1911 / 111 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

EIE

—— 8* 8

q

114937] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Willy Thum, Inhaber der Firma Gustav Thum, in Berlin, Dorotheenstraße 69, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Kronfeld und Kalischer zu Berlin, Sere ger ge 100,

gegen den Tierarzt E. Padberg, früher zu

Milspe i. Westf., jetzt unbekannten Aufenthalts

88 346,11ö wegen in den Jahren 1904 und

1905 gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten bei vorläufiger Vollstreckbarkeit gegen Sicher⸗ heitsleistung zu verurteilen, an den Kläger 578 (in Buchstaben: fünfhundertachtundsiebenzig Mark) nebst fünf vom Hundert Zinsen von 185 seit 27. Mai 1905, von 75 seit 16. Juni 1905, von 43 seit 6. September 1905, von 75 seit 22. Dezember 1905 und von 100 seit 12. Ja⸗ nuar 1906 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 50, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 211/213, I1. Stock⸗ werk, auf den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 3. Mai 1911. Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 50.

[14936] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Berlt & Silber⸗ stein zu Berlin C. 2,. Klosterstraße 13/15, klagt gegen den Kaufmann Aron Orbach, zuletzt Berlin, Landsbergerstraße 66/67, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen in den Jahren 1910 gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 (in Buch⸗ staben: sechshundert Mark) unter Vorbehalt der Geltendmachung des Ueberrestes nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 50, Neue Friedrich⸗ traße 15, Zimmer 211/213, II. Stockwerk, auf den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 4. Mai 1911. Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 50.

[15435] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Friedländer in Wsig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reisner, Breslau, Roßmarkt 14, klagt gegen den Provisionsagenten Simon Marcus alias Markens, früher in Wien, Radetzkygasse 15 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr auf Grund des rechtskräftigen Wechselzahlungsauftrages des K. K. Handelsgerichts Wien, Abteilung V, vom 5. April 1910 gegen den Beklagten folgende Ansprüche zu⸗ stehen: a. Wechselsumme 9494,25 Kr., b. 6 % Zinsen davon seit 2. April 1910, c. Prozeßkosten 34,05 Kr., sowie daß dem Beklagten gegen die Ge⸗ brüder Steinitz in Breslau, Tauentzienstraße 2, ein Provisionsanspruch für abgeschlossene Geschäfte zu⸗ steht, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: die Zwangsvollstreckung aus dem rechts⸗ kräftigen Wechselzahlungsauftrage des K. K. Handels⸗ gerichts Wien, Abteilung V, vom 5. April 1910 in Sachen der Firma Friedländer in Aussig gegen den Provisionsagenten Simon Markens in Wien für zu⸗ lässig zu erklären sowie dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Urteil auch evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 6. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 9. Mai Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[14953] Oeffentliche Zustellung. 3

Der Bäckermeister Josef Meuser in Gladbeck i. W., Proleßbevollmäͤchiigter⸗ Rechtsanwalt Busch in Glad⸗ beck, klagt gegen den Bergmann Theodor Weirich, früher in Gladbeck, jetzt in Holland, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in den letzten 2 Jahren bis April 1911 Waren aus dem Geschäfte des Klägers käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, 1) an Kläger zu Händen seines Prozeß⸗

bevollmächtigten 270,52 nebst 4 vom Hundert

Zinsen seit 1. April 1911 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich die des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsagericht in Buer i. W. auf den 14. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 4. Mai 1911. Kogge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14977] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Sylvester Melchner in Ried⸗ lingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Samer in Donauwörth, hat unterm 2. Mai 1911 gegen Nicoloso, Jakob, Akkordant von Buja, zu⸗ letzt in Riedlingen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung Klage zum Kgl. Amts⸗ gerichte Donauwörth erhoben, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 300 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen. II. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II1I. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur Verhandlung dieser Klage

ist Termin auf Donnerstag, den 22. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale

des Kgl. Amtsgerichts Donauwörth anberaumt. Jakob Nicoloso wird hierzu geladen. 89 Donauwörth, den 8. Mai 1911. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

11544001 Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma S. & R. Wahl in Barmen, Prozeß⸗ hevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wahl und Strasmann in Barmen, klagt gegen den Werner Schlüter, früher in Barmen, Löwenstr. 3, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf

Zahlung von 882,33 nebst 4 % Zinsen seit dem

Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts in Elberfeld auf den 7. Juli 1911,

8

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 9. Mai 1911. Schimmel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[153122 K. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung. 88

Der Kaufmann Julius Eduard Bayer in Eß⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hart⸗ mann in Eßlingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Adolf Wurster, Zahn⸗ arzt, früher in Eßlingen, wegen Forderung aus Dar⸗ lehen und Selbstzählerbürgschaft, mit dem Antrage, Beklagter ist kostenpflichtig schuldig, an Kläger 483 96 und 5 % Zins aus 100 seit 21. Februar 1909, aus 99 seit 18. März 1909, aus 131 11 seit 16. April 1909, aus 7 45 seit 14. Mai 1909, aus 140 seit 18. Mai 1909, aus 2 25 seit 4. Juni 1909 und aus 4 15 seit 4. November 1909 zu zahlen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Eßlingen auf Samstag, den 24. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 8. Mai 1911.

Steiner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14066] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Fräser Heinrich Wesselmann in Frankfurt a. M., Rebstöckerstraße 93, klagt gegen den Elektro⸗ monteur Karl Münch, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Frankfurt a. M., Rebstöcker⸗ straße 93, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für Kost und Logis 30,00 schulde, daß er ferner von dem Beklagten 150,00 für einen von diesem in gleicher Höhe aus dem Sparkassenguthaben seiner, des Klägers, Ehefrau widerrechtlich erhobenen Betrag und 40,00 für eine ihm entwendete Uhr zu fordern habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 220,00 ℳ. Der Beklagte wird zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Füfsihlün wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 1. Mai 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

[15441] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Goldmeier in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Richard Bruck daselbst, klagt gegen den Kaufmann Josef Zwiebel, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, welcher bis Ende 1910 bei der Klägerin als Reisender gegen Provision angestellt gewesen sei, an zuviel empfangener Provision, ferner an von ihm ein⸗ gezogenen und nicht abgelieferten Inkassis die unten bezeichnete Summe schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 1534,67 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt g. M. auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 10. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14586] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Gustav Hermann Kadner in Roß⸗ wein Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hennicke in Roßwein klagt gegen seine Frau Ella Hermine Kadner, geb. von Bieberstein, früher in Roßwein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich ver⸗ lassen und bei ihrem Weggang aus der gemeinsamen Wohnung die in der Anlage verzeichneten, ihm cigen⸗ tümlich gehörenden Gegenstände ohne irgend ein Recht mitgenommen habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an den Kläger die in der An⸗ lage verzeichneten Gegenstände herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des nebenhergehenden einstweiligen Verfügungs⸗ verfahrens zu tragen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 27. Juni 1911, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 8 Mai 1911.

Anlage. 1 rote Daunensteppdecke, 1 roter Plu⸗ meau, 4 leinene Couverturen mit Kissen, 3 ver⸗ silberte Rahmen, 1 gr. vergoldeter Rahmen, 6 Meißener Mokkatassen, 1 gr. Kanne do., 1 kl. Kanne do., 1 Sahnengießer do., 1 Zuckerdose do., 4 Teller, gr., do., 6 Teller, kl., do., 6 gr. Meißener Tassen. 1 Tortenteller m. Fuß, 1 Service für Kaffee, 1 Dtzd. Weingläser, 1 Dtzd. Champagnergläser, 1 gelbe Fahrpelzdecke, blau gefüttert, mit Mono⸗ gramm II. K., 1 Nickelkaffeekanne mit Sahnen⸗ gießer, 1 Meißener Sahnengießer, 1 versilberte Jardiniere, 1 Stickerei mit sächs. Wappen, 1 alter Trauring (stark), 1 neuer Taler, 1 blaue Tischdecke, 1 blaue Chaiselonguedecke, ca. 100 Stck. eingebundene Bücher, 1 Jardiniere Bronzekorb, Notenbücher, 1 Koffer, 5 Reisekörbe.

[15447]

Der Rechtsanwalt Justizrat Zieger in Leipzig, als Verwalter im Konkurse zum Vermögen des Rauch⸗ warenhändlers Georg Hanicke zu Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Mordko Charul. früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund erfolgter Warenlieferung und dafür gegebener 3 Wechsel, von welchen jedoch nur einer vom Beklagten eingelöst

890

worden ist, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 7029 45 samt 6 % Zinsen von 4528 seit dem 20. Oktober 1910 und von 2474 seit dem 2. November 1910 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte

Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗

gerichts zu Leipzig auf den 6. Juli 1911,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 9. Mai 1911.

[14954] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Konrad Bechstein und seine Ehe⸗ frau Katharina geb. Hofmann zu Heddersdorf, früher in Gershausen, klagen gegen die Anna Catharina Wenzel aus Gershausen, jetzt in Amerika mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß auf dem früher den Klägern gehörigen, jetzt in Art. 132 Grundbuchs Gershausen auf Cheleute Conrad Schenk eingetragenen Grundstück in Abt. III Nr. 7 d eine Hypothek von 112 Taler 15 Sgr. Not⸗ geld zu Gunsten der Witwe Mattheus Wenzel, Anna Catharina geb. Hebig zu Gershausen, und nach deren Tode an Anna Catharina, Andreas und Anna Barbara Wenzel fallend, eingetragen, und die Post bezahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen zu dem ihr zustehenden Anteile in die Löschung der Hypothek uͤberall, wo noch eingetragen zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Niederaula auf den 29. Juni 1911, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, geladen.

Niederaula, den 27. April 1911.

Kirchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14979] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Zimmermann in Rhld., Ellenbogenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Münchhausen daselbst, klagt gegen den Heinich Huckemöller, früher in Lingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Jahre 1891 in der Arrestsache Huckemöller gegen Zimmermann bei der Regierungshauptkasse in Düsseldorf zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckung einen Betrag von 138,62 hinterlegt und der Be⸗ klagte bis jetzt keinen Anspruch gegen den Kläger er⸗ hoben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung des vom Kläger am 12. September 1891 bei der Kal. Regierungshauptkasse zu Düsseldorf in der Arrestsache Huckemöller gegen Zimmermann G. 29/91 hinterlegten Betrags von 138,62 zu wllligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ober⸗ hausen (Rhld.) auf den 12. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Oberhausen (Rhld.), den 9. Mai 1911. Marbach, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[14969] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Eder in Saarlouis klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Altmann, früher in Dillingen, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklegten im Februar 1911 2 Anzüge zum Preise von 180 geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 180 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits 8 der durch das Arrestverfahren entstandenen Kosten zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis, Zimmer 13, auf den 10. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlouis, den 4. Mai 1911.

Schaefer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14939] Oeffentliche Zustellung.

Der Erbpächter Heinrich Höppner zu Vorbeck, der Landwirt Johann Höppner zu Vorbeck und die Witwe Sophie Höppner, geb. Meyer, zu Ribnitz, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Venzmer zu Schwaan, klagen gegen den Friedrich Johann Heinrich Schult, früher in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten durch (erforderlichenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages) vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf Büdnerei Nr. 4 zu Wiendorf Abt. III Fol. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 300 Talern zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Schwaan auf den 14. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Schwaan, den 6. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht..

[15422] Oessentliche Zustellung.

Der Ludwig Metzger, Ackerer in Stattmatten, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat A. Meyer u. Dr. Schmoll hier, klagt gegen den Johann Storck, Handelsmann, früher in Schirrhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: I. festzustellen, daß dem Beklagten gegen ihn ein Anspruch oder eine Forderung aus: a. dem Urteile hiesigen Gerichts vom 4. Mai 1907, b. dem Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 10. Juli 1907, c. dem Urteile vom 22. Juni 1907 nicht mehr zu⸗ steht; II. den Beklagten zu verurteilen, die genannten Titel herauszugeben; III. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Behauptung, daß die vorerwähnten Titel teils zu Unrecht erwirkt, teils durch Zahlung erloschen seien. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg (Elsaß) auf den 8. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 4. Mai 1911.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

sbar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

3) Verkäufe, Verpachtungen

Verdingungen 7c. [15309] 8

Verdingung von 45 000 Stück Glühkör, Gasglühlicht, 15000 Stück Glühkörperträgern (Sbin aus Magnesia, 5000 Stück Glühkörpern für Hi sa glühlicht und 1000 Stück Mundstücken aus Ma nesge „Die Verdingungsunterlagen können bei wnest. Hausverwaltung, Domhof 28hierselbst, eingesehen n 8 von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 höeer

In

schrift: „Angebot auf Lieferung von Glühkz usw.“ versehen bis zum 23. Juni Lökücben Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der öffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ns reichen. Ende der Zuschlagsfrift. 25. Juli ds. Jg⸗ Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Mai 1911. Kahs liche Eisenbahndirektion. vnng⸗

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf.

4) Verlosung ꝛc. von War⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Verl.

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung;. [14106]

Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilcgg vom 5. April 1880, 9. November 1885, 14 % zember 1886, 29. Januar 1890 und 20. Mai c ausgegebenen Anleihescheinen der Rheinprolh 5. bis 8. und 32. Ausgahe sind am 21. Aprltg planmäßig folgende Stücke ausgelost worden:

A. 3 ½ % ige Anleihescheine 3. Ausm. a. Reihe 5, Stücke à 500 ℳ.

Nr. 62 210 350 491 588 719 902 922 NK. 1121 1154 1259 1264 1311 13419 1428 1441 19 1541 1726 1906 1943 1999 2045 2119 2224 M 2375 2409 2430 2479 2578 2714 2836 2878 M.

b. Reihe 6, Stücke à 1000 ℳ.

Nr. 3076 3130 3173 3227 3334 3384 3419 . 3615 3724 3820 3910 3912 3994 4188 4348 402 B. 3 ½ % ige Anlahescheine 5. Ausgabr.

n. Reihe 9, Stücke à 500 ℳ.

Nr. 6 12 37 38 99 136 150 171 178 217 z8 352 386 388 389 391 440 498 505 564 566 56 580 684 691 692 797 951 957 958 959 1021 113 1188 1213 1350 1400 1556 1605 1618 1629 168 1713 1764 1772 1842 1872 1913 1934 1939 205 2103 2190 2203 2273 2274 2315 2420 2436 29 2462 2471 2525 2598 2610 2620 2628 2713 278 2780 2809 2813 3071 3151 3209 3220 3311 3318 3471 3535 3640 3735 3801 3805 3866 3869 39 3908 3988 3997 4093 4151 4162 4232 4300 4 8 4410 4466 4634 4725 4737 4824 4840 4921 498 4982 5072 5116 5207, 5224 5242 5259 5260 5 5273 5286 5304 ˙531615355 5459 5498 5532 b 5616 5630 5696 5802 5900 5988.

b. Reihe 10, Stücke à 1000 ℳ.

Nr. 6433 6434 6467 6511 6539 6583 6663 c 6726 6728 6750 6775 6798 6807 6812 6903 Gn. 6916 7152 7157 7195 7197 7259 7264 7267 7 8 7353 7376 7451 7462 7579 7620 7626 7789 M 7851 7980 7992 8091 8113 8130 8143 8212 8⁰5 8269 8305 8329 8339 8410 8420 8515 8516 858 8629 8630 8636 8710 8720 8744 8800 8808 8898 8973 8974 9111 9153 9155 9164 9354 9376 99 9397 9446 9447 9483 9484 9565 9585 9618 962 9819 9833 9836 10014 10137 10293 10316 1032 10324 10345 10371 10387 10431 10467 1050- 10598 10614 10710 10716 10719 10721 107 10755 10758 10775 10828.

c. Reihe 11, Stücke à 5000 ℳ.

Nr. 11003 11072 11102 11156 11182 1118 11230 11279 11287 11358.

C. 3 ½ %ige Anleihescheine 6. Ausgalt.

a. Reihe 12, Stücke à 500 ℳ. Nr. 44 46 71 209 269 283 320 348 351 49 468 504 618 642 737 772 777 782 787 805 98 1026 1083 1087 1117 1150 1204 1324 1342 197

1389 1456 1515 1546 1634 1833 1843 1847 189

1850 1851 1878 1940 1983. b. Reihe 13, Stücke à 1000 ℳ. 8 Nr. 2082 2083 2191 2314 2369 2542 2608 2612 2909 3007 3043 3106 3170 3171 3229 3289 3315

3316 3337 3380 3385 3436 3479 3498 3499 5516

3533 3543 3555 3560 3561 3603 3611 3027 23 3821 3905 3953 3975 4089 4093 4163 4165 41 4224 4245 4421 4446 4480 4514 4583 4620 49 4702 4704 4714 4716 4725 4731 4752 4761 4 4802 4814 4822 4879 4893 5026 5070 5099 59 5278 5283 5284 5355 5356 5359 5426 5449 ℳ9 5561 5576 5635 5657 5686 5714 5808 5851 HI. 6004 6020 6042 6047 6050 6110 6134 6162 6334 6479 6518 6597 6695 6803 6940 6995. c. Reihe 14, Stücke à 5000 ℳ, 2 Nr. 7009 7017 7064 7245 7251 7262 729, 7362 7377 7387,7455 7517 7595 7716 77⁸9 D. 3 ½ % ige Anleihescheine 7. Amptt. a. Reihe 15, Stücke à 500 ℳ. Nr. 144 215 247 260 290 306 317 336 300 8 451 470 855 966 976 1094 1145 1162 1220 g 1391 1426 1429 1466 1552 1553 1604 1638 15 1777 1883 1884 1897 1963 1975 1986. b. Reihe 16, Stücke à 1000 ℳ. aul Nr. 2039 2055 2063 2064 2079 2085 2139 213 2209 2238 2239 2261 2266 2417 2427 2523 2n- 2692 2710 2719 2720 2806 2843 2929 2944 z0- 2998 3000 3135 3187 3243 3427 3576 3605 380, 3826 3911 3958 3966 4025 4071 4133 4139 95 4194 4204 4221 4233 4253 4273 4281 4293 436 4366 4440 4441 4480 4534 4578 4646 472 1009 4738 4755 4781 4791 4870 4893 5016 5127 5229 5260 5345 5375 5436 5518 5538 5589 5642 16 5780 5789 5799 5814 5942 6013 6016 6040 6281 6101 6125 6222 6229 6247 6253 6265 6276 62 6303 6317 6405 6679 6699 6720 6774 6838. c. Reihe 17, Stücke à 5000 8 7464 Nr. 7026 7196 7240 7383 7439 7447 7458 7490 7604 7609 7663 7668 7706 7784. be E. 3 ½ „% ige Anleihescheine 8. Ausgabt⸗ Reihe 18, Stücke à 5000 ℳ. 19 Nr. 73 109 4602 473 845 875 1175 1187 195 1218 1220 1252 1253 1536 1537 1721 1758 1*

1969.

F. 4 % ige Anleiheschrine 32. Ausgabe. tabe A, Stücke à 200 ℳ. nr.*0u 689 303,429 495 300 803 908 812

259 841 817 852 1721. 2

820 861 Buchstahe 28. Stücke à 500, ℳ.

Nr. 2100 2115 2137,2138 2139 2281 2802 2833

3162 3192 3202 3434 3435 3551 4149 4518 4705

1787 5001 5330.

86 22 Buchstabe C, Stücke à 1000 ℳ. Nr. 5863 8968 9023 9178 9193 9419 9453 9501

9511 9542 9554 9556 9566 9784 9799 9819 9841

984 9870 9890 10344 10353 10772 10817 10931

11089 11217 11560 11837 11979 12000 12410

11089 1121 1225 2425 12457 12500. 8 3

1212,1, Buchstabe D, Stücke à 2000 ℳ. Nr. 12652 12654 12687 13179 13232 13233

14132 14140 14144 14586 14698 14699 14893

11902 15148 15199 15511 15791 15874. oe. Buchstabe E, Stücke à 5000 ℳ. Nr. 16097 16521 16558 17426 17502 17959

17989 17999 18111 18128 18142 18158 18287

b. vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗

habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß

die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerte dr Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen bezw. Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober dieses 8. ab durch die Landesbank der Rheinprovinz Fahres findet. 8 .

s Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen

Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem

1. Oktober dieses Jahres bört die Verzinsung der

durch die .“ Anleihescheine verschriebenen davitalbeträge auf. 1

erben diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren

nach dem Zahlungstermine nicht zur Enlösung

prisentiert, oder ist deren Aufgebot und Kraftlos⸗ erklärung innerhalb dieser Frist nicht beantragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten

Frist zum Besten der Rheinprov'nz als getilgt an⸗ gesehen. 8 aechatec wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz 5., 7. und 32. Ausgabe

folgende Stücke nch; G

rückständig sind: Von der 5. Ausgabe. eihe 9 Nr. 55 à 500 ℳ, ausgelost am 30. April R

1904.

Reihe 9 Nr. 2717 3318 à 500 4] ausgelost am Reihe 10 Nr. 7037 à 1000 ℳ, 25. April 1910. 8 Von der 7. Ausgabe. Reihe 15 Nr. 493 à 500 ℳ, ausgelost am Reihe 16 Nr. 6653 à 1000 ℳ, 25.April 1910. Von der 32. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 3386 3585 8 1 à 500 ℳ, Bochstabe C Nr. 8467, 8699 ö à 1000 ℳ, 25. April 1910. Buchstabe D Nr. 13092 14581% à 2000 ℳ, 1 1 41 . ] 4 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die

bezüglichen Bekanntmachungen vom 9. Mai 1904

und 27. April 1910 verwiesen.

Bezüglich der 3 %igen Anleihescheine 9. Ausgabe

sowie der 3 ½ %igen Anleihescheine 3., 4., 24. bis 27.

Ausgabe und der 3 ¾ % igen Anleihescheine 22. und

23. Ausgabe wird bemerkt, daß zu deren plan⸗

mäßigen Tilgung für das Jahr 1911 folgende

Summen angekauft worden sind; don den 3 ½ %igen Anleihescheinen 3. Ausgabe

K7- (35 000 sind wie vorbemerkt aus⸗

gelost), 1 von den 3 ½ % gen Anleihescheinen 4. Ausgabe

93 500 ℳ, von den 3 %igen Anleihescheinen 9. Ausgabe

87500 ℳ, von den 3 ¾ % igen Anleihescheinen 22. Ausgabe

100 800 ℳ,

2g. 9 3 ¾ % igen Anleihescheinen 23. Ausgabe

97 ℳ,

⸗von den 3 ½ %igen Anleihescheinen 24. Ausgabe

85 500 ℳ, von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 25. Ausgabe

138 000 ℳ, 6 sc

Se beben 3 ½ %igen Anleihescheinen 26. Ausgabe von den 3 ½ %ügen Anleihescheinen 27. Ausgabe

178 500 ℳ.

Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung

findet somit bezüglich der vorbezeichneten

Anleihescheine mit Ausnahme der voran⸗

gegebenen 35 000 3. Ausgabe ebenso

wie der in meiner Bekanntmachung vom

23. Januar ds. Js. erwähnten 3 %igen

Rheinprovinz⸗Anleihescheine 1 1. und 14. Aus⸗

gabe sowie der 3 ½ % igen Anleihescheine

18. Ausgabe. der 3 ½ %igen Anleihe⸗

scheine 10., 12. bis 17., 19. und 29. Aus⸗

gabe und der 3 %% %igen Anleihescheine

30. Ausgabe in diesem Jahre nicht statt.

Nach dem Beschlusse des Provinzialaueschusses der Rheinprovinz vom 25. Oktober 1910 sind ferner durch Rückkauf folgende Rheinprovinz⸗Anleihescheine zur verstärkten Tilgung verwendet worden:

von den 3 ½ % igen Anheihescheinen 24. Ausgabe he⸗ 000 ℳ.

von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 25. Ausgabe nom. 300 000 % 3 Düsseldorf, den 27. April 1911.

Der Direktor

der Landesbank der Rheiuprovinz. Dr. Lohe.

5 I1Sa5- Bekanntmachung, etreffend die Auslofung Hohenzollernscher Bej Rentenbriefe. 8* der am 1. d. Mts. stattgehabten Auslosung shrezolergscher .99 8ngs Zahlung . 0 Js. 5 Nummern gezogen worded⸗ er d. Js. sind folgende Numn chst. A zu 500 Fl. = 857 14 ₰, v Nr. 58 118 127 141 193 293 406 410 1220¹56,531 553 575 655 669 684 935 1081 1145 1710 1496 1520 1533 1612 1698 1682 1700 1716 2448 48¼ 1795 1797 1909 1972 2025 2163 2411 28 2 2543 2641 2644 2646 2695 2769 2873 2 46 3147 3217 3227 3238 3288 3344 3345 384 3472 3473 3615 3636 3658 3701 3736 4 3911 3941 3978 4085 4108 4212 4233

54 4336 4387 4958 4675 4690 4707 4733.

4765 4827 4873 4956 4977 5025; 5227 5353 5510 5541 5546 5588 5687 5694 5858 5908 5926 5979 6095 6143 6 6184 6244 6257 6264 6274 6547 6562 6594 6638 6814 6859 7154 7183 7259 7477 7577 7585 7788 7876 7883 7908 8119 8163 8181 8229 8270 8284 8302 8337 8430 8516 8522 8603 8770 8818 8934 8981.

Buchst. u 190 Fl. 171 % 428 3 27 Stück, Nr. 4 153 220 256 324 414 470 577 584 590 648 693 694 756 761 796 890 991 1004 1113 1192 1212 1346 1393 1424 1534 1587.

Buchst. C zu 25 Fl. = 42 86 ₰, 22 Stück, Nr. 46 79 149 259 358 390 460 469 470 488 492 557 632 646 707 788 798 809 850 1112 1119 1179.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. Js. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungshauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reihe 7 Nr. 6 bis 16 nebst Erneue. rungsscheinen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ lösung der Rentenbriefe kann auch vermittels porto⸗ freier Einsendung durch die Post an eine der vorge⸗ nannten Kassen erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Sigmaringen, den 4. Mai 1911.

Königliche Regierung. R. 166 I. Ang. In Vertretung: Dr. Lu ngstras.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

[15297]

Das Aussichtsratemitglied Herr Regierungerat a. D. Dr. Ernst Magnus ist verstorben.

In der Generalversammlung vom 29. April 1911 wurde Herr Justizrat Dr Rudolf Rosenthal in Frankfurt a. M. in den Aufsichtsrat gewählt.

Die nach dem Statut ausscheidenden Aufsichts⸗ ratsmitglieder Herren Direktor Nathan Dorn und

Geh. Kommerzienrat Georg Fromberg sind wieder⸗

gewählt worden. 8 Lichtenberger Terrain Aktiengesellschaft. Bloch. Jantzen.

[15364

In Ergänzung unserer Einladung vom 21. April cr. in Nr. 95 der zweiten Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger de dato Berlin, Sonnabend, den 22. April 1911,

Nr. (8286), heben wir noch hervor, daß die zweite

außerordentliche Generalversammlung, die auf den 31. Mai 1911, Nachm. 5 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der unterzeichneten Bank einberufen ist, in Gemäßheit des § 30 der bisberigen Satzungen beschlußfahig sein wird ohne Rücksicht auf die Höhe des in derselben vertretenen Grundkapitals.

Bank Wloscianski. Dr. Ha gia.

[15366]

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordent lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 7. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, nach dem Geschäftslokal der Gesellschaft, Unter den Linden Nr. 57/58, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz per 31. Dezember 1910

und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Dechargeerteilung an die Liquidatoren und den

Aufsichtsrat. 3) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Der Aufsichtsrat des

Bergwerksverein Hohenkirchen Actiengesellschaft in Liau.

Herrmann Frenkel. 8

[15391] 8 Regenwalder Kleinbahnen⸗ Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Montag, den 29. Mai d. Js., Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, im Kreishause hierselbst statt findenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ein.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz für das abgelaufene Jahr und Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats.

4) Ersatzwahl eines Mitglieds des Aussichtsrats an Stelle des verstorbenen Landrats von Döring.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Atktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine eines Notars, des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin, der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder amtliche Bescheinigungen nebst einem doppelten Verzeichnis bis spätestens den 29. Mai d. Js., Mittags 12 Uhr, dem Gesellschafts⸗ vorstand übergeben.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht werden vom 13. bis inkl. 27. Mai d. Js. im Geschäftslokale der Gesellschaft, im Kreishause in Labes, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.

Labes, den 10. Mai 1911.

Der Aufsichtsrat.

[14697]

Monopol⸗Hotel A. G. Verlin.

Herr Eduard Hegedorn, Hamburg, ist am 20. April cr. aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. J. Scheel. Houllegatte.

[15390]

„De Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordemlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 27. Mai 1911, Nachm. 2 Uhr, auf das Bergschlößchen zu Niederhone er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Vorlage der Bilanz pro 1910/11.

3) Bericht der Revisoren und Entlastung.

4) Wahl der Revisoren.

5) Wahl von Aussichtsratmitgliedern.

Niederhone, 11. Mat 1911. Der Aufsichtsrat der

Zuckerfabrik Niederhone Act. Ges.

von Christen. von Keudell. Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen zur Einsicht im Kontor der Fabrik bereit. [15389] Aktiengesellschaft Saatzig'er Kleinbahnen.

Zu der am Mittwoch, den 31. Mai 1911, Nachmittags 4 Uhr, in Stargard i. Pomm., Jobststraße Nr. 93/94, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre der Gesellschaft hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Vorlegung der Bilanz über das 16. Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Januar 1910 bis 31. De.⸗ zember 1910.

2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividende.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Rechenschaftsbericht liegen vom 17. bis 30. Mai 1911 in dem Geschiftslokale der Gesellschaft, Jobst⸗ straße Nr. 93/91, hierselbst aus.

Nach §§ 17 und 18 des Statuts sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bei einem Notar oder der Kreiskommunalkasse in Star⸗ gard i. Pomm., der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern in Stettin, der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin oder dem Bank hause Wm. Schlutow in Stettin hinterlegt haben. Die Stelle von wirklichen Depositionen vertreten auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kom⸗ munalbehörden und Kassen über die bei denselben als Depositum befindlichen Aktien.

Die Anmeldungen zur Teilnahme an der General⸗ versammlung müssen vor der Versammlung unter Beifügung von 2 Exemplaren des Verzeichnisses der hinterlegten Aktien erfolgen.

Stargard i. Pomm., den 9. Mai 1911.

Der Vorstand. Sonnabend.

[15299]

Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft in VBerlin.

88 Ausübung des Bezugsrechts

auf nom. 500 000,— neue Aktien.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 13. April 1911 hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von 2 000 000, um 500 000,— durch Ausgabe von 500 neuen Inhaber⸗ aktien à 1000,— mit Dividendenberechtigung ab 1. August 1911 auf nom. 2 500 000,— zu erhöhen und dem Konsortium, welches die neuen Aktien ge⸗ zeichnet hat, die Verpflichtung aufzuerlegen, dieselben den Besitzern alter Aktien zum Kurse von 145 % unter Verrechnung der Stückzinsen auf den 1. August 1911 derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 4 alte Aktien eine neue bezogen werden kann.

Nachdem die Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir namens des Konsortiums die Besitzer alter Aktien auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

1) auf je 4 alte Aktien (nom. 4000,—) entfällt 1 junge Aktie über nom. 1000,— zum Kurse von 145 %; durch 4000 nicht teilbare Restbeträge bleiben unberücksichtigt.

2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes

vom 11. bis 27. Mai d. J. einschließlich bei einer der nachbezeichneten Stellen während der bei der betreffenden Anmeldestelle üblichen Geschäfts⸗ stunden äuszuüben:

in Berlin bei der Kasse der unterzeich⸗

in Erlangen neten Gesellschaft,

in Berlia

in Darmstadt bei den Niederlassungen

in Frankfurt a. M.) der Bank für Handel

in München und Iundustrie,

in Nürnberg

in Stuttgart bei der Württ. Bankanstalt

vorm. Pflaum & Co.

3) Bei der Anmeldung sind die Aktien, auf die. das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, ohne Divi⸗ dendenbogen nebst zwei Anmeldescheinen, wovon der eine mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis versehen sein muß, zur Abstempelung einzureichen. Formulare der Anmeldescheine koͤnnen bei den Be⸗ zugsstellen in Empfang genommen werden.

4) Zugleich mit der Einreichung der alten Aktien sind auf jede neue Aktie 1450,— abzügl. 4 % Stückzinsen bis 1. August a. c. auf den Nominal⸗ betrag von 1000,— bar zu erlegen. Ueber die Einzahlung wird auf dem einen (blauen) Anmelde schein quittiert. Schlußnotenstempel zu Lasten des Aktionärs.

5) Die eingereichten Aktien werden nach erfolgter, die Ausübung des Bezugsrechts bescheinigender Ab⸗ stempelung zurickgegeben. 1

6) Die Aushändigung der neuen mit dem Deutschen Reichsstempel versehenen Aktien erfolgt auf Grund besonderer Bekanntmachung gegen Rückgabe des quittierten Anmeldescheins, und zwar bei derjenigen Stelle, bei welcher die Einzahlung geleistet worden ist. Berlin. im Mat 1911. Erlangen, 8

Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengese schaft. Zitman 1 .“

[15371] 1 Société anonyme pour la fabrication d'articles en Celluloid zu Paris, 4. Rue Choron. Deren Aktionäre werden hierdurch zur Teilnahme an der dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am 1. Juni 1911, 31 Bould. des Italiens (Berlitz School), um 3 Uhr Nach⸗ mittags stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Bericht des Verwaltungsrats und des Rechnungs⸗ revisors. 1 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das Jahr 1910. 3) Wahl des Rechnungsrevisors. 4) Sonstige nach § 36 der Statuten der jährlichen Generalversammlung vorbehaltene Aufgaben. Der Verwaltungsrat.

[15375]

Nachtrag zur Tagesordnung der am 27. Mai

1911, Vorm. 11 Uhr, im Geschäftsgebäude zu

Essen, Frau Berta Kruppstr. 6, stattfindenden

Generalversammlung.

Tagesordnung:

4 a. Beschlußfassung über die Aufhebung der Aktien⸗ gattung Lit. B, deren Umwandlung in Inhaber⸗ aktien und Fortfall der Bezeichnung Lit. A für die übrigen Aktien.

6 a. Statutenänderungen, die sich aus Punkt 4a ergeben.

Zu beiden Beschlüssen ist die gesonderte Ab⸗ stimmung der Generalversammlung und beide i gattungen erforderlich. 1 Essen, den 10. Mai 1911. 1— Rheinisch⸗-Westfälische Landgesellschaft

Ahtiengesellschaft. 8 Der Aufsichtsrat. Dr. jur. Diederichs, Vorsitzender.

116911 Leher Bank, Lehe. Bezugsangebot auf 200 000,—

1 B neue Aktien. 8 Die außerordentliche Generalversammlung vom 27. April 1911 hat beschlossen, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre das Aktien⸗ kapital von nom. 2 000 000,— auf nom. 2 500 000,— zu erhöhen durch Ausgabe von 500 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zu je nom. 1000,—, welche vom 1. Juli 1911 ab divi⸗ dendenberechtigt sind.

Nachdem die Eintragung der durchgeführten Kapitals⸗

erhöhung in das Handelsregister erfolgt ist, fordern

wir zufolge des von uns mit der Gesellschaft ge⸗ troffenen Abkommens die Aktionäre auf, das Be⸗

zugsrecht auf einen Teilbetrag von nom. 200000,—

bb Aktien unter nachfolgenden Bedingungen aus⸗

zuüben:

1) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses vom 12. bis 27. Mai d. J. ein⸗ schließlich bei der

Hannoverschen Bank in Hannover, Leher Bank in Lehe und deren Filialen in Bremerhaven und Geestemünde, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts⸗ stunden auszuüben.

2) Auf je zehn alte Aktien im Gesamtbetrage von 10 000,— kann eine neue Aktie im Nenn⸗ werte von 1000,— zum Preise von 135 % abzüglich 4 % Zinsen 88p den Nennwert der Aktien bis 1. Juli 1911 bezogen werden. Der Kaufpreis ist bei der Anmeldung des Bezugs⸗ rechts einzuzahlen. Die Kosten des Schluß⸗ ö fallen den beziehenden Aktionären zur Last.

3) Ueber die geleistete Einzahlung wird Quittung erteilt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt vom 20. Juni d. J. ab gegen Quittung bei derjenigen Stelle, bei welcher die Einzahlung geleistet ist.

4) Bei der Anmeldung sind die Aktienurkunden, auf Grund deren das Bezugsrecht geltend ge⸗ macht werden soll, ohne Gewinn⸗ und Erneue⸗ rungsscheine mit einem doppelten Nummernver⸗ zeichnis einzureichen. Die Aktienurkunden, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden ab⸗ gestempelt zurückgegeben.

5) Die Bezugsstellen sind bereit, die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs des Bezugsrechts einzelner Aktien zu übernehmen.

Hannover, im Mai 1911.

Hannoversche Bank.

[15302] 8 Deutsch⸗Atlantische Telegraphen⸗ gesellschaft, Cöln a/Rhein.

In der Generalversammlung vom 3. Mai 1911

wurden die dem regelmäßigen Turnus nach aus⸗

scheidenden Herren Geh. Kommerzienrat Th. v.

Guilleaume, Cöln, und Geh. Justizrat Dr. J. Riesser,

Berlin, wiedergewählt und an Stelle des ver⸗

storbenen Geh. Kommerzienrat Dr. ing. J. Loewe

Herr Dr. phil. Walter Rathenau in Berlin und au

Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Herrn Justizrats

Dr. jur. Springer Herr Dr. jur. Paul Herm. don

Schwabach in Berlin neugewählt.

Dem Aufsichtsrat gehören zurzeit an:

Herr Oberregierungsrat a. D. H. Schröder, Cöln Vorsitzender.

Herr Geh. Oberfinanzrat W. Müller, Berlin IJ. stellvertretender Vorsitzender,

Herr Ministerialdirektor a. D. J. Hoeter, Berlin II. stellvertretender Vorsitzender,

Herr Bankier L. Born, Berlin,

Herr Bankdirektor Wilh. Farwick, Cöln,

Herr Kommerzienrat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rhein,

Herr Geh. Kommerzienrat Max v. Guilleaume, Cöln,

Herr Geh. Kommerzienrat Th. v. Guilleaume, Cöln, 8 8

Herr Kommerzienrat Louis Hagen, Cöln,

Herr Dr. phil. Walter Rathenau, Berlin,

Herr Kommerzienrat Dr. jur. Freiherr E. v. Oppen⸗ heim, Cöln,

Herr Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Berlin,

Herr Dr. jur. Paul Herm. von Schwabach, Berlin.

7

Cöln, den 3. Mai 1911.

Der Vorstand.