216 ℳ jährlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Meißen, Kornhaus, Dom⸗ platz 1, II, Zimmer 8, auf den 28. Jüuni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Meißen, am 15. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17083] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Adam Schröder in Worms, als Vormund der minderjährigen Elisabet Schröder zu Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krücke, klagt gegen den Kellner Pietro Giacomelli, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater des von der Elisabet Schröder am 2. Juli 1910 außerehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark nebst 4 % Zinsen vom Klagetage für die rückständigen und vom Fällig⸗ keitstage für die demächst fälligen Beträge zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger beantragt, den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wiesbaden zu laden. Zu diesem Behufe hat das Gericht Termin auf den 6. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92, be⸗ stimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 9. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2a.
[17414] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Goldstandt in Wilmersdorf, Georg⸗Wilhelmstr. 5, Prozeßbevollmächtiater: Rechts⸗ anwalt Züllchauer, Berlin W. 8, Behrenstr. 27, klagt gegen den Journalist Siegfried Weiß, früher in Wilmersdorf, Holsteinischestr. 15, auf Grund eines Wechsels vom 2. März 1908, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 ℳ — Sechshundert Mark —. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg auf den 30. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88
Charlottenburg, 98 19 Mai 1911 8
Uibel, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17130) Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Notar Justizrat Vleugels zu Cöln, St. Apernstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Neuer in Cöln, klagt gegen den Egon Hofmann, früher in Cöln, dann in Cassel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Gebühren und Auslagen den Betrag von 23,70 ℳ schulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 23,70 ℳ (Dreiundzwanzig Mark 70 Pfennig) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln auf den 12. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Hauptjustizgebäude, Zimmer 72,
geladen. Cöln, den 4. Mai 1911. 5 Wollschlaeger,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[16221] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Josef Fossati in Frankfurt a. M., Taunusstr. 45, Proßeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne i. W., klagt gegen den Sereno Mengotto, Weinhandlung, früher in Wanne, Hermannstr. Nr. 5, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene Waren 111,50 ℳ — einhundertelf Mark 50 Pfennig — nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ans Klägerin 111,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 3. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 9. Mai 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16220] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Josef Fossati in Frankfurt am Main, Taunusstr. 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne i. W., klagt gegen den Sereno Mengotto, Weinhandlung, früher in Wanne, Her mannstr. Nr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene Waren 600 — Sechshundert — Mark nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin sechshundert Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 3. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3a C 569/11.
Gelsenkirchen, den 9. Mai 1911.
de Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
[16219] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Josef Fossati in Frankfurt a. Main, Taunusstr. 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne i. W., klagt gegen den Sereno Mengotto, Weinhandlung, früher in Wanne, Hermannstr. Nr. 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene Waren 600 — Sechs⸗
undert — Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin sechshundert Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 2) das Urtefl für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
Gelsenkirchen auf den 3. Juli 1911, Vor⸗
mittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3a C 568 — 11. 1“
Gelsenkirchen, den 9. Mai 1911. 8
1 Wrede, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17052] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Löwenthal Söhne in Bovenden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Göttingen, klagt gegen den Zigarrenhändler Hermann Krosch, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin in den letzten Jahren eine Reihe von Waren im Gesamtbetrage von 432,— ℳ käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 432,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1911, sowie darein zu willigen, daß die in Arrestsachen gleichen Rubrums hinterlegten 300 ℳ an den Rechtsanwalt Rosenberg zurückgezahlt werden, auch das Urteil, sei es gegen, sei es ohne Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Göttingen auf Mittwoch, den 12. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Göttingen, den 3. Mai 1911.
Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17416] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Wagner in Kattowitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Freund in Kattowitz, klagt gegen den Architekten R. Hurler, früher in Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, datz der Beklagte am 2. April 1910 einen Wechsel über 1185 ℳ ausgestellt, welcher am 27. Juli 1910 in Zalenzerhalde zahlbar war, und daß der inzwischen verstorbene Agent Josef Kuna in Zalenzerhalde diesen Wechsel giriert hat, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an Kläger 600 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 27. Juli 1910 zu zahlen, das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kattowitz, den 12. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17059] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wahnschaffe Muller u. Co. m. b. H. in Kleve, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiegel in Kiel, klagt gegen den Reisenden Friedrich Hoffmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, welcher bei ihr als Reisender mit Inkassovollmacht angestellt war, als solcher ihr im Laufe des Jahres 1910 ins⸗ gesamt 1026,955 ℳ unterschlagen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ℳ 1026,95 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das ÜUrteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 6. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 13. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 5.
[17417] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Paul in Hoch⸗Edlau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Conert in K önnern, klagt gegen den Bäcker und Konditor Wilhelm Merkel, früher in Hoch⸗Edlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für die Ehefrau des Beklagten und seinen beiden Kindern gewährten Unterhalt für die Zeit von 54 Wochen 333,00 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 333,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Könnern auf den 6. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Könnern, den 15. Mai 1911.
Hartung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17420] Oeffentliche Zustellung.
des Vorstands, Kauf⸗
Kubeler in Lüchow, Naumann in Lüchow, klagt gegen den Kaufmann kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter dem Kläger aus Geschäftsverbindungen
trage, dahin zu erkennen: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, persönlich und als Eigentümer des im Grund⸗ buche von Lüchow Band XIV Blatt 611 verzeich⸗ neten Grundstücks an den Kläger 1000 ℳ zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des beizutrelbenden Betrages vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Lüchow auf den 4. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, geladen. 1“
Lüchow, den 8. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[171311 K. Amtsgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. Der approb. Arzt Dr. med. G. Holzapfel in Schwenningen a. N. klagt gegen den Beizer Ludwig Elsässer, zuletzt in Schwenningen a. N, Kornbind⸗ straße 601, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Dienstmiete, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Bezahlung von 8 ℳ, 4 % Prozeß⸗ zinsen und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens. Zwecks öffentlicher Zustellung, bewilligt durch Beschluß vom 12. ds. Mts., wird dieser Aus⸗
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rottweil geladen auf Mittwoch, den 5. Juli 1911, Vorm. 59 Uhr. Den 15. Mai 1911. Amtsgerichtssekretär Scheerer.
[17054]
Hieronymus Mohrhardt in Babenhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Loeb zu Seligenstadt, klagt gegen den Johann Alois Stegmann, früher in Babenhausen, Darmstadt, Nürnberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm dieser aus Wechsel vom 20. September 1910 und 20. Dezember 1910 160 ℳ und 7 ℳ Protestkosten und 6,45 ℳ Diskontkosten und Porto sowie aus barem Darlehen 15 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 188,45 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 20. Dezember 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Seligenstadt auf den 21. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. “
Seligenstadt, den 13. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber— des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[16607] Oeffentliche Zustellung. .
Die Besitzerin Frau Marie Erdmann, geb. Kürbis, in Huttawerder, Prozeßbevollmächtigte: die Deutsche Mittelstandskasse G. m. b. H. in Posen, klagt gegen den Kaufmann M. Lewezynski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Witkowo, auf Grund, daß der Beklagte wegen seiner Ansprüche aus den in dem nachfolgenden Klageantrage bezeichneten hypo⸗ thekarischen Eintragungen befriedigt sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Huttawerder Nr. 8 für ihn eingetragenen Forde⸗ rungen: Abt. III Nr. 14 von 18 Tlr. nebst 6 % Zinsen und 19 Silbergroschen Kosten, Abt. III Nr. 15 von 3 Tlr. nebst 6 % Zinsen und 5 Silbergroschen Kosten, Abt. III Nr. 16 von 4 Tlr. nebst 6 % Zinsen und 5 Silbergroschen Kosten, Abt. III Nr. 17. von 5 Tlr. nebst 6 % Zinsen und 6 Silbergroschen Kosten, Abt. III Nr. 19 von 12 ℳ Forderung und 50 ₰ Kosten zu willigen und 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Witkowo, Zimmer Nr. 7, auf den 11. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
Witkowo, den 10. Mai 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17055] Oeffentliche Zustellung.
Der Hammerschmied Carl Conze in Bommern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pott in Witten, klagt gegen den Anstreichermeister Julius Robbert, früher in Bommern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Miete und Reparaturkosten 60 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung sowie Tragung der Kosten
des Rechtsstreits, und das Urteil für vorlän streckbar zu erklären. Zur mündlichen Mlüsg ral. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das KZn liche Amtsgericht in Witten auf den 14. Jns. 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au um bekannt gemacht. .“ zug
Witten, den 15. Mai 1911.
Weiand, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung von 155 000 kg gereinigtem und 58 000 kg rohem Rüböl in 10 Losen für die Eisen⸗ bahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frank⸗ furt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können bei unserer Haus. verwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: An⸗ gebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen bis 14. Juni d. J., Vorm. 10 ⅛ Uhr, dem Zeit⸗ punkte ihrer Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet mit dem 20. Juni d. J., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, in Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[17306] Verdingung.
Die Lieferung von rd. 60 t Stahlguß in 304 Ste⸗ fertig bearbeiteten Keilen für die Seitenstapel von Dock V der Werft soll am 27. Mai 11, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen und Zeichnung liegen im Annahme⸗ amte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 1,20 ℳ postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen nebf Zeichnung sind an das Annahmeamt der Wen zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 15. Mai 1911. Beschaffungsabteilung 4 der Kais erlichen Werft.
[17304] Verdingung von Arbeitskräften.
Am 1. Juli 1911 sollen die Arbeitskräfte von 50 bis 60 Gefangenen kontraktlich vergeben werden. Ausgenommen ist Schneiderei, Tischlerei, Zigarren⸗ anfertigung, Schuh⸗ und Filzschuhfabrikation. An⸗ gebote auf diese Arbeitskräfte werden bis Montag, den 29. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, entgegengenommen.
Die allgemeinen Vertragsbedingungen und An⸗ bietungsbedingungen können bei dem Arbeitsinspektor eingesehen oder gegen Einsendung von 50 ₰ von hier bezogen werden.
Groß⸗Strehlitz O.⸗S., den 15. Mai 1911.
Königliche Strafanstalt.
☛
9)
8
Verlosung ꝛc. von
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilungà
Wertpapieren.
[17350] 8.
Bei der am 10. Mai garantierten
stehende gezogen worden:
3601 — 3700 64101 — 64200 81301 — 81400
111001 — 111100
7901 — 8000 10301 — 10400 25701 — 25800 26101 — 26200 46101 — 46200 55701 — 55800 3901 — 4000
701 — 800 83801 — 83900 84601 — 84700
sind nac
Der Lüchow'er Spar⸗ und Darlehnsverein in Lüchow E. G. m. b. H., vertreten durch die ver⸗ tretungsberechtigten Mitglieder mann Carl. Th. Hennings und Rendant Julius Prozeßbevollmächtigter: Justizrat 8
Robert Breidenbach, früher in Lüchow, jetzt unbe⸗ daß
die Summe von 18 047,60 ℳ schulde, mit dem An⸗ 8
Klage bekannt gemacht und der Beklagte
38701— 38800 49901 — 50000 56701— 56800 75001 — 75100 5301 — 5400 65401 — 65500 75301 — 75400 81801 — 81900
General⸗Direction der öffentlichen Staatsschuld des Königreichs Ftalien.
1911 in Rom stattgefundenen XVI. Verlosung der vom Staate
Italienischen 3 % Eisenhahnobligationen “ (Adriatisches Netz, Mittelmeer⸗Netz, Sizilianisches Netz)
Adriatisches Netz, Meridionali. 152001 — 152100 186401 — 186500 219501 — 219600 227601 — 227700 54101 — 54200 79401 — 79500 „ 94801 — 94900 92701 — 92800 119501 — 119600 123201 — 123300 8201— 149901 — 150000 158801 — 158900 188601 — 188700 ” 8 Mittelmeer⸗Netz, Mediterraneo. 107101 — 107200 176101 — 176200 199601 — 199700 223301 — 223400 123201 — 123300 130101 — 130200 135601 — 135700 136401 — 136500 „
234001 — 234100 245201 — 245300 257401 — 257500
120301 120400 148401 148500— 203801 — 203900 0
54101 — 54200 204601 — 204700
8300
236101 — 236200 241201 — 241300 1100 309601 — 309700
214501 — 214600
266001 — 266100 11⁰⁰
15001 — 15100 67601 — 67700 183201 — 183300 34201 — 34300 6901 — 7000 66801 — 66900 118101 — 118200
22501 — 22600 22201 — 22300 601 — 700
188001 — 188100 204601 — 204700 205001 — 205100 69701 — 69800 153001 — 153100 169201 — 169300 184701 — 184800 Sizilianisches Netz. 61801 — 61900 53201 — 53300 10401 — 10500
207501 — 207600 226101 — 226200 261401 — 261500 71101 — 71200 185501 — 185600
137701 — 137800 9⁰⁰
300 7⁰⁰
2⁰0 300 200
10401 — 10500 *
8 100
6801 — 6900 8
8 5 100
““
1 Summa . . 8600
2 Alle vorstehend aufgeführten Obligationen werden vom 1. Juli 1911 zum Nominalbetrage zurückgezahlt und hört von diesem Tage ab die Verzinsung derselben auf. Die Einreichung der Obligationen
hat demgemäß mit Coupons per 1. Januar 1912 und folgenden bei den bekannten bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., 8
“ in Berlin
Zahlstellen:
bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank, “ bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft
’“
zu geschehen, woselbst die Einlösung der gezogenen Stücke zum festen Umrechnungskurse von 80 ℳ 90 ₰
für je 100 Lire Italiane erfolgt.
Der Wert von etwa fehlenden Coupons wird vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht. 8 Obligationen, die nicht binnen 10 Jahren vom Fälligkeitstage zur Rückzahlung eingereich sind, verfallen zugunsten des italienischen Staatsschatzes.
ht worden
1“ 8
Untersuchun ¹ Aufgebote, 4. Verlosung ꝛc. vo 5. Kommanditgesells
2. T
ssachen.
Verkuft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. zerpachtungen, Verdingungen ꝛc. n Wertpapieren. chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Mittwoch, den 17. Mai
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ꝛc. Versicherung⸗
9 Verlosung ꝛc. von Wer⸗
[17062]
Bei
losung Renten
Stücke gezogen
1377 1526 1579 3103 3555 4047 4052 1556 4660 4755 4869 6553 6563 6886 7582 8759 9049 9067 9084
papieren.
t Bekanntmachung. der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗
der zum 1. Oktober 1911 einzulösenden
worden: 4 % ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Taler) 81 Stück, und zwar die Nummern: 428 678 1166 1259 1328
227
2270
briefe der Provinz Posen sind folgende
2493 2636 3149 3155 3413 4098 4115 4185 4373 4392
5240 5853 5998 6001 6459 7880 8187 8506 8550 8591
9107 9196 9523 9654 9779
§e12 9927 10107 10500 10626 10637 10717 10727 10810 10866 10948 11084 11363 11414 11418 11689 11947 11979 12010 12112
1ilg 11496
12208 12484 12819 12851 13168 13577 13583 13590 13599. 1
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Taler) 29 Stück, und zwar die Nummern: 204 282 1056 1284 1437 1616 1731 1788 1881 1973 1975 2202 2327 2611 3022 3045 3341 3428 3555 3614 3670 3727 3829 3876 4021 4071 4170 4332 4583. Lit. C zu 300 ℳ (100 Taler) 112 Stück, und zwar die Nummern: 910 1918 2472 2476 2604 2699 2737 3564 3701 3869 5462 5819 6641 7271 7305 7379 7461 7473 8249 8445 8581 8610 8681
9335 9518 9589 9672 9871 10061 10201
10322 11395 11785 12419 13217 13795 14081 15065 15606 16052 16949
10337 11438 11931 12476 13451 13903 14160 15087. 15675 16082 17439
10362 11448 12132 12638 13455 13946 14198 15240 15699 16258 17503
10557 11614 12134 12654 13620 13977 14317 15338 15758 16267 18128
183322 18413 18558 18587. Lit. D zu 75 ℳ (25 Taler) 90 Stück, und swar die Nummern: 2292 2428 2496 2809 3846 8880 4638 4734 4947 5568 5676 5980 6251 6431 6548 7683 8183 8260 8379 8756 9435 9634 9657 971 9760 9761 10034 10053 10218 10278 10288
10021 11399 11920 12304 12720 13277 13976 14696 14932
Lit. DD zu
Nr. 6
Lit.
Nr. 99.
10971 11433 11932 12396 12825 13554 14003 14722
11045 11462 12041 12466 12858 13605 14036 14757
15032 15037. 1 Lit. CC zu 300 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 11.
14.
11101 11546 121³35 12487 12989 13619 14037 14785
10935 11636 12242 12834 13670 13984 14326 15381 15826 16291 18267
11128 11575 12138 12540 13176 13932 14118 14797
75 ℳ 2 Stück,
11000 11711 12279 12960 13695 13993 14891 15468 15839 16377 18276
11224 11874 12206 12642 13209 13942 14134 14807
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
L zu 3000 ℳ 9 Stück, und zwar die Nr. 516 554 734 799 1022 1060 1239 1283 1318. Lit. M zu 1500 ℳ 1 Stück, und zwar die
10287 11290 11731 12326 13142 13712 13994 14920 15563 16010 16594 18314
11347 11915 12273 12684 13210 13974 14358 14818
und zwar die
Lit. N zu 300 ℳ 7 Stück, und zwar die Nr. 89 233 317 719 781 954 1044. Lit. O zu 75 ℳ 5 Stück, und zwar die Nr. 104 219 224 451 640. Lit. P zu 30 ℳ 2 Stück, und zwar die Nr. 93 146. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu sehörigen Zinsscheinen bei Abis D Reihe 8 Nr. 11.216, vei CC und DD Reihe 1 Nr. 6—16, bei L bis FP Reihe 3 Nr. 9 — 16 und Erneuerungsschein bei der
hiesigen Rentenbankka
sse, Sapiehaplatz Nr. 3 I,
oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 I, vom 1. Oktober 1911 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr
einzulief
ern, um hier eennwert der Renten
egen und gegen Quittung den riefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1911 ab hört die Verzinsung der an gelosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse
durch die Post portofrei und mit dem Antrage ein⸗ zusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege
übermittelt werde.
Die Zusendung des
eldes ge⸗
scieht dann auf Gefahr uͤnd Kosten des Empfängers,
und zwar bei Summen bis 800 ℳ durch
anweisung. „Sofern es sich un Summen über 800 ℳ handelt,
sst einem
eendem Muster Mark, in Worten .ausgelosten Rentenbrief Provinz Posen Lit. . .. der Königlichen Rentenbankkasse zu Posen er⸗ halten, worüber diese 8
bägfügen.
Iv“
Ort, Datum und Unterschrift)“
5
seocließlich machen wir noch bekannt, daß
ost⸗
solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗
habe ich aus
n, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber
berslossen sind, folgende zur Einlösung bei der
iwar
seit
4 % ige Rentenbriefe.
1. April
1901
sä 1. Oktober 1903 Lit. 1) Nr. 263. eit 1. April 1907 Lit B Nr. 3780 3936 4276, „Nr. 4904 10777 16156, D Nr. 2904 6318 6673
7907
11432. seit 1. Oktober 1907
Lit. A
Nentenbankkasse noch nicht eingereicht sind, und aus den Fälligkeitsterminen:
Lit. D Nr. 3033 4759 11460.
7920 8287 8498 9898 9905 10458 10999 Nr. 2231 10009
8 17889 von den iher verlosten Rentenbriefen der Provinz
Pose
11980 13089, B Nr. 1224 1762 4022, C Nr. 790 11176 12060 12340 13041 13094 13648 14206 14624 14819 16062 18072 18497, D Nr. 1684 1733 6088 7671 8096 9349 10069 10665 10829 11712 12755 13187.
seit 1. April 1908 Lit. A Nr. 9390 11953, B Nr. 78 1174 3803 3901, C Nr. 8720 10105 10657 15014 15147 15166 16343, D Nr. 3783 3891 3976 5625 7470 7543 7934 7988 8364 8771 9029 9181 9556 10549 11426 11490 12538 12702.
seit 1. Oktober 1908 Lit. A Nr. 13593, C Nr. 2329 10228 10661 12311 13413 13787 15303 15380 15604 16741 16915, D Nr. 2449 5951 6521 7821 1nb 11458 11847 12634 13313 13640 13753 14111;
seit 1. April 1909 Lit. A Nr. 11739 11791, B Nr. 2852 4277, C Nr. 5304 7415 10217 13879 15109 15723 18105 18248, D Nr. 1343 2262 4185 4882 6359 7228 7487 8365 9247 9318 9990 10087 10703 11157 11371 11857 12048 12785 13250 14140 14273.
3 ½ % ige Rentenbriefe.
set 1. Oktober 1901 Lit. O Nr. 535,
eit 1. April 1908 Lit. O Nr. 415, P Nr. 61,
seit 1. April 1909 Lit. N Nr. 265 750.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. 8
Posen, den 15. Mai 1911.
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Posen. 17348]
Bei der heute stattgehabten 5. Auslosung unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen wurden nachstehende Nummern gezogen:
45 96 184 249 251 292 300 311 328 376 383 387 439 444 455 459 467 476 507 558 620 698 753 759 800 803 806 840 876 898 999 1001 1108 1137 1147 1184 1191 1219 1261. 1297 1332 1338 1368 1405 1407 1449 1460 1495 1511 1595 1605 1621 1771 1775 1778 1940 1964 1985 1987 1988 2011 2041 2072 2106 2156 2174 2181 2197 2206 2211 2236 2342 2368 2371 2403 2472 2521 2537 2549 2551 2608 2666 2682 2697 2707 2711 2732 2737 2777 2805 2857 2871 2905 2911 3005 3009 3024 3080 3118 3130 3165 3194 3204 3205 3244 3249 3269 3276 3375 3421 3434 3449 3466 3480 3486 3496 3565 3658 3667 3749 3801 3912 3937 3969 3973 4058 4060 4085 4105 4110 4118 4137 4143 4266 4328 4349 4372 4442. 4531 4585 4586 4639 4656 4662 4751 4776 4903 4961 5007 5027 5031 5049 5079 5151 5183 5238 5270 5271 5297 5320 5348 5357 5473 5475 5532 5541 5559 5565 5616 5633 5700 5746 5762 5770 5773 5783 5859 5878 5913 5939 5942 6020 6031 6067 6130 6181 6193 6200 6209 6224 6256 6262 6270 6284 6348 6355 6421 6432 6437 6469 6535 6625 6633 6741 6752 6866 6898 6973 6991 7017 7021 7032 7039 7040 7077 7105 7114 7116 7130 7197 7346 7349 7429 7433 7440 7510 7551 7566 7567 7578 7599 7612 7664 7673 7707 7865 7905 7908 7926 8005 8035 8187 8196 8207 8395 8440 8447 8462 8582 8602 8606 8607 8656 8664 8713. 8714 8736 8756 8781 8893 8923 8930 8964 9023 9041 9071 9078 9210 9225 9293 9301 9304 9332 9354 9367 9439 9458 9460 9480 9482 9519 9561 9671 9789 9856 9865 9880 9881 9896 9984 9990 10010 10011 10044 10078 10086 10119 10160 10179 10184 10240 10244 10278 10284 10295 10445 10447 10468 10554 10580 10596 10638 10659 10692 10707 10743 10789 10796 10871 10878 10905 10921 10927 10933 10935 10978 10989 11022 11033 11065 11070 11283 11287 11337 11349 11367 11368 11434 11471 11538 11539 11544 11597 11633 11637 11653 11704 11737 11800 11801 11879 11894 11917 11919 11926 11931 11979 11991 11995 12004 12032 12046 12119 12158 12194 12285 12316 12346 12377 12384 12447 12483 12499 12524 12560 12647 12660 12699 12705 12736 12786 12820 12866 12875 12881 12930 12977 13072 13091 13092 13121 13131 13207 13232 13252 13267 13270 13296 13312 13318 13320 13324 13370 13394 13409 13438 13465 13477 13499 13526 13531 13615 13617 13630 13631 13679 13686 13735 13741 13771 13801 13855 13882 13977 13980 14017 14059 14096 14159 14168 14201 14219 14277 14287 14291 14324 14377 14418 14421 14423 14446 14474 14480 14486 14521 14543 14571 14599 14722 14735 14749 14773 14848 14912 14915 14952 14997 14999 15036 15038 15051 15114 15121 15275 15304 15317 15338 15439 15441 15463 15510 15625 15633 15697 15755 15795 15839 15875 15941 15986 15996 16040 16045 16059 16080 16193 16210 16223 16228 16242 16276 16298 16341 16363 16397 16443 16461 16477 16512 16560 16637 16658 16660 16764 16782 16853 16875 16903 16949 16973 16974 17001 17087 17143 17177 17181 17187 17188 17201 17210 17240 17272 17358 17393 17420 17422 17423 17450 17472 17484 17529 17544 17597 17625 17728 17790 17818 17845 17860 17905 17969 18060 18070 18082 18087 18091 18180 18192 18223 18227 18232 18285 18369 18374 18450 18480 18481 18501 18549 18576 18610 18722 18724 18810 18833 18861 18930 18983 18987 19020 19157 19223 19236 19240 19242 19296 19307 19367 19391 19394 19427 19452 19497 19499 19515 19517 19575 19625 19648 19651 19657 19686 19692 19776 19822 19853 19858 19860 19905 19930 19955 19974 19992 20021 20118 20137 20242 20313 20363 20371 20405 20407
17453 17636 17915 18148 18309 18528 18817 19147 19298 19482 19629 19791 19945 20156
20497 20696 20842 20969 21066 21270 21456 21688 21876 22052 22227 22443 22560 22802 22978 23195 23542 23963 24218 24393 24621 24853 24988 25130 25396 25904 26196 26508 26739 26938
27155
20512 20702 20862 20972 21115 21305 21491 21739 21883 22079 22262 22454 22584 22833 22981 23200 23588 24026 24243 24394 24661 24877 24995 25200 25479 25905 26211 26511 26751 26948 27172
20583 20740 20930 21025 21132 21378 21589 21794 21958 22156 22298 22477 22658 22878 23126 23278 23704 24111 24292 24490 24708 24898 25038 25333 25512 26001 26312 26570 26870 27042 27311 27468
58898 27793
20593 20759 20936 21030 21178 21411 21648 21827 21970 22209 22392 22483 22700 22892 23150 28927 23845 24121 24326 24536 24719 24916 25048 25348 25628 26038 26361 26623 26874 27072 27315 27469 27803
20408 20595 20781 20938 21044 21233 21433 21650 21843 21971 22211 22418 22508 22725 22907 23158 23461 23882 24157 24358 24572 24730 24932 25050 25358 25754 26064 26412 26630 26883 27110 27338 27364 27412 27415 27526 27605 27654 27657 27839 27995 28053 = 861. Die Rückzahlung erfolgt 1911 mit ℳ 1030,—
bei der Deutschen Bank in Berlin und ihren
Filialen, bei 84 Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗
eld,
bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen,
bei der Hannoverschen Bank in Hannover und
bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau egen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen.
tit diesen müssen sämtliche dazu gehörige, noch nicht fällige Zinsscheine eingeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine bei der Ein⸗ lösung der betreffenden Teilschuldverschreibung von deren Betrag gekürzt wird.
Die Verzinsung obenbezeichneter Teilschuldver⸗ schreibungen hört mit dem 31. Oktober 1911 auf.
Aus früheren Auslosungen sind noch folgende Nummern Feishegh
1478 2060 2471 3014 3167 4587 4852 4962 5736 5755 7132 7256 7263 7478 7584 7835 8878 9478 10321 10500 11276 11277 11289 14047 14048 15064 15812 15843 16067 16774 16785 18206 18221 18782 19751 21415 22425 23275 24775 27247.
Stockholm, den 2. Mai 1911.
Trafikaktiebolaget G rängesberg⸗Oxelösund.
Stockholmer 3 ½ % Stadt⸗Anleihe
von 1887.
Bei der vor dem öffentlichen Notar Uno Olden⸗ burg bewirkten Verlosung sind von den am 15. September 1887 ausgefertigten 3 ½ % Obli⸗ gationen der Stadt Stockholm folgende zur Rück⸗ zahlung am 15. September 1911 gezogen, nach welcher Zeit auf verloste Obligationen Zinsen nicht vergütet werden.
Lit. A à 8000 Kronen: Nr. 87 140 229 295 367*; 5 St. = Kronen 40 000. Lit. B à 4000 Kronen:
Nr. 7 126 326 371 380 645 750 760 823 1212 1220 1242 1262 1540 1624 1719 1838 1874 1955 2101 2158 2181 2209 2241 2571* 2614“ 2667* 2758* 2764*9 2767*; 30 St. = Kronen 120 000.
Lit. C à 2000 Krpnen:
Nr. 63 272 292 395 465 466 326 820 858 935 1072 1088 1169 1175 1192 1202 1369 1484 1491 1557 1567 1792 1996 2095 2180 2376 2410 2434 2550 2842 2899 2938 3156 3287 3424 3463 3485; 37 St. = Kronen 74 000.
Lit. D à 800 Kronen:
Nr. 8 142 293 658 665 681 716 823 838 932 973 1060 1127 1256 1312 1346 1536 1721 1964 2048 2053 2069 2071 2128 2160 2186 2225 2418 2428 2529 2534 2610 2734 2735 2793; 35 St. = Kronen 28 000. 8
Lit. E à 400 Kronen:
Nr. 26 295 342 372 386 429 480 494 505 657
766 913 1045 1076 1103 1184 1252 1254 1287 5239
20450 20695 20819 20948 21047 21249 21453 21674 21858 22003 22219 22422 22521 22796 22925 23169 23500 23960 24159 24387 24620 24795 24978 25086 25359 25903 26119 26456 26725 26887 27134
20560 20705 20926 21018 21130 21368 21518 21752 21936 22129 22274 22474 22629 22853 23108 23265 23672 24044 24284 24465 24699 24881 25026 25211 25495 25913 26272 26526 26819 27040 27294 27417 27701
ab 1. November
1323 1388 1462 1574 1808 1809 2037 2041 232 2328 2599 2686 2811 2912 2995; 34 St. Kronen 13 600.
*Vermerk. Lit. A Nr. 367, Lit. B Nr. 2571 2614 2667 2758 2764 2767 umfassen je 10 Obli⸗ gationen von I— X à Kronen 800,— resp. à Kronen 400,—.
Rückständig sind:
Fänlg den 15. 9. 1907: Lit. B Nr. 2349.
Fällig den 15. 9. 1908: Lit. D Nr. 361, Nr. 1481.
Fällig den 15. 9. 1909: Lit. B Nr. 1107, Nr. 2829, Lit. D Nr. 704, Lit. E Nr. 664.
Fällig den 15. 9. 1910; Lit. B Nr. 2493 2502, Lit. D. Nr. 2513 2606, Lit. R Nr. 710 2548 2856.
Die Einlösung erfolgt 1
in Hamburg bei dem Bankbhause L. Behrens
Söhne, in Berlin bei dem Bankhause S. Zleichrouͤder. Stockholm, den 1. Mai 1911. [17349] Die Finanzverwaltung.
Lit. E
Lit. C
1“
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2,
[17023] 1
In der am 3. Dezember 1910 stattgehabten Ge⸗ neralversammlung der Firma Gebrüder Müller Actiengesellschaft wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital auf ℳ 75 000 herabzusetzen und die Firma in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umzu⸗ wandeln. Die Gläubiger unserer Firma fordern wir auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Gahlen, den 13. Mai 1911. Der Vorstand.
[17391] Julius Pintsch Aktiengesellschaft.
Unsere Aktionäre laden wir zur Generalver⸗ sammlung auf Sonnabend, den 10. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, in den Sitzungssaal der Julius Pintsch Aktiengesellschaft, Berlin O., Andreasstraße 71—73.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1910, 2) Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung,
9 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats,
4) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung,
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 7. Juni 1911 bis 3 Uhr Nachmittags
bei der Gesellschaftskasse in Berlin oder
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in
Berlin, “
bei der Deutschen Bank in Berlin ein doppelt ausgefertigtes, arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen.
Berlin, den 17. Mai 1911.
Julius Pintsch Aktiengesellschaft.
“ Der Vorstand.
John Fagg. H. Gerdes.
[17095] Aktien⸗Gesellschaft Schloß⸗Hotel & Hotel Bellevue Heidelberg. Bilanz am 31. Dezember 1910.
Aktiva. An ““ ℳ
0 000
„Immobhbilienkonto
Schloßhotel, Zugang 1910 2 500 „ Maschinenkonto Schloßhotel 1 „ Mobilienkonto Schloßhotel 1 „ Immobilienkonto
Bellevue „ Mobilienkonto Bellevue . „ Maschinenkonto Bellevue
„ Mobilienkonto Restauration... „ Fuhrparkkonto..
„ Grundbesitzkonto... „Kassakonto
„Magazinkonto
„ Weinkonto 1I1“”“; „ Warenbestände Schloßhotel 768,70 „ Warenbestände Bellevue 394,66 „ Warenbestände Restauration 992,24
18 108 75
2 155 60 980 093 66
Passiva. 8 Per Aktienkapitalkonto.... „Rheinische Hypothekenbank ℳ
59*
„Rheinische Hypotheken⸗ bank, ab durch Ab⸗ tragung.. “ Reservefondskonto.. Rheinische Creditbank Kreditorenkonto Dividendenkonto.. Kontokorrentkonto.
„ Gewinn⸗ und Verlustkonto
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
*
An Gärtnereikonto. „Zinsenkonto 8 Annoncenkonto . .
„ Allgem. Unkostenkonto.. . „ Gewinn⸗ und Verlustkonto..
— 49—-102ö,— 22* 249-4- 88888
EUrenSegoeoehh
4-—9ö-22 —1—2
g0—
2 23 „ [2.
4- [0‿α IEl2.
2
₰
Per Gewinnvortrag... „ Betriebsüberschüsse
42190 12
—
[5ö 3. April 1911 mit 3 9% festgesetzte Dividende pre 1910 ist am 1. Juli cr. zahlbar. Der Vorstand. Wilhelm Dippe. [17096] Aktiecun⸗Gesellschaft Schloß⸗Hotel & Hotel Bellenue Heidelderg. In der ordentlichen Generaldersammlung dom 3. April wurden die ausscheidenden — mitglieder Bankdirektor Josef und Architekt Simon Raven wiedergewählt.