1911 / 109 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

lichen Raten, beginnend mit dem 1. September 1910,

abzutragen, und zwar mi M feh 6 Monate ze 30 2 dir Wicshabe⸗, 12.40 und von da ab allmonatlich 50 zu zahlen seien. Der Beklagte habe auch fünf Monatöroten rnit je 30 gezahlt, weigere aber grundlos Zahlung der ferneren Raten. Bisher seien fällig die Raten für Februar, März und April 1911. Die Klage auf künftige Leistung sei nach § 259 Z.⸗P.⸗O. begründet, da die Besorgnis gerechtfertigt sei, daß der Beklagte sich der rechtzeitigen Leistung der übrigen Raten⸗ zahlungen entziehen werde, mit dem Antrage: Kgl. Landoericht wolle 1) den Beklagten verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihrer Proze bevollmächtigten zu zahlen: a. sofort 110 nebst 4 % Zinsen von: 30 seit dem 1. Februar 1911, 40 seit dem 1. März 1911 und 40 seit dem 1. April 1911, b. am 1. Mai 1911 40 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Juni 1911 40 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Juli 1911 40 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. August 1911 40 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. September 1911 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Oktober 1911 50 mehst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. November 1911 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Dezember 1911 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Januar 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Februar 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. März 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. April 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Mai 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Juni 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Juli 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. August 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Sep⸗ tember 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Oktober 1912 50 nebst 4 % Zinsen feit diesem Tage, am 1. November 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Dezember 1912 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Ja⸗ nuar 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Februar 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. März 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. April 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Mai 1913 6 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Juni 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Juli 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. August 1913 50 nebst.4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. September 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Oktober 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. November 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Dezember 1913 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Januar 1914 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Februar 1914 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. März 1914 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. April 1914 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Mai 1914 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Juni 1914 50 nebst 4 % Zinsen seit diesem Tage, am 1. Juli 1914 50 nebst 4 % Zinjen seit diesem Tage, am 1. August 1914 30 nehst 4 % Zinsen seit diesem Tage, 2) wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, wie auch 3) das ergehende Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 27. April 1911. „Führer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [14064] Deffentliche Zustellung. Der Christian Hieronymus in Langendreer klagt gegen die Mauerleute Walter Rekate und Bernhard Brodrick, früher in Lütgendortmund, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm für käuflich ge⸗ lieferte Waren 83,16 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil 8 Gesamtschuldner kostenfällig zur Zahlung von 16 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 134, auf den 3. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr,

er Maß daß die die nächsten 6 Monate

Dortmund, den 2. Mai 1911. . Römer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14065] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Villeroy & Boch, Fabriklager in Frankfurt a. M., Mainzerlandstraße 247, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. H. Hesdörffer, hier, Kaiserstraße 23, klagt gegen den Ludwig Hoch⸗ heimer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung zur Zahlung von 87,35 nebst 4 % Prozeßzinsen seit 1. Januar 1911 an Klägerin oder deren Prozeß⸗ vertreter. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abt. 11, in Frankfurt a. M. auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, Hauptgebäude, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 29. April 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14067] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Gunzenhauser, Söldner in Böhmen⸗ kirch, klagt gegen den Schuhmacher Alois Fuchs, früher in Böhmenkirch, derzeitiger Aufenthalt unbe⸗ kannt, mit dem Antrage, festzustellen, daß das für den Beklagten auf Parz. Nr. 34 der Markung Böhmenkirch (früher Geb. Nr. 64) eingetragene Wohnungsrecht infolge Verzichts erloschen sei, und den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung dieses Rechts im Grundbuch Heft 104 zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Geis⸗ lingen auf Montag, den 26. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Geislingen, den 5. Mat 1911.

Zettler,

des Königlichen Amtsgericht.

[14068] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Weiß, Zigarrenfabriken in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Koltze in Göttingen, klagt gegen den Zigarrenhändler Hermann Krosch in Göttingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin verschiedene Waren be⸗ zogen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 98,50 nebst 5 % Zinsen seit 23. Februar 1911, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Mittwoch, den 12. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Göttingen, den 4. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14114] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brandenstein u. Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Querfurt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Halle a. S., klagt gegen den Mühlenbesitzer H. Schuller, früher in Schraplau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Aus⸗ steller der Wechsel vom 9., 12. und 13. Dezember 1910, fällig am 9., 12, 13. und 15. März 1911, die Summe von 445 und 465,25 und 250,25 und 325 ℳ, zusammen 1485,50 ℳ, verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1485,50 nebst 6 % Zinsen a. von 445 seit 11. März 1911, b. von 465,25 seit 15. März 1911, c. von 250,25 seit 15. März 1911, d. von 325 seit 17. März 1911 sowie von 31 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Finddeshe zu Halle a. S., Poststr. 13— 17, Zimmer Nr. 96, auf den 5. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 4. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14117] Oeffentliche Zustellung.

Die Grundbesitzer Johann und Marie Burzinschen Eheleute in Gostitz bei Patschkau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brauer in Kosel, klagen gegen den Arbeiter Johann Chmielorz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Brilon in West⸗ falen, auf Grund der Behauptung, daß auf dem Grundstücke Blatt 383 Reinschdorf, dessen Eigen⸗ tümer sie seien, in Abteilung III unter Nr. 5 a für den Beklagten 400 Kaufgeld mit jährlich 5 vom Hundert verzinslich als Hypothek eingetragen seien, er wegen seiner Forderung befriedigt, eine Löschungs⸗ bewilligung aber von ihm nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grund⸗ stücke Blatt Nr. 383 Reinschdorf in Abteilung III unter Nr. 5 a eingetragenen Hypothek von 400 nebst Zinsen in dem Grundbuche zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kosel, Zimmer Nr. 6, auf den 8. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 3 C. 490/11.

Kosel, den 27. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14071] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Johann Krüger in Ratschin, ver⸗ treten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen G. m. b. H., klagt gegen die Geschwister Ferdinand Julius, Alerander Ludwig und Emilie Ernestine Stolz in Ratschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 8 im Grundbuch von Ratschin Blatt 34 in Abt. III unter Nr. 6 für die Beklagten Geschwister Stolz eine elterliche Ab⸗ findung: 1) für Ferdinand Julius, 2) für Alerander Ludwig je 15 Tlr. und 3) für die letztere, Emilie Ernestine, 5 Tlr. und ein aufgemachtes Bett auf Grund des Vertrags vom 11. Februar 1860 ein⸗ getragen sind. Die Gläubiger sind bezüglich ihrer Ansprüche aus dieser Eintragung von dem Kläger abgefunden. Löschungsbewilligungen sind von den Beklagten nicht zu erlangen; dieselben sind auch von Ratschin unbekannt verzogen. Kläger beantragt: 1) die Beklagten zu 1 und 2 kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche von Ratschin Bl. Nr. 34 unter Nr. 6 eingetragenen elterlichen Abfindung von je 15 Tlr. zu willigen, 2) die Beklagte zu 3 zu verurteilen, in die Löschung der für sie unter Nr. 2 eingetragenen 5 Tlr. und auf den Anspruch auf ein aufgemachtes Bett zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Margonin zu dem von diesem auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung. Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Margonin, den 24. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14108] Bekanntmachung. „In Sachen der Kaufmannseheleute Wilhelm und Rosa Lang in Nürnberg, Kaiserstraße 46, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Köstner und Dr. Neuburger hier, gegen Frau Jette Levor, früher in Nürnberg, Kaiserstraße 46/IV, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 5. Juli 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 (altes Gerichts⸗ gebäude), bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird be⸗ antragen, zu erkennen: 1. Beklagte hat bei der Bavyerischen Bank für Handel und 8 ndustrie, Filiale Nürnberg, zugunsten der Kläger den Betrag von 1000 in bar zu hinterlegen. II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Nürnberg, den 6. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtszs. [14070] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Eigentümer Wilhelm Krüger in vertreten durch die Deutsche Posen G. m. b.

Josephsruh, Mittelstandskasse zu H., klagt gegen die Geschwister

Friedrich Rudolf und Julianna Henke in Josephs⸗

ruh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuch von Josephsruh Blatt Nr. 27 in Abt. III unter Nr. 1 eine mit 5 % ver⸗ zinsliche elterliche Abfindung für Friedrich Rudolf Henke von 40 Tlr. und für Julianna Henke eine freie Hochzeitsausrichtung oder 10 Tlr. auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 30. Dezember 1859 eingetragen. ie Gläubiger sind bezüglich ihrer Ansprüche aus dieser Eintragung von dem Kläger abgefunden. Löschungsbewilligungen sind von den Beklagten nicht zu erlangen, dieselben sind auch von Josephsruh unbekannt verzogen. Kläger beantragt: A. 1) den Beklagten Friedrich Rudolf Henke kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen elterlichen Abfindung von 40 Tlr. nebst zu willigen, 2) die Beklagte Julianna Henke zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der für sie in Abt. III Nr. 1 eingetragenen freien Hochzeitsausstattung oder 10 Tlr. zu willigen, B. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Margonin zu dem von diesem auf den 8. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung. Dieser Klage⸗ auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Margonin, den 3. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14073) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Textor in Klafeld⸗Geis⸗ weid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frede⸗ bölling in Siegen, klagt gegen den Chefmonteur Hermann Katz, früher in Klafeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 262,46 schulde mit dem Antrage auf Zahlung von 262,46 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Siegen auf den 7. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 29. April 1911.

. Pöllmann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14074] Oeffentliche Zustellung.

Der Otto Rühl, Schneidermeister in Straßburg, Pergamentergasse 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schröder hier, klagt gegen den J. Kuntz, Kaufmann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah 8 von 40,55 nebst 4 % Prozeßzinsen für eine auf Bestellung gelieferte Hose und ausgeführte Reparaturen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf den 4. Juli 1911, Vormittags 8 Uhr, Saal 49, geladen.

Straßburg, den 5. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[14110] Bekanntmachung.

„In Sachen der Konditorsehefrau Maria Vollmer in Altötting, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Seidenboeck in Straubing, gegen den Konditor August Vollmer, zuletzt wohnhaft in Landau a. J., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage

bewilligt. Zur Verhandlung über diese Kla e unter Entbehrlichkeitserklärümng eines Sühnevenurde die öffentliche Sitzung der I. Zivilkemmer des K. Landgerichts Straubing vom Montag, den 10. Juli 1911, Vormittags 8 ½ Ühr, b stimmt. Herzu wird der Beklagte durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung eladen, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Straubing zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten August Vollmer geschieden. 2) Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Straubing, den 6. Mai 1911. Der Gerichts reiber des K. Landgerichts Straubing.

C“

3) Verkäufe, Verpachtungen, 114519] Verdingungen c.

Domãnenverpachtung. Die Domäne Neuhof, bestehend aus den Vor⸗ werken Neuhof, Kellerhof und Wischawe, im Kreise Trebnitz, bei der Stadt Trebnitz (Bahnstation) be⸗ legen, soll den 29. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 560,0115 ha, Grundsteuerreinertrag: 20 496 ℳ, erforderliches Vermögen: 220 000 ℳ, bisheriger Pachtzins: 32 109 ℳ. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Breslau, den 5. Mai 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. 8

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.s Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[14525]

Bei der am 3. Mai 1911 stattgefundenen Ver⸗ losung unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Sep⸗ tember 1911 gezogen worden:

24 38 43 67 84 92 111 125 148 155 174 182 194 200 214 237 251 263 275 291 307 321 334 345 356 368 372 384 394 414 423 443 511 526 546 578 593 632 650 694 695 726 742 834 835 926 953 969 991 1001 1036 1071 1130 1148 1194 1216 1233 1243 1250 1275 1298 1322 1331 1371 1415 1473 1474 1494 1572 1596 1600 1614 1629 1650 1701 1704 1727 1764 1782 1804 1812 1826 1837 1963 1965 1976 1987 1992 1996 2000, 90 Stück à 10090,—.

Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt zum Kurse von 102 % bei 7

der Hildesheimer Bank in Hildesheiin. Heringen a. d. Werra, den 3. Mai 1911 Gewerkschaft Heringen.

[14521]

einbezahlt, um 9 Uhr, in Mailand,

Die Italienische

getilgt) stattfinden wird. Coupons Nr. 42 ebenfalls für die

Mailand, Mai 1911.

öffentliche Auslosung von 720 4 %igen Obligationen 1901 Die Rückzahlung der ausgelosten Schuldtitel erfolgen laut übl. Bestimmungen vom 15. Juli ab. an dem genannten Datum noch im Laufe befindlichen Obligationen zur Auszahlung.

1 nj Mittelmeer⸗Eisenbahngesellschaft (Kapital L. 180 000 000 vollständig amortisiert für L. 4 740 000) bringt hierdurch zur Kenntnis, daß am 15. Mai d. J., pünktlich Corso Magenta 24, bei dem Gesellschaftssitze, laut Amortisierungsplan, die

(die früheren Emissionen sind bereits sowie die Einlösung des Der Coupon Nr. 42 kommt

[3480] VIII. Serie am 31. vor. Mts. und 4. d.

.58 59 60 über je Lit. b Nr.

. 2351 bis 2375 einschl.

Lit. b Nr. 1486 bis 1490 einschl. Lit. c Nr. 101 bis 110 einschl., 751 bis bis 2470 einschl., 40 Stück über je 1000 =.

Lit. a Nr. 96 über .

über je 1000 =.

14 Stück

Lit. e Nr. 466 über

v“

Lit. a Nr. Lit. b Nr. Lit. c Nr. Lit. d Nr.

252 253 über je 5000 =. 187 709 über je 2000 =.

57 bis 66 einschl., 82,

zum 1. Oktober d. J. hauskassen zu Braunschweig, Wolfenbüttel, Holzminden Handel und Industrie sowie Hamburg bei der Norddeutschen Bank und

Disconto⸗Gesellschaft in Berlin einzureichen.

schuldverschreibungen 8 Serie VI

8 VII 84½ 11AA““

noch nicht eingeliefert und aus der Braunschweig, den 5. April 1911.

Lit. b Nr. 233 234 235 411 über je 2000 . . Lit. c Nr. 175 204 208 209 210 211 212 215

Lit. d Nr. 136 137 138 139 140 150 158 189 190 511, 10 Stück

1 bis 8 einschl. 89 172, 10 Stück 11 Stück über je 500 = ..

1 B „Helmstedt, Blankenburg a. H., sowie der Herzoglichen Amtskasse Thedinghausen oder in Berlin bei der Bank für deren eean in Darmstadt und 2 1 beutf in Haunover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, die Schuldverschreibungen der Serien VII und VIII auch bei der -ee. der

Bekanntmachung. In der diesjährigen Auslosung boee hheegier sengeescreihen he⸗ VI., VII. und Mts. sind die folgenden Stücke über die Gesam 8 on 21 000 ℳ, 25 000 und 50 000 gezogen meesen⸗ 1168“*“ Serie VI. 111A1414A““ 47 48 49 über je 2000 =. .. . 6 66686

15 000

21 000

20 000 5 000

25 000 10 000

40 000 50 000

Serie VII ““ je 5000 % =. über je 200 =

Serie VIII. über je 2000 = Ssex 760 einschl., 2161 bis 2170 einschl., 2461

Sa.

Ferner sind zum Zwecke der Tilgung freihändig zurückgekauft die Stücke: Serie VI.

5 000 8 000

14 000

5 000 200

32 200

1“ 1 1“ über je 1000 =

237 280 559 724 871 872, über je 500 =

E“ . 9 1

Serie VII.

10 000 5 500

29 500

Sa.

werden die Inhaber der oben ausgelosten Schuldverschreibungen aufgefordert, solche bis zur Einlösung gegen bares Geld zum Nennwerte b

Herzoglichen Leih⸗ Gandersheim und

el den

Frankfurt a. M., in

2

Die nicht eingelösten Stůcke fallen nach Ablauf dieses Termins aus der Verzinsung. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß die schon früher

Lit. c Nr. Lit. c Nr. VIII Lit. c Nr. VIII Lit. d Nr. Verzinsung gefallen sind.

sgelosten Leihhausla

702 703 708, 1507, 1473,

215

2

Herzogl. Braunschw. Lüneb. Finanzkollegium, Abteilung für Leihhaussachen. Schwarzenberg.

Viktoriastraße 17, einzur der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Dritte Beilage 1

eutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. Mai

1. Untersuchun gsachfn. und Fundsachen, Zustellungen u.

erkã erpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 Pe kan. 8 5 Wertpapieren.

⁴. Verlosung ve ischaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

8ꝙ * dergl.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

1911.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Kommandi

9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ v“

Bekanntmachung. b Auslosung von Teltower Kreisanleihe⸗

Betrifft 8 heinen⸗ Ngee auf Grund des erhöchsten Privi⸗

I Sg an 25. Mai 1881 ausgefertigten 4 % in 2% 0 umgewandelten Anleihescheinen des Kreises 2uncwnn. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1911 ausgelost worden: 3 1) Von dem Buchstaben A über 1000 die Nummern: 91 125 186 213 229 234 235 245 247 250 268 279 317 319 345 349 394 415 475 522 537 551 552 558 563 571 574 575 586 631 636 642 659 683 702 726 803 808 822 834 856 857

879 Von dem Buchstaben R über 500 die Nummern: 12 22 37 41 42 67 71 92 154 159 192 225 255 288 319 322 355 376 426 469.

3) Von dem Buchstaben C über 200 die Nummern: 10 27 54.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Juli 1911 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., einzureichen und den Nennwert

[14523]

Mit dem 1. Juli 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag

vom Kapital abgezogen. Berlin, den 5. Mai 1911. 8 Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. v. Achenbach.

14524 Fbens zwen der regelmäßigen Tilgung der auf 3 ½ % konv. Anleihe Lit. N der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover sind bei der am heutigen Tage vor einem Königl. Notar ordnungs⸗ gemäß stattgehabten Auslosung nachfolgende Teil⸗ schuldverschreibungen ausgelost: Serie I. Nr. 12 50, 2 St. à 5000,—. Nr. 128 129 176 194 224 289, à 2000,—. Nr. 315 333 433 441 454 575, 1000,—. Nr. 611 616 645 735, 4 St. à 500,—. Serie II. Nr. 21, 124, 2 St. à ℳ; 2000,—. Nr. 214 224 254 397 424 454 461, 7 St. 1000,—. Die in obigen Teilschuldverschreibungen verbrieften Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den 1. November 1911 gekündigt und kreten von diesem Tage ab außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuldver⸗ schreibungen und der nicht fällig gewordenen Zins⸗ scheine und Zinsscheinanweisungen von dem ge⸗ nannten Tage an in Hannover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co. zurückempfangen werden. Aus der Ziehung per 1. November 1910 sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt: Serie I. Nr. 340, 1 St. à 1000,—. Nr. 23, 1 St. à 2000,— Nr. 322 341, 2 St. à 1000,—. Hannover, den 21. April 1911. 1 Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und v 1X.“ ““ yl.

6 St. 6 St.

352]

Auslosung von Schuldverschreibungen Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen Anlehens Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Ok⸗ tober 1911 berufen: 21. 1

717 792 874 und 892 über je 200 ℳ;

b. Nr. 1049 1154 1275 1285 1330 1370 1878

ö

1964 2025 2110 2112 2175 2176 2216 2226 2252 und 2377 über je 500 ℳ; 2707 2757 2785 2874 und 2895 über je 1000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende betrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende September

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Aus dem Jahre 1910: Nr. 1982 und 2213 über

Mainz, den 1. April 1911.

Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz

[14520] Bekanntmachung. In Ausführung der im Rechnungsjahre mäßig vorzunehmenden Tilgung der 4 % igen Anleihen des Provinzial der Provinz Westpreußen V.,

Ministerialgenehmigung vom 21. Juni

Feneben sind, gelangen na

283 285 286 = 15 Stück zu je 3000

2) Buchstabe B Nr. 170 298 299 302 303 308 325 1113 1117 28 Stück zu je 2000 . ... 3) Buchstabe C Nr. 589 598 601 bis 614 617 635 637 644 873 = 52 Stück zu je 1000 . . .. 4) Buchstabe D Nr. 503 927 928 1185 1188 1248 = 6 Stück zu je 88sA*“

5) Buchstabe E Nr. 41 151 1257 1258 = 4 Stück zu je 200 ℳ.

VII. Ausgabe, welche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 und der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten

8 000 000 ℳ, 10 000 000 und 3000 000 für

Zwecke der Westpreußischen ercwinzialhise asf aus⸗ stehende Anleihescheine

ezw. Schuldverschreibungen zur Einlösung:

I. Durch freihändigen Ankauf sind erworben:

a. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe

V. Ausgabe über 8 000 000 ℳ: 1) Buchstabe A Nr. 265 268 270 276 282

1911 plan⸗ 3 ½ % und verbandes VI. und

1901 über

45 000

56 000 52 000

3 000 8⁰⁰

im Gesamtnennwerte von

den Zinsscheinanweisungen; 1 b. von der 3 ½ % igen Provinzia

bis 801 812 815

2) Buchstabe B Nr. 589 693 789 800 806 = 10 Stück zu je 2000 3) Buchstabe C Nr. 684 728 899 904 912 914 917 919 924 970 977 978 23 Stück zu je 1000 . 4) Buchstabe D Nr. 617 618 817 bis 824 826 831 1369 1498 18 Stück zu je 500 ℳ.

mit den Zinsscheinen IV. Reihe Nr. 18 20 und

VI. Ausgabe über 8 000 000 ℳ: 1) Buchstabe A Nr. 52 555 644 692 703 799 22 Stück zu je 3000

156 800

lanleihe 66 000 20 000 23 000

9 000

im Gesamtnennwerte von

Zinsscheinanweisungen;

Buchstabe àA Nr. 146 149 = 4 3000 im Gesamtnennwerte von.

den Zinsscheinanweisungen;

1) Buchstabe A Nr. 1097 1103 EEEEDIäe 2) Buchstabe B Nr. 922 945 947 958 1064 1104 6 Stück zu je 3) Buchstabe C Nr. 1088 1215 1226 1233 1234 1308 1348 1369 = 8 Stück zu je 1000 ℳu.,I .. 4) Buchstabe D Nr. 902 967 Stück zu

1002 1027 1084 1120 = 6 e 800 HZbk

mit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 13 20 und den

c. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe VII. Ausgabe über 1 000 000 ℳ:

mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 17 bis 20 und

II. Durch Auslosung sind am 25. April 1911 zur Einlösung bestimmt: a. von der 4 % igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über 2 000 000 ℳ:

118 000

Stück zu je 12 000

6 000

12 000

8 000

3 000

im Gesamtnennwerte von

Zinsscheinanweisungen;

1) Buchstabe A Nr. 230 277 399. = 3 Stück zu je 3000 .. 2) Buchstabe B Nr. 203 300 348. = 3 Stück zu je 2000 ... 3) Buchstabe C Nr. 251 255 409 424 478 = 5 Stück zu je 1000 4) Buchstabe D Nr. 235 247 2 Stück zu je 500 .

mit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 3— 20 und den

b. von der 4 % igen Provinzialanleihe VII. Ausgabe über 2 000 000 ℳ:

29 000

9 000 6 000 5 000 1 000

im Gesamtnennwerte von

d8

cheinanweisungen.

hauptkasse der Provinz

den zugehörigen Zinsscheinen und anweisungen erfolgen wird.

mit dem 1. Oktober 1911 auf; der

gebracht.

Aus früheren Kündigungen steht a. der 3 ½ % ige Anleiheschein des

verbandes von

stabe E Nr. 121 über 200 ℳ,

stabe D Nr. 155 über 500 ℳ.

dingungen zu 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 und

Allerhöchster Ermächtigung erteilten

öffentlicht. Danzig, den 2. Mai 1911.

preußen. In Vertretung: Kruse.

der Stadt Mainz. Lit. G aus dem Jahre 1878 wurden folgende a. Nr 124 181 322 373 504 551 558 568 1376 1396 1449 1461 1579 1674 1723 1782 1791 c. Nr. 2440 2441 2442 2531 2570 2606 2691 1911 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen den Niederlassungen der Bank für Handel und Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗ 1911 auf. je 200 und Nr. 2562 über 1000 ℳ. J. V.: Haffner.

mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 8 bis 20 und den e ausgelosten Anleihescheine des Provinzial⸗ verbandes der Provinz Westpreußen werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Oktober 1911 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrages bei der Landes⸗ Westpreußen in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst

Die Verzinsung hört

fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in

Westpreußen IV. Ausgabe Buch⸗

b. die 4 % ige Schuldverschreibung des Provinzial⸗ verbandes von Westpreußen VII. Ausgabe Buch⸗

Vorstehendes wird auf Grund des § 4 der Be⸗ den Allerhöchsten Privilegien genehmigung vom 21. Juni 1901 hierdurch ver⸗

Der Landeshauptmann der Provinz West⸗

21 000

Zinsschein⸗

für

Abzug

noch aus: Provinzial⸗

Betra

vom n. der mit Ministerial⸗

[14522] South West Africa Company

Limited. In der am 3. Mai 1911 abgehaltenen General⸗ versammlung wurde eine Dividende von 5 %, frei u.u.““ für das Finanzjahr 1910 er⸗ ärt. Die Besitzer von auf den Ueberbringer lautenden Aktien in England erhalten den Betrag am und nach dem 10. ds. Mts. gegen Einreichung des Coupons Nr. 3 bei Lloyds Bank Limited, 72 Lombard Street, London E. C. Die Coupons ee 3 volle Tage zur Prüfung dort gelassen

C. Launspach, Sekretär. London, den 4. Mai 1911.

ar Ie-eece. LExaSKsNUHSA vEAHRAm ics. 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[14541]

Nord⸗-Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

Dienstag, den 30. Mai a. c., präzise 2 ½ Uhr,

im Geschäftshause, Alterwall 12, part. Tagesordnung: 1

1) Vorlage der Jahresabrechnung und Bilanz sowie

des Jahresberichts.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

3) Neuwahl der Revisoren. 8

Hamburg, den 8. Mai 1911

Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

14542] Nord-⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

am Dienstag, den 30. Mai a. c., präzise

3 Uhr, im Geschäftshause, Alterwall 12, part. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Vorlegung des Rechnungsabschlusses für das verflossene Jahr.

2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Er⸗ teilung der Decharge.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 8

4) Wahl des Revisors.

5) Der Generalversammlung wird vorgeschlagen, den § 1 des Statuts 8 folgt zu fassen:

b 8 „Die unter der Firma:

Nord⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft bestehende Aktien⸗Gesellschaft bezweckt die Ver⸗ sicherung gegen jede Art der See⸗, Fluß⸗, Revier⸗, Hafen⸗ und Landtransportgefahr und Rückversicherungen gegen Feuer⸗, Einbruchdieb⸗ stahl⸗ und Wasserleitungsschäden in Hamburg und an anderen Plätzen.

Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige sowie die Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen bleibt der Bestimmung des Aufsichtsrats vorbehalten.“

Hamburg, den 8. Mai 1911.

Nord⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗

Gesellschaft. Der Vorstand.

[14509] Lebens⸗und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg.

In der Generalversammlung vom 29. April ds. Js. wurde das turnusmäßig ausscheidende Mitglied des e sictsrate Herr Grestar Crasemann wieder⸗ gewählt. ] 88

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich nun wie folgt zusammen: 2

Konsul Heinr. v. Richthofen, Vorsitzender, Senator Ad. Strack, stellvertretender Vorsitzender, Rud. Sieverts, v11114A“ Gustav Crasemann, 1 Bruno Schröder.

Hamburg, den 6. Mai 1911.

Der Vorstand. Dr. Schmerler. Werner.

Holl. [14550] Molkerei & Schweinemästerei Schwafürden

Aktiengesellschaft.

Am Sonnabend, den 27. Mai d. J., Nach⸗ mittags 1 Uhr, findet im Fritz Mahrmannschen Gasthause zu Schwaförden die ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Molkerei und Schweinemästerei Aktiengesellschaft Schwaförden statt.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über das Geschäft, Vor⸗ legung der Bilanz und des Geschäftsberichts sowie Bericht des Aufsichtsrats. .

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung. 88

3) Aufsichtsratswahl.

4) Vorstandswahl.

5) Beschlußfassung über Umleihung von Geldern.

Zu dieser Generalversammlung laden wir hiermit die Herren Aktionäre ein. Nach § 22 des Statuts sind zum Zwecke der Erlangung des Stimmrechts die Aktien bis zum 25. Mai beim Vorstand zu hinterlegen.

Schwaförden, den 8. Mai 1911.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

[14504]

Diejenigen unserer Aktien, welche zum Zwecke der Umwandlung in Vorzugsaktien oder der Zusammenlegung und entsprechender Abstempelung in Gemäßheit des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Juni 1910 bis jetzt nicht eingereicht worden sind, werden hiermit für kraftlos erklärt. 1

Friedrichssegen a. d. Lahn, den 6. Mai 1911.

Bergbau⸗Actiengesellschaft Friedrichssegen.

1g Pommersche

Zuckerfabrik Anklam.

Die XXVIII. ordentliche Generalversamm lung findet am Sonnabend, 27. Mai 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, in Anklam, im Hotel „Zur goldenen Traube“, statt, zu welcher wir die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst einladen. Wer an der Generalversammlung als stimmbe⸗ rechtigter Aktionär teilnehmen will, hat seine Aktien oder den darüber lautenden Depotschein der Reichs⸗ bank oder eines Notars mit einem Nummernver⸗ zeichnisse bis spätestens den 26. Mai cr., in dem Geschäftszimmer unserer Fabrik nieder⸗ zulegen. Depotscheine über in unserem Depot verbliebene Aktien müssen bis zum gleich

Termin umgetauscht werden.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1910,/11. 2) Revisionsberichte. 3) Beschlußfassung über Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und der Gewinnver⸗ teilung. 4) Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand. 5) Ersatz⸗ bezw. Wiederwahl eines A⸗ und eines B⸗Aktionärs in den Aufsichtsrat für die beiden statutenmäßig ausscheidenden Herren Ritterguts⸗ besitzer von Schütz⸗Butzow und Stadtrat a. D. Mechsner⸗Anklam. 6) Zustimmung zur Uebertragung von A⸗Aktien. 7) Antrag der Herren von Lefort⸗Papendorf und von Below⸗Nerdin auf Abänderung des Statuts: 1) § 26 Absatz b und c anderweitige Verteilung des Nettoüberschusses.

2) § 26 Absatz d soll gestrichen werden.

3) § 26 Absatz k soll gestrichen werden.

4) § 27 Erhöhung der Pflichtschnitzelmenge um 5 Prozent. 8

Mit Rücksicht auf § 275 Absatz 3 H.⸗G. f. d.

D. R. bedarf der in der gemeinschaftlichen General⸗

versammlung ad 7 der Tagesordnung eventuell ge⸗

faßte Beschluß des Beschlusses einer gesonderten Ab⸗ stimmung der A⸗ und der B⸗Aktionäre, welches wir hiermit ankündigen.

Der Aufsichtsrat. Dr. Graf von Schwerin⸗Löwitz, Vorsitzender.

[14603] Deutsche Fensterglas-Ahktiengesellschaft Berlin.

Zu einer ordentlichen Generalversammlung in unseren Bureauräumen, Gleimstraße Nr. 62, laden wir hiermit zu Montag, den 29. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, ein.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands über die Gewinn⸗ und Verlustrechnung des verflossenen Geschäfts⸗ jahres sowie Bericht des Aufsichtsrats über die hrüfung der Jahresrechnung.

eschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1910.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

5) Aufsichtsratswahlen.

Berlin, den 8. Mai 1911.

Deutsche Fensterglas⸗Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Gustav Alt. 8

2)

[14608] Banerische Arystallglasfabriken vorm. Steigerwald Ahktiengesellschaft

in Ludwigsthal. 8

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden 31. Mai 1911, Vorm. 11 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen des Kgl. Notariats München II, Neu⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung: der Gewinn⸗ und Verlustrechuung. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2

9 Aufsichtsratswahl. 8 6

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge

s haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Hinterlegung und zu hinterlegen, und zwar entweder bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Ludwigsthal oder bei der

Ludwigsthal, 6. Mai 1911. gech Der Vorstand.

Heinr. Imholze. Johann Strahmann.

hiermit gemäß § 22 der Statuten zu der am hauserstraße 6/2, stattfindenden Generalversamm⸗ 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. neralversammlung teilnehmen wollen, der Generalversammlung nicht mitgerechnet, Pfälzischen Bank in München. A. Röck, K. Kommerzienrat.