1911 / 108 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

—FF

——

Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Versicherung, Zweig⸗

niederlassung der zu Basel domizilierenden Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Schweizerische National⸗ esichersn8he elesht. Prokurist: Julius Pfrommer in Basel. Derselbe ist ermächtigt, selb⸗ standig die Gesellschaft zu vertreten.

Bei Nr. 7879: Union⸗Bank Filiale Berlin, Zweigniederlassung der zu Moskau domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Union⸗Bank: Gemäß dem insoweit schon durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. April 1910 ist das Grund⸗ kapital um 7 500 000 Rubel erhöht und beträgt 22 500 000 Rubel. Als nicht einzutragen wird be⸗ kannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 37 500 Stück je auf den Inhaber und über 200 Rubel lautende Aktien, die für das Jahr 1911 mit den alten Aktien am Gewinne gleichanteilsberechtigt sind, zum Preise von 257 Rubel das Stück. Das gesamte Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 112 500 Stück je auf den Inhaber und über 200 Rubel lautende Aktien.

Bei Nr. 6671. Märkisches Elektricitätswerk. Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1911 ist das Grundkapital um 2 000 000 erhöht und beträgt 4 000 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe General⸗ versammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 2000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die für das Geschäftsjahr 1911 mit dem halben Gewinnanteil der alten Aktien am Rein⸗ gewinn teilnehmen, im übrigen den alten Aktien gleichberechtigt sind, zum Nennbetrag, zuzüglich 4 % Stückzinsen seit 1. Januar. 1911 und zuzüglich aller Spesen, Stempel und Kosten. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 4000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien.

Berlin, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [13761] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 3. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 37 515 Firma: Fritz Rost in Berlin, In⸗ haber Frist Rost, Kaufmann, Berlin.

Nr. 37 516 Firma: Gustav Wittstock in Berlin, Inhaber Gustav Wittstock, Kaufmann, Berlin. (Geschäftszweig: Damenkonfektion. Geschäftslokal: Mohrenstr. 37 a.)

Bei Nr. 14 810 Firma: Albert Tannhäuser Nachf. in Berlin: Inhaber jetzt: Anton Baer, Apotheker, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Anton Baer ausgeschlossen.

Bei Nr. 11 717 offene Handelsgesellschaft: Gebr. Lange in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der hisherige Gesellschafter Hermann Lange ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 27 075 Firma: Tapetenindustrieller Verlag Auguste Sallmann in Berlin: Inhaber jetzt: Max Sallmann, Kaufmann, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Tapetenindustrieller Verlag Maxv Sallmann.

Bei Nr. 28 892 offene Handelsgesellschaft: Adolf Schwiglewski Nachf. in Berlin: Der Kaufmann Hans Lehmann, Rivxdorf, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 4394 offene Handelsgesellschaft: Albert Siemon & Werner in Lig. in Berlin: Der Liquidator Otto Schulze ist abberufen. Der Kauf⸗ mann Emil Werner zu Berlin ist zum Liquidator bestellt.

Bei Nr. 19 504 Firma: F. W. Otte junr. Nchf. in Berlin: Geschäft und Firma sind übergegangen auf die F. W. Otte junr. Nchf. G. m. b. Haftung zu Berlin. Die im Betriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen des bisherigen Inhabers gehen auf die Gesellschaft nicht über abgesehen von den im § 9 Abs. 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Rechten und Verbindlichkeiten.

Bei Nr. 22 240 Firma: Carl Wandelt in Verlin: Die Prokura des Willi Kornemann ist erloschen.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 7672 Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst Ahrens & Hauschild.

Nr. 16 410 Franz Ludwig Schulz.

Nr. 21 277 Sophien⸗Buchhandlung Alfred Bünger.

Verlin, den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [13762] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 3. Mai 1911 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 37 517: Firma Ernst Gerzymisch senior, Inhaber Kaufmann Ernst Gerzymisch, Berlin.

Nr. 37 518: Offene Handelsgesellschaft Borbstaedt & Norton Büreautechnische Gesellschaft, Berlin. Gesellschafter: Erwin Borbstaedt, Ingenieur, Südende, Johann Norton, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Nr. 37 519: Firma Hans Hentrich, Berlin. Inhaber Agent Hans Hentrich, Friedenau.

Nr. 37 520: Offene Handelsgesellschaft Calmbach & Wolf, Berlin. Gesellschafter: 1) Max Calm⸗ bach, Kaufmann, Berlin, 2) Georg Wolf, Tischler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 27. Nopvember 1910 begonnen.

Bei Nr. 4620: (Firma Freedrich Brüchers Ww., Schöneberg.) Inhaber jetzt Ernst Lange, Kauf mann, Schöneberg.

Bei Nr. 5766: (Offene Handelsgesellschaft Fuchs & Rosenberger, Berlin.) Der Gesellschafter Felir Kranz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 11 661: (Firma Paul Kloß, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Inhaber: Paul Kloß, Kaufmann, Rixdorf, Wilhelm Kloß, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. 1

Bei Nr. 15 626: (Offene Handelsgesellschaft Richard Fiedler, Optiker, Berlin.) Inhaber jetzt Carl Mettke, Optiker, Berlin. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige

Zgweigniederlassung ist zu einem selbständigen Geschäfte

durch Uebergang auf Carl Mettke geworden. 2 Nr. 26 102: Firma Berliner Putzwoll

Inhaber Hermann Jaffe, Berlin.)

Die Firma lautet jetzt: Berliner Putzwoll Werke Hermann Jaffe, Berlin. Inhaber jetzt: Arthur Lewy, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Lewy ausgeschlossen.

Bei Nr. 34 501: (Offene* Handelsgesellschaft Bremer u. Paalzow Ingenieurbureau, Schöne⸗ berg.) Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Bremer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 27 863: Dr. Cifka & Groch, Berlin.

Nr. 27 918: Wladimir von Eisenhart, Char⸗ lottenburg.

Berlin, den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Berlin. Bekanntmachung. [13760]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9189 Allgemeines Versicherungsbüro Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen, die Beteiligung an Versicherungsunter⸗ nehmungen, und zwar an solchen der Lebens⸗, Feuer⸗, Transport⸗, Unfall⸗, Haftpflicht⸗, Einbruch⸗, Dieb⸗ stahl⸗ und Glasversicherung, insbesondere die Be⸗ teiligung an Unternehmungen der Mietsversicherung sowie die Vermittlung von Hypotbekengeschäften und die Vornahme von Handelsgeschäften, die mit dem Betrieb unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäffs⸗ führer ist der Kaufmann Michaelis Posner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Bankier IJsaac Moses in Dt.⸗Wilmersdorf die Rechte, die ihm aus dem am 23. Januar 1911 von ihm mit dem Allgemeinen Deutschen Miet⸗ versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit zu Berlin abgeschlossenen Vertrage, betreffend die Uebertragung der alleinigen Generalagentur für Groß⸗Berlin und die Provinz Brandenburg und Gewährung von Pro⸗ visionen für alle von dem Verein dort in Risiko ge⸗ nommenen Versicherungen zustehen, zum festgesetzten Werte von 15 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 7909 Chemische Fabrik Weltkugel Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Gustav Mintus als stell⸗ vertretender Geschäftsführer ist beendet.

Bei Nr. 7045 Arion Record Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Juli 1910 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Eugen Fest in Berlin.

Bei Nr. 2434 Verliner Immobilien⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Faufmann Ulrich von Meyerinck ist nicht mehr Geschäftsfübrer. Rentier Max Prinz und Rechtsanwalt Dr. Max Michaelis, beide in Berlin, sind zu Geschäftsführern bestellt.

Berlin, den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Handelsregister [14043 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 4. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 37 523 Offene Handelsgesellschaft Bieber & Heillik, Berlin. Gesellschafter David Bieber, Kaufmann, Berlin: Louis Leo Heillik, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 be⸗ gonnen.

Nr. 37 524 Firma Anna Cohn, Berlin. Inhaber Frau Anna Cohn, geb. Kraus, Berlin. Dem Waldemar Cohn, Berlin, ist Prokura erteilt.

Nr. 37 525 Firma Erich Baron, Verlag, Wilmersdorf. Inhaber Erich Baron, Verleger, Wilmersdorf.

Nr. 37 526 Offene Handelsgesellschaft Förg

& Co., Berlin. Gesellschafter Lydia Röhr, Kauf⸗ frau, Berlin; Johanna Förg, Metalldrückerswitwe, Nürnberg. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Lydia Röhr berechtigt.

Bei Nr. 3644 Firma A. Bernstein, Char⸗ lottenburg. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Eugen Wetzlar, Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 2. Mai 1911 begonnen.

Bei Nr. 7814 Firma Gebr. Karst & Toeldte Nachf. Inh. Hugo Rohloff, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Gebr. Karst & Toeldte Nachf. Inh. L. Karst. Inhaber jetzt: Frau Lucie Karst, geb. Schulz, Berlin. Die dem Richard Ueberschär erteilte Prokura bleibt bestehen. Dem Karl Karst, Berlin, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 9825 offene Handelsgesellschaft Haasen & Oppenheimer, Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Zweigniederlassung Berlin ist e loschen.

Bei Nr. 11 616 Firma Gustav von Hülsen, Berlin. Die dem Wilhelm Walter erteilte Prokura ist erloschen. Dem Dr. jur. Max Blank, Kauf⸗ mann. Schöneberg, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 22 652 Firma Erich Erbrecht, Berlin. Inhaber jetzt: 1) die Witwe Else Erb⸗ recht, geb. Hartje, in Waidmannslust, 2) Frau Missionar Elisabeth Geiken, geb. Erbrecht, in Schöneberg, 3) Landwirt Walter Erbrecht in Gut Thiemendorf, 4) Betty Erbrecht, geboren am 6. Juli 1901, 5) Erich Erbrecht, gehoren am 15. Oktober 1906, in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Bei Nr. 36 310 Firma City⸗House Jaques Cohn, Berlin. Die Firma lautet jert: City House, Daniel Krémer. Inhaber jetzt: Daniel Krémer, Kaufmann, Charlottenburg. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Krémer ausgeschlossen.

Bei Nr. 37 435 Firma Dr. Berthold Hoff⸗ mann, Schöneberg. Die Prokura des Max Fabian ist erloschen. Inhaber jett: Max Fabian, Kaufmann, Schöneberg.

Bei Nr. 31 130 Offene Handelsgesellschaft Berger & Co, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 88

(Seellͤscht die Firmen: Nr. 5721 Georg Hillmann. Cement⸗ kunststeinfabrikant, Hermsdorf i. M. Nr. 13 953 David Bieber & Co, Berlin. Nr. 37 067 Frieda Heymann, Berlin. Ferner ist am 1. Mai 1911 gelöscht Nr. 22 032 August Freybourg, Berliu. Berlin, den 4. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bielefeld. [13763]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 975 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Dütting & Gaa in Bielefeld, persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Albert Dütting und Walter Gaa, beide zu Bielefeld, heute ein⸗ getragen, und daselbst ferner eingetragen, daß die Gesellschaft am 21. November 1899 begonnen hat, dem Eduard Münter in Bielefeld Prokura erteilt und der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Biele⸗ feld verlegt ist.

Bielefeld, den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Birnbaum. [13764]

An den Brauereipächter Richard Wilcke, früher in Birabaum, jetzt unbekannten Aufenthalts, oder seine Rechtsnachfolger ergeht die Nachricht, daß beabsichtigt wird, seine im hiesigen Handelsregister in Abteilung A Nr. 109 eingetragene Firma „Stadtbrauerei Richard Wilcke“, Inhaber Brauereipächter Richard Wilcke, Birnbaum, im Register zu löschen.

Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Kgl. Amtsgericht Birnbaum, 3. Mai 1911.

Bonn. [13765] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 758 Firma Franz Thanner & Comp. in Bonn eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Franz Thanner & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn übergegangen. Die Prokura des Peter Kuypers ist erloschen. Demnächst ist heute in das Handelsregister Abt. B unter

Nr. 223 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Franz Thanner & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bonn eingetragen worden und daselbst folgendes vermerkt:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1911. festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von elektrischen Anlagen und der Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Bonn unter der Firma Franz Thanner & Comp. bestehenden, bisher August Thanner allein zugehörenden Geschäfts.

Das Stammkapital beträgt 43 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter August Thanner das ihm gehörige elektro⸗ technische und Installationsgeschäft unter der Firma Franz Thanner & Comp. mit Warenvorräten, Gerätschaften und ausstehenden Forderungen abzüglich der Buchschulden, also mit Aktiven und Passiven zum Werte von 21 500 ein. Der Gesellschafter Peter Kuypers bringt zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage sein Guthaben an die Firma Franz Thanner & Comp. in Höhe von 21 500 ein. Jeder Gesell⸗ schafter hat das Recht, sechs Monate vor Ablauf des dritten Geschäftsjahres zu kündigen mit der Wirkung, daß die Gesellschaft mit Ablauf des dritten Geschäftsjahres, das ist am 31. Dezember 1913, endet. Erfolgt keine Kündigung, so dauert die Gesell⸗ schaft so lange fort, bis ein Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf eines jeden folgenden Geschäfts⸗ jahres kündigt. Erfolgt eine solche Kündigung, so endet die Gesellschaft mit Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres. Macht ein Gesellschafter von dem ihm zustehenden Kündigungsrecht Gebrauch, so ist der andere Gesellschafter berechtigt, den Geschäfts⸗ anteil des kündigenden Gesellschafters zum jeweiligen Nennwerte zu erwerben. In diesem Falle bleibt die Gesellschaft fortbestehen. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer.

Die Geschäftsführer sind: Die Elektrotechniker August Thanner und Peter Kuypers, beide in Bonn.

Bonn, den 29. April 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. —— 2 Bonn. [13766]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 224 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Fritz Breidbach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Hafrung mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1911 errichtet. Das Srammkapital beträgt 20 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Waren aller Gattungen, besonders von technischen Artikeln im großen wie im kleinen, ferner die Uebernahme von Vertretungen aller Art und die Vermittlung von Waren⸗ und Im⸗ mobiliengeschäften. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Geschäftefuhrer ist Kaufmann Fritz Breidbach in Bonn.

Bonn, den 4. Mai 1911. 4

Königliches Amtsgericht. Abt. 9

Bottrop. Bekanntmachung. [13767

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 150 die Firma Michael Mendlicki, Kaufhaus zum Salamander, zu Osterfeld und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Michael Mendlicki eingettagen worden.

Bottrop, den 26. April 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig.

In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 375 ist heute eingetragen:

Die Firma Willy Werner, als deren Inhaber der Kohlenhändler Willv Werner hierselbst und als Ort der Niedeclassung Braunschweig. Geschätts⸗ zweig: Kohlenhandlung. 1

unschweig, den 2. Mai 1911. Heerzogliches Amtsgericht. 24. Braunnschweig. [13769]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 243 eingetragenen Firma: Werner Schlößer & Comp. ist heute vermerkt daß die Inhaber der⸗ selben, Kaufleute Werner Schlößer und Gustav Himstedt hierselbst seit dem 1. April d. Js. den Kaufmann Heinrich Albrecht hierselbst in das unter

der vorbezeichneten Firma „in offener Handelsgesell⸗

genommen baben. 88 Braunschweig, den 3. Mai 1911. 8 Herzogliches Amtsgericht. 24.

Breslau. [13771]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heut⸗ eingetragen worden: Bei Nr. 379, Firma Her⸗ mann Scholz, hier: Dem Ernst Römer, Breslau ist Prokura erteilt. Bei Nr. 646, Firma A. Kuschbert, hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Adolf Conrad Breslau, übergegangen. Bei Nr. 4637, offene Handelsgesellschaft C. Ash & Sons, hier, Zweig⸗ niederlassung von Berlin: Dem Paul Schulz Wien, ist Einzelprokura erteilt. Nr. 4920. Firma Albert Werner, Breslau. Inhaber Kaufmann Albert Werner, ebenda. Nr. 4921. Fuma August Beinlich, Breslau. Inhaber Kaufmann August Beinlich, ebenda. Nr. 4922. Firma Robert Schneider, Breslau. Inhaber Kaufmann Robert Schneider, ebenda. Nr. 4923. Offene Handelsgesellschaft Paul Schmidt & Co.) Breslau, begonnen am 10. Januar 1911. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Schmidt und Martin Cohn, beide in Breslau.

Breslau, den 22. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [13772]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2317, Firma S. Schwerin hier: Der Kaufmann Herbert truck, Breslau, ist in das Geschäft des Kaufmanns Sigismund Schwerin ebenda als persönlich haftender Eesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Bei Nr. 3192, Firma F. Pietsch hier: Der Frau Elisabeth Hoffmann, geb. Rudolph, Breslau, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 4352, Firma Fritz Kaeferle hier, Zweigniederlassung von Hannover: Das Geschäft ist, unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Frau Kommerzienrat Antonie Kaeferle, geb. Eylert, Hannorer, übergegangen. Den bisherigen Gesamtprokuristen Friedrich Weihn, Karl Prott und Wilhelm Praetorius, sämtlich Hannover, ist diese Gesamtprokura auch von der neuen Firmen⸗ inhaberin erteilt. Dem Hermann Meyer, Hannover, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er mit je einem anderen Prokuristen gemeinschaftlich zur Firmen⸗ zeichnung befugt ist. Bei Nr. 4739. Die offene Handelsgesellschaft Türk & Co. Filiale Breslau, Zweigniederlassung von Charlottenburg, ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Türk, Charlottenburg, ist alleiniger Inhaber da Firma. Die für Siegfried Türk, Charlottenbum, erteilte Einzelprokura bleibt auch für die Einzel⸗ firma bestehen. Nr. 4924. Firma Michael Simmenauer, Breslau. Inhaber: Kaufmann Michael Simmenauer, ebenda. Bei Nr. 2035. Die Firma A. Silberberg, hier, ist erloschen.

Breslau, den 25. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Bekanntmachung. [13773 Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 15, betr. die Firma B. Dtetz in Oestringen, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 1. Mai 1911. Gr. Amtsgericht. II.

Cassel. Handelsregister Cassel. [1377

Am 3. Mai 1911 ist eingetragen: Gläser 4& Weiland, Cassel; offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Februar 1911. Gesellschafter sind Klaviermacher Otto Gläser und Kaufmann Maz Weiland in Cassel. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft er⸗

mächtigt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [13775] Zu „Glückauf“ Kohlen⸗Handels⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Cassel, ist am 4. Mai 1911 eingetragen: Die Prokura des Bergwerksdirektors Rold Lechler in Cassel ist erloschen. 11X“X“ Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. 5 Celie. [13776 Im hiesien Handelsregister ist eingetragen Abtei⸗ lung A am 24. April 1911 unter Nr. 199 zur Firma P. Gerhard, Celle: Die Firma ist er⸗ loschen; am 1. Mai 1911 unter Nr. 164 zur Firma H. Grünhagen, Celle, als jetzige Inhaberin die Witwe Emma Grünhuaͤgen in Celle; Abteilung B am 1. Mai 1911 unter Nr. 24 zur Firma Nord⸗ deutsche Erdölwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Winsen a. A.: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Celle verlegt. An Stelle des Fabrikamen Heinrich Stummeyer zu Celle ist der Kaufmann Heinrich Burghardt zu Hannover als erster und der Fabrikant Hemrich Stummeyer als zweiter Geschäftsführer bestellt. Letzterer ist nur be⸗ fugt, in Gemeinschaft mit dem 1. Geschäftsführer oder einem Prokaristen die Firma zu zeichnen. Celle, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. III. 4

Cioppenburg. Großherzogliches [13777 Amtsgericht Cloppenburg i. O.

In das Handelsregister ist heute zu Nr. 26: Firma J. H. von Hammel in Cloppenburg, ein⸗ getragen: .

Mit dem 5. April 1911 ist das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Adalbert Werneke in Cloppenburg übergegangen, welcher es mit Zu⸗ stimmung der früheren Inhaberin unter der bie⸗ herigen Firma fortführt. Die im Betriebe he⸗ gründeten Verbinelichkeiten der früheren Inhaberin sind von Werneke nicht mit übernommen. 8

Geschäftszweig: Manufakturwaren und Wirtschaft.

1911, Mai 4.

Crefeld. [13778]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft R einische Patent Luftschiffahrts⸗Gesellschaft Zorn Hense in Crefeld: 3

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Crefeld, den 2. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht

8

schaft betriebene Handelsgeschäft als Teilhaber auf⸗

Dortmund.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 8. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, V Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachun

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

gen der Eisenbahnen enthalten sind, er

Staatsanzeiger. 1911.

üüöuun rnannö—

ereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 108p.

Das Zentral⸗Handelsregister fürz das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Fäandelsregister.

nzig. Bekanntmachung. [13779] hüe. unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 9, betreffend die Gesellschaft in Firma

Gasmotorenfabrik Deutz“, Aktiengesellschaft zu Cöln⸗Deutz mit einer Zweigniederlassung in Danzig eingetragen: Gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß vom 8. April 1911 soll das Grundkapital durch Ausgabe von 3775 Inhaberaktien à 1200,— um 4 530 000 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 22 002 000 ℳ. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 116 % ausgegeben.

Danzig, den 2. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Deggendorf. [13780] Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister. Gelöschte Firma: „Holzindustrie Schönberg,

Wilhelm Hewel“, Sitz: Schönberg.

Am 1. Mai 1911. K. Amtsgericht Deggendorf (Registergericht).

Dierdorf. Bz. Koblenz. [13781]

In das hiesige Handelsregister Abteilung 1 ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ferdinand Jagenberg& Söhne zu Raubach, einer Zweigniederlassung der zu Hoffnungsthal bei Altenkirchen unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen worden:

1) Der Gesellschafter Emil Jagenberg in Alten⸗ kirchen ist gestorben.

2) Die Zweigniederlassung in Raubach bei Puder⸗ bach ist aufgehoben. 48* Dierdorf, den 29. April 1911.*

Königliches Amtsgericht. 3

Dortmund. 113782] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma „Westdeutsche Automobil⸗Aktien⸗ gesellschaft“ zu Dortmund folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 80 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 70 000 ℳ. 8 5 Absatz 1 der Satzung ist geändert. Er autet: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 70 000 b 8. it in siebzig auf den Inhaber lautende Aktien zerlegt. Doortmund, den 27. April 1911. Königliches Amtsgericht.

EEWööö1

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma: „Vereinigte Asbestwerke Danco⸗ Wetzel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund folgendes eingetragen: „Den Kaufleuten Marx Pickhardt und Bernhard Cordes, beide in Dortmund, ist Gesamtprokura erteilt. 1““

Dortmund, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. 1198784] „Im hiesigen Handelsregister ist am 2. Mai 1911 eingetragen die Firma: „Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düren“. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, sbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Düren betriebenen Zweig⸗ niederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg. Gesellschaftsvertrag vom 19. April 1911. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ tellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. bringt als ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack und Cie. in Düren

bbetriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmenrecht dergestalt

ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 4941,35 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [13786] In dem Handelsregister Abteilung B wurde am

29. April 1911 nachgetragen: Bei der unter Nr. 378 eingetragenen Gesellschaft in Firma Oberbilker Maschinenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, daß der Gesellschaftsvertrag durch Gesellschafterbeschluß vom 14. März 1911 unter anderem in Ansehung des Gegenstandes des Unternehmens und der Vertretung geändert worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Gesellschaft ist zur Erreichung ihres Zweckes berechtigt, Fabrikanlagen und Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen jeder Art und in jeder en Form zu beteiligen. Die Gesellschaft n einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ hat di 8 erden mehrere Geschäftsführer bestellt, so 8 Ge esellschafterversammlung zu bestimmen, ob . eschäftsführer für sich allein die Gesellschaft Se oder ob zwei oder mehrere Geschäfts⸗ kurist vein Geschäftsführer mit einem Pro⸗

8 ”- ie Gesellschaft. in Gemeinschaft vertreten.

8 zi er unter Nr. 630 eingetragenen Gesellschaft rma Arthur Haendler, esellschaft mit

beschränkter Haftung, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf, daß der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens, der Höhe des Stammkapitals, des Erwerbs von Gesell⸗ schaftsanteilen und der Vertretung durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. Februar 1911 geändert ist. Die Vertretung und der Großhandel erstreckt sich nun⸗ mehr auch auf Automobilteile. Das Stammkapital ist um 200 000 auf 1 700 000 erhöht. Hak die Gesellschaft zwei oder mehrere Geschäftsführer, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer vertreten. Indes ist der Aufsichtsrat befugt, auch je einem der Geschäftsführer die Befugnis zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu verleihen. In jedem Falle wird die Gesellschaft außerdem vertreten durch zwei Prokuristen oder durch einen Prokuristen und einen Geschäftsführer, welchem nicht die Allein⸗ vertretung zusteht. Ferner sind die Bestimmungen über die Veräußerung von Geschäftsanteilen und von Teilen solcher, über den Aufsichtsrat, über die Geschäftsführung, über die Vertretung der Gesell⸗ schafter, über die Berufung der Gesellschafts⸗ versammlungen, über die Anfechtungsklagen und über die Feststellung und Verteilung des Reingewinns durch Gesellschaftsbeschluß vom 22. Februar 1911 geändert. Dem Kaufmann Georg Feldmann in Halensee ist Gesamtprokura erteilt, derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf. G Amtsgericht Düsseldorf. 8

1“

Düsseldorf. [13785]

In das Handelsregister Abteilung K wurde am 4. Mai 1911 eingetragen:

unter Nr. 3608 die Firma Peter Herweg mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Peter Herweg, hier. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Geschäft in Maschinen, Armaturen und Apparaten für die Industrie;

unter Nr. 3609 die Firma Preß⸗, Stanz⸗ und Zieh⸗Werke Rud. Chillingworth mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Nürnberg und einer ee niederlassung in Benrath unter der Firma Preß⸗, Stanz⸗ u. Zieh⸗Werke Rud. Chillingworth Werk Düsseldorf⸗Benrath. Inhaber ist der Fabrikbesitzer Rudolf Chillingworth in Nürnberg. Dem Rudolf Opfermann in Benrath ist für die Zweignieder⸗ lassung in Benrath Prokura erteilt;

Nr. 3610 die Firma Max Ludwigs mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Max Ludwigs, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Bau⸗ materialien⸗ und Bauartikel⸗Großhandlung.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [13788]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 200 die Firma Inden & Jacobi, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf mit Zweig⸗ niederlassung in Duisburg unter der besonderen Firma: Inden und Jacobi, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Duisburg, eingetragen.

Gegenstand des ÜUnternehmens ist die Tätigung von Pandelsgeschäften aller Art, insbesondere der An⸗ und Verkauf von Industieprodukten sowie die Uebernahme von Vertretungen industrieller Werke.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

1) Eduard Inden, Kaufmann in Düsseldorf⸗Eller, 2) Richard Jacobi, Ingenieur in Immigrath.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. September 1909 festgestellt und durch Gesellschafterbeschluß vom 24. März 1910 geändert worden. 1

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Duisburg, den 22. April 1911.

Königl. AmtsgerichF..

Duisburg. 111m In das Handelsregister A ist unter Nr. 902 die Firma August Kemkes zu Duisburg und als deren Inhaber der Baugewerksmeister August Kemkes zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 22. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Duisburg.

In das Handelsregister B ist eingetragen:

Nr. 39, die Firma Hugo Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung zu Duisburg betreffend:

Dem Kaufmann Gustav Ziegler in Düsseldorf⸗ Rath ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zu sammen mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertritt.

Die Prokura des Alfred Möllers in Saarbrücken ist erloschen.

Nr. 122, die Firma „Deutsche Ito⸗Werke“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg, in Liquidation betreffend:

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Duisburg, den 24. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [13791] In das Handelsregister ist die Firma Gustav Cohn in Marxloh und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Cohn in Marxloh eingetragen. Duisburg⸗Ruhrort, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [13792]

In das Handelsregister B ist die Firma Böhm & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen. Gesellschaftsvertrag vom 13. April 1911. Gegen⸗

stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kohlen⸗ geschäfts, Errichtung gleichartiger und anderer Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen fowie die Uebernahme der Vertretung anderer Unternehmen. Stammkapital 200 000 ℳ. Der Gesellschafter Böhm bringt das in Duisburg⸗Ruhrort von ihm bisher betriebene Kohlenstreckengeschäft, insbesondere auch die ihm vom Kohlensyndikat und der Düsseldorfer Kohlenverkaufsstelle „Carl Brüggemann G. m. b. H. zu Düsseldorf zugewiesenen Verkaufsmengen, und zwar sowohl in Qualität und Quantität als die Vertriebsberechtigung dieser Kohlensorten und Mengen, als alle ihm in dieser Hinsicht zustehender vertrag⸗ lichen Berechtigungen zu dem wirklichen und an⸗ gemessenen Werte von 150 000 (einhundertund⸗ fünfzigtausend Mark in die Gesellschaft ein. Verbind⸗ lichkeiten werden nicht übernommen. Geschäftsführer sind die Kaufleute Julius August Böhm in Duis⸗ burg⸗Ruhrort und Bernard Dorsemagen in Wesel. Jeder Gesellschafter ist allein vertretungsberechtigt. Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [13790] In unser Handelsregister ist bei der Firma Vorderradfederung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗Ruhrort ein⸗ getragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Alsum verlegt. Der Fahrradhändler Gerhard Steinhaus in Duisburg⸗Ruhrort ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen, der Baugewerksmeister Wilhelm Gatermann ist alleiniger Geschäftsführer. Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. LWI Auf Blatt 150 des Handelsregisters für den unter⸗ zeichneten Gerichtsbezirk, die Firma Gebrüder Hoff⸗ mann in Neugersdorf betreffend, ist heute ein⸗ etragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann ulius August Herbert Hoffmann in Neugersdorf. Ebersbach, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. 114044] Betreff: a. Neu eingetragene Firmen:

1) „Bergbräu Ingolstadt, August Ponschab“, Sitz Ingolstadt, Inh.: August Ponschab, Bier⸗ brauereibesitzer in Ingolstadt, Braunbierbrauerei.

2) „Weißbräuhaus Ingolstadt, Josef Gloßner“, Sitz Ingolstadt, Inh.: Josef Gloßner, Bierbrauereibesitzer in Ingolstadt, Weißbierbrauerei.

b. Die Prokura des Friedrich Leuchs in Weißen⸗ burg i. B. bei der offenen Handelsgesellschaft „Tröltsch & Hanselmann“ in Weißenburg ist erloschen. 1

Eichstätt, den 5. Mai 1911.

K. Amtsgericht.

42 1 Eitorf. Bekanntmachung. 113794]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen, hierorts domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Wilhelm Schwarzhaupt, Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ folgendes eingetragen:

Der bisherige Prokurist Franz Hansen aus Cöln ist zum Geschäftsführer ernannt; seine Prokura ist erloschen.

Eitorf, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 1.

Ettenheim. Handelsregister. [13797] Zum Handelsregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 88 Firma H. Ernst & Co., Zigarrenfabrik in Ettenheim wurde eingetragen: Der Gesell⸗ schafter Hermann Ernst ist gestorben. Kaufmann Hermann Ernst Witwe, Berta geb. Leßmann, in Bernburg ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten, zur Vertretung der Gesellschaft jedoch nicht befugt. Ettenheim, den 28. April 1911. Großb. Amtsgericht.

Ettlingen. Bekanntmachung. [13798] Nr. 2784. In das Handelsregister A ist ein⸗

getragen bei O.⸗Z. 33, betr. Firma L. Spangen⸗

berger, Reichenbach: Die Firma ist erloschen. Ettlingen, den 1. Mai 1911. Gr. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. 1 Handelsregister.

In das Handelsregister A wurde eingetragen:

Band IV O.⸗Z. 389: Firma Münster⸗Apotheke, Dr. Paul Schulz, Freiburg, ist erloschen.

Band V O.⸗Z. 148: Firma Münster⸗Apotheke, Heinrich Dorff, Freiburg. Inhaber ist Heinrich Dorff, Apothekenbesitzer, Freiburg.

Band II O.⸗Z. 211: Firma Otto Vögele, Frei⸗ burg, ist erloschen. (Der frühere Inhaber gleichen Namens ist jetzt Teilhaber der Firma Wilhelm Fischer Nachf., Freiburg.)

Band IV O.⸗Z. 161: Firma Max D. Lasker, Freiburg, betreffend: Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1911 be⸗ gonnen hat, sind:

Direktor Daniel Max Lasker, Freiburg, Dr. Albert Eduard Lasker, prakt. Arzt, Freiburg, Clara Lasker, ledig, Freiburg, Ernst Lasker, Kaufmann, Fort Worth (Texas).

Die Prokura des Daniel Max Lasker, und Dr. Albert Eduard Lasker ist damit erloschen.

Der Gesellschafter Ernst Lasker in Fort Worth ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen, die übrigen Gesellschafter sind zu deren Vertretung einzeln berechtigt. 8

Freiburg, den 4. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. [13802]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 409 die offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad Schlotterhose & Co. mit dem Sitz in Geeste⸗ münde eingetragen. Die Gesellschafter sind Schlossereiinhaber Conrad Schlotterhose in Geeste⸗ münde und Drehermeister Heinrich Wiethüchter in Bremen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Conrad Schlotterhose ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen Angegedener Geschäftszweig: Schmiede, Schlosseret Maschinenreparaturwerkstatt und alle in dieses Fach schlagende Arbeiten. 8 Geestemünde, den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Selsenkirchen. Handelsregister B [13803]

des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen. Am 28. April 1911 ist unter Nr. 119 die Gewerk⸗

Gelsenkirchen⸗Schalke eingetragen worden.

Die Gewerkschaft ist eine Hundertteilige.

Die Satzungen sind am 19. Mai 1886 bezw.

. Oktober 1888 festgestellt und am 24. August 1886

ergamt in Dortmund genehmigt worden. Bergwerks Hattig in der Gemeinde Hamm, Kreis Duisburg, Regierungsbezirk Düsseldorf, und des bis zum Jahre 1886 unter der Firma „Schalker Eisen⸗ hütte Grevel & Co.“ und seitdem unter der Firma „Gewerkschaft Schalker Eisenhütte“ betriebenen

werke und Bergwerksbeteiligungen sowie die Her⸗ stellung aller Anlagen sowie der Betrieb von solchen Unternehmungen, welche die Bergwerksausnutzung und die Verwertung der Bergwerksprodukte be⸗ fördern, insbesondere auch der Erwerb und Betrieb von Etablissements zur Verarbeitung von Eisen, Stahl und sonstigen Metallen zu fertigen Fabrikaten.

Die Mitglieder des Grubenvorstandes sind

1) Geheimer Kommerzienrat Carl Funke zu Essen, als Vorsitzender,

2) Fabrikdirektor Max Schilling zu Gelsenkirchen⸗ Schalke, als stellvertretender Vorsitzender,

3) Fabrikbesitzer Ernst Schulte Moenting in Cöln,

4) Gewerke Friedrich Schürenberg, früher in Essen, jetzt in Wiesbaden.

Die Gewerkschaft wird vertreten durch einen Gruben⸗ vorstand, der aus 3 bis höchstens 6 Personen be steht. Jedoch ist nach Maßgabe der Bestimmungen des § 3 a —e der Satzungen vom 19. Mai 1886 der Vorsitzende des Grubenvorstandes und sein Stellvertreter, ein jeder für sich selbständig, ab⸗ gesehen von den nach §3i der Satzungen der Beschluß⸗ fassung der Gewerkenversammlung vorbehaltenen Gegenständen und soweit nicht der Grubenvorstand nach § 119 des Allgemeinen Berggesetzes einer Spezialvollmacht bedarf, zur alleinigen Vertretung der Gewerkschaft und zur Zeichnung deren Firma berechtigt.

Gleiwitz. [1380⁴]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen F Patent⸗Verwertungs⸗ gesellschaft m. b. H. in Gleiwitz heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöft. Liquidatoren sind die Tiefbauunternehmer Karl Franke in Königs⸗ hütte und Hermann Proske in Beuthen. Letzterer ist zugleich zum zweiten Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Gleiwit. den 28. April 1911.

Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. [13805] daß die Einzelürma „Eberhard Püster“ erloschen ist. Den 3. Mai 1911. Amtsrichter Welte. Görlitz. [13806]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1128 bei der Firma Goslich & Benthin in Görlitz solgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Max Benthin geändert.

Görlitz, den 2. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Gotha. [13807]

Im Handelsregister ist bei der „Friedrichrodaer Maschinenfabrik Schönau & Bremer Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung“ in Friedrich⸗ roda eingetragen:

Maschinenfabrikant Johannes Schönau in Friedrich⸗ roda ist nicht mehr Geschäftsführer. Ingenieur Randolf Bremer ist alleiniger Geschäftsführer.

Gotha, den 2. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. [13808]

Im Handelsregister ist bei der Firma „Alexander Hummrich vorm. Oscar Thiel“ in Walters⸗ hausen i. Th. eingetragen worden: Die Firma ist auf den Kaufmann Gustav Ortmann in Walters⸗ hausen übergegangen und in „Gustav Ortmann vorm. Oscar Thiel“ geändert. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Kaufmann Gustav Ortmann aus⸗ geschlossen.

Gotha, den 4. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Grottkau. [13809]

In uaser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma C. G. Kunze mit dem Orte der Niederlassung Grottkau eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Grottkau, den 29. April 1911.

Königliches Am

schaft „Schalker Eisenhütte“ mit dem Sitze in

20. Oktober 1888 vom Königlichen Ober⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des

Eisenwerks in Schalke, eventuell auch anderer Berg⸗

üüümeeöeeeE