8
Alle diese Schiffe außer „Cineinnati“ sind Schnell⸗ dampfer oder solche, die fur eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die Porto⸗ ermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe S. den Vereinigten taaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas,
z. B. Canada.
8 1
Die Versendung mehrerer Pakete mit einer Post⸗ paketadresse ist für die Zeit vom 29. Mai bis einschl. 3. Juni
weder im inneren deutschen Verkehr noch im Verkehr mit dem Aus⸗
land — ausgenommen Argentinien — gestattet. Nach Argentinien können auch in dieser Zeit mehrere, jedoch höchstens drei Pakete mit
einer Postpaketadresse versandt werden.
“ Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Mai 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Eiscglesisch o
Gestellt.. G 1 147 ü
Nicht gestellt.
CCI1ö1u1“ gestrigen Generalversammlung der PBre ta ie Straßeneisenbahn⸗Gesellschaft wurden bezüglich der Ver⸗ stadtlichung des Unternehmens laut Meldung des „W. T. B.“ folgende Angaben gemacht: Die Stadt Breslau will das Unternehmen als Ganzes erwerben und dafür 8 650 000 nominal vierprozentige Breslauer Stadtanleihe zahlen. Kursgemäß würde dies 137 ½ % für die Aktien heißen. Hiervon gehen 3 % Zinsdifferenz und 1¼ % für Vergütungen usw. ab, sodaß die Aktionäre etwa 1328 % für die “ bekämen. Der Aufsichtsrat empfiehlt, das Angebot an⸗ zunehmen.
„. — In der am 15. d. M. in Hannover abgehaltenen 8. ordent⸗ lichen Generalversammlung der Gebr. Körking Aktien⸗ gesellschaft in Linden bei Hannover wurden der Inhalt des Geschäftsberichts, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt sowie dem Aufsichtsrat und Vorstand Entlastung erteilt. Die Dividende wurde, dem Antrage der Verwaltung entsprechend, auf 8 v. H. festgesetzt.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Mai: 3 611 398 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 135 092 Kronen und gegen die proviso⸗ rischen Einnahmen 348 361 Kronen mehr.
Elberfeld, 15. Mai. (W. T. B.) Die Fürst Guido Donnersmarckschen Kunstseiden⸗ und Acetatwerke in Sydowsaue bei Stettin haben den auf die Fabrikation von Kunstseide bezüglichen Betrieb mit allen diesbezüglichen Rechten im In⸗ und Auslande an die Vereinigten Glanzstofffabriken, A.⸗G., in Elberfeld abgetreten. Der Acetatbetrieb soll in erweitertem Umfange in Sydowsaue fortgeführt werden.
Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Die Niederländische Bank hat den Diskont von 3 ½ auf 3 % herabgesetzt. 8
1.“
„Berlin, 15. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,70 ℳ, 20,66 ℳ. — Weizen Mittelsorte†) 20,62 ℳ, 20,58 ℳ. — Weizen, geringe Sortet) 20,54 ℳ, 20,50 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 17,10 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsortek) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sortef) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 17,60 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“*) 17,50 ℳ, 16,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,50 ℳ, 19,10 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,00 ℳ, 18,60 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 18,50 ℳ, 18,10 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbflelsch 1kg 2,40 , 1,50 %. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stück 4,50 ℳ, 2,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ.
Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,00 ℳ.
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) Echluf.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,25 Br., 72,75 Gd.
Wien, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,35, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 92,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. M92,35, Ungar. 4 % Goldrente 111,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,15, Türkische Lose per medio 250,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 753,00, Südbahn⸗
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,50, Wiener Bankvereinaktien 542,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 813,00, Oesterr. Länderbankaktien 533,50, Unionbank⸗ aktien 616,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,37, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 819,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗
aktien 604,—. London, 15. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 81 ⅛, Silber prompt 2411⁄¼12, per 2 Monate 24 ¼, Privat⸗ diskont 2 ½⅛. — Bankeingang 63 000 Pfd. Sterl. b Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,80. Madrid, 15. Mai. (W. T. B.) Börse geschlossen. (W. T. B.) Goldagio 10.
Lissabon, 15. Mai. MNew YPork, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) In Erwar⸗ tung der Entscheidung des obersten Gerichtshofs beobachteten die Börsenkreise heute wieder außerordentliche Zurückhaltung, sodaß sich der Verkehr sehr schleppend dahinzog. Anfangs fanden Deckungen und Haussemanöver statt, die den Zweck haben sollten, die Baissiers zur Drehung ihrer Positionen zu veranlassen. Die Stimmung blieb üch später im allgemeinen fest, nur die Werte der Transportgesell⸗ schaften und Pennsylvaniaaktien — letztere auf Gerüchte über eine Dividendenermäßigung — erfuhren einen stärkeren Rückgang. Ge⸗ legentliche Deckungen bestimmten im weiteren Verlaufe die Kurs⸗ bewegung. Da bis zum Schluß kein Spruch des obersten Gerichts⸗ hots erfolgt war, schloß die Börse in fester Haltung. Aktienumsatz 147 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinscate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages Wechsel auf London 4,8440, Cable Transfers 4,8655. Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16= t.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 15. Mai 1911. Amtlicher Kursbericht Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 ℳ, o. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und I1 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte ohle 12,00 — 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 58 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. e. 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je, nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 18. Mai 1911, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Kornzucker 88 Grad o. S. 10,00 — 10,12 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung:! Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,25. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00. Gem. Melis I mit Sack 19,50. Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 10,55 Gd., 10,60 Br., —,— bez., Juni 10,57 ½¼ Gd., 10,62 ½ Br., —,— bez., Juli 10,62 ½ Gd., 10,67 ½ Br., —,— bez., August 10,70 Gd., 10,72 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., —,— bez. —
Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00,
öln, 15. Mai. Oktohber 62,50.
Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 43 ½, Doppeleimer 44 ½. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 79 ¼.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800° loko ruhig, 6,50.
Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.)
Rübenrohzucker I. rodukt Basis frei an Bord Hamburg, Mai
Zuckermarkt. Ruhig. 88 % Rendement neue Usance,
10,57 ⅛, Juni 10,57 ¼, Juli 10,62 ½, August 10,70, Oktober⸗Dezember 9,72 ½, Januar⸗März 9,85. — Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 55 Gd., September 53 Gd., Dezember
51 ½ Gd., März 51 Gd. Mai. (W. T. B.) Raps
Budapest, 15. August 14,00.
London, 15. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 10 sh. 5 ³ d. gehandelt, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 7 ½ d. nominell, stetig.
London, 15. Mai. (W. T. B.) Kupfer stetig, 53 ½, 3 Monat 54 ½.
London, 15. Mai. (W. T. B.) Die Wollauktion war fest bei starkem, allseitigem Wettbewerb.
Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz;: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Mai 8,05, Mai⸗Juni 8,03, Juni⸗Juli 7,92, Juli⸗August 7,85, August.September 7,57, September⸗Oktober 7,14, Oktober⸗November gn November⸗Dezember 6,88, Dezember⸗Januar 6,87, Januar⸗
ebruar 6,86.
Glasgow, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 45/9 ½. 8
Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Weißer Zucker stetig,
35 ½, Juli⸗August 35 ⅜,
ruhig, 88 % neue Kondition 31 ¾ — 32 ¼. Nr. 3 für 100 kg Mai 35 ¾%e, Juni Oktober⸗Januar 31 ½. Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 117. Antwerpen, 15. Mai. (W. T. B.) etroleum. Br., do. Mai 19 Br., 19 ½ Br. Ruhig. —
Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. do. Juni 19 ½ Br., do. Juni⸗Juli Schmalz Mai 104.
New York, 15. Mai. (W. T. B.) (Efaus Baumwolle loko middling 15,80, do. für August 15,24, do. für Oktober 13,03, do. in New Orleans loko middl. 15 ½, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,50, do. Rohe u. Brothers 8,70, Zucker fair ref Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½⅛, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 ⅞, do. für Juni 10,49, do. für August 10,33, Kupfer Standard loko 11,55 — 11,85, Zinn 42,25 — 42,50. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 25 449 000 Bushels, an Canadaweizen 8 370 000 Bufhels, an Mais 5 146 000 Bushels 8
für
des Köͤniglichen Aösronautischen Observatoriums,
weröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. Mai 1911, 7—8 Uhr Vormittags “
Station 122 m 500 m 1000 m/ 2000 m 3000 m 4500 m
16,2 17,2 13,3 52 V — 0,3 — 10,3 Rel. Fchtgk. (0F) 84 71 69 74 54 41 Wind⸗Richtung. 80 8 880 880 880 8 „Geschw. mps. 3 3 3 5 2 1 Heiter. Vom Erdboden zunahme von 16,2 bis 17,4 °. “
Mitteilungen
Seehöhee.. Temperatur 09
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 16. Mai 1911, 7—8 Uhr Vormittags Station Seehöhe . 122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m
Temperatur (C 9 15,4 14,1 10,4 4,2 — 4,0 — 7,2
Rel. Fchtgk. (¼—) 88 74 75 74 48 35
Wind⸗Richtung. NO NO N N NW NW „Geschw. mps 2 4 2 1 2
Heiter. Zwischen 300 und 460 m Höhe überall 14,7 °.
Zuckerbericht.
(Schluß.) Standard⸗
Wetterbericht vom 16. Mai 1911, Vormittags 9— Uhr
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere
rstand Meeres⸗ in 45 ° Breite
Baromete auf 0 ° niveau u.
—
ten *)
Witterungz. verlauf
der le te 24 Seehie
g in
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Niederschla
Stufenwer
Wetter
in Celsius Barometerstand vom Abend
Temperatur
Borkum
758,5 S
—
Keitum — Hamburg
758,8
758,5
Nebel Fen NW 1 Dunst 1 755, meist bewöln 1.17564 ziemlich heise.
— — — —
Swinemünde 758,0 Neufahrwasser 755,4 Aachen 756,9
Hannover 758,0
Berlin 757,6
Dresden 757,6
Bromberg — 756,9 N 1 Frankfurt, M.] 756,0 Karlsruhe, B. 756,1
München 755 6
Zugspitze 527,9
Stornoway 756,4
W L bedeckt
757,4 V
V Malin Head V V
Valentia 7592 Sem 1582 Aberdeen
NNW 3 Nebel v. wolkig —15 3 755. — Schaurt WNW bedeckt 15 4 753 Schauer — ÖN Zbedect —14 4 751 — Gewiste — N 1 Dunst —14. 0 756 vorwiegend se⸗ WSWI beiter —13 0 756 ziemlich peiter SO 2 heiter 18 3 755 Vorm. Niederschl Windst. wolkig ½ 17 0 756 meist bewölkt N — 2 bedeckt + 18 1 755 Nachts Niedersc W bedeckt 16 0 753. — Gewitter N bedeckt 14 0 755 + ND 2 woltig —16 0 755] ziemlich helte SW 1 Regen 14 1 765]° meist bewalti N 2 wolkig +½15. 2 755 Nachm. Niedeng Swolkig ——0 4 528 Nachm Niedersg V (Wühelmshu
—9 3 754 ziemlich heiter
V 1“
W 2heiter 9 0 754 Vorm. Niedenil V ustrow 1]
Windst. bedeckt ² 8. 0)755 Nachts Niederz (Königsbg.)
Gewitte
(Cassel) —
753 ziemlich lin
11 0 754
W 1 Nebel
W 2 beiter 11 5
756,9 1
Shields Holvhead V
758,2
16 Magdebumg
758,4 WSWl bedeckt — 0 753 Vorm. Nieder.
- Gr. ünbergsSalh
SW. 3 bedeckt 10 0 25 meist bewilh
Isle d'Air Y 755,4
Y V (Mülhans. Nh 14° 0) 753 Nachts Niedertt
O Abedeckt
57,7
St. Mathieu
(Friedrichshal 0 754 Gewitter
NO 1 heiter 12
757,5
Grisnez 757,5 55,7
V (Bamperg) NO 3 Dunst 13 0 756] meist bewölt NNO 2 bedeckt 1 755 —
Vlissingen 758,1 Helder 758,8 Bodoe [761,6 Christiansund 756,3
O 2 wolkenl.
ONO 1 wolkig 14 1 756 — Windst. wolkenl. 13 1 756 — II 7 0 762 —
SO 2 bhalb bed. 16 0
S 5 Regen 11 3
Skagen 15911
NS 2 bedeckt — 3 9
O Abedeckt 10 2
754
Hanstholm — 75
Kopenhagen 75 Stockholm 76
1
8 2
Hernösand Haparanda — d Karlstad 762,7 Archangel 755,8 Petersburg — 756,7 Riga 756,8 Wilna 3
764,9
2 — 9
3 — 764,0 1
SW Nebek 1172 SSO 3ZRegen —10 5 NO A heiter 8 1 759 OSO 2 woklenl. —41 0 763 NO 2 balb bed. —0 0 762 NNO 4 balb bed. 8 0 755 ONO 2 Regen
754 754
— 2 0 756
NNO 3 wolkig —4 2 754
NOU 3 halb bed. 11 0 754
S2 lbedeckt— 15 3 755
753,5 Gorki Warschau 755,2 Kiew 753,9 Wien 755,8 Prag 2 Rom 758,0 Florenz — 758,3 Cagliari — 16 Thorshavn — 757,1 Seydisfjord
2272—27— r28 ◻
2 50——2
—1 — /G ☛
—
1
S
—2—2 — S. ᷑—2
NW bedeckt 15 0 753 — SO I balbbed. 18 0 754 Fiemlich Neter Windst. bedeckt. 16 3 756 Nachts Niedersch⸗ SI Nebel] 16 0 757 — SW 1 bedeckt 17
ä NW 3 bedeckt. 15 3 759 — E,· Windst. bedeckt — 2 — 766 “
——
8₰ 12 Rügenwalder⸗ münde 757,3 Skegneß 7582 Krakau 757,5
Lemberg 754,5
NNO Zsbedect 9 3 NNW 1 wolkenl. — NNO 1 bedeckt WSW halb bed.
9 3 754 Gexwitter 9 0)756 — 18 0 755 meist bewöllt 20 0 755 ziemlich heiter
56,7 6,7
5 — 60,1
Hermanstadt 7 Triest 27 Reykjavik 7 (5 Uhr Abends)
SO. l wolkenl. 19 0 75anhalk. Niederc. Windst. bedeckt — 18 0 758 ziemlich beia NW 3 wolkig 16 — — (Tesina), Vorm. Niedere⸗
Cherbourg Clermont 2 Nizza 8, Perpignan —755,4 Belgrad, Serb. 750,9 Brindisi — 757,2 Moskau 7749,6 Lerwick 1b Helsingfors — 759,7 Kuopio — 761,3 Zürich 757,4 Genf 757,3 Lugano 757,5 Säntis 559,7 Budapest 755,5 Portland Bill 757,7 Horta Coruna
758,1
765,7 SW
1 wolkig 13 0 756 —
b wolkig 3 4 .Sͤ WNWl bedeckt 13 3 753 ——
N l halb bed. 16 5 754 2 SO 2 wolkenl. 19 0 754 — NW helrer —19 Do “ NNW 2 Regen 8 2 751 ““ NO n S1 755 NNO 5 wolkenl. 5 3 756 OAbedeckt2 1 Uu. W“ NW l wolkig 14 0 755 WSWl bedeckt 13 4 756 NW bedeckt 14 3 757 SSW 2 balb bed. 3 — 559 — N beiter 21 0 755 vorwlegend beiter NNO I halb bed- 15 —8 — —
a balbbed. 16 5 —
—
WNWI halb bed. 12 — 5 bis 2,4;
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= ,0 mm; 1=— 0,1 bis 0,4; 22208. 31,4;
2,5 bis 6,4; 4 = 6
31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4;
5 bis 124; 5 = 12, bis 20,4; 6 = 205
9 = nicht gemeldet.
Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt; ein Hochdruckgebiet ve
765 mm liegt, ostwärts verlagert, über Nordschweden, ein so 758 mm, nordwärts verlagert, über Nordwestdeutschland; 2 pressionen von 755 mm befiaden sich, nordwärts verlagert, über 8e nördlichen Nordsee und, abziehend, über Westrußland. —
von
( —
n Deutsch⸗ 3 Winden
land ist das Wetter ziemlich trübe bei schwachen nördlichen üden und im Norden kühler; der Nordwesten hatte vereinzelte, der S
verbreitete Regenfälle,
der Osten auch Gewitter. 8 Deutsche Seewarte.
8
utschen
N. 115.
Unters uchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Offentlich er Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Reichsan
Dritte Beilage
zeiger und Königlich Preußif
ö
Berlin, Dienstag, den 16. Mai
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rech .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
0 Untersuchungssachen.
Steckbrief. den unten beschriebenen Füsilier Michael ch Kasimir Anton Lukaszyk der 2. Kom⸗ pagnie Füsilierregiments 86, geboren am 25. Juli 1890 zu Hamburg, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht in den Akten 11IcC 44/11 verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Flensburg, den 11. Mai 1911. Gericht der 18. Division. Beschreibung: Größe 1 m 75 cm, Statur kräftig, Haare dunkelblond. . L17005) Steckbriefserledigung. 8 Der gegen den Musketier Ernst Waldemar Schulz der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 149. wegen Fahnenflucht unter dem 18. Dezember 1910 erlasene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 12. Mai 1911. Gericht der 4. Division.
[17007] Gegen
Heinrt.
— 2
1 8
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Dolata aus dem Landwehrbezirk Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. G ““
— den 12. Mai 1911. Gericht der 14. Division.
[17002⁄ Fahnenfluchtserklärung.
Der Matrose Max Christian Eduard Scheubner von der 2. Komp. I. Matrosendivision, geboren am 6. August 1889 zu Reuth, Amtshauptmannschaft Plauen in Sachsen, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. fuͤr fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Kiel, den 12. Mai 1911.
Gericht der I. Marineinspektion.
[1 0% Fahnenfluchtserklärung. Der Infanterist 4./22. Inf.⸗Regts. Franz Metzger wird gemäß § 69 M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗DO. für fahnenflüchtig erklärt. Landau, 13. Mai 1911. K. B. Gericht der 3. Division.
[17003] Fahnenfluchtserklärung. “ In der Untersuchungssache gegen den Matrosen II. Kl. Karl Gustav Schurig der 1. Kompagnie II. Matrosendivision, geboren 21. Juni 1888 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf esetzbuchs sowie der §§ 356, 560 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelmshaven, den 12. Mai 1911. “ Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
[17009] Bekanntmachung.
Die am 6. Oktober 1910 gegen den Musketier
Eduard Hilfer der 6. Komp. Infanterieregiments
Nr. 67, geboren am 2. Juni 1887 zu Witten
a. d. Ruhr, Kreis Bochum, erlassene Fahnenfluchts⸗
erklärung wird hiermit aufgehoben. Metz, den 13. Mai 1911.
Gericht der 34. Division.
[17008] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Felir Marigny aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren 20. August 1889 zu Bacourt, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 30. Dezember 1910 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 12. Mai 1911. Gericht der 33. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
116626 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lychenerstraße 96 96a, belegene, im Grund⸗ zuche vom Schönhausertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1230 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Ujmerks herrenlose, früher auf den Namen des kaurermeisters Ernst Otto zu Friedenau eingetragen swesene Grundstück, nach dem Grundbuch und Kataster stebend aus: Hofraum am 14. Juli 1911, bormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete vericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stock⸗ e immer Nr. 113/115, versteigert werden. Das undstück — Gemarkung Berlin — ist unter nüikel 1141 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ ün 31 Parzelle 1981/42 und 1980/42 mit einer Fone von 16 a 30 qm nachgewiesen und zur srnsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grund⸗ nog rrichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer c nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist
zn 8 A2april 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Verlin, den 8. Mai 1911. önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
16625] Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in e Dragonerstraße 29, belegene, im Grund⸗ Heren der Königstadt Band 10 Blatt Nr. 704 8 her intragung des Versteigerungsvermerks zu Berli amen des Kaufmanns Martin Meyerstein a. Vordeweingetragene Grundstück, bestehend aus: und abgefevohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof . ondertem Klosett, b. Querwerkstatkgebäude, Juli 1911, Vormittags 10 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück — Gemarkung Berlin — ist als in den un⸗ getrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen und unter Nr. 765 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 6740 ℳ mit 249,60 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 53. 11. —
Berlin, den 6. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[16622 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 63 Blatt Nr. 1499 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Ferdinand Wippermann, jetzt auf den Namen der Berliner Boden und Baugeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 6. Juli 1911, Vor mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstuͤck liegt in Berlin, Cöslinerstraße 18, besteht aus Vorderwohnhaus mit 2 Höfen und besonderem Abtritt und Doppel⸗ querwohngebäude, ist 4 a 80 qm groß — Karten⸗ blatt 25 Parzelle 566/181 — ist unter Artikel Nr. 6684 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 3720 der Gebäudesteuerrolle mit 7900 ℳ jährlichem Nutzungswert veranlagt Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[16621] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt 2919 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Diplom⸗ ingenieurs Regierungsbaumeisters Georg Schikore zu Charlottenburg, Pestalozzistraße 53, eingetragene Grundstück am 4. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstuͤck ist in Berlin, Torf⸗ straße 28, belegen, besteht aus einem Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 1730/178 ꝛc. und 1731/179 ꝛc. von insgesamt 6,69 a. Es ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 800 ℳ in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6213, in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 23 898 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[16623] Zwangsversteigerung. j
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 17 Blatt Nr. 520 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Wilcke in Tegel eingetragene Grundstück am 4. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnenplatz, linker Flügel, 1. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Tegel, Schönebergerstraße 67, Ecke Schulstraße 8, ist 7 a 54 qm groß. Es besteht aus Eckwohnhaus mit Hofraum, Kartenblatt 1, Flächenabschnitt 1766/150 und ist unter 361 der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 370 der Gebäudesteuerrolle mit 8500 ℳ jähr⸗ lichem Gebäudesteuernutzungswert eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[16620] Zwangsversteigerung. Im Wege der wangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 122 Blatt Nr. 2838 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Alfred Kayser in Wilmersdorf ein⸗ getragene Grundstück am 10. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 1. Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 70, gelegene Grundstück umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 2217/259 ꝛc. von 9 a 12 qm Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen. Es ist in der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4265 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 700 ℳ und unter Artikel Nr. 23,362 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Mai 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[16624] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 6 Blatt 127 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Julius Cornelius in Pankow ein getragene Grundstück am 10. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, linker
lügel, I. Stock, Zimmer Nr. 30, versteigert werden.
as in Berlin, Greifenhagenerstraße 35, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 31 Nr. 1550/107 ꝛc. mit einer Größe von 6 a 12 qm. Es ist in der Grundsteuer⸗
mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter
Artikel Nr. 22 141 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 525 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 200 ℳ eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Mai 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 9. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.
[15825] Aufgebot.
Nr. 2382. Die Frau Rosa Lauer, Witwe in Gundelsheim (Wttbg.), hat das Aufgebot des Pfand⸗ briefs der Rhein. Hypothekenbank Mannheim Litera A Serie 84 Nr. 1077 über 2000 ℳ, zu 4 % pro Jahr verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 21. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mannheim 16, II. Stock, Zimmer 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Mannheim, den 9. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 16.
[16269] Zahlungssperre.
Zu Zweite Beilage Nr. 97 vom 25. April 1911 dieses Blattes zeige ich hiemit an, daß die damit als abhanden gekommen angemeldeten Wertpapiere mir wieder zugestellt worden sind, weshalb deren Zahlungssperre wieder aufgehoben wird. 8
Deggendorf, 15. Mat 1911.
Dr. Hayler, prakt. Arzt.
[16595] Alufruf.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind na uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:
1) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 22 426 des Herrn Joseph Baur, Hauptlehrer in Hinterzarten,
2) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 147 933 auf den Namen der Frau Minna Emilie Hinsmann, geb. Schrader, in Koblenz,
3) Lebensversicherungsurkunde Nr. 173 675 des Herrn Otto Knacke, Kaufmann in Hamburg.
Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 13. Mai 1911.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit
vorm. Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt. [16250] Aufgebot.
Der Oberpostassistent J. Dassow zu Weener, die Arbeiterfrau Marie Bruüdigam, geb. Dassow, der Weichenwärter a. D. Johann Dassow, die beiden letzten zu Rostock, vertreten durch den Stadtsekretär O. Moldt zu Bützow, haben das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 129 676 der Sparkasse zu Rostock über 800,— ℳ — acht hundert Mark —, ausgestellt für Marie Dassow in Bützow, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Fe⸗ bruar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Rostock, den 11. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
[16640] Aufgebot.
Die Firma Ewald Langerfeld und Comp. Nach⸗ folger in Unter⸗Barmen hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels, datiert Düssel⸗ dorf, den 10. April 1911, ausgestellt von Heilenbeck und von Poseck, über 50 ℳ, zahlbar in Niederlahn⸗ stein am 28. V. 11, Akzeptant Josef Hastrich da⸗ selbst, indossiert der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 2
Niederlahnstein, den 9. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 6
[16629] Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Miedbrodt in Barth hat beantragt, den verschollenen Seefahrer August Adolf Eduard Miedbrodt, geboren am 8. Januar 1866, zuletzt wohnhaft in Barth, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Barth, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[16628] Aufgebot. “
Johannes Herter, Gemeindepfleger in Pfeffingen, hat beantragt, die verschollene, am 7. März 1859 in Pfeffingen geborene, vor mehr als 30 Jahren nach Amerika verzogene Barbara Jetter, zuletzt wohn⸗ haft in Pfeffingen, für tot zu erklären. Die bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 3. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Balingen, den 12. Mai 1911. Könialiches Amtsgericht. Abel, Oberamtsrichter.
[16631] Aufgebot.
Der Maurer Friedr. Döttling in Unterreichenbach hat beantragt, den verschollenen, am 15. Februar 1870 geborenen Christian Döttling, zuletzt wohn⸗ haft in Unterreichenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä- testens in dem auf den 23. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Calw, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Hölder.
[16633 Aufgebot. 1X“ Der Lehrer a. D. Mazurkiewiecz in Crone a. Br., als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Müllergesellen Anton Zakow, zuletzt wohnhaft in Salno bei Crone a. Br., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 30. De. zember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem “ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Crone a. Br., den 6. Mai 1911 Königliches Amtsgericht
[16634] Aufgebot.
Der Amtsgerichtssekretär Heinrich Franz hier, als Pfleger der am 12. Februar 1875 geborenen und seit dem Jahre 1883 abwesenden Marie Kreutz, hat beantragt, die verschollene Marie Kreutz, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. November 191 1, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Nii vstse. dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 29. April 1911
Königliches Amtsgericht. Abt. 39.
[16639] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Kitzingen hat unterm 12. Mak 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Der Privatier August Guckenberger in Iphofen hat als Pfleger des Michael Sührerschen Nachlasses den Antrag gestellt, die verschollene Mutter des Erblassers, die Armen⸗ häuslerin Anna Katharina Sührer, geb. am 7. Mai 1816, zuletzt wohnhaft in Willanzheim, für tot zu erklären. Die Verschollene wird daher aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Dienstag, den 21. November 1911, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Kitzingen in dessen Sitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
Kitzingen, den 13. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[16642] Aufgebot.
Die Wagnerswitwe Amalie Schwelling, geb. Mozer, in Tübingen hat beantragt, den verschollenen, am 23. Februar 1821 in Tübingen geborenen Schlosser Karl Gottlieb Decker, 1866 in Pittsburg, Amerika, zuletzt wohnhaft in Tübingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tübingen, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Ehrlenspiel. “ Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hornberger.
[16636] Bekanntmachung.
Am 9. Juli 1910 ist der Zimmermann Ferdinand Richter in Halle, wo er seinen letzten Wohnsitz hatte, gestorben. In seinem, von ihm gemeinschaftlich mit seiner vor ihm verstorbenen Chefrau errichteten Testament hat er seine 6 Kinder zu Erben eingesetzt, nämlich: 1) Ida Pilz, geborene Richter, verehelichte Kupferschmiedemeister in Könnern, 2) Gustav Richter, Mechanikus in Leipzig, 3) Otto Richter, Buch⸗ druckereifaktor in Charlottenburg, 4) Ferdinand Richter, Zimmermann in HalleGiebichenstein, 5) Eduard Richter, Kellner, verschollen, 6) Alwin Richter, Maschinist in Leipzig, und zwar sämtlich zu gleichen Anteilen. Der Kellner Eduard Richter ist durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Halle ga. S. vom 11. Juli 1910 für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr, festgesetzt. An Stelle des Eduard Richter sind daher seine Abkömmlinge mit der Beschränkung aus § 2069 B. G.⸗B. als Miterben des Nachlasses des
unterzeichneten