1911 / 119 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

MNachtrag 38 60140 (C. 3514) R.A. v. 2. 6. l2

0 Das Zeichen ist am 21. 3. 1911 erneuerr. * El w OTI A 20. 3. 1911). 7 60177 (Sch. 5551) R.⸗A. v. 2. 6. 190

71 B J. Silberberg & Co., Hamburg. 1922” Schrader ist alleiniger Zeicheninhaber üt 1/5 1911. . 1 JGeschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen, Fahr⸗ 38 77060 rädern sowie Exportgeschäft. Waren: Nähmaschinen, 89182 Nähmaschinenteile, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinen 89970 (H. 12803) ä. möbel, Fahrräder, Fahrradteile und Schreibmaschinen. 89992 (H. 12899)

25 3 20132 2 1104178 H. 15117) 11. 2 25. 143371. K. 20132. 114041 8. 1e 1“] 3 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Kreuznag

Mein Neffe-Mi Sobnrinc 9 b 50751 (R. 3978) R.⸗A. v. 2Senlaen stolowa (okoto 25 Gr.) w zarcie, za8 1

Rhnn Feence 8 3S.Se ist geänden

5 Or) v 28 8 8 einische Sensenfabrik Gust. Wipp 8 vb 1928 1911. Kelker & Schwarze, Hamburg. 1/5 Cie. in Kalk Commanditgeselischaft vnman 1

tawig lepiej. maja lepszy apetyt, a . 11. 5. 191 1). etit 8 . 8 W Feeren Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmonikas, 88 89424 (R. 7425) R.⸗A. v. 31. 7 ja Ner Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Akkordions und Konzertinas. Waren: Mundharmonikas, 92009 (R. 8024) 23. 111 Allr Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Akkordions, Konzertinas. en Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

358. 8 2

(Sch. 7250) R.⸗A. v. 21. (H. 12804) 690. 7

3. 7

8 EEEE1“

bedrauchsanvessung.

Apetitol wird erwachsenen Schweinen 3 mal tägl. Esslöffelweise unter Futter gemengt (ca. 25 Cr.). Ferkeln entsprechend weniger.

Schweine mit Hilfe des Apetitol gefüttert, verdauen leichter, haben ausserordentliche Fresslust und nehmen sehr schnell an Gewicht zu.

Apetitol wirkt auch sehr vor- teilhaft gegen ansteckende Krank- heiten und zwar aus dem Grunde, weil die Schweine von demselben kräftig sind und nicht so schnell erkranken.

Sposöb uzycia. „Apetitolu““ dodaje sie na kaida dorosia swinie 3 razy dziennie iyzke

14/12 1910. Leon Ruszezyuski, Xions. 1/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Mastpulver⸗ fabrik. Waren: Schweinemastpulver.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt au: die Kbönigliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats-

Dziala tet Apeiltol nadzwyczaj ko- rzystnie przeciw zaraizliwem chorobom 1 to 2 tego powodu, le swinie od takowego sa allniejsze jak inne i nie tak latwo zachorvja.

110431 (R. 9758) 6 29. 9. 199 113827 (R. 10144 1

——

ö’ 7 2 4 —— * L

58425— 8 .

zus.

82* ——

Vertr.: Pat.⸗Anwälte Albert Elliot und Dr. Armand

Fabrik des „Apetitol“ 1. Ruszczynski, Nions.

Fabryka „KApetitolu“ Leon Ruszczynski.

Ksias- Xions.

35 len.

22/2 1911. Dyr. Rosenberg, Liestal⸗ Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Franz 1

Geschäftsbetrieb: Herstellung L. FLU 8 2 und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten. Waren: Aromatische Bäder, Bäderzusätze, Badeingre⸗ dienzien, Badeertrakte, Bade⸗ essenzen, medizinische Bäder, kos⸗ metische Bäder, Coniferenbäder, Fichtennadelbäder, Tannennadel⸗ bäder, Coniferenextrakte, Fichten⸗ nadelextrakte, Tannennadelextrakte, *

b/ Basel;

Wervensidrkend F uns effrschen0,&

flüoar E ee es Konltnenea ,)

fiOgrsceHf

R. 13376.

1 COhsfkR Barhs epeidk eehir Barnsr.

Nerve sweng hening

6

Coniferenöle und ⸗-essenzen, fluoreszierende Bäder, Sauerstoffbäder, Seifen, Präparate für Mund⸗ und Zahn⸗Pflege,

Hautpflege, medizinische, kosmetische und hygienische Präparate aller Art.

. 1413359.

B. 22548.] 14.

burg. 1/5 1911.

Häkel⸗, Stick⸗, Schuh⸗ Stopf⸗Garnen. Wa Baumwollene Näh⸗, H Garne.

5 b. 1

2

1/5 1911.

Liköre und andere Spir

Comovuvesto de „eobes motgenas. & nveο con oue se log.’a que nοσ εε ςεεto

8 B8ALDOMERO DE LA PRIDA. 111118 MEXICC. D. F.

21/11 1910. Baldomero de la Prida, Mexico; formatorenöl.

Manasse, Berlin S. W. 48. 1/5 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer Produkte. Waren: Mittel zur Beförderung des Haarwuchses, Mittel zur Verhinderung des Haarausfalles. 143361. B. 23204. 8 1 11“ 8/10 1910.

Geschäftsbetrieb: Schallplatten, sowie

(vergrößerer.

[22 b.

7/3 1911. 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 1 143362. W. 12151.

1/8 1910. Westphalen & Co., Hamburg. 1/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 16 b. 143364.

neinkies

15/3 1911. Ferdinand Adam. Neiß straße 1. 1/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Schaumweine und Stillweine.

Justus Becker & Co., Bremen.

Kronprinzen⸗

Geschäftsbetrieb: Optische Instrumente.

Waren:

143363.

28/10 1910. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augs⸗

Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von baumwollenen Näh⸗,

und ren: äkel⸗,

Stick⸗, Schuh⸗ und Stopf⸗

3.

13365.

ituosen.

20 . 1143366.

„Transformat

1/3 1911. Fa. Wm. Hilgers, Düsseldorf⸗Reisholz.

143367.

Herstellung

W.

16 b. 8 Preussen-Born

27/3 1911. Fa. A. L. Wachowski,

Geschäftsbetrieb: Destillerie und Likörfabrik.

2437.

13133.

Danzig.

Waren:

H. 22247.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Trans⸗

8

- Max Jaraczewski, Berlin, Wall⸗ [straße 90/91. 1/5 1911.

und Vertrieb von

Sprechmaschinen nebst

143368.

30/11 1910. Fa. Wilh. G. Kehr, Geschäftsbetrieb: Sprechmaschinen⸗ und Schallplatten⸗ Handlung. Waren: Schallplatten.

143369.

Optische

K.

e

L he.

Werkstätte.

Zubehör.

Waren: Plattensprechmaschinen, Schallplatten für Platten⸗ sprechmaschinen, Schall⸗ oder Ton⸗Register, Schalldosen für Aufnahme oder Wiedergabe, Aufzugs⸗ und Regulier⸗ Vorrichtungen, Drehscheiben, Trichter, Schallarme, Ton⸗

19477.

1/5 1911.

27/2 1911. Fa. Carl Zeiß, Jena. 1/5 1911.

Waren:

143373. S. 10989.

8/1 1911. Sebastian Seubert & Co. G. m. b. H., Hamburg. 1/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig.

143374. W. 130 14.

2/3 1911. Heinrich Wex, Rettmer und Carl Reinhardt, Lüneburg. 1/5 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Futtermitteln. Waren: Futterzusatz.

143375. 8

R. 13173.

29/12 1910. Rheinische Aetien⸗Gesellschaft für Papierfabrikation, Neuß asRh. 1/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Papierfabrikation. Waren: Post⸗, Bücher⸗, Schreibmaschinen⸗, Billett⸗, Kopier⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Lösch⸗, Zeichen⸗Papier, Briefumschläge, Karton.

8*

Echt Düren

2/3 1911. Gebr. Hoffsümmer, G. m. b. H., Düren (Rhld.). 1/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Papier⸗ und Briefumschlag⸗Fabri⸗ kation. Waren: Papier, Briefumschläge und Briefkassetten.

34. 143377. G. 11949.

Praãeservatin-Eréme bramberg

28/3 1911. Gustav Gramberg, Königsberg i/ Pr. Mozartstr. 36. 1/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. Waren: Desinfektionsmittel und kosmetische Mittel. Beschr.

Änderung in der Persoen des Inhabers.

38 35787 (T. 1037) R.⸗A. v. 21. 2. 1899. ND3Z“ Umgeschrieben am 11. 5. 1911 auf Germann & Co. mit beschränkter Haftung, Hamburg. 2 48158 (L. 3575) R.⸗A. v. 12. 4. 1901. Umgeschrieben am 11. 5. 1911 auf Arthur Fried⸗ laender, Berlin, Jerusalemerstr. 30. 26a 28958 (Sch. 2169) R.⸗A. v. 25. 2. 1898. 26 b 49192 (Sch. 4170) „11“ 16b 74274 (Sch. 6889) 9. 12. 1904. Umgeschrieben am 11. 5. 1911 auf Paul Schabbel, Lübeck, Kohlmarkt 19. b 16b 1645 (D. 123) R.⸗A. v. 15. 1. 1895. Umgeschrieben am 11. 5. 1911 auf Deutsch⸗Italie⸗ nische Wein⸗Import⸗Gesellschaft S. Strauß Söhne, Frankfurt a. M. 14 47249 (B. 7004) R.⸗A. v. 5. 2. 1901. 41e 55199 (B. 8271) 29. 8. 1902. Umgeschrieben am 12. 5. 1911 auf Weyl & Nassau,

Reichenbach i. Schl.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändg Regina, Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit! schränkter Haftung.

32 128382 (G. 10405) R.⸗A. v. 26. 4. Inhaber: Grünebaum & Scheuer, Berlin.

am 11. 5. 1911.

42 140153 (Sch. 14039) R.⸗A. v. 3. Z. 1 (Inhaber: Schneider & Co., Hannover.) Für S

gelöscht am 12. 5. 1911.

EFrneuerung der Anmeldung.

Am 12. 48158 (L. 3575). Am 4. 49198 (K. 5986). Am 8. 49778 (Sch. 4391). Am 15. 73911 (K. 5995). Am 23. 49314 (C. 2645). Am 28. 49054 (S. 3532). 3693). Am 4. 3153). 42 54227 Am 6. 4. 1911. 3529). 42 58594 Am 9. 4. 1911. 60838 (B. 7386). Am 10. 4. 1911.

‚zc 49543 (K. 6056). 42 51101 51332 (S. 3681). 54475 50751 (R. 3978).

Am 11. 4. 1911. 49935 H. 6682). 26c 49754 49656 (H. 6660). 38 50740 49028 M. 4880). 16c 50054

Am 12. 4. 1911. 50306 (T. 2056). 34 50939

Am 13. 4. 1911. 1715). 34 50371 804). 50376

.3040). 51364

Am 15. 4. 1911.

3558). 37 50631

4887). 38 50402

3557). 12 51108

6089). 42 51192

6670). 16b 51610

52924 6671). 20 b 52457 50260 3038). 2 52739

Am 18. 4. 1911. 49894 V. 1470). 11 50358 49794 (K. 6102). 52463 49795 (K. 6101). 52832 49796 K. 6075). 9b 50750 49797 (K. 6074). 23 51516 49848 HK. 6108). 32 52028 49849 (K. 6109). 30 52100 50001 K. 6077). Am 19. 4. 1911. 49508 (H. 6677). 34 50128 49908 (K. 6081). 16 b 50602 50699 (Sch. 4514). 16a 51111 50500 (B. 7514). 34 50392 Am 20. 4. 1911. 49495 (K. 6114). 23 50432 50774 (K. 6111). 40 50772 50803 (K. 6112). 18 51918 51339 (K. 6113). 16 b 53628 49629 (G. 3561). 42 56101 Am 21. 4. 1911. 50885 (F. 3726). 32 56348 50989 (B. 7617). 26b 51471 50990 (B. 7618). 42 58630 51052 P. 2809). 52330 51227 (L. 3755). Am 22. 4. 1911. 49376 (M. 4903). 38 50887 49514 (W. 3578). 50888 49691 (M. 4898). 16 b 49586 49712 (T. 2063). 38 50889 50453 K. 6091). 50890 50485 (Sch. 4485). 50⁰0924 50486 (Sch. 4486). 51568 50548 (F. 3719). 51569 51008 (F. 3715). 51570 53299 K. 6130). 52123 67368 (G. 3569). 28 Am 24. 4. 1911. 34 50380 (St. 1772). 14 51272 Am 25. 4. 1911. . 34 49733 [P. 2760). 14 53455 26 b 51012 M. 4931). 1“ 8 Am 26. 13 50140 (R. 3958).

Berlin,

4½⅔

50087 50905 50654

980q

49187 49424 49893 50787 50437

*

S =

95559x

ESAG

vSanSS*

8. 8

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11. Bernburgerstraße 14.

dem Lotsenschiffer Hinderk van der Wyk

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö“

Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Niederbarnim.

Erlaß, betreffend die Berechnung des neuen Diensteinkommens eines in einer außeretatsmäßigen Stelle wiederbeschäftigten Pensionärs.

Erlaß, betreffend die Zahlung des Gnadenvierteljahrs von der Pension.

Erlaß, betreffend Vergünstigungen bei der Ausfuhr deutschen Weinbranntweins nach Serbien.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant a. D. Paul Francke zu Konstanz, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Donaueschingen, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Oberlehrern a. D., Professoren Otto Rosbach zu Trier und Dr. Berthold Speck zu Breslau, dem Oberbahn⸗ ee a. D., Rechnungsrat Adolf Damm zu Arnstadt und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Albert Kittelmann zu Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Oberregierungsrat Gottlieb von Meyeren, vortragendem Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Rentner Karl Wagner zu Königsberg i. Pr., dem erpedierenden Sekretär und Kalkulator a. D. Anton Däseler zu Drossen, bisher beim Kaiserlichen Statistischen Amt, dem Oberbahnassistenten a. D. Franz Riemann zu Langensalza und dem Gutsinspektor Karl Berghofer zu Neuhaus im Kreise Plön den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Kilian Goldbach zu Kupferdreh, bisher in Byfang, Landkreis Essen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Grullys zu Memel, dem Amtsbausachverständigen Karl Jonas zu Hennen im Landkreise Iserlohn, dem Fabrikobermeister Adolf Hauer zu Mülheim a. Rhein und dem Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Christoph Wedemeier zu Lindhorst bei Stadthagen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem See⸗ und Hafenlotsen Jan Santjer zu Emden, ebendaselbst, dem Gemeinderechner Philipp Höhn zu Hausen v. d. Höhe im Untertaunuskreise, dem pensionierten Schuldiener Konrad Habermehl zu Frankfurt a. M., dem pensionierten Bureaudiener David Diels zu Wiesbaden, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern August Müller zu Lyck und Heinrich Rennebach zu Bebra, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Gustav Klette zu Remptendorf im Fürstentum Reuß ä. L., dem pensionierten Eisenbahn⸗ maschinenwärter Karl Hamann zu Gotha, den pensionierten Bahnwärtern Ferdinand Messerschmidt zu Sundhausen bei Goltha und August Wagner zu Bretleben im Kreise Eckarts⸗ berga, dem Gutsvorsteherstellvertreter, Altsitzer Wilhelm Vendt zu Mittel⸗Breese im Kreise Westprignitz, dem süüdtischen Schmiedemeister Ludger Vomfey zu Cöln, dem Werkmeister Ludwig Gluch zu Ratibor, dem Koksmeister Joseph Ogon zu Zabrze, dem Wiegemeister Georg Maczejczyk, dem Maschinenaufseher Joseph Krzoska, den Hütten⸗ ufsehern Joseph Jendrosch und August Scholtyseck, dem ammerschmied Emil Dobkowitz, dem Luggenschmied Karl kange, dem Kranführer Ludwig Willner, den Scheren⸗ unnern Joseph Golly und August Nitschke, dem Zimmer⸗ unn. Johann Schaff ner, dem Hüttenarbeiter Stephan orczinkowski, samelich zu orsigwerk im Kreise börze, dem Gutsschäfer Friedrich Baudach zu Vor⸗ Bruchhagen im Kreise Angermünde, dem Guts⸗ lofberwalter Wilhelm Danilowski zu Balzen im Kreise OAsterrode O.⸗Pr., dem Tagelöhner und Gärtner Johann Sittig zu Nied im Kreise Höchst, dem bisherigen Eisenbahn⸗ wagenputzer Karl Romahn zu Königsberg i. nr und dem isherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Friedrich Seele zu Greußen in Schwarzburg⸗Sondershausen das Allgemeine Ehren⸗ jeichen zu verleihen.

Sonnabend, den 20. Mai, Abends.

Deutsches Reich.

Das im Jahre 1894 in Livorno aus Stahl erbaute, bis⸗ her unter italienischer Flagge und unter dem Namen „Umbria“ gefahrene ehemalige Kriegsschiff „Consul Grot⸗ stůck“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ tum des deutschen Reichsangehörigen Georg Grotstück in Berlin das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Emden als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Livorno unter dem 22. März 1911 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

8 8 8

3 . 1 Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 8 Beamte der Militärjustizverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallung. 26. April. Dr. jur. Popp, Dr. jur. Roth, bisher Rechtsanwalt bzw. Bad. Regierungs⸗ assessor, zu Kriegsgerichtsräten ernannt.

Durch des Kriegsministeriums. 5. Mai. Die Kriegsgerichtssekretäre: Knitter vom Stabe der 39. zu dem der 14. Div. mit Anweisung des Amtssitzes in Wesel, Neurath vom Stabe der 14. Div. (Amtssitz Wesel) zu dem der 39. Div., zum 1. Juni 1911 versetzt.

6. Mai. Dr. jur. Popp, Dr. jur. Roth, Kriegsgerichtsräte, der 9. bzw. 13. Div. zugeordnet.

Beamte der Militärverwaltung.

Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Patente. 12. Mai. . Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär im Kriegsministerium, der Charakter als Geheimer Rechnungsrat, Pollack, Beßer, Müller (Wilh.), Geheime erxpedierende Sekretäre und Kalkulatoren im Kriegsministerium, Holz, Scholz, Matthies, Geheime Registratoren im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat, verliehen.

Durch Allerhöchsten Abschied. 26. April. Ruhl, Ober⸗ intend. Sekretär von der Intend. des VII. Armeekorps, bei seinem v2 88. aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch P des Kriegsministeriums. 3. Mai. Prange, Betriebsleiter bei der Munitionsfabrik Spandau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

5. Mai. Schroeder (Heinrich), Intend. Diätar bei der Intend. der Gardekav. Div., zum Militärintend. Sekretär ernannt. Ball, Garn. Verwalt. Insp. in Dieuze, nach Koblenz versetzt.

6. Mai. Kuhse, Baurat, technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. VI. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Huntemüller, Regierungsbaumeister in Braun⸗ schweig, als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. VI. Armeekorps versetzt. Schmidt, Garn. Verwalt. Insp. in Swinemünde, zum Garn. Verwalt. Oberinsp. ernannt.

Berichtigung. Der Stabsapotheker Dr. Voß vom Garn. Lazarett Breslau ist am 1. Mai 1911 ohne Pension in den Ruhe⸗ stand getreten. 8

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8. Mai. Fe (II Hamburg), Rothe (Aschersleben), Hanner (III Berlin), Welker (Gießen), Bannert (I Breslau), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. Dr. Lusch (III Berlin), Carnap (Hagen), Strauß (Rastatt), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Ab⸗ schied bewilligt. 8

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Stuttgart, 28. April. Seitz (Horb), Egelhaaf (Rottweil), Hiller (Horb), Sartorius (Biberach), Dr. Mauch (Gmünd), Ranft (Rottweil), Dr. Fezer (Ulm), Oberapotheker der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Stuttgart, 5. Mai. Eberhart, Zahlmstr. im 2. Feldart. Feet Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Baypern, der Titel Ober⸗ zahlmeister verliehen. 8 88

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberregierungsrat Grashoff in Hannover zum Prä⸗ sidenten der Regierung in Stade zu ernennen und zu genehmigen, daß der Regierungspräsident Graf von Berg⸗Schönfeld in Stade in gleicher Amtseigenschaft an die Regierung in Hannover versetzt werde. 6

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Apothekenbesitzer, Professor Dr. phil. Heinrich Leonhard Adolf Juckenack zum Regierungsrat und Vorsteher der staat⸗ lichen Nahrungsmitteluntersuchungsanstalt für die im Landes⸗ U Berlin bestehenden Königlichen Polizeiverwaltungen owie den bisherigen Seminaroberlehrer Dr. Jander in Rinteln zum Seminardirektor zu ernennen.

*

Auf Ihren Bericht vom 30. April d. J. will Ich dem Kreise Niederbarnim im Regierungsbezirk Potsdam, welcher den Bau einer Chaussee von Birkenwerder über Bergfelde und Schönfließ nach Schildow beschlossen hat, zur Ausführung dieses Unternehmens das Enteignungsrecht nach Maßgabe des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 hierdurch verleihen. Die eingereichte Karte folgt zurück.

Karlsruhe i. B., den 6. Mai 1911.

Wilhelm R. von Breitenbach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

v“ 1 Nach Absatz 2 des Erlasses unserer Herren Amtsvorgänger vom 16. März 1881 (Min.⸗Bl. f. d. i. V. S. 78) ist bei der Berechnung des neuen Diensteinkommens eines in einer außeretatsmäßigen Stelle wiederbeschäftigten Pensionärs der Wert einer ihm eingeräumten Dienstwohnung mit dem Betrage des tarifmäßigen Wohnungsgeldzuschusses der entsprechenden etatsmäßigen Beamtenstelle zu berücksichtigen. Diese Bestimmung wird gemäß § 27 Abs. 3 des Zivil⸗ Pecn caee in der Fassung der Novelle vom 27. Mai 1907 ahin abgeändert, daß an Stelle des tarifmäßigen Wohnungs⸗ geldzuschusses der pensionsfähige Durchschnittssatz tritt. Zugleich wird, da die vorgeschriebene Anrechnung eine unbillige Schädigung der Inhaber nicht freier Dienstwohnungen nach sich zieht, be⸗ stimmt, daß in Zukunft nur der Durchschnittssatz des Wohnungs⸗ geldzuschusses der entsprechenden etatsmäßigen Beamtenklasse abzüglich der von den Beamten für die Benutzung der Dienstwohnung etwa zu leistenden regulativmäßigen Vergütung anzurechnen ist. 8 Die Bestimmung tritt vom 1. April d. J. ab in Kraft. Berlin, den 6. Mai 1911.

Der Minister des Innern. Im Auftrage: 1 Im Auftrage: von Kitzing. 1.““ Halle. An sämtliche Königliche Regierungen und die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission sowie an den Herrn Polizeipräsidenten hierselbst.

8 Die Bestimmung unter III des Erlasses unserer Herren Amtsvorgänger vom 11. April 1908 F.⸗M. I. 4396, M. d. J. J. a. 3843 —, betreffend die Zahlung des Gnaden⸗ vierteljahrs von der Pension gemäß § 31 Abs. 1 und 2 des Zivilpensionsgesetzes, wird noch verschieden ausgelegt. Während eine Regierung nicht nur die ihr unterstellten preußi⸗ schen Staatskassen, sondern auch eine nichtpreußische Kasse er⸗ mächtigt hat, über die Gewährung des Gnadenvierteljahrs von Zivilpensionen selbständig zu entscheiden, haben andere Regierungen die Anordnung getroffen, daß die nichtpreußischen Bundesstaatskassen ebenso wie die sonstigen, von den Ver⸗ rechnungsstellen mit der Zahlung von Zivilpensionen beauf⸗ tragten Kassen die Gnadenvierteljahrsbeträge nur nach Prüfung

Der 1

der Verhältnisse durch die Regierungshauptkasse oder die be:

treffende Kreiskasse und auf deren im Einzelfalle zu stellendes Ersuchen zahlen dürfen. Die Weisungen darüber, unter welchen Umständen die Gnadenvierteljahrsrate ohne besondere Anweisung an die Witwe oder die Nachkommen des Pensionärs gezahlt werden darf, sind aber so klar, daß die Ent⸗ scheidung Zweifeln nicht wohl begegnen kann. Zur Herbeiführung eines einheitlichen Verfahrens bestimmen wir daher, daß in Zukunft die mit der Zahlung von Zivil⸗ ensionen beauftragten preußischen oder nichtpreußischen Kassen in den gesteckten Grenzen selbständig über die Gewährung des Gnadenvierteljahrs gemäß § 31 Abs. 1 und 2 Z.⸗P.⸗G. be⸗ finden dürfen. uu““ 8 Berlin, den 6. Mai 1911 Der Minister des Innern Im Auftrage: Im Auftrage: von Kitzing. Halle.

An sämtliche Herren Oberpräsidenten und Regierungs⸗ präsidenten, an sämtliche Königliche Regierungen, die Königliche Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗-⸗ kommission und den Herrn Polizeipräsidenten in

Der Finanzminister.

Justizministerium. 8

Dem Landgerichtsrat Hastenpflug in Hannover ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind die Amtsrichter: Donner in Königshütte nach Ohlau, Piper in Segeberg als Landrichter nach Kiel und Reichmann in Bütow nach Stettin.

Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Fabienke in Vietz und Sieg in Schöneck.

Der Rechtsanwalt Anton Giesen ist in der Liste der Rechtsanwälte bei dem Landgericht in Cöln geldscht.

5 1“ 1