1911 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

eer 8*

v A14“*“ anlaufenden deutschen Schiffe der gesundheitspolizeilichen Kontrolle] bringt. Die Kundschaft kann durch Geldverkäufe außerdem . 1t Preußen. In der Woche vom 223. bis 29. April sind 4 Er⸗ unterliegen. kulalion veranlaßt werden, indem die Neigung besteht, die Zahss⸗ Parian 3 236 370 000 (Zun. 6 309 000) Fr., do. in Silber] London 16 12. krankungen (und 2 angezeigt worden in folgenden Re⸗ 8 ; in der Hoffnung auf ein Sinken der Goldprämie hinauszuschiekas vorrat 88. (Zun. 6 827 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und gierungsbezirken lund Kreisen): Landespolizeibezirk Berlin 1 Frankfurt a. O, 11. Mai. (W. T. B.) Wie die „Frank⸗ Die Goldverkäufe seitens der Importeure kommen erklärleger 850 670 1019 461 000 (Abn. 313 419 000) Fr., Notenumlauf G [Berlin], Reg.⸗Bez. Düsseldorf 1 [Barmen], Münster 1 (1) furter Oderzeitung“ meldet, sind bei einem gestern in das städtische weise in ihrer Wirkung auf die Goldverkäufe der europäischen h der (Abn. 194 764 000) Fr., Laufende Rechnung der Pripaten Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Name der [Recklinghausen Land], Potsdam 1 (1) Niederbarnim]. Krankenhaus in Frankfurt eingelieferten Dienstmädchen echte kanten heraus, die sich damit gegen eintretende Entwertung d 2549 000 (Abn. 53 023 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes Essener Börse vom 11. Mai 1911. Amtlicher Kursbericht Beobachtungs Schweiz. Vom 23. bis 29. April 2 Erkrankungen im Kanton Pocken festgestellt worden. Auch bei einem in das Krankenhaus zu Papierpesos gesichert haben, im übrigen auch gar nicht anders handefs 596 543 000 (Zun. 35 278 000) Fr. Gesamtvorschüsse 627 453 000 Kohlen, Koks und Briketts. (Preis öti des Rh ini -g Bern. Beeskow gestern eingelieferten russischen Arbeiter aus Groß⸗Rietz können. Der durch die schwankende chilenische Währung geschaffenen 138 902529 000) Fr., Ins⸗ und Diskonterträgnis 16 531 000 (Zun. KohlAncHos vhlensondikats für 8 . 188. cb”n zerk,) 1 E. station Spinale Kinderlähmung. sind die Pocken festgestellt worden. unsicheren Lage wird seitens der Importeure in Chile doch anch den S„ v.“ Verbältnis des Barvorrats zum Noten⸗ und F. kohl⸗ 1 Gasförd rkohl 8 11 50 13,50 ℳ, b G. 1 Preußen. In der Woche vom 23. bis 29. April sind 3 Er⸗ Amsterdam, 11. Mai. (W. T. B.) In der verflossenen Wirkung beigemessen, daß dieselbe den direkten Import hinten sj 79,97. 8 f 1 werkohle 1525 11 Felbeperrohle Unemfzrverkoble 1028 5g krankungen gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken Faan⸗ e n Java 176 42 hn zn v gewesen, Fhües Felnet 2 12 8 be. sesten Vahn 1 lemmnsar 1 Stücktohle ee I. 25 6 gs mfocderfohle 12,75 bis Kreisens: Landespolizeibezirk? in, ( arunter acht von Lungenpest. Gest 125 sonen. wirke wie eine Art Sicherheitsventil. Einer ganzen Reihe von . 3 1““ 8ge 8 8 ite⸗ 42 Kei HS ülr 761 ziemlich hei 8 8 Fe sen. Lendealtzacgfatrt öö“ E u“ porteuren kommt der schwankende Kurs auch Eshalb 8 8 In⸗ Berlin, 11. Mat. Marktpreise nach Ermittlungen des 5 88 G-g, vh e“ g9. dee. 1“ üeS Oesterreich. Vom 16. bis 22. April 2 Erkrankungen i b Handel und Gewerbe. Iedesna; abat t. H eins Kensn der ben nen. z Königlichen Polizeivräͤsidinma⸗ Eee⸗ E1 do. no 1h.12,790 1820 780 —8,50 ℳ, do. 0——50760 EEEöEö g69. nendic S b 1 8 4 8. . W schließli en Kundenkreis selbst betrifft, so giht 8 tner für: Weizen, gute Sorte †) 20,50 ℳ, 20,48 ℳ. 5 w 111 - 8 Swinemünde 762,1 ONO 2 halbbed. 0 762 Wetterleuchten Stadt Graz und 1 in Kärnten. 8 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten relativ wenige sogenannte Zweitehandhäuser, und eigentlich wbt 88 Dappesgetenh 20,46 ℳ, 20,44 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 20,42 ℳ, 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ Neufa ee 7 ) Füßs volkenl!. 14 0 764 ziemlich heite 1— Verschiedene Krankheiten. „Nachrichten für Handel und Industrie“.) in der Manufakturbranche verbunden mit Konfektion fertiger Klechnu G Roggen, gute Sortef†) 17,00 ℳ, 16,98 ℳ. Roggen, kohle 1950—11,05 888 Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, Peufahrwasser ie 5 r. 8; 76S-eren 8 e. Pocken: Moskau 8, St. Petersburg 5. Warschau 2 Todesfälle; Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen in Polen. .“ Nationalttt; im übeigen folgt an 8 Mittelsortet) 18 29 6, 1693 1.⸗ Riejgen, geriage Sortef 16,82 ℳ, I. St EEEEEEEb11e— E .“ 2821 39 beer 1792 769—maft bevalte- ondo 8 zu 2 à 2* rors c car 11u1“ 8 8 2 1 9— rte Waren auch ko üü öä 8 erg , 9g 2 1 72. 11““ 8 7 8 8 8 85 vgg 7 8 8 24 86 8 9 Adchen 722021 1 . x EKöEE 9 London (Krankenhäuser) 2, Odessa 3, Paris 2, St. Petersburg 16, —Der russischen Zeitung „Prawitel. Wjestnik“ wird über die weise für seine Kundschaft bringt, gleich das Ladengeschäft nüüne 1630. erste, Mittelsorte*) 17,60 ℳ, 16,80 ℳ. Futtergerste, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; Hannover 759,3 S heiter 14 2 759 Gewitter Warschau (Krankenhäuser) 5 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 31, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen im Zartum Polen das fol d 1 5 (Dritte Futterg 8 Sorte“ III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do .. v V New York 212, Wien 81 Erkrankungen; T“ Moskau 10, gende entnommen: Troß der bedeutenden Entwicklun 8 84 Landwirtsclaft EEö EE“ größtenteils direkt edn geringe Sorte-) 16,20 dind sor en) 19 N. ut 6 8 melterte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück. Berlin 761,0 SO. 3beiter 217 2 760 Nachm. Niederschl. Odessa 4 Todesfälle;, Lemberg 1, Odessa 25, St. Petersburg 4, in Polen entwickelt sich die dortige Fabrikation landwirtschaftlicher Für Konsi ¹ vech int i Chile i 19,10 -8 fe*) 18,50 ℳℳ, 18,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte ehalt 12,25 144,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ Dresden 760,8 SO heiter 16 0 761] ziemlich heiter Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; Rückfallfieber: Maschinen bisher nur schwach. Der Grund dieser Erscheinung ist in 1A“ r scheint in Chils dm al geringe Sorte 0 1690 —, Mais (mixed) geringe Sorte —,— sohle gew. Korn 1 und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis Breslau 761,1 W bedeckt. 16 0 761 Wetterleuchten Moskau, Odessa je 1 Todesfall; Odessa 8 Erkrankungen; Genick⸗ mehreren wichtigen Faktoren zu suchen, welche sind: die starke Ent⸗ ber gses er Feneie ie 15,20 fgig (cunder) guts Sorte Lü-a9 ℳ, 15,00 ℳ. —. 19,00 ℳ, do. do. IN 10,50— 13,00 ℳ, k. Anthrazit Nuß Korn Besr * 5 zwolkenl. 25 5 en—Wetkerlen starre: Edinburg, Kopenhagen je 1, New Vork 7, Wien 1 Todes⸗ wicklung der überall auftretenden Kommissionsvertretungen für den Ver⸗ 8 Richtstroh —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markt⸗ 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus CEETqTTeEEe 249 48 W“ erleuchten Mar Fort 2. 8”8 LE kauf ausländischer CT“ Messchias von vervollkomm⸗ 11“ Rübenpreise) ¹— Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. 9,50 ochef b. EEöö 10 eg6 8” 72 Iv. Koks: Mez 757,7 SW wolkig 14 4 758 Gewitter odesfall; Reg.⸗Bez. Stettin rkrankung; Milzbrand: Reg.⸗Bez. etem Typus, die infolge der ausgedehnte erstellung. de 8 beiß 5v s 3 ℳ,“ a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. eßereikoks 17,00 19,00 ℳ, Frankfurt, M. 758,5 Windst. wolki 14 2 758 Gewitt Schleswig 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Koblenz, Frankfurt, Schleswig Wohlfeilbeit des Rohmaterials 8 88 heneecenner der Unligen Konkurse im Ausland Sresjebchnen, weihen 59cansndel 906ℳ. Soo de en vecgeisch c. Pöchaean I und II 19,00 22,00 ℳ; F Briketts: Briketts veescere 28 n Mögft Fe 13 3 188cze Rüebesshl . 1 Eö1“ Snnag E Einfuhr veee E“ und englischer Fabrikanten, 8 . 8. 18 8 i8 Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 8 nach Owalttt ““ 8 n naͤcsste ö“ 759 6 ,8 2 Fcüter 13. 1 759— 2. Gewiter 28 ien 45 Ertr. a; In nza: Berlin 4, Lübeck 1, Budapest, dort eine ausgedehnte Ver reitung finden. Der gesamte Produktions⸗ ö““ Sumänien. . 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. ndet am Montag, den 15. Mai 1911, Nachmittags von 8 28 vd. vererS ae je 8 London 8 P.. Fart 218 wert landwirtschaftlicher Maschinen in Polen wird auf 1 800 000 Rbl. 170 easbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 150 ℳ. ie Hammelfleisch 1 kg Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. Zugspitze 5297 0SO Zheiter 1,3 530 anhalt. Niederschl. 8 Sr. 8 ters eg 5 Prag K5 n de lü⸗ a pen bagem. 3, geschätzt, während der Produktionswert dieser Branche im ganzen Reiche Anmeldung Schluß ha J20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier y“ ((Wilhelmshav.) 4 4 4 ½ 8 8;9 ꝓf r N 2 †. 1b * s 8 b s e 8 erte 8 8 ah 8 —— g 1, 1“ Rg 3, 2 1 9. 5 7 1 4 . u . 8 ..9h Kie Fleischvergiftung: Reg.⸗Bez. Düsseldorf 2 Todesfälle: Reg.⸗ 900 000 bis 925 000 Rbl. hergestellt, hiera lgen die Gouverne⸗ I bis am Aale; 82 2.80 b I 2 2 8 Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. zali 2 Mindst, wolkt 2 1 762 zie 2i Bezirke Düsseldorf 11, Hildesbeim 85 Erkrankungen; Ueber⸗ ments Ljublin 258. P Rsl. ei vierauf fofgent 8 Rbk⸗ Sa,1e 28a9. 122 0r. 1S. 1 18 88 98 7 —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. F. 20,25. Malin Head 762,2 Windst. wolkig 12 1 762 giemlich tragung von Maul⸗ und Klauenseuche auf Menschen: Kalisch mit 143 000 Rbl., Siedlez mit 67 000 Rbl. usw. Die Ilfov Elena V. Tivigis, 26. Mai’/ 3./16. 9 Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00. Valenti 18 V V g. Iöö” ööu“ Seenn 8 eeeEgn.J s See⸗ Sens polnischen Fabriken stellen nur Maschinen von einfachem Typus her, (Bukarest) El 8. Juni 1911 1901 —9*) Ab Bahn. 8 8 8 9 b. 8 Melis 8 mit 1has : Ruhig. I1“ a Püene * 8. iderstedt). Kehr a ein ehnte aller Ge⸗ und alle Anstrengungen, zur Her tellung von Maschinen von kom⸗ 8 Flena Grigore, 1 Weo Bahn. ohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: 2 Kai 10,52 ½ 8 8 V Königsbg., Pr. st orbenen starb an Masern und Röteln (Durchschnitt aller plizierterem Fg kestellung, 1n 85 Bukarest, 8 8 ö 88 8 8 8 Gd., 10,57 ½ Br., —,— bez., Juni 10,57 ½ Gd1089 Hr⸗ B he bes⸗, Seilly a 755,9 ONO 2 wolkig 756 ziemlich belter deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,10 %): in Dessau, Zabrze als vergeblich erwiesen. Man glaubt jedoch, daß die Fabriken land⸗ Calea Rahovei 141 Juli 10,62 Gd., 10,65 Br., —,— bez., August 10,67 ½ Gd., 10,70 Br., V W1I“ r Pereatengen wa den gemnecheene Nürnberg 48, Hamburg 24, Buda⸗ wirtschaftlicher Maschinen in Polen bei einem intelligenten Arbeiter⸗ E. Lerner, 1.114, 8 7 Berlin, 11. Mai. Auktion deutscher Schweißwollen bez., Oktober. Dezember 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., —,— bez. Aberdeen 764,0 NW l wolkenl. 1 765 Vorm. Niederschl. pest 80, Christiania 47, Kopen agen 136, London (Krankenhäuser) 141, element die Schwierigkeiten der Fabrikation komplizierter landwirt⸗ Bukarest, 1911 Am gestrigen Auktionstag der zweiten diesjährigen Wollver teigerung Stimmung: Behauptet. ö“] 98 000 Zentner. (Magdeburg) New York 875, Paris 444, St. Petersburg 56, Prag 39, Wien 239; schaftlichen Maschinen überwinden und in nächster Zukunft letztere Calea Grivitei 41 des Vereins der Merinszüchter gelangten zur Auktion 8500 Zentner Cöln, 11. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00, Shields 761,2 NNW 3 wolkig 2 763 ziemlich heiter desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Ludwigs⸗ als Spezialität in ihre Produktion aufnehmen werde Frati (Gebrüder) 3./16. 84 im Schweiß geschorene Wollen, welche folgende Posten umfaßten: Oktober 62,50. 8 (drünbergschi.) hafen ehen. gelangten zur Anzeige im Landespolizeibegirk 18 J1X““ . u. J. Jonescu, 3900 Zentner pommersche, 2700 Zentner märkische, 400 Zentner Bremen, 11. Mai. (W. T. B) (Börsenschlußbericht.) Holvhead 759,2 NO Jbalbbed. 759 Berwitker 8 8 ESe 19 8 8 . Bukarest, 8 preußtsche, 800 Zentner posensche, 200 Zentner schlesische, 60 Zentner Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und⸗ Firkin 43, .64 ül.. I. üsseldorf 100, Magdeburg 113, Schleswig 126, in Nürnberg 21, Importhandel mit Chile. Calea Rahovei 107 sächsisce und 440 Zentner mecklenburgische. Die Auktion verlief bei Doppeleimer 44. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen 29 LLE“ 9 Hamburg 119, Budapest 27, Kopenhagen 29, London (Krankenhäuser) Der Importhandel mit Chile wird vermittelt: 8 b fester Stimmung ebenso lebhaft wie am ersten Tage, und fand das der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko Isle d'Aix 754,4 SO 3 bedeckt 755 8 Gewitter 116, New York 316, Paris 56, St. Petersburg 62, Wien 50; ferner 1) Durch in Chile ansässige Importeu 8 11““ 5 Angebot schlank Käufer. Die erzielten Preise deckten sich fast durch⸗ middling 78 ¾. 8 b F (Friedrichshaf.) wurden erfnfncceg. dseict 228 denecens. Europa beiw. in den Vereinigten Staaten von Amerika ihre eigenen gengestellung für Kohle, Koks und Briketts 2 weg mit den Vorjahrspreisen, ertra gut ausfallende Wollen 11 11. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerik. St. Mathieu 755,2 OSO Aheiter 10 07577 Gewitter Fenirken Arnsber Srssetrerfr se 139, 37 Budapest H5. Einkaufs⸗ bezw. Stammhäuser besitzen. Unter dieser Kategorie be⸗ am 11. Mai 1911. wurden teils noch etwas höher, bewertet, nur für minder⸗ spez. C 1-. 8 lofs kuhi, 850,2 B.) (Vormittagsbericht) 1 8 V GBamberg) Des sberg, D EE]¹] g 37, Budapest 90, finden sich, was die deutschen Häuser betrifft, namentlich sehr viele R Obersch R wertige Qualitäten erreichten die Preise nicht ganz die Hamburg, 12. Mai. (W. T. B. ormittagsbericht.) Grisnez 756,0 NNO 3 halbbed. Kopenhagen 48, London (Krankenhäuser) 141, New York 612, e 8n, eFers 1 uhrrevier erschlesisches Revier 5 88 N Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzuck I. Produkt Ba Ae Bnenass eal⸗ 484.a. .— penhag 8 ser) ¹ Borz Hamburger Häuser. 2) Durch Exportkommissionäre in Europa 8 8 8 Höhe wie in 1910 um dieselbe Zeit. Von den aus den r 1 zucker Produkt Basis Paris 56,1 2R Paris 71, St. Petersburg 77, Prag 22, Wien 100; desgl. an Keuch; die v ortigen Fabri fe hropregeschäfte gen, G „e Anzahl der Wagen och denen Provinzen zugeführten Wollen erzielten pommersche 60 bis] 88 9% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai wars eb SS— V b. 1 1 die von dortigen Fabrikanten kaufen und Propregeschäfte machen Gestell 26 78 9. 8. verschiedenen P zugef 3 p sch b 8 8 8 5 husten in Kopenhagen 75, London (Krankenhäuser) 31, New York unter eigenem Namen fakturieren, und zwar entweder zu ihren eigenen N. Zöö“ 5 100 ℳ, gegen 63 —96 in 1910, märkische 64 —92 gegen 68 bis 10,50, Juni 10,52 ½, Juli 10,57 ½, August 10,62 ½, Oktober⸗Dezember Vlissingen ¹756,5 SO. 1Nebel- 2 8 1 5 h mmmn üeee Nicht gestellt. . 8 7 ℳ, uckermärkische 67 95 gegen 68 98 ℳ, preußische 68 bis 9,72 ⅛½, Januar⸗März 9,85. Kaffee. Stetig. Good Helder 757,8 O 2 bedeckt

3

1

W l Typh 1 64, Wien 39; desgl. an Typhus in New York 25, Paris 31, b 8 f. hen 1 3 Btehles dben hi hesee öö33 84 gegen 66 —- 93 ℳ, posensche 59 —94 gegen 68 81 ℳ, aberage Santos Mai 54 ½¼ Gd., September 52 Gd., Dezember Bodoe 768,5 SSW2 bedeckt 2

V 12 0

0

Mati. (W., T. B.) Bankausweis. Bar⸗ Rio de Janeiro, 11. Mai. (W. T. B.) Wetterbericht vom 12. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

———

V

vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind⸗ Wetter

stärke

2

Schwere

in Celsius

Niederschlag in Stufenwerten*) Barometerstand

Barometerstand auf 02˙ Meeres⸗ in 45 ° Breite

Temperatur

niveau u.

V Borkum 758,8 NO Zwolkenl. 16] 1 759 ziemlich heiter

756 756 757 757 771

St. Petersburg 25. 9 8 Iir. 8 kommission verkaufen, sie haben entweder eigene Filialen in Chile, 8 2 A. 1 8 8 Füe ge8. . 1 Im Monat März (für die deutschen Orte) sind nachstehende oder einen Vertreter am plabe oder lassen nach Chile reisen. Im Vom Rheinisch⸗Westfälischen Eisenm gekt be mecklenburgische 69 94 gegen 67— 99 ℳ, schlesische 73 105 50⁄ 1164““ 8 Mai. (W. T. B.) Raps für Christiansund 767,0 Windst. wolkenl. 769 Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mittei⸗ Felle hüere ie sich zuweilen noch an daselbst ansässige Kölnische Ztg.“ u. a.: Der Roheisenmarkt steht unter dem Jer e sachss he e ö“ EöE1 ge⸗ Auguft 14,00, . 8 W. T. . Skudesnes 766,71 NO AJheiter 767 lungen verzeichneten Fällen von Pest, Cholera und Gelbfieber ge. Agenten an. ) Durch Agenten und. Vertreter, die sowohl der erneuten Versuche des weitergehenden Zusammenschlusses. An deas e78 Aℳ Kreuzungslammwolle 71 100 gegen 70 bis London, 11. Maj. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Vardd 761,5 NW 6 bedeckt 0 9 759 meldet worden: Pocken: folgende spanische Orte¹): Alicante, Barce⸗ Fabrikanten als auch Exportkommissionäre vertreten. Der Import Geschäft kommt wenig zustande umsomehr, als in Westfalen 2 gg K.S. es. Sr 2 1214 Mai 10 sh. 6 ½ d. Käufer, ruhig. Javazucker 96 % prompt Sk [X5. 22 8 ,SFa⸗ lona je 1, Caceres 3, Coruna 1, Madrid 4, Malaga, Oviedo je 1, durch diese Kategorie ist recht bedeutend. 4) Durch Reisende, die in den manganhaltigen Sorten bis zum Jahresschluß ziemlich a 83 ℳ, 1.r og; 9. rhen 5 88 11 sb. 7 ½ d nominell eg. 1 1 1 I“ Jercee Salamanca 7, Santander, Sevilla je 2; Alexandrien 6, Buenos von den Fabrikanten direkt herausgeschickt werden. Auch sie lehnen verkauft ist, während das Siegerland noch Arbeit gebrauchen b ee 78 ℳ, Fuc. eie 94 und 102 ℳ, Frühschur 60— 65 18 London, 11. Maij. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Hanstholm 7641 SNO 3heiter. 10 0 1764 8 3 Kopenhagen 7640 MS Aheiter 13 0 764

4 29 †. iro . 1 . 2 öß Tei 8 i Thile sässi 2 V 1 95 7 G andt . M Aires 3; Pest: Rio de Janeiro 4; Fleckfieber: Zaragoza ¹) 2, sich zum größten Teil an in Chile ansässige Agenten und Vertreter Unter dem Eindruck der schwächeren Stimmung in Englandze Bocklammwolle 86 ℳ, Mutterwolle 77 und 91 für den Zentner. Kupfer matt, 53 ½, 3 Monat 5411g. W Zwolkenl. 13 0 770 G 2 wolkenl.

Alexandrien 3, Kairo 22; Genickstarre: Indianapolis ³) 2; Milz⸗ an, um ihre Verkäufe üherwachen und die eziehungen weiterspinnen Belgien kommt auch Nachfrage in höher manganhaltigen Sorzt z axege „MWolle vaenexe. u“ Liverpool, 11. Mai. hTZ. B. Baumwolle. Stockholm 768,1

Frana Bache t. Suftuente: Berlae ez Lhecht, Sele.z; dedang scr gaceenmggaet Fegeezecbeiehe ehrue geter derene, Zahetsdfergeeeese s ee 1ee een sühatn vemmreiche Wölen kon Kouien Srüleniponmenn, mascg ccc balen, daim sh Sbettlten 99 Grod Paüre Srochfams 878 Jwolkerl. N 770 z, 9 3 - niederländischen e¹): ig; mommen hat. r s Imports durften hHaltung begegnet. In Gießereieisen ist in den besseren Sortat Eehenn 2 12115 . * —: Ruhig. ikanis dli 8 Z’— 4 8 Amsterdam 14, Arnhem 4, Breda 3, Groningen 5, Haag 3, Rotter⸗ dem Werte nach französische Artikel besonders aus den Parifer Waren⸗ zur Ausfubr berkauft und auch noch viel zu liefern, 28 kommen dem 27 1 feen F1.“ SSgs Penpen dRügsg. da tnerfanische Mhfatrng neemucinast F Haparanda 765,3 NW 2bester —90 0 767 dam 9, Schiedam, Utrecht je 3, 6 Orte 1 und 2, Barcelona 3, häusern (Mode⸗ und Konfektionsartikel) stehen. Diese Warenhäuser weitere Anfragen, wenn auch in kleineren Mengen heraus. & feine Stoffwolle 75 ℳ, Dom Tützpatz⸗Pommern sühr Stoff. August⸗September 7,62, September⸗Oktober 7,14, Dktober⸗November Wisbv 767,3 ONO 4 wolkenl. 15 0 768 Bukarest 5, Granada ¹) 6, Madrid 9, Mailand 19, Valladolid ¹) 3, haben übrigens auch schon zumeist Vertreter in diesen Ländern. Inland sind die Geschäfte mit dem Großhandel für das laren a wolle 79 ℳ, Superiorlammwolle np. für den Zentner. 6,94, November⸗Dezember 6,88, Dezember⸗Januar 6,86, Januar⸗ Karlstad 768,2 OSO Iwolkenl. 13 0 769 Zaragoza¹) 4, 9 spanische Orte¹) 1 und 2, Buenos Aires 3, Sen einzelnen ist dazu noch zu bemerken: Tüchtige und gut ein⸗ Jahr getätigt. In Luxemburger Thomaseisen spielt sich in Belgina a Dom. Clabdow⸗Mark feine Stoffwolle 86. ℳ, Ssuperior: Februar 6,86. Arch v 764 8 WSW3 b deckt 4 0 768 Buffalo) 2, Detroit ²) 10, Havana 4, Indianapolis*) 7, Min⸗ geführte Vertreter gibt es nur wenige in Cbile; diese wenigen sind ziemlich lebhafter Wetibewerb mit dortigem und englischem Ein h, lmmwolle 81 ℳ, Dom. Pröbel⸗Mark feine Stoffwolle Glasgow, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen rchangel 8 beeer 10-0 769— neapolis²) 1, New Orleans 25, Rio de Janeiro 67 Aussatz: natürlich voll beschäftigt. e der technischen Branche (Ma⸗ Die Preise haben sich für manganhaltige Sorten eine Kleinigket n 65 ℳ, Superiorlammwolle 88 53 Dom. Zernikow⸗Mark matt, Middlesbrough warrants 45/11. Petersburg 767,1. NO. lwolkenl⸗ 10. 09769 Havana 2; Beriberi: Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasis: schinenbranche usw.) liegt das Geschäft für Agenten und Vertreter steift, es kostet zur Lieferung im Inland 10/12er Spiegelein feine Stoffwolle 77 ℳ, Dom Horst⸗Uckermark feine Stoffwolle 80 Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Riga 766,0 NO. halb bed.* 16, 0 766 Rio de Janeiro 12. EE der bedeutendsten Importhäuser große Posten Siegen 63 65 ℳ, Qualitätspuddeleisen 58 59 ℳ, Stabtn 22 Lammwolle 93 ℳ, Dom. Blumenha Sec.. Stammherde, kaum stetig, 88 % neue Kondition 32 ½. Weißer Zucker ruhig, Wilna 765,5 SDO Jlheiter 13 0 766

n Linzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamt⸗ auch deshalb überlegen, weil diese Art Kommissionäre ausnahmslos Hämatitgießereieisen kostet ab Westfalen 70 ℳ, Gießereieisen 1 814 —0 Dom. Kaiserswalde⸗Posen, klassiert 73 1 d. Kolbni Schl ien Oktober⸗Januar 31 ⅛. v1“ sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an über technische Bureaus und besondere Lagerräume usw. verfügen. Gießereieisen III 64 ℳ, Luxemburger Puddeleisen 47 48 82 .“ CCEEEEETET’ E11A“ Amsterdam, 11. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Warschau 7622 ONO 1 wolkenl.

FPesera und Röteln (1895/1904 erlagen diesen 1,10 von je 100 Die Fabrikantenreisenden treten zeitweilig sehr stark auf. Seitens Luxemburg, Gießereieisen III 50 51 ℳ. Auf dem Schretees Prersni; Schlefen, llassiert 91 ee . ordinary 47. Bancazinn 116 ½. Kiew 761,7 Windst. wolkig 1 8 3 2 L 8 v

'

5

in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Dudweiler, der Importeure in Chile wird darüber geklagt, daß die Reisenden zu kommt etwas reichlicher Ware heraus. Man verlangt für bee Hom. Bee - S 1 - S Antwerpen, 11. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Wien 760,7 Windst. Dunst Merseburg, Sulzbach; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: leicht und zu große Kredite gewähren, der jeweiligen Konjunktur nicht schweren Gußbruch 56 57 ℳ, Schmelzeisen 43 44 ℳ, Eisenden Nahre Heereners. achsde EE111ö1““ Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Mai 19 Br. 7ei ndhe bevect

1,62 % in allen deutschen Orten): in Wandsber, Braunschweig; an genügend Rechnung tragen, auch im allgemeinen ihren Kundenkreis zu drehspäne 55 56 ℳ, Prima Kernschrot 59—60 ℳ, Eisenbabree⸗ feine Stoffiwolle 7 alles FüeNx zchs do. Juni 19 ¼ Br., do. Juni⸗Juli 19 ½ Br. Ruhtig. vu. Keuchhusten: in Borhagen⸗Rummelsburg, Eickel, St. Ingbert. weit ziehen. Die schon seit Jahr und Tag geplante Besteuerung der bau⸗ und E““ 60 61 ℳ, frische schwere Abfälle fündet be 5 für den Zentner. Die nächste Auktion Pe.c Jun Mat 101 ½. I I 1 hig Rom 760,8 N —3 wolkenl. 886 8* (W. T. B.) (Echh Feumale Florenz 760,8 O 2 woklenl. 14 0

Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nach⸗ ausländischen Geschäftsreisenden ist bisher nicht durchgeführt. 8 4 65 ℳ, Schweißeisen⸗Blechschrot 63 64 ℳ, alte Eisenschierm ¹ . New York, 11. Mai. Seit einigen Jahren zeigen sich nordamerikanische Fabri⸗ kurzen Stücken 69 70. ℳ, alles frei verbrauchendes Werk im dam 8 1 loko midoling 15,90, do für August 15,45, do. für dber 1314. Caglin 7608 wolkih

tehenden Krarkheiten erlegen: der Tuberkulose (1895 190⁴ en . antz 8 starben an Lungenschwindsucht 10,84 % in allen deutschen kantenreisende in Chile mehr und gehen rühriger vor als des Bezirks. Für Halbzeug hat sich der Abruf auch nach den 2 E“ . do. in New Orleans loko middl. 15 ⅞, Petroleum Refined (in Cases) Thorshavn 766,9 Windst. bedeckt

Orten): in Pankow, Biebrich, Brieg, Geestemünde. Gevels⸗ bisher (freilich immer noch sehr zurücktretend hinter europäischen), Versendungen des März auf befriedigender Höhe gehalten n Kursberichte von auswärtigen ondzmärfken. 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Phil —2,252.

1 mmow, ich, Brieg, 1 el 5b immer noch se t er en 6 März Halten undt 8 75, do. 25, do. do. hiladelphia 22

berg, Guben, Höchst a. M., Höhscheid, Neustadt i. O.⸗S., Pütt⸗ teils, um sich selbst zu informieren, teils und hauptsächlich, um der verlangten Mengen konnten nicht immer sofort zugeteilt werden. d 8. 3 77,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western Seydisfiord 767,6 S Ihheiter W. T. B.) .2 Gold in f. Rügenwalder⸗

lingen, Ratibor, Remscheid, Sorau, Witt „Blayreuth, Kundschaft die Artikel ihrer Fabriken sachgemäß vorzuführen. Sie Preise sind i S öbe. Di 8f verschlem Hamburg, 11. Mai. sie. B b ling sch 8 z Zittenberg ayreuth 24 sind in unveränderter Höhe. Die zur Ausfuhr verschlae⸗ Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber steam 8,45, do. Rohe, u. Brothers 8,60, Zucker fair ref.

Pirmasens, Speyer, Meerane, Heilbronn, Karlsruhe, Offenburg, nehmen in der Regel keine direkten Orders auf, sondern verweisen an sengen werden regelmäßig abgerufen, das neue Geschäft bleibt nit 88 i Barren das Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffer Rio münde 763,0 NDO Zwolkenl. 12 1 763 Geywitter New Yorker Kommissionäre oder machen die Orderbestätigung durch es kommen aber fortlaufend Abschlüsse zustande und die vorlirca dd 688 Se⸗ 7850 C.gs 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Nr. 7 loko 11 ⅞, do⸗ für Juni 10,30, do. für August 10,15, Kupfer Skegneß 757,9 N Jbedeckt 10 0 759 1 .2₰ 8 dg9 4 2 . . . . ———

d ffenbach, vec- Seehelebeh. Bern, Inmabruck. sb 89 ein solches Haus zur Bedingung. In Deutschland ist diese Praxi 8 ormi de Janeiro; den Krankheiten der Atmungsorgane 1895/1904 solches Haus ngung. eutschlan⸗ e raxis reichen damit auch schon etwas über das dritte Ja resviertel dun e 8 1 1n 2,45 43,00. 5 uII ——. starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 9 in allen wenig üblich. ; 1ee w vich hält auf 2 letzten Sätzen von etwa 84 2es für rür 4 % Rente M. /N. pr. ult. 92,40, Einh. 4 0 Rent. Standard Krakau 7615 SW Iswolkenl. 15,2 762 Nachts Niederschl. deutschen Orten): in 92 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Der amerikanische Markt, der vorwiegend Spezialitäten liefert 87 88 für Platinen frei Seehafen. Die Inlandrichtsöße 22 58 Juli pr. ult, 92,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Verdingungen Lemberg 7612 Windst. wolkenl. 17 0 762 vorwiegend heiter Drittel in Burg, Küstrin, Eschweiler, Höhscheid, Insterburg, Laura⸗ und sich daher auch nur schwer den Wünschen der Kunden. anpaßt, nunmehr auch für das dritte Jahresviertel unverändert mit 8730% 92,45, Ungar. 4 % Goldrente 111,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 8 vLE Hermanstadt 761,3 O B balb bed. 14. 0 760 vorwiegend heiter hütte, Rotthausen, Greiz; ferner im Landkreise Beutben 1, in liefert hauptsächlich: Maschinen (in erster Linie landwirtschaftliche für Thomas⸗Rohblöcke und schwere Brammen, 92,50 ff 91,05, Türkische Lose per medio 250,25, Orienthahnaktien pr. ult. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗und Staats⸗ Triest 7619 SSWl wolkenl. 15 0 761 ziemlich heiter 8 Blukarest, Haag, Mailand, Rotterdam, Utrecht, Minneapolis²); dem Maschinen, Werkzeugmaschinen), Maschinenöl, Petroleum, Werkzeuge walzte Blöcke, 100 für Knüvpel und 102,50 —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 753,00, Südbahn⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen im dessen Expedition een h 722 ege Magen“⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 (Hammer, Saägen, Schraubenschlüssel), Scharniere, Riegel, Türschlösser Platinen in den gewöhnlichen Abmessungen, Siemens⸗Martins gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 109,00, Wiener Bankvereinaktien während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Revkjavik 8 763,0 SD 5 wolkenl. 15 —2 1 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): (wenig Möbelschlösser), Zement, Nägel, Drahtstifte, Draht (blanker 5 mehr. Gewöhnliche harte Bessemer Knüppel für Baee 2 543,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643,25, Ungar. allg. Spanien. (5 Uhr Abends) 28 ALVorm. Niedersch in Schwientochlowitz, Amberg. Draht, Stacheldraht), Stahl, Eisen, Petroleumlampen, Wagen (speziell kosten 130 132,50 ℳ, je nach Abschlußmenge, die härteren Kreditbankaktien 810,00, Oesterr. Länderbankaktien 532,00, Unionbank⸗ Der Termin für die Vergebung der Arbeiten für den Hafen von Cherbourg 756,0 N 1 heiter Von den 343 deutschen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine Dezimalwagen), Schußwaffen, Leder (Ziegenleder für Schuhfabrikation, in Bessemer und Martin entsprechend mehr. In Luppen 615,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,40, Brüxer —S S kasti 8 88 öö (Provin Canarias) ist vom Clermont 756,0 S 1 wolkig verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ amerikanische Form, außerordentlich in Aufnahme ekommen), Schuh⸗ das Geschäft zwischen der immer mehr verminderten Zabl 286 Fohlenhergb.⸗Gesensch.Atkt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ 18., M f b för n 29 Mai 1911 893 t worden 111111“n“qn; z wolkig 8r wohner und aufs Jahr berechnet): Tübingen 39,5 (1903/07: 28 0). werk, Sportartikel, Konserven (Fleisch⸗, Fisch⸗, Obst⸗ und Gemüse⸗ zeugern und Verbrauchern zunehmend ein. Für Stabeisen bx 89 819,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 5 Skoda⸗ . ai auf de . C eg . Ni SAZ11“ Vinde belter 8 Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 37,3 %o. Die konserven), Patentmedizinen u. a. m. 89 Verhältni e zerfahren und die Ungleichart gkeit der Preiserans aktien 596,—. 6 1 8 Niederlande. ““ 8 ITTI“X“” ehrter 82 ehees Säuglingssterblichkeit war in 2 Orten beträchtlich, d. h. Von den englischen Fabrikanten der Eisenkurzwarenbranche sagt ist womöglich noch größer geworden. Für Schweißeisen is 8 FSc ibn. 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische 26. Mai 1911, 11 Uhr. Gemeindeverwaltung von Water⸗ Perpignan. 756,5 O Zbedeckt 16 1 757 höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Memel 339 % man, daß sie sich in letzter Zeit viel Mühe geben und mehr dahinter im Verhältnis besser. In Bandeisen laufen durchweg noch Setts⸗ diet. ols 81 ⁄16, Silber prompt 24 8, per 2 Monate 24 116, Privat⸗ graafsmeer bei Amsterdam: Bau eines oberirdischen Gasometers Belgrad,Serb. 761,2 Windst. wolkenl. 15 5 762 (Gesamtsterblichkeit 30,7), Lechhausen 35,3 (30,1). sind als früher. Ihre Bedingungen seien kulanter geworden, auch für längere Zeit, die Abrufungen lassen aber teilweise z vne tstont 2 ½. Bankeingang 6000 Pfd. Sterl. gon 3000 cbm Inhalt einschließlich des Fundaments. Das Besteck Brindist 760,6 NW I bhalb bed 16 0 760 8 Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats sonst zeigten sie größeres Entgegenkommen. Für die sonstige Waren⸗ übrig, es sind gemischte Werke mit billigeren Sätzen im Markt. so dude R Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. und die Bedingungen sind Fl. im Geschäftszimmer der Gas⸗ Mosk —7un SNS haldb = 2 76 geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) branche dürfte das im allgemeinen nicht zutreffen. Die englischen Richtpreise mit 140 145 im engern Bezirk, je nach Abschirznnh X“ 1 anstalt erhältlich. 3 u“ en 8 Moskau 1“I; in 131 Orten. Unter 9,0 % betrug sie in: Dt.⸗Wilmersdorf 8,9 Fabrikanten stehen vielmehr noch immer in dem Rufe, konservativ, bkaum zu erzielen sind; auch das Ausfuhrgeschäft geht langsae⸗ Madrid, 11. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,90. G 1 Lerwick 766,8 MS balb bed. 12 0 768 (1898/1907: 9,2), Ohligs 8,9 (1895/1904: 14,9), Landau 8,6 zu bleiben. Speziell in Phantasiestoffen passen sie sich dem Geschmack schwierigerer Preishaltung. In Trägern hat nach den sehr i Iisss bn. 11. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10. 1 8 IHrlingfors 76874/ SS iwolkig 12 5 769 (1899/1908: 12,7), Herne 8,5 (1895/1904: 24,5), Weitmar 7,5 ihrer Kundschaft in den einzelnen südamerikanischen Ländern noch Abrufen im März sich auch weiterhin der Versand auf beqes⸗ nah 89 York, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse 5 rAxxAEEüAN2 vMr- 8 8 e 8I11 7667 RW 1 wosie—70 705 (1903,07: 18 0), Hilden 7,0, Friedrichsfelde 6,5 (1895/1904: 19,0), nicht an, sollen darin auch mit dem deutschen Markt nicht mitkommen werter Höhe gehalten und der Handel sich für das zweite Johrperr Hom bei einem Gesamtumsatz von 247 000 Stück Aktien, der in der —yA Ulcbedt 13 2 759 Wald 6,5 (1896/1905: 14,2). Die Säuglingssterblichkeit können. 1 im allgemeinen versorgt. Auf dem Grobblechmarkt hat der z fenptsache von der berufsmäßigen Spekulation bestritten wurde, Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Jürich —[7593 .lbeeer 1 betrug in 79 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Uebrigens scheinen neuerdings einige Importeure in Chile, eingang sich seit einiger Zeit wieder verstärkt, es sind namen! rechl einheitlichen Verlauf. Nach anfänglicher Trägheit und etwas g 8 Genf 3S 1 wolkig 13 0 759 Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 116, unter namentlich der Kolonial⸗ und Eisenwarenbranche (darunter englische Ausland fast beliebig Aufträge zu haben und ein Teil der W eFae Angebot gestaltete sich die Tendenz fester, wozu Observatoriums, h“ Lugan 7615 R8⸗ 1 Regen 13 78 keeinem Fünftel in 95 Orten. 85 Häuser) es vorzuziehen, ihre Verkäufe in Gold zu machen... . außerordentlich angespanni. Vom Schiffbau ist reichliche 2— vng ch die Festigkeit der Steels die dehrrregshg 1 F. xeröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 7/ 5618 SW 2 Schnee 1 581 Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Die Landeswährung ist der Papierpeso; der chilenische gung vorhanden und weitere in Sicht, wenn auch manche Bestel macht er unbefriedigenden nhsetserälthise es tah rusts 1 9. Mai 1911, 7—8 Uhr Vormittags Budabest 7610 NO l1 wollig 15 2 781 Vorm. Miederschl. Vormonat gebessert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 °%0 Wechselkurs wird für 1 Peso Papier in Pence notiert, bei 3 einer durch konstruktive Erwägungen etwas aufgehalten werden. af en sich seitens der dem Trust nahe tehenden Kreise An⸗ Drachenaufstieg vom 12. Mat 1911, r Vormittags. Budapes e (51 Vorm. Nrecerschi⸗ hatte 1 Ortschaft gegen 2 im Februar, eine geringere als 15,0 % Goldparität von 18 d. Diese bier und da geübte Praxis ist als Brüssel, 11. Mai. (W. T. B.) Die Nationall 1b e; bemerkbar, gund es wurde angenommen, daß das Station 1 554 O dalb bed. 3. =— hatten 131 Ortschaften gegen 103. Mehr Säuglinge als 333,3 auf eine Folge der vor einigen Jahren plötzlich eingetretenen Entwertung den Diskont um 6 % ermäßigt. 1 5 diesen Werten einen ziemlichen Umfang ange⸗ Seehöhe... 122 m] 500 m 1000 m 1500 2000 m 3200 w Horta 68 8 Windst. bedeckt 18 je 1000 Lebendgeborene starben in 2 Orten gegen 6, weniger als des Papierpeso anzusehen. Für den Importeur bedeuten Gold⸗ ha n habe. Gut gefragt waren auch Eries im Zusammen⸗ 3 24 ; Coruna 756,9 NNW 3 Rebel 1 in 290 HB 274 im V verk eit insof 1 5 d erkäufen i gweis. 2. ng mit Dividendengerüchten. Canada begegneten geringerer Temperatur (C ⁰) 12,4 13,3 10,9 6,6 2,4 8 Per 200,0 in 290 Orten gegen 274 im Vormonat. erkäufe zurzeit insofern einen Vorteil gegenüber den Verkäufen in London, 11. Mai. (W. T. B.) Bankausw 3 Nachfrage, da die M ng; derrichte d g gering ts Rek. Fchtak. 0/ 88 85 50 60 71 .) Dis Zablen dießer Kuhrik de 0=—O- n; 1= 01 bR2 0,4, 2= 05 bes 8.1 8 Papier, als gegenwärtig der Goldwechselkurs gegenüber der festen reserve 27 293 000 (Zun. 379 000) pfpf Sterl.. 4hl fage;, ie Meinung vorherrschte, daß die Hausseengagemen Frö n; 8 88 GCe aeeS umön 92oeaöen,ae en en

S FKeelation von 18 d für 1 Peso Chileno oro schilenischer Gold. umlauf 28158 000 (Abn. 183 000) Sterl., Barcn sen Werten bereits zu lange gehalten worden seien. Nach kurzer 1 1 812. F18 des dn,1; 8= 475 888 80,4; 9 = nicht gemeldet. 4* China. 3 peso) etwa 3 % Nutzen in sich schließt. Es kommt noch hinzu, daß 37 001 000 (Zun. 196 v22 Pfd. Sterl., Portefeuille 8 85 Se ees dse Geschäft lebhafter und die ve schließlich „Geschw. mps 5 9 12 I1 Die Weäterloge ist wreder wenig vervndert; ein Hochdruckgebtet über Verhütung vr die Kaufsumme, in Gold ausgedrückt, naturgemäß auch stets weniger sr 2 713 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 39 897 n fest infolge von Manipulationen und Deckungen, wobe Etwa drei Viertel des Himmels bewölkt. Vom Erdboden an 768 mm Uegt üder Nordeuropa; eine Depression unter 760 mm

8 Das Kaiserliche Konsulat in Swatau hat zur b 3. 8 E 14 064 wiederum Steels die Füh E, Inions entlich dere 2 golkr. 1 8 1 och erscheint, was im Verkehr mit kleinerer Kundschaft au in (Abn. 2 263 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 5 ie Führung hatten. Auch Unions, namentlich deren is zu 190 m Höhe Temperaturzunahme bis 15,0 *. , .—22 ö der Biscapaf 8. Einschlexpung der Pest unterm 12. v. M. angeordnet, daß die Betracht kommen soll. Ob endlich bei Goldverkäufen die Fein Abn. 78 000) HPe Se. Notenreserve 26 128 000 (Zun⸗ 262 Vorzugsaktien, waren sehr fest auf Gerüchte über in Aussicht stehende bis zu 190 m Höhe Te 8 b 9 8 reicht. von einem Minimum -eA-en über be anl. 9. ; - 3 ezugsrechte im Zusammenhang mit einer Emission von Stammaktien. b Ldend, dis zur Elde, den Alven und dem westlichen Mittelmeer. s In Deutschland ist das Weiter bei schwahchen Winden warm und

aus den Haäfen der Mandschurei, einschließlich Dairen, sowie aus kalkulalion e. 2584 - 8 Pfr. 4 Irc. g. .we 3 8 alkulation für den Importeur günstiger liegt, sei dahingestellt. fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 971 000 (unverändert) T1 Schlu ꝛe 1Stamn r 8 3 Tientsin (Tongku) und Tschifu kommenden und den Hafen Swatau Solche Verkäufe sind aber insofern ein zweischneidiges Schwert, als rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 gegen 47 ½8 % Hena estn denden, . Geld: e n 8 8 8 1 3 Iüs Henese keils wolkig; es haben wieder derdceitkte Gewitter statt⸗ 111““] Verkäufer sich selbst damit zwar gegen Kursrisikos sichert, den orwoche. Elearinghouseumsatz 256 Millionen, gegen Wechsel auf Lond e . 0. Zinsrate für letztes darlehn es Tages 2 ½, unden. Deutsche Seewarte.

Kunden jedoch im Falle eines Sinkens des Kurses in Schwierigkeiten] sprechende Woche des Vorjahres weniger 13 Millionen. ndon 4,8450, Cable Transfers 4,8670. 166“

8 *

6““

85