— h“ 2. 8 .April eines jeden
. 1 E 1. belte [14107] Bekanntmachung. 11. Oktober, 11. Januar und 11. Ap zodlichkeiten aus teils Ver⸗] wandel begonnen, die Klägerin mißhandelte und mit] 1141 1 3 228
mächtnisse Rinfoweit Befriedigu verlange setzte und wiederholt bestraft ist, mit dem Antrag in München, Klageteil, vertreten dur echtsanw e Prozeß n “ von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, setzte und 111““ äß § 1568 B. G⸗B Karl Schneider in Mü den Steinmetz gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8. 8 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen auf Scheidung der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗BK rl Schneider in München, geßen 6 Beklagke 1““
„sich 1 d re 1.8 aftet i Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Jakob Heppuer, früher in ünchen, nun un⸗ — zekle e.- 1 Gläubiger noein ebffschatzergin nnseh hastetih 8 Beendgeng des Rechtsstreits vor die 14. Zivil⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht jeder Erbe na⸗ 3
1898 ausgestellten, von Josef Jansen akzeptierten in Abtellung III Nr. 2 für den Kaufmann Heinrich alle, welche Auskunft über L. d 8 “ Verbindli ner des Königlichen Landgerichts 11I in Berlin wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. in Worms auf: Dienstag, den 27. Juni 1911, decc 18 were 2 1 41. Nr. een Kau 8 „ we eben oder Tod des 58. rechenden Teil der Verbindlich⸗ kammer des Königlichen Landg 82 Z — v sg. v E. hn. e; richt am 18. November 1898 fälligen Wechsels über Reuber in Niederschelderhütte eingetragene, zu schollenen zu erteilen vermögen, Fergeht ie he. vrbtal enchgeacger aus Pflichtteilsrechten, zu 1G Vormittags 9 Uhr, vor das Großh. Amtsgericht
1. Untersuchun ssachen. 6 9 8 8 Erwerb s Aufgebote Perluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u dergl. S tli 9 A 4 . Rreperbafsund Wietschsftch acsseischaften. gebote, . dergl. ng ꝛc. von Rechtsanwälten. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er nzeiger. . Unfall⸗ und Inbvaliditäts⸗ c. Verficherung⸗
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .Bankausweise. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
20) Untersuchungssachen. cj behrlichkeitserklärung eines Sühneversuchs die öffent⸗ in Worms, Zimmer Nr. 36, geladen.
14193 zahnenfluchtserklä 8 500 ℳ und des am 29. September 1898 von ihm 4 ½ % verzinsliche Restkaufgelderschuld von 3200 ℳ forderung, späte tens im Auf . 2 de ;, Auflagen sowie für die Gläu⸗ — der behrlich⸗ ein - .n. 1““ ¹ ehe, a6t 4.) ü E“ wird ausgestellten, von Josef Jansen akzeptierten, am beantragt. Der Inhaber der ieö wird aufgefordert, 1* Aufgebotstermine dem Ge⸗ Vermächeniseen und duf agene senntet für die Erän. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts der öffentlichen Iürfhsht wird dieser Auszug der gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. 30. Dezember 1898 fälligen Wechsels über 279 ℳ spätestens in dem auf den 30. November 1911, Garding, den 4. Mai 1911. biger, nich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Munchen 1 vom Mittwoch, den 5. Juli 1911, Klage bekannt gemacht ““ für fahnenflüchtig erklärt. 8 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ksnigliches Amtsgericht. meetn . ge lihnen nach der Teilung des Nach⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Worms, den 4. “ 1 ELandau, Pfalz, 6. Mai 1911. 8 Fefordert, 1g 8 d 96 den “ Aufgebotstermine seine Rechte [14128] Aufgebot. 8 la ses xr für den seinem Erbteil entsprechenden Teil bekannt 9 e. 1u“ 1Au“ SSa. durch 5 Vertreter 85 Gerichtsschreiber de - — 1 Amtsgerichts. 6. B ich spj . ormittagse r, vor dem unter⸗ anzu ie 2 . 181. ebot. 1“ S1 ftet. 8 C. ottenburg, den 1. Mai . Aufforderung geladen, rechtzeitig einen be n 8 8
K. B. Gericht 3. Division. g o nzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen Der Kämmerer Nolte in Salzgitter hat der Verbindlichkeit Fftet. Char g g zeitig zog
zeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 151, falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. c. 3 3 alg 5. Mai 1911. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ K. Landgerichte München 1 zugelassenen Rechts⸗ “ anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ — Kirchen, 1 24. April 1911. folg 8 Pfleger des abwesenden Schlossers Heinrich Mumme Aachen, denr hes Amtsgerict Abt. 10. 8 gerichts III in Berlin. 88 anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird [14112] Oeffentliche Zustellung.
Koönigliches Amtsgericht. 1“ aus Salzgitter beantragt, den verschollenen Heinrich 1“ Feöhger beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile Die Firma Jonaß & Co. G. m. b. H. in Berlin, I Mumme füͤr tot zu erklären. Der bezeichnet 114129] Bekanntmachung. 8 (014888. Oeffentliche Zustellung. wird aus Verschulden des Beklaaten geschieden. 1I. Der Bellealliancestraße 3, vertreten durch ihre Geschäfts⸗
88 8 8 8 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in de terzeichneten Gerichts v Die Ehefrau Auguste Hermine Weller, geb. Muhs⸗ Beklaate hat die Koste Rechtsstreits zu t v111u“ Mer Se 1 1 8 8 3 , — m ; Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Shefre guste 8 . Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. führer Julius Sandbank und Max Levy, Prozeß⸗ Der Maurermeister Philipp Rau zu Kirchen hat auf den 2. Dezember 1911, Vormittags 18 Tage ist der verschollene Fleischergeselle mann, in Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. München, den 5. Mai 1911. bevoslmächtigter: Justizrat Georg Neumann 5. das Aufgebotsverfahren, betreffend den verloren ge⸗ 10 Uhr vor dem unterzei Beri nbe 8 zubowski aus Pörschken fü erklärt. W. Behrens in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Berichtsschreiberei Berlin. Wallstraße 18, k gen Kauf bor 49 2 Sch.; bren g ör, v unterzeichneten Gericht anbe⸗ Raoobert Kubowski aus Pörschken für tot EE. Sge-. he. ..8 1““ Gerichtsschreiberei Berlin, Wallstraße 18, klagt gegen den Kaufmann 8 K. Bayer. richt der 1. Di 8 8 5 E“ 4 4 Kirche zie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche fpostagestellt. ““ S. 1568 B. G.⸗VB., n. IE1I zuletzt in Deutsch⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗Allee jetzt Bayer. Gericht der 1. Division gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung Nr. 237 Abt. III Nr. 17 für den Bauunternehmer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 8 “ den 29. April 1911. 8 scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ [14593] Bekanntmachung. ö däeäh- unter den Behauptungen, [13012] Kiesgehat n “ Karl Sohn zu Betzdorf eingetragene, mit 5 % erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 88 Königliches Amtsgericht. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ —In Sachen der Mechanikersehefrau Babette Herberg daß Beklagter der Klägerin aus den Warenkauf⸗ Die gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden Hag auf Antrag der Köchin Christine Banrucker in jährlich verzinsliche Forderung für gelieferte Bau⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen “ kammer 4 des Landgerichts Hamburg (Ziviliustiz⸗ in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt geschaͤften vom 18. Jun 1909 und 2. Juli 1909 entl. ehem. Kanonier Johann Marx aus dem Land⸗ Regensburg der 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen materialien beantragt. Der Inhaber der Urkunde Liebenburg, den 28. April 1911. 1141890 teil des unterzeichneten Gerichts gebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Juli] Justizrat Rau hier, gegen den Mechaniker Ernst auf Grund Bestellscheines zusammen 14 352,60 ℳ wehrbezirk 11 Cöln erlassene Fahnenfluchtserklärung Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 2 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. De⸗ Königliches Amtsgericht. b Durch Ausschlußurteil es Fre⸗ Ea 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ Herberg, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Auf⸗ schuldig geworden sei, daß ferner auf diese Schuld vom 20. 12. 1910 wird aufgehoben. Lit; KK Nr. 7467 zu 500 ℳ. 8 zember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem 11“ b vom 5. Mai 1911 sind die zu Gloschkau, Kreis Neu⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die eine Anzahlung von 1000 ℳ und am 10. Juli 1909 Cöln, den 3. 1. 1911. Rsetee Neeres “ G Gericht anberaumten Aufgebots⸗ 119211e,. Au I 8 eb “ 6 1 markt, zaleßt, wahubasg “ “ gelassenen e zu bestellen. Bum Zwecke ber ofeentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung 8s Reeea von 425 ℳ geleistet und für die C1“ dierl in Nürnberg die 3 ½ % igen Pfandbriefe der termine seine Rechte anzumelden und di rku 6 3 gust Mever aus Rheda hat be⸗ Schmied Josef We⸗ Lund leine 2 5 I.er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 5 333 % xüe-. b K. Gericht der 15. Division. Bayerischen Vereinsbank in München Serie 12 beschteaün⸗ die vere hndeüär,dan bes antragt, den verschollenen, am 17. April 1830 zu 5 Paufine Karoline Christiane, geb. den 9. Mat I 1 1 — 1 II. Zivüükammer des K. Landgerichts Ntnbesg ohan ““ 88 brr Retzußringe [14491] Verfügung. Lit. E Nr. 33896, Serie 14 Lit. E Nr. 39161 und Urkunde erfolgen wird. 8 Polchau geborenen Anton Schluß für tot zu er⸗ 1862, und Franz Setan S ben u“ Hamburg, den 5. Mai 1911. Dienstag, den 19. September 1911, Vor⸗ le e; e he “ Lcheichen bles 88 Die am 10. 3. 1910 gegen den Kanonier Anton Serie 16 Lit. E Nr. 46049 zu je 100 ℳ. Kirchen, den 27. April 1911. klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ 1 tember 1869, für tot erklärt worden. Als Der Gerichtzibreize des Landgerichts. mittags St Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 l(altes verurteilen, an die Klägerin 7594,60 ℳ nebst 5 vom Martin der 2. Batt. Feldart. Rgts. 66 erlassene 3) auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Schlamp Königliches Amtsgericht. 1 fordert, sich spätestens in dem auf den 3. Jauuar des Todes des Josef Wellach ist der 31. Dezember 1 D““ Gerichtsgebäude), bestimmt, wozu Klagspartei den Hundert 3 sen von 2289 90 ℳ seit dem 21. Ok⸗ Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichs⸗ in Valparaiso der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayeri⸗ „„„ ö“ 11912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich 1878 und als der seiner Finder der 31. Dezember (14589]„. Oessentliche Zustenung, ser, Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, recht. er 1909 und von 1729,70 ℳ (eit dem 8. Marz anzeiger Nr. 61 vom 12. 3. 1910, ist gemäß § 362 schen Vereinsbank in München Serie 17 Lit. C [14134] Aufgebot. neten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ 1893 bezw. 31. Dezemser 1896 festgestellt. 8 Die Ehefrau Florentine Zählke, geb. Brodesser, zeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗ 1911 ; ahlen, im Unvermögensfalle an Stelle der Nr. 50921 zu 500 ℳ. Die verwitwete Frau Amtsrichter Clara Jacoby, termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung Neumarkt, den 5. Mai 1911. gesch. Patiens, Hamburg, ön. durch Rechts⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Harling 1 5690 78 “ Klägerin die am ) 2 H 8 Wi 1 2 Bercke 8 Llag- „ zir 3 2 Fonnon vß FKß 4 28 8 88 2 2 8 anwälte Dres. Windmüller u. Berckemeyer, klagt Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe 2. Jult 1909 gekauften Gegenstände, nämlich ein
Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. 1 F 8 9 3 döniagl. 2 icht Colmar i. E., den 5. 5. 11. 4) auf Antrag des Oberkellners Rudolf Geißler geborene Rosenthal, in Charlottenburg, vertreten durch erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Königl. Amtsg Amtsgericht. il Eb Matrosen Emil Friedrick gegen ihren Ehemann, den Matrosen Emil Friedrich der Streitsteile wird geschieden. I1I. Der Beklagte H SP; Hexse⸗ 2 rrichts Heinrich Karl Wilhelm Zählte, unbekannten Auf⸗ trägt die Schuld an der Scheidung. 111. Der Be⸗ ö Sibens egeserenehug ben 8 1
Königliches Gericht der 39. Division. in Gotha die auf den Oberkellner Rudolf Paul Rechtsanwalt Justizrat Levy in Berlin W. 66, Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ 9 vie h si Geißler in Apolda lautende öö Mauerstraße 78/79, hat das Aufgebot der folgenden mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf. 192- Ausschlußurteil des unterzeichneten G lhelm Zählke,
[14490] Beschluß. Bayerischen Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vor⸗ über die für den Gerichtsassessor Dr. Eugen Jacoby gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 11 2 Mat 1911 ist der verschollene Arbeiter enthaltz, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. mal beizutreibenden Betrages in barem Gelde 1) Der Gefreite Otto Paul Bürger der 5. Battr. mals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypo⸗ im Grundbuch von Berlin⸗West Band 7 Blatt Neustadt, Westpr., den 1. Mal 191 1. Friedrich Oellrich aus Osten, geboren am 19. April trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ Nürnberg, den 8. Mai 1911. inhnse Wertpapieren fůr vorläufig Feld⸗A.⸗R. 69, geb. am 11. Mai 1889 zu Karlshorst, theken⸗ und Wechselbank in München A 4 D Nr. 344 eingetragenen Hypotheken: a. Abteilung III Königliches Amtsgericht. 8829 daselbst, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. ar 8 Die Klägerin ladet den Kreis Czarnikau, Nr. 42584 vom 5. Oktober 1908 über 5000 ℳ. Nr. 1 Stammhypothek über 6000 ℳ, b. Ab [14135 LC Todes wird der 31. Dezember 1900 festgestellt. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung — Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 2) der Kanonier Franz Szponik der 5. Battr. 5) auf Antrag des Telegraphenbauaufsehers Georg teilung III Nr. 1 Zweighypothek über 6000 ℳ, 4135) Emilie ufgebot. u Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Land⸗ [14111] Oeffentliche Zustellung. streits vor * 26 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Die Frau Emilie Bronislawa v. Danilowiez, N en 2. Mai 1911. 1 gerichts Hamburg (SZiviljusttzgebäude vor dem Die Chefrau Gesine Konrad, verw. gewesene streits Ieri 88 1“ “
Osten, den 2. Mai s .. W“ 8 A1I“A“ eene gerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße,
Holstentor) auf den 11. Juli 1911, Vor Timmering, geb. Bothe in Bremen, Rastedter⸗ II Treppen, Zimmer 8/10, auf den 12. Juli 1911
mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei straße Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vormittags 10 Uhr, mnitt ber Aufforderung, einen
Feld⸗A.R. 69, geb. am 1. Dezember 1887 zu Müller in Frankenthal die auf den Telegraphen⸗ c. Abteilung 111 Nr. 2 über 48 000 ℳ, d. Ab⸗ i engf F geborene v. Trzeinska, aus Siedlee, Gouvernement Königliches Amtsgericht. II. [14133] dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Arndt zu Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den Zur Ve handlung über diese Klage wurde unter Ent⸗ en 11. Van⸗ 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Zum Jwecke
Verfügung. b
Der Infanterist Heücnsäh bohn der 6. Kompagnie melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls
K. 1. Infanterieregiments — geboren am 9. Mai die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. [13963]) re 8 1890 zu Nürnberg — wird auf Grund der §§ 69 ff. Cöln, den 1. Mai 1911. 1. ufgebot.
des R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. G.⸗O. hiermit für fahnenflüchtig erklärt. [86139] Aufgebot.
Szkaradowo, Kreis Rawitsch, arbeiter Georg Müller in Neustadt a. H. lautende teilung I1I Nr. 8 über 60 000 ℳ, e. Abteilung II Pbporene, 84 1 3) der Ulan Paul Gottlob Naith der 3. Eskdr. Versicherungspolice der Bayerischen n aee und Nr. 9 über 7000 ℳ, ausgestellten und verloren ge⸗ 8 88 engche len. vertreten durch Rechts⸗ Ulanen⸗Regts. 14, geb. am 21. Juni 1887 zu Weil Wechselbank in München A 4 1) Nr. 34155 vom gangenen Hypothekenbriefe beantragt. Der Inhaber g 8 beee serj 1b.. b beantragt, im Dorf, Kreis Leonberg, 30. November 1904 über 5000 ℳ. der Uͤrkunden wird aufgefordert, sväͤtestens in dem Seie fent „Landwirt Edmund werden auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 3 Föfehe t, ietzt üin - aannten Aufenthalts, zuletzt sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht Berlin⸗ boe “ 1eee Hepr afü 1 ären. hnete Verscholle vir
29
fahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Rei 14. Juli 1 8 im Zi Schöneberg, Zimmer 58, 2 Treppe ber 1 1 g schen Reiche Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer chöneberg, Zimmer 5 reppen, anberaumten aufgefordert, sich spätestens in dem .
D teil des unterzeichneten Gerichts vom f Zum Zwecke der öffe — 1 b qq1616116X — gelasse Durch Urteil des unterzeichne hts v stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Tischler Josef Konrad, 5 3t. unbekannten bestellen. Zum Zwecke der östentlichen Zustelung halts, früher in St. Magnus wohnhaft, unter der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Behauptung, daß der Beklagte seit etwa im De⸗ 43. O. 87. 11. 3 8 Berlin, den 3. Mai 1911.
Sie
31. März 1911 ist der verschollene Seemann Her⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mann August Wilhelm Gollin, geboren am Hamburg, den 8. Mai 1911.
23. Juni 1861 zu Pölitz, für tot erklärt. Als Zeit⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg⸗ jember 1903 spurlos verschwunden ist, auch sein Aufenthalt trotz Ermittlungen nicht bekannt geworden
befindliche Vermögen des Ulanen Raith 3/14 wird
mit Beschlag belegt.
Die Beschlüsse vom 15.3. 10, wonach der Dragoner Karl Julius Ferdinand Konski der 2. Eskdr. Drag. Regts. 9, und vom 9. 7. 10, wonach der Vizewacht⸗ meister Hermann Bruns der 2. Battr. Feld⸗A.⸗R. 69 für fahnenflüchtig erklärt worden sind, werden hiermit
aufgehoben. Metz, den 6. Mai 1911. Gericht der 34. Division. [14487] Verfügung.
11“
Die wider den Kanonier Karl Ebert der 6. Batterie 2. Westf. Feldartillerieregiments Nr. 22 in Nr. 81 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗
erklärung vom 28. 3. 1905 wird aufgehoben. Münster i. W., den 6. Mai 1911. Gericht der 13. Division. [14489]
Die Fahnenfluchtserklärung vom 28. Mai 07 gegen Leibold — veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 4. VI. 07 — und die Vermögensbeschlagnahme vom 27. VI. 07 — veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 2. VII. 07 — werden aufgehoben. 18
Rastatt, “
Karlsruhe, den 5. Mai 1911.
Gericht der 28. Division.
Pheaachas aeed aaes “
114494] Beschluß.
Die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens des Ackerers Jean Pierre Donkels zu Deiffeld, wird wegen erfolgter Frei⸗ sprechung aufgehoben. “
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem
folgen wird. München, den 5. Januar 1911. K. Amtsgericht.
[141244 Aufgebot. 8
folgen wird. Frankfurt a. M., den 4. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[14536] Bekanntmachung.
Gestohlen zum 7. d. M. 5 Aktien der ostafrika nischen Pflanzungs⸗Aktiengesellschaft, Nr. 1355 bis 59 über je 1000 ℳ (2158 IV. 55. 11.) 8
Berlin, den 8. Mai 1911.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[14116] 8 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Nr. 88/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße
unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
8* 88 2 8
Die Witwe Modeste Gautherat in Luttern, Kreis Altkirch, vertreten durch Justizrat Dr. Neumann zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des 4 % Pfandbriefes der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. Ser. 18 Lit. R Nr. 131 180 über 300 — Dreihundert — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. Schöneberg, den 21. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
[14122] Aufgebot.
Auf Antrag des zum Samtgutsverwalter bestellten Bureauvorstehers Friedrich Vogt in Curhaven werden alle Gesamtgutsgläubiger der fortgesetzten Güter⸗ gemeinschaft der Witwe des Wirts John Ebenezer Rounsevill hier: Emmy Wilhelmine geb. Dassau und seiner 4 Kinder aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Deichstraße 11, anzumelden. Gesamtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen
Cuxhaven, den 4. Mai 1911.
Das Amtsgericht.
[14123] Aufgebot.
Nr. 4511. Der Landwirt Heinrich Diefenbacher J. Sohn in Eppingen hat beantragt, den verschollenen Franz Meckler, geboren am 19. Juni 1831 zu
12. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 64 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An all. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
„
Gericht Anzeige zu machen. 8 Strasburg, Wpr., den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
[14136 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. ““ Aufgebot.
1) Friederike Sofie Burthardt, geboren am 19. November 1847 in Stuttgart, 2) Friederike Sofie Charlotte Burkhardt, geboren am 28. Mait 1849 in Stuttgart, Kinder des verstorbenen Karl Friedrich Burkhardt, gewesenen Schneiders hier, und dessen Ehefrau, Johanne Christiane geb. Matthes, welche im Jahre 1879 von Stuttgart aus nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1881 verschollen sind, 3) Julie Friederike Burkhardt, geboren am 17. August 1851 in Stuttgart, Tochter des ver⸗ storbenen Karl Julius Burkhardt, Maschinenmeisters, und dessen verstorbener Ehefrau, Luise Friederike geborene Hering, in Stuttgart, welche im Jahre 1891 von Stuttgart aus nach Australien gereist und seit dem Jahre 1894 verschollen ist, werden zufolge zu gelassenen Aufgebotsantrags des Friedrich Eduar Burkhardt, Taglöhners in Stuttgart, und der Jul Emilie Burkhardt, ledig, volljährig, in Winnende hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag den 10. Februar 1912. Vormittags 11 Uhr vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
punkt des Todes ist der 1. Januar 1911 festgestellt. Pölitz i. Pomm., den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
14137]
Durch Ausschlußurteil vom 1. Mai 1911 ist der am 6. Dezember 1858 in Lendemark geborene, zuletzt in Hostrup wohnhaft gewesene Bäcker Carsten Lorenzen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗
estellt. 8 Tondern, den 4. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
[14118] 1
Durch Ausschlußurteil vom 1. Mai 1911 ist der am 13. März 1871 zu Klautoftfeld, Gemeinde Helle⸗ watt, geborene, zuletzt in Rodenäs, Kreis Tondern, wohnhaft gewesene Schmiedegeselle Markus Chri⸗ stensen Köhling für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1905, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Tondern, den 5. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
[14076] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Muller in Friedenau, Becker⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hartwich zu Berlin, Lothringerstraße 51, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl (Oskar Nicolaus) Müller, zuletzt wohnhaft in Berlin, Heiligegeiststraße Nr. 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit Jahren in böslicher Absicht von der häus⸗ lichen Gemeinschaft ferngehalten, Ehebruch getrieben babe und daß sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem
Zivilkammer III.
Oeffentliche Zustellun In Sachen der Ehefrau Anna Se 1 in Pfaffendorf a. d. Landskrone bei Görlitz in Schlesien, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Hannover, gegen den Tagearbeiter Her⸗ mann Seibt, früher in Hannover, jetzt unbekannten Ehescheidung, Termin zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung angesetzt auf den 30. Juni 1911, Vor⸗ Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 31 öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
Hannover, den 6. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Wrede, geb. Winkel⸗ hake, in Braunschweig, Hamburgerstraße 35 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grote in Hannover,
ist, und ferner, weil der Beklogte sich nicht um seine Familie gekümmert hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗
h, geb. Eifler,
streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Verden (Aller) auf den 6. Juli 1911,
Aufenthalts, Beklagten,
mittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der
früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur g des Rechtsstreits vor die öniglichen Landgerichts Hannover auf den 14. Juli 1911, Vormittags
mündlichen Verhandlun 4. Zivilkammer
4
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 4. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14072] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johann Hermann Götzmann in Straßburg, Samengasse 7, vertreten durch den städtischen Generalvormund Kleim in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pannenbecker zu St. Gcwarshausen, klagt gegen den Kaufmann William Stein, früher in Miehlen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit (d. h. innerhalb der Zeit vom 26. Dezember 1909 bis 26. April 1910) beigewohat und dieselbe ihn — den Kläger — am 24. Oktober 1910 außerehelich geboren habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen: I. an den Kläger von der Geburt ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am 24. Oktober, 24. Januar, 24. April und 24. Juli fällige Geldrate von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen,
111“ 9 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[14077] Oeffentliche Zustellung.
Der Alfred Heberer zu Berlin, Potsdamerstraße 27,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt F. Berendes,
hier, Potsdamerstraße 125, klagt gegen 1) ꝛc.,
2) den alleinigen Inhaber der früheren süma
Schiffmann, den Kaufmann Leo Schiffmann, früher
in Berlin, Friedrichstraße 243, jetzt unbekannten
Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. De⸗ zember 1910 über 855 ℳ im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 865 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen von 855 ℳ seit dem 16. Februar 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 73, II. Stockwerk, auf den 6. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 51. P. 151. 11. — .“ 8 Berlin, den 5. Mai 1911 Klint, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[14063] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Schniewind zu Bochum, Alleestr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyland in Bochum, klagt gegen den Carl Borchart, früher zu Bochum, Meinolphusstr. 14, jetzt unbekannten Auf⸗
St. Vith, den 30. April 1911. Königliches Amtsgericht. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die äß Epp etzt wohnhaft in Eppingen, für tot;z ä 90, besti 8 2, die 8 2 2 inen bei d — il fü aus ttreckt a I gliches Amtsge Wij 1 is ß die gemäß BEvppingen, zuletzt wohnhaft in Eppingen, für tot zu gebäude, II. Stock, Saal 90, bestimmten Aufgebots Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge II. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ [14488] § 367 des Handelsgesetzbuchs erlassene Verlustanzeige erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsitreits wird klagte aus einem Wechsel 66,10 % sculbe wüt B889 Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. wegen des 3 ⅞ gigen. Pfandbriefs unserer Bank fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den sbrft nuc erfolgen würde. An alle, welche Aut kunf erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Beklagte vor das Könizliche Amtsgericht in Antrage auf kostenfallige und vorläufig vollstreckbare Die durch Kontumazialurteil vom 24. Februar Lit 9 F über ℳ 500,— gegen⸗ 19. Dezeiber 1911, Vorm. 3 Uhr, vor dem über Le en oder Tod der Verschollenen zu erteiler mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die Auszug der Klage öö Nastätten auf den 11. Juli 1911, Vormittags Verurteilung zur Zahlung von 56,10 ℳ nebst 6 % 9. März 1896 über das Vermögen des am 9. Mai stands os geworden ist. “ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine vermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens in den 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Hannover, den 6. Mai 1911. icht 10 ½ Uhr, geladen. Zinsen von 50 ℳ seit dem 4. April 1911. Zur 1874 zu Böblingen geborenen Ernst Gottlieb Friedrich Ludwigshafen am Rhein, den 6. Mai 1911. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude, I1I. Stock, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nastätten, den 2. Mai 1911. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bauer verfügte Beschlagnahme wird hierdurch auf⸗ Die Direktion. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Den 2. Mai 1911. 1 Zimmer 2/4, auf den 29. September 1911, Vor⸗ [13565] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum gehoben. 114564] Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Messer. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Der Arbeiler Friedrich Johann Nolden in e.reew-ehnshec auf den 1. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Stuttgart . — 0 jef die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem . C11“ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ &e,„Fren Zbevollmächtiate? Rechtsanwälte Justiz⸗- [14109] Oesfentliche Zustellungg. immer 44; geladen. Stuttgart, . 1— Der von uns ausgegebene 4 % Pfandbrief N G aerasici en [14062] i. Koblenz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz 199öJ . ee enee n 3 „ g Ludwigsburg, den 4. Mai 1911. Em. VIII Lit. E Nr. 232 à ℳ 300,— ist den dt. r. A. nen 111“ Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Mai 1911 stellen. Zum Zwecke der 1 r a⸗ Zustellung rat Müller und Müller II. in Koblenz, klagt gegen . ie eee.ʒ J... Bochum, den 4. Mai 1911. K. Württ. Gericht der 26. Division. Eigentümer abhanden gekommen. ““ die folgende Bekanntmachung erlassen: Am 21. No⸗ 8 ndieser Auszug der Klage bekannt gemacht. feine Chefrau Johanna Wilhelmina geb. Sonnenberg, EEEEETETööö 1I1““ “ Der Gerichtsherr: Meiningen, den 8. Mai 1911. (gez.) Dr. I b vember 1907 ist in Bremen der pensionierte Weichen den 3. Mai 1911. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Ehe⸗ K A. S. *r 1 v-v ravr-cd nm. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. FIrhg. “ Deutsche Hypothekenbank. 2 8 Dies veröffentlicht: KE steller Otto Heinrich Brouwer, Witwer von Anna Vetter Gerichtsschreiber 8 auf üetdung der zwischen 5 Feeevbes letzt in Kalkriese jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 14594 Ses ae vnden 9 saer Sr — 5 “ Ilen 8 8 2 8 8 9 rouH⸗ 9r (S 2 Aöraer 7. 8 1“““ 2 8 1 26. 9 b 9 TChe, e 2 age, 1 * 8 5 8 Ft . 450 effe 1 d öööö egsgerichtsrat. [106188] Aufgebot. Der Gerichtsschreiber Kirchgeßner. eb. Lübben, preußischer Staatsangehöriger, gestorben. des Königlichen Landgerichts I. Zivikammer 34. die V 7 8 füj 12* schüldie en Teil zu hüez de⸗ 88 Scheidung der Ehe, mit der Behauptung, Kläger Hie 19 1 F.e . 1 àu 8 un divisionskommandeur. Die von uns unterm 15. September 1891 auf das 8 111““ 9 ist am 19. Juni 1839 von der am 13. April 8 gyrp;- e Verklagte für den gen *ꝙ ʒ. Me, gse. „ habe sich seit Oktober 1908 um die Klägerin und ie Firma Hermann Schubert in Zittan „Prozeß⸗ eben des Erich Walter Herrmann in Nordhausen 114125] Aufgebot. 1911 mit Festsetzung des Todestages auf den 1. Ja⸗ 114080) SOeffentliche Zustellung. „ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung daf gemeinsame Kind überhaupt nicht gekümmert, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller in 1111e““]; über ℳ 3000,00 ausgefertigte Erlebensfallversiche⸗ Nr. 4621. Rechtsanwalt Marbe in Freiburg, als nuar 1905 vom Königl. Amtsgericht Wittmund für t Die Frau Hedwig Werner, ’ Knechtel, in des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ EE.“ zu ihrem Unterhalt beigetragen. Plauen, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ 8 rungspolice Nr. 93 936 ist abhanden gekommen. — Vertreter des Julius Pfaff hier, hat beantragt, den tot erklärten, unverebelichten Gertrude Brouwer zu Berlin, Hagelsbergerstr. 20, 1 S. III Treppen, lichen Landgerichts in Koblenz auf den 4. Juli Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen mann Moschek Russek, auch Russeck, früher in 2) Aufgebote Verlust⸗ uU Fund⸗ Der gegenwärtige Inhaber der Police bern auf. am 28. Februar 1872 zu Ihmingen geborenen, zuletzt Leerhafe, ihrem letzten Wohnorte, geboren worden. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tallert, N. 24, 19511, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Verhandkung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ Plauen, auf Geund des von ihm akzeptierten, am j c 5 . 4 gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu Ce. Fre burg g Peslach,;, wohn aften Serl Emit Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt aedeecgg. 139 vet geas dn mnng, lich dupch zFben 8 eeeeeser eneüßem Iednee — Königlichen Landgerichts in Osnäͤbrück 8 24. April 191 fähis gewefenen Wechsels auf 1 8 „öidrigenfalls die Dosire bnr klärt Schitterer, Wirt, welcher im Jahr 1900 sich von ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Musiker Max Paul Felix Georg Werner, z. Zt. Anwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen. eain Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, Zohlung von 1564 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen vom sa hen, Zustellungen u. dergl. 1. Fee 2 1“ erklärt Basel aus unbekannt wohin entfernte und seitdem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis unbekannten Aufenthalts, früher in Steglitz wohn⸗ Koblenz, den 3. Mai 1911. vn “ einen 8 dem .; Gerichte 24. April 1911. Sie ladet ihn zur mündlichen Ver⸗ [13960] Aufgebot. Berlin, den 3. Mär1911. 8 Veschollen ist, lgr bns zu Fürfürn. Der veana na “ Vni 1911 bei dem unterzeichneten E in Seg. ee 7. R. 89 e. wegeg 2 Gerichtsschreib 14.1 dehch Landgerichts zugelassenen Anwalk zu bestellen. Zum Zwecke der handlung des Rechtsstreits L2 zmeite Ziwil⸗ 1) Die Ida Voelker in Godesberg hat das Auf⸗ Victoria zu Berlin Allgemeine Vers⸗ emes.Aetien⸗ erschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls eidung, mit dem ntrage, ie Ehe der Parteien er reiber des Königlichen Landge T. öffeutli hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kammer des Königlichen Landgeri zu Plauen auf gebot der Mäntel der 3 ½¾ % Hvypotgekenpfondbriese I“ Weisteebee in dem auf 21. Dezember 1911, Vorm. 9 Uhr, die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe zm trennen und den Beklagten für den allein schuldigen [14115] ellicten Fafe w sden 29. Juni 1911. Vormittag? 9 Uhr. mit der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln 88 —— vpor dem Amtsgericht hierselbst, Holzmarktplatz Nr. 6, als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Teil zu⸗ erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten In Sachen 1) Louise Helene Martha Gottschalk, Osnabrück, den 5. Mai 1911. der Aufforderung, sich durch einen bei dirsem Ge⸗ a. Serie III Lit. Nr. 12 860 über 1000 ℳ [14061] Aufgebot. 3 II. Stock, Zimmer Nr. 6, bestimmten Termin zu melden, Bremen, den 6. Mai 1911. .“ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor geb. Grundke, in Spandau, 2) Ida Emma Gumpert, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. richte zugelassenen Rechtsanw It als Prazeßbevoll⸗ b. Serie III Lit. 0) Nr. 23094 über 500 ℳ, „⸗Die von uns auf das Leben des Cafetiers Richard widrigen alls seine Todeserklärung erfolgen wird. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: die siebente Zevilkammer des Königlichen Land⸗ geb. Piede in Leipzig⸗Neuschönefeld, Prozeßbevoll .¹0⁴⁰0. — “ mächtigten vertreten zu lassen.. 8 1. vc. Serie 111 Lit. D) Nr. 23 095 über 500 , Mattern in Kattowitz unter dem 2. Mai 1904 aus. An alle, die über Tod oder Leben des Verschollenen Freund, Sekretär. Lefehs 1I 9 Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, mächtlate zu 1 Rechtsanwälte Dr. Hillig. Dr. Franz [14075-¼⁄ Oessentliche Zustellung. Der C erichtsschveiber des Kömiglichon Landgerichte 2) die Firma Louis Lindenberg G. m. b. H. in gefertigte Police Nr. 264 730 über ℳ 5000,— ist Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, [14121] Aufgebot W“ 1911, Vormittags und Dr. Freiesleben, zu 2 Justizrat Dr. Lengnick, Die Lina Hedwig Beisel, minderjährige uneheliche Plaucn, am 5. Mnmi 1911. Cöln hat das Aufgebot des von der Rheinisch⸗West⸗ in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon geschäftsfü 8 8 ia;. 8 1 2. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ sämtlich in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu Tochter der ledigen Lina Beisel in Eberhach, durch — — Cöln he Aufgebot des der Rheinisch⸗West⸗ Polire wird forder b V 1 Mitter Der Geschäftsführer Mathias Bayer aus Aachen dachten Gericht Anwal bestell Fe . nge1r,nüvn’. en Schiffbauer Ludwig Beisel daselbst als Vormund1 9 Ocpentliche Jusrehun fälischen Cementgesellschaft m. b. H. in Coͤln am Police wird aufgefordert, sich binnen einem Mitteilung zu machen. hat als Verwalter des Nachl 9. Februar Zucnten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 den Erxpedienten Franz Paul Gottschalk, zulett den Schiffbauer Ludwig Beisel daselhit als Vormund [1411908 Oeßcurliche J I11“¹“ 10. Juni 1910 auf Jean Houbois in Cöln⸗Nippes Monat bei uns zu melden, widrigenfalls die Freiburg, den 3. Mai 1911. hat als Ae er des Nach asses des am 9. Februar zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser in Leipzig⸗Schleussig, zu 2 den Bahnarbeiter Wilhelm gesetzlich vertreten, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Die Firma Lamibert K Dannenderg in Cöln, 10. S. Je Löln⸗N Police für kraftlos erklärt und eine Neuausfertigung Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (1. S.) Hehn. IDilh In dete n gor cheg vdewfeblosen “ 1gng, Setage hn gemacht. 1 g, zu 2 2 Rechtsanwalt Dr. Strauß in Worms, klagt gegen den Mozartstraße 11, Prozoßbedollmächtigte: Rechts⸗ — — 8 be m Zwecke 8 erlin, den 4. Mai 1911.
Daausgestellten, von diesem akzeptierten, am 10. Sep⸗ 1 1 Hermann Georg Gumpert, zuletzt in Leipzig, beide in Hrn r Dr. Jaort Mer Rhoe II. in Cöl 1e besenen Wechsels übe 5 erteilt wird. 2 . 1 „ k en Aufenthalts, auf Ehescheidung Metzger Anton Greulich aus Rockenberg in Baden,sanwälte Dr. Joesten n. Mar Rhee II. in Cöln, een 18 aeeseresenen Wechfett üesf 11ch , Berlin, den 5. Mai 1911. 11 Aufgebot. der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Ecknig, Aktuar, als Gerichtzschreiber E115- 4 —† uleht in Worms wohnhaft gewesen, z. Zt. unde⸗ Kagt gegen den Jaraues Sperrer, früher in Cöln,
3) die Witwe Wilhelmine H in Magde bger. ¹ 88 e inha S 1 in Die 8 alzubi — F wzniarh in wegen böslicher Verlassung (§ 15671 B. G.⸗Bs. zu ’ p 1 * ) die Witwe Wilheln Haake in Magdeburg Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherun er Weinhändler Johann Jürgen Hansen in Die Na laßgläubiger werden daher aufgefordert, ddes Königlichen Landgerichts I1. Zivilkammer 7. Peger bögliche G g. 8. Die Klägerinnen kannten Aufenthbalts, unter der Beba ptunz, daß der i. Nöͤnd berannden Wahn. und Aufenthaltsort, — Beklagte der Vater des am 11. Oktober 1910 don undor der Bhamgsung, daß derselbe der Klägerin an
hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Bictoriga - 8⸗Actien⸗ Gardi s gerichtlich bes „sihre Forde en gege Nachl ig ver rhen vans derde reenzc dens Stadt Cöln chot,- 1900 hanipensch auygr 9492 Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor⸗ o“ veer Fer Easgen g gen den Machlaß 11-— Deffentliche Zustellung. laden die Beklagten zur mündlichen Ber sechonc der ledigen Lina Beisel in Eberbach geborecnen un. Veromfänden und zuriel erhaltenen Provisions⸗ . 97097 3 8 8 4 aoas ; - . . 24 — 2 ¹ 2 8 b 1 5 — 0 1 Fheftroite PBor SHio Zivilk e s Kö x. er ledigen Lina Beise ’1 hach v Ar. P nd zubde * 1 8 1 Eüekrge 9e 1eC öln hat das 1 Postverwalt düudgeo 8. 1n e Fsegt . 8.e “ ne Henh ir. vüahausen, Blankeneegerer het v9:de ““ ZS dauf ebelichen Kindes namens Lina Hedwig Beisel ist, derscht sson cinen höderen Betrag verschulde, als den A n) 2 mann Can 88 Heß in Cöln ha 15 99 6. os verwal ter tto Schmidt aus Nieder⸗ ding, Kreis Eiderstedt, Provinz Schleswig⸗Holstein, unterzeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer 17, 1 nächtigter; Rech ene 7 Dr g6 Siete broz 85 lin. den 4. Jreli 1911., B . 19 Uhr, mit der mit dem Antrage: den Beklagten zur Jablung viner unenstedend geforderten. Am 5. August 1910 sei EEEEEEETö 1 Heinrich Schmitz u. Co. sche derhutte und der Schuhmachermeister Karl Feisel wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der be⸗ anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte Dorotheenstraß TTEEqD8886* d pg-b be 5 Gerichte Geldrente von monatlich 15 ℳ in diertelzedernhen wischon den Parteien eine Einigung dahin zustande in Cöln auf Frau Carl Wolf in Cöln ausgestellten, aus Niederschelderhütte haben das Aufgebot des ver⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Artur Nie 88 bi klagt gegen ihren Chemann Aufforderung je sich durch — 8 — smn btigten Raten von je 45 ℳ vem Tage der Geburt des „ckommen, daß die Forderung der Klägerin an den von dieser akzeptierten, am 12. Jult 1920 zahlbar loren gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem testens in dem auf den 4. Dezember 1911, Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ gefaͤngnis 8 1 is 23. September 1910 im Straf⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten aeen den. . See ob. har Vollordung. ragten auf 2200 ‧ℳ festgestellt wurde. Gleich⸗ gewesenen Wechsels über 120 ℳ, 1 1 Grundbuchblatte der Eheleute Schuhmachermeister Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder auf Grund der 9. jetzt unbekannten Aufenthalts, Frtrese zu .g es Königlichen Landgerichts des 46 Lebenslabres, die rückständigen Naten ofort ;eitig wurde dem Beklagten von der Klägerin ge⸗ —5) der Kaufmann Philipp Heiderscheidt in Cöln⸗ Karl Feisel und Margarethe geborene Lommel zu richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nach der Verhei ehauptung, daß Beklagter bald Der ichtzschreim er des 3ng üdr- “ und die Fällig werdenden Raten ch 11, Jnli, stattet, den Schuldbetrag von 2200 ℳ in monat⸗ Deutz hat das Aufgebot eines von ihm am 22. Juli] Niederschelderhütte (Mudersbach Band 24 Blatt 909)] widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, rheiratung einen liederlichen Lebens⸗] Leipzig, am 6. Mat 1911. b .“ ““