—
S1
42— 2₰ . 2* 1 24 — — —— —
Landeshut, Schles. “
. Eintragung im Handelsregister A.
Bei Nr. 50. Offene Handelsgesellschaft in Firma „Ernst Deuner“: Der Sitz ist von Oberhasel⸗ bach nach Landeshut verlegt, auch Kaufmann Ger⸗ hard Deuner in Landeshut ist zur Vertretung befugt.
Bei Nr. 107. Gottlieb Linke's Nachfolger Landeshut: Die Firma lautet jetzt: Hermann Schlums; dem Kaufmann Julius Schneider in Landeshut ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Landeshut i. Schl., 10. 5. 1911.
Leipzig. [17246] „„Auf Blatt 14 831 des Handelsregisters ist heute die Firma Read Holliday & Sons, Limited, Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in Huddersfield (England) unter der Firma Read Holliday & Sons, Limited, bestehenden Hauptniederlassung eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1890 festgestellt und am 13. Mai 1890, 7. Juli 1898 und 29. Dezember 1900 abgeändert worden. 11““ eegeh ki die Fabrikation
er Vertrieb von Anilinf is Ueädette farben und chemischer „Das Grundkapital beträgt 200 000 Pfund Ster⸗ ling, in 900 Vorzugsaktien zu je 10 9 Pf Sterling und 11 000 einfachen Aktien zu je 10 Pfund Sterling 8 Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung für die Gesellschaft ist die Mitwirkung 8818 Fwes Mitgliedern des Vorstands erforderlich. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Direktoren Lionel B. Hollidav in Huddersfield⸗ Kirkburton, Oaklands, Joseph Turner in Hudders⸗ field⸗Birkbv, Azohoufe, Sekretär Eduard Cockshaw in Huddersfield⸗Birkby, Blacker Road, und Direktor Thomas P. Croßland, Wessenden, Marsden near Huddersfield.
Gesamtprokura ist erteilt dem Chemiker Jacob Braun und dem Kaufmann Frank Robert Settle, beide in Leipzig.
Hierüber wird noch folgendes bekannt gegeben:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens drei und höchstens vier Mitgliedern. Er wird durch die Generalversammlung gewählt.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand berufen. Die Berufung ist durch den Deutschen Reichsanzeiger und die in Huddersfield v Zeitung „Huddersfield Examiner“ bekannt u machen.
Eine besondere Form für die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen ist nicht vorgeschrieben.
die Veröffentlichungen der Bekanntmachung der Gesellschaft hat außer durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger durch mindestens eine in Huddersfield er⸗ scheinende Zeitung zu erfolgen.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Verschiedene Rechte für einzelne Gattungen von Aktien sind nicht festgesetzt.
Leipzig, den 13. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. [17245]
In dag Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt-14 832 die Firma Bernhardine Bosse in Leipzig. Bernhardine Caroline verw.
Bosse, geb. Hake, in Leipzig ist Inhaberin. (An⸗
gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Buch⸗, Musikalien⸗, Verlags⸗ und Sortimentsversand⸗ geschäfts);
2) auf Blatt 14 833 die Firma Leipziger Broncewarenfabrik Hänsel & Heydenreich in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Heinrich Hänsel und Carl Friedrich Heydenreich, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 10. April 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Kronleuchterfabrik);
3) auf Blatt 8022, betr. die Firma Saxonia⸗ Apotheke Wilhelm Reinstein in Leipzig: Wil⸗ helm Eduard Paul Reinstein ist als Inhaber aus⸗
geschieden. Der Apotheker Albert Eduard Volkmar Edgar Wiß in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Saxonia⸗Apotheke Edgar Wiß;
4) auf Blatt 11 395, betr. die Firma Insel⸗ Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapttal ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. März 1911 auf 405 000 ℳ erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Fe⸗ bruar 1902 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 11. März 1911 in den §§ 5 und 11 abgeändert worden;
5) auf Blatt 13 714, betr. die Firma Baum⸗ wollspinnerei Riesa a. d. Elbe Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Die an Ernst Julius Max Her mann erteilte Prokura ist erloschen. Für den bereits eingetragenen Prokuristen Bruno Eduard Walter Dir fällt die Beschränkung der Prokura als Gesamt⸗ prokura weg;
6) auf Blatt 14 750, betr. die Firma Deutscher Flanschen⸗Verband Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Jakob Mook in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten. Der bereits eingetragene Geschäftsführer Heinrich Schmittberger hat seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt;
7) auf Blatt 14 768, betr. die Firma Fritz Handke & Co in Leipzig: Der Kommanditist ist ausgeschieden:
8) auf Blatt 14 721, betr. die Firma Friedrich A. Siebert in Leipzig: Adol Dölling ist als
Inhaber ausgeschieden. Amalie Mathilde verehel. Dölling, geb. Hammig, in Markneukirchen ist In⸗ haberin. ..
Leipzig, den 13. Mai 1911. 8
Königl. Amtsgericht. Abt. II B. Lennep. 8 117624]
Im Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Jacob Becker mit Hauptniederlassung in Remscheid und einer Zweigniederlassung in Lennep. Inhaber sind der Holzhändler Jacob Becker und der Kauf⸗ mann Rudolf Becker, beide zu Remscheid. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Jult 1905.
Lennep, den 11. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
88
1 Liegnitz. 17625] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 131 ist heute bei der Firma Fritz Prüfer in Liegnitz eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Liegnitz, den 10. Mai 1911.
Lissa, Bz. Posen.ß 8 [17626] In das Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma „Lissa’er Eisenmöbelfabrit“ und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Werner in Lissa i. P. eingetragen worden. Lissa i. P., den 9. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Löbaun, Sachsen. [17628] Die auf dem Blatte 369 des Handelsregisters für
Löbau eingetragene Firma Ekectricitätswerk Löbau
8 eg. Max Förster in Löbau ist heute gelöscht
worden.
Königliches Amtsgericht Löbau, den 13. Mai 1911.
Lommatzsch. [17629]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 11, die Firma Bernhard Illings Nachfolger in Lommatzsch betreffend: Die Firma ist erloschen;
2) auf Blatt 226 die Firma Arno Funke, vorm. B. Illing in Lommatzsch und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Reinhold Arno Funke in Lommatzsch. .
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ vüefch. Delikatessen, Zigarren, Weinen und Spiri⸗ uosen.
Lommatzsch, am 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. [17630]
Maier Sundheimer, Kaufmann in Heppenheim, ist am 1. Januar 1911 als Teilhaber in das Ge⸗ schäft des Ferdinand Sundhetmer in Heppenheim eingetreten.
Beide betreiben seitdem das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. Sundheimer in Heppenheim.
Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt.
Lorsch, den 15. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Ludwigsburg. [17631] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute eingetragen:
1) Zu der Firma A. Friedr. Flender & Co., Hauptniederlassung in Düsseldorf⸗Reisholz, Zweig⸗ niederlassung in Zuffenhausen:
Die Firma ist geändert in: A. Friedr. Flender & Co., Zweigniederlassung Zuffenhausen.
Dem Paul Röhr und dem Wilhelm Forst, beide in Düsseldorf, ist Gesamtprokura erteilt, welche auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Düsseldorf⸗ Reisholz und der Zweigniederlassungen in Leipzig, Frankfurt a. M., Cöln, Zuffenhausen, Hannover und Bocholt beschränkt ist.
Dr. jur. Adolf Flender ist als Kommanditist aus⸗ geschieden und als persönlich haftender vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
2) Zu der Firma Stahl & Federer, Aktien⸗ gesellschaft, Geschäftsstelle Zuffenhausen, Sitz der Zweigniederlassung: Zuffenhausen, und
3) zu der Firma Stahl & Federer, Aktien⸗ gesellschaft Filiale Ludwigsburg. Sitz der Zweigniederlassung: Ludwigsburg.
In der Generalversammlung vom 4. April 1911 ist beschlossen worden, das Grundkapital durch Aus⸗ gabe von 2000 Stück neuen Aktien im Nennwert von je 1000 ℳ um 2 000 000 ℳ zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhung ist erfolgt, sodaß das Grund⸗ kapital jetzt 12 000 000 ℳ beträgt.
In der genannten Generalversammlung ist auch der Abs. 1 des § 4 des Gesellschaftsvertrages ent⸗ sprechend geändert worden.
Den 12. Mai 1911.
Gerichtsassessor Bretschneider.
Ludwigsburg. [17749] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde bei der Firma C. F. Dieterich in Ludwigsburg heute eingetragen:
Der Gesellschafter Wilhelm Dieterich, Kaufmann in Ludwigsburg, ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist dessen Witwe Luise Dieterich, geb. Schuster, hier, als Gesell⸗ schafterin eingetreten. Sie ist jedoch von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Den 15. Mai 1911.
Gerichtsassessor Bretschneider.
Ludwigshafen, Rhein. [17632] Handelsregistereinträge.
1) Aktiendruckerei und Verlag der Pfäl⸗
zischen Bürger⸗Zeitung A.⸗G. in Neustadt a. H. Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Vorstands Johannes Beyer in Neustadt a. H. ist beendet; an seiner Stelle ist der Kaufmann Friedrich Knabe in Neustadt a. H. zum Vorstand bestellt. 2) Schönig⸗Scheppler in Neustadt a. H. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betrieb des⸗ selben begründeten Verbindlichkeiten auf den Fabri⸗ kanten Franz Taver Götz in Neustadt a. H. über⸗ gegangen, der es unter der Firma Schönig⸗ Scheppler Nachf. fortführt.
3) Allgemeine Kinematographen⸗Theater⸗ Gesellschaft, Union⸗Theater für lebende und Thonbilder, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Ludwigshafen a. Rh., Hauptniederlassung Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft wurde durch Beschluß vom 9. Februar 1911 aufgelöst, Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Robert Dörner, Kaufmann in Frankfurt a. M.
4) Ad. Deidesheimer, Aktiengesellschaft, Neu⸗ stadter Mosaikplattenfabrik in Neustadt a. H. Die Generalversammlung vom 20. März 1911 hat die Aufhebung des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mat 1909 über die Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ℳ beschlossen.
5) Ernst Ludwig Schwarz in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ernst Ludwig Schwarz in Ludwigshafen a. Rh., Rupprechtsplatz 15, ein Kolonial⸗ und Kurzwaren⸗ geschäft.
6) M. Stowitzer in Speyer. Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 13. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht. 8
Lübben, Lausitz. [17627] Handelsregister B Nr. 3 — Karl Neuburger, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Lübben —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) Bankier Karl Neuburger, 2) Kaufmann Paul Opitz, 3) Kaufmann Robert Ehlert, sämtlich in
Berlin. Je zwei derselben sind ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft miteinander die Gesellschaft zu vertreten. Lübben, den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. 11763
Bei der Firma „A. Zuntz sel. Wwe.“, unter Nr. 971 des Handelsregisters Abteilung A, ist heute eingetragen: Richard Zuntz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Arthur Sondermann in Bonn ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Magdeburg, den 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. Handelsregister. [17250]
Zum Handelsregister B Band 6 O.⸗Z. 9, Firma „Vereinigte Kunstanstalten vormals Riegger & Cie. und Müller & Siefert Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
Mannheim, 5. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [17251]
Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen:
1) Band I O.⸗Z. 102, Firma: „Friedr. Uebler“ in Mannheim. Friedrich Uebler ist gestorben, das Geschäft mit Aktiben und Passiven und samt der Firma auf die zwischen seiner Witwe, Magdalena geb. Bärenklau, und ihren Kindern: Johann Friedrich Karl Uebler, Luise Katharina Stark, geb. Uebler, Johanna Magdalena Uebler, Katharina Margareta Uebler und Karl Theodor Friedrich Uebler fortgesetzte Gütergemeinschaft übergegangen, wobei der Witwe das alleinige gesetzliche Vertretungsrecht zusteht. Schleitzer in Mannheim ist als Prokurist estellt.
2) Band I O.⸗Z. 139, Firma: „Ph. L. Leh⸗ mann“”“ in Mannheim. Kilian Hartmann in Mannheim ist als Einzelprokurist bestellt.
3) Band II O.⸗Z. 102, Firma „C. Leinhas“ in Mannheim, Eugen Leinhas in Mannheim ist als Einzelprokurist bestellt.
4) Band VI O.⸗Z. 86, Firma: „Gebrüder Marschall“ in Mannheim. Das Geschäft ist samt Firma von Samuel Marschall und Nathan Marschall auf Wilhelm Barget und Leo Lewisohn übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft weiterführen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Barget und Leo Lewisohn ausge⸗ schlossen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 be⸗ Fin Geschäftszweig: Spazierstock⸗ und Pfeifen⸗ fabrik.
5) Band XIII O.⸗Z. 49, Firma: „P. Bertolini & Co.“ in Manuheim. Das Geschäft ist samt der Firma von Pietro Bertolini auf Bortolo Dall' Asta, Kaufmann, und Aurelio Pasini, Händler, beide in Mannheim, ubergegangen, die es in offener Handels⸗ gesellschaft weiterführen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bortolo Dall'Asta und Aurelio Pasini aus⸗ eschlossen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ chaft hat am 24. April 1911 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Obst⸗ und Südfrüchtehandlung.
6) Band XV O.⸗Z. 51, Firma „Cito“ Eil⸗ boten⸗Institut Carl Speiser“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
7) Band XV O.⸗Z. 162, Firma „Lux“ Inter⸗ nationales Detektiv⸗Justitut Mannheim Albert Schupp“ in Mannheim, Spelzenstr. 19 (ab 1. Juni 1911 0 3, 5). Inhaber ist: Albert Schupp, Detektiv in Mannheim. Geschäftszweig: Detektiv⸗ institut.
8) Band XV O.⸗Z. 163, Firma „Georg Berg jr.“ in Schriesheim. Inhaber ist: Georg Berg junior, Mühlenbesitzer in Schriesheim. Ge⸗ schäftszweig: Malz⸗, Mehlfabrikation.
9) Band XV O.⸗Z. 164, in Fortsetzung von Band V O.⸗Z. 190, Firma „Gebr. Schwaben⸗ land“ in Mannheim.
Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. März 1911 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Wilh. Schwabenland als alleiniger Inhaber über⸗ gegangen. 8 1
Mannheim, 6. Mai 1911.
Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [172 Zum Handelsregister Abt. B Band V O.⸗Z. 6 Firma: „Steinmetz Back⸗Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Steinmetz⸗ Backhaus Mannheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Maunheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Mühle nebst Brot⸗ und Nährmittelfabrik nach Steinmetz⸗ Patentverfahren, die Herstellung von Mehl, Brot⸗ und Nährmitteln aus Mehlen nach Steinmetz⸗ Patentverfahren sowie der Handel und Vertrieb von Steinmetz⸗Brot, Mehl und Nährmitteln, die in dieses Nahrungsmittelsystem passen.
Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 27. April
1911 soll das Stammkapital um 90 000 ℳ erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Stammkapital beträgt jetzt 110 000 ℳ. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. April 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt. Karl Steinmetz in München ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. August Steinmetz, Fabrikdirektor in Sürth, ist als weiterer Geschäfts⸗ führer bestellt.
Die Firma „Steinmetz⸗Patent⸗Müllerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim bringt in Anrechnung auf die von ihr auf das erhöhte Stamm⸗ kapital übernommene Stammeinlage ihre Berechtigung, in der Mühlen⸗, Brot⸗ und Nahrmittelfabrikation nach Steinretzschem Patentverfahren zu arbeiten und ihre Fabrikate mit der laut Markenschutzrecht Nr. 10 290 geschützten „Weltkugel“ sowie mit dem laut Markenschutz Nr. 103 854 geschützten Namen „Steinmetz“ zur Bezeichnung von Brot, Mehl und Nährmitteln zu versehen, in die Gesellschaft ein und die Gesellschaft übernimmt dieses Einbringen zum Werte von 10 000 ℳ. 8
Mannheim, 8. Mai 1911.
Dr. II.
Mannheim. Handelsregister. [1725 Zum Handelsregister Abt. B Band VII O.⸗Z
Firma „Allgemeine Kinematographen⸗Theater⸗
Gesellschaft, Union Theater für lebende und Tonbilder, Gesellschaft mit beschräntter Haf. tung, Zweigniederlassung. Mannheim’“”“ Mannheim als Zweigniederlassung der Firma: „Allgemeine Kinematographen⸗Theater⸗Gesell⸗ schaft, Union Theater für lebende und Ton⸗ bilder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Frankfurt a. Main wurde heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 9. Februar 1911 aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Robert Doͤrner sst alleiniger Liquidator.
Mannheim, 9. Mai 1911. 8
Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [17635) Zum Handelsregister Abt. B Band III O.⸗Z. 35, Firma „Dr. H. Haas'sche Buchdruckerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗
heim wurde heute eingetragen: 8 Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 25. März 1911 wurde § 11 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert: Die Gesellschafter wählen einen aus mindestens 3 Gesellschaftern bestehenden Auf⸗ sichtsrat. Die Amtsdauer beträgt 4 Jahre ꝛc. Mannheim, 10. Mai 1911. “ Großh. Amtsgericht. I. “
MHannheim. Handelsregister. [176349] Zum Handelsregister Abt. B Band I1. O. Z. 54 Firma: „Aktiengesellschaft Tattersall“ in Mann⸗ heim wurde heuts eingetragen: 1 Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. 1“ Mannheim, 10. Mai 1911. Großh. Amtsgericht. JI.
Maulbronn. [17636]
Kgl. Württb. Amtsgericht Maulbronn.
Eintrag ins Handelsregister, Abt. für Ge⸗ sellschaftsfirmen, vom 15. Mai 1911. Bei der Firma Tonwerk Mühlacker G. m. b. H. in Mühlacker ist heute eingetragen worden: Das Stammkapital' ist von 223 000 ℳ auf 400 000 ℳ% erhöht worden.
Oberamtsrichter Wagner.
Mayen. 17637]
In das Handelsregister A Nr. 134 ist bei der Firma Wenz & Cie. eingetragen worden:
Die [Firma ist geändert in Gebr. Wenz 4 Meuth.
Franz Wenz hat seinen Wohnsitz nach Mayen verlegt.
Mayen, den 4. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O.-S. 117 Im Handelsregister A ist heute das Erlöschen unter Nr. 72 eingetragenen Firma Benedikt Gödel in Neustadt O.⸗S. vermerkt worden. Amtsgericht
Neustadt O.⸗S., 13. 5. 11. Nicolai. 1764 Im hiesigen, Handelsregister A Nr. 121 ist hen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Nowak“ mit Sitz in Mittel⸗Lazisk eingetramn worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Am Nowak und Karl Nowak in Mittel⸗Lazisk. 0 Gesellschaft hat am 10. April 1910 begonnen. Amtsgericht Nicolai, 12. 5. 1911.
Oelsnitz, Vogtl. [ESN Auf Blatt 348 Abt. I des hiesigen Harndek registers, die Firma Vogtländische Credit⸗Ansalt Aktiengesellschaft in Oelsnitz — Zweigniede⸗ lassung der in Falkenstein unter gleicher Firma be stehenden Hauptniederlassung — betr., ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 11. März 19. hat die Erhöhung des Grundkapitals um ein Million Mark, in eintausend auf den Inhab lautende Aktien zu eintausend Mark zerfallend, mit hin auf drei Millionen fünfhunderttausend Ma beschlossen. 5 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals i erfolgt. . Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleiche Beschluß laut Notariatsurkunde vom 11. März 191 in diesem Punkte abgeändert worden. Weiter wird bekannt gemacht, daß die neuen Aktie zum Betrage von 1130 ℳ ausgegeben worden sind Oelsnitz, am 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Plau, Mecklb. [17643 In das Handelsregister hierselbst ist heute zu der Firma Friedrich Böttger in Plau eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Kipf er⸗ loschen ist. Plau, den 15. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. 176441 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem Blatt der Firma Plauener Papierwarenfabrik Edmund Dörrer in Plauen, Nr. 2649: Der Kaufmann Carl Gottlob Dörrer in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten; de Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen; 8 Firma lautet künftig: Plauener Papierwarg. fabrik Gebrüder Dörrer; b. auf Blatt jcen. Die Firma Karl Dörrer in Plauen ist erleschen
Plauen, den 16. Mai 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
1“ [17645]
Piettenberg. Se ee.
In unser Handelsregister A Seite 151 is 2* 1 die Firma August Vieregge, Plettenberg Bahnhof, und als deren Inbaber der Fabrien August Vieregge, Plettenberg⸗Bahnhpf, eingetragcg. Plettenberg, den 9. Mat 1911. Köniliches Amts gericht. Rathenow. 1Ssee;
In unser Handelsregister Abteilung A 98 ist bei der Firma W. Bluhm in Rathenow heu “ Felix Schlegelmilch in Rathenom Inbaber eingetragen worden. . nbn
Der Uebesens der in dem Betriebe des Geschct begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des schäfts durch Schlegelmilch ausgeschlossen⸗
Rathenow, den 9. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Reutlingen. 8 K. Amtsgericht Reutliz
In das Handelsregister für ( wurde heute bei den Firmen „ Aktiengesellschaft Filiale Re⸗ Sitz in Reutlingen, und „
jengesellschaft Geschäftsstelle Pfullingen“, vn en Sihe in Pfullingen, folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. April 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe on 2000 Stück neuer Aktien im Nennwert von ie 1000 ℳ um 2 000 000 ℳ zu erhöhen. Diese Frhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 12 000 000 ℳ. In dieser Generalversammlung wurde auch der Absatz 1 des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend geändert. Den 12. Mai 1911. Amtsrichter Keppler.
1bnitz. [17646] 88 das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma M. Pn. Nachfolger eingetragen: Die Firma wRrnitz (Mecklbg.), den 15. Mal 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rinteln. Bekanntmachung. [17275]
Im hiesigen Handelsregister B ist heute Seite 27 und 28 unter Nr. 11 eingetragen die Firma Schaumburger Schweinemastanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Rinteln, mit dem Niederlassungsorte Rinteln und als deren Inhaber Klempnermeister Fritz Meyer zu Rinteln, Tiesbauunternehmer Ludwig Meyer zu Rinteln, Färbereibesitzer Erich Kleinsorge in Hameln. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 8. Mai 1911. Geschäftsführer der Gesellschaft sind Klempnermeister Fritz Meyer und Tiefbauunternehmer Ludwig Meyer. Die Ge⸗ schiftsführer haben die Verteilung der Geschäfte intet sich zu regeln. Jeder der Geschäftsführer ist berchtigt, die Gesellschaft allein zu verpflichten und zvertreten; er hat dem anderen Geschäͤftsführer imerhalb 3 Tagen Mitteilung zu machen, wenn er Feschäfte über 8 Betrag von 500 ℳ abgeschlossen zat. Kassierer der Gesellschaft ist Ludwig Meyer. Im übrigen wird die Gesellschaft in Gemäßheit des Gesellschaftsvertrages geleitet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Mästung von Schweinen und der Be⸗ trieb der damit verbundenen Geschäfte.
Rinteln, den 8. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. “
saarbrücken. [17649
Im Handelsregister A 392 wurde heute bei der Firma Julius Ziegler in Saarbrücken einge⸗ tragen:
Der Johanna Ziegler in Saarbrücken ist Prokura erteilt.
Saarbrücken, den 10. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 17.
gamter. Bekanntmachung. [17650]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10. Mai 1911 eingetragen worden:
Unter Nr. 123 die Firma Stanislaus Stefanski Samter und als deren Inhaber der Drogist Stanislaus Stefanski in Samter.
Unter Nr. 124 die Firma Czeslaus Hubert Santer und als deren Inhaber der Kaufmann Czeslaus Hubert in Samter.
Ri Nr. 55: Die Firma Philipp Brock⸗ kamter ist erloschen.
Samter, den 9. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Samter. Bekanntmachung. [17651] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10. Mai 1911 eingetragen worden:
Bei Nr. 107: Die Firma M. Wolfen⸗Stettin, Zweigniederlassung Samter, ist erloschen.
Bei Nr. 77: Die Firma Franz Fritsch⸗Samter ist erloschen. “ Samter, den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Sehmölln, S.-A. Bekanntmachung. [17652] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 96 — Firma Emil Schmidt, Gößnitz, — eingetragen worden, daß der Färber Emil Schmidt in Gößnitz aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Färber Walter Schmidt daselbst als persönlich haftender Gesellschafter in diese eingetreten ist.
Die nunmehr aus dem Kaufmann Gustav Rein⸗ hardt und dem Färber Walter Schmidt, beide in Gößnitz, bestehende offene Handelsgesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Ver⸗ nretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich allein befugt.
Schmölln, den 12. Mai 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schwiebus. [17653] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 120 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schwiebuser Leinölfabrik und Getreideschroterei Werner mit dem Sitze in Schwiebus eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: Otto Werner, Kaufmann, Schwiebus, Otto Grahl, Kaufmann, Schwiebus.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.
Schwiebus, den 6. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Soest. Bekanntmachung. [17654] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: zu Nr. 127, daß die Firma Norbert Vollmer
gelöscht ist und 1 zu Nr. 211: die Firma Paul Schulze in Soest
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schulze
zͤselbst, Inhaber der früheren Firma Norbert
Vollmer. 3
Soest, 12. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
bondershausen. Bekanntmachung. [17655] In unserem Handelsregister Aht. B ist heute bei unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft bade Aktien Verein Sondershaufen“ in indershausen eingetragen worden, daß die Ge Uücbaft durch Beschluß der Generalversammlung ,6. Mai 1911 aufgelöst ist und die Herren wielehrer Merten, Hofrat Dr. Wagner und Hof nosheker Krone, sämtlich hier, Liquidatoren sind. Londershausen, den 11. Mai 1911. Fürstliches Amtsgericht. II. Spandau. [17656] zen unserem Handelsregister Abt. A Nr. 517 ist veute die Firma R. Bruno Poscich mit dem Sitz m Seegefeld und als Inhaber der Kaufmann sobert Poscich zu Seegefeld eingetragen worden. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Warenagentur⸗ geschäft in der Tabak⸗ und Zigarrenbranche. Spandau, den 11. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
111.“
Stollberg, Erzgeb. [17657]
Auf Blatt 281 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Karl Fr. Kreißig in Jahnsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Handlungsgehilfen Ernst Otto Kreißig in Jahns⸗ dorf erloschen und dem Handlungsgebilfen Karl Willy Kreißig in Jahnsdorf Prokura erteilt worden ist.
Stollberg, am 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. [17658]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr 23 die Firma „Conrad Tack & Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stral⸗ sund eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Stralsund betriebenen Zweig⸗ niederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10 April 1911 ab⸗ geschlossen. Geschäftsführer ist Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Von den Gesellschaftern bringt die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie. zu Berlin das Geschäft der von ihr unter ihrer Firma in Stral⸗ sund betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 2295,95 ℳ festgesetzt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Stralsund, den 13. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Stralsund.
Sulzbach, Saar. [17659] In dem hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 110 eingetragenen Firma Johann Schuh in Sulzbach folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Sulzbach, den 8. Mai 1911. 9 3 Kgl. Amtsgericht.
Tempelburg. Bekanntmachung. [17660] Im diesseitigen Handelsregister Abteilung A Nr. 60 ist heute eingetragen die Firma „Walter Scheddin“ zu Tempelburg und als deren Inhaber Kaufmann „Walter Scheddin“ zu Tempelburg. 8 Tempelburg, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Uchte. LLTPö. In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 28 eingetragen worden: Firma: Apotheke in Uchte Heinrich Henseler. Ort: ÜUchte. Inhaber: Apotheker Heinrich Henseler in Uchte. Amtsgericht Uchte, 6. Mai 1911.
UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [17662]
In das Handelsregister — Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen — wurde heute eingetragen:
Zu der Firma C. Dieterich zum Hohentwiel, Kommanditgesellschaft, Sitz in Ulm: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Durch der Gesell⸗ schafter vom 9. Mai 1911 wurde Theodor Grotz, Architekt in Ulm, zum Liquidator bestellt.
Den 15. Mai 1911.
Strv. Amtsrichter Feil.
Villingen, Baden. LI1] In das Handelsregister der Abt. A wurde ein⸗ getragen: Zu O.⸗Z. 8 — Firma Willibald Riegger in Villingen —: Die Firma ist erloschen. Villingen, den 12. Mai 1911. 8 Großh. Amtsgericht.
Weida. Bekanntmachung. 117664]
Fol. 170 des Handelsregisters A ist bei der Firma Naundorf & Poser, mechanische Teppich⸗ 1“ in Münchenbernsdorf, heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Karl Willy Naundorf, der Kauf⸗ mann Johannes Gotthelf Heymann in München⸗ bernsdorf sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft mit eingetreten. Die Firma ist wieder eine offene Handelsgesellschaft, dieselbe hat am 15. Mai 1911 begonnen. Jeder der genannten Gesellschafter und der bisherige Inhaber sind zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Weida, 15. Mai 1911. 3 —
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [17290]
Am 15. Mai 1911 wurde eingetragen:
1) im Firmenregister des Kgl. Amtsgerichts Kemnath Bd. I Z. 6: „Carl M. Kempf“, Neu sorg. Die Firma ist erloschen. Die Prokuren der Kaufleute Christian Geyer und Otto Reuther in Neusorg sind erloschen. .
2) im Gesellschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Kemnath Bd. 1 Z. 3: „Möbelfabrik & Säge⸗ werk Neusorg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Mit Gesellschaftsvertrag vom 27. April 1911 und Nachtrag hierzu vom 13. Mai 1911 wurde unter obiger Firma mit dem Sitz in Neusorg eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet. Gegen stand des Unternehmens ist die Verarbeitung von Holz für landwirtschaftliche und technische Gebrauchs⸗ zwecke jeder Art, die Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren und Holzprodukten, endlich der Handel mit Holz und Holzprodukten, insbesondere der Er⸗ werb und Fortbetrieb der von dem Fabrikbesitzer Carl Martin Kempf in Neusorg bisher betriebenen Dampfsäge⸗ und Hobelwerke und Möbelfabrik. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt Grundstücke und gleichartige oder ähnliche Unter nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Derzeitige Geschäftsführer sind: a. Gustav Grimm, Direktor in Waldthurn, b. Moritz Beck, Ingenieur und Direktor in Zeitz, c. Carl Martin Kempf, Fabrikbesitzer in Neusorg. Dem Kaufmann Heinrich Fleischmann in Neusorg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem von mehreren Geschäftsführern vertretungs und zeichnungsberechtigt ist. Der Gesellschafter Fabrik⸗ besitzer Carl Martin Kempf in Neusorg bringt als Stammeinlage ein das von ihm unter der Firma „Carl M. Kempf in Neusorg“ betriebene Sägewerk mit Möbelschreinerei nebst Zubehör im Gesamtwert von 250 000 ℳ gegen Uebernahme seiner Schuld an Kommerzienrat Heinrich Lindner in Fichtelberg und an Rentier Friedrich Tiegel in Bayreuth zu jer 124 500 ℳ seitens der Gesellschaft. Die Gesell⸗ schafter Kommerzienrat Heinrich Lindner in Fichtel
berg und Rentier Friedrich Tiegel in Bay
bringen in Anrechnung im vollen Betrag auf ihre Stammeinlagen je ihre vorgenannten Forderungen gegen den Fabrikbesitzer Carl Martin Kempf im Betrage von je 124 500 ℳ ein. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Weiden, den 15. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. — Registergericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [17750] In das Handelsregister ist heute bei der Firma F. Wulf Aktiengesellschaft zu Werl eingetragen: Dem Gustav Tietze zu Werl ist dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen, berechtigt ist. Werl, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Wiehl. Kr. Gummersbach. [17665]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Firma C. A. Baldus & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osberghausen eingetragen, daß der Fabrikant Ferdinand Dewies in Frtedrichsthal zum Geschäftsführer bestellt und die Prokura des Kaufmanns A. J. Hoffmann in Friedrichs⸗ thal erloschen ist. 1
Wiehl, den 8. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. 88
Wiehl, Kr. Gummersbach. [17666] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 51 ist heute eingetragen die Firma Gebr. Simons mit dem Niederlassungsort in Linden. Inhaber sind der Drechsler Hermann Simons in Oberbolzen und der Geschäftsreisende Fritz Simons in Elberfeld Wiehl, den 13. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [17667]
Unsere Bekanntmachung vom 2. d. M., betreffend die Firma Aluminiumwaren Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung wird dahin be⸗ richtigt, daß Sitz der Gesellschaft nicht Wies⸗ baden, sondern Schierstein ist.
Wiesbaden, den 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 8
Zabern. Handelsregister Zabern. [17668]
In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 23 wurde heute bei der Firma „Odenheimer und Marx“, offene Handelsgesellschaft in Molsheim, eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Straßburg, Klotzstraße 1, verlegt.
Zabern, den 12. Mai 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Rössel. [17756] Eintragung im Güterrechtsregister Nr. 37: Buch⸗ holz, Otto, Besitzer in Comienen,. und Mar⸗ garete geb. Krüger. Durch Vertrag vom 10. Mai 1911 ist die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart worden. 1““ Rössel den 10. Mai 1911. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Berlin. 117669]
Die Deutsche Landwirtschafts⸗ und Hypotheken⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin, hat durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 5. Mai 1911 die Haftsumme auf 500 ℳ erhöht. Berlin, den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bernau, Mark. [17670]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lade⸗ burg“ eingetragen worden:
Der Oberpostschaffner Albert Böhme in Ladeburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Carl Retzlow in Ladeburg ge⸗ treten. “
Bernau, den 6. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bernburg. [17671] Bei der Firma: „Schiffsversicherungs⸗Verein zu Nienhurg, Saale, eingetragene Genossen⸗ schaft unbeschränkter Nachschußpflicht““ Nienburg, Saale — Nr. 4 des Genossenschafts registers ist heute eingetragen worden:
Das Statut hat am 31. Januar 1911 eine neue Fassung erhalten; der § 2 des Statuts, der den Gegenstand des Unternehmens betrifft, ist abgeändert und lautet wie folgt:
„Zweck des Vereins ist, nach Maßgabe der fol⸗ genden Bestimmungen den Vereinsmitgliedern Ersatz zu leisten für .
1) Schäden, welche dieselben an ihren in den Verein aufgenommenen Fahrzeugen oder an deren Inventar durch Unglücksfalle erleiden;
2) Schäden, welche die Mitglieder oder eine Person der Schiffsbesatzung durch fehlerhafte Führung des versicherten Schiffes ohne böswillige Absicht anderen Schiffen oder deren Ladung zufügen und zu deren Ersatz sie gemäß des Gesetzes, betreffend die privatrechtlichen Verhaltnisse der Binnenschiffahrt, verpflichtet sind, bis zum Betrage des versicherten Wertes des Schiffes und des Inventars.
3) Außerdem gehört zu dem Zweck des Vereins, für Hebung der Schiffahrt, Beseitigung von Hinder⸗ nissen und schädlichen, sowie Einführung von neuen zweckmäßigen Einrichtungen durch alle gesetzlichen Mittel und im Anschluß an andere derartige Ver⸗ eine zu wirken.“
Die öffentlichen Bekanntmachungen werden jetzt durch die Nienburger Zeitung erlassen.
Bernburg, den 15. Mat 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Beuthen, O.-S. [17672
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Miechowitz eingetragen worden: An Stelle des behinderten Louis Neumark ist Rudolf Springer in Miechowitz in den Vorstand gewählt worden.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 10. Mai 1911.
Birnbaum. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in S eingetragen worden, daß der Geschäftsbetrieb sich auch auf die Uebernahme von Bürgschaften für Ansiedelungsrentengüter erstreckt. b Amtsgericht Birnbaum, 8. Mai 1911.
Burgdorf, Hann. 3 [17675] In das Genossenschaftsregister ist zu dem „Eisen⸗ bahn⸗Bau⸗ und Wohnungs⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Lehrte eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Georg Fouquet ist Wilhelm Blanke in Lehrte zum Vorstandsmitgliede bestellt. Burgdorf, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 1.
Buttstädt. [17676]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 bei der Firma Centralmolkerei Gebstedt, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Gebstedt der den § 6 der Satzungen abändernde Generalversammlungsbeschluß vom 2. April 1911 heute eingetragen worden. v1“
Buttstädt, den 15. Mai 1911.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [17678
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Briesnitz beute eingetragen worden, daß der Restgutsbesitzer Josef Prause aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Josef Seppelt in Briesnitz in den Vorstand gewählt ist.
Frankenstein, den 12. Mai 1911. —
Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. 117679] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Baumgarten und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Baumgarten heute eingetragen worden, daß der Partikulier Karl Metzner aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Berthold Seifert zu Baumgarten in den Vorstand gewählt ist. Frankenstein, den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. “ Gotha. 117680] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Braun⸗ steinhandelsverein zu Gera bei Elgersburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: 1“ Für den verstorbenen Robert Röser ist Carl Dittmar in Gera in den Vorstand gewählt. Gotha, den 8. Mai 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotba. [17681] Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Creditkasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Großtabarz ein⸗ getragen worden: Für Gottlieb Pfannstiel ist Paul Mentel in Großtabarz in den Vorstand gewählt. Die Stell⸗ vertretung durch Kaufmann Arthur Fritsch hat sich erledigt. Gotha, den 8. Mai 1911. b Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [17682]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Neuroda⸗ Traßdorf⸗Kettmannshäuser Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Neuroda bei Stadt⸗ ilm eingetragen worden: 8
Für Wilhelm Weißbach I. ist Oskar Jahn in Neuroda in den Vorstand gewählt.
Gotha, den 10. April 1911. G
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [17683]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗ verein Tambach und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tambach eingetragen worden:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 8. April 1911 ist Emil Kraußer für den ausgeschiedenen Karl Pfestorf, Hugo Stötzer für Heinrich Stötzer und Albert Weidner für Karl Rausch, sämtlich in Tambach, in den Vorstand gewählt.
Gotha, den 12. Mai 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Kempten, Algäu. [17684] Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Heimenkirch einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Martin Keller ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle wurde gewählt Herr⸗ mann Hieronymus, Gastwirt in Heimenkirch.
Kempten, den 15. Mai 1911.
8 K. Amtsgericht.
Künzelsau. [17686] 1 K. Amtsgericht Künzelsau.
In das Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 17 des hiesigen Amtsgerichts wurde heute bei der Butter⸗ und ECierverkaufs⸗Genossenschaft Künzelsau, E. G. m. b. H. in Künzelsau, eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Karl Ehrenfried in Eberstal wurde in der Generalversammlung vom 22. Januar 1911 Heinrich Rieger in Eschenhof, Gde. Weldinasfelden, zum Vorstandsmitglied gewählt.
Den 12. Mai 1911.
Amtsrichter Buri.
Laasphe. Bekanntmachung. [17687]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 — Spar⸗und Vorschuß⸗Verein Laasphe, e. G. m. u. H. dahier — eingetragen:
Der Maurermeister Fritz Koch ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Metzger⸗ meister Jakob Weiß in Laasphe getreten.
Laasphe, den 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Loburg. Bekanntmachung. [17688]
Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Möckern eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Möckern ist heute bei Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragen:
Se
EET““