzer Carl Anton Tappen hier

gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers ten Forderungen nicht auf ihn übergehen. 1 Hohenstein⸗Ernstthal, am 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

[13354] A ist bei eißcollm,

Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilun Industrie⸗Gesellschaft 2

Jeder der beiden Prokuristen ist berechtigt, allein

ie Firma zu zeichnen und sie zu vertreten.

Hoyerswerda, den 30. April 1911. Königliches Amtsgericht.

[13356]

Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 25

„Cajo“, G. m. b. H., Gegenstand des Unternehmens: Der

Futterkuchen jeglicher Art. Gesellschaft mit be⸗

Mai 1911 errichtet. Falls mehrere Geschäfts⸗ ihrer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch min⸗

Karlsruhe, 4. Mai 1911. Großh. Amtsgericht. B II.

[13357] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 56

ellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, ingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗

Karlsruhe, 4. Mai 1911.

henh daselbst Band I Blatt 3 verzeichneten Grund⸗ tücks. verkehr in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte und Unternehmungen, die sich für die Ausnutzung der der V eite b auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗

g erweisen. Stammkapital: 60 000 ℳ. rungen auf ihn über; ve

Ferner die Vornahme aller mit Grundstücks

Gesellschaft e. Grundstücke als zweckmäßig oder notwend

Geschäftsführer: Rösener in Kiel. 1. Mai 1911 errichtet. Stammeinlage in die Gesellschaft ein das ihm laut notarieller Verhandlung vom 20. April 1911 zu⸗

Ingenieur und Makler Heinrich Der Gesellschaftsvertrag ist am K. Rösener bringt als seine IJ⸗

kauf des in dem Grundbuch von Alt⸗Heikendorf des P. Königlichen Amtsgerichts Kiel Band I Blatt 3 ver⸗ zeichneten Grundstücks. Die Bekanntmachungen

anzeiger.

Königsberg, Pr. Handelsregister [13359] is des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 3. Mai 1911 ist eingetragen in Abteilung B bei Nr. 188 für die Firma Café und Conditorei „Kaiserkrone“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr.: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

Königsberg, Pr. Handelsregister [13360] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr Am 4. Mai 1911 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 1909 für die offene Handelsgesellschaft in Firma Eduard Kuhr & Charokopos hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Eduard Kuhr in Königsberg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der unverändert gebliebenen Firma.

Landau, Pfalz. [13521] J. Kratzert’s Möbelspedition, Möbeltrans⸗ portgeschäft in Landau. Die Gesellschafter Karl

der Gesellschaft ausgeschieden. 8 9 Landau, Pfalz, 4. Mai 1911. 8 Kgl. Amtsgericht. 8

Landeshut, Schles. [13361] Eintragungen im Handelsregister. Bei den Firmen Max Nietsche in Landeshut, Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Max Nietsche in Niederleppersdorf, Albert Krantz in Rothenbach, Inhaber Kaufmann Albert Krantz in Rothenbach, und Paul Reiß, Inhaber Schneidermeister und Handelsmann Paul Reiß hier: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Landeshut i. Schl., 26. 4. 11.

Lanban. [13362] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 290 am 24. April 1911 die Firma: „Elektrische Tonwerke Ober Langenöls“ und als deren In⸗ haber der Rittergutsbesitzer Otto Wittkop in Ober⸗ Langenöls eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Laubau.

Lehe. 1 [13364] Ins Handelsregister B ist heute zur A. G. Leher Bank eingetragen: Das Grundkapital ist um 500 000 erhöht worden und beträgt jetzt 2 500 000 ℳ. Die 500 neuen Aktien sind zum Kurse von 126 %, ausgegeben worden. 8 b Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. April 1911 sind die §§ 3, 19 und 34 Nr. 4 der Satzung abgeändert. ““ Lehe, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. VNV.

Leipzig. 1 1 [12927] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 820 die Firma Eugen Ulbrich

in Leipzig. Der Kaufmann Eugen Wilhelm Ulbrich

in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Teppiche⸗, Linoleum⸗, Gardinen⸗ und Möbelstoffegeschäfts);

2) auf Blatt 1127, betr. die Firma Richard Wagner in Leipzig: Paul Richard Wagner ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Schmidt in Leipzig ist Inhaber;

3) auf Blatt 1293, betr. die Firma H. H. Ull⸗ stein in Leipzig, Zweigniederlassung: Das Handels⸗ geschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt;

4) auf Blatt 2726, betr. die Firma Schwimm⸗ Anstalts⸗Actien⸗Gesellschaft zu Leipzig: Max Lieberoth —Leden ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Hans Lieberoth-—Leden in Leipzig;

5) auf Blatt 3767, betr. die Firma Gustav Wieland in Leipzig: Die an Martha Theodora Elise Apel, geb. Behrder, erteilte Prokura ist er⸗ loschen; 6) auf Blatt 4533, betr. die Firma Fränkel & Co in Leipzig: Die an Franz Herbert Fränkel erteilte Prokura ist erloschen; .

7) auf Blatt 10 743, betr. die Firma Leipziger Außenbahn Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 6. Februar 1900 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1911 laut Notariatsprotokolls von dem⸗

Großh. Amtsgericht. B II.

selben Tage in den §§ 20 und 24 abgeändert worden;

als Inhaber ausgeschieden. Ernst Vogel, in Leipzig ist Inhaber. nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten

Walter Stiebritz in Leipzig ist Inhaber. 3 nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten

2

stehende Recht auf Annahme des Antrags zum An⸗ Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

Weller & Co der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ künftig: Wommer & Weller;

Königliches Amtsgericht Kiel. van s 1— E1I1“ manditist ist ausgeschieden.

verehel. Assing in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über;

Firmen . 1 nd beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

Firmen The English Library Limited und Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, beide in Leipzig, Zweigniederlassungen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

8 Liebenburg, Hann. Friedrich Kratzert, Kaufmann in Heidelberg, ist aus

getragen: Die unter der Firma A. Rose in Ringel⸗ heim betriebene Kommanditgesellschaft ist am Haftung“ müt dem Sitze in Stocksmühle ein⸗ getragen worden, daß den Ingenieuren Wilhelm Lohmann und Erwin Masuch, beide in Pelplin, Ge⸗ samtprokura nach Maßgabe des § 10 und § 12 Ziffer 3 des Gesfellschaftsstatuts erteilt ist.

1. April 1911 aufgelöst. Aktiven, abgesehen von den ausstehenden rungen, und ohne Passiven übergegangen auf den Kaufmann Otto Brandt in Ringelheim, der dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortführt.

Liegnitz.

bei der Firma „J. Frankfurther zu Liegnitz”“ eingetragen worden, daß die Witwe Marie Rother, geb. Kramer, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß jetzt zur Vertretung der Gesellschaft die

Rother, jetzt verehelichte Kaufmann Hoffmann, be⸗ rechtigt sind.

Der Kaufmann Carl Er haftet

Anlagen und die Beteiligung an ähnlichen Betrieben. Das Stammkapital

Million sechs⸗

beträgt eine

erbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen hunderttausend Mark.

10) auf Blatt 12 021, betr. die Firma Rudolf ober in Leipzig: Friedrich Rudolf Kober ist als nhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Alfred Er haftet H.

Seine rokura ist erloschen.

11) auf Blatt 13 594, betr. die Firma C. J. in Leipzig: Die Firma lautet

12) auf Blatt 14 380, betr. die Firma Wilhelm Almsick & Co in Leipzig: Der Kom⸗ Wilhelm van Almsick

t als Inhaber ausgeschieden. Clara Hedwig un⸗

in 13) auf den Blättern 1296 und 14 084, betr. die Franz Hertzog und Sachse & Co,

14) auf den Blättern 7922 und 13 002, betr. die

Leipzig, den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. [13365] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der Firma A. Rose in Ringelheim folgendes ein⸗

Das Geschäft ist mit den Forde⸗

Liebenburg, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht.

““

8 1 [13366] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 69 ist heute beiden Gesellschafter Gertrud Rother und Dorotbea

Amtsgericht Liegnitz, d. 1. Mai 1911. Lötzen. [13367]

Messkirch.

MHewe.

Westpreußen,

Mülhausen, Els.

in Thann. begonnen. von verschiedenen industriellen Patenten in Nord⸗

Willenserklärungen der Gesellschaft sind rechts⸗ rbindlich, wenn sie für diese von einem Geschäfts⸗ hrer oder einem stellvertretenden Geschäftsführer

abgegeben werden.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikbesitzer einrich Oscar Bierling in Dresden.

Zu stellvertretenden Geschäftsführern sind bestellt a. der Betriebsleiter Hermann Heinrich Eduard Michael, 1 8

b. der Kaufmann August Ernst Alfred Roessel,

beide in Dresden. 1

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav August

Reichelt in Dresden.

Meißen, am 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [13371

In das Handelsregister A Band I wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 71 Firma Ferdinand Maier nSchwenningen —:

Firmeninhaber: Ferdinand Maier Witwe, Monika Gommeringer, Schwenningen. Der seitherige

irmeninhaber Ferdinand Maier ist gestorben. Das Zeschäft ist auf dessen Witwe Monika Maier, geb.

Gommeringer, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

100: Firma Wilhelm Renz, „IJnhaber ist: Wilhelm Renz, Gerber in Schner⸗ ingen. Meßkirch, den 28. April 1911.

Gr. Bad. Amtsgericht.

2) Zu O.⸗Z.

Schnerkingen.

[13522] In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter

Nr. 3 eingetragenen Firma „Ueberlandzentrale

9

Gesellschaft mit beschränkter

Mewe, den 3. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 4 [12937 Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

haftende Gesellschafter sind Julius r und Robert Wagner, Diplomingenieure

Persönlich Waij

Dbei

Die Gesellschaft hat am 1. April 1911] Angemeldeter Geschäftszweig: Vertrieb

amerika.

2) in Band IV unter Nr. 603 des Firmenregisters

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der Firma Schnurmann & Cie. in Mül⸗

under Nr. 109 die Firma R. Margenfeld in Lötzen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Margenfeld in Lötzen eingetragen. Lötzen, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [13368] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Portland⸗Cement⸗Fabrik vorm. Heyn Gebrüder Actiengesellschaft in Lüneburg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1911 ist das Grundkapital auf 1 360 000 ℳ, zerlegt in Aktien zu 1000 ℳ, herabgesetzt. Lüneburg, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht. Meerane,. Sachsen. [13369] Auf Blatt 573 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Milkner & Gräfe in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Meerane, den 4. Mai 1911. 1 Königlich Sächsisches Amtsgericht. Meiningen. . [13370] Unter Nr. 13 des Handelsregisters Abt. B ist zur Firma „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft“ in Meiningen heute eingetragen worden: . Die Prokura des Bankdirektors Rudolf Eberlein in Pößneck ist erloschen. Meiningen, den 2. Mai 1911. u6“ Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. [12934]

Meissen. Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts sind heute auf Blatt 674 folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: Heinrich Bierling, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Ihr Sitz ist von Dresden nach Brockwitz verlegt. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1905 abgeschlossen und durch die Beschlüsse der Gesell⸗ schafter vom 31. März 1909 und 4. April 1911 ab⸗

hausen: 8 Der Kaufmann Max Schnurmann hier ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten, das unter der bisherigen Firma weitergeführt wird. . 3) in Band VII unter Nr. 181 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft Schnurmann & Cie. 1 1 Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Leopold Schnurmann und Max Schnurmann in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 25. April 1911 begonnen.

4) in Band III unter Nr. 99 des Firmenregisters bei der Firma M. Wallach in Mülhausen: Die Firma sowie die Prokura des Heinrich Wallach sind erloschen. 4 5) in Band V unter Nr. 281 des Firmenregisters die Firma Joseph Wallach in Mülhausen. Inhaber ist der Handelsmann Joseph Wallach in Mülhausen. Dem Heinrich Wallach, Handelsmann ebenda, ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Kohlenhandlung.

Mülhausen, den 28. April 1911. Kaiserl. Amtsgericht.

München. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Carl Brandl. Sitz München. Inhaber: Cafetier Karl Brandl in München, Tagescafé, Lud⸗ wigstr. 4. 8 2) Jakob Schmidt. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Jakob Schmidt in München, Ffrrea- konfektions⸗ und Bazarartikelgeschäft, Feilitzs str. 13. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Terrainaktiengesellschaft Bavaria. Nünchen. Die Generalversammlung vom 29. Apri 1911 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag der aus dem Gewinn einzuziehenden Stamm⸗ aktien beschlossen. Nach erfolgter Einziehung aller Stammaktien beträgt das Grundkapital nunmeh 36 000 ℳ. Auf Grund Ermächtigung der General versammlung ist der Gesellschaftsvertrag durch Auf⸗

geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die

sichtsratsbeschluß vom 29. April 1911 dementsprechend

1) in Band VII unter Nr. 182 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft J. Wein⸗ brunner & R. Wagner in Thann.

Sitz

a.

ns

ö