1911 / 112 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Corundum Company, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laut Gesellschafterbeschluß März 1911 ist der Sitz nach Verlin verlegt.

Verlin, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Handelsregister [15552] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung A.

Am 8. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗

ggetragen worden:

Nr. 37 539. Firma Neuer Zeitschriften Verlag

Alfred Reich in Berlin. Inhaber: Alfred Reich, Kaufmann, Berlin.

Nrr. 37 540. Offene Handelsgesellschaft Reform⸗ Baumaterialien⸗Aufzug Laserstein & Himmel 1 Deutsch⸗Wilmersdorf. Gesellschafter: Ludwig Laserstein, Kaufmann, Charlottenburg, und Joseph

Himmel, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat

am 20. April 1911 begonnen.

Bei Nr. 9021. Firma A. Schülke Nachflg.

i Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der

Kaufmann Joseph Herzberger in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1911 begonnen. Die Firma lautet jetzt: A. Schülke Nachf.

Bei Nr. 18 703. Firma Georg Riedel in

Foklin. Inhaber sind in ungeteilter Erbengemein⸗

aft:

1) Witwe Ella Agnes Riedel, geb. Katter,

2) die am 19. Februar 1892 geborene Erna Riedel,

3) der am 20. April 1893 geborene Erwin Riedel,

4) der am 27. Juni 1898 geborene Hans Riedel, alle zu Berlin, zu 2—4 bis zur S ver⸗ treten durch die Mitinhaberin zu 1, Witwe Riedel, ihre Mutter.

Bei Nr. 35 757. Offene Handelsgesellschaft „Merkur“ Annoncen Expedition und Reklame⸗ Büro M. Rüterbusch & Co. in Berlin. Der bisherige Gesellschafter Werner Rüterbusch ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 33 273. Offene Handelsgesellschaft Neu⸗ laender & Rothenberg in Wilmersdorf⸗Halen⸗ 18.9” jetzt in Schmargendorf (Post Grune⸗ wald).

Bei Nr. 33 040. Firma Max Tailor in Char⸗ lottenburg. Die Niederlassung in Madrid ist Sseeet Der Sitz befindet sich in Charlotten⸗

urg.

Bei Nr. 28 493 Firma Risels Deutsche Centrale für Militärwissenschaft Auguste Risel in Berlin. Die Niederlassung ist nach Bornim bei Potsdam verlegt.

Bei Nr. 31 201. Offene Handelsgesellschaft O. Michaelis & Co. in Steglitz. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 36 037 Firma Photographische Kunst⸗ anstalt Hermine Lemkie in Berlin. Die Pro⸗ kura des Georg Lemkie ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 30 092. Bernhard Lehnardt in Berlin. Nr. 36 706. Trose & Kußmann in Berlin. Berlin, den 8. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [15553] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 8. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 37 541. Firma J. A. J. Bönig, Lands⸗ berg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin unter gleicher Firma: Inhaber Alexander Bönig, Kaufmann und Wagenfabrikant, Friedenau.

Nr. 37 542. Offene Handelsgesellschaft Eisen⸗ stanzwerk Merkur Paschke & Krubenbacher, Berlin. Gesellschafter: Felix Paschke, Kauf mann, Berlin, Alfred Krubenbacher, Maschinen⸗ fabrikant, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Branche: Fabrikationsgeschäft von Eisenwaren. Geschäftslokal: Köpenickerstr. 155/156.

Nr. 37 543. Offene Handelsgesellschaft Ignatz Kubatzek & Co., Tiefbau⸗Geschäft, Weißensee. Gesellschafter Ignatz Kubatzek. Tiefbauunternehmer, Weißensee, Valentin Nowak, Bauführer, Lichtenberg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Ignatz Kubatzek ermächtigt.

Bei Nr. 2211 (Offene Handelsgesellschaft Brasch Rothenstein, Berlin). Der Gesellschafter Heinrich Rothenstein ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden; gleichzeitig ist Frau Agnes Rothen⸗ stein, geb. Messner, Berlin, als offene Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten.

Bei Nr. 5624 (Firma Otto Krüger Maurer⸗ meister. Berlin). Inhaber jetzt: Paul Volckmann, Architekt und Maurermeister, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist hei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Paul Volckmann ausgeschlossen.

Bei Nr. 28 810 (Kommanditgesellschaft Deutsche Dental Gesellschaft Erhard Zacharias & Co., Berlin). Ein Kommanditist ist neu eingetreten.

Bei Nr. 34 854 (Firma J. Kohnke & Co., Berlin). Inhaber jetzt: Max Rosenthal, Kauf⸗ mann. Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ner⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftt durch den Marx Rosenthal auegeschlossen. Die Pro⸗ kura des Emil Kohnke ist durch Uebergang des

Geschäfts erloschen. Bei Nr. 35 308 (Offene Handelsgesellschaft A. Franzke & Co., Berlin). Fräulein Olaa

Aussendorf ist jetzt verehelichte Olga Franzke, geb.

Aussendorf. de kaig. die Firma: Nr. 14 690. A. Hothorn, erlin.

Berlin, den 8. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [15551] In das Handelsregister B des unterzeichneten

Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9209.

Allgemeine Krankenhaus⸗Einrichtungs⸗Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung M. Schaerer

Molkentin. Sitz Berlin. Gegenstand des

Unternehmens: Die Fabrikation sämtlicher Ein⸗

richtungs⸗ und Gebrauchsgegenstände für Kranken⸗

häuser, Kliniken und Aerzte und verwandter Artikel, ferner der Handel mit derartigen Gegenständen und

Artikeln sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte,

welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammen⸗

hängen. Das Stammkavital beträgt 40 000 ℳ.

Geesschäftsführer: in,

8

1

Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1911 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 25 Jahre vom 1. April 1911 ab festgesetzt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingehracht vom Gesellschafter Kauf⸗ mann Maurice Schaerer aus Brüssel das an⸗ gemeldete Deutsche Reichspatent Nummer Sch. 36 843 1V/30 i, betreffend einen neuen Verteilungs⸗ schrank mit eingebautem Rohrleitungssystem für Sterilisationsanlagen, das angemeldete Deutsche Reichspatent, betreffend eine neue Mischbatterie für Operationswaschtische, insoweit Herr Schaerer über dieses angemeldete Patent verfügungsberechtigt ist; das angemeldete Deutsche Reichsgebrauchsmuster Nummer 371 518 Klasse 53b, betreffend einen Ste⸗ rilisationsapparat mit doppvelwandigem Deckel für Dampfneutralisation, in die Musterschutzrolle des Patentamts eingetragen am 26. März 1909; das an⸗ gemeldete Deutsche Reichsgebrauchsmusterschutzrecht Nummer 447 807, betreffend einen neuen Verteilungs⸗ schrank mit eingebautem Rohrleitungssystem für Sterilisationsanlagen; das angemeldete Deutsche Reichsgebrauchsmusterschutzrecht Nummer 448 727, betreffend einen Schranksockel für Sterilisations⸗ anlagen; das angemeldete Deutsche Reichsgebrauchs⸗ musterschutzrecht Rummer 454 830 über einen Aerzte⸗ waschtisch, dessen sämtliche Teile sterilisierbar sind; das Deutsche Reichsgebrauchsmuster, betreffend ein Koch⸗ gefäß mit zur Kühlung eingerichtetem Deckel Nr. 440 694 Klasse 341 zum vereinbarten Werte von 10 500 ℳ, ferner Warenvorräte, bestehend aus chirurgischen Apparaten, Bureaumöbel, Kataloge zum vereinbarten Werte von 4500 ℳ. Berlin, den 8. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Deuthen, O.-S. [15554] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 910 die Firma Richard Beer in Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber der Ingenieur Richard Beer in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 3. Mai 1911.

Bonn. [15555.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 226 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Beueler Kunstseidefabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Beuel am Rhein, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April und 1. Mai 1911 errichtet. Der Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunstseide und ähnlichen zu Dekorationen und Wandbekleidungen dienenden Erzeugnissen und insbesondere die Ver⸗ wertung der im Gesellschaftsvertrage näher be⸗ zeichneten Erfindung des Gesellschafters August Schleu zu Bonn sowie die Herstellung und der Ver⸗ trieb aller mit derselben zusammenhängenden Artikel. Die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen im In⸗ und Auslande ist statthaft. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter August Schleu in Bonn seine in Deutschland zum Patent angemeldete und im Auslande zum Patent noch anzumeldende Erfindung von Nitrucelluloselösungen zur Herstellung von Kunstseide und zur Verwertung zu sonstigen ge⸗ werblichen Artikeln in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 50 000 festgesetzt. Geschäftsführer ist Julius Brischke, Kaufmann und Fabrikant zu Bonn.

Bonn, den 9. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [15556] In das Handelsregister B Nr. 86 ist bei der

Aktiengesellschaft A. Schaaffhausenscher Bauk⸗

verein, Filiale Bonn, eingetragen worden:

Dem Depositenkassenvorsteher Paul Heutscher in Godesberg ist Prokura für den Geschäftskreis der Zweigniederlassung Bonn mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma der Zweignieder⸗ lassung Bonn in Verbindung mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Bonn, den 9. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Brake, OIldenb. [15557] In das Handelsregister Abt. A ist zur Firma H. Wefer Nachflg., Inhaber A. Otte, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: H. Wefer, Nachf., In⸗ haber H. u. F. Thier. Inhaber: 8 1) Kaufmann Heinrich Thier in Wreake, 2) Kaufmann Franz Thier in Brake. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 3. Dezemder 1910 begonnen. ehe Gesellschafter kann die Firma allein ver⸗ reten. Brake, den 8. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht. II.

Braunschweig. Bei der im hiesigen Handelsregister Band 3 Seite 357 eingetragenen Firma: Scheyer & Regensburger ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Hermann Baruch hierselbst erteilte Pro⸗ kurg auf Antrag gelöscht ist Braunschweig, den 6. Mai 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24. Breslau. [15560] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 4863 eingetragen worden: Am 28. März 1911: Firma Leopold Friedländer, Breslau. Inhaber Kaufmann Leopold Friedländer ebenda. Am 29. April 1911: Die Firma ist geändert in: Cognac Fried⸗ länder Inh. Leopold Friedländer. Königl. Amtsgericht Breslau.

Ereslanu. [15559] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2984. Die offene Handelsgesellschaft Lustig & Selle hier ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Oscar eustig, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Frau Elise Lustig bleibt für die Einzelfirma bestehen. Bei Nr. 4572. Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Max

[15558]

Simon ist aus der offenen

8

andelsgesellschaft Simon lsgese schaf egx.

& Perl hier ausgeschieden. Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Die Erben des bisherigen Gesellschafters Kaufmann Salo Perl, nämlich die verwitwete Frau Kaufmann Rosa Perl, geb. Lehrer, Fräulein Marie Perl und der am 8. August 1890 geborene Otto Perl, sämtlich in Breslau, haben zunächst das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt. Bei dem demnächst erfolgten Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Alphons Leipziger in Breslau ist der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Kr. 4933. Firma Martha Häßler geb. Kliuner, Breslau. Inhaberin verehelichte Steuerkontrolleur a. D. Martha Häßler, geb. Klinner, ebenda. Dem Ludwig Häßler, Breslau, ist Prokura erteilt. Nr. 4934. Firma Ernst Wachsmann, Breslau. Inhaber Kaufmann Ernst Wachsmann ebenda. Bei Nr. 3595, Firma Julius Steinhardt hier: Die Niederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. Breslau, den 29. April 1911. .“ Königl. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [15562] Zu Rosenbaum & Co, Cassel, ist am 8. Mai

1911 eingetragen:

Dem Kaufmann Berthold Rosenbaum in Cassel

ist Prokura erteilt. G“

*

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [15564] Zu Neubert & Schulz, Cassel, ist am 8. Mai 1911 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgeköst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Adolf Schulz in Cassel ist alleiniger In⸗ haber der Firma. G Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [15563] Am 8. Mai 1911 ist eingetragen: Geflügel⸗ Mästerei Kassel⸗Bettenhausfen Alwine Harke, Cassel. Inhaberin ist die Witwe Alwine Harke, geb. Schultz, in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Celle. [15565] In unserem Handelsregister ist zur Firma Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn, Aktiengesellschaft. Celle, eingetragen: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeändert. Celle, den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [15566]

Auf Blatt 6543 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Chemnitz eingetragen und noch folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Chemnitz betriebenen Zweigniederlassung.

Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.

Es wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. bringt als ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma: Conrad Tack & Cie. in Chemnitz i. Sa. betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, und willigt hierdurch aus⸗ drücklich in die Fortführung der für die Zweig⸗ niederlassung in das Handelsregister eingetragenen Firma. 1—

Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 3225 90 festgesetzt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 5. Mai 1911.

Cöln, Rhein. [15567

In das Handelsregister Abteilung B ist am 8. Mai 1911 eingetragen: b

Nr. 167 bei Gesellschaft: „Faconeisen Walz⸗ werk L. Mannstaedt & Cie. Aktiengesell⸗ schaft“, Kalk. Gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß vom 1. Mai 1911 ist fortan Cöln⸗Kalk Sitz der Gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Das Grundkapital soll um 300 000 durch Ausgabe von 300 Stamm⸗ aktien auf den Inhaber à 1000 erhöht werden, welche in Ausführung des mit der Sieg⸗Rheinischen Hütten⸗Aktiengesellschaft in Friedrich⸗Wilhelmshütte ga. d. Sieg abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages vom 4. Mai 1911 den Aktionären der letzteren nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes gewährt werden. Ferner soll das Grundkapital um weitere 4 200 000 durch Ausgabe von 4200 Stammaktien auf den In⸗ haber à 1000 erhöht werden. Diese Kapital⸗ erhöhungen sind durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 10 000 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist bezüglich des Sitzes der Gesellschaft, des Gegenstandes des Unternehmens und der Höhe des Grundkapitals abgeändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen 4200 Stammaktien werden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre einem Bankkonsortium zum Kurse von 140 % abzüglich 4 % p. a. Stückzinsen bis zum 30. Juni 1911 begeben. Das Konsortium hat den bisherigen Aktionären der Gesellschaft einen Teilbetrag in solcher Höhe unter Einräumung einer Präklusivfrist von mindstens 14 Tagen derart zum Bezuge anzubieten, daß die Besitzer von je nom. 3000 der bisherigen Vorzugs⸗ oder Stammaktien zum Bezuge von je nom. 2000 neue Stammaktien zum Kurse von nicht über 146 % abzüglich 4 % p. a. Stückzinsen bis zum 30. Juni 1911 und zuzüglich des ganzen Schluß⸗ notenstempels berechtigt sind.

Nr. 1175 bei der Gesellschaft: „Bertram Koch Baugeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 3. Mai 1911 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator der Gesellschaft ist der Rentner Jean Dahmann in Cöln.

Nr. 1381 bei der Gesellschaft: „Berlin⸗An⸗ haltische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln⸗Bayen⸗ thal mit dem Zusatz: Abteilung Köln⸗Bayen⸗ chal. Hen 8r0h 5 un e u Berlin aul Rie Dessau ist Prokura k enlim dem

8

u 1

Crailsheim.

dahin erteilt, daß jeder von ihnen berechte t it Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Wesh mitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertand

Nr. 1610 die Gesellschaft „Deutscher Gu neka Verband, Gesellschaft mit beschrünkter vhr. tung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmenz. hat und Verkauf von Fübt etnen Muffenröhren und Jie behör sowie die Vornahme jeder Maßnahme n.N diesen Gesellschaftszweck zu fördern geeigner ihe Stammkapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer; C. Altgelt, Direktor in Cöln. Sind mehrere Geschäfn führer bestellt, so wird die Gesellschaft durc afs stens zwei Geschäftsführer oder durch einen Gescht 2 führer und einen Prokuristen vertreten. Gesellschate vertrag vom 7. April 1911. Ferner wird 8 gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Geselt schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Al⸗

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Epgo

K. Amtsgericht Crailsheim. Llabeg-

In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen

wurde heute eingetragen die Firma Anton Rupp

in Crailsheim, Inhaber Anton Rupp h brauereibesitzer daselbst.

Den 9. Mai 1911. Oberamtsrichter Bertsch.

Danzig. Bekanntmachung. [155270- „In unser Handelsregister Abteilung A ist heut bei Nr. 531, betreffend die Firma A. Striepline Danzig eingetragen: der Anna Striepling, n Arens, in Danzig, ist Prokurg erteilt. Die Prokian des Georg Semrow ist erloschen. 8 Danzig, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. Llböch In unser Handelsregister Abteilung B ist ha bei Nr. 19, betreffend die Aktiengesellschaft in Fie Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg. . mit Zweigniederlassung in. Danzig, eingetrge Durch Beschluß der Generalversammlung 8 27. März 1911 ist der § 33, Absatz 4 des G2 schaftsvertrags, betreffend die Bezüge des Auft rats, geändert. Danzig, den 9. Mai 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

2 Biet⸗

Abt. 10.

Darmstadt. Bekanntmachung. (1öma- In unserm Handelsregister A wurde heute Firma C. W. Bauer in Ober⸗Ramstadt gelüste Darmstadt, den 8. Mai 1911. Großh. Amtsgericht II.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. B ist bei der Fim Rheinische Bank in Essen⸗Nuhr, Zweigniede lassung in Meiderich, unter der Firma Rheinische Bank, Filiale Meiderich eingetragen:

Gemäͤß dem Beschlusse der Generalversammlurn vom 6. April 1911 ist das Aktienkapital um de Betrag von 7 000 000 erhöht worden und ho trägt nunmehr 28 000 000 ℳ.

Die Prokura des Hermann Middendorf junicr Essen ist erloschen. Der Gesamtprokurist Max Sm wohnt in Essen. 3

Duisburg⸗Ruhrort, den 6. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Elberfeld.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute a Nr. 245 die Gesellschaft mit beschränkter Hain unter der Firma „Pilker Company, Gesellsch mit beschränkter Haftung“ und mit dem h. in Elberfeld eingetragen worden. ¼

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Herstellung und der Vertrieb aller tes⸗ nischen Bedarfsartikel für die gesamte Textilinduste

b. die Uebernahme von Vertretungen aller Act

c. die Ausbeutung von Patenten, Musterschuz rechten im In⸗ und Auslande. Zur Erreichm dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichang oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sth an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Sie sel auch berechtigt sein, die Herstellung und den Bn trieb aller sonstigen Bedarfsartikel in Angrif i nehmen. 2

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ, Geschätt führer ist der Kaufmann Carl Kreideweiß in Barme Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist san Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung dr Gesellschaft berechtigt.

Von den Gesellschaftern hat Carl Wilhelm Pilschen Kaufmann in Barmen, in Anrechnung auf Stammeinlage eingebracht die auf seinen lautenden Patente:

1) deutsches Patent Nr. 188 473, Winde für Sre⸗

maschinen, erteilt am 20. Oktober 1906, 2) belgisches Patent Nr. 201 407, Asple per bobineuses, erteilt am 15. Juli 1907, 1 3) österreichisches Patent Nr. 34 100, Winde fi Spulmaschinen, erteilt am 17. Juni 1908.

Der Wert dieser Patente beträgt 2000 ℳ, sede⸗ seine Stammeinlage geleistet ist. . Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1900 festgestellt. Durch Gesellschaftsheschluß vom 13. 1911 ist die bisherige Firma „Pilscheur & Co. sellschaft mit beschränkter Haftung“ in „Pilke pany, Gesellschaft mit beschränkter Haftun ändert und der Sitz von Barmen nach verlegt worden. 11““]

Die Bekanntmachungen der, Gesellschaft citun nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8

Elberfeld, den 1. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. le In unser Handelsregister Abt. A ist heute er getragen worden: 85 J. Unter Nr. 599 bei der Firma Rath & Leim bach, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelet. Der bisherige Gesellschafter Julius Rath, Karg⸗ mann in Vohwinkel, ist alleiniger Inhaber der Firma⸗ II. unter Nr. 2607: die Firma Heinrich 2 kowsky, Elberfeld, und als deren Inhaber Händler Heinrich Bankowsky daselbsft. 8 Elberfeld, den 1. Mat 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Eltville. ll52a⸗ Laut Eintrag im Handelsregister A bei der o üe⸗ Handelsgesellschaft „Johann Becker, „Elun. s. ist der Gesellschafter Karl Becker nach erreichten chaß jährigkeit gleichfalls zur Vertretung der Gesellsche berechtigt. h“ 8

Eltville, den 18. April 1911. Kdoönigliches Amtsgericht.

8 [15736] .üse ag im Handelsregister K sind:

ie offene Handelsgesellschaft „Heinr. Frings 2. „2e hn, Eltvile“, und als persönlich haftende Gesellschafter Heinrich Frings senior und Heinrich Frinas tunior, Kaufleute zu Eltville, eingetragen. GrDee Gesellschaft hat am 23. April 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ fter ermächtigt. Cgsten übcht „Heinrich Frings jun., Gltville“, und als alleiniger Inhaber Kaufmann und Chemiker Heinri Frings junior zu Eltville. Seither eingetragen im Handelsregister des Großh. Amtsgerichts zu Mainz. Eltville, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Hitville. 1 ä1792] Eintrag im Handelsregister A ist bei der dommanditgesellschaft „Luenardel et Com- paanie Successeurs de Victor Clicquot, Filiale Eltville“ eingetragen worden:

Die der Frau Therese Anna Kaden, geb. Probst, und dem Kaufmann Franz Richard Probst erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Der Frau Kaufmann Fritz Racké, Therese Anna geb. Probst, und dem Kaufmann Franz Richard Probst zu Eltville ist Gesamtprokura erteilt.

Eltville, den 29. April 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Erfaurt. . 1165793

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1154 verzeichneten offenen Handelsgesell⸗ schäft in Firma Reinstaedtler & Schober in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Georg Adam Schober alleiniger Inhaber der Firma ist. 6 Erfurt, den 5. Mai 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Forst. Lausitz. [15578] Im Handelsregister B Nr. 17 ist die Firma Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit be schränkter Haftung mit dem Sitze in Forst (Lausitz) eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Tack & Cie. in Forst betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlage hat die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. in Berlin das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Forst (Lausitz) betriebenen Zweig⸗ niederlas2sung mit 6908,60 eingebracht. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Rudolf Mayper zu Burg b. Magdeburg. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 5. Mai 1911.

Frankfurt, Main. [15576] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist am 24. April d. J. eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Oeffentlich Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Friedrich Eugen Münzing zu Heilbronn a. N. und der Oberingenteur Paul Heyden zu Frankfurt a. M. Jeder der beiden ernannten Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Weiter ist am 3. Mai d. J. eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Maschinenbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Frankfurt a/M.“

Frankfurt a. M., 3. Mat 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [15577] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Johanna Brandes. Unter dieser Firma be⸗ treibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte ledige Jo⸗ hanna Brandes zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

2) Friedrich Geisselbrecht. Unter dieser en betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Friedrich Geisselbrecht zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Nathan Levi. Dem Privatier Michael Schönberg zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt worden.

4) Leichtweiß & Rausch. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Storck ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Einzelprokura der Ehefrau Frieda

eichtweiß, geb. Storck, ist erloschen.

5) Hugo Lustig. Dem Kaufmann Heinrich Zeh du Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

§9) M. Gottselig. Die Firma ist geändert in: „Frankfurter Wäsche⸗Fabrik M. Gottselig“.

5 Lechleder & Stroh. Die Firma ist erloschen.

8) Martin Groß. Der Kaufmann Martin

voß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

89) J. G. Mouson & Cie. Der Chemiker Johann Georg Mouson ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

9 Julius Haas⸗Simon. Unter dieser Firma

b; der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗

bann Julius Haas zu Frankfurt a. M. ein

ndelsgeschäft als Einzelkaufmann.

49 A. E. G. Lahmeyer⸗Werke, Aktiengesell⸗

8 üt Dem Regierungsbaumeister Curt Heilfron

erestankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise Vorst daß derselbe gemeinschaftlich mit einem

erczendemitglied zur Vertretung der Gesellschaft 8 .* 1öu““

Frankfurt a. M., den 3. Mai 1911. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Siberg, Sachsen. [15120] verergi lhs 1036 des Handelsregisters ist heute die Werke de Gesellschaft unter der Firma Schippau⸗

8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung

mit dem Sitze in F 1 1 reiberg eingetragen und we folgendes verlautbart Uas kgebemen Php greite

aögeschtcseselschaftsvertrag ist am 28. April 1911.

sen worden. 1“

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten, ins⸗ besondere von künstlichen Düngemitteln, ferner der Betrieb, der Erwerb und die Veräußerung chemischer Fabriken und verwandter Unternehmungen, der Be⸗ trieb aller mit derartigen Unternehmungen im 9 sammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. ie Gesellschaft ist insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken befugt.

Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen der gleichen oder fremder Branchen zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen auch an anderen Orten zu errichten.

Das Stammkapital beträgt eine Million fünf⸗ hunderttausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist der Direktor Georg Moritz Schippan in Freiberg bestellt.

Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten August Johannes Anton Kromayer, Max August Wagner und Ernst Gustav Hugo Schulze, sämtlich in Frei⸗ berg. Jeder Prokurist darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

581 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:

Die Gesellschafter Alban Louis Schippan in Freiberg, Georg Moritz Schippan ebenda und Karl Alexander Schippan in Stolberg im Rheinland leisten ihre Geschäftseinlagen von 500 000 ℳ, 250 000 und 250 000 in Sacheinlagen. Das Handelsgeschäft der bisherigen offenen Handelsgesell⸗ chaft in Firma A. Schippan & Co. wird am 1. Mai 1911 auf die Schippan⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung übertragen und von dieser übernommen. Von diesem Tage geht das Geschäft für Rechnung der Schippan⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Maßgebend für die Ueber⸗ nahme und Bewertung des Geschäfts ist die auf 1. Mai 1911 zu errichtende Bilanz.

Die Sacheinlagen der Gesellschafter Alban Louis Schippan, Georg Moritz Schippan und Karl Alexander Schippan werden wie folgt geleistet:

a. Fobe tgrundstüc. enöPee 75

b. Fabrikgebäude nebst festverbun⸗ denen Maschinen und sonstigem fest⸗ verbundenen Zubehör. .. ve- 8 ausgrundstück Annabergerstraße d. andere nicht festverbundene Ma⸗ schinen und sonstiges Inventar so⸗ 114XAX4X“

e. Beteiligungen an anderen Unter⸗ ci4“* 281 767,—,

f. Vorräte, Effekten und teilweise MiheW2658 1027,

in Summa. 1 086 500,—, abzüglich der auf dem Grundstück der Fabrik II, Am Bahnhof Nr. 4, und Hausgrundstück, Annaberger⸗ straße Nr. 8, ruhenden Hypotheken, nämlich:

zugunsten der Sparkasse zu Frei⸗ berg, verzinslich zu 5 %. 30 000,

zugunsten des Herrn Simon Hübler, Freiberg, verzinslich zu 5 % 40 000,

zugunsten der Sparkasse nu Freiberg, verzinslich zu

0 . . 2 2 . 2 2 2*. 2

zugunsten des Herrn Gustav Schmidt, i. Fa. Wilhelm Jäppelt Nach⸗ folger Pretzschendorf, ver⸗ zinslich zu 4 % .

zugunsten des Herrn Simon Hübler, Freiberg, verzinslich zu 5 % .

217 394,13, 20 000,—,

127 713,85,

FJ“

9 000,

in Summa. 1 000 000,—.

Zu diesem Geldwerte von 1 000 000,— wird das in die Schippan⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingebrachte Geschäft der Firma A. Schippan & Co. als Einlage der Herren Alban Louis Schippan, Georg Moritz Schippan und Karl Alexander Schippan von der Schippan⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung angenommen. Von diesem Geldwerte des Geschäfts von 1 000 000,— wird der Betrag von 500 000,— zur Volldeckung der Stammeinlage des Herrn Alban Louis Schippan, der Betrag von 250 000,— zur Volldeckung der Einlage des Herrn Georg Moritz Schippan und von 250 000,— zur Volldeckung der Einlage des Herrn Karl Alexander Schippan verwendet. Die Herren Georg und Alexander Schippan erklären ausdrücklich, daß sie die be⸗ schriebene Sacheinlage in der angegebenen Höhe von 500 000,— für Herrn Alban Louis Schippan machen. Die Verrechnung hierfür erfolgt zwischen Herrn Alban Louis Schippan und den Herren Georg Schippan und Alexander Schippan.

Die Herren Georg Moritz Schippan und Karl Alexander Schippan als Inhaber der Firma A. Schippan & Co. leisten als Gesamtschuldner für die Sacheinlage folgende Gewähr:

a. Sie stehen dafür ein, daß das Fabrikgrundstück I. 46 567 qm und das Fabrikgrundstück 11 5370 qm Flächenraum enthält. Im Falle sich nachträglich ein Mindermaß ergeben sollte, vergüten sie der Schippan⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung bei Fabrikgrundstück I den Betrag von 3,— für den Quadratmeter, bei Fabrikgrundstück II den Betrag von 10,— für den Quadratmeter. Ein weiter⸗ gehender Anspruch der Schippan⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, insbesondere eine Schaden ersatzforderung, ist ausgeschlossen. Ergibt die Ver⸗ messung der Grundstücke ein höheres Maß, so steht den Herren Schippan hierwegen eine Vergütung nicht zu. 1

b. Die Herren Schippan stehen dafür ein, daß auf den auf die Schippan⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergehenden Liegenschaften, soweit nicht in § 4 die Hypotheken auf dem Fabrikgrund⸗ stück II, Am Bahnhof Nr. 4, und Hausgrundstück, Annabergerstraße Nr. 8, übernommen sind, keine Hypotheken oder dingliche Lasten ruhen. Die auf dem Fabrikgrundstück I (Branderstraße Nr. 43) ein getragene Sicherungsbypothek zugunsten der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig in Höhe von 100 000,00 soll bestehen bleiben. Der Ueberbau der Firma Carl Köthen G. m. b. H. in Freiberg auf Fabrikgrundstück II gilt nicht als dingliche Last.

Die Schippan⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung übernehmen auf 1. Mai 1911 die für die Firma A. Schippan & Co. mit Dritten laufenden

egenseitigen Verträge zur zukünftigen Erfüllung. - g 1““ 18

Die Firma A. Schippan & Co. überträgt auf die Schippan⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf tung 85 Rechte aus diesen Verträgen vom 1. Mai 18 ab.

Die Bücher der Firma A. Schippan & Co. aus den letzten 10 Jahren, mit Ausnahme der Geheim⸗ bücher und der Privatkopierbücher, gehen auf die Schippan⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung über. Der Firma A. Schippan & Co. in Liquidation ist die Einsicht und sonstige Benutzung derselben gestattet, soweit dies zur Durchführung der Liquidation erforderlich ist.

Die Herren Georg Schippan und Alexander Schippan verpflichten sich, solange die Schippan⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehen, im Umkreis von 2 km von Fabrik I und von Fabrik 11 keine Gelände anzukaufen. Handeln sie dieser Zusage zuwider, so haben die Schippan⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Wahl, ob sie die Weiterübertragung dieser Gelände auf sie zu dem Erwerbspreise, aber ohne Vergütung für die vom Käufer aufgewendeten Stempel⸗ und sonstigen Kosten oder die Wiederveräußerung an Dritte im Wege der öffentlichen Versteigerung fordern wollen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Auf besonderen Antrag wird aus dem Gesell⸗ schaftsvertrage weiter noch bekanntgegeben: Die Ge⸗ sellschafter Georg Moritz Schippan und Karl Alexander Schippan gestatten, daß die Schippan⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung sich in ihrer Firma jederzeit des Zusatzes „vormals A. Schippan & Co.“ bedienen und sich in sonst ihr gutscheinender Weise als Rechtsnachfolgerin der Firma A. Schippan & Co. bezeichnen kann.

Freiberg, am 6. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [15579] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 818 ist am 5. Mai 1911 die Firma Stocksiefen und Co. in Gelsenkirchen und als deren Inhaber die Ehefrau Anstreichermeister Johann Stocksiefen, Gertrud geb. Limbach, und die Ehefrau Kaufmanns August Bunse, Käthe geb. Ludwig, beide zu Gelsenkirchen, eingetragen worden.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Dem Anstreichermeister Johann Stocksiefen und dem Kaufmann August Bunse, beide zu Gelsen⸗ kirchen, ist Prokura erteilt in der Weise, daß jeder alleinzur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Gelsenkirchen. Handelsregister B [15581] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 120 ist am 6. Mai 1911 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Conrad Tack & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Gelsenkirchen einge⸗ tragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 feitgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack 8. o;. in Gelsenkirchen betriebenen Zweignieder⸗ assung.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.

SGelsenkirchen. Handelsregister B [15580] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 121 ist am 6. Mai 1911 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „A. Engel⸗ kamp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Münster, Zweigniederlassung in Gelsenkirchen, eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August bezw. 30. September 1908 festgestellt. Der zum Geschäfts⸗ führer bestellte B. Borchelt vertritt allein die Ge⸗ sefischoft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

egenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb des in Münster unter der Firma A. Engelkamp bestehenden Tabak⸗ und Zi⸗ garrengeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Bernard Borchelt in Münster. 1

Dem Kaufmann Georg Reck in Münster ist Pro kura erteilt.

Gilgenburg. [14739] Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 30. eingetragene Firma Robert Enskat, Gilgenburg, ist am 28. April 1911 gelöscht. Königl. Amtsgericht Gilgenburg.

Göttingen. [15582] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 30 ist heute eine durch Gesellschaftsvertrag vom 3. Mai 1911. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Konsumverein Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden. Ihr Sitz ist Göttingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der zu Treuhandzwecken erfolgende grundbuchmäßige Erwerb des Eigentums an den dem Konsumbverein Göttingen gehörigen Grundstücken Saer.; 23 und Jüdenstraße 3 von den bisherigen reuhändern und an etwaigen sonstigen für den Verein di Zfcari noch zu erwerbenden Grundstücken sowie die Erhaltung und Verwendung dieser Grund⸗ stücke für den genannten Konsumverein. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 20 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführe vertreten. Geschäftsführer sind der Eisenbahn⸗ obersekretär Paul Grützmacher, der Eisenbahn⸗ stationseinnehmer a. D. Adam Wirges und der Tischler August Hildebrandt, sämtlich zu Göttingen. Göttingen, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Z.

Hamburg. [15137] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Mai 6.

Dr. Franz Büttgenbach. Inhaber: Dr. phil. Franz Joseph Maria Büttgenbach, Kaufmann, zu Hamburg.

J. Bellmann & Co. Persönlich haftender Gesell⸗ ssefe Jacob Bellmann, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten und hat am 3. Mai 1911 begonnen. Dauer & Hallmann. Gesellschafter: Wilhelm Dauer, zu Langenfelde, und Reinhold Robert Emil Hallmann, zu Ahrensburg, Kaufleute und

Fabrikanten

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Th. Ahrens. Diese Firma ist erloschen. 88

Dieterichs & Löffelhardt. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Schlieshahn, Friedrich Ernst Meissner und Emil Reytharek, mit der Maßgabe, daß die Zeichnung der Firma erfolgt durch den Prokuristen Schlieshahn mit je einem der Pro⸗ kuristen Meissner und Reytharek.

A. C. de Freitas & Co. Die an P. H. C. A. Glahn und E. T. Rodenbostel erteilten Prokuren sind erloschen.

F. W. Burchard. Der Inhaber A. E. W. Burchard ist am 24. April 1911 vperstorben; das Geschäft wird von Margaret Anna Elisabeth Burchard Witwe, geb. von Hosstrup, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gesamtprokura ist erteilt an Hans Theodor Henry Bauer; je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.

Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. März 1911 ist die Aenderung des § 24 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.

Marius Louis Christian Böger und Ernst Chelius sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

Die an E. Chelius erteilte Prokura ist erloschen.

Kolonialhandels⸗Zentrale Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 18

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1911 abgeschlossen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, die Einfuhr und der Verkauf aller Waren, die zum Handel mit Kolonialwaren, Haushaltungs⸗ gegenständen, Lebensmitteln und Genußmitteln gehören, sowie der Abschluß von Verträgen mit Abnehmern, die diesen die Teilnahme an den Vor⸗ teilen des Großbezuges ermöglichen, und sonstige Geschäfte aller Art, die mit diesen Zwecken der Gesellschaft in Verbindung stehen. Die Geschäfte der Gesellschaft werden für eigene Rechnung oder kommissionsweise ausgeführt.

Das Stammkapital beträgt 200 000,—8.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.

Geschäftsführer: Alexander Hugo Pabst und Gustav Anton Tiarks, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger.

Mai 8.

Hermann Reinicke. Inhaber: Hermann Theodor Carl Reinicke, Kaufmann, zu Hamburg. 3

R. Die Prokura des Louis Leser ist erloschen.

Miniatur Atelier, A. Hagen & A. Schulze. Gesellschafter: Arnold Carl Hagen, Photograph, zu Hamburg, und Adolf Carl Emil Schulze, Kauf⸗ mann, zu Altona.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

J. Hagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. April 1911 ist der § 13 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert worden.

Graul & Co., mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 2. Mai 1911 ist die Aenderung der §§ 14 Nr. 2 und 15 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

Bisol⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Fr. Luther. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Fritz Ernst Otto Luther, Kaufmann, zu Hamburg. 8

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten und hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Prokura ist erteilt an Johann Gottlieb Sabo⸗ rowsky.

Bornhofen & Treess. Gesellschafter: Robert Leopold Bornhofen und Max Ernst Hermann Treess, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mat

J. Schultze & Cons. Der Inhaber C. M. J. Schultze ist am 10. April 1911 verstorben; das Geschäft ist von Franz Otto Schultze, Quartiers⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wir von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Jessen & Langer. Diese offene Handelsgefell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.

Norddeutsche Güterzentrale Bessel & Walker. Gesellschafter: Frau Elsa Seraphina Bessel, geb. Hansch, zu Hamburg, und Paul Hermann Walker, Kaufmann, zu Berli

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

B.. okura ist erteilt an Rudolf Gustad Ferdinand

Emil Prahl A Co. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, ju Altona mit Zmweigninderlassung zu Hamburg.

Die Geschäftsführer Prall und Nurrins find ausgeschieden; Hans Willy Gotthard Waldemar von Jaminet, Kaufmann und Fabrikent, zr Ham⸗ burg, ist zum Geschäftsführer bestellt mworden.

Dunc Beschtuß dem 1. März 1211 ist der Sitz der Gesellschaft don Albrun mach Damburg erlegt und durch Beschlaß duam W. Mänz 1911

cfelschafterertrages geünderr murden. Saft mind dunmh ane Geschüfts⸗

Versicherungs⸗Gescllschaft Hamburg. Durch vem 31. März 1911 ENt der § 1 des Gesellschafts⸗ ges grändert und dadarch der Betrieb der Fdersicherung auf alle Zweige des Versicherungs⸗ wesens im Iunland und Ausland ausgedehnt worden. Deutsche Bauk Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ asung der Firma Deutsche Bank zu Berlin C. L. M. V. Koch ist durch Tod aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 1 Die Prokura des F. W. C. E. Bartz ist erloschen. Clop enburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1911 abgeschlossen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Anferti gung und der Verkauf von Herren⸗ und Knaben⸗ kleidern, der Handel mit Kleiderstoffen und sonstigem Bekleidungsgegenständen. 8 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000,—,

, 89

——