Jersey, Ziff. 2—4 zuletzt wohnhaft in Bösingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 9. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten I zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Rottweil, den 9. Mai 1911. Königlich Württ. Amtsgericht. Umgelter, Hebe Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Schaal.
[16253]
Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Der Pfleger für den abwesenden Rudolf Karl Steinebach, geb. zu Speyer am 18. Sep⸗ tember 1822, Rechtskonsulent Schecher in Speyer hat beantragt, den zuletzt in Speyer wohnhaften en. Steinebachs, weil verschollen, für tot zu erklären. Per Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Speyer, den 11. Mat 1911.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
[16255] Aufgebot.
Der Lithograph Max Strasser in Berlin hat be⸗ antragt, den verschollenen Eisenbahninspektionsassi⸗ stenten Albert Mater, zuletzt wohnhaft in Stras⸗ burg U.⸗M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen drretceh ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “
Strasburg U.⸗M., den 8. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[16256] Aufgebot.
Der Bürgermeister Hermann Schaller in Eula hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene, geistesschwache Emma Ernestine Arnold, geboren am 21. Oktober 1862 in Eula, zuletzt wohnhaft in Eula, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Schloß Osterburg), anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Weida, den 10. Mai 1911.
Großh. Sächs. Amtsgericht.
[16246 Aufgebot. ö“ Der Prozeßagent Daemgen hierselbst hat als Nach⸗ laßpfleger des am 10. April 1911 in Barmen, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Spezereiwarenhändlers Hammer, Karnaperstraße 17, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Spezereiwarenhändlers Adolf Hammer spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem GCerian Zimmer 42, zu 11 F. 6/11, anzumelden (B. G.⸗B. § 1970). Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ es lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Barmen, den 4. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
16589]
Der in Sachen der Firma H. Friedländer in Aussig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reisner in Breslau, Roßmarkt 14, gegen den Provisions⸗ agenten Simon Markus alias Markens, früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den 6. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben und auf den 13. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Breslau, den 13. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[16236] Oeffentliche Zustellung.
Die Bank des Rheinischen Bauernvereins, Aktien⸗ Gesellschaft in Cöln, Altenbergerstraße 10/12, ver⸗ treten durch ihren Vorstand Röllgem und Kirchem, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meidinger in Berlin, Jägerstraße 22, klagt gegen den Direktor J. H. Ch. Knoll in Charlottenburg, Berliner⸗ straße 169, im Hotel Fürst Bismarck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, Zimmer 38 I, auf den 12. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. — 22. P. 12. 11. —
Charlottenburg, den 6. Mai 1911.
Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[162141 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Krafft & Buß G. m. b. H. in Wetzlar,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lämmler
in Cöthen, klagt gegen den Friseur Otto Beth⸗ maun, früher in Cöthen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im Jahre 1910 und 1911 gelieferte Waren den Betrag von 149,85 ℳ schuldig sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie (Klägerin) 149,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen (Anh.) auf den 12. Juli 1911, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöthen, den 10. Mai 1911.
(L. S.) (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[16216] Oeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant Wilhelm Blankenstein in Halber⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Agent Ad. Müller zu Dortmund, klagt gegen Frau Agnes Schlüter, früher in Dortmund, Friedrichstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Fleisch⸗ waren den Betrag von 62,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Februar 1911 schuldet, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung der vorgenannten Beträge kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Holländische⸗ straße, Zimmer 130, auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 8
Dortmund, den 5. Mai 1911.
Reuter, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16217] Oeffentliche Zustellung.
Die SSe Ehefrau Jacob Sevsek in Marxloh, Provinzialstraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Tenbergen und Meisterernst in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen den Maurer Bernhard Braamt, unbekannten Aufenthalts, früher in Benrath, unter der Behauptung, daß die Zuteilung des Betrages von 543,31 ℳ an den Beklagten in dem Verteilungs⸗ verfahren Sevsek 11 4/10 irrig erfolgt sei, da ihre Pfändung der Pfändung des Beklagten vorgehe, mit dem Antrage, einzuwilligen, daß der im Verteilungs⸗ verfahren des Bergmanns Jacob Sevsek in Sterk⸗ rade 11 4/10 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg⸗ Ruhrort laut des Teilungsplans vom 12./21. Januar 1910 dem Beklagten zugeteilte Betrag von 543,31 ℳ nebst Hinterlegungszinsen auf Grund Widerspruchs der Klägerin bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Düsseldorf unter Spez.⸗Man. Band 130 Fol. 278 hinterlegt geblieben und in der Hinterlegungsmasse von 1834,53 ℳ enthalten ist, an die Klägerin aus⸗ gezahlt wird und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg⸗Ruhrort auf den 25. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Mai 1911.
Willeke, . “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [16222] Oeffentliche Zustellung.
Der Staatsfiskus der freien und Hansestadt Ham⸗ burg, Prcpebeogeaachh Rechtsanwalt Justizrat Dr. Busch in Gera, klagt gegen die unverehel. Elisabeth Stamm aus Köstrig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm für die vom 19. April bis 11. Mai 1910 im Allgemeinen Krankenhause St. Georg in Hamburg erfolgte Krankenpflege 57 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem Antrage: Die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 57 ℳ 50 ₰ zu zahlen und demgemäß in Auszahlung dieses Betress von der für sie auf dem Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse hier Nr. 105 187 eingezahlten Summe zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Fürstliche Amts⸗ gericht in Gera, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den 3. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gera, den 11. Mai 1911.
Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.
[16223] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Trepte & Co. in Olbernhau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gessing und Lorentz in Olbernhau i. S., klagt gegen die Firma Ludwig Hochheimer, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 387,— ℳ sowie für Kosten einer nicht ein⸗ gelösten Tratte 0,50 ℳ, insgesamt also 387,50 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 375,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 14. November 1910 sowie 0,50 ℳ Portoauslagen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, dieses Urteil — soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung — auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr 316, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Mainz, den 11. Mai 1911.
(L. S.) Darmstädter, G Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[16224] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Johanna Otto, geb. Naß, in Beckenbrügge, vertreten durch den Kaufmann in Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bunn in Marienwerder, klagt gegen den Gasthofbesitzer Wilhelm Völtzke und dessen Ehefrau, früher in Garnsee, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zinsforderung, mit dem Antrage a. die Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 212,50 ℳ zu zahlen, auch wegen dieses Betrages die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Garnsee Blatt 129 mit dem Rang der Hypothek Abt. III Nr. 13 zu dulden, b. die Kosten des Rechtsstreits mit Einschluß derjenigen, der auf Antrag der Klägerin erlassenen einstweiligen Verfügung auf Zwangsverwaltung des Grundstücks zu tragen, c. das UÜrteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden
die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in
Marienwerder W.⸗Pr. auf den 20. September
1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Marienwerder, den 6. Mai 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16294] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 4155. Der benschuf erein Mosbach e. G. m. u. H. in Mosbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumann in Mosbach, klagt gegen den Landwirt Karl Haas, z. Zt. unbekannt wo, früher zu Robern, unter der Behauptung: der Be⸗ klagte schulde dem Kläger aus Darlehen 8000 ℳ und 5 % Zins vom 1. Januar 1910; für dieses auf Auffordern sofort heimzahlbare Darlehen samt Zinsen und Kosten im Betrage von 350 ℳ habe Beklagter am 27. Dezember 1909 dem Kläger auf seine auf Gemarkung Robern gelegenen, unten im Antrage beiehchneten Liegenschaften eine Sicherungs⸗ hypothek gewährt, eingetragen im Grundbuch Band 4 Heft 32, mit dem Antrage auf gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: der Beklagte sei schuldig, die Zwangsliegenschafts⸗ vollstreckung auf seine in der Gemarkung Robern gelegenen Grundstücke Lgb. Nr. 508, 344, 347, 416, 536, 648, 509, 118, 346, 340, 345, 379, 497 und 567 zu Gunsten der klägerischen Forderung von 8000 ℳ und 5 % Zins vom 1. Januar 1910 und 350 ℳ Kosten zuzulassen; auch habe Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mosbach auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Mosbach, den 12 Mai 1911.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (L. S.) Kupferschmid.
[16225] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Bäcker Karl Bühler zu chi. Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Gebhard in Lahr, klagt gegen den Wilhelm Zumkeller, früher zu Müllheim, zuletzt bei Wirt Karl in Happach, Gemeinde Häg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Eigentümer des in mehreren badischen Städten bestandenen Kronprinz⸗ Friedrich Instituts, mit dem Kläger einen Vertrag d. d. Konstanz, den 1. November 1910, geschlossen habe, in dem nach Artikel 1 der Beklagte den Kläger als Leiter einer seiner Filialen anstellte und der Kläger die Filiale Offenburg erhalten sollte, daß nach Artikel 2 der Kläger als „Beteiligung an den Geschäften“ 2500 ℳ auf der Rhein. Kreditbank ein⸗ legen sollte, daß Kläger schon vor Abschluß des Ver⸗ trags den Betrag von 1500 ℳ und dann nach Ab⸗ schluß am 2. November 1910 den Rest mit 1000 ℳ bezahlt habe; daß aber, da der Beklagte nicht den Vertrag erfüllen konnte, der Kläger von dem Ver⸗ trage zurückgetreten sei und vom Beklagten die Rück⸗ zahlung der 2500 ℳ nebst 4 ½ % Zins zurückverlangt habe, daß aber solche nicht erfolgt sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 2500 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen aus je 500 ℳ seit 1. August 1910, 29. September 1910 und 16. Oktober 1910 sowie aus 1000 ℳ seit 2. No⸗ vember 1910. Der kläg. Vertreter ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großh. Landgerichts Offenburg auf Freitag, 7. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen.
Offenburg, den 11. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts: (L. S.) Frey. ö
[16226] Oeffentliche Zustellung.
Die Darmstädter Tapeten⸗Fabrik Wilhelm Ehr⸗ hardt in Darmstadt, Landwehrstr. 63, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoever in Opladen klagt gegen den Max Krüger, z. Zt. ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, früher in Wiesdorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant des am 15. November 1910 ausgestellten, über 130,60 ℳ lautenden, am 15. Februar 1911 fälligen Wechsels sowie des am 16. Februar 1911 mangels Zahlung aufgenommenen Protestes sowie Protest⸗, Provisions⸗ und Retourkosten mit 7,65 ℳ nebst 6 %, Zinsen den Betrag von 130,60 ℳ Wechselsumme sowie 7,65 ℳ Kosten nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis kostenfällig zu verurtetlen, an die Klägerin 130,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Februar 1911 sowie 7,65 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Opladen, Augustastr. 15, Zimmer 16, auf den 11. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden.
Opladen, den 8. Mai 1911.
Neitzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16228] Oeffentliche Zustellung.
Fräulein Charlotte Rusch in Schwartau klagt für sich und als Prozeßbevollmächtigte ihrer Schwester, Fräulein Louise Rusch daselbst, gegen Fräulein Helene Meyer, früher in Schwartau, Bahnhof⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Hersge. ihnen aus Mietvertrag 500 ℳ schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerinnen 500 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaor. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Schwartau, Abt. II, Zimmer Nr. 20, auf den 20. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Schwartau, den 12 Mai 1911. DerGerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[16229] Oeffentliche Fsermnap. Der Schlossermeister Anton Vogt in Gllching klagt gegen den Hafnermeister Josef Jobst, zuletzt in Gilching, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Be klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 214 ℳ 45 ₰ kostenfällig zu ver⸗ urteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Mittwoch, den 28. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts⸗
gericht Starnberg, Sitzungssaal, anber diesem Termine wird Beklagter h Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Starnberg, den 12. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
[15423] Oeffentliche Zustellung. Martin Waibel in Stuttgart, Gutbrodstraß Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Alb. 8,4. daselbst, klagt gegen Elise Schuhmacher. volljäl 89 früher in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthaktg wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage 8 99 ein gegen klägerische Sicherheitsleistung für borlaun vollstreckbar erklärtes Urteil für Recht zu erkendusg Die Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Klin die Summe von ℳ 2600 (Sechsundzwanzighundben Mark) nebst 4 % Zinsen hieraus seit 11. Novembit 1905 zu bezahlen. Der Kläger ladet die Bekla k zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 58 die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtseen Stuttgart auf Samstag, den 30. Septembn e 8hr⸗P mit der üi 5 rung, einen bei dem gegachten Gerichte zu 1 Anwalt zu bestellen. zugelassenen Stuttgart, den 9. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichtz.
[16230] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Chr. Jenssen & Roth in Flensburg Großestraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwal Justizrat Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen den Maler Bernhard Lose, früher in Tingleff, feßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behalsae daß der Beklagte im Jahre 1910 zum Weitergebruh in seinem Geschäftsbetriebe von der Klägerin Wan käuflich geliefert erhalten habe und dafür 273,19 48 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten ju ber⸗ urteilen, an Klägerin 273,19 ℳ nebst 5 % Iinse seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, 2) dem Becaagnes die Kosten des Rechtsstreits, sowie die der vong gegangenen Arrestverfahren aufzuerlegen, 3) do⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, F mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wei Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Toim⸗ auf Dienstag, den 11. Juli 1911, lM. mittags 9 Uhr, geladen.
Tondern, den 9. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlit
[16231] Sbussg.
In Sachen der Ehefrau Robert Weber, Scht⸗ warenhändlerin zu Wermelskirchen, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Wermel⸗ kirchen, gegen Ferdinand Hahn, Inhaber eines Schal⸗ Agenturen⸗Kommissionsgeschäfts, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Wermelskirchen, Zimmer Nr. 4, geladen.
Wermelskirchen, den 9. Mai 1911.
Mertens,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
An den Inhaber eines Schuh⸗Agenturen⸗Kem⸗
missionsgeschäfts Ferdinand Hahn.
3) Verkäufe, Verpachtungn Verdingungen ꝛc.
Villaverkauf.
In aussichtsreicher, gesunder Lage von sepoh a. O. ist mein hochherrschaftlicher, schuldenfreier, m elektr. Straßenbahn belegener Besitz zu verkaufen.
Villa mit etwa 15 meist großen, heizb. Zimmen, groß. schöner Garten, Stallg., Remisen, Gärtner⸗ u. Kutscherwohng., Wasserltg., Gas, elektr. Lcht, Zentralheiz. ꝛc.
Billiger, fester Preis 105 000 ℳ. 1
Nur Selbstreflekt. wollen gefl. unter W. Z. 105 postlag. Frankfurt a. O. anfragen.
8
iermit geladin
) Verlosung ꝛc. von Wer⸗ papieren.
Die Hethenenec gsen über den Verlust von Wen⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
[79387]
Bei der am 2. Dezember 1910 erfolgten 24. Verlosung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ % ige Stadtanleihe vom 1. Januar 18 im Betrage von 1800 000 ℳ wurden folgete Nummern gezogen: 178:
Buchstabe T à 200 ℳ Nr. 12 93 137 . 203 217 234 248 278 294 323 368 422 4641 476 478 483 490 491.
Buchstabe U, à 500 ℳ Nr. 8 26 51, 76 1. 113 122 137 174 192 263 282 324 366 395 89 446 465 525 559 609 615 665 677 688 715 7³2 743 755 772 794. 1I-
Buchstabe V à 1000 ℳ Nr. 16 59 10 9 157 202 233 244 278 288 316 330 361 26 209 426 461 505 560 577 643 652 706 733 76 851 890. 3 113
Buchstabe W à 2000 ℳ Nr. 8 60 9 164 190. Mäüs.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rü⸗ 1 8 lung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, celben 1 von 88 ab eine weitere Verzinsung der nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Iehen bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Deu nach Vereinsbank zu Frankfurt a. M. in der dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.
Rückstände aus früheren Verlosungen vorhanden.
Wiesbaden, den 10. Dezember 1910.
5 Der Magistrat. 793888 Bekauntmachung. . Bes- der am 2. Dezember 1910 Se 20. Verlosung behufs Rückzahlung auf FSen- 4 4 %, jetzt 3 ½ % ige Stadtanleihe vℳ find vom 1. Juli 1891 von 5e ngcs 2 folgende Nummern gezogen worden: 57 79 Buchstabe A 1 à 200 ℳ Nr. 8 14 38 b113z 107 121 135 185 202 228 246 264 301 3 380 432 469 490 539 562 568. 577 648 8 77 361 375
4
Bekanntmachung.
Buchstabe A 11 à 500 ℳ Nr. 8 150 ö 246 285 286 300 310 341
vorhanden.
124 472 493 549 568 595 646 729 754 771 95.
80 816 833 855 88 à 1000 ℳ Nr. 20 76 91 Buchstabe 9 75 291 316 357 385 419 438 121 106 532 551 622 662 680 705 732 786 873 88 954 985 997 1058 1105 1123 1138 1170 1186 1197. hescheine werden hiermit zur Rück⸗ vül “ Juli 1911 gekündigt, und 8 findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben
nicht mehr statt. .
Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber Se Hiesigen Stadthauptkafse, bet der Nönig⸗ lichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank)
in oder bei der Dresdner Bank zu Berlin
u Berlöeranffurt a. M. in der nach dem Fällig⸗ keitstermin folgenden Zeit. ““
Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere
200 ℳ getilgt worden. 1nisckstände aus früheren Verlosungen sind nicht
den 10. Dezember 1910. Der Magistrat.
119889] Bekauntmachung. Bei der am Z. FI 1910 erfolgten 27. Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 % jetzt 3 ½ % ige Stadtanleihe vom 15. August 1883 bvon 3 088 200 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden;
Buchstabe E à 200 ℳ Nr. 7 2 157 175 199 209 228 243 277 19 120 487 522 631 706 794 819
Wiesbaden,
21 38 98 120 288 311 346 848 888 910
à 500 ℳ Nr. 7 16 32 61 4 263 289 315 352 435 461 779 620 680 693 751 786 802 838 891 997 998 1000.
Buchstabe R à 1000 ℳ Nr. 6 47 58 88 100 177 179 185 227 282 341 360 424 432 478 549 576 595 618 688 769 822 862 893 971 985 1043 1096 1123 1158 1216 1250 1272 1319 1343 1396. Buchstabe 8 à 2000 ℳ Nr. 9 99 140 174 2o0 295 310 382 422 442 460 478 497. Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und g findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse dahier, bei dem Bank⸗ hause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeits⸗ termin folgenden Zeit. Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Zum 1. Juli 1909. Buchstabe P Nr. 96 über 200 ℳ., 8 3 2) Zum 1. Juli 1910. 86 Segga P Nr. 16 239 573 und 868 über je ℳ. Buchstabe Q Nr. 560 und 912 über je 500 ℳ. Buchstabe R Nr. 586 über 1000 ℳ. Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. 1 Der Magistrat.
⁰% Lissaboner Stadtanleihe.
(16529]¹¼ Emission vom Mai 1886. In der am 17. April 1911 stattgehabten Amor⸗ tisationsziehung obiger Anleihe sind die nachstehen⸗ den Nummern zur Rückzahlung per 1. Juli 1911 ausgelost worden: 14 Obligationen von ℳ 2000,— = Rs. 450 £ 000,—. 167 907 913 1187 1349 1575 1668 1868 2014 2779 3311 3445 3941 3960. 47 Obligationen von ℳ 400,— = 1 RNs. 90 8 000,—. „4516 5448 5503 5720 6352 6565 6723 7162 s168 8404 8509 8774 9058 9643 9767 10102 10233 10475 10529 11068 11176 11767 12225 12347 12798 13041 13199 13374 13922 14281 14429 14787 15053 15504 15899 17140 17369 17602 17603 17869 18105 18278 18313 18439 19193 19700 19774. Aus früheren Verlosungen sind noch 1s rückständig: „Zerie 1 — Emission vom Mai 1886: X9, ausgelost per 1. Juli 1906, 2841 10284 12673 14493 16621 18254, ausgelost per 1. Juli 1907
68 519
15 91 955 982
“
b fc8o 9258 11153 18077, ausgelost per 1. Juli nsgelost per 1. Juli 1909, 3224 6476 6507 6747 10922 11846 14318 16847 rie 11 — Emission vom November 1886: 26456 30302 31207 31287 38753 44870 44907 ¹ Januar 1907, 819932 21290 23188 23851 23893 24302 26559 aaloft per 1. Januar 1908, 2442 22635 25803 29454 29745 30828 31261 828 49204 50594 50631 51767 60356 61757, cpelost per 1. Januar 1909, 48230, ausgelost per 1. Januar 1910, 96 22630 24060 28188 28838 29047 31163 11 48427 50143 56141 56185 60599 6070 —* ausgelost per 1. Januar 1911. 1 1188, ausgelost per 1. Januar 1900, 1 1. Juli 1900, T1 1905, 1892, 1903, 1890, e 1903, 1906, d 1906, 1906, 1906,
222 10711 12055 12230 16748 17934 18233, 22 ausgelost per 1. Juli 1910. 45568 47916 53797 57510 59914, ausgelost per 202 45062 46822 47738 48917 49469 53823, 8 88 25897 27968 31013 39420 39434 42068 35234 38164 42343 44451 44627 45764 Verjährt sind die Nummern: 1. Januar 1903, 19063, 1901, 1906, 1903, 1900.
2 . „9 „ 2 „ 2. „ 2 8 29 2* * ⸗* „ 2
11111121
eeöö;
88e.80082,
Lißf B b. 1. Pebon, den 17. Aprfl 1911. Sizepräsident der Stadtkammer
—
des Kreises Neustadt Westpreußen sind folgende Nummern gezogen worden:
153 und 168. 282 320 327 370 380 462 473. 664 675 676 701 718 789
werden zur Rückzah durch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten An⸗ leihescheine werden aufgefordert, Zinsscheinen VIter Reihe Nr. 2—10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeits⸗ tage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, oder den nachbenannten Zahlstellen:
Zinsscheine wird vom 4
Quedlinburger Stadtanleihe von 1903.
Bei der Auslosung der Schuldverschreibungen der Abt. III bis V am 6. Mai 191!1 sind folgende Nummern gezogen worden, die hiermit zum 1. Ok⸗ tober 1911 gekündigt werden:
Buchst. A zu 2000 ℳ Nr. 243 312.
Buchst. B zu 1000 ℳ Nr. 559 579 588 638.
Buchst. C zu 500 ℳ Nr. 501 601 649 747.
Buchst. D zu 200 ℳ Nr. 70 134 222 278 338 378 402 454.
Buchst. E zu 5000 ℳ Nr. 23.
ab: in Quedlinburg bei der Stadthauptkasse, bei dem Bankhause G. Seanehe 1 bei der Magdeburger Privatbank, Zweig⸗ niederlassung Quedlinburg, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗
„Gesellschaft,
in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗
verein,
ncec 88 a va gen er “
Restanten von der Auslosung zum 1. Oktober 18 Sn D0 . 106 über 200 1.
estanten von der Auslosung zum 1. Oktober 1910: Buchst. C Nr. 626 über 500 ℳ, Buchst. D Nr. 103 323 über je 200 ℳ. öö Quedlinburg, den 10. Mai 191 Der Magistrat.
[16528] Berichtigung.
In unserer BekanntrFaeee vom 29. v. Mts., betreffend Tilgung unserer 4 % Anleihe Buch⸗ stabe O, befindet sich ein Irrtum. Nicht die Teil⸗ Le gger cre bung Uer. 14 8 Se. II über
2 ausgelost, sondern die Teilschuldver⸗ schreibung Nr. 44 dieser Serie. sc 8 Hannover, den 10. Mai 1911. 8 Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover. Tramm.
Auslosung von Anleihescheinen der Stadt [81842] Uerdingen am Rhein.
Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein, die nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 24. Januar 1887 ausgegeben sind, sind am 17. d. Mts. folgende Nummern ausgelost worden:
1) Nr. 310 235 286 107 357 69 118 102 197 und 105 über je 1000 ℳ,
2) Nr. 162 109 14 193 7 26 182 24 100 und 111 über je 500 ℳ,
3) Nr. 40 und 13 über je 200 ℳ.
Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1911 bei der hiesigen Stadtkasse. Uerdingen a. Rhein, den 20. Dezember 1910.
Der Bürgermeister. [78719]
d Bekanntmachung. Bei der für das Jahr 1911 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. November 1887 plan⸗ mäßig bewirkten Auslosung der Sensburger Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Lit. A Nr. 36 über 1000 42 „ 1000 4 500 8 500 G 500 „ 500 8 500 „ 500 „ 500 „ 500 „ 500 „ 200
16527]
200 200 200 200 200 200 200 200 200
1
eeeeeceeeeee bnsasassssse-—
28 * 8 * 82 *. — n 0 . v 2 2 u 92 2 21. v
8
—
G e“*“ Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum I1. Juli 1911 mit der Wessoche e⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ sährund aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ cheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal⸗ kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samter⸗Nachfolger zu Königsberg i. Pr. Sensburg, den 6. Dezember 1910. Der Kreisausschuß. v. Schwerin. [1092711 Bekanntmachung. 1 Bei der diesjährigen Auslosung der auf Grund des ge eh.; Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3 ½ %igen Anleihescheine
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 30 114 136 Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 246 264 265 Buchstabe C über 200 ℳ Nr. 543 600 603
Die vrtheetesc der vorstehenden Anleihescheine ung am 1. Juli 1911 hier⸗
letztere mit den
dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn in Danzig,
Die Einlösung erfolgt vom 1. Oktober 1911
IXY. Genehmigung von Aktienübertragungen.
[105715] Bekanntmachung. „Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. November 1898 verausgabten Kattowitzer Stadtanleihescheinen von 1 425 000 ℳ (V. Aus⸗ gabe) sind in der öffentlichen Stadtverordnetensi ung vom 14. Februar 1911 als 13. Tilgungsrate in Höhe von 40 500 ℳ ausgelost worden: Buchstabe A Nr. 5 91 99 à 5000 ℳ. Buchstabe Nr. 73 75 78 90 144 à 2000 ℳ. Buchstabe C Nr. 122 126 133 169 179 190 1 506 541 544 567 574 7 708 752 857 à 500 ℳ. “ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit ersucht, solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1911 bei der Bres⸗ lauer Diskontobank in Breslau, deren Zweig⸗ stellen, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppenheim & Schweitzer in Breslau, dem Kattowitzer Bank⸗ verein in Kattowitz oder bei der Stadthauptkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals ehüg ckaeg. e Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermine auf; der Betrag fehlender vn. Füllg. wird vom Kapital in, Abzug gebracht. Kattowitz, den 20. Februar 1911. Der Magistrat.
[16526]
Königlich Rumänisches Finanzministerium.
Direktion der Generalbuchhalterei.
Oeffentliche Schuld.
Die 2. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1910 Anleihe von 128 000 000 Franes — wird am 1. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke be⸗ sonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungs⸗ reglements, stattfinden. Bet dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtbetrage von 691 000 Franes gezogen, und zwar 24 Obligationen zu 5000 Francs = 120 000 77 8 2 „ = 192 500 176 8 1000 „ 176 000 405 „ 6500 205 500
682 Obligationen zu einem Ge⸗
samtnennbetrage von
Es steht dem Pubt zuwohnen.
Francs 691 000 ikum frei, der Verlosung bei⸗
Der Finanzminister.
5) Kommanditgesellschafte auf Aktien u. Aktiengesellsch.
1189851 5 ei der heute im Kontor der Danziger Privat⸗ Actien⸗Bank erfolgten Auslosung 88 28152 Grundschuldbriefe sind die Nummern: 10 38 40 49 59 70 100 125 185 190 198 216 234 285 294 302 333 342 364 383 gezogen worden und gelangen vom 1. Juli cr. ab mit ℳ 525,— pro Stück bei der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank in Danzig und an unserer Kasse in Groß⸗Zünder zur Auszahlung. 8 Groß⸗Zünder, den 12. Mai 1911.
ZBuckerfabrik Groß-Zünder E. Kaul & Co. Kommanditgesellschaft auf Ahktien. Aktiengesellschaft Metzeler & Co.,
München. Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden:
Herr Bankdirektor und Generalkonsul Dr. Loehr in München. Neu gewählt wurden: Herr Kgl. Kommerzienrat Wilhelm Seitz, Direktor der Dresdner Bank, Filiale München in München, und Herr Karl Osterloh, Generaldirektor der „Iduna“ in Halle an der Saale. “ Der Vorstand. [16593] Bekanntmachung. Die ordentliche Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Evangelische Gemeinschaft in Deutschland“ findet Samstag, den 3. Juni 1911, Nachmittags 2 Uhr, in ihrer Zionskirche zu Karlsruhe, Baden, statt.
hierdurch bekannt, 1“ an der am findenden Generalversammlung bis spütestens den 30. Mai, Aachmittans 8 Uhr, ber 2 oder bei der Holsten⸗Bank in Nrumünster hirter⸗
legt sein müssen.
Laut chluß der Generalversammlung vom 29. April 1911 ist der Bankier Herr Dr. Robert 8 Lerchenthal in Augsburg in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden.
Liegnitz, den 12. Mai 1911.
Wollwaarenfabrik „Mercur“. Wohlauer.
15457] Bekanntmachung.
In der Generalversammlung der Kohlen⸗Import⸗ Gesellschaft Sonderburg am 25. März 1911 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
Wir ersuchen unsere Gläubiger, ihre Forderungen anzumelden.
Sonderburg, den 9. Mai 1911.
Æ⸗ Kohlen⸗Import⸗Gesellschaft 1. Liau. Albert Jürgensen. Heinich Petersen. B. Stein. Elisabeth Johannsen.
[16282] Frankfurter Hypotheken⸗Kredit·Verein. Die neuen Couponsbogen zu unseren 4 %igen Pfandbriefen Serie 42 sind erschienen. ie Talons sind mit Nummernverzeichnis einzureichen und werden dagegen die neuen Couponsbogen ver⸗ abfolgt. Formulare hierzu stehen an unserer Kasse zur Verfügung. v Frankfurt a. M., den 12. Mai 1911. Die Direktion. Greß. Dr. Schmidt⸗Knatz.
[16283] In der am 28. April 1911 stattgehabten General⸗ versammlung der Maatschappy voor industrieele Ondernemingen op Java wurde an Stelle des verstorbenen Verwaltungsratsmitglieds Herrn Kommerzienrat Leo Vossen Aachen, Herr Eddy Cassalette, Chaͤteau de Beck in Holland, gewählt 8 Maatschappy voor industrieele ondernemingen op Java. (Aktiengesellschaft für industrielle Unter-
nehmungen auf Java.) Die Direktion. Geißler.
[16583] Am 2. Juni d. J., Abends 6 U r, findet im Bureau des Herrn Rechtsanwalts vanh * U. d. Linden 42 in Berlin, eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Ge⸗
sellschaft statt. Tagesordnung: Wahl eines Au⸗ ichtsratsmitglieds.) Zur Teilnahme sind die Aktien nach Bestimmung des Statuts bei der Berliner Unious⸗Brauerei zu Berlin zu hinterlegen. Berlin, den 15. Mai 1911.
Eberswalder Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Eberswalde.
Der Aufsichtsrat. Moritz Bonwitt. [16289] Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1911 aus folgenden Mitgliedern;
1) Kommerzienrat Dr. jur. Georg Heimann zu
Breslau, 2) Landesrat a. D. Ludwig Noack, Direktor der Aktien⸗Bank zu
Schlesischen Boden⸗Kredit⸗ Breslau, 3) nestexxnqaet,s. D. Keindorff, Generaldirektor er Fürstlich Pleßschen Verwaltung zu Schlot 1 E i. Schles., “ ) Bankier und Stadtrat Hermann Opitz, in Firma F. W. Weiß in Reichenbach u. E. . Breslau, den 10. Mai 1911. d Schlesische Treuhand- und Verms
Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft. [16296]1 Emil Köster Lederfabrik Aktien-Gesellschaft, Neumünster i f.
Grund Lesl § 19 unseres Spertes machen —,—
- 9 g 8 ene „ 2 S r daß die Aktien zur Ausübung des 2. Juni d. J. statt⸗
“
† — U Ddes SF
dar uns
Neumünster, den 11
. ster.
Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht des Vorstands. 2) Neu⸗ wahl des Vorstands. 3) Sonstiges. Der Vorstand J. B. Breusch. J. Schempp.
[16582] Aktien-Getreide Drescherei Gadenstedt.
Am Freitag, den 2. Juni 1911, Nachm. 5 Uhr, findet die Generalversammlung der Aktien⸗Getreide⸗Drescherei Gadenstedt in der Ferd. Bodenstedtschen Gastwirtschaft zu Gadenstedt statt. Tagesordnung:
I. Geschäftsbericht und Rechnungsablage.
II. Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Rech nun
Zuwahl hinzugetreter 4 des Reichstags, Manheim. Kynsul Uhmr Febem
tsche
2 . re I2 — 8 Bodenkredit⸗Anstalt in Sreiz Dem Aufsichtsrate der Anftalk Fimd dar
16286]
—
Dircktor der Stahl und Federer Periengesellichat. Stuttgart, F. Frey, Mitglier des Vermalrungsrs⸗ des Schweizeris Julius Leff on vormals B. M. Strurd Sg
mccgtor
— ꝙ Üe”öumbm-
Straphur
deurichen Diseontp⸗Gesellichaft, Mannhetm.
chen Bamnamxin. Basog.
2 Fmana Drrekenr der Bank
Goncha. Suger Mem. der Bank von Eliaf und Lntirmgen.
i. C., Bennr Weil, Durkim der Süd⸗
Der Borstand.
III. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats Vorstands. 6
Stier. Frankenberg.
Der Aufsichtsrat. L. Pape.
Der Vorstand. H. Weher. W. Meyer. C. Pape.
der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., mlichen
la 6,
dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger Königsberg i. Pr.
inzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit em 1. Juli 1911 auf, der Betrag der fehlenden Kapital abgezogen. Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Buchstabe B Nr. 229 299 419. Buchstabe C Nr. 494 540 658 689 690. Neustadt W.⸗Pr., den 7. Dezember 1910. Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt W.⸗Pr
nselmo Braameamp Freire.
[16577]
werden hiermit ersucht, versammlung am Sonnabend, den 3. Juni
1911 2 in der Ritterling⸗ nehmen. „ Nachmittags 2 ½ Uhr. in der Ritterling
Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Obernjesa sich zu einer General⸗
chen Gastwirtschaft in Obernjesa cinzufinden. 8 88 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht. Vorlage der Jahresrechnung
und Erteilung der Entlastung.
2) Uebertragung von Aktien.
3) Wahl von 2 Ersatzmännern für den Aufsichtsrat.
4) Verschiedenes.
Obernjesa, den 15. Mai 1911.
Der Vorstand
Graf von Baudissin.
115451]
Internationale Baugesellschaft.
In der heute stattgehabten 222—ge. 1
wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 19
auf die Prioritätsaktien mit 12 % = ℳ 36, — und auf die Stammaktien mit 12 % = ℳ 72,— festgesetzt. egen
t. Die Auszahlung erfolgt von heute ab gen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 28 der rioritätsaktien und Nr. 36 der Stammaktien
an der Kasse der Deutschen Vereinsbank in
Frankfurt a. M., bei Herrn E. J. Meyer in Berlin, Voß⸗
straße 16, bei Herren M. M. Warburg 4 h Cie. imn
Hamburg und Zas⸗ bei der Bayerischen Vereinsbank in München. Frankfurt a. M., den 10. Mai 1911. 3 .——
der Zuckerfabrik Obernjesa.
3 J Der Aufsichtsrat.*
Ritter. Heinrich F