6
hneisen⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb des der Deutschen Kahneisen⸗Gesellschaft Jordahl & Co. in Berlin patentierten Kahneisens sowie aller dazu gehörenden Artikel und die Vornahme aller damit zusammenhängenden oder dazu förderlichen Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt ℳ 31 000.
„Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1911 bgeschlossen.
Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Ernst Conrad Kellner in Bremen, der Kaufmann Fritz Wilhelm Kellner in Bremen und der Diplom⸗ ingenieur Oswald Schneidratus.
Die Gesellschafterin, die Kommanditgesellschaft Conr. Kellner bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein:
a. den von ihr mit der Deutschen Kahneisen Gesellschaft Jordahl & Co. in Berlin im April 1911 getätigten Kontrakt zwecks Alleinverkauf des Eisens im folgenden Gebiete:
Holländische Grenze bis Gronau, Bahnlinie Gronau — Osnabrück, Bahnlinie Osnabrück — Biele⸗ feld, Bahnlinie Bielefeld —Paderborn, Luftlinie Paderborn⸗Goslar⸗Harzburg⸗Helmstedt, die Grenze zwischen Provinz Sachsen, Brandenburg einerseits und Herzogt. Braunschweig und Provinz Hannover andrerseits, Grenze zwischen den Provinzen Han⸗ nover, Mecklenburg⸗Schwerin und Luftlinie Lauenburg, Lauenbrück, Bremervörde, Dorum und alle auf diesen Linien liegenden Orte und für das von diesen Linien eingeschlossene Gebiet.
b. die von der Kommanditgesellschaft Conr. Kellner zwecks Aufschneidens des Kahneisens ge⸗ troffenen maschinellen Einrichtungen und den dazu benötigten, der Firma Conr. Kellner gehörenden Holzschuppen.
c. das auf dem Lagerplatz der Firma Conr. Kellner befindliche Lager von Kahneisen.
Hierdurch gilt die Einlage der Gesellschafterin, der Kommanditgesellschaft Conr. Kellner in Höhe von 30 000 ℳ als geleistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Conrad Tack & Cie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fort⸗ führung der von der Firma Conrad Tack & Cie in Bremen betriebenen Zweigniederlassung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 abgeschlossen.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts führer, oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer ist der in Burg b. Magdeburg wohnhafte Kaufmana Rudolf Mayer.
Die Gesellschafterin, die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Conrad Tack & Cie in Berlin bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie in Bremen betriebenen Zweignieder⸗ lassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1.⸗-April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, und willigt hierdurch ausdrücklich in die Fort⸗ führung der für die Zweigniederlassung in das Handelsregister eingetragenen Firma.
Hierdurch gilt die Einlage der Gesellschafterin, der offenen Handelsgesellschaft „Conrad Tack & Cie“ in Höhe von 4489,34 ℳ als geleistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hugo Bartram, Bremen: Der Sitz der Firma ist nach Neumünster i. Holst. verlegt.
Die hiesige Eintragung ist gelöscht. eyner & Brockmann, Bremen: Am 1. Mai 1911 ist der in Achim wohnhafte Kaufmann Paul Alexander Ludwig Wilhelm Klappert, unter Er löschen seiner Prokura,“ als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Seitdem offene Handelsgesellschaft.
G. Klevenhusen, Bremen: An Heinrich Albert Mevper in Witzenhausen ist Prokura erteilt.
Oscar Tiemann, Bremen: Am 1. Mai 1911 ist der hiesige Kaufmann Theodor Stumpe als Gesellschafter eingetreten.
Seitdem offene Handelsgesellschaft.
Am 1. Mai 1911 ist an Otto Arnold Wilhelm von Halem und Johann Otto Schmid Prokura erteilt.
Ziegelverkaufsverein Bremen mit beschränkter
— & 92 4 3 8.
Haftung, Bremen: Am 29. April 1911 ist das Stammkapital um 6000 ℳ, also von 134 000 ℳ auf 140 000 ℳ erhöht worden.
Der Aufsichtsrat hat den Absatz 1 des § 2 des Gesellschaftsvertrages gemäß der ihm in der Ge⸗ neralversammlung vom 29. April 1911 erteilten Er⸗ mächtigung, laut [25] abgeändert.
Bremen, den 3. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [14280] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 777. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Goldstein, hier, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Felix Goldstein, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesamtprokura des Dr. Hans Riesenfeld, Breslau, ist erloschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Hugo Troplowitz, Breslau, ist für die jetzige Einzelfirma Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 2890, Firma Johanna Friede Nachfg., hier: Der Kaufmann William Piutti zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Max Tyrol ebenda als perfönlich haftender Gesellschafter ein etreten. Die von den Genannten unter der bis erigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. — Nr. 4925. Firma Adolf Weißenberg, Breslau. Inhaber Kauf⸗ mann Adolf Weißenberg, ebenda. — Nr. 4926. Firma Karl Peuker, Brockau, Kreis Breslau. Inhaber Gastwirt Karl Peuker, ebenda. — Nr. 4927. Offene Handelsgesellschaft Bolz & Co. Bau⸗ geschäft für Ueberlandzentralen, Breslau; begonnen am 14. Januar 1911. Perfönlich haftende Gesellschafter sind Montageinspektor Georg Bolz,
Kaufmann Wilhelm Barschdorff, Privatier Franz Pichotzki, sämtlich in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Wilhelm Barschdorff und Franz Pichotzki, und zwar ein jeder allein, ermächtigt. — Nr. 4928. Firma Richard Norden, Breslau. Inhaber Kaufmann Richard Norden, ebenda. Breslau, den 26. April 1911. Königl. Amtsgericht.
Bruchsal. EET1I Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 17, betr. die Firma Gerson Gutmann in Untergrombach, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 4. Mai 1911. Gr. Amtsgericht. II.
.
8 Bünde, Westf. bbaoe In unser Handelsregister A 81 ist bei der Firma Ledebrink & Brandt, Bünde, heute eingetragen: Der Zigarrenfabrikant Heinrich Brand zu Bünde ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe desselben, Justine geb. Ledebrink, zu Bünde, in provinziell⸗westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Richard und Wilhelm lebend, in die Gesellschaft als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten. Bünde, den 2. Mai 1911. 3 Königliches Amtsgericht.
Calw. K. Amtsgericht Calw. 114283]
In das Handelsregister, Abtlg. für Einzelfirmen, wurde beute bei der Firma Liebenzeller Filzfabrik, Gustav Meurer — in Liebenzell — eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem am 5. Oktober 1910 erfolgten Ableben des bisherigen Inhabers auf dessen Witwe Bertha Meurer übergegangen, welche das⸗ 59 unter der bisherigen Firma unverändert weiter⸗ führt. 8
Den 5. Mai 1911.
Amtsrichter Ehmann. — “
Camburg, Saale. [14282]
Die unter Nr. 47 Abt. A des hiesigen Handels⸗
registers eingetragene Firma „Germania⸗Drogerie,
Ernst Volk in Camburg a. S.“ ist gelöͤscht worden. 2 Camburg (Saale), den 5. Mai 1911. Herzogl. Amtsgericht.
Chemnitz. In das Handelsregister ist eingetragen worden am 2. Mai 1911:
1) auf Blatt 6541: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Karl Ihle“ in Harthau b. Chemnitz. Gesellschafter sind die Fabrikanten Paul Max Ihle und Karl Albin Ihle, beide in Harthau, und der Kaufmann Georg Heinrich Nührenberg in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen;
2) auf Blatt 6542: Die Firma „Franklin Hof mann“ in Chemnitz und der Pferdehändler Alexander Franklin Hofmann ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Pferdehandel und Roß⸗ fleischerei.);
3) auf Blatt 6061, betr. die Firma „Albin Petzold Nachf.“ in Chemnitz: In das Handels⸗ geschäft ist eingetreten der Privatmann Reinhard Deutscher in Burgstädt als persönlich haftender Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen;
4) auf Blatt 2548, betr. die Firma „Christian Schröter“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Christian Samuel Carl Schröter in Chemnitz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber ist der Diplom⸗Ingenieur Christian August Wilhelm Schröter in Chemnitz. Die dem Letzteren erteilte Prokura hat sich damit erledigt;
5) auf Blatt 5474, betr. die Firma „Hoefler & Kunze“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Robert Carl Hoefler ist ausgeschieden. Der Fabrikant Marx Meier in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: „Max Meier“;
6) auf Blatt 6313, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Falik & Herzig“ in Chemnitz: Die von den Kaufmannsfrauen Bertha Falik, geb. Goldhamer, und Silka Herzig, geb. Goldhamer, gebildete offene Handelsgesellschaft ist nicht mehr Inhaberin des Handelsgeschäfts. In⸗ haber ist der Kaufmann Abraham Jacob Goldhaber in Chemnitz. Er haftet nicht für die im Geschäfts betriebe der bisherigen offenen Handelsgesellschaft begründeten Verbindlichkeiten. Die Prokuren der Kaufleute Samson Chaim Falik und David Ber Herzig sind erloschen;
7) auf Blatt 5860, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Paul Kohl Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. April 1911 ist laut Notariatsprotokolls von diesem Tage das Stammkapital um einhunderttausend Mark, mithin auf vierhundertsechzigtausend Mark erhöht und der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden;
am 3. Mai 1911:
8) auf Blatt 2924, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Theodor Ganzauge“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Töpfers Theodor Ganzauge in Chemnitz aufgelöst. Der Töpfer Max Emil Ganzauge ebenda führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort;
9) auf Blatt 4910, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Emil Meumann in Schönau: Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Felix Hirsch in Chemnitz aufgelöst. Der Kaufmann Max Joseph Hirsch in Schönau führt das Handelsgeschäft als Einzel kaufmann fort.
Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
Cöthen, Anhalt. [14286] Unter Nr. 171 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Paul Schreiber & Co.“ in Cöthen eingetragen worden: Der Kaufmann und Drogist Fritz Ebeling und der Ingenieur⸗Chemiker Friedrich Jordan, beide in Cöthen wohnhaft, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetteten. Die Firma ist dadurch offene Handelsgesellschaft geworden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Cöthen, am 4. Mai 1911. 3 1 Herzogl. Amtsgericht. 3. “
Cöthen, Anhalt. [14285] Unter Nr. 91 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „H. Sirben Nachf.“ eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Thamer in Cöthen ist in⸗ folge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. An
seiner Stelle ist die verwitwete Frau Bertha
Thamer, geb. Sirben, in Cöthen in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Cöthen, am 4. Mai 1911. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Crefeld. [14288] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
worden bei der Firma Krefelder Stahlwerk,
Aktiengesellschaft in Fischelu:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 4 Millionen auf 4 Millionen 500 000 ℳ be⸗ schlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ folgt. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ sind zum Kurse von 155 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1911 ab ausgegeben.
Erefeld, den 3. Mai 1911. .“
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [14287]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Peter Deisler Nachfolger in Crefeld:
Nunmehrige Inhaberin ist Witwe Hermann Otto Remkes, Sofia geborene Deisler, in Crefeld. Dem Oskar Remkes in Crefeld und dem Wilhelm Kuller in Fischeln ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura der jetzigen Firmeninhaberin ist erloschen.
Crefeld, den 3. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [14290] In unfer Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 83 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Conrad Tack & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Darmstadt eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Darmstadt betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist: Rudolf Mayer, Kaufmann in Burg bei Magdeburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911
festgestellt.
1) Die Gesellschafterin Conrad Tack & Co. bringt das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Darmstadt betriebenen Zweignieder⸗ lassung nach dem Stande vom 1. April 1911 der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angefehen wird, wofür ihr auf ihre Stamm einlage 3649 ℳ aufgerechnet werden.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Darmstadt, den 3. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [14289]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Backsteinverkaufs⸗ stelle Darmstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt:
Das Stammkapital ist auf Grund der Beschlüsse der Gesellschafter vom 15. und 30. März 1911 um 5100 ℳ echöht und beträgt jetzt 168 000 ℳ.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. März 1911 sind die §§ 7, 14, 15, 16, 18 des Gesellschafts vertrags und die §§ 1, 20, 21 des Anhangs zum Gesellschaftsvertrag abgeänderert.
Darmstadt, den 3. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [14292] In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen: Am 1. Mai 1911. Gelöscht die Firma Richard Heinrichs, Darm⸗
stadt. Am 2. Mai 1911.
Hinsichtlich der Firma Rud. Nick Achflgr. W. Nagel, Darmstadt: Wilhelm Nagel Witwe, Wilhelmine geborene Braun, ist nunmehr mit Kauf mann Carl Sundheimer in Darmstadt verheiratet.
Die Vertretungsbefugnis derselben für ihre Kinder Louise Margarete und Else Nagel ist erloschen. Die genannten Kinder werden während ihrer Minder⸗ jährigkeit durch ihren Vormund, Bürgermeisterei obersekretär Philipp Hopp in Darmstadt, vertreten.
Am 4. Mai 1911.
Hinsichtlich der Firma Joh. Cour. Herbert'sche Hofbuchdruckerei Nachf. Dr. Adolf Koch, Darmstadt: Max Wiemann, Kaufmann in Darm stadt, ist zum Prokuristen bestellt. .
Darmstadt, den 5. Mai 1911. 1
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [14291] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Vereinigte Mitteldeutsche Cigarrenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Darmstadt: Kaufmann Franz Linck ist als Geschäftsführer ausgeschieden und statt seiner der Kaufmann Jakob Günzburger in Frankfurt a. M. als Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Kaufmanns August Keller ist erloschen. “ Darmstadt, den 5. Mai 1911. 5 Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.
Demmin. [14293] In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 3 vermerkten Firma „Zuckerfabrik Jarmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Jarmen folgendes eingetragen: Das Stammkapital ist um 100 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 100 000 ℳ Demmin, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Dieburg. Bekanutmachung. [14294] In unserem Handelsregister wurde bei der Firma Ziedekind und Kempf zu Groß⸗Zimmern
folgender Eintrag vollzogen:
Dem Kaufmann Gustav Schwarzkopf in Groß⸗
Zimmern ist Prokura erteilt⸗
Dieburg, 4. Mai 1911. Großh. Hess. Amtsgericht.
Donaueschingen. [14295] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Die Firma Jakob Haas Nachfolger, Allmends⸗ 9 ist auf Ferdinand Biedermann, Wirt in onaueschingen, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ferdinand Biedermann ausgeschlossen. Donagueschingen, den 4. Mai 1911.
—
Gr. Amtsgericht.
Dortmund. [14296] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der
Firma: „Aktiengesellschaft Baroper Walz⸗
werk“ zu Barop heute folgendes eingetragen:
Die in der Generalversammlung vom 13. April 1911 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 880 000 ℳ auf 2 000 000 ℳ ist erst jetzt durch⸗ geführt. Die Aktien werden zum Nennbetrage von je 1000 ℳ und zum Kurse von 140 % ausgegeben.
Dortmund, den 4. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 8 [14298]
Auf dem die Aktiengesellschaft Rheinische Emulsions⸗Papier⸗Fabrik Actiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatt 10 547 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 20. April 1911 hat beschlossen, das Grundkapital um einhunderttausend Mark, zerfallend in einhundert Aktien zu je tausend Mark, zu erhöhen und diese Aktien zum Betrage von 120 % zuzüglich 4 % Stückzinsen seit 1. Januar 1911 auszugeben.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Daz Grundkapital beträgt nunmehr fünfhunderttausen Mark die in fünfhundert Aktien zu je tausen Mark, zerfallen.
Der Gesellschaftsvertrag vom 25. Juni 1901 is in § 4 dement prechend durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. April 1911 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Es wird noch bekannt gemacht, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 120 % erfolgt. 3
Dresden, den 5. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [14297]
Auf Blatt 7583 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft Langensiepen 4& Bätzel in Dresden, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Georg Carl Holstein in Dresden ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt Bätzel in Biele⸗ feld ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ei
Dresden, den 5. Mai 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [14299] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 408, betr. die Gesellschaft Bries⸗
nitzer Stahlquelle, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Briesnitz: Das Stammkapital ist auf
Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung
vom 21. März 1911 um fünftausend Mark, mithin
auf einhundertundfünftausend Mark, erhöht worden. 2) auf Blatt 12 369, betr. die Gesellschaft Rade⸗ beuler Toiletteseifen⸗ und Parfümeriefabrik
E. Vier & Co. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag
vom 30. Juni 1910 ist in § 9 und durch Aufhebung
der §§ 12 und 13 durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. April 1911 laut Notariat⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Die Kaufleute Carl Abratis und Paul Peitz sind
nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer
ist bestellt der Kaufmann Paul Arthur Hähle in
Dresden.
3) auf Blatt 12 005, betr. die Firma Johannes
Bensch in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 6. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf.
In das Handelsregister Abteilung B wurde am 4. Mai 1911 eingetragen:
unter Nr. 973 die Gesellschaft in Firma Peltz, Geldschrank⸗Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. Mai 1911 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Geld⸗ schränken und verwandten Artikeln und der Ankauf und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschäft beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Direktor Emil Daub in Düsseldorf bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger erfolgen; 889
ber der unter Nr. 50 eingetragenen Gesellschaft in Firma Vereinigte Dochtfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf, daß die Geschäftsführer Emil Cords und Josef Walraf jun. ausgeschieden sind und an ihrer Stelle die Fabrikanten Franz Limper in Recklinghausen und Wilhelm Sasserath in Rheydt zu Geschäftsführern bestellt sind. “
Duisburg-Ruhrort.
In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Ziegelwerte Hiesfeld, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hamborn eingetragen: Philipp Koch in Marxloh ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Friedrich Giesen in Duisburg⸗Ruhrort zum Geschäftsführer bestellt.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. April 1911 ist das Stammkapital um 46 000 ℳ auf 86 000 ℳ erhöht worden.
Duisburg⸗Ruhrort, den 3. Mat 1911.
Königliches Amtsgericht.
Durlach. [14302] Zu Handelsregister B O.⸗Z. 20 wurde zu „Dur⸗ lacher Malzfabrik G. m. b. H.“ in Durlach eingetragen: Dem Julius Sandrock, Kaufmann in Karlsruhe, ist Prokura erteilt. Durlach, den 2. Mai 1911. F Großh. Amtsgericht.
Durlach. 1. [14303] Durlach. Handelsregister A. Zu Firma Dampf⸗ ziegelei Langensteinbach, Wilhelmine Un⸗ Dittler in Langensteinbach ist eingetragen: Firma erloschen. Durlach, den 3. Mai 1911. Großh. Amtsgericht.
Sibenstock. Im Handelsregister ist heute auf Blatt 105 (Firma Diersch & Schmidt in Eibenstock) das Ausscheiden der Gesellschafter Friedrich Gustav Diersch und Paul Gotthelf Meyer eingetragen worden.
Eibenstock, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
[14300]
[14300
kK. 3 8— EIn Fes unter Nr. 156 im hiesigen Handels⸗ register A eingetragenen Firma: Heinrich Rüttge⸗ n; in Einbeck ist heute folgendes eingetragen
woren h kuga des Geschäftsführers August Rüttge⸗
rodt ist erloschen. . Einb den 4. Mai 1911. 8 Einbeck, agn lches Amtsgericht. II. 6 1 rfeld. 8 113795] be Handelsregister Abt. B ist heute unter er. 244 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
—
inter der Firma „Schlieper und Engländer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und nit dem Sitz in Elberfeld eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von mechanischer Weberei. Appretur und Färberei, ins⸗ besondere die Fortführung der unter der Firma
Schlieper und Engländer in Elberfeld und Schle⸗ husch betriebenen Geschäfte. 8
Das Stammkapital beträgt 1 750 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Rudolf Engländer, Rolf Schlieper und Kurt Frowein, alle drei Kaufleute und Fabri⸗ kanten in Elberfeld. Zur Abgabe von Willens⸗ erklärungen und zur Zeichnung der Firma ist die
Erklärung 8 Zeichnung eines Geschäftsführers er⸗ forderlich und genügend. foröpan Kaufleuten Karl Schmitz, Gustav Becker und Karl Mann, sämtlich in Elberfeld, ist Kollektiv⸗ prokura erteilt in der Weise, daß je zwei von ihnen
usammen zur Vertretung der Gesellschaft und zur
eichnung der Firma berechtigt sind.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestelt. Die Gesellschaft ist nicht auf eine be⸗ stimmte Zeit beschränkt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den „Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“.
Von den Gesellschaftern bringen die Frau Witwe
Rudolf Schlieper, der Kaufmann und Fabrikant Rudolf Engländer und der Kaufmann und Fabrikant Rolf Schlieper als alleinige Inhaber der offenen Handelszesellschaft unter der Firma Schlieper und Enaländer zu Elberfeld mit Zweigniederlassung in Schlebusch das Geschäft dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft auf Grund der Bilanz vom 1. Oktober 1910 und zu den Werten dieser Bilanz mit sämtlichen Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrecht als Sacheinlage mit der Maßgabe in die neugegründete Gesellschaft ein, daß das eingebrachte Geschäft seit dem 1. Oktober 1910 als für Rechnung dieser neuen Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt gilt. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt 1 147 588,73 ℳ. Durch diese Sacheinlage sind die Geschäftsanteile der Einbringenden in der Weise gedeckt, daß die Frau Witwe Rudolf Schlieper und der Kaufmann und Fabrikant Rolf Schlieper den ihre Geschäfts⸗ anteile übersteigenden Betrag von 90 933,21 ℳ bezw. 708,19 ℳ der neugegründeten Gesellschaft als Dar⸗ lehn überlassen, während der durch die Sacheinlage nicht gedeckte Teil des Geschäftsanteils des Kauf⸗ manns und Fabrikanten Rudolf Engländer in bar geleistet it. Als Sacheinlage werden ferner ein⸗ gebracht die folgenden Darlehnsforderungen an die offene Handelsgesellschaft Schlieper und Engländer; a. des Kaufmanns und Fabrikanten Kurt Frowein in Höhe von 100 000 ℳ, während er den Rest seiner Stammeinlage mit 200 000 ℳ in bar geleistet hat; b. der Ehefrau Friedrich von Koch, geborene Schlieper,
in Höhe von 160 000 ℳ: c. des Studenden Harald
5 8 2
Schlieper in Höhe von 185 000 ℳ.
Elberfeld, den 27. April 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. 8 Elberfeld. EE“ [13796]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
I. unter Nr. 247 bei der Firma Richard Möller, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bis herige Gesellschafter Kaufmann Albert Möller hier ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Richard Möller, früher hier, jetzt in Cöln, ist Prokura erteilt;
II. unter Nr. 1934 bei der Firma Budde 4& Versen, Elberfeld: Die Firma ist erloschen:
III. unter Nr. 2606 die offene Handelsgesellschaft Völker & Co., Elberfeld, welche am 26. Januar 1911 begonnen hat, und als deren versönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Adolf Völker und Ludwig Wilhelm Lingenberg in Elberfeld. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Adolf Völker ermächtigt.
Elberfeld, den 29. April 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Ellwürden. [14306]
In das Handelsregister Abt. A Seite 427 ist beute unter Nr. 214 die Firma „Heinrich Eilers, Süllwarden“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirt Ernst Heinrich Eilers in Süllwarden eingetragen.
Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ handlung, Bäckerei und Gastwirtschaft.
Ellwürden, den 1. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.
Ellwürden. [14308] In das Handelsregister Abt. A Seite 83 Nr. 42 ist heute zur offenen Handelsgesellschaft H. G. Bruncken in Burhave folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Gerhard Bruncken in Burhave ist alleiniger Inhaber der Firma.
Dem Kaufmann Christoph Heise in Burhave ist Prokura erteilt.
Ellwürden, 1911, Mai 2.
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. —
Ellwürden. [14307]
In das Handelsregister Abteilung A Seite 119
r. 60 ist heute zur Firma: B. Fraucksen in Süllwarden eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Ellwürden, den 2. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.
Essen, Ruhr. [13334]
8 das Handelzregister des Königlichen Amts⸗ Pür⸗ hts Essen ist am 1. Mai 1911 als Inhaber der B-A Sempell 4&. Weidner, Essen, die Witwe Ffen enn ugust Weidner, Emma geb. Pückel, zu häen eingetragen. Den Kaufleuten Walter Brellen⸗ jin und Adolf Bierbrauer zu Essen ist Gesamt⸗ prokura erteilt. H.⸗R. A 346. Eupen. [14309]
Bei dem Hergenrathe s dem H r Tonwerk, Gesellschaft 855 beschränkter Haftung zu Hergenrath ist e in das Handelsregister eingetragen:
“
Laut Beschluß der Gesellschafter vom 18. April 1911 ist der Direktor Curt Liefeld, Aachen, Kaiser⸗ allee 80, als weiterer Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; die Akzeptation von Wechseln sowie Erwerb und Be⸗ lastung von Grundbesitz darf nur unter Zustimmung beider Geschäftsführer erfolgen. Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1922 festgesetzt. 8 Eupen, den 4. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. [14311]
Auf Blatt 434 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Sächsische Teppichmanufaktur Bernards, Schmidt & Wenschuh in Franken⸗ berg, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Paul Münnich in Chemnitz ist erloschen.
Frankenberg, den 20. April 1911.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Frankfurt, Main. [13799] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Jean Gutfleisch. Die Firma ist erloschen.
2) Frauk & Cie. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Leo Frank ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 24. April 1911 be⸗ gonnen.
3) Frankfurter Spiegelmauufaktur A. Del⸗ haye Sohn. Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann August Delhaye zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Einzel prokura des August Delhaye ist erloschen. Dem Kaufmann Friedrich Becker zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4) Deutsche Sparbeleuchtungs⸗Gesellschaft H. Sterzinger & Co. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Heinrich Sterzinger zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
5) Adolf Friedlein. Das unter dieser Firma bisher in Würzburg geführte Geschäft ist von dem Inhaber, Kaufmann Adolf Friedlein zu Frank⸗ furt a. M., nach Frankfurt a. M. verlegt worden.
6) Chemisch⸗pharmazeutische Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. April 1911 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer, die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Adam Siben und Carl Friedrich Erhardt, bestellt.
7) Forderungsverwaltungsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Albert Schmidt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Bankdirektor a. D. Robert Bansa zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten.
8) Korkfabrik und Korkschrotwerk Frank⸗ furt a. M. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 26. April 1911 aufgelöst. Zum Liquidator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Richard Ortmann bestellt.
9) Taunus Automobilfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Jakob Lehmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden und der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. April 1911 abgeändert. Sodann ist durch Beschluß derselben Gesellschafter⸗ versammlung die Gesellschaft aufgelöst und der Kauf⸗ mann Karl Schwarz zu Frankfurt a. M. zum alleinigen Liquidator bestellt worden.
10) Pharmazeutische Präparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. April 1911 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Karl Hoff⸗ mann bestellt worden.
11) Heddernheimer Kupferwerk und Süd⸗ deutsche Kabelwerke, Akeiengesollschaft. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Conrad Maag ist erloschen.
12) Projektions⸗Aktien⸗Gesellschaft Union. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. April 1911 sind die §§ 10 und 20 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden.
Frankfurt a. M., 1. Mai 1911. I
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [13800] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Friedrich Ehrenhard Maschinen der Graphi⸗ schen Gewerbe Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Geesellschafts⸗ vertrag ist am 26. April 1911 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von Herrn Friedrich Ehrenhard unter der Firma Friedrich Ehrenhard Maschinen der Graphi⸗ schen Gewerbe betriebenen Handelsgeschäfts und insbesondere der An⸗ und Verkauf neuer und ge⸗ brauchter Maschinen der graphischen Gewerbe und der Betrieb einer mechanischen Werkstätte. Die Gesellschaft kann alle mit ihren Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte betreiben. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ. Der Gesellschafter Friedrich Ehrenhard hat die im § 5 des Gesell schaftsvertrages näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 55 000 ℳ in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage gewährt worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Düring zu Frankfurt a. M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Frankfurt a. M., 1. Mai 1911. Kgl. Amts⸗ gericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. 114310] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute
eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. er⸗
richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Frankfurt a. M. betriebenen Zweignirder⸗ lassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafterin offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie. hat die im § 6 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 17 291 ℳ 30 ₰ in Anrechnung auf die von ihr übernommene Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch minde⸗ stens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Frankfurt a. M., 2. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen. [14312] Auf Blatt 179 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma T. W. Fleischer in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Richard Bernhardt ist ausgeschieden. An dessen Stelle ist Martha Louise verw. Bern⸗ hardt, geb. Fleischer, in Freiberg als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Die dem Kaufmann Fedor Emil Steudel in Freiberg erteilte Prokura bleibt fortbestehen. Freiberg, am 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Freyburg. Unstrut. [14313] Im Handelsregister ist die Firma Hermann Siegesmund⸗Laucha Unstrut gelöscht worden. Freyburg (Unstrut), den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma E. Bechstein Sohn in Friedberg das rlöschen derselben eingetragen. Friedberg, Hessen, den 3. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
[14315]
[14314]
Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. Für die Landgräflich Hessische conc. Landes⸗ bank in Homburg v. d. H., Filiale Friedberg, erhielt Kaufmann Emil Hartlaub dahier am 22. April 1911 Prokura in der Weise, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Mitglied des Vorstands oder mit einem Prokuristen der Filiale Friedberg die Firma der Filiale Friedberg i. H. zu zeichnen. Ein trag ins Handelsreaister ist erfolgt. b Friedberg, Hessen, den 5. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Fürth, Bayern. [14316] Handelsregistereintrag.
„Georg Walther, Gipsfabrik, Baumate⸗ rialienhandlung und Schwemmsteinfabrik“, Windsheim. Die Firma lautet nunmehr: „Georg Walther“. 8
Fürth, den 8. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. [14317]
In das Handelsregister A Nr. 404 ist heute zu der Firma B. W. Riedemann & Co. in Geeste⸗ münde eingetragen: v
Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1
Der bisherige Gesellschafter Schiffbaumeister Bern⸗ hard Riedemann in Lehe ist alleiniger Inhaber der Fir ma. 8 G
Geestemünde, den 2. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gernsheim. Bekanutmachung. [14318] Betreffend: Die Chemische Fabriken Gerns⸗ heim —Heubruch, Aktiengesellschaft zu Gerns⸗ heim. Durch die Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 21. April 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ durch Ausgabe von 400 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen worden. Dieser Beschluß ist ausgeführt. Weiter sind die §§ 8 bis 14, 16, 17 Ziffer 6, 18, 20 und 29 des Gesellschafts⸗ vertrags aufgehoben und die §§ 3, 5, 6, 15, 17, 23, 24, 30, 31, 40 und 41 geändert worden. Zweck der Gesellschaft ist nunmehr die Darstellung und der Verkauf chemischer und metallurgischer Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen und anderen Fabrikaten und Rohstoffen. Die Aktien lauten alle auf den Inhaber. Eintrag in das Handelsregister ist erfolgt. Gernsheim, 82 3. Mai 8 Großh. Amtsgericht. 14319] ist bei der
Goch. Bekanutmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 6 Firma A. Peters in Goch heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Peter Johann van Ooyen in Goch unter unver⸗ änderter Firma übergegangen und die der Ehefrau des Kaufmanns Anton Peters, Josefine geborene Houben, in Goch erteilte Prokura erloschen ist.
Goch, den 19. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:
A. in der Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Gottlieb Konzelmann, Göppinger Fensterfabrik & Glashandlung, Sitz in Göppingen. Inhaber: Gottlieb Konzelmann, In⸗ haber einer Glaserei und Glashandlung in Göppingen.
Zu der Firma Heinrich Otto in Reichenbach a. Fils: Dem Walter Otto, Kaufmann in Reichen⸗ bach a. F., ist Einzelprokura erteilt.
Zu der Firma Freudenberger & Cie. in Göppingen: Das Geschäft und die Firma ist — von Ferdinand Oppenheimer hier — ohne Aktiva und Passiva auf Alfred Meth, Kaufmann in Schw.⸗ Gmünd übergegangen.
Zu der Firma Johann Weber in Göppingen: In das Geschäft sind der Sohn Carl Weber und der Schwiegersohn Alfred Wölz, Kaufleute hier, am 1. Januar 1911 eingetreten, daher übertragen in das Handelsreg. für Gesellschaftsfirmen. Die Pro⸗ kura des Karl Weber ist erloschen.
— 4
(14320]
B. in der Abteilung für Gesellsch.
Die Firma Johann Weber in C
fene Handelsgesellschast seit 1. Janue
sellschafter sind:
Johann Weber, Sägwerksbesitzer in Göppin⸗
Carl Weber, Kaufmann in Göppingen,
Alfred Wölz, Kaufmann in Göppingen.
/ 6. Mai 1911. b Oberamtsrichter Hutt. 8
Görlitz. [14321] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 102 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung zu Görlitz eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 geschlossen. “
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Görlitz betriebenen Zweigniederlassung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschafterin, offene Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie. zu Berlin bringt als ihre Einlage das Ge⸗ schäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack &. Cie. in Görlitz betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmen⸗ recht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Ge⸗ schäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, und willigt in die Fortführung der für die Zweigniederlassung in das Handelsregister eingetragenen Firma. Der Ge⸗ samtwert dieser Einlage ist auf 3408,10 ℳ angegeben. Sie gestattet ferner widerruflich ihre Warenzeichen⸗, Patent⸗ und Musterschutzrechte.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.
Eörlitz, den 3. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [14322 In das hiesige Handelsregister A Nr. 360 ist heute eingetragen die Firma: Goslarer Wein⸗ Mostrichfabrik E. Scheibe, Juh. Fritz Simon. Sitz: Goslar. Inhaber: Kaufmann Fritz Simon in Goslar. 8 Goslar, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. I.
Graudenz. [14323]
In das Handelsregister ist bei der Firma Albert Liebert in Graudenz, Abteilung A Nr. 260, ein⸗ getragen: Die Gesellschafter Louis Liebert, David Liebert und Sally Liebert sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den letzten der Gesellschafter, den Mühlenbesitzer Karl Liebert in Graudenz, über⸗ gegangen. Dieser setzt es unter derselben Firma als Einzelkaufmann fort. Er ist nunmehr Alleininhaber der Firma.
Graudenz, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Sreussen. Bekanntmachung. [14324]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 38 ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Friedrich Toelle jun. in Greußen betriebene Geschäft auf die Witwe des bisherigen Inhabers Frau Adelheid Toelle, geb. Heinemann, in Greußen übergegangen ist.
Greußen, den 4. Mai 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. I. Hagen, Westf.
In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 19. April 1911 errichtete Gefellschaft: Conrad Tack und Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung
2
9 2—
Be
A
2 b0;—
4
8
der von der Firma Conrad Tack und Cie. zu Berlin
in Hagen betriebenen Zweigniederlassung. 8 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. b Die Gesellschafterin Firma Conrad Tack und Cie.
zu Berlin bringt in teilweiser Anrechnung auf ihre
Stammeinlage das Geschäft der von ihr unter der
Firma Conrad Tack und Cie. in Hagen betriebenen
Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911
mit dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft
ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf
Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.
Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 3141,15 ℳ
festgesetzt.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.
Die Gesellschaft wird, sofern mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ 8 oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 111““
Hagen i. W., 4. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 8 99
Hagen, Westf. [14325 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma F. W. Post zu Hagen eingetragen: 1 Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf
den Brennereibesitzer Friedrich Wilhelm Karl Post
zu Hagen übergegangen.
Der Ehefrau Brennereibesitzer Friedrich Wilhelm Karl Post, Wilhelmine geb. Jacobs, zu Hagen ist Prokura erteilt.
Hagen i. W., 4. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 14229 In das Handelsregister A Nr. 874 ist heute die Firma. Moritz Weinfeld in Halberstadt mit dem Kaufmann Moritz Weinfeld daselbst als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [14328]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 233 die Mitteldeutsche Holzimport⸗ gesellschaft mit beschränkter Haäaftung mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 200 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Holzgeschäften und namentlich der Import sowie die Verwertung der an der Südküste des Kaspischen Meeres im nördlichen Persien angekauften Holzmengen. Ge⸗ schäftsführer sind die Fabrikbesitzer Ernst Graeb und Johannes Graeb in Halle a. S. und die Holz⸗ händler Georg Wüstefeld und Carl Wüstefeld in Münden. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten, und zwar nur in der
Weise, daß immer ije
[143261