1157841 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Grüßner, geborene Gorek, zu Zülz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kollibay in Neisse, ladet in Sachen gegen ihren Ehe⸗ mann, Handelsmann Wilhelm Grüßner, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthals, wegen Ehescheidung, den Be⸗ klagten, nachdem er im ersten Termin zur mündlichen Verhandlung nicht erschienen ist, erneut zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 27. Juni 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neisse, den 9. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15786] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarethe Babetta Packhäuser, geb. Steiner, in Delmenhorst, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wichelmann, hies., klagt gegen den Kesselschmied Adolf Packhäuser, unbekannten Aufenthalts, früher in Delmenhorst, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne; auch habe der Beklagte die Klägerin am 17. August 1908 verlassen und sei seitdem nicht wieder zu ihr zurückgekehrt. Klägerin beantragt: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklaaten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 4. Juli 1911, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 28. April 1911. 1 Menzel, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[15787] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Friedrich Wild zu Straßburg i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schweizer zu Straßburg i. Els., klagt gegen seine Ehefrau Marie Katharina Wild, geb. Weber, zuletzt in Dieuze, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Metz am 7. November 1905 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuagelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 9. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[15816] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Georg Konrad in Coburg, Bahn⸗ hofstr. 16, als Vormund des minderjährigen August Charles Konrad in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kühlewein daselbst, klagt gegen den Agenten resp. Händler August Karl Wilhelm Steiger, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß Beklagter der außerehe⸗ liche Vater des am 20. August 1910 geborenen August Charles Konrad sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 37,50 ℳ vierteljährlicher Alimente im voraus bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens jahres des Kindes, der rückständigen Beträge sofort, der künftig fällig werdenden am 20. Mai, 20. August, 20. November und 20. Februar jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf Dienstag, den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Frankfurt a. M., den 8 Mai 1911.
„Holler, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
115818] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Martin Friedrich Wilbelm Weißbrodt zu Neuftettin, vertreten durch seinen Vormund, den Bäckermeister Paul Plato zu Neu⸗ stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer zu Polzin, klagt gegen den Schuhmacher Leo Geldon, früher in Polzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er — Kläger — am 2. Mai 1909 als unehelicher Sohn der unverehelichten Margarete Elisabeth Weißbrodt, zuletzt in Liegnitz, Burgstraße 21 wohnhaft, geboren sei und Beklagter seiner Mutter während der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 4. Juli 1908 bis 2. November 1908 bei⸗ ewohnt habe, also der uneheliche Vater des Klägers ei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres faällige Rente von 36 — sechsunddreißig — Mark vierteljährlich zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Polzin auf den 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Polzin, den 5. Mai 1911.
Wothe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15764] Oeffentliche Zustellung. Ddie Schleswig⸗Holsteinische Bank, Sonderburger Filiale in Sonderburg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Jacobsen in Sonderburg — klagt gegen den Landmann Johann Jörs, früher in Ludwigsruh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Jörs ihr an Zinsen der im Grund⸗ buch von Laygaard Band I Blatt 18 — Eigentümer Jörs — in Abteilung III unter Nr. 12 eingetragenen Hypothek von 2800 ℳ für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1910 56 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, Jörs kostenpflichtig zu verurteilen, ihr 56 ℳ zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangs⸗ versteigerung des im Grundbuch von Laygaard Band Blatt 18 eingetragenen Grundstücks zu dulden, auch 8 “ 11““
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Apenrade auf den 22. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. Apenrade, den 29. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15766] SDOeffentliche Zustellung. Der Weinhändler E. Lüpke in Fad. Nenndorf, 44“ Rechtsanwälte Dres. van iema I. und II. in Hannover, klagt gegen 1) den Rentier Karl Brammer, früher in Celle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) den Restaurateur Karl Peets in Hambühren, auf Grund des Wechsels vom 13. November 1910, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 575 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 13. Februar 1911 und 11 ℳ 30 ₰ Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag des Klägers ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amts gericht in Celle Termin auf den 24. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Brammer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Celle, den 9. Mai 1911.
[15780] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arthur Zieger in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herzfeld, Rud. Müller und Dr. Spaete in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Albert Rost, fruͤher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Pflichten als Gesellschafter gröblichst verletzt habe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird aus der zwischen den Parteien am 30. Juni 1908 zur Begründung und Führung eines Eilbotengeschäfts in Chemnitz begründeten offenen Handelsgesellschaft ausgeschlossen. 2) Dem Beklagten werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. 3) Dieses Urteil wird gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweilig beizutreibenden Betrags für vor läufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 9. Mai 1911.
[15767] Oeffentliche Zustellung.
Die Norddeutsche Creditanstalt in Danzig, ver⸗ treten durch ihre Direktoren Bomke und Urban in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosen⸗ baum in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Man⸗ fred Schweitzer, früher in Breslau, Augustastraße Nr. 122, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Geschäftsverkehr 540,55 ℳ nebst 5 % Zinsen von 531,50 ℳ seit dem 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 540,55 ℳ nebst 5 % Zinsen von 531,50 ℳ seit dem 1. April 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer 210, auf den 5. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Danzig, den 10. Mai 1911.
. 1 Heidenfeldt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15815] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Holzhändlers Georg Pfaff von Fürnbach, Klägers, gegen den Steinhauer und Holz⸗ arbeiter Georg Keimel von Fürnbach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Elt⸗ mann, Sitzungssaal Nr. 7, geladen. Klagepartei be⸗ antragt, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig an den Kläger 150 ℳ Hauptsacherest nebst 6 % Zinsen aus 200 ℳ vom 17. VII. 10 bis 17. VIII. 10 und von da ab aus 150 ℳ zu bezahlen und 5 ℳ 05 ₰ bisherige Kosten zu ersetzen. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. — Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Eltmann, den 11. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [15768. SOeffentliche Zustellung. 18 Die Firma H. Wülfing in Borken, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne i. W., klagt gegen den Sereno Mengotto, Wein⸗ handlung, früher in Wanne, Hermannstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene Waren 202,16 ℳ — zweihundertundzwei Mark 16 Pfg. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin zweihundertundzwei Mark 16 Pfg. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 3. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 10. Mai 1911. Wrede, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[15769) SOeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Wülfing in Borken in Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne i. W., klagt gegen den Sereno Mengotto, Weinhandlung, früher in Wanne i. W., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für fäufiich erhaltene Waren 600 ℳ — sechshundert Mark — nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 600 ℳ — sechshundert Mark — nebst 5 %. Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht in Gelsenkirchen auf den 3. Juli 1911,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 10. Mai 1911.
Wrede, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[15770] Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelenhändler F. Bründl zu Hamburg, Wilhelminenstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt David zu Hamburg, klagt gegen den Händler L. Hillmann, früher zu Hamburg, Pilatus⸗ pool 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte Waren im Werte von 2874,75 ℳ teils in Kommission, teils zur Auswahl empfangen, dieselben aber versetzt bezw. anderweitig veräußert habe. Vorbehältlich Nachforderung des Restbetrages werde hierdurch der Klagbetrag ver⸗ langt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 3 für Handelssachen, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts [14569] Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber eines Herrenmodenateliers Franz Ahnert in Leipzig, Thomaskirchhof 20, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Favreau, Dr. Jänichen und Joh. Jässing, klagt gegen den Apo⸗ theker Johannes Hempel, früher in Leipzig, Gottschedstr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufs, Arbeitsvertrags und Schuldanerkennt⸗ nisses, mit dem Antrage, zu erkennen: „Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 772,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910, abzügl. am 15. Mai 1908 gezahlter 100 ℳ und am 2. Mai 1909 ge⸗ zahlter 125 ℳ, zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar.“ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 8 II, Zimmer 141, auf den 23. Juni 1911, Vormittags ½9 Uhr, hiermit geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 8. Mai 1911. Naumann, Sekr.
[15817] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Heinrich van gen Hassend in Hoch⸗ heide b. Homberg am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Bergmann H. P. Gompelmann, früher in Hoch⸗ heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm an Miete für den Monat Februar 1911 den Betrag von 13,50 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 13,50 ℳ (Dreizehn Mark 50 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit dem 10. März 1911 zu Hd. des Rechtsanwalts Dr. Giese in Mörs zu verurteilen, die Kosten des Arrestverfahrens 6 a. G. 41/11 und die des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen V
8
Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 7. Juli Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 6, ge⸗ aden.
Mörs, den 5. Mai 1911.
Bardenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15771] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stempel & Co. in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Haase in Pyritz, klagt gegen den Rechnungsführer Robert Blume, früher in Cossin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 15. Oktober 1903 auf seine vorherige Bestellung von der Klägerin Waren im Betrage von 59 ℳ käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 59 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. März 1909 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pyritz auf den 4. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Pyritz, den 6. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15772] Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Jakob Bach, Ackerer, 2) Peter Ederle, Maurer, 3) Emil Kiffer, Ackerer, 4) Peter Lemius, Ackerer, 5) Josef Bach, Ackerer, 6) Josef Dannen⸗ hoffer, Ackerer, 7) Andreas Dannenhoffer, Ackerer, 8) Alex Bach, Ackerer, 9) Andreas Hoffmann⸗Ederle, Ackerer, 10) Jakob Zins, Ackerer, 11) Michael Zin⸗ graff, Ackerer, 12) Josef Rohr, Ackerer, 13) Martin Hitzel, Ackerer, 14) Nikolaus Eschenbrenner, Ackerer, 15) Martin Bach, Schneider, 16) Ottilie Bach, ledig, großjährig, 17) Taver Eschenbrenner, Ackerer, 18) Leo Bach, Ackerer, 19) Peter Viktor Ackermann, Ackerer, 20) Martin Klein, Ackerer, 21) Franz Eich, Ackerer, 22) Johann Hennenfent, Ackerer, 23) Adolf Eschenbrenner, Witwe, Ackersfrau, 24) Nikolaus Faber, Ackerer, 25) Philipp Kühner, Ackerer, 26) Johann Borner, Ackerer, 27) Peter Bach, Sohn von Peter, Ackerer, 28) Johann Bach, Sohn von Franz, Ackerer, 29) Martin Bach, Sohn von Peter, Ackerer, 30) Jakob Klein, Ackerer, 31) Vinzens Henner, Ackerer, 32) Georg Spielmann, Ackerer, 33) Willibald Bour, Ackerer, 34) Karl Schreiner, Ackerer, 35) Nikolaus Bach, Ackerer, 36) Isidor Eschenbrenner, Ackerer, 37) Ludwig Dehlinger, Ackerer, 38) Franz Dannenhoffer, Bürgermeister, 39) Johann Nikolaus Beck, Ackerer, alle in Rahlingen wohnhaft und vertreten durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtskonsulenten Levy in Bitsch, klagen gegen den Friedrich Horrer, früher in Oettingen bei Nördlingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ein Schäfer des Beklagten am 31. März und in der Nacht zum 1. April dieses Jahres mit einer dem Beklagten gehörigen, zirka 500 bis 600 Stück starken Schafherde durch den Bann von Rahlingen gezogen ist und dabei den Klägern gehörige Wiesen — Klee — und Fruchtgrundstücke abweiden ließ, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger zu zahlen, und zwar: ad 1 den Betrag von 18 ℳ, ad 2 den Betrag von 40 ℳ, ad 3 den Betrag von 10 ℳ, ad 4 den Betrag von 8 ℳ, ad 5 den Betrag von 45 ℳ, ad 6 den Betrag von 40 ℳ, ad 7 den Betrag von 20 ℳ, ad 8 den
8“
Betrag von 30 ℳ, ad ad 10 den Betrag von von 10 ℳ, ad 12 den den Betrag von 20 ℳ, ad 14 den Betra 15 ℳ, ad 15 den Betrag von 50 ℳ, adl 6 den Betrag von 16 ℳ, ad 17 den Betrag von 1h h ad 18 den Betrag von 18 ℳ, ad 19 den Bette von 30 ℳ, ad 20 den Betrag von 60 ℳ Für. den Betrag von 22 ℳ, ad 22 den Betlan 2. 40 ℳ, ad 23 den Betrag von 30 ℳ, acdh 4 8 Betrag von 12 ℳ, ad 25 den Betrag von 36 5 ad 26 den Betrag von 40 ℳ, ad 27 den Beiet, von 20 ℳ, ad 28 den Betrag von 30 ℳ, ac ng den Betrag von 20 ℳ, ad 30 den Betrag 8 15 ℳ, ad 31 den Betrag von 10 ℳ, ad. 8 dn Betrag von 20 ℳ, ad 33 den Betrag von 29 1 ad 34 den Betrag von 10 ℳ, ad 35 den Beine von 30 ℳ, ad 36 den Betrag von 12 ℳ, 1 den Betrag von 15 ℳ, ad 38 den Betrag 8 13 ℳ, ad 39 den Betrag von 20 ℳ jeweils necs 4 % Zinsen vom Klagetage an sowie die ergehend Urteile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 0 mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite wird d Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rohe⸗ bach, Zimmer Nr. 6, auf den 13. Juli 1911 Vormittags 9 Uhr, geladen. 7 Rohrbach, den 10. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichtz.
[16073] Oeffentliche Zustellung.
Die Wegersche Brauerei, Aktiengesesellschaft, i Worms am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Weiler in Saarbrücken 3, klagt gem 1) den Emil Thomae, 2) dessen Ehefrau, Anali- geb. Duvense, früher in Saarlouis, jetzt ohne b kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der .
9 den Betrag von 35 4
70 ℳ ad 11 den ℳ. Betrag von 30 ℳ, nb
1
hauptung, daß die Beklagten den eingeklagten Betzg au
für käuflich geliefert erhaltene Waren laut Rechme und Anerkenntnis vom 27. August 1910 verschule mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschule⸗ kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin oder . Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 1960, nebst 5 % Zinsen seit dem 27. August 191 bezahlen, ferner den Beklagten zu 1 verurteilen, † Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut sei Ehefrau zu dulden, wolle das ergehende Urteil ga Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erllin und die Kosten im Urteil festsetzen. Die Kliäͤgen ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandla des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer e Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf m S. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit h. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ne gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke e öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kleh⸗ bekannt gemacht. Saarbrücken, den 6. Mai 1911.
Kunz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. f
UAS.NReaxdaeas annxEEoExnsügsnenrö Sehah egaan 3) Verkäufe, Verpachtunge vcs!. Verdingungen ꝛc.
Neu! D. R.⸗G.⸗M. Neu Schuppenartige Schutzeinlage für Pneumf erfunden. Erfindung zu verkaufen. — Offm Nr. 463 098 postlagernd Gronau H.
[16105] Oeffentliche Versteigerung einer Hypothel Am Mittwoch, den 24. Mai, Vormittneßg
11 Uhr, werde ich im Wege des Pfandverkauft un
Antrag des Gläubigers eine seit dem 1. Januar ll
zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung ve
300 000 ℳ und die für sie bestellte Gesanm⸗
hypothek, eingetragen im Grundbuche 1 1) des Königlich Preußischen Amtsgerichts Ward⸗
Buchholz von Halbe Band 10 Blatt Nr. M.
Band 2 Blatt Nr. 35, 59 und 61, Band 4 Bn
Nr. 93 und 100, Band 6 Blatt Nr. 173 und 119
Band 7 Blatt Nr. 189, 191 und 195, Band⸗
Blatt Nr. 213 und Band 9 Blatt Nr. 242 und 28,
2) des Königlich Sächsischen Amtsgerichts Meim von Klosterstraße Blatt 2, von Fischergasse Blatb und 36 und von Korbitz Blatt 60 eingetragee Grundstücken
öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzahlmz
des Kaufpreises versteigern. 1 — Die Versteigerung findet statt in meinem Bure⸗ Berlin, Französische 21, 3 Treppen.
Der Hypothekenbrief liegt in meinem Bunn † werktäglich von Vormittags 9 — 12 Uhr und Nah⸗
mittags von 4—6 Uhr zur Einsicht bereit. Berlin, den 10. Mai 1911. Friedrich Ulrich, Justizrat, Notar.
[16106] Bekanntmachung. 4 Die Domäne Memsen im Kreise Hoya a. T. 1 km von der Haltestelle Sellingsloh der Kleinhal Hoya⸗Syke⸗Asendorf und 5 km vom Flecken Lun entfernt, soll am Donnerstag, den 8. Juni d. Js, Vormittags 11 Uhr, im großen Sitzungssaale ie Königlichen Regierung zu Hannover, Am Artir⸗ Nr. 3, für die Zeit von Johannis 1912 bis ig 1. Juli 1930 meistbietend verpachtet werden. Größe 304 ha. Grundsteuerreinertrag 11 857 ℳ. Erforderliches Vermögen 145 000 ℳ. 1 Bisheriger Pachtzins 16 120 ℳ. 8 Nähere Auskunft auch über die Vorausschund der Zulassung zum Mitbhieten erteilt: Hannover, den 11. Mai 1911.
Königliche Regierung, Abteilung für dirct
Steuern, Domänen und Forsten.
[16107] Die Lieferung von 1 A Schraubstöcken soll, in 3 Losen getrennt, öffenll vergeben werden. ““ Los I. 15 Satz Hebeböcke mit zugehörigen Trag Los II. 10 Satz Hebeböcke desal. Los III. 50 Stück Schraubstöcke von 4 Gewicht. 8 zttags Die Angebote sind bis 10. Juni 1911, Nachmittag⸗ 3 ½ Uhr, portofrei mit entsprechender Aufschrift die
so e L sö enden. 1 sehen an das unterzeichnete Amt einzusende selen, 2
Lieferungsunterlagen sind bei demselben einzu
können auch gegen porto⸗ und bestellgeldfreie fir
sendung von 500 ₰ — nicht Briefmarken 8 2e
jedes Los, soweit der Vorrat reicht, abgeg 9
werden. Bei der Bewertung der Angebote wir
möglichst kurze Lieferfrist gesehen. Zuschlagsfrist 24. Juni 1911. . b
Königliches Eisenbahnwerkstättenamt Königsberg i. Pr⸗
Die Bekanntma
eisernen Hebeböcken c
5 - 50 g 2
—
2. Aufgebote, I achtungen, Verdingungen ꝛc. Vergäufe, 888 on Wertpapieren.
4. Verlosung nejellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1. Unter uchungssachft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
Dr
sanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 13. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
itte Beilage
6. Erwerbs⸗ und irt geftsgenosegfhentten. 7. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweife.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1911.
tsanwälten.
5 Kommanditge
Verkäufe, Verpachtungen, 11
Verdingungen ꝛꝛc. 1
omänenverpachtung. 8 1 hee Zeiten, Kreis Rügen, 2 km von der 19- bnverladestelle Zeiten und 4 km vom Hafen 8 88 entfernt, mit durchweg rübenfähigem öll Montag, den 22. Mai d. Je., Vor⸗ raags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von nittnanls 1912 bis 1. Juli 1930. meistbietend ver⸗ ohe U 8 1 8 e pachtet werden. „ b 8— Größe rund 217 ha. . Grundsteuerreinertrag 5535 ℳ. 8 Erforderliches Vermöͤgen 85 000 ℳ. Bisherige Pacht 6600 A., 8 Rähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen er Zulassung zum Mitbieten, erteilt die 8 Königliche Regierung, . für dirckte Steuern, Domänen und Forsten 9g zu Stralsund.
9) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
ungen über den Verlust von Wert⸗ lch ausschließlich in Unterabteilung 2.
“
papieren befinden
4 ½ oige Goldanleihe der Provinz Buenos Aires von 1910.
Der Umtausch der Interimsscheine obiger Anleihe in definitive Stücke erfolgt von Montag, den 15. de. Mts., ab während der üblichen Ge⸗
iftestunden sc der Dresdner Bank in Berlin und deren
übrigen Niederlassungen, 4 8 bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und dessen übrigen Nieder lassungen 6
sowie bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin. 8 Die Interimsscheine sind mit haest eeet Nummernverzeichnis einzureichen.. — geordnete (16108)
Berlin, im Mai 1911. Dresdner Bank.
A. Schaaffhausen’ scher Bankverein. Nationalbank für Deutschlaund.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. (16084] 1“
Hierdurch machen wir belannt, daß Herr⸗ Direktor Otto Meyer aus Groß⸗Lichterfelde am 9. Mai d. J. aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.
Steinförde, den 10. Mai 1911. 1 Kaliwerk Steinfürde Ahktiengesellschaft.
Der Vorstand.
(15318. “ Die unterzeichnete Gesellschaft ladet die Aktionäre zu der am 29. Mai, Nachmlttags 5 Uhr, in Lübeck, Breitestraße 35 I, stattfindenden General⸗ versammlung hiermit ein. Tagesordnungg: I. Vorlegung des Verichts für das Geschäftsjahr 1910/11 mit der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. II. Genehmigung des Abschlusses sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2 III. Ergänzung des Aufsichtsrats durch Neuwablen. IV. Antrag des Vorstands auf Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis von 2:1 und Wiedererhöhung um ℳ 200 000, —0. Neumünster (Holstein), den 9. Mai 1911.
Cocosteppichfabrik Neumünster Ahktien- Gesellschaft (vorm. Gerh. Heinr. Mener) Ueumünster.
116195] Hierdurch beehren wir uns, unsere Herren Aktionäre zu einer am Mittwoch, den 7. Juni d. J.⸗ Nachmittags um z5 Uhr, in unserem Gesell⸗ schaftsbureau in Kötitz b Coswig i. Sa. abzu⸗ haltenden außerordentlichen Generalversamm⸗⸗ lung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 1 Füdiee Mark zum Zweck des Erwerbs der Kunstlederfabriken Carl Bockhacker Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gummersbach, Rheinland, und zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel; Beschlußfassung über die Modalitäten der Ausgabe der neuen Aktien und die dadurch bedingte Abänderung des Gesellschaftsvertrags. Wahlen zum Aufsichtsrat. 2* „Jur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien wenigstens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung, d. h. spätestens bis zum 3. Juni, bei der Gesellschaftskasse in Kötitz oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden er bei dem Bankhause Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin oder er einem deutschen Notar hinterlegt werden. Kötitz, den 13. Mai 19l1.
storben ist.
[16196] “ Gesellschaft für Brauerei Spiritus- und Preßhefefabrikation vormals G. Sinner
23. 1 Generalversammlung wird wie nachstehend er⸗
am mittags 5 Uhr, im Hotel zur Post, hier, statt⸗ findenden ordent ichen Generalversammlung mit nachstehender Tagesordnung ergebenst eingeladen.
6085] Gemäß § 244 des Handelsgesetzes machen wir kannt, daß Herr Kaufmann Paul Burchardt, Mit⸗ ied unseres Aufsichtsrats, am 7. d. Mts. ge⸗
Magdeburg, den 10. Mai 1911. 8 Allgemeine Gas⸗Actien-Ge t zu Magdeburg.
C. Florin.
in Karlsruhe-Grünwinkel.
Die Tagesordnung der auf Dienstag, den
Mai, einberufenen außerordentlichen
änzt:
Tagesordnung:
1) Darlegung der durch das Hefesyndikat ge⸗ schaffenen Lage und Beschlußfassung über die zu treffenden Maßnahmen. 1
2) Ermächtigung der Direktion zur Ausübung des im Syndikatsvertrag vorgesehenen Vetorechts bei Ablehnung der beantragten Preisherabsetzung.
Karlsruhe, den 12. Mai 1911.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Binz. -
16198
Plettenberger Straßenbahn⸗Gesellschaft (A. G.) Plettenberg I, i/W.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der
Mittwoch, den 31. Mai 1911, Nach⸗
Tagesordnung: 1
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für d b⸗ gelaufene Geschäftsjahr.
2) Berichte der Rechnungsprüfer.
3) a. Abnahme der Jahresrechnung.
b. Entlastung des Vorstands.
c. Entlastung des Aufsichtsrats.
d. Feststellung der Gewennverteilung.
4) Waoyl zum Aufsichtsrat. 5
9 Wahl der Rechnungsprüfer für 1911.
6) Satzungsänderung: 8
1 88330 Zugehörigteit des Bürgermeisters bezw. des von ihm ernannten Magistratsmitgliedes zum Aufsichtsrate oder Vorstande.
Zur Teilnabme an der Genecralversammlung und
Ausübung des Stimmrechts ist es erforderlich, daß die
Aktien mindestens 24 Stunden vor Beginn
der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗
kasse in Plettenberg, Herscheiderstr. 5, 1, oder spätestens 2 Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung bei einem deutschen Notar hinter⸗ legt werden. (§ 24 der Satzungen.) Plettenberg, den 12. Mai 1911. Der Aufsichtsrat. W. Schade, Vorcsitzender.
[16200]% “
Westliche Boden⸗Aktiengesellschaft in Liqu.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zu der am Mittwoch, den 7. Juni 1911,
Vormittags 11 Uhr, in Berlin in den Geschäfts⸗
räumen der Berliner Handelsgesellschaft, Behren⸗
straße 32, Eingang B, II Treppen, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Berichterstattung über den Vermögensstand und die Verbältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahres.
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1910
3) Beschlußfassung über eine dritte Rückzahlung
von 10 % auf das Aktienkapital oder ℳ 100,— pro Aktie, d. h. auf 12 500 Aktien ℳ 1 250 000,D0. “
4) Erteilung der Entlastung an die Liquidatoren
und die Mitglieder des Aufsichtsrats. 8
Zur Teilnabme an der Generalversammlung sind
dielenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens
zwei Werktage vor der anberaumten General⸗ versammlung. d. h. bis Frettag, den 2. Juni
1911 cinschließlich, ihre Aktien nebst Nummern⸗
verzeichnis oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗
scheine der Reichsbank oder eines deutschen
Notars bei: 1
12- Bank für Handel und Industrie, W., Schinkelplatz 1/2,
der enüfbel⸗ Handels⸗Gesellschaft, W., Behren⸗ raße 32/33, 88
8 Bank, W., Behrenstraße 37/39,
der Nationalbank für Deutschland, W., Behren⸗ straße 68/69, .
8 A. Schaaffhausen’schen Bankverein, W., Franzöͤsischestraße 53/54 821
dem Bankhause Abraham Schlesinger, NW., Mittelstraße 2— 4, oder u“
der Gesellschaftskasse, W., Behrenstraße 33,
hinterlegen. Die hinterlegten Aktien sind gemäß § 25 der Satzungen bei der Hinterlegungsstelle bis zum Schlusse der Generalversammlung zu belassen.
Vollmachten müssen gemäß § 26 der Satzungen
spätestens am letzten Hinterlegungstage in den
Geschäftsstunden bei der Gesellschaft eingereicht
werden. Berlin. den 12. Mai 1911].
Der Aufsichtsrat.
[15840]
ordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des durch Tod abgegangenen Herrn Rentier Ludwig Petuel sen. Herr Fabrikbesitzer Ludwig Petuel jun. zum Aufsichtsrat gewählt.
derselben.
Bekanntmachung. In der am 10. Mai 1911 stattgehabten außer⸗
Milbertshofen, den 11. Mai 1911. 1 Petuel'’sche Terrain⸗Gresellschaft A. G. München⸗Riesenfeld. Der Vorsitende. A. Kurz.
16203]
Da die auf den 12. Mai 1911, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Aktiengesellschaft Bank Wiosciaiski zu Posen einberufene außer⸗ ordentliche Generalversammlung nicht beschlußfähig. war, so wird eine neue außerordentliche General⸗ versammlung auf den 31. Mai 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der Bank Wlosciahski Aktiengesellschaft zu Posen, Wilhelms⸗ platz 9, einberufen mit derselben Tagesordnung wie die früher einberufene, nämlich:
Tagesordnung:
8 Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um 900 000 ℳ durch Ausgabe von 900 Inhaber⸗ aktien zu 1000 ℳ sowie über die Ausgabemodalitäten
T- Beschlußfassung über nachstehende weitere Aenderung des Statuts 1u“ 1) § 4 soll unter Fortfall des zweiten und dritten Satzes die durch die zu beschließende Grundkapitals⸗ erhöhung gebotene Aenderung erfahren. 3 2) Im §5 sollen die beiden ersten Absätze fort⸗ fallen und der letzte Absatz durch die Zulassung eines Ueberparikurses bei Ausgabe neuer Aktien und die Art und Weise der Bekanntmachung der Emissions⸗ bedingungen ergänzt werden. 3) Die §§ 6 bis 9 sollen in einen § 6 zusammen⸗ gefaßt werden und die aus der nachstehenden Fassung ersichtlichen Aenderungen erfahren: ‚Bei der Zeichnung sind mindestens 25 % des Nominalbetrages in bar zu leisten. 3 Werden die weiteren Zahlungen nicht in den fest⸗ zusetzenden Terminen geleistet, so sind von den Rück⸗ ständen 6 vom Hundert Zinsen zu zahlen. Höhere Einzahlungen als die ausgeschriebenen sind in jeder beliebigen Höhe gestattet. 1 Abhanden gekommene oder vernichtete Aktien sind im Wege gerichtlichen Aufgebotsverfahrens für kraftlos zu erklären. Auf Grund des Ausschlußurtels den dem Eigentümer neue Aktien mit einer anderen Nummer ausgestellt. Eine Kraftloserklärung ndet nicht statt. 8 Gewinnanteilscheine, welche 4 Jahre lang zur Zahlung nicht vorgelegt worden sind, verfallen nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind, zu Gunsten der Gesellschaft. Verlorene und vernichtete Gewinnanteilscheine werden nach Ablauf der vierjährigen Verjährungs⸗ frist ausgezahlt, sofern der Gesellschaft vor Ablauf der Verjährungsfrist der Verlust oder die Vernichtung unter Vorlegung der Aktien angezeigt worden ist und die Gewinnanteilsscheine in der Zwischenzeit zur Einlösung nicht vorgelegt worden sind.“ 4) Folgender neuer § 7 soll beschlossen werden: „Für alle Streitigkeiten, die mit der Zeichnung neuer Aktien in Verbindung stehen, soll das Amts⸗ bezw. Landgericht Posen zuständig sein.“ 5) Die §§ 14, 15 und 16 sollen ersetzt werden durch den nachfolgenden § 8: „Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen nach Beschluß des Aufsichtsrats. 1 Die Wahl des Vorftands geschieht zu notariellem Protokoll. Wenn der Vorstand aus mehr als einem Mitgliede besteht, dann werden Verpflichtungen der Gesellschaft durch die Unterschrift zweier Mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen begründet. 8 Der Vorstand zeichnet, indem er zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt.“ 6) Im § 17, der die neue Paragravphennummer 9 erbalten soll, werden im ersten Absatz der Satz 2 und der Absatz 2 gestrichen. “ Im Absatz 1 sollen zugesetzt werden die Worte: „die gesetzlichen Vorschriften“ und „Direktor“ durch „Vorstand“ ersetzt werden. b 7) Die §§ 18 und 19 werden aufgehoben. 8) Im Satz 1 Absatz 1 des § 20, der als § 10 folgen soll, soll die Zahl „12“ in „mindestens 9 und böchstens 12“ und im Satz 2 Absatz 1 die Zahl?7 in 5 geändert, die Wahlanordnung im Satz 3 auch auf den stellvertretenden Vorsitzenden und den Schrift. führer ausgedehnt und im Satz 4 der „vierte Teil’“ in „drei“ geändert werden. 9) Zum § 21, der die neue Paragraphennummer 11 erhalten soll, soll im Absatz 1 Satz 1 „allmonatlich“ in „nach Bedürfnis und nach Ermessen des Vor⸗ sitzenden“, im Satz 2 „Direktor“ in „eines Vorstands⸗ mitgliedes“ geändert werden. 11“”“ Im Absatz 2 Satz 2 soll der bisherige Relativsatz durch den folgenden ersetzt werden: „welches der Vorsitzende, der Schriftführer und mindestens 1 Mitglied zu unterschreiben haben.“ Die Absätze 3 und 4 sollen fortfallen. 10) Im § 22, der als § 12 folgen soll, sollen die Bestimmungen zu b und c durch die folgende: d. bestellt den Vorstand, schließt mit ihm die Verträge und bestätigt auf dessen Vorschlag die Prokuristen und die Beamten der Gesellschaft. zt werden während zu . zweite Teil ee neh. ab wegfallen und den Buchstaben ec erhalten und zu
der Erneuerungsscheine
Die Bestimmung zu f erhält den Buchstaben e,
die zu g dagegen den Buchstaben k und eine Zusatz⸗
bestimmung über die Wahl einer Geschäftskontroll⸗ kommission von 3 und einer beratenden 6 ⸗ e⸗
von mindestens zwei Mitgliedern, wogegen die
stimmung zu h wegfallen soll.
11) Im § 23, der die neue Paragraphennummer 13
erhalten soll, soll der Satz 1 durch folgende Be⸗
stimmung:
, In der Generalversammlung gibt jede Aktie
zu 300 ℳ eine Stimme und jede Aktie zu
1000 ℳ drei Stimmen.“
ersetzt werden.
Im Satz 3 soll die Zahl „20“ durch „100“ er⸗
setzt und der Zusatz gemacht werden „sei es eigene,
oder auf Grund von Vollmachten“.
Im Satz 4 soll der zweite Teil von „Anstalten
ab“ gestrichen werden.
Im Satz5 soll hinter Billets noch gesetzt werden:
„mit Stimmenangabe’.
Der Absatz 2 soll fortfallen.
12) Die §§ 24 bis 26 sollen durch den folgenden
§ 14 ersest werden: 1 „Der Beschlußfassung der Generalversammlung
unterliegen: “ 1
1) die Wahl und die Entlassung des Aufsichte rats in den im Gesetz vorgesehenen Fällen,
2) die Genehmigung der Bilanz und berichte sowie die Verteilung des jährlichen Rein⸗ gewinns, “
3) die Entlassung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, 16
4) die Abänderung der Satzungen, sowie aller nach dem Gesetz zulässigen Anträge, die mindestens eine Woche vor der Generalversammlung demn Vorstand schriftlich angezeigt worden sind⸗
Die ordentlichen Generalversammlungen werren
alljährlich in den ersten vier Monaten jeden Jahres
zusammenberufen. Außerordentliche werden nach Er
messen des Aufsichtsrats oder des Vorstands be⸗
rufen. 8 8
Die Berufung geschieht durch den Vorstand oder
den Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung
in den Gesellschaftsblättern, die mindestens 2 Wochen
vor dem anberaumten Termine zurückliegen muß,
wobei der Tag der Berufung und der Tag der
Generalversammlung nicht mitzurechnen sind.
Die Bekanntmachung muß auch die Tagesordnung
enthalten.
Jahres⸗
des Aufsichtsrats den V
Ueber Wablen wird
anweserden Stimmen beschloj 2 heit genügt für alle anderen Beschlüsse, sosern ni das Gesetz oder diese Satzungen eine andere Me heit bestimmen.“
13) Im § 10, der die neue Paragraphennummer 15 erhalten soll, sollen der Satz 2 im Absatz 1 und der Absatz 2 fortfallen und dafür nachstehender neuer Absatz 2 treten:
„Die Aufstellung der Jahresrechnungen, Inventur und des Reingewinns hat nach männischen Grundsätzen und den gesetlichen schriften zu geschehen.“
14) § 11 soll gestrichen werden. 1
15) § 12 soll als § 16 folgen und die aus nach⸗ stehender Fassung ersichtliche Aenderung erleiden:
„Vom jährlichen Reingewinn werden 5 % dem Reservefonds und mindestens weitere 5 % einem be⸗ sonderen Dividendenreservefonds überwicsen. Darüder hinaus werden 4 vom Hundert des Grundkapitals als Dividende für die Aktonäre verteilt. Der Rest dagegen ist wie folgt zu verteilen:
a. als Tantieme für den Aufsichtsrat,
b. als Tantieme für den Vorstand und
c. 6¶ als Superdividende für die Aktionäre, unbeschadet jedoch des Reochts, besondere Räcklagen und die Ueberweisung als Gewinnvortrag für das nächste Jahr zu beschließen.“
16) Der § 13 soll als § 17 den nachstehend ab⸗ geänderten Inhalt erhalten: 2¹ „„Der Reservefonds wird außer den im § 16 erwähnten 5 % des Reingewinns gebildet:
a. aus den zugunsten. der Gesellschaft verfallenen Gewinnanteilen.
b. aus dem Gewinn, der bei Erhöhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe zu einem Ueberparikurs erzielt wird, 8 1
c. aus Zuwendungen, die von der Generalversamm lung beschlossen werden, und
d. aus allen außerordentlichen Einnahmen.
Der Reservefonds dient zur Deckung außerordent⸗ licher Verluste.“ “
17) Es soll der folgende neue § 18 beschleossen werden: “
„Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft:
1) seitens des Vorstands mit dessen Unterschrift,
2) seitens des Aufsichtsrats mittels Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.“
18) Beim § 29 wird die Paragraphennummer
in 19 geändert. 8 .
19) Im Absatz 1 Satz 1 des § 30, der die neue Paragraphennummer 20) b⸗kommen soll, sollen „aus⸗ gegebene Aktien“ in „Grundkapital“ und im Satz 2 „innerhalb eines Monats“ in „mit einer Zwischen⸗ frist von mindestens 2 Wochen“ geändert werden.
20) §§ 31 und 32 fallen fort. 1
Zu dieser außerordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre eingeladen mit der Be⸗ merkung, daß dieselbe beschlußfähtg ist ohne Rück⸗ sicht auf die Höhe des in der Versammlung ver⸗ tretenen Grundkapitals.
Ipie
der kauf⸗
Vor⸗
Hoscian ski.
Westliche Boden Aktiengesellschaft in Liqu.
Eichmann,
Deutsche Kunstleder⸗Aktiengesellschaft. Bessert⸗Nettelbeck. R. Tauber.
gl. Kommerzienrat
0. statt „Direktor“ „Vorstand“ und der Buchstabe d gesetzt werden sollen.
Ban 1“ Hacia.