Glasgow, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen flau, Middlesbrough warrants 45/8.
Paris, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 32 — 32 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Mai 35 ¼, Juni Juli⸗August 35 ½, Oktober⸗Januar 31 ⅛.
Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 47. — Bancazinn 117. (W. T. B.) Petrolenm.
Antwerpen, 12. Mai. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Mai 19 Br., Juni⸗Juli 19 ½ Br. Ruhig. —
do. Bum 19 ¼ Br., do. Schmalz Mat 103 .
New York, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,90, do. für August 15,45, do. für Oktober 13,09, do. in New Orleans loko middl. 15 ½, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia Wilkinson 13, 42r Pincops Reyner 11 ¼½, 32r Warpcops Lees 11 ½, 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western 36r Warpcops Wellington 12 ¾¼, 60r Cops für Nähzwirn 21, steam 8,40, do. Rohe u. Brothers 8,70, Zucker fair ref. Olr Cops für Nähzwirn 24, 100r Cops fü 32, Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio
ür Nähzwirn - 620r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 13 ½, Nr. 7 loko 11 ⅞, do. für Juni 10,40, do. für August 10,27, Kupfer Standard loko 11,55 — 11,60, Zinn 42,55 — 42,75.
ordin. 7,96, do. low middling 8,22, do. middling 8,42, do. good middling 8,64, do. fully good middling 8,72, do. middling fair 8,96, “ fair 8,68, do. good fair 9,03, Ceara fair 8,68, do. good air 9,03, Egyptian brown fair 9 ½, do. do. good fair 10 ⁄1, do. brown fully good fair 10 %, do. brown good 11 ¼, Peru rough good fair 10,90, do. rough good 11,25, do. rough fine 12,00, do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,25, do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,77, do. smooth good fair 8,92, M. G. Broach good 7 ¼1 6, do. fine 7¾, Bhownuggar good 7 ⁄½16, do. fully good 75⁄16, do. fine 77 %, Domra Nr. 1 good 7 ¼, do. Nr. 1 fully good 7½., do. Nr. 1 fine 7 ½, M. G. Seinde fully good 61 ⅛6, do. fine 61 ⁄36, Bengal fully good 6 ⁄16, do. fine 615⁄10, Madras Tinnevelly good 78.
Manchester, 12. Mai. (W. T. B.) 201r Water courante Qualität 10 ⅜, 30r Water courante Qualität 11 ¼, 30r Water bessere Qualität 124¼, 40r Mule courante Qualität 12 ¼, 40r Mule
Wien, 12. Maj. (W. T. B.) Der Finanzminister hat unt
Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen „Ulhörse. einer Gruppe Wiener Banken ein Uebereinkommen wegen Aufnahme der Baumwollbörf
Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 13. Mai 1911, 7—8 Uhr Vormittags. Station
122 m
15,1
Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Wetterbericht vom 13. ———
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ lation
253 3908,
Wetter
emperatur in Celsius Niederschlag in
Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗ in 45 ° Breite in Barometerstand vom Abend
Stufenwerten *)
S T g
niveau u. Schwere
500 m 1000 m 2000 m 3000 m 3600 m 16,8 12 25
Nachts Niederschk. Rel. Fchtgk. (%) 83 55 55 85 69. Keitum — 756,8 SO bedeckt 5 Gewitter de. Schtge. 00) 80 sSsw s 8so sso Hamburg 8 O 2beiter Gewitter „Geschw. mps 2 4 3 4 2
— —n. 8 8 Swinemünde 758,8 SD 3 Himmel heiter. Vom Erdboden an 350 m Höhe
1 halb bed. 81° Gewitter Neufahrwasser 761,3 O 2 wolkenl. 762 vorwiegend heiter Temperaturzunahme bis 17,6 °.
Memel 762,9 ONO 2 wolkenl. 764 ziemlich heiter 755,9 S. 1 balb bed.— 18 757 ziemlich heiter — 7570 NO. 3beiter 16° 0)758. Gewitter 758,0 S 2 heiter 19, 9 759] meist bewölkt 758,.4 OSO heiter 18 vorr 759,5 S5 2 beiter —17 760,5 *O I halb bed. 17 ——7567 S —2 wolkenl. 75
urt, M. 757,1 O9 lheiter 16 2 758anhalt. Niederschl. Karlsruhe, B. 757,2 ND. wolkenl. 15 1 757 Vorm. Niederschl. München 757,6 S lheiter 14 6 759 Gewitter 529,1 OSO 4 heiter 00 530 meist bewölkt
Seehöhe.. Temperatur (C 9
- Borkum SSO l heiter für
bis zu
9 761] Wetterleuchten 2 761° Gewitter
13 0 757 vorwiegend heiter
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Handelsauskünfte über Formosa.
Seit der im Jahre 1908 erfolgten Aufhebung des Kaiserlichen Konsulats für Formosa ist diese Insel dem Amtsbezirk des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Nagasaki zugeteilt worden. Diese Tatsache scheint einem großen Teile der deutschen Kaufmannschaft nicht bekannt ge⸗ worden zu sein, da z. B. Anträge auf Handelsauskünfte, die Formosa betreffen, nach wie vor nach Twatutia gerichtet zu werden pflegen und erst von dort nach Nagasaki gelangen. Bei der Entwicklungsfähigkeit Formosas als Absatzgebiet für Importwaren erscheint es wünschens⸗
ersuchungssachen. 3 Uügebet⸗ Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. vergl. 9 à * 3
282 —₰
U s(Wühelmshaxv.) 759,9 NO 6bedeckt 9 0 762 vorwiegend heiter V — (Kiel) 12 0 759 ziemlich heiter
Baumwolle. Fest. loko eines Kontotorrentvorschusses bis zum Höchstbetrage middling 79 ⁄. 12. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerlk. 76 Millionen Kronen abgeschlossen. von Ha m ban e 009 loko ruhig, 6,50. New York, 12. Mai. (W. T. B.) In der vergangen frez. Gewicht 96 13. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Woche wurden 99 000 Dollars Gold und 478 000 Dollars . ilben Ham vrte Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis eingeführt; ausgeführt wurden 1000 Dollars Gold 5 Zuckermendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai 9489G vnfrs Stlbern (W. T. B.) Der Wert d 5 69% Juni 10,65. Juli 1070, Auzust 10 82 11ö16.““ „ 12. Mat. (W. . . r 1928 oe r⸗März 9,95. K . S . der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 38 282 Santos Mai 54 ½ Gd., September 52 ½¼ Gd., Dezember Dollars gegen 19 960 000 Dollars in der Vorwoche; davon für cverage MMärz 50 Gd. 8 Stoffe 1 875 000 Dollars gegen 2 260 000 Dollars in der Vor .Ma (W. L. B.) Raps woche. Budapes 2 August 14,00. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %. Berlin, 12. Maij. Marktpreise nach Ermittlungen des M Z d. Käufer, stetig. Javazucker 96 % prompt Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Mach 72½ d. nominell, stetig. 8 Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,60 ℳ, 20,58 ℳ. — Weiten 1 on, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Mittelsorter†) 20,56 ℳ, 20,54 ℳ. — Weizen, geringe Sortek) 20,52 % fier stetig, 538, 3 Monat 54 ⁄16. 1 20,50 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 17,10 ℳ, 17,06 ℳ. — Roggen⸗ upiverpoo „12. Matj. (W. T. B.) Bau mwolle. Mittelsorte†) 17,02 ℳ, 16,98 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,94 %. satz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. . 37 — G 1 16,90 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 17,70 ℳ. — Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. 80r Double courante Qualität 15, Printers 31r 125 Yards 17/17 1G Futtergerste, Mittelsorte“*) 17,60 ℳ, 16,80 ℳ. — Futtergerste -- Mai⸗Juni 8,08, Juni⸗Juli 7,98, Juli⸗August 7,91, 23/0. Tendenz: Stetig. New York, 12. Mai. (W. T. B.) Baumwoll⸗ geringe Sorte*) 16,70 ℳ, 15,90 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,50 ℳ. Ma ist⸗September 7,64, September⸗Oktober 7,17, Oktober⸗November Glasgow, 12. Mai. (W. F. B.) Die Vo rräte von Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 61 000, Ausfuhr 19,10 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,00 ℳ, 18,60 ℳ. — Hafer 8 November⸗Dezember 6,91, Dezember⸗Januar 6,89, Januar⸗ Middlesbrough⸗Roheisen in ben Stores belaufen sich auf nach Großbritannien 37 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 54 000, geringe Sorte⸗) 18,50 ℳ, 18,10 ℳ. . Mais (mixed) gute Sorte ebtuar 6,89. — Offizielle Notierungen. American good 575 860 t gegen 575 550 t in der Vorwoche. Vorrat 396 000. Richtstroh 5,80 ℳ —,— ℳ. — Heu 6,90 ℳ, 440 ℳ. (Markl 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. hallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 1 Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch 3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 Fanekcwetse. 1 170 de Keul⸗ 8 .“ 1109.“ℳ. 82 188 88 bere. n; 6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 70 ℳ, 1,20 ℳ. weinefleisf dg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. 3 — Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg — Cier
des Königlichen Landgerichts I, durch welches die
eheliche Tochter des angeblich verstorbenen Schuh⸗ de gliche Klage auf Kosten der Klägerin abgewiesen ist, hat
machers Florian Güllert zu Kunzendorf und seiner
Ber [16192]
b 7559 SO 2wolkig.
754,4 Windst. balb bed.
12 2 757
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
V
752,8 ONO 1 Nebel
’ 1
12 9
757,9 N.
-
V ’ 3 bedeckt. 10 1 761
756,4 N
b “
2bedeckt 9. 3
7939 90
1Nebel 12 0 756
(Königsbg.) Pr.) ziemlich heiter
(Cassel) Gewitter (Magdeburg)
759 meist bewölkt
Gewitter
753,8
2 Dunst
755
(Mülhaus., Els.) Gewitter
2 bedeckt 759
(Friedrichshaf.) ziemlich heiter
St. Mathieu
Grisnez
Paris Vlissingen Helder
Bodoe — Christiansund
763,4 N 4 Schnee 0 760,0/ 9SO 2bedeckt 13
Hanstholm
Kopenhagen
Stockholm
SO 754,3 S
755,4 S
SSO I heiter
3 halb bed.
1 beiter
(Bamberg)
756, meist bewölkt
764,1 MO
7617
758,8 ONO
758,3 59,3 63,
Windst. wolkig
2 wolkenl. 15 %
Iheiter 766
764
2 Regen 763
4 Schnee 763
761
5 Regen 11 763
) 765
5
1 5 7 7 7682,
2 — SW S
4 bedeckt 9 0 767
Karlstad Archangel Petersburg.
762,0 NW 764,1 ONO
Wilna
762,7 S
762,3 SS— 1 2 bedeckt
7643 Windst. balb bed. — 14 00 765
Ihetter 5 ,0 764
2 wolkenl. 765
2sheiter 13 0 764
10 762
1 Dunst 10 0 764
I balbbed. 11 5 762
Gorki Warschau— Wien Prag Rom Florenz — Cagliaru“ — Thorshavn Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde V
Skegneß
Lemberg
S
—22—2 2
ONO 759,4 S 757,6
764,7
NO
767,6 Windst. Nebel
NW I wolkig 15 5 761— SO z2 wolkig 16 0 759 meist bewölkt
SO Hbedeckt 1
[— ——
16 0 761
lheiter 17 0 759 4 761
— 5 — 2 wolkig 5 — 767
— —
2 wolkenl. 16 0 758.
ziemlich heiter
e. 759,6 OSO 3 wolkenl. 2 Dunst 9 2 756 760,5 S 1 wolkenl. 16 9 761 meist bewölkt
754,6 N
1 — 769
9 2 756
17 0 762 vorwiegend
heiter
759,6 Windst. heiter—18 0. 760 ziemlich heiter
Hermanstadt 760,3 SDO wolkenl. 14 3 760 Nachm Niederschl.
Triest
Reykjavik
5 Uhr Abends)
Belgrad, Serb. Brindisi
Lugano Säntis
765,3 SO 8g
753,4 Windst. Dunst 755,2 N 1 Regen
755,1 S
O O
760,2 NNW 1 woltenl. 13, 0 761,0 NNO
763,9 NOD 758,2 O
759,9 N
Budapest
Yortland Vill 753,6 0
Horta Coruna V
764,8 NNW 55,7 WNW
765,1 NNW 1 heiter 3 0 756,9 WSWl balb bed.
560,9 SSW halb bed. 2. — 562 759,8 Windst. wolkenl. 18 2 760
759,2 Windst. wolkenl. 16 0 761 ziemlich heiter
Ibedeckt
15 1 755 11 3 756 15 3 756 760
5 Regen 1 bedeckt
(Lesina)
Vorm. Niederschl.
-
““ 9, 1 765 764
4 Nebel — 1 woklenl.
12 0
765
11 2 759 13 2 759
1 wolkenl.
1 bedeckt
-J3.1 761
1 wolkig — 11 — —
Vorm. Niederschl.
5 halb bed. 15 — — 2 Regen 12 — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 90= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
= 25 bis 6,1;
4 = 65 bis 12,4;
5 = 12,5 bis 20,4;
7 81,5 bis 44,1; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Die Wetterlage ist wenig verändert, der Luftdruck gleichmäßig
verteilt.
6 = 20,5 bis 31,4;
Ein Hochdruckgebiet über 768 mm liegt über dem Nord⸗
meer, ein solches über 765 mm über Lappland; eine Depression unter 755 mm erstreckt sich von der Biscayasee bis zur Nordsee, über Frankreich und das westliche Mittelmeer. — In Deutschland ist das Wetter bei leichten, meist östlichen Winden warm und vorwiregend
heiter;
es haben verbreitete Gewitter stattgefunden.
Deutsche
wert, die deutschen Interessentenkreise darauf hinzuweisen, daß Auskünfte über formosanische Angelegenheiten von dem Kaiserlichen Konsulat in Nagasaki erteilt werden.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Kaufmanns Isaak Speicher in Koséôw mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Kolomea vom 24. April 1911. — Nr. S. 3/11. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Maria Korpinski in Kosöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 8. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 23. Mai 1911 bei dem K. K. Bezirksgericht in Kosöow anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Koséw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 24. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Mai 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 26 847 9.213
—
Gestellt . Nicht gestellt.
Ueber eine zweifelhafte ausländische Firma in Yssel monde bei Rotterd am (Säuglings⸗ und Pflegeheim) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Kor⸗ voration, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen, zwischen 9 und 3 Uhr, mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— Nach dem Geschäftsbericht der Schantung⸗Eisenbahn⸗ gesellschaft für das zwölfte Geschäftsjahr 1910 setzte sich im Jahre 1910 die Steigerung des Verkehrs fort. Die Betriebs⸗ einnahmen stiegen von 3 409 689,05 Doll. im Jahre 1909 auf 3 730 342,12 Doll., also um 320 653,07 Doll. oder 9,40 %; die Steigerung entfällt zum überwiegenden Teil auf die Entwicklung des regelmäßigen Verkehrs. Die Betriebsausgaben stiegen von 947 339,74 Doll. im Jahre 1909 auf 999 723,60 Doll., also um 52 383,86 Doll. oder 5,53 %. Der Ueberschuß erhöhte sich von 2 462 349,31 Doll. im Jahre 1909 auf 2 730 618,52 Doll., also um 268 269,21 Doll. oder 10,89 %, und gestattet die Verteilung einer Dividende von 6 ½ % sowie für die Genußscheine eine Gewinnbeteiligung von 405 000,— ℳ, d. i. 7,50 ℳ für jeden Genußschein. Der Dollarkurs stellte sich im Durchschnitt auf 183,38 ℳ gegenüber dem Durchschnitt des Vor⸗ jahres von 175,75 ℳ. Bemerkenswerte Unfälle, Beschädigungen des Oberbaues, der Brücken und Durchlässe erheblicheren Umfangs während der Regenzeit haben nicht stattgefunden. Die Gesamtbeförderung betrug bei einer durchschnittlichen Betriebs⸗ länge von 436,39 km 654 128 Personen, 769 192 t Güter gegen 641 279 Personen, 696 280 t Güter im Vorjahr. Die hauptsächlichsten Artikel des Güterverkehrs in Wagenladungen bildeten (Vorjahr in Klammern): Steinkohlen, Steinkohlenbriketts und Steinkohlenkoks 429 024 (355 733) t, Eisenbahnmaterial 49 819 (28 851) t, Sammel⸗ gut 46 393 (33 983) t, Bohnen und Bohnenkuchen 39 799 (56 510) t, Petroleum 26 106 (20 450) t. Von der Gesamteinnahme entfallen auf den Personen⸗ und Gepäckverkehr 17,50 %, auf den Güterverkehr 79,31 %, auf sonstige Einnahmen 3,19 %.
— Der Jahresabschluß der Julius Pintsch⸗Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, weist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nach Abschreibungen von 1 361 550 ℳ (i. V. 1 438 907) und Auf⸗ wendungen für Reparaturen und Unterhaltungskosten von 816 075 ℳ (i. V. 669 257) sowie unter Einrechnung des vorjährigen Gewinn⸗ vortrages von 161 824 ℳ einen für die Dividendenverteilung verfüg⸗ baren Reingewinn von 1 937 890 ℳ (i. V. 3 326 287) auf. Der Aufsichtsrat hat in seiner vorgestrigen Sitzung auf Vorschlag des Vor⸗ standes hiervon die Ausschüttung einer Dividende von 10 % (i. V. 14 %) in Aussicht genommen.
— In der gestrigen gerneinsamen Sitzung der Werke des Roh⸗ eisenverbandes und der Siegerländer Werke ist laut Mel⸗ dung des „W. T. B.“ eine Einigung über die Quotenfrage für einen allgemeinen Roheisenverband für die Jahre 1912 bis 1915 erzielt worden. Die Vereinbarungen wurden getroffen mit dem Vorbehalt, daß mit den Geisweider Eijenwerken, welche auch den Verhandlungen ferngeblieben sind, ebenfalls noch eine Einigung erzielt wird.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes in Produkten A betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im April 1911 440 416 b Rohstahlgewicht gegen 653 020 t im März d. J. und 415 449;l t im April 1910. Hiervon entfielen auf Halbzeug 124 927 t gegen 170 713 t bezw. 125 637 t, Eisenbahnmaterial 137 352 t gegen 244 154 t bezw. 117 459 t, Formeisen 178 137 t gegen 238 153 t bezw. 172 353 t.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten Maidekade 1911: 229 340 Fr., gegen das Vorjahr mehr 57 090 Fr. — Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 23. bis 29. April 1911: Stammlinie (219 km) 61 575 Fr. (mehr 22 567 Fr.), seit 1. Januar 1911: 955 678 Fr. (mehr 18 450 Fr.). — Die Einnahmen der Anato⸗ lischen Eisenbahnen betrugen vom 23. bis 29. April 1911: 205 270 Fr. (+ 68 095 Fr.), seit 1. Januar 1911: 3 543 980 Fr. (+ 1 237 211 Fr.). — Die Bruttoeinnahmen der Orientbahn be⸗ trugen vom 30. April bis 6. Mai 1911: 335 026 Fr. (weniger 151 875 Fr.), seit 1. Januar 1911: 4 555 576 Fr. (weniger 161 362 Fr.). Die Verminderung ist auf geringere Militärtransporte zurückzuführen.
2,20 ℳ, 1,40 ℳ. 60 Stück 4,50 ℳ, 2,80 ℳ.
— Blutter 1 kg 2,80 ℳ, Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ.
— Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. —, Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 2 — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80
Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 ℳ. †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und
—
ab Bahn.
Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80
“
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof
Friedrichsfelde. 12. Mai 1911.
Auftrieb: 1034 Stück Rindvieh,
Milchkühe Zuggochsen 65
Zullen. e Junghieh ...
Verlauf des Marktes: Gedrücktes Geschäft;
verbleibt Ueberstand. Es wurden gezahlt
Rindermarkt
am Freitag,
181 Stück Kälber. . 620 Stück
* 00 „
2557 . 327 8
für:
Milchkühe und hochtragende Kühe:
a. 4—8 Jahre alt: Prihnakt. I. Qualität, gute schwere.... II. Qualität, 88 mittelschwere. III. Qualitt, leichte. .. b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere...
II. Qualität, mittelschwere ..
ragende Färsen.. g
G Jungvieh zur Mast:
Bullen, Stiere und Färsden. Weideviehmarkt: 19. Mai 1911.
440 — 540 ℳ 365— 430 270 — 360 210 — 260
. 300 — 390 240 — 400
à Zentner Lebendgewi I. Qualität II. Qualt 35 — 38 ℳ 31 — 34 4
Freitags auch Zuchtviehmärkte für Schafe.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 12. Mai. Kilogramm 73,25 Br., 72,75 Gd.
Wien, 13. Mai, Vormittags 10. Uhr 88 Min. 92,30, w Januar’/Juli pr. ult. 92,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. vlr 92,30, Ungar. 4 % Goldrente 111,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.W. 91,10, Türkische Lose per medio 251,00, Orientbahnaktien pr. un —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 756,00, Südbatn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,75, Wiener Aen
ngar. allg. Oesterr. Länderbankaktien 534,00, Unionb - aktien 616,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,40, Brimg Montangesel⸗ Skoda⸗
Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult.
543,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr.
Kreditbankaktien 817,00,
Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, schaftsaktien 823,00, Prager aktten 613,—.
London, Konsols 81 ¾, Silber prompt 2411¼16,
(W. T. B.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barre
Oesterr. Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—,
(Schluß.) Gel 1
D.: ½
Einh. 4 %
ult. 647,00,
Alpine
12. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ %, Caglich per 2 Monate 24 ¼, Prie
diskont 2 ½6.. — Bankeingang 96 000 Pfd. Sterl.
Paris, 12. Mai. (W. T. B.)
Rente 95,85. Madrid, Lissabon, 12. Mai.
New York, 12. Mai.
(W. T. B.) (W. T. B.)
(Schluß.) 3 % F.
12. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108
Goldagio 10. (Schluß.)
21
Bei verhält
mäßig lebhaftem, aber fast ausschließlich professionellem Vert
eröffnete die Foudsbörse in stetiger Haltung.
Einige Käufe
Haussepartei und Deckungen in Standardwerten vermochten aber 8
Befestigung herbeizuführen, die Kurse schlugen im Gegenteil eine — gängige Bewegung ein, da die Nachfrage sehr gering war. 29 Schwankungen hielten sich jedoch in engen Grenzen,
nehmungslust fehlte, sodaß das Geschäft zeitweise vollkommen stagn
da jede Ure⸗
Allgemein wollte man die Entscheidungen in den verschiedenen t. benden Fragen abwarten, auch zogen die Verhältnisse am Baune.
markte wieder das Interesse der Börsenbesucher auf sich.
³ der ;eabwen
letzten Stunde bestand der Verkehr fast nur aus Gewinstminae⸗
der Tagesspekulation, und
wenn sich auch die Grundstimmung als stetig charakterisierte. üee. ig. Geld auf 24 Stune⸗
ie Kurse schlossen durchweg nierme⸗ die Kurse schlossen durchweg Uira⸗
umsatz 166 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. (.
Durchschn.⸗Zinscate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages20 Wechsel auf London 4,8450, Cable Transfers 4,8665. (W. T. B.)
Rio de Janeiro, 12. Mai.
London 16 ⁄12.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. T. B.)
Magdeburg, 13. Mai. (W. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,10— 10,17 ⅛. —,—. Stimmung: Ruhig, stetig. Kristallzucker I m. S. —, Gem. Gem. Melis I mit Sack Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Gd., 10,70 Br., —, bez., Juni 10,67 ½
Brotraffin. I o. F. Raffinade 19,50. Bord Hamburg: 4
Gd., 10,72 ⅛ Br., — 281 Jull 10728 Gd., 1077 1 Br., —,— bez., August 10,778 Gd., 10521 Ber
m. S. 20 immung: Niu Sti g lai 1G
—,—!]
—,— bez., Oktober⸗Dezember 9,80 Gd., 9,82 ½ Br., —,— ber·
Stimmung: Ruhig, stetig. Cöln, 12. Mai. Oktober 62,50. Bremen, 12. Mai. Privatnotierungen. Schmalz. Doppeleimer 44 ½. —
Fest.
(W. T. B.)
(W. T. B.) Loko, Tubs un
Hreise niedriger,
d n das
(W. T. B. Rente
W echsel auf
Zuckerberickt
Nachprodukte 75. Cred 8.
Rübösl loko 64,00,
( Börsenschlußbericht. d Firkin 1
Kaffee. Behauptet. — Offzzielle Notierungen
388
2 Aufgebote,
-) Untersuchungssachen.
116113] zn⸗Ladung. - Der Tischlergeselle JFohann Chudy aus Gostyn, bessen Anfenthalt unbekannt ist, wird der Ueber⸗ tretung der Regierungspolizeiverordnung vom 20. Juli 1905 (A⸗Bl. S. 350, polizeiliche Meldepflicht) be⸗ schuldigt. Derselbe wird auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts auf den 5. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Gostyn, Zimmer Nr. 7, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bet unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Gostyn, den 2. Mai 1911.
Dobrott,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12 “ Slabik, am 13. 11. 1875 in Eckersdorf, Kreis Namslau, geboren, katholisch, Stellmacher und Maschinist, vom 14. 10. 1896 bis 23. 9. 1898 bei 4. Kompagnie Pionierbataillons 6 Soldat gewesen, zuletzt in Brieg, Piastenstraße 24, bei Tesche, wohn⸗ haft und am 8. 1. 1911 nach Prosgawe, Kreis Wohlau, verzegen, von dort ohne Abmeldung ab⸗ wesend, wird in einer Untersuchung dringend als Zeuge gebraucht. Um Angaben über seinen Aufenthalt ersucht
Gericht VI. Armeekorps in Breslau.
16109] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier er Landwehr Wilhelm Rabenalt aus dem Land⸗ wehrbezirk Stettin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ B188 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Stetlin, den 11. Mai 1911.
Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: von der Marwitz, Dr. Beeg, Generalleutnant und Divisions⸗ Gerichtsassessor. kommandeur. 1 (16111] Verfügung. 8—
Die unterm 27. Juli 1910 wider den Musketier Pbilipp Adam Kreß der 4. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 60 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Strahburg. Els.⸗ den 5. Mai 1911.
Hagenau, Els.,
Gericht der 31. Division. [16110] v“
Die am 29. 4. 11 in Nr. 103 des Reichsanzeigers vom 2. 5. 11 erlassene Fahnenfluchtserklärung wider Musketier Homberg 1./136 wird aufgehoben.
Straßburg i. Els., den 10. Mai 1911. Gericht der 30. Division.
FEsnom
te, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[15792] Zwangsversteigerung.
Im Wege der wee soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 19 Blatt Nr. 406 zur Zeit der Fintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Gustav Radue zu Pankow, 2) des Kalkhändlers Ludwig Katz zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 29. Juni 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Hericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstuck besteht ans einem Acker, liegt in Berlin, Islandstraße 7. ts umfaßt die Parzelle Kartenblatt 29 Nr. 959/3 dc. E. einer Größe von 7 a 98 qm und ist in der ndsteuermutterrolle unter Artikel 26 030, in der Febaudesteuerrolle unter Nr. 690 eingetragen. Zur Gedäudesteuer ist das Grundstück noch nicht ver⸗ Igügt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. April dnnl in das Grundbuch eingetragen.
erlin, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
1 Alufgebot. 1 Gundes Die Frau Rosa Lauer, Witwe in briendelsheim (Wttbg.), hat das Aufgebot des Pfand⸗ Serie der Rhein. Hypothekenbank Mannheim Litera A
Füs 84 Nr. 1077 über 2000 ℳ, zu 4 % pro vird. verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde a aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ 7 8 21. März 1912, Vormittags 9 Uhr, düenn em Amtsgericht Mannheim 16, II. Stock, seine R. 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine widri echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, dhe die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
gen wird.
Mannheim, den 9. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 16.
Zwei 4 % ige unkündbare Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗Bank (Aktien⸗Gesellschaft) in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 44,
Serie XII C Nr. 4199 über ℳ 1000,— und
Serie XII D Nr. 1820 über ℳ 500,— sind in Verlust geraten.
Breslau, den 10. Mai 1911.
Königliches Polizeipräsidium. [15790] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuches wird bekannt gemacht, daß das durch Bekanntmachung vom 18. April 1911 (Nr. 93 von 1911) als ab⸗ handen gekommen gemeldete Stück 3 % innere Venezuela Staatsanleihe Nr. 591 mit Couponbogen bis 1915 über 10 000 Bolivar sich wieder ange funden hat.
Hamburg, den 11. Mai 1911.
Die Polizeibehörde.
[16074] Aufruf.
Die von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart dem nunmehr ver⸗ storbenen Herrn Heinrich Krämer, Dachdecker⸗ meister in Weinheim a. d. B., unter dem 25. April 1905 ausgestellte Versorgungskassen⸗ urkunde Nr. 541 251 über ℳ 1000,— wird ver⸗ mißt. Der etwaige Inhaber des Versicherungsscheins wird hierdurch aufgefordert, denselben uns binnen 4 Wochen vorzulegen, widrigenfalls vom Verein ein neuer Versicherungsschein ausgestellt wird.
Stuttgart, den 10. Mai 1911.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart. 8 Dr. Buschbaum.
[14955 Aufgebot.
Die Firma Ewald Langerfeld & Co. Nachf. in Unter⸗Barmen hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 15. Mai 1911 fälligen Prima⸗ wechsels d. d. Düsseldorf, den 1. April 1911, über 60 ℳ, der von dem Anton Bewer in Delbrück b. Paderborn ausgestellt und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Delbrück, den 6. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
pp. Auchter.
[14967] .
Das Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Mühlenbesitzer Louis Busch in Cremlingen, als eingetragener Eigentümer der im Grundbuche von Cremlingen Bd. 1 Bl. 64 eingetragenen Anbauer⸗ wesens nebst Windmühle No. ass. 52 daselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, der über die auf dem bezeichneten Grundstücke in Abt. 1II unter Nr. 4 folgendermaßen: „900 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen, welche vom 1. April 1889 ab in halbjährlichen Terminen zu entrichten, rückzahlbar 6 Monate nach Kündigung, für den Brinksitzer Christoph Labs in Eremlingen, aus der Schuldurkunde vom 25. Mai 1889“, eingetragene Hypothek ausgestellt ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 3. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts
Riddagshausen: H. Angerstein.
[15797] Aufgebot.
Die Maurer Karl und Wilhelmine, geb. Pauers, Jankeschen Eheleute in Battrow, vertreten durch Justizrat Meibauer in Flatow, haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grunsteuermutterrolle der Gemarkung Battrow eingetragenen Parzellen Artikel Nr. 68. Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 766, 769 und 1032/770. von 1,33,50 ha beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den 17. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Flatow, den 8. Mai 1911. 1
Königliches Amtsgericht. [15798] Aufgebot.
Der Bauergutsbesitzer Franz Demuth aus Ditters⸗ bach gr. hat als Abwesenheitspfleger für die Nach⸗ benannte beantragt, die am 7. März 1863 zu Kunzen⸗ dorf geborene, unverehelichte Franziska Güllert,
Ehefrau, Christiane geb. Schubert, zuletzt in Berns dorf bei Trautenau i. Böhmen wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Fran⸗ ziska Güllert wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. Liebau i. Schl., den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
[15826] Aufgebot.
Der Gemeinderat Jakob Fazler in Diefenbach, als Abwesenheitspfleger des am 29. April 1863 in Dürrmenz geborenen, 1880 nach Amerika förmlich ausgewanderten Gottlob Christian Weber, zuletzt in Amerika, unbekannt wo, wohnhaft gewesen, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Gottlob Christian Weber für tot zu erklären. Er hat glaubhaft gemacht, daß der Ver schollene feinen letzten inländischen Wohnsitz in Dürr⸗ menz gehabt hat, 1880 nach Amerika ausgewandert ist und daß seit 1899 keine Nachricht über sein Leben mehr eingegangen ist. Das Aufgebot zwecks Todes⸗ erklärung wird angeordnet. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 9. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Maulbronn, den 4. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Flammer, A.⸗R. 1“
Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Wanderer. [15796] Aufgebot.
Am 24. November 1910 ist zu Colmar die Näherin Maria Elisabeth Olry, geb. Walder, Witwe des in Colmar verstorbenen Gärtners Johann Peter Olry, gestorben. Die Erblasserin ist die Tochter des in Diebolsheim verstorbenen Tagners Andreas Walder und der Therese geb. Fritsch. Sie ist ge⸗ boren zu Diebolsheim am 20. Oktober 1833. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 10. Juli 1911 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 4800 ℳ.
Colmar, den 9. Mai 1911.
K. Amtsgericht.
[10187] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1911 ist der Hvpothekenbrief von 15. Dezember 1900 über die im Grundbuche von Lindholm Band V Blatt 215 in Abteilung I11. unter Nr. 2 für die Neue Vereinsbank in Risum, Aktiengesellschaft eingetragene Hypothek von 150 ℳ für kraftlos erklärt.
Niebüll, den 9. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[15778] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Cäsar Gülland bier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Robert hier, klagt gegen seine Ehefrau, Emma geb. Knigge, früher hier jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs dc., au Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 14. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 5. Mai 1911.
Witte, Gerichtsobersekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[15788] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Adam, gebd. Bolle, in Koloniestraße 78, hat gegen ihren Chemann, den Schlosser Hugo Adam, früͤher in Berlin, Bödiker⸗ straße 32 bei Lippert wohnbaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ebescheidung erboben, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ lären. Gegen das hierauf ergangene, am 21. Ja⸗ nuar 1911 verkündete Urteil der 20. Zwilkammer
8—
Aen Berlin,
die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Berlin, Potsdamerstraße 13, die Berufung ein⸗ gelegt und beantragt: unter Abänderung des I. Ur⸗ teils nach dem Klageantrage zu erkennen und ihr gegen die Versäumung der Berufungsfrist Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 11. Juli 1911 vor den 3. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes hiermit be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 6. Mai 1911.
(L. S.) Schaeffer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Kammergerichts, 3. Zivilsenats. [15438] Oeffenttiche Zustellung.
Der Brückenbauarbeiter Friedrich Schmeink in Dortmund, Leihnitzstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Jaraczewer in Dortmund, klagt gegen die Ehefrau Renske, geborene Kenning, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 2. Februar 1902 in Gateshead in England geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 28. September 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 4. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 2 Müller, Aktuar. [15781] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Elisabeth Karoline Reichert, geb. Hilbig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wind⸗ müller, klagt gegen ihren Ehemann, den Dekorations⸗ maler Paul Otto Reichert, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 7 des Landgerichts Hamburg (Ziviljus gebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Zivilkammer 7.
dgerichts:
Ho⸗* SHomnn „ g en Fu⸗
Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
7 8 dCerpbirn Fe, Seobeöe ohanna vertreten
uee
ahling, Hamburg, nwälte D. Jansen, Peppler, Darboven, Se agt gegen ihren Ehemann, den Koch Ernst Ferdi⸗ nand Bernhard Maxr Thausen, unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ztvil⸗- kammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zivilustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 11. Juli 1911. Vormittags 9 ¼8 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mai 1911. Der Gerichtsschreider des Landgerichts.
[18240] Zustc
D Die
-eeEhae nwa Dres.
Oeffeuntliche Zustellung. Ehefrau Auguft Schreiner, Karoline ge Brand, in Rockenhausen, Prozeßbevoltmäachtigte Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Mainz, klagt gegen ibhren genannten Ehomann, den Taglöhner Auguft Schreiner, zuletzt in Nieder⸗Ingelbeim, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben dir Kosten des Rechtsstreits aufzuerleßen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Groß. berzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 10. Juli 1921. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einon bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als —22—⸗ vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffontlichen Zustollung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. atnz, den 100. Mai 19 11. Der Gerichtsschreiber
des Großberzoglichen Landgerichts.