iederbronn. Beschluß. [16708] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Eduard Israel in Oberbronn wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Bad Niederbronn, den 12. Mai 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [16725]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Berliner pharmazeutischen Fabrik G. m. b. H. zu Berlin, Kochstr. 55, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Veraütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den S. Juni 1911, Vormittags 10 ⅞ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt.
Berlin, den 11. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin. [16726] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kunstschlossers Eduard Grünwaldt in Firma Ed. Grünwaldt & Co. in Berlin, Mauerstr. 53, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. Juni 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue riedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt. Berlin, den 11. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 833. Berlin. Konkursverfahren. (16724] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Otto Bantz, Inhabers der Firma Otto Bantz & Co. zu Berlin, Warschauer⸗ straße 70, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner anderweit gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 23. Mai „Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ Amtegerichte in Berlin O. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102/104, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 13. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Ringen, Rhein. Konkursverfahren. [16707] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Bingen wohnhaft gewesenen und daselbst ver⸗ storbenen Küfermeisters Georg Zoll wird mangels einer den weiteren Kosten des Verfahrens ent⸗ ssprechenden Masse eingestellt. 1“ Bingen, den 12. Mai 1911. Gr. Amtsgericht. ““
Blaubeuren. [16711] K. Amtsgericht Blaubeuren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Karl Ruß, gewes. Schultheißen in Klingen⸗ stein, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß vom 11. Mai 1911 aufgehoben
worden. . A.⸗G.⸗Sekr. Scherer.
Christburg. [17141] In dem Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Kaufmanns E. J. Rosanowski aus C ristburg wird der am 20. Mai d. Js. anberaumte rüfungs⸗ termin aufgehoben und neuer Prüfungstermin, ver⸗ bunden mit dem Zwangsvergleichstermin, auf den 27. Mai 1911, Vorm. 10 Uhr, anberaumt infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlags. Der Zwangsvergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. “ Christburg, den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Konkursverfahren. [16679] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Friedrich Moebus in Succase wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung hierdurch auf gehoben. Elbing, den 11. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Eschweiler. [16693]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhhündlers Johann Christ in Eschweiler ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 2. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Esch⸗ weiler, Zimmer 14, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 3 “
Eschweiler, den 10. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gollub. Konkursverfahren. [16684] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ansiedlers Friedrich Röwer aus Osterbitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gollub, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Gollub. Konkursverfahren. [16676]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Kallmann in Gollub wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 4. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Blchluß vom 4. 3. 1911 bestätigt ist, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gollub, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Guben. [16685] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Karl Elis in Sachsdorf und seiner
Ehefrau, Anna Marie geb. Korla, wird
gestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Guben, den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren. [16703] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers und Schankwirts Carl Theodor Neelsen, in nicht eingetragener Firma L. C. A. Neelsen, Hamburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 12. Mai 1911. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hannover. [16709]
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. April 1910 zu Hannover verstorbenen Ehefrau Wäscherin Anna Latt⸗ mann, geb. Krecker, in Hannover wird, nachdem den Gläubigern Gelegenheit zur Aeußerung gegeben ist, auf Antrag des Konkursverwalters das Verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.
Hannover, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [1674 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Springer Kreditvereins, e. G. m. b. H. i. Lig., in Springe ist für die gerichtsseitig genehmigte Schlußverteilung ein Massebestand von 13 953,01 ℳ für 24 098,75 ℳ für nicht bevorrechtigte Konkurs⸗ forderungen verfügbar. Bevorrechtigte Forderungen sind nicht vorhanden. Hannover, den 11. Mai 1911. * Der Konkursverwalter: Bodemann, Rechtsanwalt.
Insterburg. Konkursverfahren. [16675] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Malerfrau Adeline Schenck, geb. Rudat, in Insterburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. Juni 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 24, bestimmt. Insterburg, den 8. Mai 1911.
Stobbe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kiel. Konkursverfahren. [16681]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzwarenhändlerin Carla Jehrisch, geborene Erichsen, in Kiel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Leipzig. [16705]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Albert Bernau, Inhabers eines Agentur⸗, Kommissions⸗ u. Mehlgeschäfts in Leipzig⸗Gohlis, Wiederitzscherstr. 26, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 7. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. März 1911 bestätigt worden ist.
Leipzig, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A1.
Lorsch, Messen. Konkursverfahren. [16712]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Zigarrenarbeiters Peter Metz IV. in Lorsch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 7. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 8
Lorsch, den 12. Mai 1911. ““
Großh. Amtsgericht. 1““
München. [16723]
K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Mit Beschluß vom 13. Mai 1911 wurde das unterm 29. Dezember 1909 über das Vermögen des Schuhwarengeschäftsinhabers Adolf Dichtl in München eröoöͤffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 13. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [16722] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Mit Beschluß vom 12. Mai 1911 wurde das
unterm 15. Dezember 1908 über das Vermögen des
Sägewerksbesitzers Georg Meier in Aying
eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung
beendet aufgehoben. Verguütung und Auslagen des
Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubiger⸗
ausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗
protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. ge. München, den 13. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [16356]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 11. Mai 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Damenhuthändlers Max Jaunn in Nürnberg als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oppeln. Konkursverfahren. [16686] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Simon Wystub in Oppeln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 12. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Oppeln, Zimmer Nr. 4, anberaumt. “ Amtsgericht Oppeln, den 11. Mai 1911.
Pankow. Konkursverfahren. [16687] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Hermann Lüdtke zu Pankow wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pankow, den 11. Mat 1911. Königliches Amtsgericht.
5
8
Pforzheim. 8 “ [16713]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmann Albert Kasbohm Ehefrau, Adele geb. Wasserkampf, alleinige Inhaberin der Firma Kaufhaus Adele Kasbohm in Pforzheim, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.
Pforzheim, den 12. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A III.
Pforzheim. [16714] Nach Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Masse wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Amilcare Caovilla in Pforzheim⸗Brötzingen durch Beschluß Gr. Amts⸗ gerichts vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 12. Mai 1911. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts. AII.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [16717] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Richard Wolber, Uhrenmachers und Händlers, fr. in Schwenningen a. N., wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 12. Mai 1911. A.⸗G.⸗Sekretär Scheerer.
Schwedt. Beschluß. [16682] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Zimmermeisters August Pietzner in Schwedt soll im Termin am 1. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, auch Beschluß gefaßt werden über den freihändigen Verkauf des zur Masse gehörigen Grund⸗ stücks: Schwedt herrsch. Band 11 B. Blatt 107. Schwedt a. O., den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 8 8
Solingen. Konkursverfahren. [16691]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Idelberger zu Solingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. April 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. April 1911 be⸗
stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 11““
Solingen, den 9. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Solingen. Konkursverfahren. 116692]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Bell, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Bell zu Gräfrath wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 31. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. März 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Solingen, den 10. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Sondershausen. Konkursverfahren. [16706] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Handelsmannes Moritz Hecht in Sondershausen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte, I, hierselbst, bestimmt. Sondershausen, den 12. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Kirchner.
Stuttgart-Cannstatt. [16742] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Mantel, früheren Schuhmachers in Fellbach, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.
Den 12. Mai 1911. Gerichtsschreiber Völter.
Sulzbach, Saar. Konkursverfahren. [16694]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Adolf Kahn in Friedrichsthal ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücfichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗
lagen und die Gewährung einer Vergütung an die⸗
Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 19. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst im Sitzungssaal bestimmt. Sulzbach, den 4. Mai 1911. Tschirner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vilshofen. Beschluß. [16718] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannswitwe Magdalena Draxler in Vils⸗ hofen wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. (§ 163 K.⸗O.) Vilshofen, den 11. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.
Vilshofen. Beschluß. [16719] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der In⸗ wohnerin Theres Weißenberger von Aunkirchen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
(§ 163 K.⸗O.) Vilshofen, den 19. April 1911. 2 Kgl. Amtsgericht. “
Wernigerode. Kontkursverfahren. [16683] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers Ernst Müller in Wernigerode⸗ Hasserode, früheren Besitzers des Hotels „Steinerne Reune“ daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wernigerode, den 10. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Wittstock, Dosse. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Kunze zu Wittstock ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Besch ußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 13. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmtmtm.
Wittstock (Dosse), den 9. Mai 1911. 8
Koönigliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachun . L[H16710 Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute 8, das Konkursverfahren über den Nachlaß der Zimmer⸗ mannseheleute Ottilie und Karl Reinhard 1hs Kleinrinderfeld als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. “ Würzburg, den 13. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen 8 1 der Eisenbahnen. [16740
Ostdeutscher Privatbahngütertarif. Mit Gültigkeit vom 15. Mai 1911 werden die
8
Stationen Büddenstedt und Preußisch Börnecke (Bez.
Magdeburg) als Versandstationen in den Ausnahme⸗ tarif 6 und die Stationen Framersheim und Neu⸗ gattersleben in den Tarif (Kilometertafel Il) sein⸗ bezogen. Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier Bahnhof Alexanderplatz. 1 Berlin, den 8. Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[16999] Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Gütertarif. Vom 1. Juni 1911 ab werden die Stationen Dieckow, Dratzigmühle, Kleeberg, Lebus und Wardin des Direktionsbezirks Bromberg in die Tarifhefte 1—4 des vorbezeichneten Tarifs aufgenommen. Im Tarifheft 1 werden unter b des Geltungzs⸗ bereichs des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif) die Stationen Heidelberg Bad. Stb. und Schwetzingen Bad. Stb. eingeschaltet. — Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen. Breslau, den 11. Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[16998]
Vom 1. Juni d. J. ab wird der Name
1) der Station III. Kl. Bielstein an der Styeh Osberghausen— Wissen in „Bielstein (Rheinl.)“,
2) der Station II. Kl. Dellbrück an der Strech Mülheim (Rhein) — Bergisch Gladbach in „Dellbrud (Bez. Cöln)“,
3) des Haltepunkts Dorlar an der Neubaustreck Wenholthausen — Fredeburg in „Dorlar (Kr. N
4) des Haltepunkts Driesch an der Strecke Diering⸗ hausen —Siegburg in „Siegburg Nord“,
5) der Station II. Kl. Grevenbrück an der Strecke Altena (Westf.) — Siegen in „Grevenbrück (Westf.)“,
6) der Station IV. Kl. Kalthoff an der Strecke Iserlohn— Schwerte in „Kalthof (Kr. Iserlohn)“,
7) der Ladestelle und des Haltepunkts Lenne an 18 Strecke Altenhundem— Fredeburg in „Lenne (Kr.
pe)“,
8) der Station IV. Kl. Oberndorf an der Strecke Creuzthal-—Cölbe in „Oberndorf (Kr. Wittgenstein)“,
9) der Station IV. Kl. Raumland an der Streck Erndtebrück— Berleburg in „Raumland⸗Markhausen“
geändert.
Elberfeld, 10. 5. 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
[16997] Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗ deutschland.
Mit Gültigkeit vom 20. Mai 1911 werden in Ausnahmetarif S 14 für Baumwolle, rohe, usw. die Frachtsätze nach den bayerischen Stationen Salzburg, Kufstein und Lindau Stadt zum Teil ermäßigt. Auskunft erteilen die Güterabfertigungen sowie das Verkehrsbureau der unterzeichneten Eisenbahndirektion
Hannover, den 9. Mai 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
[16996] Bekanntmachung. 8
Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1911 wird die Station Barsinghausen als Versandstation in die Ausnahme⸗ tarife 5 w für Pflastersteine des Staatsbahngüter⸗ tarifs, des Westdeutsch⸗Niederdeutschen Tarifs, des Mitteldeutschen und Westdeutschen Privatbahngüter⸗ tarifs aufgenommen. 8 Hannover, den 10. Mai 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
Aenderung von Stationsnamen. Mit sosortiger Gültigkeit werden die Stations⸗ namen: 2 Güls (Mosel) in Güls (Kr. Koblenz), Illingen (Rheinpr.) in Illingen (Bez. Trier), Limbach (Rheinpr.) in Lmbach (Bez. Trier), Ottweiler (Rheinpr.) in Ottweiler (Bez. Trier,, Wittlich Lungenheilstätte in Wittlich⸗Grünewald abgeändert. Saarbrücken, den 12. Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[17001]
Am 1. Juni 1911 wird die normalspurige Belr⸗ strecke Heringsdorf —-Wolgaster Fähre als Nieberbabu mit den Bahnhöfen Bansin, leckeritz, Kosteon, Zempin, Zinnowitz und Carlshagen⸗Trassenheide fur den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterverkehr sowie die Abfertigung von Leichen und lebenden ven dem Bahnhof Wolgaster Fähre für den — Gepäck⸗ und Stückgutverkehr, dem Halrpan Kölpinsee für den flrn. und Gepäckverkebr nur dem Haltepunkt (Güterladestelle) Bannemin Ftgh den Personen⸗ und Wagenladungsverkehr a. Bannemin ist unbesetzt; Mutterstation ist Carlshage Trassenheide. 1 sin
Ausgeschlossen ist auf den Bahnhöfen Bmmstr⸗ Zempin, Carlshagen⸗Trassenheide und Wolgasie Fähre und der Güterladestelle Bannemin die e. nahme und Auslieferung von Fahrzeugen, Sperheg. stoffen und schweren Gegenständen, zu veren c5 und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist b28 die Abfertigung von Vieh in mehrbödigen 5
Die Züge werden nach den veröffentlichten Fa plänen verkehren. miietett: die
Für die neue Bahnstrecke haben Gülligkeit: No⸗ Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsordnung vom . vember 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung 23. Dezember 1908. 8 e Ti
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Tie stellen Auskunft.
Stettin, den 8. Mai 1911.
Königliche Eisenbahndirektion,
“
8—
stellte Kurse. 16. Mai 1911.
1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr.
1 2en, 188u 1,gesetherr ,n 12 1,21 7. rr. zung. W. = 0,85 ℳt. 7 Gld. südd. MC. 1 Glb. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳℳ 9912 1 Lance Seda. vemisme a N besagt een, eige 1 eichnung 4, nen 22 12. 2.-nn. oder Serien der bez.
tlich festge eaae. Hürse,
SE
—
Se
ansgs
—,—
8 —₰
Star
5
FGUltoSSrocheooto
2
C0 a.
.
rsburg 100 R.
2 er de.hclgh R hweiz. Plätze
Schweiz. Plätz 100
Age
— = bO 0lC00 C do
A
Berlin 4 (Comb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ½. Thriftiania 43½. Italien. Pl. 5. Kopenbagen 4 ½. G Madrid 4 ½. Paris 3. Pt. Peiersburg 8 Warschau 4 ½. Schweiz 3 ½.
eldsorten, Banknoten u. Coupons. Nünz⸗Dukaten.... pro Stück Fand⸗Dukaten . . .. Sovereilno..
8s Gulden⸗Stücke .. . pro Stück do. Z“ Neues Russisches Gld. zu 100 R. merikan sche Banknoten, große
Coup. zu New York—, velgiche Fanknoten 100 Francs 80,6 Dänische Banknoten 100 K . ralische Banknoten 1 28 ... üramöͤsische Banknoten 100 Fr. pollindische Banknoten 100 fl. zunüeniche Banknoten 100 L. Lervegische Banknoten 100 Kr. Bankn. 100 Kr.
do. bwedische Banknot zweizer Banknoten 100 Fr. ₰ vupons 100 Gold⸗Ru els
S fällg 1. 10. 1i 1.4.10
hutzgeb.⸗Anl. 8.10 ukv. 23/25 Schatzsch.f. 1. 10.11
hreuß kons. Anl. uk. 18 8 Staffelanleihe 9. do.
’ 8nJ,98 * v. 92,94, 19002¼ 8. 3
Telt. Kr. 1900,07 unk. 15
Aachen 1893, 02 VIII 4 do. 1902 X utv. 121
— ——— —
2. 0⁰ . 2* 25
22
82
ue-
2— 8FS2g
gS
220202”8” — ,———
A—*
ESeAe 2—
ceonn 2—
chsische St.⸗Rente do. ult. Mai Schwrzb.⸗Sond. 1900
Hannoversche
’ do. Lauenburger. Pommersche. 1
o.
Posensche do. Preußische
do. Sächstsche o. Schlesische do
do. unk. 22
do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 16 do. do. uk. 18 do. do uk. 20 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr.... do. do. uk. 18 do. do.
Psälai e Eisenbahn. 4 o. do. do.
Püsrm Brdbg. Pr.⸗A. 08 uk. 2
do. Erff ndakr. S. XXIIs4
do. do. do. do.
Oberbess. Pr.⸗A.unk. 17/4 Ostpr. Prov. VIII —X 4
Pomm. Prov. VI-IX 4
Rheinprov. XX,XXI, XXXIF-XKXXIV
do. III.VII, X. XFI. XVII,XIXXXIV. XXVII, XSMNö do. XXVIII unk. 16 do. XVIII 8 do. IX, XI, XIV3 Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19 . do. 98 do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Nentb. do. do. 8 Westf. Prov.⸗Anl. III do. IV, V ukv. 15/16 do. IV do. II, III, IV do. IV 8 — 10 ukv. 15
do. II- Westpr. Pr.⸗A. VI, VII do. do. V - VII3 ½
Anklam Kr. 1901 ukv. 1574 Emschergen 10 Nukv2 1/4 Flensburg Kr. 1901/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderb. Kr. 21
3 ½
do. do. 1890, 1901
1908 uk. 13/4
Minden 905 ukv. 1919
en i. E. 1906 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99, 04 1908 ukv. 13
Mülh. Rubr0⸗
Württemberg 1881-83,3 ½ Preußische Fen
do. C Hessen⸗Nassau...
o. 1901 3 ½ 8 arlottenb. 89.95, 99 o. o. I11“ Kur⸗ und Nm. (Bedb.)“¹ do⸗
do. 1908 unkv. 18/20/4 do. 1885 konv. 1889/ 3 1906 unk. 12 1907 unk. 13 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94,3 do. 1897,99, 03, 04,3 ach 99,1900/4 1880, 1888 3 1899, 03 N32½ Münster 1908 uk N
do. Naumburg 97,1 Nürnberg 1899/01 4
do. 02,04 uk. 13,14 4 07/08 uk. 17/18 do. 09/10 uk. 19/20 do. 91,93 kv. 96-98,05,06
do. 1903 Offenbach a. M. 1900 1907 P unk. 154
do. 85 kv. 97, 1900 Cöln ... 1900, 1906 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901
o. 1909 N unkv. 15 1—
22
o. 3 Rhein⸗ und Westfäl. b
—⸗—
22 S8.
do. 1901/06 unko. 12 1909 N unkv. 1974 1901, 1903,3 ½ 1904 ukv. 17,4 do. 1909 N ukv. 1
Herufinde⸗ 1907 u;
2
2 e.
82 ₰ 8
00600,
18 3 ½ Schleswig⸗Holstein 4 do. do. .3 ⅓ Anleihen staatlicher Inst Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 1.17 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. do. 4 versch. do. do. 3 ½ Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Coburg. Landrbk. 4
12
—ZéE U ‿ 02—
Pforzbeim e“ do. 1907 unk. 13 do. 1910 X unk. 15
— ☛Ꝙ 12C2 —92 5 88
— — —
D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20/4 Dortm. 07 N ukv. 12/4 07 N ukv. 18/4 07 M ukv. 20/4 1891, 98, 1903,3 ⅛
do. 1908 Nv unk do
öE
— —SS A u Ah⸗
—
—,— —— 22222
” ‿
,—
egensburg 05 uk. 18/4 do. 09 uk. 19/,20[4 ve do. 97 N 01-03, 05,3 ½
do. Remscheid 1900, Rostock. 1881, 1884
SAISeSxegn 5838— 8ꝙ☛
4.
—ögF=æq2ö2E=2 — — — d0
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ¾ do. Sondbh. Ldskred./3 ½ versch.
Dirv. Eisen ba Bergisch⸗Märkisch. III 3 ½) 1.1.7 Braunschweigische 4 ½ Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½
A***ESnSSS
do. 1905/3 . Brdrd In . 4
do. do. VII unk. 16/4 do. do. VIII unk. 20/4 doIII.IV. VIYnE 2/15,32 do. Grundr.⸗Br. I14 Düsseldorf 1899, 1905,4 do. 1900,7,8, 9,uk. 13/15/4
do. do. 88, 90, 94,0 ukv. 12/13/4
do. 1909 ukv. 15 N4 do. 1882, 85, 89, 96,3 ½
—ö
22Smmco
Saarbrücken 10 ukv. 16
d Schöneberg Gem. 96 do. Stadt 04 N ukv. 17 do. 07 Nukv. 18 do. 09 unkv. 19
Schwerin i. M. 1897
do. konv. 3 ½ 1.
8 Wismar⸗Carow 3 ½
do. 1899 3 ½
E1I““ 100,10 et. bz G 1905 nto.191 do. 3 Steitin Lit. N,
Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 Stuttgart 1895 N. 1906 N unk. 13
do. 1908 N unkv. 18. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19
do. Erfurt 1893, 19 do. 1908 Nukv. 18/20 do. 1893 N, 1901
E N
do. 1906 N. unk. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01
—,——OOSO OVOYOOVYYOYO OSYOYOYVYYYOBVA
—1— ASrccsas
3 ½ HannP. VR. XV,XVI4 do. do. Ser. IX 33 do. do. VII, VIII3
2
SS 2S
do. do. I — X 3 ½
do. 1894, 97,1900 3 ½
Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ 1906 ukv. 1916
1909 ukv. 1919 1910 unk. 20
(Wiesbaden 1900, 0 do. 1903 III ukv. 16 do. 1903 1V ukv. 12 do. 1908 N rückzb. 37 do. 1908 N unkv. 19 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, 03 N
1908 unk. 1274 14. 1909 unk. 1414 1.
do. konv. 1892, 1894 3 ½
do. XXXV unk. 174 12. do. XXIIu. XXIII 3 14.
8 „ do XXX. M. 06 ul. 14
i. B. 1900/ 4 907 N uk. 12(4
do. ürstenwalde Sp.
111“ öniglich Preußischen Staa
Berlin, Dienstag, den 16. Mai
Brandenb. a. H. 1901 L“ 1901 Breslau 1880, 1891 09 N ukv. 19/20%
4 1.4.10/100,20 B
88, 97, 98,3 ½ versch. 90,60 G
1904, 1905,3 ½ versch. 90,50 G 3 N3³ 1.4.10.—
ersch. 109 40t.
100,30 100,40 G
sch. 101,00 B ch. 92,50 G ch. 92,10 G
100,00 G
“
.
93,75 G 91,75G 100,10 G 100,10 G 100,20 G 100,70 B 81 80 G
—,——S
1
90,60 G 85,50 G 100,50 G
93,50 G 100,30 G 100,75 bz 100,75 B 92,50 G 90,10 G
—
Aᷣ
100 25 B 91 75 B 90 30 0 90,30 G 100,70 G 100,10 G 100,60 G 101 00 G
—S
2 8 91,60 G
99,90 G
107100,00 G
100,00G 94,30 G
100,00G
110100,00 B
101,30 G 100,30 B
5 [95,50 G
52,00 b 105,00
100,00 G 1100,00 G
Fulda 1907 N unk. 1 Gelsenk. 1907 nkv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21/4
1907 unk. 12 4 1909 unk. 14/4
Fisebnra 1899, L u. II/4 Aschaffenburg Bamb
do. Biugen a. Rh. 05
do. Colmar (Els.) 07 uk. 14/4 Gr. Lichterf. Gem. Cötben i A. do. E. 08/11 uk. 15/16 Halberstadt 02 unkp. 15 Drsch.⸗Eplau C7 ukv. 154 Düren H 1899, J 1901/4
Durlach 1906 unk. 12,4 Filsenach 1899 N4
—. —
1905 N’ ukv. 12 1886, 1592,3
do. anau 1909 unk. 2
EIgn. —V—q— N—
do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19/4
88. Altona 1901
do. 1901 II univ. 19,4
do. 1907 unk. 15/4
do. 1899, 1901 N’4 do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rückz. 41/40/4
do. 1901 N, 1904, 05/3 ½
Berliner 1904 IT ukv. 18/4
do. do. ukv. 14/4 1876, 7831 1882/98 3 ½ .1901 181 do. Hdlskamm. Obl. 3 ¼ do. Spnode 1899/4 do. 1908 unkv. 19ʃ4
do. 1896ʃ3
98.
SöS SSSSS . —
eidelberg 1907 uk. 13 d 190:
o. erford 1910 rz. 193. arlsruhe 1907 uk. 13 d kv. 1902, 03
o. Glauchau 1894, 1 do. 1907 ukv. 1917,74 do.
Graudenz...
—
FEr ern. — — — — —
do. 1887, 1889, 1893 3 ½ Augsburg.. 1901ʃ4
EEcCcecUocEEESEIZS — —
1904 unkv. 17 07 Nukv. 18/19
do. do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 18. 1901 unkv. 17. do. 1910 Munkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt09 Nukv. 17 Ludwigshafen 1906 4 V94, 1900, 05,3⁄ Magdeburg. 1891/4 d 190 1902 unkv. 17 1902 unkv. 20/4 75,80, 86,91,02,3% .1900]4 1905 unkv. 15/4 1907 Lit R uf 16/4 do. 19119t. S N uk. 21,4 Mannheim...
1907 unk. 12
amm i. W. 1903 3⁄ arburg a. E. 1903 eilbronn 97 N..
ildesbheim 1889, 1895,3 ⅛
do. 1889, 1897, 05,3, Baden⸗Baden 98, 05 N 33 Barmen 1880/ 4
02 —,—
2—
8nq
do. 76, 82, 87,91, 96,3 ½ . —
omb. v. d. H. unk. 20/4
do. konv. u. 02/ 3 ¾
16]
do. 1910 A, B ukv. 20/ do. 3
Kecteree 1901
do. 1899, 1904, 05,3 ½ Btalef. 98,00, FGS.03,08,4 E“
Landsberg a. W. ö 8
1900/37
do. 1901 88 Leer i. o. 1902 3 ½
909 unkv. 20
““ 1895,3
Münden (Hann.) 1901. Naubeim i. Heff. 1902
Nordhausen 08 ukv. 194 Offenburg 1898, 1905 d 1895
Oznabrück 09 Mukv.? Pei 3 NX ukv. 184
Do. St. Johann a. S. do. Solingen 1899
Stargard i. Pom. 1895 3 ½
do. 1907 II unkv. 1574] 1. 1888 3
.—1905 II3⁄] 1.
Städtische u. landsch
do. do. 3 1.1,7 82,00 et. bz G Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ ö.
d D. E. kündb. 3 ½ ver .Neum. alte 3 ½ 1.1.
Komm.⸗Obl.
S ☛ 2
do. do. Landschaftl. Ze⸗ do.
do. do Ostpreußische do.
— —J2 222ͤö222öqöäöö
J..ooZ—A11114141411114 ——8O—OOoOOVO-- êV—öö’”
o. do. neul. f. Kl
222ö2ͤö2ö22ö=g22
do. “ Schles. altlandschaftl. do. „do. 2. landsch.
Suchieesch 82
—8ng A8α
22282ö22ö2öSö3Sö322öSSöSAöSöSöv”
2 FBSSübooohee
üö—
222ö2ö2ö2ö2ög
do. do. Westpreuß. rittersch, I do. do. IB;
2
e er r
½ 4
80
7,29
4
H7 3 1 7 . 454 1 2 2 8
1 9
9
geg gt⸗
82