[12664]
Für das „Schutzmanns⸗Erholungsheim zu Berlin E. V.“ sind bis Ende April ds. Js. folgende Bei⸗ träge gestiftet worden:
Konsul Herm. G. Schmidt 50 ℳ; Direktor A. von Gwinner 500 ℳ; Geh. Bergrat W. Bernhardt 5 ℳ; C. S. Gerold Sohn 100 ℳ; Konsul J. George 20 ℳ; Geh. Rat Dr. Schütt 10 ℳ; Th. Simon 10 ℳ; Kgl. Hofspediteur G. Knauer 30 ℳ; Handels⸗ richter O. Haac 20 ℳ; Prof. R. Vater 3 ℳ; Kgl. Polizeileutn. a. D. Zerener 200 ℳ; Pianofabrikant Ad. Voigt 50 ℳ; Paul Boeger 50 ℳ; Hauptm. Freiherr von Fircks 2 ℳ; Ober⸗ lehrer Langhammer 10 ℳ; Holz 15 ℳ; Dr. Max David 10 ℳ; Redakteure Julius Gubitz, Bauer⸗ meister, Dr. P. Oesterreich 6 ℳ; Apotheker H. Ernst 3 ℳ; von Koblinski 10 ℳ; Ad. Kranzler 50 ℳ; Geh. Rat von Ihne 20 ℳ; Professor Bruchmann 8 ℳ; Reg.⸗Präsident von Brandenstein 20 ℳ; Handelsrichter H. Lampson 30 ℳ; Geh. Rechnungs⸗ rat A. Rumpelt 10 ℳ; Gen.⸗Konsul Max Misch 20 ℳ; Alfred Jaffé6 10 ℳ; Prof. Dr. F 10 ℳ; von Brünneck 10 ℳ; Dr. L. Köhler 2 ℳ; Reichardt 3 ℳ; Gen.⸗Arzt Dr. Förster 5 ℳ; Willy Luther 3 ℳ; N. N. 1 ℳ; Amtsger.⸗Rat Welcker 2 ℳ; Geh. Reg.⸗Rat Dr. G. Schulze 2 ℳ; Prof. Dr. Hoffer 4 ℳ; Kammerherr v. Esbeck⸗Platen 100 ℳ; Bankbeamter H. Schneider 10 ℳ; Baronin C. v. d. Goltz 4 ℳ; Rittmstr. a. D. A. v. Hensch 3 ℳ; Rittmstr. T. v. Hensch 3 ℳ; Eckhoff 20 ℳ; Geh. Reg.⸗Rat E. Hahn 10 ℳ;: Prof. Freiherr von Küster 20 ℳ; Geh. Reg.⸗ und Baurat Patrunsky 10 ℳ; C. Schilling 20 ℳ; Prof. Dr. E. Jahnke 10 ℳ; Handelsrichter O. Rosenhagen 100 ℳ; Prof. Dr. Th. Blumenthal 5 ℳ; Prof. Dr. Grunwald 3 ℳ; Prof. Fuhrmann 5 ℳ; Prof. Hettwer 10 ℳ; v. K. 5 ℳ; Oberst Hellwig 5 ℳ; Oberstl. v. Cassel 1. Rittergutsbes. v. Meien 3 ℳ; v. Kleist 10 ℳ:
farrhaus Fergitz 12 ℳ; K. Fitzner 5 ℳ; Zeidler 100 ℳ; Dr. E. Frey 3 ℳ; Hofjuwelier J. H. Werner 0ℳ; Direktor C. Pernet 50 %: Verein. Berl. Mörtel⸗ werke 100 ℳ; Geh. Kom.⸗Rat von Friedländer⸗Fuld 00 ℳ; Hrch. Marzahn 300 ℳ; C. Gust. Gerold 50 ℳ; Th. Püschel 2,50 ℳ; Hilpert 10 ℳ; S. Dottke 1 ℳ; Prof. Dr. F. Dittmar 3 ℳ; Prof. Dr. W. Zellmer 5 ℳ;: Prof. Rudolph 3 ℳ; Major on John 10 ℳ; Wirkl. Geh. Oberreg.⸗Rat v. Roux 0 ℳ; Prof. Dr. Magnus 3 ℳ;: Dir. Prof. Dr. J. Helmus 5 ℳ; Dir. Prof. Dr. Freuddenburg 0ꝗ ℳ; L. O. Keferstein 50 ℳ; Med.⸗Rat. Dr. Stüler 20 ℳ; Haselow 5 ℳ; Otto Collberg 10 ℳ; Julius Mosler 5 ℳ; Prof. Otto Kabisch 5 ℳ; Prof. P. Rumpe 5 ℳ; Prof. Dr. Zimmermann 3 ℳ; Pfarrer Schultze 5 ℳ; Georg Frank 30 ℳ; Akt.⸗Ges. Schäffer & Walcker 100 ℳ; Restaurant Wiegand⸗Schnirer 200 ℳ; Dir. Prof. Dr. Tanger 10 ℳ; Dr. Otto Kümmel 26 ℳ; Paul Kreßmann 200 ℳ; H. Köhn 3 ℳ; Oberlehrer Prof. Sauvage 6 ℳ; Georg Schmitt 1000 ℳ; F. W. Borchardt 300 ℳ; Kammerger.⸗Präs. Heinroth 20 ℳ; Marcus 20 ℳ; Prof. Dr. Hoffer 26 ℳ: Oberpräsident von Dewitz 50 ℳ; ust. Dase 10 ℳ; Geh. Rat von Tippelskirch 5 ℳ; Prof. Dr. von Greifeld 2 ℳ; Rechtsanwalt Dr. S. 100 ℳ; H. Kauffmann 100 ℳ; Antiquar Paul Graupe 5 ℳ; Wilh. Kiehnel 10 ℳ; F. Trouilles 2 ℳ; Rittergutsbes. Leop. Hirschberg 100 ℳ; Freiherr von Gamp
150 ℳ: Bleeck 16 ℳ; Handels⸗
richter Osw. Prause 300 ℳ; Wilhelm Strohmeyer 5 ℳ; O. H. 500 ℳ; Konfiserie Wilczek 100 ℳ; Polizeipräsident von Jagow 100 ℳ; Amtsger.⸗Rat Ludwig 5 ℳ; Frau H. Liedtke 3 ℳ; Geh. exped. Sekretär Beek 3 ℳ; Max von Dücken 20 ℳ; Pastor Kuntze 20 ℳ; Frl. Jordan 50 ℳ; C. D. 20 ℳ; Frl. Schäfer 5 ℳ; Nordd. Allgem. Zeitung 100 ℳ; Schriftsteller M. J. Cohn 3 ℳ; Handels⸗ richter Rosenstiel 100 ℳ; Stammtisch „Unterwelt“ C. Huth & Sohn 25 ℳ; Borwin Wigandt 25 ℳ; Waldemar Zorn 10 ℳ; B. F. 10 ℳ; H. Küngs 20 ℳ; Kanzl.⸗Sekret. Rob. Glesse 1 ℳ; Elisabeth Müller 4 ℳ; Oberst a. D. von Müller 6 ℳ; Frau Fregatt.⸗Kapit. Redlich 3 ℳ; Dr. C. Engel 5 ℳ; Hellm. Sch. 3 ℳ; Dr. P. Kries 3 ℳ; H. Triloff 2 ℳ; L. Krafft 5 ℳ; Rittmstr. v. Restorff 10 ℳ; Dr. Treutler 5 ℳ; Dr. R. Paderstein 25 ℳ; M. W. 200 ℳ; Baumstr. Ferd. Döbler 100 ℳ; Superintend. Dreising 20 ℳ; Oberleutn. Duncker 20 ℳ; Pastor Griese 20 ℳ; Pfarrer Jokisch 10 ℳ; Pastor Dr. Bogan 10 ℳ; Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Heintze 10 ℳ: Generalmajor Stein 20 ℳ; Major a. D. von Rothkirch 20 ℳ; Wirkl. Oberkonsistorialrat Hogemann 10 ℳ; Bernh. Meyer 20 ℳ; R. H. Muͤüller „Alexandra⸗Hotel“ 10 ℳ; Geh. Rat Dr. von Olshausen 15 ℳ; Otto Baron Digeon von Monteton 5 ℳ; J. Fr. 3 %; Oberstl. Marschal von Sulicki 6 ℳ; Prof. Sternbeck 3 ℳ; 89 H. Bohn 5 ℳ; Major von Bernuth 3 ℳ; Apoth. Weiß 5 ℳ; Rechn.⸗Rat Tauche 5 ℳ; C. von Loesewitz 5 ℳ; M. Vielhaach 2 ℳ; Oberlandger.⸗ Rat G. Müller 5 ℳ; Ad. Stümer 7 ℳ; Pfarrer Klose 3 ℳ; V. 20 ℳ; Gustav Dase 90 ℳ; Dr. Weiß 20 ℳ; Frau Generalarzt Dr. Raffel 10 ℳ; Oberleutn. a. D. Raffel 10 ℳ; C. Quensel 20 ℳ; Dr. Mart. Baender 20 ℳ; L. v. K. 10 ℳ; Oberst a. D. H. Geppert 10 ℳ; Dr. W. v. Altrock 10 ℳ; Frl. Schenk 4 ℳ; Generalarzt Keitel 5 ℳ; Frau v. Ostrowski 5 ℳ; Pfarrer Klahre 5 ℳ; I. P. 3 ℳ; Vastor K. 3 ℳ; Pfarrer Gg. Klaeber 4 ℳ; Amtsger.⸗Rat Volkmar 3,10 ℳ; H. Illing 5 ℳ; N. N. 5000 ℳ; N. N. 1 ℳ; Trowitzsch & Sohn 30 ℳ; Frau Martha Mertens 5 ℳ; Geh. Oberreg.⸗ Rat von Risselmann 300 ℳ; Ida Ottenroth 10,10 ℳ; Prof. Dr. Schlemmer 20 ℳ; Dr. Langer⸗ hans 15 ℳ; Pastor A. Vorberg 10 ℳ; Oberstlt. z. D. Springer 10 ℳ; Gebr. Kersten 25 ℳ; Polizeileutn. Palm 60 ℳ; Senatspräs. Brennecke 10 ℳ; N. N. 10 ℳ; Oberstlt. a. D. Klugkist 10 ℳ; Dr. Koerst 10 ℳ; Superintendent a. D. Hensel 5 ℳ; Prof. Dr. Zeitzschel 5 ℳ; Oberst Bode 5 ℳ; Kah 4 ℳ; von Platen 5 ℳ; Carl
over 3 ℳ; Pastor Strecker 5 ℳ; Frau Prof. Nottebohm 5 ℳ; Oberst a. D. Engsfeld 10 ℳ; Pastor Steinweg 3 ℳ; Familie Hertzer 5 ℳ; Amtsanwalt Lademann 5 ℳ; Hauptpastor Schneider 3 ℳ; von Held 3 ℳ; Major Clemens 5 ℳ; Pastor Domke 2 ℳ; Frau E. v. Willich 6 ℳ; Geh. Rechnungsrat Geyer 5 ℳ; Bibelhaus Malcke 25 ℳ; Freiin E. v. Maltzahn 10,10 ℳ; General⸗ oberarzt Funcke 10 ℳ; Amtsger.⸗Rat Sillies 10 ℳ; Geh. Oberjustizrat Joeus 10 ℳ; N. N. 30 ℳ; P. Blochwitz 10 ℳ; von Platen 50 ℳ;: Reg.⸗Rat Dr. Seibt 10 ℳ; Frau Konsul Maison 20 ℳ; E. J. 10 ℳ; R. Besserer 10 ℳ; Sammlg. a. d.
Kreise Nehlau p. Wengel, Tapiau 10 ℳ; Schulrat Schlemmer 5 ℳ; L. Leberndcher 5 ℳ; v. Span⸗ kern 5 ℳ; Geh. Hofbaurat Prof. Genzmer 3 ℳ; Prof. Dr. W. Zellmer 5 ℳ; Frau Elisa Mertens 5 ℳ; Ober⸗Postass. K. Bethge 2 ℳ; Frau Major v. Merkatz 50 ℳ; Pastor J. Dietrich 20 ℳ; Huchbolß 5 ℳ; Pastor Hennig 3 ℳ; Pfarrer Rothe 3 ℳ; Pfarrer Siebel 2 ℳ; W. G. 3 ℳ; Amts⸗ er.⸗Rat Ziegel 5 ℳ; Pastor Eisenlen 10 ℳ; Reg.⸗ Präͤsident z. D. v. Brandenstein 20 ℳ; Dr. jur. Levy 10 ℳ; Major Paul Meister 50 ℳ; Dr. Stürcke 100 ℳ; Frieda Elrig 10 ℳ; Schwestern des Elisabeth⸗Krankenhauses 158 ℳ; Meincke 5 ℳ; Pastor Jordan 5 ℳ; v. Rothkirch u. Panthen 1 ℳ; .Pulwer 5 ℳ; Jul. Bartsch 2 ℳ; Geh. Reg.⸗
at Schultz 5 ℳ; Frau Martens 3 ℳ; Frau Hedwig Schulze 8 ℳ; H. Kiene 2 ℳ; A. L. Benecke 10 ℳ; Joh. Menzel 30 ℳ; Prof. W. Witschel 10 ℳ; Gymnas.⸗Dir. a. D. R. Marg 10 ℳ: von Rhaden 10 ℳ; Fritz Nolting 50 ℳ; M. Z. 20 ℳ; Dr. Erich Kunheim 100 ℳ; O. S. Jüterbog 20 ℳ; P. Haberkamp 10 ℳ: Major v. d. Linde 10 ℳ; Bundesmann 5 ℳ; Frau Gust. Dieckmann 5 ℳ; Oberstl. a. D. v. Lattorf 5 ℳ; Prof. Dr. Joller 5 ℳ; Kgl. Forstmstr. Kloer 4,10 ℳ; P. K. 5 ℳ: Frau Geh. Justizr. Laue 10 ℳ; Zahnarzt Fritz Heimann 20 ℳ; Geh. Oberpostrat Vorbringer 10 ℳ; Wachowski 20 ℳ; Rittmstr. Bugge 100 ℳ; Dr. Schmidtmann 3,10 ℳ; Geh. Sanitätsrat Dr. G. Apolant 5 ℳ; N. N. 1 ℳ; M. A. K. 2 ℳ; — Helene Krüger 3,10 ℳ; Kapitän z. S. v. Schön⸗ erg 5 ℳℳ; Pastor Ad. Brüssau 1,50 ℳ; O. Hoy 3 ℳ; Edith Scultetus 5 ℳ; W. Heinrich 20 ℳ; Hauptmann 10 ℳ; Geh. Baurat Günther 10 ℳ; Pfarrer Riemer 5 ℳ; Jüngel 20 ℳ; Georg Brose 100 ℳ; „Witwenscherflein’ 20 ℳ;: Rud. Dreses 30 ℳ; Architekt O. Richter 20 ℳ; C. Storch 5 ℳ; Pastor Schnieber 3 ℳ; Frl. P. 3 ℳ: Elisab. Pall⸗ hon 3 ℳ: Röstell 3 ℳ. Dr. Gg. Prager 10 ℳ; Frau Jenny Reimann 30 ℳ; Frau C. K. 3 ℳ; Freitag⸗Stammtisch „Pschorrbräu“ 105 ℳ; Pastor Nebeling 3 ℳ; N. N. 5000 ℳ; Architekt Rich. Krebs 10 ℳ; Prof. Grünhaldt 20 ℳ: Geh. Reg.⸗ Rat Dr. Vogel 30 ℳ; Oberleutnant a. D. v. Schulen⸗ burg 15 ℳ; P. Borchardt 3 ℳ; W. Borchardt 2 ℳ; W. Breitfeld 10 ℳ; Stoppelbaanr 3 ℳ; Al. B. 3 ℳ: Pastor Vogt 5 ℳ; Oberlehrer Ernesti 10 ℳ; Lotterie⸗Dir. a. D. Thiele 10 ℳ; „Frühschoppen“ Webner 14 ℳ; Deutsche Tageszeitung 100 ℳ: E. K. 100 ℳ; Willy Schlesinger 100 ℳ; Colleg. d. Schiller⸗ Gymnasiums u. Realgymnasiums Gr. Lichterf. 23 ℳ; Fr. Aug. Kayser 50 ℳ; Frau Anna von Wussow 30 ℳ 3 Fr. V. 1 ℳ; Oberstabsarzt Dr. Zimmermann 30 ℳ; C. Lademann 5 ℳ; Frau K. 5 ℳ; Prof. Hahn 3 ℳ; v. K. 10 ℳ; Prinzessin Carl zu Salm Horstmar 10 ℳ; „Kegelschule“ Halensee 7,50 ℳ; N. N. 3 ℳ; Fr. Brüsson 20 ℳ: Frl. B. von zur Mühlen 5 ℳ; Oberlehrer Dr. Brügmann 5 ℳ; Frz. Glinicke 3 ℳ; Major a. D. Flemming 10 ℳ; Christian Thomas 10 ℳ; Stud. jur. B. Schröer 3 ℳ; Geh. Kom⸗ merzienrat Julius Vorster 100 ℳ; Apoth. R. Sturm 10 ℳ; Prof. Dr. E. Albrecht 10 ℳ; Graf von Schwerin 20 ℳ; Apoth. P. Neumann 20 ℳ; V. & A. Müller 10 ℳ; Standesherr Graf von Brühl⸗ Pförten 200 ℳ; Pastor Holstein 3 ℳ; Frau Dr. Elias Ebeling 100 ℳ;: Frau H. K. 5 ℳ; Kolbe 5 ℳ;: Graf Lüttichau 20 ℳ; Verein z. Begründung Dentscher Schiffssanatorien 350 ℳ; Schatulle Sr. Kaiserl. u. Königl. Hoheit des Kronprinzen 300 ℳ; N. Böhme 5 ℳ; Dr. Franz 10 ℳ; N. N. 6 ℳ; Sasse 10 ℳ: Polizei⸗Präsident v. Hertzberg 200 ℳ; Med.⸗Rat Dr. Stüler 100 ℳ; Fritz Wildermann 2 ℳ; Hans Schmechel 1 ℳ; H. Hölzke 5 ℳ;: O. Jaenisch 1 ℳ; Oberst Vitzthum v. Eickstaedt 10 ℳ; F. Trouillas 3 ℳ; Offizierkorps der Berliner Schutzmannschaft 1000 ℳ; zwei Frl. von Schleinitz 7 ℳ: Frau Eisenbahn⸗Dir. Köhne 3 ℳ; Julius Cohen & Josephy 50 ℳ; Fabrikbesitzer Bernert 5000 ℳ; N. N. 20 ℳ; Freiherr v. Löhneysen 5 ℳ; S. Rokach 500 ℳ. Rob. Kiekebusch 100 ℳ; Dr Gebhart 50 ℳ; Frau C. Peters 5 ℳ; H. Rieprich 500 ℳ; „Reichsbote“ 42 ℳ; Offizierkorps d. Garde⸗Kavallerie⸗Division 600 ℳ; Frau M. Sommerberg 15 ℳ: St. St. 5000 ℳ; Justizrat Georg Bruch 50 ℳ; die Be⸗ amten des 26. Polizeireviers 50 ℳ; Familie Kobla 25 ℳ; Kanzleirat Rob. Gleffe 1 ℳ; von Stülp⸗ nagel 20 ℳ; von Alvensleben 3 ℳ: Kommerzienrat Alfred Schulz⸗Engelhardt 1000 ℳ: N. N. 10 000. ℳ; R. 300 ℳ; Prof. Dr. Ohlmann 5 ℳ; Major Hülst 10 ℳ; Rittmeister von Wuhmar 3 ℳ;:; Rittmstr. v. Wensky 3 ℳ; Rittmstr. v. Gosler 10 ℳ; Rittmstr v. Giesel 5 ℳ; Rittmstr. v. Lüchen 5 ℳ; Oberlt. v. Brüning 10 ℳ; Oberlt. v. Sydow 3 ℳ; Oberlt. v. Schierstädt 3 ℳ; Ltnt. v. Feler 2 ℳ; Ltnt. v. Baumbach 2 ℳ: Ltnt. v. Treuenfels 3 ℳ: Ltnt. Winsloe 2 ℳ; Ass.⸗Arzt Dr. Helmholtz 1 ℳ: Fahnenjunker v. Falkenhausen 1 ℳ; Fahnenjunker Niboleska Orgenstans 1 ℳ; Fahnenjunker v. Winterfeldt 2 ℳ; Einj. Fr. v. Dippe 10 ℳ; Einj. Fr. v. Sydow 2 ℳ; Einj. Fr. Graf Schaffgotsch 2 ℳ; Hofl. Hans Kromrey 100 ℳ; Freiherr v. Münchhausen 20 ℳ; Freiherr v. Werthern 40 ℳ; Dr. jur. Weitz (Bezirksverein Rheingau Wilmersdorf) 12 ℳ; do. (Acad. Kegelklub) 3,50 ℳ; do. (Redaktionssammlung) 4 ℳ; Robert Sänger 20 ℳ; Graf Werthern 20 ℳ; Zeitung „Nie oft 98 ℳ; Schneidermeister H. 5 ℳ; Prof. P. umpe 5 ℳ: Handelsrichter Eisenführ 100 ℳ; Exz. v. Schenk 20 ℳ; Dietz 2 ℳ; Freih. v. Werthern 20 ℳ; Gen.⸗Major 3 D. v. Studnitz 100 ℳ; M. J. Teich 20 ℳ; N. N. 100 ℳ; Rich. Strobel 100 ℳ; Humboldt⸗Gymnasium 4,95 ℳ; Generaldirektor
. Willi Stöve 10 000 ℳ; N. N. 500 ℳ; Frei⸗ herr B. Schröder 51 ℳ; Freih. v. d. Heydt 51 ℳ; Waldem. v. Bottingen 21,40 ℳ; Jacob Wassermann 21,40 ℳ; J. v. Alvensleben 1,05 ℳ; F. Frese 1,05 ℳ; D. Finkler 1 ℳ; D. Neuerburg 1,05 ℳ; F. Menshausen 1,05 ℳ; v. Heyden 4,95 ℳ; Kommerzienrat Stangen 1000 ℳ; Burschenschaft Sigambia 10,45 ℳ; Schauspielerin Frl. Frieda Deininger 3 ℳ: Grundbesitzerverein Süd⸗West und Süd 299,95 ℳ; J. Mandelbaum (Manoli, Ciga⸗ rettenfabrik) 5000 ℳ pro 1911 und 5000 ℳ pro 1912; Frau Konsul Flora Fränkel 499,95 ℳ; Geh. Kom.⸗Rat Emil Jacob 2000 ℳ; C. N. Engel⸗ hardt 300 ℳ; Kommerzienrat Hugo Jordan 99,95 ℳ; Stadtrat Panofsky 100 ℳ; A. B. 1000 ℳ; N. N. 40 ℳ; Handelsrichter Arthur Victorius 100 ℳ;: Karl v. d. Heydt 100 ℳ; Berthold Kirstein 300 ℳ; Geh. Kom.⸗Rat Louis Ravené 2000 ℳ; Kommerzienrat Paul Böhme 300 ℳ; Generalkonsul Adelssen 24,95 ℳ; Hrch. Maaß 50 ℳ: Rud. Mosse 500 ℳ; N. N. 50 ℳ; Kommerzienrat Rich. Friedländer 50 ℳ;
Bergw. Direktor Dr. Dantz 60 ℳ; Dr. Ginsberg
200 ℳ; E. S. Fürstenberg 200 ℳ; Dir. Dr. Minden 100 ℳ; “ Manheimer 100 ℳ; Hotel Esplanade 99,955 ℳ; Rud. Baader 100 ℳ; Dir. Oscar Oliven 100 ℳ; Geh. Justizrat Emil Uhles 100 ℳ; August Scherl 1000 ℳ; Rud. ertzog 1000 ℳ; Baurat Jaffé 20 ℳ; Prof. Ernst Körner 20 ℳ; A. v. Gustorf 20 ℳ; Geh. Reg.⸗Rat Prof. Dr. H. Aron 500 ℳ; N. N. 20 ℳ; Gustav Hirsch 149,95 ℳ; Paul Jüdel 100 ℳ; Generaldirektor Juliusburger 300 ℳ; Kommerzienrat Carl Bosch 50 ℳ; Kommerzienrat O. Weber 500 ℳ; Frau v. Gutfeld 100 ℳ; Geheimrat Dannenbaum 1000 ℳ; Max Deter 500 ℳ; Direktor W. Goldmann 20 ℳ; Geh. Bergrat Prof. Franke 10 ℳ; Prof. Dr. Rich. Müller 10 ℳ; Kommerzienrat R. Friedländer 50 ℳ; Reg. Baumstr. Johs. Hirte 100 ℳ; Ernst Giersberg 50 ℳ; N. N. 5000 ℳ; Handelsrichter Oscar Haac 100 ℳ; Direktor Richter 100 ℳ; Max Henninger 19,95 ℳ; Handelsrichter W. Freystadt u. Jul. Frey⸗ stadt 100 ℳ; Gebr. Pintsch 1000 ℳ; Kommerzien⸗ rat Lohse 100 ℳ; Alfred Brühl 5 ℳ; Kommerzien⸗ rat Ad. Jandorf 300 ℳ; Justizrat Heimbach u. Rechtsanwalt Dr. Führer 100 ℳ; Frau J. Tützer 10 ℳ; Gustav Knauer 100 ℳ; N. N. 100 ℳ; N. N. 100 ℳ; Chefredakteur S. Karo 200 ℳ; M. St. 200 ℳ; Baumstr. Munk 10 ℳ; Geheimrat Witting 100 ℳ; N. N. 20 ℳ; N. N. 100 ℳ; N. N. 50 ℳ; N. N. 25 ℳ; N. N. 20 ℳ; N. N. 20 ℳ; N. N. 10 ℳ; N. N. 5 ℳ; Georg Wertheim 5000 ℳ; Königl. Gartenbaudirektor Martin Hoffmann 300 ℳ: 889 Generalkonsul Burchardt 300 ℳ; Prof. Bodo Ebhardt 10 ℳ; N. N. 20 ℳ; Gen. Leutn. v. Safft 10 ℳ; N. N. 20 ℳ; Große Berliner Straßen⸗ bahn⸗Ges. 5000 ℳ; Hauptmann v. Rosenberg 20 ℳ; Hofjuwelier Wilm 10 ℳ; Firma F. V. Grünfeld 500 ℳ; Prof. Dr. Mackenrodt 100 ℳ: Kommerzien⸗ rat Eichmann 100 ℳ; Frl. W. Waldau 2,95 ℳ; Bernhard Gerstel 100 ℳ; Simon Böhm 30 ℳ: Kommerzienrat Jul. Valentin 100 ℳ; Gebr. ulvermacher 10 ℳ; Hugo Hartung 50 ℳ; Geh.
xeg⸗Rat Vesper 50 ℳ; Geheimrat Kyllmann 100 ℳ; A. W. 50 ℳ; N. W. 30 ℳ; H. D. 25 ℳ; N. N. 500 ℳ; Dr. Droege 50 ℳ; N. N. 500 ℳ; Direktor Dr. Carl Gelpcke 300 ℳ; Wilh. Schimmelpfeng 25 ℳ; Kommerzienrat Arthur Schmidt 1000 ℳ; N. N. 500 ℳ; N. N. 50 ℳ;: N. N. 50 ℳ; Kommerzienrat Fritz Gugenheim 100 ℳ; Siegfr. Abrahamsohn 20 ℳ; Geh. Justizrat Dr. Paul Krause 40 ℳ; Lokal⸗Verein Beel. Spediteure 535 ℳ; Prof. Marsch 3,95 ℳ; Kommerzienrat Ad. Jandorf 700 ℳ; Amtsgerichtsrat Zweig 10 ℳ; Ludwig Mitscher 50 ℳ; Hoflieferant E. Traube 100 ℳ; Rich. Schütze 20 ℳ; F. Müntzel 100 ℳ; Paul Lauermeier 20 ℳ; Frau Baurat Lucas 10 ℳ; Prof. Hendreich 10 ℳ; Frau v. Entreß 3 ℳ; Canitz⸗Ges. 15,50 ℳ; v. Lossow 1 ℳ; Frau v. Winterfeld 100 ℳ; Wilhelmine Nette⸗Beesen⸗ stedt 20 ℳ; Martin Nette⸗Beesenstedt 20 ℳ; Louise Nette⸗Beesenstedt 20 ℳ; Dr. Nette⸗Beesen⸗ stedt 20 ℳ; Philipp Nette⸗Adelwitz 20 ℳ; Georg Nette⸗Müglenz 10 ℳ; v. Treden⸗Blumenow 20 ℳ; Graf Perponcher 1 ℳ; Vek. Ehem. Kameraden 3. Garde⸗ reg. z. F. 50 ℳ; Juristen⸗Stammtisch Mitscher und Caspari 126 ℳ; Fritz I 20 ℳ: Dr. Müller⸗ Kypke 20 ℳ; Ver. Berl. Kohlenhändler 100 ℳ; N. N. 800 ℳ; Dir. Hans Riecken u. Dir. Wilh. Lüderitz 300 ℳ; Fabrikbesitzer Michalski 100 ℳ; Maurermeister Reimer 20 ℳ; Kaufmann Band⸗ mann 30 ℳ; Rentier Rom 20 ℳ; Architekt Jaster 25 ℳ; Ratsmaurermeister Schilling 20 ℳ; Architekt Menking 50 ℳ;, Kaufmann Großmann 10 ℳ;: Königl. Hof⸗Steinsetzmstr. Schuffelhauer 25 ℳ: Kaufmann Gierach 10 ℳ; Dr. med. Engel 20 ℳ; Dr. med. Lewinstein 500 ℳ; Rentier ergemann 100 ℳ; Ratsmaurermeister Danneberg 10 ℳ; Rentier Mette 300 ℳ; Rentiere Hewald 300 ℳ; Rentier Grise 50 ℳ; Brauereidirektor Fincke 500 ℳ; Rentiere Helene Thomas 1000 ℳ; N. N. 500 ℳ; Brauereidirektor Lehmann 200 ℳ; Stadtrat Clauß 50 ℳ; Rentier Bergemann 100,05 ℳ — Baumeister Stöckel 30 ℳ; Kaufmann Hefter 150 ℳ: Stadtverordneter Lehmann 10 ℳ; Stadtrat Kloß 50 ℳ; Kaufmann Grieneisen 100 ℳ; Hoflieferant Siegert 10,05 ℳ; Rentier Knoll 20,05 ℳ; Kauf⸗ mann Hoffmann 10 ℳ; N. N. 50 ℳ; General⸗ bevollmächtigter Roßteuscher 20 ℳ; Kaufmann Meyer 50 ℳ; Fuhrherr Kurz 100 ℳ; Bildhauer Bieber 10 ℳ; Baumeister Pumplun 20 ℳ; Geh. Regierungsrat, Prof. Dr. Kny 10,05 ℳ; Bergwerks⸗ besitzer Krüger 50 ℳ; Majoratsbesitzer Graf v. d. Trenk 20 ℳ; Dr. jur. Liebmann 200 ℳ; Rentier Brandt 100 ℳ; Bildhauer Oehs 200 ℳ; Baumeister John 10 ℳ; Dr. phil. Heinitz 5 ℳ; Dinseigeüm Paarmann 25 ℳ; Buchdruckerei⸗ esitzer Heenemann 20 ℳ; Schlächtermeister Loewen⸗ thal 10 ℳ; Fabrikbesitzer Weinberg 20 ℳ; N. N. 40 ℳ; Baumeister Sievers 100 ℳ; Major a. D. v. d. Linde 5 ℳ; Kaufmann Bruhn 250 ℳ; Minist.⸗ Direktor Caspar 10 ℳ; Direktor Gaede 100 ℳ; Kaufmann Eckstein 10 ℳ; Apotheker Klaehre 10 ℳ; Se. Wilczek 1000 ℳ; Hof⸗ buchhändler Schenck 100 ℳ; Rentier Bohne 20 ℳ; N. N. 100 ℳ; Hauptmann a. D. v. Albert; Ober⸗ stabsarzt a. D. Dr. Zimmermann 50,15 ℳ; General⸗ leutnant z. D. Exzellenz Kohlhoff 20 ℳ; Kaufmann Popper 10 ℳ; Architekt Hornemann 50 ℳ; Gene⸗ ral z. D. Exzellenz Kehrer 3 ℳ; Kaufmann Bode 50 ℳ; Kommerzienrat Haberland 300 ℳ; prakt. Arzt Dr. Stranz 30,05 ℳ; Rentier Schönlank 100 ℳ; Rittergutsbesitzer v. Dulong 100 ℳ; Fabrik⸗ besitzer Trutz 100 ℳ; prakt. Arzt Dr. Kaselowsky 100 ℳ; Fabrikant Lugino 10 ℳ; Baumstr. Speek 50 ℳ; General⸗Feldmarsch. Freiherr v. d. Goltz 30 ℳ; Trauermagazin Otto Weber 100 ℳ; Eigen⸗ tümer Krüger 20 ℳ; Rentier Müller 10 ℳ; Eigen⸗ tümer Herbst 15 ℳ; Baumstr. Graf 100 ℳ; Fabrik⸗ besitzer Günthermann 30 ℳ; Gastwirt Herold 5 ℳ; Geheimer Rechng.⸗Rat Willmann 100 ℳ; Apotheken⸗ besitzer Patermann 10,05 ℳ; Rentier Schöne 75 ℳ; Kaufmann Hoffmann 20 ℳ; Rentier Nullau 20 ℳ; Restaurateur Weidemann 30 ℳ; Juwelier Hamann 10 ℳ; Natsmaurermeister Wüstenhagen 50,05 ℳ; Rentier Schramm 30 ℳ; Eigentümer Blisse 10 ℳ; Rentier Sperling 5 ℳ; vSeee. Schäfer 100 ℳ; Rentiere Hirschfeld 25 ℳ; Sanitätsrat Dr. Schulze 100 ℳ; Oberst a. D. v. Schäffer 10 ℳ; Rats⸗ meister Bertram 10,05 ℳ; Ratsmeister Schulz 10 ℳ; Bäckermstr. Kaiser 5 ℳ; Kaufmann Mehlitz 50 ℳ; Ratsmeister Mauk 20 ℳ; Rentiere Richnow 50 ℳ; Rentiere Müller 20 ℳ; Eigen⸗ tümer Klaus 20 ℳ; Kommerzienrat Dr. Julius Holtz 1000 ℳ; N. N. 100 ℳ; Kommerzienrat Jandorf 1000 ℳ; Kommerzienrat Eichmann (Terrain⸗ Akt⸗Ges. Park Witzleben) 200 ℳ; do. (Neue Boden⸗ Aktienges. Berlin) 500 ℳ; Kommerzienrat Eichmann
“ “ 85
100 ℳ; Kom.⸗Rat Paul Riedel 200 ℳ; Kom.⸗Rat Fri Riedel 200 ℳ; Bankier Theodor Fuhrmann 100 kit Feet s Albert March 500 ℳ; Kommerzienrat mil Beringer 200 ℳ; Bergwerksbes. Hans Treu⸗ herz 100 ℳ; Fabrikbes. Otto Lemm 300 ℳ; N. N 20 ℳ; Rentner Adolf Herschel 10 ℳ; G. G. 20 ℳ. Fabrikbesitzer Louis Langebartels 10 ℳ; Landrichter a. D. 1 g Dr. v. Liebermann 500 b Baumeister Oscar Müller 10 ℳ; Justizrat J. R. Leyser 50 ℳ; Geh. Sanitätsrat Dr. Max Mexyer 100 ℳ; Gerichhassesor a. D. Dr. R. Heese 500 ℳ;: Fabrikbesitzer Oscar Arndt 500 ℳ; Brähmer, Di. rektor d. Spandauer Bergbrauerei, 500 4ℳ8; Che⸗ mische Fabrik vorm. Schering 500 ℳ; Kaufmann Küster 300 ℳ; Fabrikbes. Rittmeister d. L. Keil. pflug 100 ℳ: K. Charlottenburg 500 ℳ; N. N. 50 ℳ; Präsident Dr. Warburg 30 ℳ; Kon⸗ sul. H. Wallich 200 ℳ; Bankier Otto Müller 500 ℳ; Rittmeister a. D. von Wuelffing 500 ℳ; Frau Kommerzienrat Heese 500 ℳ; Bankier Rob. Warschauer 500 ℳ. Hofl. Carl Lenoir 500 ℳ; Wilh. Müller 100 ℳ; Otto Schlächterer 50 ℳ; Gebr. Gause 300 ℳ, Direkt. d. Metropol⸗Theater 1500 ℳ; Karl Loh⸗ mann 50 ℳ; Thiele & Heinert 300 ℳ; Pfarrer Kobel 6 ℳ; Komm.⸗Rat Th. Hildebrand 500 ℳ Komm.⸗Rat Rich. Hildebrand 500 ℳ; Hugo Naun⸗ dorff i. Fa. F. Hengstmann 1000 ℳ; Paul Dorf 100 ℳ; Frau Wirkl. Legat.⸗Rat a. D. Marie von der Groeben 1000 ℳ; N. N. 500 ℳ; N. N. 100 ℳ; N. N. 100 ℳ; Scholz, Oekonom Neue Welt 500 ℳ; Volland, Schlächtermeister 10 ℳ; N. N. 300 ℳ; Kaufmann Rebling 200 ℳ; N. N. 100 ℳ; Fuhr⸗ geschäft Gebr. Krause 200 ℳ; Apotheker Karl Kraemer 20 ℳ; Tischlermstr. H. Emmeluth 20 ℳ:; Fabrikant W. König 25 ℳ; Kfm. Ferd. Ritter 40 ℳ; N. N. 30 ℳ; N. N. 20 ℳ; N. N. 20 ℳ; N. N. 50 ℳ; Eigentümer Irrgang 15 ℳ; N. N. 10 ℳ; Architekt Schulze 50 ℳ; N. N. 10 ℳ; Eigentümer Walke 20 ℳ; Steinmetz Breitkreuz 10 ℳ; Malermstr. Stieler 10 ℳ; Maurermstr. Theil 50 ℳℳ; Eigen⸗ tümer Zabel 20 ℳ; Apotheker Meusing 20 ℳ; Uhrmacher Wolter 10 ℳ; Eigentümer Tönnigs 10 ℳ; N. N. 20 ℳ; Malermstr. 8 10 ℳ; Eigentümer Rosenhauer 20 ℳ; ohrlegermstr. Siebke 10 ℳ; N. N. 10 ℳ; Eigentümer Wöhler 10 ℳ; Eigentümer Schreiner 10 ℳ; Töpfermstr. Müller 50 ℳ; Architekt Sternalski 10 ℳ; N. N. 50 ℳ; Eigentümer Hieke 20 ℳ; Eigentümer Scheibe 20 ℳ; N. N. 10 ℳ; N. N. 50 ℳ; Maurermstr. Uexp⸗ mann 40 ℳ; Petersen & Co. 100 ℳ; Rosenbaum 100 ℳ S. H. Cohn 50 ℳ; Gebr. Tabbert 1000 ℳ; Land⸗ wirt Niemetz 50 ℳ; Administrator Krüger 50 ℳ; Schmiedemstr. Schmidt 20 ℳ; Landwirt Barta 50 ℳ; * 20 ℳ; Schlächtermstr. Barta 20 ℳ; Kies⸗ grubenbes. Wanzlick 50 ℳ; S. & J. Seligfohn 200 ℳ; Eigentümer Lehmann 20 ℳ; Lischka 29 ℳ; Tiefbauunternehmer Wöltinger 50 ℳ; Landwir Schudoma 20 ℳ; SH 150 ℳ; Kfn. G. Moriz 50 ℳ; Kfm. Barschall 50 ℳ: Justizrat Bürkner 100 ℳ; Tischlermstr. Sawatzki 20 ℳ; N. N. 200 ℳ; Bahnspediteur Osk. Fahrenkrug 50 ℳ; Apotheker Schroeder 30 ℳ; Eigentümer Behnke 2 ℳ; Eigentümer Dallichow 3 ℳ; Schlächtermstr. Pohl 10 ℳ; Fabrikbes. Koetschmann ℳ; Eö“ Gützkow 6 ℳ; Eigentümer Stahn 1 ℳ; Kfm. Sorge 10 ℳ; Kfm. Blank 10 ℳ: Eigentümer Schuhmann 3 ℳ; Eigentümer Hoppe 6 ℳ; Feasgener grtes⸗ 2 ℳ; Eigentümer Jahn 3 ℳ; Eigentümer Richter 10 ℳ; Eigentümer Ulrich 5 ℳ; Braumeister Labitzki 50 ℳ; Fabrikbes. Laatz 10 ℳ; Eigentümer Munderstein 10 ℳ; Eigen⸗ tümer Pewesin 5 ℳ; Bezirksschornsteinfegermstr. Michalke 20 ℳ; Eigentümer Herden 12 ℳ; Eigen⸗ tümer Tüting 3 ℳ; Privatier Göpner 5 ℳ; Eigen⸗ tümer Kraus 10 ℳ; Eigentümer Schubert 5 ℳ; Hoekert & Michalowskt 5 ℳ; Eigentümer Hoff⸗ mann 10 ℳ; Eigentümer Greinert 10 ℳ; Eigen⸗ tümer Leder 5 ℳ; Eigentümer Coor 5 ℳ; Bau⸗ assistent Körber 5 ℳ; Stadtverordnetenvorsteher Sander 100 ℳ; Pflugrath 200 ℳ; Generalkonsul Schriefer Pankgrafschaft 1381 50 ℳ; Deutsche Linoleum⸗Compagnie 500 ℳ; Komm.⸗Rat Ad. ischer 100 ℳ; N. N. 150 ℳ; N. N. 100 ℳ; N. N. 50 ℳ; N. N 50 ℳ; R. N. 50 ℳ; N. N. 50 ℳ; N. N. 50 ℳ; N. N. 40 ℳ; N. N. 30 ℳ; N. N. 20 ℳ; N. N. 20 ℳ; N. N. 15 ℳ; N. N. 10 ℳ; N. N. 10 ℳ; N. N. 10 ℳ; N. N. 1000 ℳ: Groth & Brandt 20 ℳ; Buchdruckereibes. Glase⸗ mann 15 ℳ; Wwe. Thomack 200 ℳ; Emil Kaselow 25 ℳ:; Warenhaus H. Joseph & Co. 100 ℳ; N. N. 50 A Niemetz 150 ℳ; Eisen⸗ lager Carl Spaeter 300 ℳ: Bankdirektor Marg⸗ graff 30 ℳ; Eigentümer Brechlin 20 ℳ; Eigen⸗ tümer Emil Zettritz 10 ℳ; Gustav Niemetz 75 ℳ; R. Draeger 40 ℳ; C. & G. Müller 50 ℳ; Herm. Stadelhoff 30 ℳ; Ziebarth 15 ℳ; Paul Köppe 10 ℳ; Th. Schlossarek 20 ℳ; Otto Geyer 20 ℳ: G. Hennig 100 ℳ; Hoflieferant C. Friesecke 250 ℳ; Kaiserl. Bankvorstand Magnus 10 ℳ; N. N. 50 ℳ; Rixdorfer Grundbesitzerverein 50 ℳ; Rendant Stolle 5 ℳ; Firma G. Goliasch 250 ℳ; Kfm. u. Stadt⸗ verordneter Colberg 500 ℳ; N. N. 100 ℳ; N. N. 500 ℳ; N. N. 100 ℳ; N. N. 50 ℳ; Deuische Waffen⸗ und Munitionsfabriken Berlin 50 ℳ; J. C. F. Degebrodt & Sohn 1000 ℳ; Spratts Fatehe a . ellschaft 50 ℳ; Knorr⸗Bremse G. m .H. 100 ℳ, Terraingesellschaft Rittergut Lichten berg G. m. b. H., Rittergutsbes. Roeder 200 ℳ Aktiengesellschaft Norddeutsche Eiswerke 100 ℳ; Hofl. A. Micha 50 ℳ; Aktiengesellschaft H. F. Eckert 100 ℳ; Gebr. Siemens & Co. 1000 ℳ; Fabrik⸗ . Zelder 8& Plathen 100 ℳ; Terrainaktienges. am Zentralviehhof 200 ℳ; Lubszynski & Co. 100 ℳ; N. N. 100 ℳ; Juhl & Söhne 50 ℳ; N. N. 50 ℳ. Zusammen 148 856,80 ℳ.
Indem wir allen hochherzigen Spendern hierdurch
unseren verbindlichsten Dank zum Ausdruck bringen,
teilen wir ergebenst mit, daß weitere Spenden bei den
Mitgliedern des Vorstandes und des Comités,
sowie im Bureau, Jägerstr. 22, entgegengenommen
werden. Berlin, den 6. Mai 1911.
Vorstand des 8 Schutzmanns⸗Erholungsheim u Berlin E. V.
gacob, Geheimer Kommerzienrat, Vorsitzender.
Emil
Selbstabholer auch dur
87 8
ch eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 8. Mai
Se. Inhc eilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno Der Inhalt dieser Beilag owie heren. und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ehofsen auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche N.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich ersche
1⸗Handelsregister für das Deutsche Rei⸗ Has Jantrn Henh Fsütnsc, Gewaisen 6 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
kann durch alle Postanstalten in Berlin für
werden heute die Nru. 108 A., 108 B., 1080
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle,
über Wareuzeichen,
eich. r. 1084A)
int in der Regel täglic. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 1
, 108 D.
und 108 E. ausgegebe .
(13981] Bekanntmachung. Der Patentanwalt Felix Brokk in Berlin, Luisen⸗ ufer 35, ist in der Liste der Patentanwälte gelöscht
wogeriin, den 2. Mat 1911. Der Präsident des “ Patentamts: Hauß.
Patente.
(Die Zistern links bezeichnen die Klasse.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Er⸗ teilung eines Patentes nachgesucht. inter der Klassenziffer ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. 1b. K. 46 767. Magnetischer Scheider mit im Kreise um eine stehende Achse fest angeordneten Magneten, über welchen ein magnetisierbarer, um diese Achse drehbarer, den Magneten als gemein⸗ schaftlicher Anker und Gegenpol dienender Ring kreist. Fried. Krupp Akt.⸗Ges. Grusonwerk, Magdeburg⸗Buckau. 12. 1. 11. 2b. L. 26 498. Maschine zum Teilen und Wirken kleiner Teigwaren mit einem aus einzelnen aneinander gereihten Kästen bestehenden Teigbehälter. Heinrich Ludwig, Cassel, Schönfelderstr. 18. 31. 7. 08. 4g. G. 31 802. Invertbrenner mit einer zwischen Düse und Brennerrohr angebrachten Schraubenfeder. Amedeo Giorgi, Florenz; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ knecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 9. 30. 5. 10.
5c. W. 34 977. Mehrteiliger auf verschiedene
Längen einstellbarer Grubenstempel mit zwei neben⸗
einander stehenden Schaftteilen. Johannes Conrad
Wienges, Crefeld, Wiedenhofstr. 98. 28. 5. 10.
la. H. 51 241. Zweiteilige Werkstückführung
für Rohrwalzwerke. Fritz Hoffmann, Düsseldorf,
Hildenerstr. 4. 16. 7. 10.
7d. K. 43 820. Maschine zur Herstellung von bandförmigem Ringgeflecht. Fa. Louis Kuppen⸗ heim, Pforzheim. 28. 2. 0. 1 8 7d. Sch. 34 788. öee Maschinen zur Herstellung von Drahtgeflechten durch Einschrauben flacher, zickzackförmiger Drahtstäbe in die letzte Maschenreihe des fertigen Geflechts. Otto Schmid, Feuerbach, Württ. 28. 5. 09. b Sb. G. 29 211. Vorrichtung zur Erzeugung von Mustern auf Stoffen verschiedenster Art sowie auf Fellen mittels relativ feststehender sowie fort⸗ schreitender, rotierender Bürsten, sog. Wirbelbürsten. Fr. Gebauer, Maschinenfabrik, Berlin. 15. 5. 09. Sd. H. 50 117. Waschvorrichtung. Minna Hüttmann, geb. Ballnus, Altona⸗Bahrenfeld. 26. 3. 10.
S8e. K. 45 895. Düse für Staubabsaugevorrich⸗ tungen. Emil Kadon⸗Füspök, Wien; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 12. 10. 10.
Si. B. 57 432. Verfahren zur Entfernung von Rostflecken. Walther Bogisch, Feuerbach. 8. 2. 10. S8m. H. 48 956. Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser. Pierre Hoffmann u. Edouard Decoster, Lille, Frankr.; Vertr.: F. A. Hoppen u. R. Fischer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 8. 12. 909
8Sm. S. 31 390. Verfahren zum Färben von Acetatseide. Antonio Sansone, Berlin, Schwäbische⸗ straße 18. 30. 4. 10.
10a. K. 40 004. Schrägkammerofen. M. Knoch Comp., Lauban i. Schles. 4. 2. 09.
14 b. L. 27 388. Dampfmaschine mit um⸗ laufenden, in der Kolbentrommel diametral verschieb⸗ baren Kolben. Karl Lehmann, Offenburg i. Baden. 13. 1. 09.
14g. H. 52 418. Kataraktanordnung zur Be⸗ grenzung der Geschwindigkeit mittels Differential⸗ reglers geführter Fördermaschinen. Dr. Hugo Hoff⸗ mann, Bochum, Kaiserring 29. 18. 11. 10.
Iig. St. 13 003. Vorrichtung zum Unsichtbar⸗ machen des Auspuffdampfes von Kraftmaschinen. Friedrich Stendebach, Suhl i. Thür. 2. 5. 08. 15 d. E. 15 782. Rakelanordnung für Tief⸗ druckmaschinen; Zus. z. Pat. 228 215. Elsässische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Mülhausen i. E., u. Ft Eduard Mertens, Freiburg i. B., Freiaustr. 60.
.5. 10.
15 9ã. W. 35 424. Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schrelbmaschinen mit Radschaltung und einer mit dem Schaltrad zusammenwirkenden Schaltklinke; Zus. z. Pat. 229 107. Wanderer⸗ Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.⸗ Ges., Schönau b. Chemnitz. 4. 8. 10.
17a. EG. 15 353. Betriebsmittel für Kalt⸗ Elektrochemische Werke G.
dampfmaschinen. m. b. H., Berlin. 8. 12. 09. ISc. H. 49 896. Vorrichtung zum örtlichen Enthärten der zur Herstellung von Messerklingen u. dgl. dienenden Werkstücke aus Stahl (Streisen 8 dgl.). Harry Fitzmaurice Huntsman, Tinsley üc⸗chie Sheffield, Engl.; 8 ngmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 82' 6u —. 11u“] 19g. P. 24 956. Gleisrückvorrichtung. Lübecker Maschinenbau⸗ Gesellschaft, Lübeck. 18. 2. 07. S8s. St. 14 415. Liegende Förderrinne für unnelbohrmaschinen u. dgl. Christian Steg, Gruhlwerk Kierberg b. Cöln g. Rh. 18. 9. 09
“
Mrühlacker, Württbg. 2ü1c.
20i. A. 19 793. Elektrische Wiederholungs⸗ sperre. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 2. 12. 10. 20i. A. 20 073. Vorrichtung zur Uebermitt⸗ lung von Signalen auf den fahrenden Zug; Zus. z. Anm. A. 19 484. Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaft, Berlin. 30. 1. 11. , 20i. W. 35 458. Streckenanschlag zum Aus⸗ lösen der Bremsen oder irgend eines Zeichens auf der Lokomotive. Carl “ Karl Wöhr, A. 17 375. Gliederisolator für Hoch⸗ spannung; Zus. z. Pat. 230 673. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 25. 6. 09. 21c. P. 25 341. Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von Schaltern und der Türe des Schutzkastens, bei der die Verriegelungsmittel durch Druckluft gesteuert werden. Heinrich Pauli, Frank⸗ furt a. M., Ludwigstr. 1 c. 15. 7. 10. 21d. S. 30 179. Verfahren zum unabhängigen oder gemeinsamen Regeln der Eigenfrequenz und Stärke der Erregung von sekbsterregten Drehfeld⸗ Induktionsgeneratoren, deren Stator⸗ und Rotor⸗ kreise durch einen Kollektor oder Frequenzwandler beliebiger Art verbunden sind. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 13. 11. 09. 21f. A. 19 485. Anzeigevorrichtung für elek⸗ trische Glühlampen zur Kenntlichmachung der Brenn⸗ dauer. Allgemeines chemisches Laboratorium Oskar H. Arendt, Berlin. 27. 9. 10. 22d. A. 19 131. Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstofften. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Treptow b. Berlin. 15. ·7. 10. 22e. F. 23 415. Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen; Zus. z. Anm. K. 33 167. Kalle & Co., Akt. Ges., Biebrich a. Rh. 25. 4. 07. 24a. L. 29 056. Gliederkessel, dessen Glieder aus in einer Ebene liegenden, schmiedeeisernen Röhren gleichen Durchmessers bestehen. Adolf Laurenz, Altona⸗Ottensen. 12. 11. 09. 24e. D. 24 746. Schürlochanordnung für Gas⸗ erzeuger. Carl Dichmann, Riga; Vertr.: L. Glaser, 8 Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 29 2. 11 24e. K. 43626. Gaserzeuger zur Vergasung minderwertigen, als freier Haufen aufgeschichteten Brennstoffes. Richard Kietzer, Berlin, Kaiserallee 18. 10. 2. 10. 26 c. P. 24526. Karburator. Seymour Wilson Peregrine, Liverpool; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗ Auwälte, Berlin SW. 61. 19. 2. 10. 26d. A. 18 836. Verfahren und Sättigungs⸗ kasten zur Gewinnung alles Ammoniaks aus Basen der trockenen Destillation. Aktien⸗Gesellschaft für Kohlendestillation, Düsseldorf. 12. 5. 10. 27c. K. 45 819. Mehrstufiger Kreiselverdichter mit Zwischenkühlung des Arbeitsmittels. Ernst Köster, Frankfurt a. M., Roonstr. 4. 5. 10. 10. 27c. W. 36 305. Kreiselgebläse, bei welchen die zu fordernde Luft in Kanäle eines in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit umlaufenden Gliedes angesaugt wird. G. & J. Weir, Limited u. Joseph Petermöller, Glasgow, Schottland; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin S11 20. 12. 10. 27c. W. 36 857. Kreiselgebläse mit Hilfs⸗ flüssigkeit. G. & J. Weir Lid. u. Joseph Petermöller, Glasgow, Schottland; Vertr.: E. W. Febhn⸗ u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 11 9. 11 28 b. M. 41 092. Eintischmaschine zum Be⸗ arbeiten von Häuten und Fellen, bei welcher die auf dem Tisch hängende Werkstückunterlage mit Hilfe von Anschlägen verschoben wird. Maschinenfabrik u A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 8. 4. 10. 29 b. V. 9388. Verfahren zur Verwertung der Waschflüssigkeiten bei der Fabrikation von Zellulose⸗ gebilden nach dem Kupferverfahren. Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A. G., Elberfeld. 18. 6. 10. 30a. S. 33 252. Apparat zur Prüfung des Hörvermögens. Dr. Richard Sondermann, Die⸗ ringhausen, Reg.⸗Bez. Cöln. 20. 2. 11. 30 db. D. 24 259. Vorbeugungsmittel gegen Furunkelbildung im Nacken. Dr. Richard Dittmer, Charlottenburg, Hardenbergstr. 14. 18. 11. 10. 30h. C. 20 316. Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 211 30h. D. 24 250. Verfahren zur Herstellung von Lecithinlösungen. Deutsche Chemische Werke „Victoria“ G. m. b. H. u. Dr. Paul Salzmann, Johanniterstr. 17, Berlin. 14. 11. 10. 30h. D. 24 558. Verfahren zur Herstellung schwach oder nicht anaphylaktisch wirkender Heilseren. Emil Freiherr von Dungern u Dr. Ludwig Hirschfeld, Heidelberg, Samariterhaus. 19. 1. 11. 30h. W. 35 373. Verfahren zur Herstellung von durchscheinendem Kampfer in beliebigen Form⸗ stücken (Blöcken, Tabletten, Stangen). Dr. O. Witt, Hamburg, Gr. Bäckerstr. 6. 28. 7. 10. 33a. H. 51 058. Vorrichtung zum Befestigen von Kleidungsstücken an Stock⸗ und Schirmgriffen. Karl Hölzel, Chemnitz, Dorfstr. 68: 23. 6. 10. 33c. H. 51 725. Frisiergerät mit herauszieh⸗ baren Kämmen und Buͤrsten. Hugo Höflich, Graz; Vertr.: R. Horwitz, Rechtsanw., Berlin W. 35. 8. 9 1b 33c. K. 46 439. Haarbrenneisen. Fa. Ferdinand Kögler, Nürnberg. 9. 12. 10
33c. P. 26 016. Behälter zur Aufbewahrung von Zahnersatz. Helene Philipp u. Franz Philipp, Leipzig, Pfaffendorfstr. 15. 18. 11. 10. 34b. G. 31 718. Quetsch⸗ und assiervorrichtung mit einer Stauplatte. Joseph Gietl, München, Lilienberg 1 a. 17. 5. 10. 3 4c. S. 30 762. Fußbodenwischmaschine. Max Seyferth, Crimmitschau, Moritzstr. 7. 1. 2. 10. 34d. Sch. 37 114. Aschkasten mit umklapp⸗ barem Dach. Richard Schultz, Massanken b. Rehden, Westpr. 7. 12. 10. 3 4i. K. 43 307. Zum Schneiden von Fleisch und als Aufwasch⸗ und Spültisch eingerichteter Tisch. Jö Frankfurt a. M., Vogelsbergstr. 6. 34I. B. 59 952. Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee o. dgl. Getränken. Just Tommesen Just⸗Lund, Kopenhagen; Vertr.: C. Geiß, Pat.⸗ Anw., Frankfurt a. M. 1. 26. 8. 10. 34l. H. 53 025. Backrohreinsatz. Georg Hrubesch, München, Viktor⸗Scheffelstr. 5. 18.1.11. 341. Sch. 37 166. Vorrichtung zur Verminde⸗ rung der Beanspruchung des Uhrwerks an mit Feder⸗ triebwerk ausgestatteten selbsttätigen Eierkochern. Gertrude Schaefer, geb. Meuffels, Hermsdorf⸗Berlin, Steinmetzstr. 19. 15. 12. 10. 35 a. .30 350. Treppenaufzug mit über die Treppenstufen bewegten Plattformen. Dr. Alexander Gavryloff, Warschau; Vertr.: C. von Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 11. 11. 09. 35a. T. 14 840. Doppelsicherheitsverschluß für Aufzugsschachttüren. Emil Troppenz, Berlin, Chausseestr. 35. 15. 1. 10. 37 c. G. 30 768. Röhrenförmige Glasdach⸗ sprosse. Heinrich Gockel, Neuwied. 12. 1. 10. 37e. K. 37 270. Verfahren zur Herstellung eines Deckenschalungsgerüstes unter Benutzung von Fachwerken. Julius Kemény u. Akusius Zwack, Budapest; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. Sell, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 3. 4. 08. 38k. E. 16 440. Vorrichtung zur Verbindung eines Gegenstandes aus Holz oder ähnlichem Material, mit einem, in ein Loch desselben eingesetzten Zapfen oder Stiel, welche aus einem um das unterste Ende des Zapfens oder Stiels gelegten schraubenförmigen Metalldraht besteht. Mads Kristian Eriksen, Kopen⸗ hagen; Vertr.: M. Gugel, Pat.⸗Anw., München. 16. 12. 10. 39a. G. 31 569. Verfahren zur Herstellung von Knopfwerkstücken unter Verwendung von Schleif⸗ werkzeugen. Going Manufacturing Company, Amsterdam, V. St. A.; Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 26. 4. 10. 39 b. F. 29 971. Verfahren zum Entschwefeln von vulkanisierten Gummiabfällen. Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.⸗Ges., Mülheim, Rhein. 24. 5. 10. 40a. G. 31 019. Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von gold⸗ und silberhaltigen Erzen zur Laugerei. Carl Giesecke, Braunschweig, Bruch⸗ torwall 11. 12. 2. 10. 42c. Z. 6967. Schneckengetriebe insbesondere für Visierinstrumente mit Unterskala an der Schnecke und mit einer Vorrichtung, um ohne Aenderung der Anzeige dieser Unterskala die Winkelstellung des ge⸗ triebenen Gliedes zu berichtigen. Fa. Carl Zeiss, Jena. 12. 9. 10. 42e. H. 52 736. Meßkammer für trockene Gas⸗ messer mit einer Vorrichtung zum Sammeln der verdichteten Flüssigkeit. Charles Edwin Hibberd, London; Vertr.: H. Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 29. 3. 10. 42g. G. 32129. Aus einem zylindrischen Rohr gebildeter Tonarm für Sprechmaschinen. Bronislaw Gwordz, Schöneiche b. Berlin. 21. 7. 10. 42i. W. 34 834. Kalorimeterbombe. Arthur H. Walrath, Davenport, V. St. v. A.; Vertr.: Dr. F. Düring, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 5. 10. Priorität aus der Anmeldung in Amerika vom 11. 5. 09 anerkannt. 421. A. 11 960. Vorrichtung zum Heben und Senken eines Flüssigkeitsspiegels mittels Hebers. Allgemeine feuertechnische Gesellschaft m. b. H., Berlin. 14. 4. 05. 42m. B. 61 093. Zehnerübertragung für Addiermaschinen mit wagrecht liegenden Zählscheiben und einem als beweglicher Schieber ausgebildeten Uebertragungszahn. Michel Baum, München, Elisabethstr. 2. 7. 12. 10. 1 4 a. W. 30 717. Vorrichtung zum Befestigen von Knöpfen u. dgl. mittels einer Schraubenfeder. Felix Meyer, Aachen, Kurbrunnenstr. 22. 13. 10. 08. 15 b. J. 12 125. Düngerstreumaschine mit um senkrechte Achsen drehbaren Streurädern. Alexander Jack u. Sons Limited u. John Marshall, May⸗ bole, Ayrshire, Schottl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 2. 12. 09. Priorität aus der Anmeldung in England vom 2. 12. 08 anerkannt. 15 b. J. 12 604. Kartoffellegmaschine mit einer im Vorratskasten angeordneten Zuführungswalze. Adam Jagstaidt u. Christoph Jagstaidt, Stan⸗ kischken. 17. 5. 10. 1 45e. B. 58 604. Maschine zum Absondern von Steinen und anderen schwereren Beimengungen aus körnigem Gut. Georg Wilhelm Barth, Ludwigs⸗ bura. 7. 5. 10 4 58. W. 34 076. Federnde Schnurklemme für Stroh⸗ und ähnliche Pressen. Fa. R. Wolf, Magdeburg⸗Buckau. 3. 2. 10. 15h. P. 26 177. Entkupplungsvorrichtung. Wilhelm Pons, Bonn a. Rh., Haus Melb. 21.12. 10. 16 b. C. 18 701. St. -
kraftmaschinen. James Harry Keighly Me Collum, Toronto, Canada; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 29. 12. 09. 46c. D. 24 308. Einrichtung zur selbsttätigen Verstellung des Zündmoments durch Fliehkraftregler bei Magnetinduktoren. Hermann Diehl, Franks a. M., Rotlintstr. 72. 26. 11. 10. 46c. M. 38 934. Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Gasmaschinen. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Akt.⸗Ges., Braunschweig. 6. 9. 09. 46d. W. 36 751. Gasturbine, bei der der Verbrennungsraum durch Wasser gekühlt wird und der hierbei entstehende Dampf überhitzt wird. Carl Wedekind, Nizza; Vertr.: C. Fehlert I., G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Perlin SW. 61. 22. 2. 11. 46d. W. 36 752. Einrichtung zur Regelung der Temperatur des an Gasturbinen. Carl Wedekind, Nizza; Vertr.: C. Fehlert 1., G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 22. 2. 11. 47 b. S. 30 622. Zahnrädergetriebe mit Ein⸗ rückanlauf. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann A.⸗G. u. Hans Friedrich, Chemnitz i. Sa. 11. 1. 10. 4 Tc. E. 15 678. Elektromagnetische Reibungs⸗ kupplung. Eisenwerk Wülfel, Wülfel vor Han⸗ nober. 29. 3. 10. 47d. E. 15 194. Steifes Verbindungsschloß für die Enden kraftübertragender, über Scheiben ge⸗ schlungener Metallbänder. Carl Eloesser, Char⸗ “ Hardenbergstr. 37. 19. 4. 09. 47 e. H. 48 438. Schmiervorrichtung für eine schwingende oder kippende Bewegung ausübende, in Oel laufende Kugel⸗oder Rollenlager. Henry Hess, Philadelphia; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 19. 10. 09. 47 f. K. 46 574. Stopfbüchsenpackung aus ge⸗ teilten und ungeteilten Metallringen für horizontale oder geneigte Stangen. Clemens Kiesselbach, Düsseldorf⸗Rath, Münsterstr. 570. 19. 12. 10. 47g. K. 46 005. Spülventil mit Gegendruck⸗ kammer und Hilfsventil. Ernst Münster, Leipzig. 25. 10. 10. 47h. V. 8903. Erxzentrische Hubscheibe für zwangläufige Bewegung des getriebenen Teils durch stetes Anliegen einer äußeren und einer inneren Lauf⸗ kurve an zwei räumlich getrennte Laufrollen. Vogt⸗ ländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Akt. Ges., Plauen i. V. 20. 11. 09. 47h. W. 33 213. Zahnräder⸗Wechselgetriebe nach Patent 225 001; Zus. z. Pat. 225 001. Gustav Wagner, Reutlingen, Württ. 1. 11. 09. 49f. H. 51 596. Vorrichtung zum Lochen von Vollblöcken, bei welcher das in der Matrize einge⸗ schlossene Werkstück mittels eines von der einen Seite eindringenden, beweglichen Dorns über einen von der anderen Seite eindringenden, feststehenden Dorn ge⸗ trieben und nach fast vollendeter Lochung durch Ueber⸗ schieben des Werkstücks über den feststehenden Dorn der zwischen den Dornspitzen verbleibende Butzen ausgestoßen wird. Haniel & Lueg, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 22. 8. 10. 49f. K. 43 815. Lotdraht zur Herstellung von Kettensträngen, Kettenteilen und Bijouterieartikeln. Fa. Fr. Kammerer, Pforzheim. 28. 2. 10. 49g. G. 31 794. Vorrichtung zum gleichzeitigen Verkürzen (bezw. Verlängern) der teleskopischen Stempelstange und zum Ausrücken (bezw. Einrücken) der ihre Teile kuppelnden Gleitklötze ohne Unter⸗ brechung des Stempelstangenantriebs an Maschinen zur Herstellung von Hufeisen. Ernst Valdemar Gandil, Kopenhagen; Vertr.: C. Arndt u. Dr.⸗ Ing. Bock, Pat.⸗Anwälte, Braunschweig. 8. 4. 09. 49h. uU. 3915. Vorrichtung zum Einbringen des Lots zwischen die aus Volldraht bestehenden Glieder von Kordelketten. Carl Fr. Ungerer u. Emil Becker, Pforzheim i. B. 12. 1. 10. 49i. P. 25 128. Verfahren zum Zurückführen der ihrer Gravur oder Aetzung beraubten Druck⸗ walzen auf ihren unPeärokiahen Durchmesser. Paul Ernst Preschlin, Schladern a. d. Sieg. 9. 6. 10. 531. F. 29 923. Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Zuckerwaren, insbesondere Bonbons, mit Zuckerkristallen o. dgl. Karl Furreg, Wien; Vertr.: E. von Niessen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 15. 19. 5. 190.
Priorität aus der Anmeldung in Oesterreich vom 24. 5. 09 anerkannt. 5 Ta. K. 43 723. Anzeigevorrichtung für photo⸗ graphische Kassetten. Friedr. Kunze, Hamburg, Alter Steinweg 61. 18. 2. 10. 63 b. B. 58 751. Schlitten. Hans Bihler Steinach, Bez. Kempten, Bavern. 21. 5. 10. 63 b. D. 23 841. Feststellvorrichtung für Räde an fahrbaren Maschinen und Geräten, insbes. a Dreschmaschinen und Lokomobilen. Adolf Delmhorst, Weimar. 27. 8. 10. 1 63 b. K. 13 136. Federung für Fahrzeuge mit geteilter Blattfeder und als Hilfsfedern dienenden Schraubenfedern. Frank Gerhardt Koehler, St. Louis, V. St. A.; Vertr.: Dr. P. Ferchland, Pat.⸗Anw., Berlin W. 30. 20. 12. 09. 1 63 b. N. 11 918. Fahrbarer Transportbehälter. Wilhelm Nattermüller, Moorburg b. Hamburg. 5. 11 10. 63 c. A. 18 182. Wetterschutzvorrichtung mit parallel zu ihrer jeweiligen Lage verschiebbarer Schutz⸗ wandung, insbesondere für meoetenae g. Arthur Collins Auster. Birmingham, Engl.; Vertr.: H.
nw., Berlin SW. 61. 4. 1. 1
urt