vorteilhaft. Die Zuckerrübe wird vom Rüsselkäfer un von Feld⸗ es um die Vertreter der männlichen Hauptrollen bestellt. Herr’. In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche; . s beschädigt. Künstliches Futter, Weiden und Wiesen Bischoff mühte sich zwar redlich um den Agamemnon, zeichnete ihn Donnerstag, 6—7 Uhr, ein Orgelvortra statt, bei denn tehen befriedigend. Der Weinstock steht schön und hat durch den in der Darstellung aber zu weichlich, und für den Stil Glucks Eva Leßmann (Sopran) und der Königliche Kammermufikeün 1 Wiewohl sporadisch Hagelwetter reichte seine Gesangstechnik nicht aus. In der Wiedergabe des (Harfe) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter 1-
Hagel wenig Schaden erlitten. 8 Viederga stattfand, haben darunter die Sommer⸗ und Wintersaaten nur wenig Achill vergriff sich Herr Kirchhoff ebenfalls; er spielte ihn zu Das Programm enthält ese neh c Kompositionen von Fr” gelitten, weil der Hagel mit Regen vermengt war. (Ung. Tel⸗ militärisch in modernem Sinne, sodaß man an Offenbachsche — Eintrittskarten zu 1 ℳ (Stuhlplatz) und zu 50 4 1 8 Parodien erinnert wurde, und bevorzugte gesanglich eine so flache, sind bei Bote u. Bock, Wertheim und Abends am Eing
Korresp.⸗Bur.) 8 inglich 8 1 8 offene Tongebung, daß jeder Wohlklang dabei in die Brüche ging. zu haben. Handel und Gewerbe. Gesanglich vollendet sang dagegen Fran ndrejewa⸗Skilondz die kleine Das II. (letzte) historische Domkonzert von 8 1 Partie der Artemis, würdevoll au Herr von Schwind den Kalchas. Irrgang findet morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr Das Berliner Postscheckamt tritt am 15. d. M. Das Herrlichfte aber boten Chor und Orchester. Für Bewegung und wirkung von Fräulein Emmi Lenee (Alt) statt. Es der Abrechnungsstelle der Reichsbank zu Berlin als Leben auf der Bühne hatte Herr Droescher mit Lutem Geschmack nur ausländische Kompositionen vorgetragen. Eintrittskarten zues
Mitglied bei, wodurch in den Beziehungen zwischen Post⸗ gesorgt. Die Bühnenbilder atmeten klassische Schönheit; auch und 1 ℳ sind bei Bote u. Bock und A. Wertheim (Leipziger Er ℳ b die Tänze fügten sich gefällig in den prächtigen Rahmen. Der der Domküsterei und Abends am Eingang käuflich. 3* Straße)
8 11“ 1114“
scheck- und Reichsbankverkehr eine neue Verbindung geschaffen te b en. werden und das Feld des bargeldlosen Zahlungsausgleichs vrtfal, der zuerst lau einsetzte, wurde gegen das Ende hin immer 1 1.“ 1 3 weiter ausgedehnt werden wird. Denn die Tätigkeit der Ab⸗ lebhafter. Mannigfaltiges. V utschlands na ch W rechnungsstelle der Reichsbank besteht bekanntlich darin, Konzerte. Posen, 16. Mai. (W. T. B.) Seine Kaiserlich b11“ “ ““ daß die ihr angehörenden Berliner Banken Hie tr Das letzte Konzert des Berliner Tonkünstlervereins vor Könkgliche Hoheit der Kronprinz traf um 11 ½ Uhr un — 8 1) Mengen. einander vorliegenden Schecks und Wechsel im Ab⸗ den Ferien im Theatersaal der Königlichen H ochschule für dem hiesigen Bahnhofe ein, wo er vom Oberbü Far eg ““ — — — . L 1 ) M 8 rgermei n—9 — e. . ——— rechnungswege ausgleichen. Im Jahre 1910 hat der Musik am Sonnabend hatte seinen glücklichen Verlauf in erster Dr. Wilms und dem Oberpräsidenten von Waldow empfonser Einfuhr Ausfuhr V 1 Ei hr Au⸗ Gesamtumsatz der Abrechnungsstelle dei 2 ½ Millionen 1“ 68 58 daeasge “ I e 885 Nach urzer Degröüßung “ sch zu 8 8 Tarif nfuhr Ausfuhr Stürck . 6 3 G Milliar 2 rei amerikanische io onga wurde „ Auf⸗ B sstre 1 „ ie .Sn 8 8 GC 1 8 Söe 1sealch esgest den “ 13. heil anden mectsamkeit dem “ Geigenspiele H inrt Marteg 8 8, 8v schmuck trugen, zum Hauptportal der Ostd eutschen Auesffer gh Warengruppe Januar / April Januar / April ab⸗ 6“ Januar / April April Januar / April scheck G di öö sind 88 Berliier Banken von August Spanuth trefflich am Klavier begleitet wurde, zu⸗ für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft in 7 — schnitt 1 1 1 eckamts zur 1 rechn 88 EEEbETETETEöTö gewendet, als dem eigentlichen Inhalt der Sonaten. Eine unver⸗ Auguste Viktoria⸗Straße. In der Empfangshalle hielt un 1911 1910 1911 1910 1910 fortan in der Lage, ihre zostschecks (Kassenschecks), die sie kennbar anregende Wirkung ging aber doch von der ersten der Oberbürgermeister Dr. Wilms, der Vorsitzende des zan LW“ bisher an der Kasse des Postscheckamts vorlegen mußten, Sonate von Henry Schönefeld aus. Es lag etwas Waldfrisches in stellungsvorstandes, die Eröffnungsrede. Er dankte dem n⸗ d xk. Menschenhaare und Waren durch Abrechnung zu erledigen. Aber auch die Kunden dem Tonstück, besonders in dem ersten Allegkosatz; hier, wie de de. lektor der Ausstellung, Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hetsh Erzengnisse der er. 8 V daraus, znugerichtete dieser Banken können sich die Neuerung zu nutze machen, indem andern Teilen, wurde erhebliche Sorgfalt auf die melodische Gestalt dem Kronprinzen, sowie allen denienigen, welche das Werk el und Forstwirtschaft un Schmuckfedern ächer “ 1“ 8 chmuckf Fäͤch sie den Banken ihre Po tschecks zur Einlösung übergeben. Die der Komposition verwendet. Die Melodien erinnerten in ihrer Unge⸗ 58 vnesn iom ö haben, und gab sodann einen 8 Ee “ “ “ 8 und Hüte 16“ 423 2 284 2 607 den quer über die Vorderseite gesetzten Vermerk Nur zur ee“ ansprechenden Natürlichkeit. Die delten reer nfaßr Nach der Rede des Oberhürgermeisters erklärte ee — Genußmittel . . . . 16 794 080 68 880 791 63 031 655] 4 600 517 18 286 123,15 737 365 v668“ 234 330° 201 027 322 433] 322 109 nicht festgeseagen. Ein Höchstbetrag ist für solche Postschecks gihissen, immer ansprechenden Natüel Kieig 1nd, 8. V. Snar, Fsferliche und Fönigliche Habeit der Zeronprinz die geseinen 114“ geae enh Seergcgen. . . Kürschnerwaren, Waren
nicht festgesetzt. zeugten gleichfalls von einer ausgesprochenen Vorliebe für weiche ge⸗ eröffnet und machte einen Rundgang durch die Ausstellungsgetne G . nen Vorlieh e, ge⸗ gsgebäne X. erengnisse des Acker⸗, nü 8 schwungene Melodien; dazu trat etwas Rührseligkeit im Ausdruck und 8 — Sarten⸗ und Wiesenbaues 8 866 667 36 092 307 ,30 234 883] 1 738 672 7 825 5b 1 7 329 029 aus Därmen . . . . 56 227 59 532 171 222 (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Zweiten Beilage.) ein merkbares Wohlgefallen an harmloser Vergnügtheit. Die heiteren Düsseldorf, 16. Mai. (W. T. B.) Das Luftschi R. Enengnisse der Forstwirt⸗ 1 1““ 29 148 29 523 5 71 425 “ Schlußsätze wiesen dabei ziemlich bedenkliche Gemeinplätze auf; es „Deutschland“ ist heute vormittag 10 Uhr beim Ausfaßg, ul JEA“ 4 154 928717 293 061/17 326 737] 518 945 1 794 335 1 680 992 I1I1““ 5 806 6 079 b 28 486 8 fehlte überhaupt jeder persönliche Ausdruck, alles war hübsche, liebens⸗ gestrandet und zerstört worden. Als das Luftschiff hau ie n Tiere u. tierische Erzengnisse 1 241 455 5 483 993 5 241 444 163 432 690 216 686 654]C0. Kürschnerwaren. . . 9 1677 12 243 8 911 Fvheater und Musik. würdige Musik, aber nichts mehr; daran mußten sich die Hörer ge. aus der Halle gezogen wurde, wurde es von einen 8 u10 9 15 197 62 358 57 669 423 2181 2423 D. Waren ans Därmen 2 168 Köni liches Opernhaus nügen lassen. Der unbestrittene Erfolg blieb, wie gesagt, den aus⸗ lich auftretenden Windstoß gepackt und gegen die hals D. Erzeugnisse landwirtschaft⸗ 1I111““ 12 106 11 685 . 62 391 b u““ „führenden Künstlern vorbehalten, und das Publikum lie auch keinen gedrängt. Mehr als 200 Personen versuchten kit Elicher Nebengewerbe.. dz 2 514 845 9 923 022 10 152 087] 2 147 226]/ 7 855 601 5 980 748 Kautschukwaren. . do⸗ 11 8326 11 044 75380 31 860 Das Königliche Opernhaus, in dessen Spielplan seit langer Zeit Zweifel darüber aufkommen, daß die stürmischen Beifa sbezeugungen das Luftschiff zu halten. Es rissen einige Partsesait und wun, 88 V . Waren answeichemantschkk d² 11 6288 10 864 g; 27 670 Gluck nur mit „Orpheus und Eurydike“ vertreten war, brachte gestern dem hervorragenden Geiger und seinem Begleiter am Klavier galten. schiff wurde vor die Halle getrieben. Die Beschädigungen soh sar E. Erzeugnisse der Nahrungs⸗ . 1 1b . Hartkautschnk und Hart⸗ 1 eine Neueinstudierung von „Iphigenie in Aulis“ unter der 88gS. erheblich. Ein großer Teil des Gerippes muß ermeern u. Genußmittel⸗Gewerbe, 88 .“ 1.“ I kautschukwaren . . . 2 198 180 4 190 musikalischen Leitung des Kapellmeisters von Strauß. Für die Auf⸗ “ werden. Die Gaszellen, die Maschinen⸗ und son stigen deie 8 in den Unterabschnitten A 1 Geflechte und Flechtwaren führung war die Wagnersche Bearbeitung des Werkes gewählt Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine sind unversehrt geblieben. Von den acht Reisenden uu b bis D nicht inbegriffen. 16 185 88 408 765 120 440 59 94221 aaus pflanzlichen Stoffen worden, die allzu Zopfiges des alten Stils beseitigt, hie und Wiederholung von Humperdincks „Königskindern“ in der bekannten niemand verletzt. Lbbbo11 Ausnahme der Ge⸗ “ 8 da auch in die kreter Weise die Orchestrierung umgemodelt und Besetzung der Hauptrollen mit den Damen Artöt⸗de Padilla und Mineralische und fossile 168 bJ1141552. 3 584 9 15 569 Uebergänge geschaffen hat, die den Gang der Handlung BOber, den Kirchhoff, Bronsgeest u. a. statt. Der Kapell⸗ Heidelberg, 15. Mai. (W. T. B.) Der gestrige lette da aallh⸗ Rohstoffe; Mineralble d½ 35 753 618,114271210 102526035,30 942 928 126962500 109435385 Geflechte (mit Ausnahme straffer zusammenziehen; es verschlägt dabei nichts wenn die meister Blech hat die musikalische Leitung wieder übernommen. der Jubiläumsfeier des deutschen Handelstages 8 (Erden und Steine . .. 2 3 222 34310 361 292 8 913 831] 3 708 112,10 781 169 8 719 999 der Sparterie) . . . da 1 927 992 . 3 610 Akkorde und auch die gesungenen Worte eines dieser Ueber⸗ Im Königlichen Schauspielhause beginnt morgen der Nr. 114 d. Bl.) war Besichtig ungen und Aus flügen genümt, Allhe .Ere, Schlacken, Aschen . dz 14 266 012 39 770 448 ,30 111 899 2 289 871 9 923 262 10 275 616 . Fllecchtwaren (mit Ausnahme gänge recht deutlich den Schöpfer des „Lohengrin“ erkennen lassen. 1. Shakespearezyklus zu volkstümlichen Preisen mit „König Richard die trotz zeitweiligen Regenwetters sich eines dr zahlreschen Beic 8 . Fessile Brennstoffe ... 17 179 243 57 855 146 ,57 365 349ʃ24 532 911 105519007/89 488 071 der Hüte und der Zu einer radikalen Aenderung, entschloß sich Wagner in der Schluß⸗ der Zweite“. Die Titelrolle spielt Herr Staegemann, die Königin erfreuten. Bei der 2 vttatalh. des Heidelberger Schlof Mineralöle und sonstige Sparteriewaren)... 3 1 655 11 929 szene, in der er nicht, wie in dem von Bailly du Rollet Fräulein Ressel. Sonst wirken noch mit die Herren Pohl, Nesper, übernahm die Führung und Er lärung der Prorektor, Geheime fosstle Rohstoffe . . . 1 035 8746 063 311] 5 945 847 76 925 278 455 266 790 —. Sparterie und Sparterie⸗ G 1. “ nach Racines Bühnendichtung verfaßten französischen Urtert, Kraußneck, Gode, Mannstädt und Geisendörfer. von Duhn. Nachmittags führte ein Sonderzug zahlreiche Auefläügr b Steinkohlenteer, Stein⸗ ““ 2 Phigenie sich mit Achill vereinigen, sondern der griechischen Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause nach Neckar⸗Steinach, wo sie der Rüseitefng des historiste kohlenteeröͤle und Stein⸗ Besen, Bürsten, Pinsel Sage getreu Artemis als dea, ex machina die zu Opfernde fand am Sonntag das alte Ohnetsche Schauspiel „Der Hütten⸗ Volksschauspiels Das Frühlingsopfer au Dilsberg“ beimohmer kohlenteerstoffe . . . 2 221 0136 189 109 235 104 1 160 607 684 909 und Siebwaren . .. 2 1 065 durch die Lüfte entführen läßt. Pietätlosigkeit gegenüber dem alten besitzer“ den Beifall des naiven Publikums, das den Hauptteil Die Rückfahrt nach Heidelberg erfolgte auf Neckardampfern. 1“ V Waren aus tierischen oder Meister und Schöpfer der Oper seiner Zeit ist Richard Wagner der 2 esucher des Theaters bildet. Eine gute Darstellung ließ das B S 3. Zubereitetes Wachs, feste 8 pflanzlichen Schnitz⸗oder jedenfalls nicht zum Vorwurf zu machen; musikalisch ist alles erhalten Unwahre des Konflikts einigermaßen glaubhaft erscheinen. Die beiden Teuschnitz, 15. Mai. (W. T. B.) Das gestrige Feuer,g Fettsäuren, Paraffin und 1 Formerstoffen ... 2 37 9 159 9301 134 434 306 381 geblieben, selbst die in früheren 5 unvermeidlichen Wiederholungen Hauptrollen vertraten Herr Alten und Fräulein Martha Axel. Auch einen Teil der Ortschaft Teuschnitz vernichtete, ist gelöscht wone ahnliche erzenstoffe, — 8 1 . Maren aus tierischen Schnitz⸗ der Arien, die ein späterer Bearbeiter vielleicht zugunsten der Gesamt⸗ die anderen Mitwirkenden, u. a. die Damen Werner und Vogel, die Zweihundert Personen sind obdachlos. Der Schaden nid Lichte, Wachswaren, 1 88 “ P11616“ 874 4 139 3 447 3 059 2 876 wirkung noch beseitigen wird. Von diesen, den Fortgang der Handlung Herren Schmidt und Kaufmann, vereinigten sich unter Rudolf auf 250 000 ℳ geschätzt. Er ist nur zum Teil durch Versihamg b Seifen und andere unter 8 b 88 † “ 33 976 138 497 117 914 221 161 218 97 % hemmenden Längen abgesehen, ist aber soviel des Schönen in dem Lettingers Regie zu einwandfreiem Zusammenspiel. gedeckt (vgl. Nr. 114 d. Bl.). Verwendung von Fetten, 18 1 ] 8 8 FPerfwaren ... 1 214 9 704 6 328 14 976 14 13 Werke, auch soviel dramatisches Leben, daß man sich seiner Wieder⸗ „Zum Besten des Bachhauses in Eisenach veranstaltet die ““ E 1 Oelen oder Wachs her⸗ . Waren ans anderen pflanz⸗ “ 8 “ erweckung freuen und auch hoffen darf, daß ihm demnächst auch die Königliche akademische Hochschule für Musik in ihrem Innsbruck, 15. Mai. (W. T. B.) An den Sü dalkinge gestellte Waren... 33 433 133 063 128 741 30 664 120 507 113 930 1 lichen Schnitzstoffen als . wirkungsvollere „Iphigenie auf Tauris“ folgen möge. Die Aufführung Konzertsaal am Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr, einen Vortrags⸗ des Solsteines entstand gestern ein Waldbrand, der R un Holz und Kork oder aus . 8 18 war des Königlichen Opernhauses würdig. Frau Kurt war, von abe nd. Das Programm enthält weltliche Kompositionen von Bach, herrschenden Winde einen gewaltigen Umfang annahm und bis de 4. chemische und pharma⸗ anderweit nicht genannten einigen kleinen Schwankungen des Organs zu Anfang abgesehen, eine und zwar: Suite in D⸗Dur (Nr. 4) für Orchester; Konzert in C-Dur vormittag dauerte. Der Schaden ist sehr groß. Der Brand ist d eutische Erzeugnisse, Formerstoffen.. .. 7 5996 6 745 67 185 60 201 vortreffliche Vertreterin der Titelpartie. Als Klytämnestra stand ihr für drei Klaviere; Zweites Brandenburgisches Konzert; „Der zufrieden⸗ mutlich durch Unvorsichtigkeit von Touristen entstanden. arben und Farbwaren 1 1 942 269 7 047 809 7 039 617] 2 624 686712 891 662 12 147 4341 Papier, Pappe und Waren “ 1 Ober nicht nach; sie entwickelte in Gesang und Spiel ein gestellte Aeolus“ für Soli, Chor und Orchester. Einlaßkarten hierzu 4. Chemische Grundstoffe, ““ 86 e“ 317 881 271 081 377 021 1 592 181 1 507 232 ortreißendes Temperament. Ihre Stimme, die sich immer edler sind zum Preise von 3 ℳ für den Saalplatz und von 2 ℳ für den “ Säuren, Salze u. sonstige 6 .“ 12. Bücher, Bilder, Gemälde 1 23 792 23 885 16 081 71 183 73 870 und klangvoller entwickelt, war zuweilen von berauschender Schön⸗ Balkonplatz im Bureau der Hochschule (Charlottenburg, Fasanen. b3ö“ . 1 sten Verbindungen chemischer “ 8 “ Waren aus Steinen oder heit. Eines nur wollte zu dem Bilde nicht passen, nämlich daß straße 1), im Warenhause Wertheim und in der Hofmusikalienhand⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Grundstoffe, anderweit 8 anderen mineralische ) Zweiten Beilage.) nicht genannt ... 1 307 354 4 384 497 4 633 824 2 027 117 9 826 280 9 335 169 Stoffen (mit Ausnahme
Mutter und Tochter gleichaltrig aussahen. Nicht so gut war lung von Bote u. Bock zu haben. Farben und Farbwaren. 70 158 225 911 218 268† 170 452 670 311 620 379 der Tonwaren) sowie aus e14““ 8 fossilen Stoffen .... 79 1 603 287 1 281 405 103 777 429 484 450 269
b TTTET — 0——ae H Fcn Firnisse, Lacke, Kitte . . d 1 902 9 734 4 573 18 500 14 101 4. Tonwaren ... 177 722 542 043 582 871 491 469 1 541 543] 1 442 369
8 enkn 8— n —— ỹ— Aether; Alkohole, anderweit “ Theater. Berliner Theater. Mittwoch, Abends 3 uhr: Luflspielhaus. (Friedrichstr. 236) Mittwoch, “ “ 1 “ 48. Er. a. usre.. 23 247 80 858 68 646 148 7707 638 174 494 064 1 G 8 Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz Abends 8 Uhr: Der Feldherrnhügel. Schnurre gart-C 99 stat). E1öö6“ risge Sle känftlihe 8 8 1 — “ x . 1 177 5 695 5 64220 Königliche Scl le. Mittwoch: Opern⸗ in fünf Bildern g. Wilkens. i 1 Roda und Rößler. ver h Ri bo11“ 1“ V 5 1 2 gliche Schauspiele. ch: Opern f nach E. Pohl und H. Wilkens. in drei Akten von Roda Roda und Rößler Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Hans vo Riechstoffe, Riech⸗ und 8 “ “ Gold — 320 1 445 1 414 670 49 haus. 129. Abonnementsvorstellung. Königskinder. Musik ng Conradi. ‚Donnerstag und folgende Fage: Der Feldherrn⸗ Rofenstiel (Anklam). — Hrn. Leutnant Err Schönheitsmittel (Par⸗ u“ “ EI1A1“*“*“ 857 4 250 4 228 1 652 1 556 — st bon E. “ e und folgende Tage: Bummel⸗ hügel. Frhrn. von Rotenhan (;. — Ei fümerien und kosmetischee 1 1 Unedle Metalle und Waren usik von E. Humper dinck. Musi alische Leitung: ’. 8 W“ Tochter: Hrn. Rittmeister „ ellwig (Hannob Mittel) I1116“ 24 999 117 616 8 768 36 917 35 739 daraus. ““ 1 823 801 3 013 7⁰9 2 698 958] 3 619 772 17 373 017 16 131 778 Herr Kapellmeister Blech. 8. Regie: Herr Ober⸗ 3 Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberrer .Künstliche Düngemittel . 391 620 2 146 403 1 900 142 379 661 2 156 474 1 953 276 Eisen und Eisenlegierungen 512 266 1 869 966 1 675 06903 631 515 16 453 880/ 15 350 230 regisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. . “ Mitttwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. rungsrat Dr. Rudolf von Wittenburg (Grun⸗ Sprengstoffe, Schießbedarf . Alnminium und Aluminium⸗ V Schauspielhaus. 132. Vorstellung. Das Abonne⸗ „Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von wald). — Hr. Oberstleutnannt a. D. Albeect und Zündwaren. . . d 412 2 046 2108 7631 46 579 70 724 legierungen . . .. 7481 26 686 26 3166 2 062 10 015 5851 sowie die Dienst, und Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Kraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. Jobst (Eberswalde). — Hr. Professor Dr. B. (Chemische n. pharmazentische v. Blei und Bleilegierungen 78 5950 253 267 189 1227⁄ 34 096 134 331] 118 687 Erzeugnisse, anderweit — . Zink und Zinklegierungen . 41 172 167 858 116 804 73 478 428 596 332 096
ment, die ständigen Reservate v 3 Freivylätze 1 1. Vorstellung im Drei Akte von Karl Schönherr. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von helm Michaslis (Charlottenburg). . 8 . 81 G 8. 1 94 V 09 1. Shakespeare ‚Zyklus zu volkstümlichen Preisen. Donnerstag und Freitag: Glaube und Heimat. J. Gilbert⸗ 89 dae nicht genannnt... 167 117 157 925 136 601 118 046] P. Zinn und Zinnlegierungen 8 262 44 521 45 9727⁄ 96697 33 491 33 269 König Richard der Zweite. Trauerspiel in Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ [17110] kaeit n ö8“ 5 . Nicckel und Rickellegierungen da2 75 69 610 932 15 863 1053 56 857 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. 8 schaft. Der stellvertretende Vorsitzende unseres 2 ierische und pflanziihehehe 1“ 1“ 9. Knupfer n. Kupferlegierungen 170 625 634 627 624 5927 61 177 2861. 333 Am 29., 30. und 31. Mai wird Polnische Wirt⸗ sichtsrats EEö 8 “ 8 1“ 1“ 6 83 “ 8 ; I nitte i allend,
Für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Neues Schauspielhaus Mittwoch, Abends is Oe äuser. Regie: 1 vEbZö 894, 8 1 aft im Neuen Operntheater au eführt. Vom ; — Se Regie: Herr Regisseur Keßler. An⸗ g Uhr: Eine Million. [Je, ab wleder Win Thaffatbeatsage 8 Herr August de Ridder ugerichtete Schmuck⸗ aus nnedlen Metallen I 8 Donnerstag und Freitag: Eine Million. ist am 13. Mai im Alter von 74 Jahren ife 18. Fücher u. Hüte 899 302 290 516 Z1“ oder aus Legierungen V eines Herzschlages aus dem Leben geschieden. EET11“ 9 046 37 540% ꝑ10 607 V hNmannedler Metalle. . . d-⸗ 5 852 220 — 44 514
Femhms 1 Ap „ 8 ; 8 Donnerstag: Opernhaus. 130. Abonnementsvor Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 4. Aufführung Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Herk Agust de Nidder ist der ch Behrgün E“ 1- ns. —. 8 42 817] “ “ “] Maschinen, elektrotechnische
steuung. (Gewöhnliche Preise.) Die ständigen der Opernschule des Sternschen Konser⸗ asA 4 14 Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf, vatoriums. — Abends: Eine Million. Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel unserer Firma im Jahre 1863 in deren Dienfte c (mit Ansnahme der gehoben. 1. Vorstellung im Richard Wagner⸗Zyklus. des „Neuen Schauspielhauses“: Das Prinzchen. getreten und war seit Errichtung der Aktiengfen⸗ Pferdehaare aus der 8 “ “ 8 Erzengnisse, Fahrzeuge 214 402 425 691 1 878 630 1 524 729 Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch. schaft im Jahre 1880 Mitglied des Vorstande md Mähne und demüchweife) 22: 229 990⁰% 55 291 232 918 226 586 V 166 36 216 190 tragische Oper in fuͤnf Akten von Richard Wagner. Komische Oper. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Donnerstag und folgende Tage: Das Prinzchen. von 1907 ab Mitglied des Aufsichtsrats. 8 Baumwolle . . . .. 302 3597 103 028 381 910 1 . Maschinen . . . . . dàaz 22 195 451 308 831] 1 332 263 1 083 669 Anfang 7 Uhr. Wö] (Pasg. A. nato. Ein Maske Jgegh zen⸗ Während seiner langjährigen Tätigkeit kat d . Andere pflanzliche Spinn⸗ . Flektrotechnische Erzengnisse 11 196 71 103 354 453 285 082 Schauspielhaus. 133. Vorstellung. Das Abonne⸗ öens gione asq. Amato): u asken⸗ Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Dahingegangene seine ganze Kraft und Birelsben 8 E1““ . 118 134 3 81 816 9 95 161116146*“ 7 755 45 757 155 978
ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst, und Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des „Neuen blickende dnigg g Reenangng den vg unsecs 2. Puchbinderzengstosse, Paus⸗ 1 b““ 88 18 2 Freiplätze sind aufgehoben. 11. Vorstellung im Lust. Freitag: Jtal. Stagione II: Zum ersten Male: Seenspielhansese: Lustspiel in U Fesedencha der Enkwicklung ö “ 11“ ebee 8 2 * 1 e; 20 8 rei Akten von Herm Bahr. rnel G igen. „ An⸗ sewebe, Gewebe mit auf⸗ 1 “ 1 „ 8 Fühertne 89 E 828ü Sr Rigoletto. (Gastspiel Baklanoff.) rei Alten von Hermann Bahr Wir werden ihm ein dankbares und treucs An getragenen Schleif⸗ oder 8 werkzeuge, Kinderspiel⸗ *. 1 zeug . . . 8 * *
8 : Ital. Stagione III (Pasg. to): Donnerstag und Freitag: Wienerinnen. agene t Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr. “ S a (Feer. Thtc) Sonnabend: . Büchse der Pandora. vecim, Frabar den 15. Mai 1911 E 1 5 So Ta 8 . t. Ar 9e · ₰½ 68 und ähnliche offe 8 euerwaffen .
Sonntag und folgende Lage: Wienerinnen Der Aufsichtsrat und Vorstand der .(Watte, Filze und nicht Uhren
Sonntag: Neues Operntheater. 237. Billettreserve⸗ “ Farbwerhke genähte Filzwaren. . Tonwerkzenge.. Kinderspielzeng . . .
atz. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Schillertheat 0. (Wall Aignon. Oper in drei Akten von Ambroise 28 Hiller hea er. 8 (Wa nertheater.) Birhus Lusch. Nur noch kurze Zeit!) j üning. Ffee. en (n de eäge
Mittwoch, Abends 8Uhr: Der Traum ein Leben. Mittwoch, Abends 8 Uhr⸗ Galavorstelung. vorm. Meister Lurius & Brüning. desder Sswesh en 1 . 8 8 w11“”“
Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen ch 324 EE11“ G Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Franz Ermakov, der Meister tatarischer Kriegs⸗ Waren darans . 1 waffen. — Neu: Der urkomische Jansly⸗ Kleider, Putzwaren und
Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Grillparzer. 3 1 118 Gumbhert. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Der große Name. Fansen mit seinen dressierten Tieren. — Verantwortlicher Redakteur: sonstige genähte Gegen⸗ Freitag: Der große Name. 5 5 25 See HSe — Dirrektor Dr. Tyrol in S. stände aus Gespinstwaren 8 3 g (Herr Ernst Schumann, Frreiheitsdressuren. — in Berlin. eooder Filzen, anderweit 8 B“ v Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 6 Uhr: L elese eesgre 1 Aöübr. Reiterfamilie Frediano. — 3 Gebr. Fratellinis, h svcchen vdere 1.1. Se-. und Verlags⸗ nicht genannt. . .. 2 1; 7 . Gesamtmenge: V 1 1 Faust, 2. Teil. Schnibler, Hierauf Lizeratur. Lustspet in Koüm rkom. Clowne. —, spergeloron Frangois als Heu ee,eeae es Wchdruckekeihe Ntr. 32. ng Blaman ans ⸗. Berschiedene Waren. 56 218 899107ns801;1n0 g9cs 958 437 18878849 10827,7g Faust, 1. Teil. 9 8 8 unstreiter. — Um 9 ½ Uhr: Die neue Original⸗ „ pinstwaren, Regen⸗ un 3 88 I“ 8. außerdem „ 2 5 459 2 39 61 8 ; 2. veit 8 1u6“* ausstattungspantomime „Ein Jagdfest am Elf Beilagen . Sonnenschirme, Schuhe 5* 8 “ 1 nämfi . b g 111“ Hofe Ludwigs XIV.“ aus Gespinstwaren oder 3 .“ “ 8 Fee. Maultiere, Esel. 15 197 62 358 57 6 423 2 181 2 423 lzen.. . Wasserfahrzeuge. 70 166 3656 216 190
dhstexactns weas — Freitag: König Heinrich. 3 8 — p (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ Filzen. 1 . 3z
8 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Königin. b . owie die Inhaltsangabe zu Nr. 2 Donnerstag: Der verwundete Vogel. Theater des Westens. (Station: Zoologischer Familiennachrichten. enenchin venefgers (einschließlich Freitag: Die Königin. 1“ 8 Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Verehelicht: Hr. Oberleutnant Graf Guerrino zu Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmach Efltien
88 betreffend Kommanditgesellschaften 89 che vom
Sonnabend: Sumuruün. Ein Walzertraum. Operette Franz Lehar. Lynar mit Alice Gräfin von Wedel (Berlin). — 8 Donnerstag und Freitag: Ein Walzertraum. Hr. Paul Frhr. von Wertbern mit Frl. Vera und Aktiengesellschaften, für die
Sonnabend: Die lustige Witwe. von Cleve (Farm Okatjemise bei Otjosonjatt, FS. bis 13. Mai 1911.
““
1 90 0 ,
0☛ —