5) Nüstgrnt Dr. Karl Stephan, Rechtsanwalt in Worms. „Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats kann dahier Einsicht genommen werden. Worms, 2. Mai 1911. Großh. Amtsgericht.
Zabern. Handelsregister Zabern. [13430] In das Firmenregister Band I Nr. 9099 wurde heute bei der Firma „Gustav Orth“ in Zabern eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Zabern, den 1. Mai 1911. Kaiserliches Amtsgericht. 8
Zeulenroda. Bekanntmachung. [13431]
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 69 ist heute die neue Firma Kaufhaus Weiße Mar⸗ garete Weiße in Zeulenroda und als deren In⸗ haberin Fräulein Margarete Weiße in Bozen, sowie weiter eingetragen worden, daß der Amalie verehel. Weiße in Zeulenroda Prokura erteilt worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Kon⸗ fektions⸗, Manufaktur⸗, Weiß⸗, Posamenten⸗ und Tapisseriewaren.
Zeulenroda, den 3. Mai 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
11““
„Auf dem Blatte der Firma Hermann Langer in Zöblitz Nr. 227 des F ist 3. Mai 1911 eingetragen worden, daß Marie Kamilla verw. Langer, geb. Fischer, als Inhaberin ausge⸗ schieden und daß der Kaufmann Georg Gustav Kehrer in Zöblitz Inhaber der Firma ist. Königliches Amtsgericht Zöblitz.
ESFenoössenschaftsregister.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [13433] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Breinum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Breinum eingetragen worden: Der Schuhmachermeister Heinrich Bierschwale in Breinum ist an Stelle des ausgeschiedenen Sandvoß in den Vorstand gewählt worden. Alfeld, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. II. 1
Altona, Elbe. Bekanntmachung. [13434]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Firma „Terrain⸗ gesellschaft Ahrensburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Altona eingetragen worden.
Das Statut ist am 30. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb ge⸗ eigneter Grundstücke in Ahrensburg und Umgegend und der Verkauf einzelner Teile derselben an Mit⸗ glieder und Nichtmitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von den beiden Vor⸗ standsmitgliedern, im „Deutschen Reichsanzeiger“. „Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ und je 1000 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantell.
Vorstandsmitglieder sind: Der Architekt Hubert Mellwig ig Hamburg und der Realgymnasiallehrer Johannes Harder in Hamburg.
Die Willenserklärungen des Vorstande erfolgen durch die beiden Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung 8 Flciebt, indem die beiden Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Altona, den 2. Mai 1911. 2 Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Anklam. 8 [13435] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 25 — Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaft Japenzin e. G. m. b. H. eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen — auch schon die Bekanntmachung der letzten Bilanz — erfolgen nicht in der Anklamer Zeitung, sondern in dem Genossenschaftsblatt des Revisionsverbandes des Bundes der Landwirte in Berlin. Anklam, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht
Ansbach. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereinträge.
I. Darlehenskassenverein Ergersheim, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom
7. April 1911 wurden an Stelle der ausgeschiedenen
Konrad Sturm und Johann Haack der Privatier Johann Kreißelmeyer in Ergersheim und der Oekonom Michael Reiner in Ergersheim als Vor⸗
tandsmitglieder gewählt. 11. Dampfmolkerei Windsbach, e. G. m.
u. H. In der Generalversammlung vom 2. April 1911 wurde die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen.
Liquidatoren sind: 1) Jungmaier, Johann, Bürger⸗ meister und Landwirt in Windsbach, 2) Althammer, Simon, Oekonom in Windsbach.
III. Darlehenskassenverein Steinhart, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 22. April 1911 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Jakob Reichert und Karl Fleichaus das bisherige Vorstandsmitglied Georg Fackler, Bauer und Ziegelei⸗ besitzer in Steinhart, als Vorsteher, für diesen der Bauer Friedrich Reuter in Steinhart als Vorstands⸗ mitglied, ferner wurde weiter als Vorstandsmitglied der Söldner Friedrich Pinsel in Steinhart gewäahlt.
IV. Darlehenskassenverein Cronheim, e. G. m. u. H. In der Gencralversammlung vom 26. März 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Johann Hittmever der Bauer Michael Sorg in Cronheim als Vorsteher gewählt.
V. Darlehenskassenverein Döckingen, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 11. April 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Georg Reuthlinger der Metzgermeister Georg Saur in Döckingen als Beisitzer gewählt.
VI. Darlehenskassenverein Windelsbach, e. G. m. u. H.
a. Nach dem Statut vom 2. April 1911 lautet die Firma nunmehr: „Darlehenskassenverein Windelsbach u. Umgebung, e. G. m. u. H.“
b. In der Generalversammlung vom 2. April 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Johann Georg Schwab der Bauer Michael Keitel in Cadolz⸗ hofen als Beisitzer gewählt.
11“ Westheim, e. G. m. u. .
[13432]
Nach dem Statut vom 19. April 1911 lautet die irma nunmehr: „Darlehenskassenverein West⸗ eim i./ Mfr. e. G. m. u. H.“
VIII. Darlehenskassenverein Alberndorf, e. G. m. u. H.
Nach dem Statut vom 6. April 1911 lautet die Firma nunmehr: „Darlehenskassenverein Albern⸗ dorf und Umgebung, e. G. m. u. H.“
IX. 1) Darlehenskassenverein Döckingen, e. G. m. u. H.
2) Darlehenskassenverein Neusitz, e. G. m.
u. H.
8 1““ Westheim i/ Mfr. e. G. m. u. H. b
4) Darlehenskassenverein Windelsbach u. Umgebung, e. G. m. u. H.
5) Darlehenskassenverein Alberndorf und Umgebung, e. G. m. u. H.
Vorstehende 5 Genossenschaften haben neue Statuten angenommen, und zwar in der Generalversammlung zu 1 vom 11. April 1911, zu 2 vom 9. April 1911, zu 3 vom 19. April 1911, zu 4 vom 2. April 1911 und zu 5 vom 6. April 1911.
In dem jeweiligen Statut ist unter anderem folgendes bestimmt:
Gegenstand des Unternehmens: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen Die ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse hauptsächlich auch die sitt⸗ liche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands: Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners notwendig.
Bekanntmachungen: Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und ge⸗ zechnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den Mitteilungen für das mittelfränkische Genossenschaftswesen in Ansbach. 6“ 6
Ansbach, den 1. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 113436
Augsburg. .“
In das Genossenschaftsregister wurde am 1911 eingetragen:
1) Bei „Wertingener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wertingen. In der General⸗ versammlung vom 17. April 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Firma lautet nun: Dar⸗ lehenskassenverein Wertingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ö lich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ nutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Wertinger Zeitung und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder.
2) Bei „Wollbacher Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wollbach: In der Generalversamm⸗ lung vom 9. April 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Firma lautet nun: Darlehenskassenverein Wollbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu be⸗ schaffen und zur Benutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung be⸗ treffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind ge⸗ zeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder.
Augsburg, den 4. Mai 1911.
K. Amtsgericht.
Bergheim, Erft. qqEP1P16 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Genossenschaft in Firma „Bedburger Kleinwohnungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ — Sitz Bedburg — eingetragen worden. — Statut vom 26. März 1911. — Gegenstand des Unternehmens: Verschaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Wohnungen zu billigen Preisen an Minderbemittelte. Vorstandsmitglieder: Hastwirt Hermann Wolf in Wroich, Rentmeister Gottfried Großmann in Bedburg, Kaufmann Georg Kolb in Bedburg. — Das Geschäftsjahr jst das Kalenderjahr. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Erft⸗Bote“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. — Haftsumme 100 ℳ für
jeden erworbenen Geschäftsanteil; Höchstzahl der Ge⸗
Fritz
schäftsanteile 200. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bergheim, den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Bekauntmachung. [13438] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 (Allgemeiner Consum Verein für Bottrop, Eigen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bottrop) eingetragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschafts⸗ register gelöscht worden. Bottrop, den 26. April 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Calw. K. Amtsgericht Calw. [13439] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Neubulach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Neubulach, eingetragen: In der Generalversammlung vom 29. März 1911. ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Heinrich Roller der Schmied Wilhelm Roller in Neubulach in den Vorstand gewählt worden. Den 1. Mai 1911. Amtsrichter Ehmann.
Darmstadt. Bekauntmachung. [13441]
In unserem Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ & Leihkasse e. G. m. u. H. in Messel folgender Eintrag vollzogen:
An Stelle des ausgeschiedenen Simon Bäcker wurde Fabrikarbeiter Ludwig Volk I. in Messel in den Vorstand gewählt.
„Zum Stellvertreter des Direktors wurde das Vor⸗ standsmitglied Johann Ludwig Bäcker bestellt.
Darmstadt, den 3. Mai 1911. 8
Großh. Amtsgericht. II.
Darmstadt. Bekanntmachung. [13440] In unserem Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Roßdorf folgender Eintrag vollzogen: An Stelle der ausgeschiedenen Johannes Stumpf III., Heinrich Becker IV. und Johannes Löffler II. sind Johannes Günther II., Wilhelm Nagel III. und Georg Felger IV., alle in Roßdorf, in den Vorstand gewählt. Darmstadt, den 3. Mai 1911. “ Großh. Amtsgericht II.
Deggendorf. Bekanntmachung. Betreff: Genossenschaftsregister.
„Darlehenstassenverein Teisnach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“; Sitz Teisnach.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1910 wurde an Stelle des bisberigen Statuts das neue vom Bayer. Landesverband landw. Darlehenskassenvereine und sonstiger landw. Genossen⸗ schaften in München herausgegebene Normalstatut mit Abänderung des § 35 angenommen.
Hiernach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichten,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.
Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Mitgliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte erwerben und veräußern.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskund⸗ gabe in München und im Viechtacher Tagblatt ver⸗ öffentlicht.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Deggendorf, den 1. Mai 1911. 8
K. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.
Dresden. [13443]
Auf Blatt 61 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma Konditoren⸗ Eisgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Das Statut vom 30. März 1911 befindet sich in Urschrift Bl. 2 flg. der Registerakten. Dieses Statut ist durch Beschluß vom 24. April 1911 abgeändert worden. Abschrift des Beschlusses befindet sich Bl. 20 flg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Herstellung und der gemeinschaftliche Verkauf des Straßenspeiseeises für die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Dresdner Anzeiger in deutscher Sprache und werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder vom Vorstande unterzeichnet.
Die Haftsumme beträgt einhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist fünfzehn.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vor⸗ standsmitglieder.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Konditormeister Bernhard Guido Willy Limberg, Eruard Franz Böttcher und Bruno Alfred Mehl⸗ horn, sämtlich in Dresden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet.
Dresden, am 3. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Eichstätt. Bekanntmachung. [13444]
Betreff: Thalmässinger Darlehenskassenverein e. G. m. u. H.
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Stoll und Johann Schleussinger wurden
1
—
[13142]
Kaufmann Johann Denzler in Thalmässing und der Müllermeister Adam Schleussinger in Hagenich in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 2. Mai 1911. K. Amtsgericht.
Holzminden. 8 [13445] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Fürstenberger Konsum⸗ verein, e. G. m. b. H. zu Fürstenberg ein⸗ getragen, daß an Stelle des Porzellanmalers Christian Scheuba der Porzellanmaler Georg Hößler in Fürstenberg in den Vorstand gewählt ist. Holzminden, den 26. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Kirchheim u. Teck. K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Unterlenningen, e. G. m. u. H., Sitz in Unterlenningen, eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Konrad Altdörfer wurde Georg Schmid, Fabrikarbeiter und Ge⸗ meinderat in Unterlenningen, in den Vorstand gewählt.
Kirchheim u. Teck, den 4. Mai 1911.
Landgerichtsrat Wider. Klingenthal, Sachsen. “ [12994]
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Unter⸗ sachsenberg mit Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Untersachsenberg betreffend, ist heute eingetragen
worden: 8 Helnrich
a. Der Landwirt Untersachsenberg, b. der Landwirt Gabriel Jehring daselbst sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands; c. der Landwirt Friedrich August Schlosser in Untersachsenberg, d. der Materialwarenhändler Wohlrab daselbst 8 sind Mitglieder des Vorstandz. Klingenthal, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht
Lautenburg, Westpr. 8 Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nr. 5, Bolleschiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein CE. G. m. u. H. in Bolleschin heute das bisherige Vorstandsmitglied Besitzer Lorenz Trezinski in Groß⸗Lezno gelöscht und an seiner Stelle der Besitzer Wladislaus Rozwa⸗ dowski in Groß⸗Lezno in das Register eingetragen worden. Lautenburg, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Anton Schlott in
und Landwirt Paul
[13446]
“
Lüben., Schles. [12997]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 42 der durch Statut vom 23. April 1911. errichtete „Dittersbach⸗Herzogswaldau’'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hafitpflicht“ mit dem Sitze in Dittersbach eingetragen. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung
der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, und zwar wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossen⸗ schaft verbunden sind, durch drei Vorstandsmitglieder, sonst durch den Vorsteher allein. “
Die Mitglieder des Vorstands sind:
a. Johannes Callies, Pastor, 1
b. Heinrich Meier, Gemeindevorsteher,
c. Karl Berger, Stellenbesitzer,
d. Gustav Graß, Gutsbesitzer, 1 e. Oswald Brachmann, Hausbesitzer,
zu b, c und e aus Dittersbach, zu a und Herzogswaldau.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem diese ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. —
Die Einsicht der Liste der 8 enossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lüben, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Maulbronn. [12998] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.
Eintrag ins Genossenschaftsregister vom 2. Mai 1911.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Schützingen E. G. m. u. H. in Schützingen eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 12. März 1911 hat als Vorsteher den Friedrich Schrodt, Bauer, und als stellvertretenden Vorsteher den August Engel, Bauer, beide von Schützingen, beide für den Rest der Amts⸗ dauer ihrer Vorgänger, des bis zur Generalversamm⸗ lung 1912 gewählt gewesenen verstorbenen Vor⸗ stehers Degler und des noch auf 3 Jahre gewählten
seitherigen Stellvertreters des Vorstehers Schrodt
gewählt. Amtsrichter Flammer.
Meiningen. [13447]
Unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters ist zum „Utendorfer Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ in Utendorf heute eingetragen worden:
„An Stelle des ausscheidenden Landwirts Friedrich Treibich ist Louis Kössel in Utendorf als Vereins⸗ vorsteher gewählt.“ 8 8
Meiningen, den 1. Mai 1911. G
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Memmingen. Genossenschaftsregistereinträge.
1) Zweite Molkereigenossenschaft Balz⸗ hausen, e. G. m. u. H. in Balzhausen.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorsteherstell⸗ vertreters Georg Hemmerle wurde als solcher der Oekonom Matthias Schneider in Balzhausen gewählt.
2) Darlehenskassenverein Böhen, e. G. m. u. H. in Böhen. 88
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Theodor Hartmann wurde als solches der Oekonom Josef Diepolder in Unterwarlins gewählt.
Memmingen, den 2. Mat 1911. 1
Kgl. Amtsgericht.
[13471]2
d aus 8
[12999]
8
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
München.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bla
Güterrechts⸗, Vereing⸗ Genosseschafts;, Zeichen⸗ und Meetiaes ge eng der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, t unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. wr. 170)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 8 ch die Königliche Expedition b Reichsanzeigers und Königlich enna ezogen werden.
kelbstabholer auch dur
87 Genossenschaftsregister. Meschede. Bekanntmachung. [13449] Nach dem Statut vom 8. März 1911 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Kückelheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
ftpflicht“ mit dem Sitz in Kückelheim errichtet Haftpft . 9 vee und in das Genossenschaftsregister unter Nr. 31 ein⸗
ragen. Lettagen ans des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Ein, und Verkauf landwirtschaftlicher Ver⸗ brauchsstoffe und Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen schaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Westfälischen Genossenschafts⸗ zeitung. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1
Die Haftsumme für jeden Genossen beträgt 300 ℳ — dreihundert Mark —. Jeder Geschäftsanteil, deren jeder Genosse höchstens 10 erwerben kann, beträgt 3 ℳ — drei Mark.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Johann Hengesbach zu Kückelheim. Franz Habig zu Kückel⸗ beim, Josef Cremer zu Dormecke, August Plugge zu Niedermarpe, Josef Löher zu Obermarpe.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Meschede, den 19. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 113450]
1) Zentral⸗Einkaufsverein für Tapezierer,
Sattler und Dekorateure eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Errichtet auf Grund Statuts vom 19 März 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf aller für das Tapezierer⸗, Sattler⸗ und Dekorateurgewerbe erforderlichen Be⸗ darssartikel. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern bezw. vom Vorsitenden des Aufsichtsrats, in der Süddeutschen Tapezierer⸗Zeitung und der Allgemeinen Tapezierer⸗ Zeitung. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Haftsumme: 50 ℳ. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 1. Vorstandsmitglieder: Josef Schneller, Richard Zipfel und Leonbard Haufler, Tapezierermeister in München. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Ober⸗ dorfen⸗Zeilhofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Ober⸗ dorfen. Errichtet auf Grund Statuts vom 24. April 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch 3 Vorstandsmitglieder in der „Dorfener Zeitung“ in Dorfen. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 3 Vorstands⸗ mitglieder derart, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschriften beifügen. Vorstandsmitglieder: Balthasar Fertl, Gütler in Oberdorfen, Franz Fleischmann. Gütler in Niederham, Johann Nießl, Gütler in Oberdorfen, Balthasar Huber, Bauer in Oberseehach, Engelbert Numberger, Gütler in Parschalling. Die Einsicht der Liste der Genossen ühn der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
3 Baugenossenschaft München des Baye⸗ rischen Post und Telegraphen⸗Verbandes. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftuflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 25. März 1911 hat eine Ab⸗ aͤnderung des Statuts nach näherer Maßaabe des fae den Registerakten eingereichten Protokolls be⸗ schlessen.
München, den 4. Mai 1911.
K. Amtsgericht. 5 Nenburg. Donau. [13527]
Marktoffinger Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marktoffingen. In den Vorstand wurde gewählt: Bosch, Franz, Söldner in Markt⸗ offingen. Ausgeschieden ist Stark, Ferdinand.
Reuburg a. D., am 25. April 1911.
K. Amtsgericht. Neuburg, Donau. [13528]
Darlehenskassenverein Lichtenau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lichtenau. In der General⸗ versammlung vom 9. April 1911 wurde die An⸗ nahme eines neuen Statuts an Stelle des bis⸗ herigen beschlossen. Hiernach ergeben sich u. a. fol⸗ gende Aenderungen: Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe noötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von 27 Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ s aftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken ) Maschinen Geräte und sonstige Gegenstände
es Landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.
Neuburg a. D., am 28. April 1911
Kgl. Amtsgericht.
en
Nürnberg. [13451] Genossenschaftsregistereinträge.
1) Geuossenschaft Allersberg zur Hebung der Landwirtschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Allersberg. Stephan Bald ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Metzgermeister Karl Wirth in Allersberg zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt.
2) Neunkirchener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Neunkirchen. Wolf⸗ gang Schiffer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Schuhmachermeister Georg Kroder in Rollhofen zum Vorstandsmitgliede gewählt.
3) Ottensooser Spar⸗ und Darlehenskassen
verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Ottensoos. In der Generalversammlung vom 20. April 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗
bedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen
Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten des Revisionsverbandes zu Nürn⸗ berg oder dessen Rechtsnachfolger. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form zu zeichnen.
Nürnberg, 3. Mai 1911.
K. Amtsgericht — Reagistergericht. Oehringen. K. Amtsgericht Oehringen.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Forchtenberg e. G. m. u. H. in Forchtenberg eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 9. März 1911 an Stelle des seirherigen Vorstandsmitglieds Moritz Müller in Forchtenberg der Bauer und Friseur Friedrich Heußer daselbst in den Vorstand und das Vorstandsmitglied Friedrich Graf, Rößleswirt in Forchtenberg, als Stellvertreter des Vorstehers ge⸗ wählt worden ist.
Den 4. Mai 1911.
Amtsrichter Hörz. Ratzeburg, Lauenv. Bekanntmachung.
Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts register das Statut der Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schmilau, vom 13. April 1911 eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Johann Saager, Wilhelm Oldag, Johann Mahnke, alle aus Schmilau.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Ratzeburg, den 26. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Rochlitz, Sachsen. „ 13454]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, den Consumverein „Einigkein“ für Wechselburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wechselburg betreffend, ist eingetragen worden, daß die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist.
Rochlitz, den 2. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [13455]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bliesrausbach eingetragen:
Nikolaus Bur ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dafür der Fabrikarbeiter Joseph Helle in Blies⸗ ransbach in denselben eingetreten. Vereinsvorsteher ist jetzt der Ackerer Joseph Kany und dessen Stell⸗ vertreter der Hüttenarbeiter Nikolaus Scheerer.
Saarbrücken, den 25. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 17
[13452]
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
Petitzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
vr.h an.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
Saargemünd. Genossenschaftsregister. Am 3. Mai 1911 wurde Band 1 bei Nr. 40 für den Frauenberg⸗Habkirchener Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Frauen⸗ berg eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Februar 1911 ist der Sitz der Genossenschaft von Frauenberg nach Habkirchen (Pfalz) verlegt worden. “ K. Amtsgericht Saargemünd.
[13456]
Seelow. [13457] In unser Genossenschafteregister ist heute bei Nr. 3 den Credit⸗Verein zu Letschin, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, eingetragen worden: Der Hotelbesitzer Gustav Genschmer ist aus dem Vorstande ausge⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Kaufmann Otto
Hering in Letschin in den Vorstand gewählt.
Seelow, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.
““
Sprottan. CCö In unser Genossenschaftsregister ist heute bei⸗
Nr. 8 (Konsumverein für Eulau und Um⸗
gegend, e. G. m. b. H. zu Eulau) eingetragen
worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren
beendet ist. Die Firma ist deshalb im Genossen
schaftsregister gelöscht worden. “ Sprottau, den 28. April 1911.
Königliches Amtsgericht
Stolp, Pomm. [13459]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 65 die „Tattersallgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Stolp eingetragen. Das Statut ist am 31. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Tattetsalls. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ in Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Mitgliederversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Mitglieder des Vorstandes sind: der Kaufmann Adolf Bernhardt, der Kaufmann Paul Kranitzli, der Rechtsanwalt Otto Berndt, der Bankdirektor Ernst Claaßen, der Bankdirektor Paul Reisse, sämtlich in Stolp. Willenserklärungen er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden Geschäfts⸗ anteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 25. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stolp i. P., den 1. Mai 1911. König⸗
Stolpen, Sachsen. 1 113460]
Auf dem die Genossenschaft Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein für das Meißner Hochland in Stolpen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, betreffenden Blatt 1 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
„Das Statut ist in den §§ 65 und 72 abgeändert worden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind nunmehr in dem in Stolpen er⸗ scheinenden Stolpner Tageblatt zu veröffentlichen.“
Stolpen, am 3. Mai 1911. “ Könial. Amtsgericht.
*
Straubing. 113461] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. „Straubinger Handwerkerkreditgenossen⸗
schaft“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht. Sitz: Straubing. In der Generalversammlung vom 28. April 1911 wurden
Abänderungen des Statuts nach Maßgabe des ein⸗
gereichten Protokolls, insbesondere hinsichtlich der
Firma, beschlossen. Diese lautet nunmehr: „Ge⸗
werbe⸗Bank Straubing“, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Straubing, den 3. Mat 1911. 2 Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Striegau. 1 [13462] I ser Genossenschaftsregister ist heute unter N 27 die ch Statüut po 17. Oktober 1910 errichtete Genossenschaft: Geuossenschaftsbrauerei Pläswitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht, Pläswitz, Kreis Striegau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Brauerekunternehmens des Brauerei⸗ besitzers Gustav Güntzel zu Plaäswitz mit Gebäuden, Maschinen, totem und lebendem Inventar und Be⸗ trieb desselben, Beteiligung an gleichen Unter⸗ nehmungen, Einkauf
8]
Sr 11 81 uUn!
und Herstellung von Bier, Nahrungsmitteln und anderen Bedürfnissen des Gast⸗ wirtschaftsbetriebes und deren Absatz, Fabrikation und Verkauf von Eis, Ankauf der zum Biervertrieb erforderlichen Grundstücke, Bewilligung von Dar⸗ lehnen, welche nur die Anlegung von Geldbeständen bezwecken, Annahme von Darlehen und Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Mitglieder des Vorstands sind: Lorenz Diebels in Metschkau, Emil Kleinert in Pläswitz und Emil Dorn in Pläswitz. Die Bekanntmachungen erfolgen im Striegauer und Neumarkter Kreisblatt und in
Iumm.vaxraRK.
Gegenstand
der Schlesischen Zeitung in Breslau, bei Unzugäng lichkeit dieser Blätter im Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt am 30. September jeden Jahres. Die Willenserklärungen des Votstands er⸗ folgen durch 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Striegau, den 28. April 1911. 8
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. [13463] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Heumaden E. G. m. unbeschr. Haft. eingetragen: Vereinsvorsteher Schultheiß Kapp ist zurückgetreten. Als Vorsteher wurde in den Vorstand gewählt: Schultheiß Gruhler in Heumaden.
Den 3. Mai 1911.
Oberamtsrichter Kallmann. Waldenburg. Schles. [13464]
In unser Genossenschaftsregister ist am 29. April 1911 unter Nr. 29 die durch Statut vom 4. April 1911 errichtete Genossenschaft „Abfuhr⸗Genossen⸗ schaft Bad Salzbrunn eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ober Salzbrunn“ mit dem Sitze in Ober⸗Salzbrunn eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Abfuhr des Hausmülls, d. h. des in den be⸗ wohnten Grundstücken sich ansammelnden Unrats wie Asche, Haus⸗ und Hofkehricht, Haus⸗ und Küchen⸗ abfälle, Glas⸗ und Porzellanbruch und dergleichen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Salzbrunner Zeitung. Beim Eingehen dieses Blattes oder bei Weigerung der Aufnahme tritt der Deutsche Reichsanzeiger solange an die Stelle desselben, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Den Vorstand bilden: der Gemeindevorsteher Franz Peters, Kaufmann Fritz Bergmann und Apotheker Hermann Preißner, sämtlich in Ober⸗ Salzbrunn. Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossen⸗ schaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Die Haft⸗ summe ist laut Statut auf 150 ℳ für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil festgesetzt. Ein Genosse darf nicht mehr als 10 Geschäftsanteile erwerben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Waldenburg, Schles. Wennigsen, Deister. [13465] Bekanntmachung.
Der Consumverein Germania Kirchdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kirchdorf hat am 5. März 1911 Aenderungen des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: a. durch gemeinschaft⸗ lichen Einkauf Lebensmittel und Wirtschaftsbedürf⸗ nisse aller Art seinen Mitgliedern zu möglichst billigen Preisen zu verabfolgen oder durch Verträge mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten zu verschaffen, b. Erzielung von Ersparnissen für die Mitglieder als Warenabnehmer sowie Annahme von Spareinlagen. Sollte im Laufe der Zeit die Provinzial⸗Deister⸗ Leine ⸗Zeitung aufhören zu erscheinen oder für die Genossenschaft nicht genügende Verbreitung haben oder sich der Aufnahme von Veröffentlichungen ver⸗ schließen, so tritt an deren Stelle der Deutsche Reichsanzeiger solange, bis die nächste Generalver⸗ sammlung ein anderes Blatt bestimmt 3
Wennigsen, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Werdau. [13466] Auf Blatt 10 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Königliche Amtsgericht ist heute die Genossenschaft Baugenossenschaft des Nationalen Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Vereins für Werdau und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Werdau eingetragen worden.
Mitglieder des Vorstands sind: August Schneider, Monteur, 1. Vorsitzender, Richard Schöffler, Expedient, stellvertr. Vorsitzender, Hugo Teichmann, Gasdirektor, sämtlich in Werdau.
Die Satzungen sind am 23. April 1911 errichtet. des Unternehmens ist: Erbauung gesunder und alle Wohlfahrtseinrichtungen enthaltender Wohn⸗ häuser, um Wohnungen für minderbemittelte Familien zu beschaffen und diese preiswert an die Mitglieder zu vermieten.
Die Haftsumme beträgt je 200 ℳ für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn. 2
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im „Werdauer Tageblatt“ und in der „Werdauer Zeitung“ und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. —*
Willenserklärungen und Zeichnungen sind verbind lich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen von denen die eine die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters sein muß.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.