F
Stauch und Alfred Hugo Goltsche, beide in Kötzschen⸗
1“ W“ ist 8. 1. Sn Köbschen. worden. 2 äftszweig:
Dekorationsmalerei.) v1
Kötzschenbroda, den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
ELanbischin. [15989] 16 unser Handelsregister A ist bei Nr. 49 — Firma Wwe. Doris Löwenthal in Labischin — am 5. Mai 1911 eingetragen worden:
Die Prokura des Feibusch Löwenthal ist erloschen.
Die Firma ist erloschen. 8
Labischin, den 5. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Landsberg, Warthe. [15990] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 16 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Conrad Tack & Cie., mit dem Sitze in Landsberg a. W., eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1911 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. hierselbst betriebenen Zweigniederlassung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. bringt als ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Tack & Cie. hierselbst betriebenen Zweig⸗ niederlassung ein. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 3345 ℳ 45 ₰ festgesetzt, wodurch die Stamm⸗ einlage in dieser Höhe geleistet ist.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer aus Burg bei Magdeburg.
„Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Landsberg a. W., den 6. Mai 1911. “
Königliches Amtsgericht.
andsberg, Warthe. 15991]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 474 die Firma: Landsberger Transportgesellschaft, Alfred Levy in Landsberg a. W., und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Levy daselbst ein⸗ getragen worden.
Landsberg a. W., den 8. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Langenburg. [15992] K. Amtsgericht Langenburg.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, Bd. I Bl. 209 ist heute eingetragen worden zu der Firma Theodor Landauer in Gerabronn:
Der Sitz der Firma ist nach Mannheim verlegt worden, die Firma wird daher hier gelöscht.
Den 8. Mai 1911.
Amtsrichter v. Baur.
Lauchstedt, Kr. Merseburg. [15993]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Eisenwerk Schafstedt, Friedrich Schimpff und Söhne, Aktiengesell⸗ schaft in Schafstedt eingetragen worden:
Der Fabrikbesitzer Friedrich Schimpff ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Ferner: Dem Oberingenieur Oskar Andrae in Schafstedt und dem Buchhalter Otto Blau in Schaf⸗ stedt ist Prokura in der Art erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Lauchstedt, den 26. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Laupheim. K. Amtsgericht Laupheim. [15994]
Im Handelsregister für Einzelfirmen Band 1. Bl. 168 wurde heute neu eingetragen die Firma: Carl Köbele in Laupheim. Inhaber: Karl Köbele, landw. Maschinenbau⸗ und Reparaturwerk⸗ stätte in Laupheim.
Prokurist: Viktor Keller, Kaufmann, in Zuffen⸗ hausen.
Den 10. Mai 1911.
L‚L‚andgerichtsrat Schabel. g. [15996]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 14 824 die Firma C. Seifert, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung der in Köstritz unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Dezember 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buch⸗ und Zeitungsdruckerei, Annoncenexpedition, Verlagsbuchhandlung sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 262 000 ℳ.
Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem Ge⸗ schäftsführer selbständig zu.
Zum Geschäftsführer ist bestellt Karl Seifert jun. in Köstritz.
88 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter, Buchdruckereibesitzer Karl Seifert sen. in Köstritz, bringt als seine Einlage die von ihm in Köstritz unter der Firma „Karl Seifert, Buchdruckerei“ betriebene Buch⸗ und Zeitungs⸗ druckerei mit allen Aktiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1910, jedoch ohne die bare Kasse, Wechsel, die bis zu dem angegebenen Tage be⸗ rechneten Außenstände und ohne die Schulden der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 ab als auf ihre Rechnung geführt
angesehen wird. Im einzelnen werden ihebeseh eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1. das in Köstritz belegene, auf Blatt 514 des
Grundbuchs von Köstritz eingetragene Grund⸗
stück nebst Gebäuden im Werte von 75 000 ℳ, 2. die der Firma bezw. dem Gesellschafter Karl
Seifert sen. gehörigen Verlagsrechte und
Zeitungen sowie die Annoncenexpedition im
Werte von 103 000 ℳ, die Schriften, Maschinen, Gerätschaften und
Utensilien sowie sämtliches Geschäftsinventar
im Werte von 72 000 ℳ, die Vorräte an Papier und Verlagswerken im
Werte von 10 000 ℳ.
Der Gesamtwert der Einlage wird auf 260 000 ℳ festgesetzt, sodaß die Stammeinlage des Gesellschafters Karl Seifert sen. voll geleistet ist.
2) auf Blatt 13 846, betr. die Firma Carl Seifert in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen ist — erloschen.
Leipzig, den 10. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.
Leipzig. [15995]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 14 825 die Firma Bernhard Schädel in Leipzig. Der Bandagist Leberecht Alexander Bernhard Schädel in Leipzig ist Inhaber. (a Geschäftszweig: Betrieb eines Fabri⸗
ationsgeschäfts chirurgischer Instrumente und Ban⸗ dagen sowie Handel mit chirurgischen Gummiwaren, Verbandstoffen und Instrumenten);
2) auf Blatt 14 826 die Firma J. W. Zanders, Bergisch Gladbach, Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in Bergisch Gladbach unter der Firma J. W. Zanders be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Hans Zanders, der Fabrikbesitzer August Lenssen und der Kaufmann Christoph von Andreae, sämtlich in Bergisch Glad⸗ bach, als persönlich haftende Gesellschafter und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1906 errichtet worden;
3) auf Blatt 289, betr. die Firma A. Th. Engel⸗ hardt in Leipzig: Curt Mühlberg ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Anna Luise verw. Mühlberg, geb. Pflug, in Leipzig ist Inhaberin;
4) auf Blatt 2926, betr. die Firma C. Hoff⸗ mann⸗Ebeling & Co in Leipzig: Carl Rein⸗ hard Hoffmann⸗Ebeling ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — ausgeschieden;
5) auf Blatt 4327, betr. die Firma Wilhelm Johannsen in Leipzig: Georg Wilhelm Gieseke ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — aus⸗ geschieden;
6) auf Blatt 7367, betr. die Firma Grohmann & Frosch in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Oberingenieur Otto Clauß und den Kaufleuten Richard Laas, Edwin Heinrich und Carl Etzold, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;
7) auf Blatt 9131, betr. die Firma Dermatoid⸗ Werke Paul Meißner in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Gustav Arthur Hartwig in Oetzsch, Friedrich August Albert Abele in Gautzsch und Heinrich Richard Max Schulze in Eilenburg. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftli mit einem anderen Prokurlsten vertreten;
8) auf Blatt 11 033, betr. die Firma Steinkühler & Lange in Leipzig: Die Kommanditisten sind ausgeschieden. In die Gesellschaft sind zwei Kom⸗ manditisten eingetreten;
9) auf Blatt 12 351, betr. die Firma Carl Borg, Fabrik für electrisches Installations⸗ material mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 1. Mai 1911 auf einhunderttausend Mark erhöht worden;
10) auf Blatt 12 503, betr. die Firma Hermann Koonert & Ce in Leipzig: Bernhard Hülsbeck ist als Gesellschafter ausgeschieden;
11) auf Blatt 13 330, betr. die Firma Sächsische Eisenmöbel⸗ und Matratzenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Arthur Oscar Werner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Guido Willy Zieke in Leipzig;
12) auf Blatt 14 300, betr. die Firma Leipziger Automobil⸗Garage Erster Leipziger conc. Automobil⸗Fuührwesen⸗Betrieb Rudolf Fiedler Coe Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Victor Hugo Gebhardt Grabich ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zu Liquidatoeen sind bestellt die Kauf⸗ leute Franz Rudolf Fiedler und Victor Hugo Gebhardt Grabich, beide in Leipzig;
13) auf Blatt 14 321, betr. die Firma Porzellan⸗ fabrik Ilmtal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kranichfeld mit dem Sitze in Leipzig: Albrecht Otto ist als Geschäftsführer ausgeschieden:
14) auf Blatt 14 371, betr. die Firma Rohn & Co in Leipzig: Conrad Wilhelm Heinrich Louis Rohn ist als Gesellschafter ausgeschieden;
15) auf Blatt 14 721, betr. di Fien Friedrich A. Siebert in Leipzig: Friedrich Andreas Siebert ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Adolf Dölling in Markneukirchen ist Inhaber. Er haftet nicht sür die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.
2 Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Funke in Leipzig;
16) auf den Blättern 729 und 2414, betr. die Firmen Otto Zschoche und Alexander Bret⸗ schneider in Leipzig: Die Firma sst erloschen. Leipzig, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Lennep. 8 115897] Im Handelsregister ist zu der Firma Friedr. Wilhelm Erbschloe zu Lüttringhausen einge⸗ tragen, daß in das bestehende Geschäft der Fabrikant Adolf Erbschloe und der Diplomingenieur Adolf Erbschloe, beide zu Lüttringhausen⸗Halbach, als Ge⸗ sellschafter eingetreten sind. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Mai 1911. Lennep, den 6. Mai 1911. 3 Königl. Amtsgericht.
Liebau, Schles. 8
Im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 1 is⸗ eingetragen, daß die Firma „Cellulose Fabrik Feldmühle“ durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. März 1911 in „Feldmühle, Papiro und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft“ und die Bestimmung des Gesellschaftsvertrages, be⸗ treffend die Genehmigung des Aufsichtsrats zu Dienst⸗ verträgen, geändert ist.
Liebau i. Schl., den 5. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lindlar. Bekanntmachung. 1 16184 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 30 ist ein⸗ getragen worden: Die offene Handelsgesellschaft
„Rheinische Feilen⸗ und Werkzeugfabrik
Arntz & Thienes“ mit dem Sitze in Lindlar und als deren Inhaber die Kaufleute Max Arntz und Ewald Thienes, beide in Remscheid. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Feilen⸗ und Werkzeug⸗ fabrikation, verbunden mit Werkzeughandlung. Lindlar, den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Lindlar. Bekanntmachung. [16185]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 20 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Ermen & Engels“ in Engelskirchen einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann und Fabrikanten Emil Engels in Engelskirchen ist mit den beiden bereits bestellten Prokuristen Zimmermann und Hüsken Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er mit jedem der beiden Prokuristen die Firma gültig zeichnen kann.
Lindlar, den 10. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [16186]
In unser Handelsregister B Nr. 24 ist heute folgendes eingetragen worden:
15g Walther Feld Gasabteilung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Linz a. Rhein. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von Herrn Walther Feld in Linz am Rhein betriebenen Geschäfts, be⸗ treffend den Bau und Betrieb von Gasreinigungs⸗ anlagen aller Art in Ländern außerhalb des deutschen Zollgebiets, die Gewinnung, Verarbeitung und den Vertrieb von Nebenprodukten, welche dabei gewonnen werden — mit Ausnahme der Verarbeitung und des Vertriebes von Cyanprodukten — den Erwerb und die Verwertung und die Veräußerung darauf bezüg⸗ licher Patente sowie der Betrieb aller damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte, besonders die Fort⸗ führung der Verwertung und später der Ankauf der hierauf bezüglichen, außerhalb des deutschen Zoll⸗ gebietes S Feldschen Patente und die Ueber⸗ nahme der bestehenden Lizenzverträge.
Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ.
Geschäftsführer ist Chemiker und Fabrikant Walther Feld zu Linz a. Rhein.
Den Kaufleuten Richard Mettenheimer und Eugen Möller zu Linz a. Rhein ist Gesamtprokura erteilt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1910 festgestellt. Mehrere Geschäftsführer handeln ge⸗ meinschaftlich oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Walther Feld darf jedoch als Ge⸗ schäftsführer stets allein rechtsverbindlich handeln.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Linz a. Rhein, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lötzen. [15999] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2, betreffend Norddeutsche Kreditanstalt Depositenkasse Lötzen ist heute unter Nr. 5 folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. März 1911 ist der § 33 Abs. 4 der Satzung, betreffend die Bezüge des Auf⸗ sichtsrats, geändert. Lötzen, den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
üö 8 [16000] In unser Handelsregister B zu Nr. 2 ist bei der
Lützen.
Zuckerfabrik Lützen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lützen, eingetragen worden: Durch Beschluß vom 6. April 1910 ist das Stamm⸗ kapital auf 700 000 ℳ erhöht worden. Lützen, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Lutter, Barenberg. [16001] Im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 60 ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen Firma „Chemische Fabrik Marienhütte Gebr. Alberti, offene Handelsgesellschaft, in Langelsheim“ folgendes vermerkt: Die dem Chemiker Hans Kühne in Langelsheim erteilte Prokura ist erloschen. 6 Lutter a. Bbge., den 3. Mai 1911. Herzogliches Amtsgericht. Kose.
Magdeburg. 16002] Die Firma „Rudolf Morgenstern“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Holzhändler Rudolf Morgenstern daselbst ist heute unter Nr. 2531 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen. — Nicht eingetragener Geschäftszweig: Holzhandlung. Magdeburg, den 10. Mai 1911. önigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Malgarten. [16003] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Wilh. Detering in Bramsche als jetzige In⸗ haberin eingetragen: „Die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Detering, Lina geborene Thöle, in Bramsche. Malgarten, 8. Mai 1911. 1XX“ Königliches Amtsgericht. 8
Margonin. Bekanntmachung. [16004] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 40 bezüglich der Firma August Furch,
Inhaber Botho und Hans Furch in Samotschin
eingetragen worden, daß die Firma jetzt „August
Furch, Inhaber Fritz Furch“ lautet. Margonin, den 25. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Handelsregistereintrag. 16005] Firma Krieger & Thaler in Ichenhausen. Nunmehrige Inhaberin der Firma ist die Kunst⸗ mühlbesitzerswitwe Berta Thaler in Ichenhausen, Prokurist ist der Kaufmann Alfred Thaler dort. Memmingen, den 11. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.
Mörs. 1168006. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Bubenzer in Hülsdonk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Mörs, den 5. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [16007]
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Stadt⸗Anzeiger für den Stadtkreis Mülheim⸗ Ruhr Josef Laufenberg“ Mülheim Ruhr und
als Inhaber der Kaufmann Josef Laufenberg cc eingetragen worden. gfelat 9 Mülheim⸗Ruhr, den 6. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.
München. Wklc- I. Neu eingetragene Firmen. ”-g- M. Rast & Soyn, Gesellschaft mit
schränkter Haäaftung. Sitz München. De sellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1911 abgeschn Gegenstand des Unternehmens ist der
der von dem Ingenieur und Kaufmann Max
in München als Alleininhaber bisher unter d Firma „M. Rast & Sohn“ in München und in der Firma „Julius Koppe“ in Augsburg betriehene Kohlenhandlungsgeschäfte, die Anschaffung und Wene veräußerung von Kohlen, Koks, Briketts und ʒe stigen Brennstoffen, der Transport, der Unsche und die Lagerung dieser Erzeugnisse und der Betreh aller damit im Zusammenhang stehenden Handelt geschäfte Stammkapital: 600 000 ℳ. Die Geseh chaft übernimmt von dem Gesellschafter Max Ras Ingenieur und Kaufmann in München, die heide vorerwähnten Geschäfte in München und Augsben mit Aktiven und Passiven nach dem Stande he Bilanz per 1. Juli 1910. Nicht übernomne werden von den Aktiven die Geschäftsanteile bei d Wolldeckenfabrik Bruckmühl Gesellschaft mit e schränkter Haftung und die bei Behörden hinte legten Kautionen. Von der für die übernommeng Handelsgeschäfte zu gewährenden Vergütung ne 800 000 ℳ werden 250 000 ℳ auf die Stunn⸗ einlage des Max Rast angerechnet, der Rest nat sofort bar bezahlt, teils gestundet. Der Gesellscheig⸗ Karl Brand, K. Major z. D. in Augsburg, legt scue Geschäftsanteil bei der Friedrich Steiger Gesellstes mit beschränkter Haftung in Augsburg zu 19 000, zum gleich hohen Annahmewerte auf das Stag kapital ein. Geschäftsführer; Max Rast, Ingas und Kaufmann, und Otto Schwarzmaier, Kausg beide in München. Sind mehrere Geschäftzs bestellt, so ist jeder zur Vertretung der Geseg
Jberechtigt.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firm⸗
1) Annoncen⸗Expedition Daube & Gesellschaft mit beschränkter Haftung. N. niederlassung München. Geschäftsführer Kramer, Adolf Hertling und Arnold Peters gabth Neubestellte Geschäftsführer: Theodor Müll⸗ Schöneberg, Jean Joerges in Berlin und Lage Gumpel in Berlin, Kaufleute. Prokura des Ne Franz gelöscht.
2) Süddeutscher Zeitschriftenverlag Münga, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 München. Die Gesellschafterversammlung m 5. Mai 1911 hat die Erhöhung des Stammtavittd um 10 000 ℳ auf 55 000 ℳ beschlossen.
3) Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengeset schaft Zweigniederlassung München. Generalversammlung vom 13. April 1911 bu! Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 n die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsver beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt durch a nung von 500 auf den Inhaber lautenden, zum ie von 145 % auszugebenden Aktien zu je 109¼ Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 500 000¼
4) Karlsplatz Automgt Gesellschaft mit schränkter Haftung. t München. Git führer Josef Fischer gelöscht. Neubestellter Ein führer: Adolf Meister, Hotelier in München.
5) Bavaria Automat⸗Gesellschaft mih schränkter Haäaftung. Sitz München. führer Wilhelm Stumpf gelöscht. Neubektt Hesestsführer: Adolf Ziegler, Restauratm t München.
6) R. Oldenbourg. Sitz München. Neubein Prokurist: Wilhelm Cornides Edler von Kremt in München. 1
7) Münchener Kittfabrik Philipp Ceral Nachfg. Mathias Schreiber. Sitz 2 Geänderte Firma: Philipp Geyer'’s Nachf.
8) Altfränkisches Wurst⸗ & Fleischwame haus Rudolf Haller. Sitz München. Ur Müller als Inhaberin gelöscht. Nunmehriee † haber: Kaufmann Franz Nußbaumer in Miate Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht dee nommen.
9) „Allianz“ Versicherungs⸗Aktien.Geseh schaft. Freien ah. München. Neubeftela stellvertretendes Vorstandsmitglied: Ernst Erat in Berlin; dessen Prokura gelöscht. Dieser im das bisher selbständig vertretungsberechtigte 8 vertretende Vorstandsmitglied Alfred Leube in Bes sind nur je in Gemeinschaft mit einem anderen eir vertretenden Vorstandsmitglied oder einem 8288 vertretungsberechtigt.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Holz⸗ und Kohlenhandlung und Danp spalterei vorm. Bader & Co. Paul 2chrs baumer. Sitz München.
2) Johann Primavesi. Sitz Bad Kreuth
3) Sigmund Fritsch. Sitz München.
4) M. Rast & Sohn. Sitz München. 8 kura des Otto Schwarzmaier gelöscht. — Am sellschaft mit beschränkter Haftung.
München, den 11. Mai 1911.
K. Amtsgericht.
Münster, Westf. Bekanntmachung. 2* In unser Handelsregister A ist unter . hähen Curt Bernhard Münster um Rigie aber der Kaufmann Curt Bernhard n eingetragen. 8 Münster i. W., den 4. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 8 Münster, Westf. Bekanntmachung. 0n In unser Handelsregister B ist zu der unter v-a eingetragenen Firma Gasmotorenfabrik 20f Zweigniederlassung Münster in Münster eingetragen worden, daß durch Beschluß der gann⸗ versammlung vom 8. April 1911 das Grun⸗ durch Ausgabe von 3775 Inhaberaktien à 200? um 4 530 000 ℳ erhöht ist und jetzt 22 002 009 beträgt. Münster i. W., den 5. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Verantwortlicher Redakteur: 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlir⸗
Druck der Norddeutschen Huchdruckeret ung 2 **
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße
8— Teutomischel.
Neichs
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseineragsrolle, über Warenzeichen,
8 113. “ ¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die patente, Gebraüchömuster, Konkurse so
8
Siebente Beilage anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 13. Mai
——yõ —
wie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. rr. 1185)
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
er tral⸗ delsreg für das Deutsche Rei Das Zenkre Pnnd erefishen, Expedition des Deutschen Reichsanzeigers undKöniglich Preußischen
velbstabboler auch dur
2 taatsanzeigers,
Sw. Wilbelmstraße 32,. benogen werden.
— —
Handelsregister.
äuster, Westf. Bekanntmachung. [16011] nunser Handelsregister A ist heute folgendes * zen worden: a. zu der unter Nr. 297 ein⸗ ingenmee Firma Steph. Swiersen. Münster, Handlungsgehilfen Heinrich Knippschild zu 9. Fier Prokura erteilt ist, b. daß die Kommandit⸗ nlschaft Alb. Henr. Rost zu Münster, H.⸗R. A ren aufgelöst. die Firma erloschen ist, c. daß die 1., Th. H. Mennemann Nachf. Fritz Hopp⸗ u Münster, H.⸗R. A. Nr. 12, erloschen ist. eMünster i. W., den 6. Mai 1911.
enaFnigliches Amtsgericht. Abt. 2.
——;—
6178] burg. Donau. 1 G 1 Füma Ignaz Mayer in Dillingen. Firmen⸗ Sbein ist nunmehr: Mayer, Walburga, Kauf⸗
ein Dillingen. annswilwe in 22. 8 1 Neuburg a. D., den 8. Mai 1911. 8
Kgl. Amtsgericht.
euruppin. Bekanntmachung. 116013] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 9 einge⸗ ggen worden, daß die Zweigniederlassung Neu⸗ suppin der in Berlin ihren Sitz habenden Firma karl Reuburger Kommanditgesellschaft auf aktien erloschen ist. 8 “ Neuruppin, den 9. Mai 1911. Koönigliches Amtsgericht.
euss. Bekanntmachung. 116012] In das Handelsregister ist unter Nr. 510 einge⸗ agen worden die Firma: Neußer Tapetenhaus Hustav Wolff Quirin Beckers Nachf. in Neuß. id als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wolff
Neuß, den 8. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. S.
Meustadt, Orla. Bekanntmachung. [16014] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu der inter Nr. 3 eingetragenen Firma! „Bank für hüringen, vormals B. M. Strupp. Aktien⸗ esellschaft Filiale Neustadt an der Orla“ ein⸗ etragen worden:
7. Prokura des Prokuristen Alfred Görlach ist
loschen.
Fritz Koch in Neustadt an der Orla ist Gesamt⸗ brokura unter Beschränkung auf die Zweianieder⸗ sassung in Neustadt an der Orla mit der Maßgabe rteilt worden, verpflichtende Erklärungen nach § 8 es Statuts für die Gesellschaft abzugeben.
Neustadt an der Orla, den 10. Mai 1911.
Großh. S. Amtsgericht.
[16015] In das Handelsregister Abt. A Nr. 29 ist bei der Firma E. H. Pflaum, Neutomischel, eingetragen worden, daß die Firma jetzt E. H. Pflaum Nach⸗
folger, Neutomischel. lautet und ihr Inhaber der
Kaufmann Hermann Pflaum jun. in Neutomischel ist.
Amtsgericht Neutomischel, den 9. Mai 1911.
Neutomischel. [16016]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 32: J. Basch, Neutomischel, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Neutomischel, den 9. Mai 1911.
Neuwarp. [16017]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 bei der Zweigniederlassung der Firma „Hans Radke, Ueckermünde“ eingetragen worden, daß die hiesige Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung erhoben worden, die Firma jetzt: „Counrad Dams vor⸗ mals Hans Radke“ lautet, Inhaber der abge⸗ nderten Firma der Kaufmann Conrad Dams, Neu⸗ wa ist und der Uebergang der in dem Betriebe 5 Eeschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen ist.
Neuwarp, den 7. Mat 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
- 1 Northeim, HMann. [18018. In unser Handelsregister A 191 ist heute die geene Handelsgesellschaft unter der Firma E. &. S. sischer in Nörten und als deren persoͤnlich haf⸗ unde Gesellschafter die Witwe des Kaufmanns Mertz Fischer, Emma geb. Jacobson, in Nörten 8 Kaufmann Siegfried Fischer in Nörten ein⸗
betc slschaft hat am 1. aprin 1911 begonnen. achaftszweig: Rohproduktengeschäft. ortheim, 4. Mai 101 1.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregistereinträge. [16019] ayß & Freytag Aktiengesellschaft in vnadt a. Hdt., Zweigniederlassung in Nürnberg. Oberüng jur. Karl Freytag in München und pro - ur Karl Steppes daselbst ist Gesamt⸗ gemeinn erteilt in der Weise, daß sie berechtigt sind, einerinsam oder mit einem Vorstandsmitglied oder Dn anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. 1910 % in der Generalversammlung vom 30. April wei Mischlossene Erhöhung des Grundkapitals um nens. Alionen Mark ist nunmehr durchgeführt. Die jedes S tien wurden zum Betrage von 1250 ℳ für Das e ausgegeben. Million Hrundkapital der Gesellschaft beträgt sechs 1000 v Mark, eingeteilt in 6000 Aktien zu je 2) Melzutend auf den Inhaber. und Hopfengeselischaft für Malzfabrikation “ pfenhandel vorm. Schröder⸗Sandfort,
Hauptniederlassung in Mainz, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Prokura des Heinrich Kalb⸗ fleisch ist erloschen. Nürnberg. 10. Mai 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberhausen, Rheinl. Bekannutmachung.
In unser Handelsregister B Nr. 48 ist eingetragen Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Oberhaufen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Oberhausen, Rheinland, betriebenen Zweig⸗ niederlassung. Das Grundkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. bringt als ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Oberhausen, Rhein⸗ land, betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, und willigt hierdurch ausdrücklich in die Fortführung der für die Zweigniederlassung in das Handelsregister eingetragenen Firma.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 10 797,65 ℳ festgesetzt, wodurch die Stammeinlage in dieser Höhe geleistet ist. In Höhe der restlichen 8202,35 ℳ leistet die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. ihre Stammeinlage in Geld und zahlt diesen Betrag heute vor der Anmeldung der Gesellschaft in voller Höhe bar ein. “
Oberhausen, den 3. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
8
[16020]
oldenburg, Grossh. 116021
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Wilhelm Hoyer in Donnerschwee bei Olden⸗ burg eingetragen worden der Uebergang des Ge⸗ schäfts auf den Kaufmann Johann Bernhard Diedrich Dünne zu Donnerschwee, und ferner
Die Prokura des Kaufmanns Dünne ist durch Uebergang des Geschäfts auf denselben erloschen.
Oldenburg i. Gr., 1911, April 28.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Grossh. [16022
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Wilhelm Weitz junr. in Oldenburg eingetragen worden:
Dem Kaufmann Bernhard Janssen zu Oldenburg ist Prokura erteilt.
Oldenburg i. Gr., 1911, Mai 4.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Opladen. Bekaunntmachung. [16023]
Im Handelsregister Abt. B ist beute bei Nr. 5, betr. die Firma „Köllmann’sche Holz⸗Industrie Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit Sitz in Manfort b. Schlebusch eingetragen worden, daß durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 3. Februar und varch dier 1911 das Stammkapital auf 120 000 ℳ erhöht worden ist. ““
Der Gesellschafter Kaufmann Fritz Wietelmann in Düsseldorf hat der Gesellschaft zur Deckung der von ihm übernommenen Stammeinlage im Betrage von 16 000 ℳ folgende Grundschulden abaetreten, nämlich: die im Grundbuche von Monheim Band 18. Blatt 859 in Adteilung III 3
a. unter Nr. 1 eingetragene Grundschuld von
5000 ℳ, lastend auf dem Grundstück Flur 1 Nr. 318,23 ꝛc., groß 10,56 a,
Hunter Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 5000 ℳ, lastend auf dem Grundstück Flur 1 Nr. 317,23 ꝛc., groß 7,69 a, “ unter Nr. 3 eingetragene Grundschuld von 3000 ⸗, lastend auf dem Grundstück Flur 1 Nr. 315,23 ꝛc., groß 1,48 a, 1
d. unter Nr. 4 eingetragene Grundschuld von
3000 ℳ, lastend auf dem Grundstück Flur 1 Nr. 316/23 ec., groß 4,59 .u.
Diese Grundschulden sind von der Gesellschaft zum Nominalwerte übernommen w. Sie sind im Grundbuch zwar für die Ehefrau des Kaufmannes
Friß Wietelmann, Karoline geh. Golz, in Düssel⸗ dorf eingetragen, doch hat diese lt. Urkunde vom 15. April 1911 vor Notar Justizrat Dr. jur. de Ridder in Düsseldorf ihre Zustimmung zu der Abtretung erteilt. 88 Opladen, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [16024] In unser Handelsregister Abteilung A it beute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma V. Jambor in Oppeln der Uhrmachermeister Wilhelm Pschich⸗ holz in Oppeln als Inhader eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt B. Jambor’ Nachf. Inh. Wilhelm Pschichholz. 1 Amtsgericht Oppeln, 8. Mai 1911. Oranienburg. [16027] unter Nr. 111 die Firma „Karl Uhr“ mit dem Sitze in Oranienburg. Inhaber Zimmermeister Karl Uhr in Oranienburg, eingetragen worden. Oranienburg, den 5. Mai 1911.
Koͤnigliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister Adteilung A ist beute
Insertionspreis fuͤr den Raum einer 4 gespaltenen Oranienburg. [16025] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 112 die Firma Oranienburger Fett⸗ und Seifenindustrie Max Sommer mit dem Sitze in Oranienburg und als deren Inbaber der Kaufmann Max Sommer in Oranienburg einge⸗ tragen worden. 1 “ Oranienburg, den 5. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Oranienburg. [16026] Die im hiesigen Handelsregister Abteilung & unter Nr. 52 eingetragene Firma „Georg Uhr“ ist heute gelöscht worden. G“ 1“ Oranienburg, den 5. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 11“
Ortelsburg.
Im Handelsregister Abt. A ist beute die unte Nr. 20 eingetragene Firma Gustav Eberhardt Friedrichshof gelöscht.
Ortelsburg, den 9. Mai 1911.
Pasewalk. Bekanutmachung. [16029]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. Mai 1911 eingetragen worden, daß die unter Nr. 24 eingetragene Firma C. Arndt hier er⸗ loschen ist.
Pasewalk, den 3. Mai 1911.
Pillau. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist in Abteilun Str. 1 am 29. April 1911 das durch Gesel vertrag vom 28. April 1911 errichtete Pillauer Hartsteinwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Pillau eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb des bisher von der in Konkurs geratenen Genossenschaft Kalk⸗, Kohlensäure, und Hartstein⸗ werke Pillau i Pr., Eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht, in Pillau betriebenen Etablissements behufs Herstellung von Kalksandstein⸗ ziegeln, also eines Hartsteinwerks, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einem solchen Werke zu sammenhängen.
Höhe des Stammkapitals: 30 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Meyer in Berlin W. 30, Rosenheimer Straße 24.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Pillau, den 29. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 8 Pillkallen. [16030]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist ein⸗ getragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft, Mineralwasserfabrik Pillkallen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, aufgelöst und die Firma erloschen ist. “
Pillkallen, den 15. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
8 Pillkallen. 4 18 [16031] In unser Handelsregister Abt. X ist unter Nr. 172. die Firma Paul Werthmann in Pillkallen und
NMʒ
als Inhaber der Kaufmann Paul Werthmann daselbst
[16032]
8
Pinkallen, den 22. April 191. Königliches Amtsgericht.
Pitschen.
¶ Ha2à K 9r8 In das Handelsregiste
52 Boe ite bei dor Kirm. 1 t Heute bei der Fuüurma
.2 laondos Clgend
Pitschener Dampfmühle F. Pawlik eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Pitschener Dampf⸗ mühle Gebrüder Pawlik.
Offene Handelsgesellschaft seit 4. April 1911. Der cand. jur. Walter Pawlik in Pitschen ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht Pitschen, den 4. April 1911. [16034]
Plauen, Vogtl.
In das Handelsregister ist beute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma Leißner & Martin in Plauen Nr. 2898: die Gesellschaft 2998: die Firma Albert M. Eisel in Plauen und als Inhaber der Architekt und Baumeister Albert Max Eisel daselbst, c. auf Blatt 2999: die, Firma Weisfeld & Fuchs in Plauen und weiter daß der Kaufmann Moris Weisfeld und die Kauf mannsehefrau Dwoyra Fuchs, geborene Sroka, in Plauen die Gesellschafter sind, und die Gesellschaft am 1. Mai 1911 begonnen hat, d. auf Blatt 2209: di Firma Eugen Förster in Plauen ist erloschen. Angegebener Geschäftszweig zu b: Anfertigung von Bauentwürfen, Leitung von Bauten und Ausführung von Kühlanlagen, zu c: Stickereifabrikation. 8
Plauen, den 11. Mai 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Pyrmont. 1 [16035] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 99 eingetragen die Kommandit⸗ gesellschaft „Carl Bäkmann und Ce in Vyrmont“ und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Bankier Carl Bäkmann in Pyrmont. Kommanditist ist: stud. rer. merc. H. Geerken in Pyrmont, den 4. Mai 1911. Fürstliches Amtsgericht. “ Querfurt. [16036] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 verzeichneten Querfurter Spezial⸗Wurst⸗ und Fleischkonserveufabrik. Gesellschaft mit
8
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Petitzeile 30 ₰.
Die Prokura des Gottlieb Veyl ist erloschen. Der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Firma allein Querfurt, den 26. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. Handelsregistereintrag. [16179] In das Handelsregister Abt. B Band I wurde zu .15 —: Benz⸗Werke Gaggenau G. m. vorm. Süddeutsche Automobilfabrik — 2* iaAgele⸗ S. 8 8 Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wiß in Gaggenau ist unterm 26.
statt, den 6. Mai 1911. Großh. Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachu 116037] In das Handelsregis vurde heute bei der Firma „S. Wertheimber & Co.“ in Regensburg ein⸗ getragen: Inhaberin ist nunmehr Therese Wertheimber, Bankierswitwe in Regensburg. Regeusburg, den 11. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht Regensbur
Reinbek. Eintragung 16038]
ins Handelsregister, Abteilung B bei Nr. 3.
Ziegelei Ohlenburg, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Boberg⸗Ohlenburg.
Die Firma ist erloschen.
Reinbek, den 8. Mai 1911. FKönigliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanutmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. 418 der bt. A eingetragen worden bei der Firma W. Schmitz & Co. zu Rheydt: Der Kolorist Gustav Moritz Heinicke ist aus der
Gesellschaft ausgeschieden.
Rheydt, den 8. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. 8 [160417 In das Handelsregister ist heute die Firma Julius Krull mit dem Sitz Rostock und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Krull zu Rostock ein⸗ getragen worden. Rostock, den 10. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Rüstringen. 16042] In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Meyer, Rüstringen, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf und Gustav Mever, beide in Rüstringen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein ermaͤchtigt. Geschäftszweig: Lederhandlung und Eisenwaren. “ Rüstringen, 1911, Mai 4. Großherzogliches Amtsgericht. II.
Schildberg, Bz. Posen. 8 [16043] In unser Handelsregister A sind folgende Firmen ingetragen worden:
8 892. Paul Seidel Schildberg und als
deren Inhaber der Hotelbesitzer Paul Seidel in Nr. 193: Johann Radziszewski Mixstadt und
als deren Inhaber der Kaufmann Johann Radzis⸗
„„ s Seandelsrosistor wuür
[16040]
— —
zewski in Mirstadt.
r. 194: J. Neugebauer und Sohn Schild⸗ berg und als Gesellschafter der Schuhmachermeister JFoß eugebauer und der Schuhmacher Oskar
Faünd N 0 annmn Ieengeönge
Neugebauer in Schildberan. 1b — Die offene Handelsgesellschaft hat am April Schildberg, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Schwedt. Handelsregister B Nr. 3. [16044]
Bet der Aktiengesellschaft Gebrüder Goed⸗ hart, Sitz Düsseldorf, Zweigniederlassung in Schwedt ist eingetragen worden:
Zufolge Generalversammlungsbeschluß vom 10. März 1911 soll das Grundkapital um 1 500 000 ℳ von 4 500 000 ℳ auf 6 000 000 ℳ erhöht werden.
Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt.
Das Grundkapital beträgt uunmehr 6 000 000 ℳ.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. März 1911 sind § 3 Absatz 1 und 2 und § 20 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Die neuen Aktien sind zu einem Betrage von 142 % ausgegeben worden. 1
Schwedt a. O., den 8. Mai 1911.
Königliches Amtsgerichr.
Schwerin, Mecklb. [16045]
In das Handelsregister ist heute die Firma „Eduard Spuhr“ zu Schwerin i. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Spuhr da⸗ selbst eingetragen worden. 3 8
Schwerin i. M., den 5. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [16046]
Auf Blatt 366 des Handelsregisters, die Firma Max Hochmuth in Sebnitz betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet künftig Hoch⸗ muth & Tietzhaus; der Kaufmann Albert August Mar Tietzhaus in Serhgh ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten, die Gesellschaft ist am 1. Mai
Ae d*
1911 errichtet worden. Sebnitz, den 10. Mai 1911.
“
beschränkter Haftung in Querfurt heute ein V
Königliches Amtsgericht.
EEEEEEE11“ 8 ö—