1911 / 116 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Hanseatische Empfangs⸗Controlle Gesellschaft

Paul Keibel. Inhaber: Paul Keibel, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Erwin Keibel. Frank & Krüger. Die Prokura des C. F. W. J. Reimer ist erloschen.

mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

The Hamburg American Roller Rink Company mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen C. B. Cochran ist Cornelius Franz Johann Wilhelm Wohlers, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Das Stammkapital der Gesellschaft ist um —, also auf 240 000,—, erhöht

Des weiteren ist beschlossen worden, die Firma

er Gesellschaft in Hamburger Rollschuhbahn⸗

Fheegich e mit beschränkter Haftung abzu⸗ ndern.

Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter

nil Heckscher bringt auf das erhöhte Kapital

diejenigen Forderungen, die ihm in Höhe und im

Uchelegten Werte von 140 000,— gegen die

Gesellschaft auf Grund von Abtretungen von seiten iesiger und auswärtiger Gläubiger zustehen und ie aus von diesen für die Gesellschaft gemachten Aufwendungen, Arbeiten und Lieferungen herrühren, in die Gesellschaft ein, sodaß der Betrag dieser Forderungen auf seine Einlage verrechnet wird.

Portland Cement⸗Fabrik vorm. Heyn Gebrüder

Actien⸗Gesellschaft in Lüneburg Verkaufs⸗

stelle Hamburg, Zweigniederlassung der Firma

Portland⸗Cement⸗Fabrik vormals Heyn Ge⸗ rüder Actiengesellschaft in Lüneburg, zu

Lüneburg.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24. Fe⸗

bruar 1911 ist bestimmt worden, daß die Zeichnung der Firma durch je zwei Vorstandsmitglieder zu rfolgen hat.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom .April 1911 ist unter entsprechender Aenderung es § 5 des Gesellschaftsvertrages das Grund⸗ apital auf 1 360 000,—, zerlegt in 1360 Aktien zu je 1000,—, herabgesetzt worden zum Zwecke teilweiser Deckung der vorhandenen Unterbilanz. Diese Maßregel ist in der Weise ausgeführt, daß 180 der Gesellschaft zur Verfügung gestellte Aktien vernichtet worden sind.

Annoncen Expedition Daube & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Kramer, Hertling und Peters ist beendigt.

Die Prokura des R. Franz ist erloschen.

Theodor Müller, zu Sch öneberg, Jean Joerges und Leopold Gumpel, zu Berlin, Kaufleute, sind zu Geschäftsführern bestellt worden.

Kolonialbank Aktiengesellschaft zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

H. Schoene ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft, zu Berlin.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 13. April 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000,—. sowie die Aenderung des § 4 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

Der Beschluß der Kapitalserhöhung ist durch⸗ geführt worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000,—, eingeteilt in 2500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000,—.

Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen 500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,—, die ab 1. August 1911 gewinnanteilsberechtigt sind, werden zum Kurse von 145 % nebst 4 % Stück⸗ zinsen bis zum 1. August 1911 ausgegeben.

Elektrizitätswerk Bartelsstraße mit beschränkter Vbe Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

urg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Elektrizitätszentrale in der Bartelsstraße in Eimsbüttel.

Das Stammkapital beträgt 20 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.

Geschäftsführer: Carl August Julius Berndt, Ingenieur, zu Hamburg; stellvertretender Geschäfts⸗ führer: Carl Emil Otto Schnelle, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham⸗ burger Nachrichten. 6

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hasselfelde. [17230]

„In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 123

ist heute eingetragen: Die Firma Willy Langhagen ist heute gelöscht. Hasselfelde, den 4. Mai 1911. Herzogliches Amtsgericht.

8 W. Schulze.

Heidenheim, Brenz. [16418] In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist am 10. Mai 1911 bei der Firma Württ. Cattunmanufaktur Heidenheim a. Brz. eingetragen worden: „Die Prokura des Rudolf Kavpser ist erloschen. Robert Beutter hier ist zur Zeichnung der Firma gemeinsam mit einem stellvertr. Direktor oder einem Prokuristen berechtigt.“ Heidenheim a. Brz., den 10. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. 8 85 Höchst, Main. 8 117233] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 191 die Firma Gebrüder Halm, Offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Höchst am Main eingetragen worden: 1 Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Franz Mathias Halm und Jakob Halm, beide in Höchst am Main. Die Geseuschaft hat am 16. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein befugt. Höchst a. Main, den 4. Mai 1911.

Höchst, Odenwald.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei den Firmen: „Johannes Hofferbert zu König“, „Anschel Rapp zu Höchst“, „Kühnle und zu Höchst“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Höchst i. O., den 10./13. Mai 1911.

Großherzogl. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister btr. [17235] „A. Hoffmann“ in Kirchenlamitz: Erloschen. Hof, den 15. Mai 1911. 8 K. Amtsgericht.

Hohenlimburg. IIII1“ In unser Handelsregister ist bei der dort unter Abt. A Nr. 82 verzeichneten offenen Handelsgesell⸗ schaft C. D. Wälzholz, Limburg, eingetragen, daß der Kaufmann August Wälzholz durch seinen am 14. April 1911 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. v Hohenlimburg, den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. Bekanntmachung. [17237] In unserem Handelsregister Abt. A ist die Firma Paul Maelger, nse unter Nr. 249, Sitz in eeden. Inhaber Goldarbeiter Paul Maelger in Hohensalza, heute gelöscht worden. Hohensalza, den 11. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Kammin, Pomm. [17206] Im Handelsregister A Nr. 92 ist heute ein⸗ getragen die Firma Otto Peschlow Nchflg. Johannes Bettac in Kammin und als Inhaber derselben der Kaufmann Johannes Bettac in Kammin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe ausgeschlossen. 8 Kammin i. Pomm., den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. [17239] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 119 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Buch⸗ und Litteratur⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Koblenz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buch⸗, Kunst⸗ und Papierhandlung, verbunden mit dem Vertrieb von Lederwaren und Bijouterien. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. 11 ist der Buchhändler Carl Merkel in Koblenz.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Geschäftsvertrag am 6. Mai 1911 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Koblenz, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 5. Königshütte, 0.-S. [17240] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 348 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Reinhold und Hermann Buchwald, König 8⸗ hütte, Dachdeckungsgeschäft“ ist am 5. Mai 1911 eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist und das Geschäft von dem bisherigen Gesellschafter Hermann Buchwald unter unveränderter Firma fortgeführt wird.

Amtsgericht Königshütte.

Königswinter. [17241] Im Handelsregister A Nr. 32 ist bei der Firma Chamotte und Dinas Werke Emil Zürbig in Königswinter eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗ loschen. 8 Königswinter, den 11. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [17242] Im Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden: a. auf Blatt 150, betr. die Firma Richard Knibbe, e in Kötzschenbroda: Die Firma ist er⸗ oschen. b. auf Blatt 232: die Firma Karl Hebestreit, Bahnhotel in Kötzschenbroda, und als deren Inhaber der Hotelier Hermann Oskar Karl Hebe⸗ streit ebenda. 1“

Kötzschenbroda, den 13. Mai 1911. 8

Königliches Amtsgericht. 8

Kosten, Bz. Posen. Bekanntmachung. [17243]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 146 ist bei der Firma Leokadya Rychlewska Fabrik landwirt schaftlicher Maschinen und Geräte, Fabrika machin i narzedzi rölniczych in Kosten Inhaberin Frau Leokadyva Rychlewska, geb. Nören⸗ berg, in Kosten eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Kosten, den 12. Mai 1911. 8s

Königliches Amtsgericht.

Küstrin. 8 [17244]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 322 die Firma Willi Kro gel, Fahr⸗ rad⸗ und Maschinen⸗Industrie in Aäsein⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Kroggel in Küstrin⸗N. eingetragen worden.

Küstrin, den 10. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [16838]

Auf Blatt 14 827 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Daehne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1911 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von den beiden Gesellschaftern Daehne und Rachner gegenwärtig unter der Firma Max Daehne in Leipzig⸗Lindenau betriebenen Spiegel⸗ und Bilderrahmenfabrik und die Fabrikation und der Vertrieb von Spiegeln und Bilderrahmen sowie auch von Möbeln überhaupt.

Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so hat jeder von ihnen selbständig das Recht zur Vertretung der Gesellschaft.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Otto Richard Max Daehne und Wilhelm Hermann Rachner, beide in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben.

Leipzig, leisten ihre Stammeinlagen dadurch, daß sie in die Gesellschaft einbringen das von ihnen unter der Firma Max Daehne in Leipzig⸗Lindenau betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere den dieser Firma gehörenden Grundstücken nebst Gebäuden, den Maschinen, der elektrischen Beleuchtung, Werkzeugen, Utensilien, Fassetten, Warenvorräten und Außenständen auf der Aktivenseite und den vorhandenen Hypotheken, Buch⸗ schulden und Akzeptverbindlichkeiten auf der Passiven⸗ seite. Jedoch werden von den Passiven von der neuen Gesellschaft nicht übernommen die Verbind⸗ lichkeiten der Firma Max Daehne gegenüber dem Ernst Nietzschmann in Delitzsch in Höhe von 10 000 ℳ, die Verbindlichkeiten der Firma Max Daehne gegenüber dem Paul Foerster in Creypau in Höhe von 25 000 sowie gegenüber dem Arthur Schlessiger in Gera in Höhe von 30 000 ℳ, je samt rückständigen Zinsen. Die Gesellschafter Max Daehne und Hermann Rachner behalten diese Verbindlich⸗ keiten als persönliche Schuldner bei. Das unter der Firma Max Daehne betriebene Handelsgeschäft wird vom 1. Juli 1910 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt behandelt mit der Maßgabe, daß Zinsen für die nicht über⸗ nommenen Verbindlichkeiten bei Nietzschmann, Foerster und Schlessiger von der neuen Gesellschaft nicht zu tragen sind. 8 Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 450 000 festgesetzt. Hiervon entfallen auf den Gesellschafter Max Daehne 349 500 und auf den Gesellschafter Hermann Rachner 100 500 ℳ. Dadurch sind die Stammeinlagen voll geleistet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit sie gesetzlich vorgeschrieben sind, durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Leipziger Tageblatt. Leipzig, den 11. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. 8

Leipzig. 8 [16839] Auf Blatt 14 828 des Handelsregisters ist heute die Firma Anton Weber & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1911 abgeschlossen worden. 3

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit chemisch⸗technischen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen. 8

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Weber in Leipzig und Theodor Leifheit in Berlin.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Anton Weber, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 50 000 dadurch, daß er sein zu Leipzig unter der Firma: Anton Weber betriebenes Geschäft mit der Firma in die Gesellschaft einbringt.

Eingebracht werden insbesondere auch alle Ver⸗ träge, welche das Geschäft betreffen, laut der bei den Registerakten befindlichen Verzeichnisse.

Nicht übernommen werden die Außenstände und die Passiva. 1

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 11. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [16840]

Auf Blatt 14 829 des Handelsregisters ist heute die 128. Alfred Elste Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Fachgeschäfts für das graphische Gewerbe ein⸗ schließlich der Ausübung des Alleinvertriebsrechts für Umdruckpapier „Grau feucht“.

Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Drs Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Bernhard Holz in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Alfred Oswald Elste, Kauf⸗ mann in Leipzig, bringt das ihm gehörige, in Leipzig⸗ Neustadt, Alleestraße 37, betriebene Fachgeschäft für das graphische Gewerbe nebst allen Warenvorräten, Maschinen, Inventar und sonstigem Zubehör, aus⸗ genommen nur 1 Geldschrank und 1 Schreibmaschine, jedoch einschließlich des Alleinvertriebsrechts für Um⸗ druckpapier „Grau feucht“ und seiner Geschäftsbücher nach dem Bestande des Geschäfts vom 1. März 1911 in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein.

Die bis einschließlich 28. Februar 1911 ent⸗ standenen Schulden und Außenstände gehen auf die Gesellschaft nicht über, dagegen werden von ihr die nach dem Stande des Geschäfts vom 1. März 1911. laufenden Schlüsse mit übernommen.

Der Wert des eingebrachten Geschäfts mit allem Zubehör im Umfange vorstehender Bestimmungen wird auf 30 000 festgesetzt. Die Gesellschaft übernimmt die Sacheinlage zu diesem Werte, sodaß dadurch die Stammeinlage des Gesellschafters Elste in Höhe von 15 000 nicht nur gedeckt und ge⸗ leistet ist, sondern ihm auch noch ein Guthaben von 15 000 bei der Gesellschaft zusteht.

Bekauntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Leipzig, den 11. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. 3 [16841]

Auf Blatt 14 830 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Flaschen⸗Verschlußwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Flaschenverschlüssen sowie der Handel mit Hohlglas aller Art.

Die Gesellschafter Otto Richard Max Daehne

Königliches Amtsgericht. 7.

und Wilhelm Hermann Rachner, Kaufleute in

Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu

erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu 6 teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Fi. Bs h 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der

IV Wolf in Legzi Kaufmann Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Bachmann in Leipzig. Hermann Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Friedrich Wilhelm Georg Wolf Kaufmann in Leipzig, bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein

1) Maschinen im Werte von

2) Inventar im Werte von .

3) Materialien im Werte von . 4) Rohwaren im Werte von 5) halbfertige Waren im Werte von . 6) Außenstände ohne Garantie für Güte im Werte voon 20 992,02

in Summe. 20 000— wie aus der zu den Registerakten überreichten An. lage zum Gesellschaftsvertrage ersichtlich ist.

Der Gesamtwert dieser Sacheinlage wird auf 49 000 festgesetzt und anerkannt, sodaß damit 8 I1I1 des Gesellschafters Wolf ge⸗ eistet ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfo nur im Leipziger Tageblatt. schaf folgen Leipzig, den 11. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. 1 [17248] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 320 ist bei der Firma Emil Peikert, Liegnitz, eingetragen worden: Dem Kaufmann Rudi Krönlein in Liegnitz ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Liegnitz, 11. Mai 1911. Liegnitz. [17247]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 47 ist heute die Maschinenankaufs⸗Centrale schlesischer Landwirte, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liegnitz eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: a. der An⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, b. die Prüfung landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen und Geräte auf ihre Dauerhaftigkeit und praktische Verwendbarkeit.

„Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ Füer ist Kaufmann Wilhelm Otto in Schönebeck a. Elbe.

Der Amslie Thuns in Liegnitz ist Prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1911 er⸗ richtet. Zum Vorsitzenden der Gesellschaft ist auf Lebenszeit Administrator Karl Schmidt in Ujest O.⸗S. bestellt. Die Bestellung der Geschäftsführer und der Widerruf der Bestellung geschieht durch den Vor⸗ sitzenden.

Der Vorsitzende ist befugt, nach seinem freien Ermessen einen oder mehrere Geschäftsführer zu be⸗ stellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und zwei Prokuristen, die ebenfalls vom Vorsitzenden bestellt werden, vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Es wird ferner veröffentlicht, daß die Bekamt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den Reich⸗ anzeiger erfolgen.

Amtsgericht Liegnitz, den 13. Mai 1911.

Lörrach. Handelsregister. [16845] Ins hiesige Handelsregister Abt. A Bd. II wurde zu O.⸗Z. 64 folgendes eingetragen: Die Gesellschaft Kaiser & Cie., Kandern, ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Lörrach, den 10. Mai 1911. Gr. Amtsgericht.

Lörrach. Handelsregister. 116844

Ins hiesige Handelsregister Abt. B Band 1 O.⸗Z. 34 wurde die Firma Alb. Buß & Cie. Aktiengesellschaft in Wyhlen eingetragen. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 21. April 1911. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art, namentlich eiserner Brücken und Hochbaukonstruktionen, Tiefbau⸗ arbeit ꝛc. sowie aller damit zusammenhängenden Arbeiten und Unternehmungen. Aktienkapital: 300 000 ℳ, eingeteilt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt; er kann aus mehreren Personen bestehen. Als Vorstand ist der Fabrikant Albert Buß in Basel bestellt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft bedarf es in der Regel der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur Einzelvertretung verleihen. ’3 Buß ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.

Gründer sind die Herren: Fabrikant Albert B. in Basel, Kaufmann Georg Thommen in Baf Rechtsanwalt Fritz Schmitt in Lörrach, Stndikas Dr. Viktor Emil Scherer in Basel und Mechaniker Hermann Buß in Wyhlen; dieselben haben sina Aktien übernommen. Der erste Aufsichtsrat de aus den Gründern Fritz Schmitt und Georg Thommen sowie dem Bankdirektor Theodor Sitterle in Lörrach. 8

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat mittels zweimaliger Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, erstma mindestens 14 Tage vor der Versammlung; die Be⸗ kanntmachung hat die Tagesordnung zu enthalten. Auch die sonstigen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch zweimalige Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger. 8*

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren können beim hiesigen Amtsgericht eingesehen werden:¹ die Einsi des Prüfungsberichts der Revisoren, kann außerdem bei der Handelskammer Schopfheim stattfinden.

Lörrach, den 10. Mai 1911. 8

Gr. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck, der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

„Siebente Beilage schsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 1911.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeschen, 1 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Faheplanbesaonntmacheng8n der Eisenbahnen enthalten sind, llan cast in Ffichen EEE dr. eSernechtsetutagsrohle über Warenzeichen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Grr. 1166)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister s 1 Sabstabholer auch durch die Käiniglich, Gfpehttion des Deutschen Reichsaneeigers und Köaiglich Preunlschen Hezugspreis deiraat . , 29 15 sser das Beursche Rbeic Frn. ee ee. .

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. Durch Beschluß der Generalversammlung vom Dem Kaufmann Renatus Daum hier ist Prokura Niebüll. 8 [17355]

Handelsregister. 25. April 1911 sind die §§ 3, 14 Absatz 2 Satz 1, erteilt. Eintragung in das Handelsregister Lome. Oeffentliche Bekanntmachung. [16847] 1 1 2, S. Satz 1, 24 Absatz 1 3) in Band VII unter Nr. 114 des Gesellschafts⸗ Als Inhaber der Firma M. Ewald in Risum In das hiesige Handelsregister ist heute unter und 2 tz 1 des Gese schaftsvertrags abgeändert. registers bei der offenen Handelsgesellschaft „Mat. ist an Stelle des Redakteurs des Nordfriesischen Ne eingetragen worden: . aufmann Karl Rein in Lübeck ist Prokura Bernheim & Cie in Mülhausen: Wochenblatts M. Ewald in Risum der Sparkassen⸗ Luther & Seyfert, Gesellschaft mit be⸗ er 8 1 ee .“ Die Gesellschaft ist aufgelöst und befindet C9 in gegenbuchführer Heinrich Emil Hansen in Lindholm schränkter Haftung, in Bremen, Zweignieder⸗ di ei der arinus Kongsbak in Lübeck: Liquidation. Liquidator ist der bisherige Gesell⸗ eingetragen worden unter Abänderung der bisherigen lasung in Togo, mit dem Sitz in Lome, Anecko, Ma Firma lautet jett: 8 schafter Julius Dreyfus hier. Firma M. Ewald in E. Hansen. vinme und Atakpame. Marinus W. J. ongsbak. Mülhausen, den 10. Mai 1911. Niebüll, den 12. Mai 1911. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Ksl. Amtsgericht. Königliches Amtsgericht.

Der Gesfnsteange des Betrieb See.eanerskehede von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere mit Lübeck. Handelsregister [17249] MHüllheim, Baden. Bekanntmachung. [16860) Nürnberg. andelsregistereinträ 2 dem afrikanischen 8 aller damit Am 11. Mai 191I ist eingetragen: Nr. 5813. Iu O.Z. 3 des See 1) Ulbricht 8 eaes; 1 5 8. saege. 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Abt. A der Firma Ruf &. Weil in Sulzburg Geschäft wird nunmehr unter der Firma Bruno Seef0 Phrfr sih * B8 Füvn 18 g Lübeck: burde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist er⸗ Ulbricht“ von dem bisherigen Inhaber, dem Kauf⸗ Luth bia. 3 Rückel, beide 1 die Gesellschaft ist am 10. Mai 1911 aufgelöst. loschen. mann Bruno Ulbricht in Nürnberg weitergefüö EEEe ist am 4. Oktober 1910 Der Se Gerhard Hermann Fpies Müllheim, 89 18 1 b Die bisherige Fülbricht, ““ erg weitergeführt. abaes . 8 8 in e t alle niger Inhaber der Firma: roßh. Amtsgericht 2) K. Beck in Roth. De 0 nhehter⸗ ö 85 2) bei den Firmen Aug. Wiens & Co. und München. [16861] Geißler in Roth ist G“ 1en 8.3 urch einen Geschäftsführer allein e beide in Lübeck: Die Firma ist er⸗ 1) G. I. Neu eingetragene Firmen. Closetpapier⸗Fabrik Gesell⸗

fe 1 1 0 zen. . Ex⸗Libris⸗Verlag Karl Theodor Sen er. ha t mit beschränkter Haftun in Nürnbe . Dns 1 aeh e Friedrich Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Sitz München. Snhke. Fheszbene Karij Die Liquidation ist beendet; die Zkens ist erlos 8 verere. 99n lstoph d Ihüecber rie ben Me1 Theodor Senger in München. Verlagsgeschäft, 4) Nathan Becker in Nürnberg. Das gescher Here 8 Weise Aleift 8 ranz Rückel werden Me 1 [16855] Habsburgerstraße 9. ist unter Ausschluß der im Betriebe des bisherigen n folgend 2 69 üe ..“ 8 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ 2) Adalbert Wachter. Sitz Erding. Inhaber: Inhabers begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ ban beber 8 Luther & Seyfert 8 EEE 8* ET“ 2 See. Ahalbert Wachter ii Erding, Handel mit sütren⸗ 4 8 öö önen bie nter der Firn heyfert als ütje, C. fi * Fahrrädern, landwirtschaftlichen und Nähmaschinen. Nürnberg übergegangen, der es unter der Fi ofene Handelsgesellschaft in Bremen und in Togo, tung, in Meißen betreffend, eingetragen worden, 83 S ifti sells it „Nathan B 8 * wei Westafrika, 12. 88 Firma Luther & Seyfert und daß dem Kaufmann Albert Richard Rabe in Meißen SSeIIe e Arlenschaft 25) Rathanr Braer Fecht ie etelters Der mn peelh 5 deie Ehe stafrhe schnter der i. erteilt ist. Dhn (GSGSEesellschaftsvertrag ist am 30. März 1911 ab⸗ Inhaber Konrad Gerstacker hat den Kaufmann e 8 e Wteh ener 8 2- aäfte eißen, 89 10. Mai 1911. geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Michagel Loos in Nürnberg als Gesellschafter in das e18 3 e. 58 . un önigliches Amtsgericht. sdie Fabrikation und der Vertrieb von photo⸗ von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft mi 8 19 18. esee ee 1“ (16856 graphischen Verschlüssen nach der seitens der aufgenommen und führt es mit ihm in vfeech fe e usstehenden For⸗ EEöö“ Feinmechaniker Christian und Heinrich Bruns in sellschaft seit 13. Mai 1911 unter der Firma Loos Fe oder anderen Werten, in die Gesellschaft gister des unterzeichneten Amts⸗ München erfolgten Patentanmeldung vom 6 Juni] ☛⁵ Gerstacker weiter. Die bisherige Firma i nit ischränkter Haftung ein. Die so von den Vvv-- ä. auf Blatt 676 folgende Ein⸗ 1910 sowie von anderen Verschlüssen, Zubehörteilen erloschen. 11“ ee E e 88” Melhner Farfch lrßer Fabrik Arthur und verwandten Artikeln. Stammkapital: 40 000 ℳ. 6) Gerngros & Frauenfeld in Nürnberg. d hinen 5 gichtner, wesenschent rn chranrt Die Gesellschafter Christian und Heinrich Bruns, Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liant⸗ nd ü, 1 Ee ene Wefage E1ö“” schränkter Haf⸗ Feinmechaniker in München, legen zur Deckung der 5 getreten. Liquidatoren mit dem Rechte der 22 in Höhe von 125 000 ℳ, während der Rest Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1911 ven hg alag. des Christian Bruns zu 19 000 besbertr tung . Fasettoen Gesellschafter.

d8 g von Herrn Luther ia bar au lesten ist. gbaeschlosen worden. Gegenstand des Uniermehmens dendansprhcheaauf K. Amtsgericht Registergerich hohen Annahmewert auf das Stammkapital ein. Ollenbach, Main. Bekanntmachung. [17262]

de Behanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ist die Herstellung von Türschließern, Schloßsiche. me photographische Obiektivverschlusse, zum glei Handel mit solchen, die Beteiligung an ähnlichen Den Gesellschaftern steht ein Kündigungsrecht nach Im Handelsregister wurde unter A/743 zur Firma

dunh de Reichsanzeiger. rungen und anderen Artikeln der Metallbranche, der Lome, e axe ltns Unterneh die E 8 d Per⸗ Der ste vertre ende aiser i e ezir Sri ter. nierne mungen, ie rwer ung un Ver retun A¶. 7 . r i 1 B ch solcher. Das Stammkapital beträgt siebenunde Uherer. Maßgabe des Gesellschaftsvertrages zu. 8 7 fehdepe. Fakan⸗ ee Iegn, Handelsregister. l8sas) brasfictausand Nart. wechäf übrer: Christian Bruns, Feinmechaniker e-Jossz Wo8f ist we eüenane den 1 April 1911 Im 3. Mai ist eingetragen: u Geschäftsführern sind bestellt: . . 1 8 6 1 8 1) die Firma Conrad Tack & Cie. Gesell⸗ a. der Schlossermeister Wilhelm Arthur Fichtner ö bei eingetragenen Firmen. ; Fishn. PFeeina Haggflege elschaft) wcgescheneg. schaft mit beschränkter Haftung in Lübeck. in Meißen, 2) Geser * Michels. Sitz München. Marie führt das Geschäft unter der alten Fi ls Einzel. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Schuh⸗ b. der Kaufmann Friedrich Georg Teichert in Naber als Inhaberin gelöscht. Seit 1. April 1911 kaufmann weiter varen und 8nn Aeüikeln linsbesondere Fort. Stdobschenbroda, Fene Handeegesenschaft Offenbach a. M., 9. Mai 1911. führung des von der Zweigniederlassung der offenen Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kamn 8 seicheshels, Kaufleute in München. herzoglidh 1 Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie. in Lübeck jeder von ihnen die Gesellschaft ancef Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich Großherzogliches Amtsgericht. betriebenen Geschäfts. Nach dem Gesellschaftsvertrage überläßt der he eees 3 oOldenburg, Grossh. [17260) Stammkapital: 20 00 ℳ. 8 Schlossermeister Wilhelm Arthur Fichtner in Meißen 1 2) Aktiengesellschaft für elektrotechnische In unser Handelsregister ist heute eingetragen Geschäftsführer: Mayer, Ruͤdolf, Kaufmann in der Gesellschaft die in einem Verzeichnisse aufge⸗ Unternehmungen. Siß München. Prokurist: worden die Firma H. Sehlmann & Co. mit dem Burg bei Magdeburg. führten Maschinen mit Zubehör, Werkzeuge, Modelle, Lahs euberger in Munchen. 8 Sitze in Oldenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Waren, Geschäftsinventar, Klischees und Drucksachen. ) E uchdruckerei & Verlagsanstalt G. Birk Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911] Weiter überträgt er der Gesellschaft für die Dauer 2 9. mit beschränkter Haftung. Sitz 15. August 1907 begonnen und hatte bisher ihren festgestellt. 8 1 ihres Bestehens das Ausnutzungsrecht der beiden ihm S.. s 2. Maz Sitz in Nordenham, welcher nach Oldenburg ver⸗ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die erteilten Deutschen Reichs⸗Gebrauchsmuster, betreffend aee⸗ EEE“ vom 12. Mai 1911 legt ist. . Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer den von ihm unter dem Namen „Zeppelin“ her⸗ F 82 Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ Felhen Türschließer und die von ihm unter dem kaßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, mann Heinrich Oehlmann in Oldenburg. Es sind ritten vertreten. Namen „Panzer“ hergestellte Schloßsicherung. Die III. Löschungen eingetragener Firmen. 5 Kommanditisten vorhanden.

Die Gesellschafterin: offene Handelsgesellschaft in Gebrauchsmuster selbst bleiben Eigentum des Herrn .9ne eeene Gesellschaft mit be⸗-: Dem Kaufmann Hugo Cordt in Oldenburg ist

fima Conrad Tack & Cie. in Berlin bringt auf Fichtner. Dieser räumt der Gesellschaft auch das Mij in Liquidation. Sitz Prokura erteilt. Getreidegeschäft. ihre Stammeinlage in Höhe von 19 000 als Recht ein, das von ihm in Leipzig für die dortige München. 8 a Oldenburg i. Gr., 1911, Mai 10. Sccheinlage das bisher in Lübeck betriebene Geschäft Messe für das Jahr. 1911 ermietele Meßlokal zu be. 2²) Anton Bauer. Sitz München. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. ein dessen Wert auf 3750,90 festgesetzt ist. nutzen. Die hiernach von der Gesellschaft Herrn 3³) Sigmund Fleischer. Sitz München. oldenbarg, Grossh.-—

Die Veröffentlichungen erfolgen im Deutschen Fichtner in Höhe von 22 000 zu leistende Ver⸗ 4⁴) Katharina Bachmeier. Sitz München. n arg, Grosah. 117261] eichsanzeiger; gütung wird Herrn Fichtner . seine Stamm. 5) Camille Kolb. Sitz Partenkirchen. In unser Handelsregister ist zur Firma Ed. 2) bei der Firma C. H. Heinrich Böttcher in einlage angerechnet. 3 München, den 13. Mat 1911. Feeit in Oldenburg eingetragen worden: Die bübeck: 1 8 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im K. Amtsgericht. 8 E“ 11, Mat

Die Firma ist erloschen. Deutschen Reichsanzeiger. Muskan. 8 [17254] 8 vzher X 1, Mai 12.

übeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Meißen, 82 12. 2 1911. 8n 8v unser Heeebefhe 5 c üee- v Nr. 27 M8 98 erzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Faxe vAxEPee⸗ önigliches Amtsgericht. 8 ei der Firma „Gewerkschaft Quolsdorf, Braun⸗ schatz. 17263

1 110 gelgnegiger. [16849] 1nes und Tonwerke/ mit dem Sitze in Quols⸗ Auf dem Blatte 321 des Handelsregisters In. 81 nde. s . I 25 E KW M 9⸗ n 618 dorf bei Fichöpeln, Kreis Sagan, eingetragen worden, Stadt Oschatz ist heute die Firma Bernhard 8 L 8n Fopes ster 8 ee 5 i 8 daß die Prokura des Wolfgang Bötticher erloschen Zimmermann in Oschatz und als deren Inhaber ' deren Inhc g In Ban unter Nr. des Gesellschafts⸗ und dem Berginspektor August Lehmann in Quols⸗ der Hotelbesitzer Herr Bernhard Zimmermann hier mann in Frankfurt a. M.; registers wurde heute eingetragen bei der Firma: dorf Prokura erteilt ist. eingetragen worden.

bei der Firma Ernst Puls in Lübeck: Koechlin Schmidt & Cie, Kommanditgesell⸗ Muskau, den 12. Mai 1911. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Hotels göetige Inhaberin: Witwe Mathilde Elisabeth schaft auf Aktien in Mülhausen: Königliches Amtsgericht. Oschatz, den 15. Mai 1911. ö“ sete Marta Pule geb. Beih be. Durch Beschluß der Generalversammlung vom vgeheim. Bekauntmachun g 8 [17255] Königliches Amtsgericht. er Firma Kayserwerke eck, Kayser 22. Februar 1911 hat eine Aenderung der Art. 1, 3, In unser Handelzregister ist in Abt. A unter Osnabrück. 64

Co. in Lübeck: 6, 43, 44, 46, 47, 48 und 49 des Gesellschaftsver⸗ eer 8 [17264 sön Avofheker Albert Friedrichs in Lübeck ist beass gatigefünden. Der Wrtlaut derselten t Ib ebeee vher . Pes gn gt egte eh 4 en Gerichtsakten eingereicht, auf welchen Bezug Apotheker Dr. Franz Conen zu Neheim eingetragen „Hotel zum Posthaus mit beschränkter daf

Uübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. genommen wird. zung“ mit dem Sibe in onabrüich. er Gehe

u 1 z6¼ * worden. vdeek. Handelsregister. [16850] D8 c nrsenthee hühaltcher nendenung Fe Neheim, den 12. Mai 1911. schaftspertrag ist, am 10. Mai 1911 festgestellt.

in 8. Mai 1911 ist eingetragen: ¹ 6 Königliches Amtsgericht. 8 1 8 ter: Hermann Carl Wilhelm Heinrich Christian sin 71) Albert Koechlin Handelsregister Abteilung A 10 hent. Das Stammtapital beträgt 2,090 ℳ. Die Gesel⸗ din, Kaufmann in Lübeck. 8 2) Paul Gustav Schmidt under Nr. 871 die gf The⸗ b9 9 le schaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. 3 1”r L-v9 Venturgeschäst; 3 3) Maurice Dessaulles - Neisse“ nt als ei. g 4 8r. g I1“ Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Knost⸗ 1sbbee . persönlich haftenden Gesellschaftern und allen Theodor Latzel in Neisse eingetragen worden. Ge⸗ Gesellsch n Bekanntmachungen der

ersonen, auf deren Namen die Aktien der Gesell⸗ sch e Mannufakturwarengeschäft. esellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ vg⸗scrsebes sind, als einfache Kommanditisten. mtsgericht Neisse, 10. 5. 1911. anzeiger. v“

1911 find der § 9 Ab 8 Oenabrück, den 10. Mai 1911. 8. 13, 14, 15, 16 Abl. 2, u. § 17 des Gesell⸗ dfelschaft besttht bis zum 30. September vonmünster. 17257)] a räzagnügliches Amtegericht. VI. 8

Goftg .1915 und dauert dann in unbeschränkt erneuerbaren 8 - 8 die Kera s. vom 31. Oktober 1906 gestrichen; fünfjährigen Perioden fort, wenn nicht in einer außer⸗ „Eintragung am 11. Mai 1911 in das Handels⸗ Passau. Bekanntmachun [17265]

bs. 1 u. 2, und § 13 sind in neuer ordentlichen Generalversammlung im letzten Viertel register: Aus der offenen Handels ffelsechaft „Johann

tisa 421,

gan die Stelle getreten; 2 †. Firma Hugo Bartram Neumünster und als

bei 1 , an 8 des Jahres, welches dem Ablauf einer fünfjährigen g . Pilsl u. Cpg.“ in Oberötzdorf sind die Gesell⸗ er Firma Heinrich Arp in Lübeck: gen deren Inhaber der Kaufmann Hugo Johannes An⸗ schafter Mathias Pilsl Pilsl, beid

Die Firma if Periode vorausgeht, die Auflös nd Liquidat 2 i . geht, die Auflösung un quidation 8 dübeet. ne Jite egoschen dreas Bartram daselbst. Oekonomen von Oberötzdorf, ausgeschieden. 8

beck. „n. der Gesellschaft verfügt wird. 10) Das Amtsgericht. Abt. II Das Gesellschaflskapital beträgt zurzeit zwei Königl. Amtsgericht Neumünster. Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafte

eck. Handelsregister [16851] Millionen achthunderttausend Mark, eingeteilt in N 1 72 . Ve -

v- . 8 Mil 2 gete n(Neuruppin. Bekanntmachung. [17258) Ludwig Pilsl und bei dessen Verhinderung di 8 ynb. Mai 1911 ist eingetragen: zweitausendfünfhundert Aktien von je achthundert In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 188 ist sellschafter Josef und Lersens Pilsl, b für sich Inhah Firma: Adolf Stahlberg in Lübeck. Mark, vollständig eingezahlt, und achthundert Aktien bei der Firma Schallehn und Reinelt vormals berechtigt.

8 9 er: s2— Christian Adolf Stahlberg, von je tausend Mark, vollständig 1.S Paul Howes Buchhandlung zu Neuruppin ein⸗ Der off. Handelsgesellsch. Theodor Martin u.

nn in 1 vezlbe Maschtneabe 3 2 in —— 5 ½ 189 Wiakarnenregistere beseen e de eis tens erloschen ist. Es in Passau ss als weiterer Gesellschafter 1 er nenbau⸗ bei der Firma Paul Daum in ausen: Die euruppin, den 9. Mai 1911. bbeigetreten die Sägewerkbesitzersgattin Helene Marti in Lübeck: Prokura des Julius Heinrich Daum ist erloschen Köni 1 ht. I Passanu.

11““ 36

9

be

Amit beschränkter Haftung, in Lübeck: A bi rotokoll der Genezalhissemmfung vom chaft ei

. 2, 4 u. 5, die Die

8“ 1““ ““