. E „. — d- — 2₰ —ᷓͦ—
1111“ 2
Liegnitz 28 (40), Jauer 8 (19), Schönau 1 (1), Bolkenhain 5 (8), Landeshut 2 (2), Hirschberg 1 (1), Löwenberg 9 (21), Görlitz 3 (7), Hoyerswerda 1 (1). 16: Opveln 1 (1), Ratibor 4 (9), Kosel 1 (1), Leobschütz 3 (8), Neustadt i. O.⸗S. 2 (2), Falkenberg 7 (18), Neisse 7 (22), Grottkau 14 (53). 17: Osterburg 12 (26), Salzwedel 27 (100), Gardelegen 13 (17), Stendal 6 (23), Jerichow I 25 (75), Jerichow II 12 (65), Kalbe 9 (37), Wanzleben 15 (95), Magdeburg Stadt 1 (10), Wolmirstedt 13 (70), Neuhaldensleben 32 (148), Oschers⸗
leben 7 (44), Quedlinburg 4 (13), Halberstadt 17 (77), 18: Lieben⸗ werda 5 (18), Torgau 5 (7), Schweinitz 1 (11), Wittenberg 3 (28),
Bitterfeld 5 (11), Saalkreis 6 (6), Halle a. S. Stadt 1 (1), Delitzsch 27 (58), Mansfelder Gebirgskreis 2 (2), Mansfelder Seekreis 7 (19), Sangerhausen 2 (3), Eckartsberga 3 (36), Merse⸗ burg 12 (28), Weißenfels 1 (5), Naumburg 1 (1), Zeitz 1 (1). 19: Mühlhausen 1 (1), Langensalza 3 (9), Weißensee 3 (92), Erfurt 4 (6), Schleusingen 2 (4). 20: Bordesholm 1 (2). Rends⸗ burg 1 (3), Süderditbmarschen 2 (2), Steinburg 16 (41), Segeberg 5 (6), Stormarn 2 (2), Pinneberg 22 (86). 21: Diepholz 7 (10), Spke 43 (443), Hova 29 (117), Nienburg 13 (25), Stolzenau 24 (119), Sulingen 8 (10), Neustadt a. Rbge. 3 (25), Hannover 2 (4), Linden Stadt 1 (3), Linden 2 (4), Springe 2 (6), Hameln 5 (13). 22: Peine 19 (71), Hildesheim Stadt 1 (1), Hildesheim 11 (27), Marienburg i. Hann. 23 (64), Gronau 6 (7), Alfeld 10 (26), Goslar 12 (47), Osterode a. H. 2 (9), Göttingen 3 (16), Einbeck 1 (2), Northeim 1 (3), Ilfeld 1 (2). 23: Celle 9 (14), Gifhorn 12 (21), Burgdorf 12 (101), Fallingbostel 4 (6), Uelzen 5 (9), Lüchow 2 (5), Bleckede 1 (3), Lüneburg 1 (1), Harburg 1 (2). 24: Stade 2 (2), Kehdingen 2 (2), Lehe 6 (9), Geestemünde 3 (3), Osterholz 5 (6), Blumenthal 1 (2), Verden 24 (171), Achim 11 (32), Rotenburg i. Hann. 6 (7), Zeven 3 (5), Bremervörde 1 (1). 25: Aschendorf 3 (12), Bersenbrück 1 (1), Wittlage 6 (34), Melle 7 (18). 227: Tecklenburg 1 (1), Beckum 2 (4), Lüdinghausen 2 (2), Münster 3 (4), Coesfeld 4 (8), Ahaus 1 (3), Recklinghausen 1 (2). 28: Minden 28 (123), Lübbecke 6 (6), Herford 5 (8), Halle i. W. 7 (17), Bielefeld 7 (14), Wiedenbrück 1 (1), War⸗ burg 1 (1), Höxter 3 (4). 29: Brilon 2 (3), Soest 1 (1), Hamm 3 (6), Dortmund Stadt 1 (2). Dortmund 4 (7), Hörde 6 (11), Hattingen 1 (1), Hagen 2 (3), Schwelm 2 (3), Altena 1 (3), Siegen 1 (3). 30: Cassel Stadt 1 (5), Hofgeismar 1 (3), Ziegenhain 5 (34),
Hersfeld 5 (28), Hanau 2 (3), Gelnhausen 2 (11), Herrsch. Schmal⸗
alden 1 (1), Grafsch. Schaumburg 3 (3). 31: Rheingaukreis 1 (2), Usingen 1 (66), Obertaunuskreis 6 (32), Höchst 4 (14), Frankfurt a. M. Stadt 1 (15). 32: Maven 1 (1), Adenau 1 (3), 33: Kleve 28 (114), Rees 11 (42), Crefeld Stadt 1 (5), Crefeld 5 (52), Duisburg Stadt 1 (5), Mülbeim a. Ruhr Stadt 1 (6), Dinslaken 3 (10), Essen Stadt 1 (1), Essen 3 (4), Mörs 26 (114), Kempen i. Rh. 21 (181), Düsseldorf Stadt 1 (3), Düsseldorf 4 (19), Mett⸗ mann 3 (4), Lennep 4 (5), Solingen Stadt 1 (2), Solingen 2 (2), kteuß 15 (71), Grevenbroich 20 (60), München⸗Gladbach Stadt 1 (1), Gladbach 11 (24). 34: Waldbröl 1 (1), Gummersbach 2 (2), Sieg⸗ kreis 2 (2), Mülheim a. Rh. 2 (27), Cöln Stadt 1 (12), Cöln 6 (26), Bergheim 14 (26), Euskirchen 17 (111), Rheinbach 10 (86), Bonn 9 (35). 35: Daun 3 (3), Bitburg 3 (15), Trier 3 (3), Saar⸗ burg 1 (2), Merzig 6 (53), Saarlouis 7 (33), Ottweiler 1 (1), St. Wendel 4 (20). 36: Erkelenz 10 (26), Heinsberg 1 (2), Geilen⸗ kirchen 7 (21), Jülich 25 (80), Düren 19 (63), Aachen 3 (5), Eupen 4 (18), Schleiden 5 (6). 37: Sigmaringen 1 (5). 38: Altötting 1 (1), Erding 6 (50), Freisina 1 (2), Ingolstadt 1 (10), Landsberg 1 (1), München Stadt 1 (3), München 2 (5), Weil⸗
heim 1 (1). 39: Deggendorf 2 (6), Eggenfelden 6 (8), Griesbach
9 (20), Passau 1 (2), Pfarrkirchen 2 (3), Vilshofen 1 (1). 40: Dürkheim 1 (5), Frankenthal 4 (8), Germersheim 12 (92), Homburg 4 (4), Sti. Ingbert 2 (18), Kaiserslautern 5 (27), Landau 6 (59), Ludwigshafen a. Rhb. 5 (53), Neustadt a. H. 1 (3), Pirmasens 2 (20), Speyer 2 (9), Zweibrücken 3 (12). 41: Amberg Stadt 1 (4). Amberg 1 (1). 42: Bamberg I 1 (17), Forchheim 1 (1), Hof Stadt 1 (2), Kronach 1 (1), Teuschnitz 1 (2). 43: Ansbach 4 (5), Dinkelsbühl 2 (8), Erlangen 2 (38), Feuchtwangen 2 (6), Gunzenhausen 3 (7), Nürnberg Stadt 1 (1), Rothenburg o. T. 4 (12), Weißenburg i. B. 5 (16). 44: Würzburg Stadt 1 (1), Würzburg 1 (2). 45: Dillingen Stadt 1 (7), Dillingen 17 (159), Günzburg Stadt 1 (4), Günzburg 2 (6), Neu⸗Ulm 1 (1), Nörd⸗ lingen Stadt 1 (2), Nördlingen 6 (35). 46: Zittau 2 (2), Löbau 2 (3), Bautzen 1 (1). 47: Dresden⸗Altstadt 3 (9), Pirna 2 (3), Dippoldiswalde 1 (1), Freiberg 2 (4), Meißen 4 (5), Großenhain 15 (54). 48: Leipzig 14 (32), Borna 3 (3), Grimma 3 (6), Oschatz 3 (7), Döbeln 4 (9), Rochlitz 1 (1). 49: Annaberg 1 (1). 50: Zwickau Stadt 1 (1), Auerbach 1 (1). 51: Böblingen 5 (136), Brackenheim 1 (1), Cannstatt 1 (3), Eßlingen 1 (18), Heilbronn 6 (68), Leon⸗ berg 7 (139), Ludwigsburg 6 (33), Marbach 6 (22), Maulbronn 1 (20), Neckarsulm 9 (50), Stuttgart Stadt 1 (2), Stuttgart 1 (2), Vaihingen 3 (24), Waiblingen 2 (7), Weinsberg 3 (38). 52: Calw 3 (16), Horb 1 (1), Nagold 2 (17), Nürtingen 11 (96), Rottweil 4 (13), Spaichingen 1 (16), Tübingen 1 (1), Urach 1 (3). 53: Ellwangen 4 (15), Gaildorf 3 (3), Heidenheim 6 (96), Neresheim 5 (49), Oehringen 4 (16), Schorndorf 1 (1). 54: Biherach 1 (2), Blaubeuren 2 (21), Göppingen 13 (150), Laupheim
(2), Münsingen 4 (8), Ulm 9 (228). 55: Meßkirch 4 (32), Pfullendorf 1 (1), Ueberlingen 1 (1), Donaueschingen 3 (43), Villingen
4 (14), Bonndorf 3 (21), Säckingen 2 (12), Waldshut 6 (79).
56: Emmendingen 1 (1), Staufen 1 (1), Lörrach 7 (42), Müllheim 1 (5), Kehl 5 (29). 57: Bühl 6 (34), Rastatt 1 (4), Bretten 4 (36), Bruchsal 5 (43), Karlsruhe 2 (2), Pforzheim 2 (3). 58: Mannheim 1 (22), Schwetzingen 3 (12), Weinheim 4 (16), Eberbach 1 (4), Mosbach 1 (9). 59: Darmstadt 2 (2), Bensheim 9 (54), Dieburg 1 (1), Groß⸗Gerau 15 (92), Heppenheim 2 (6), Offenbach 5 (6). 690: Friedberg 6 (15), Lauterbach 2 (4), Schotten 1 (3). 61: Mainz 1 (5), Bingen 1 (1), Oppenheim 7 (49), Worms 7 (105). 62: Ludwigslust 8 (34), Güstrow 3 (5), Rostock 2 (2), Gnoien 2 (8), Malchin 2 (2), Waren 1 (1). 63: Weimar 1 (1), Apolda 5 (6), Eisenach 3 (4), Dermbach 1 (1). 64: Neubranden⸗ burg 3 (5), Woldegk 2 (6). 65: Oldenburg 2 (3), Varel 2 (3), Butjadingen 2 (3), Brake 5 (15), Elsfleth 4 (4), Delmenhorst Stadt 1 (7), Delmenhorst 5 (45), Wildeshausen 5 (37), Vechta 2 (4), Cloppenburg 4 (5), Friesoythe 3 (5). 68: Braunschweig 26 (113), Wolfenbüttel 27 (46), Helm⸗ stedt 23 (113), Gandersheim 16 (90), Holzminden 1 (9), Blanken⸗ burg 3 (12). 70: Ostkreis 1 (2). 71: Coburg 8 (38). 72: Gotha 3 (4), Waltershausen 5 (45). 73: Dessau 4 (8), Cöthen 13 (24), Zerbst 3 (14), Bernburg 14 (32). 75: Frankenhausen 1 (1).
76: Kreis der Twiste 1 (5), Kreis des Eisenbergs 2 (6). 78: Gera
1 (1). 79: Bückeburg 16 (78), Stadthagen Stadt 1 (2), Stadt⸗ hagen 9 (17). 80: Detmold 7 (12), Schötmar 2 (5), Brake 3 (5). 82: Bremen Stadt 1 (13), Bremisches Landgebiet 13 (51). 84: Straßburg Stadt 1 (3), Straßburg 13 (79), Erstein 6 (18),
Hagenau 1 (5), Molsbeim 1 (2), Schlettstadt 7 (79), Zabern 6 (49).
85: Altkirch 37 (216), Colmar 8 (44), Gebweiler 14 (85) lam 30. April 11 (108) — nachträglich gemeldet —1, Mülhausen 9 (52), Rappoltsweiler 2 (22), Thann 7 (17). 86: Bolchen 1 (1), Chateau⸗ Salins 3 (22), Diedenhofen Ost 1 (1), Forbach 1 (1), Saar⸗ gemünd 1 (5).
Zusammen 3224 Gemeinden und 12 394 Gehöfte.
b. Schweineseuche (cinschl. Schweinepest).
1: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. 1 (1), Labiau 1 (1), Wehlau 1 (1), Gerdauen 1 (1), Rastenburg 1 (1), Pr.⸗Evlau 1 (1), Braunsberg 1 (1), Heilsberg 2 (2). 2: Raanit 2 (2), Gumhinnen 1 (1). 3: Lvock 3 (3), Neidenburg 1 (1), Ortelsburg 3 (3), Osterode i. Ostpr. 3 (3), Rössel 1 (1). 4: Danziger Höhe 1 (1), Pr⸗Stargard 5: Stuhm 1 (1), Marienwerder 6 (8), Rosenberg i Westyr.
2 (6), Strasburg i. Wesipr. 1 (1), Briesen 2 (2), Thorn Stadt 1 (1),
horn 1 (1), Culm 3 (3), Grandenz Stadt 1 (1), Graudenz 4 (4), Schwetz 6 (6), Konitz 5 (5), Schlochau 1 (1), Flatow 2 (2), Deutsch⸗ 7: Angermünde 2 (3), Oberbarnim 4 (4), Lichtenberg
Niederbarnim 11 (13), Beeskow⸗Storkow 7 (9),
1 (1), Ostprignitz 3 (5).
88
Zzuch⸗Belzig 1 (1), Osthavelland 4 (5), Westharelland 4 (4), Re 8: Königsberg i. Nm. 7 (9), Arnswalde 2 (4), Friedeberg i. Nm. 2 (2), Lebus 4 (5), Weststernberg 5
Züllichau⸗Schwiebus 1 (1), Krossen 7 (7), Guben
Kalau 3 (63),
Kottbus 2 (2), Sorau 3 (3), Spremberg
2 (3). 9: Randow 2 (2), Stettin Stadt 1 (1),
walde 1 (1).
1 (1), Schwerin a.
. 10: Dramburg 2 (2), Rummelsburg 2 (2), Stolp 2 (2). 12: Wreschen 1 (1), Schroda 1 (1), Schrimm 1 (2), Posen Ost 3 (3), Posen West 2 (2), Obornik 2 (2), Birnbaum W. 1 (1), Grätz 3 (3), Bomst 1 (1), Fraustadt
2 (2), Kosten 5 (5), Lissa 1 (1), Rawitsch 1 (1), Plescher
Ostrowo 1 (1).
Witkowo 3 (3).
Glogau 4 (4), Lü
1 (1), Hovyerswerda 1 (1).
18: Eisleben
Sangerhausen 1 Heiligenstadt 2 (2), Mühlhausen 1 (2), Ziegenrück 5 (7), Schleu⸗ singen 2 (2). 20: Hadersleben 6 (7), Apenrade 5 (5), Son 6 (6), Flensburg 1 (1), Schleswig 8 (8), Eckernförde 4 (5), Ton⸗ dern 6 (6), Plön 3 (3), Kiel Stadt 1 (2), Bordesholm 4 (8), Rends⸗
13: Filehne 2 (2), Kolmar i. P. 1 (1), Wirsitz 2 (2), Schubin 1 (1), Znin 1 (1), Wongrowitz 1 (1), Gnesen 1 (1), 14: Groß⸗Wartenberg 1 (2), Oels 4 (4), Trebnitz 5 (5), Guhrau 1 (1), Wohlau 1 (1), Neumarkt 11 (13), Breslau 3 (3), Brieg 2 (2), Strehlen 3 (3), Nimptsch 4 (4), Münsterberg 3 (3), Frankenstein 1 (1), Reichenbach 2 (2), Schweidnitz 1 (1), Striegau 2 (2), Waldenburg 3 (4), Glatz 15: Grünberg 3 (3), Freystadt 1 (1), Sagan 8 (8), Sprottau 3 (3), ben 3 (4), Bunzlau 2 (2), Goldberg⸗Haynau 4 (4 Jauer 4 (4), Schönau 1 (1), Bolkenhain 4 (4), Landeshut 3 (3 Hirschberg 3 (3), Löwenberg 6 (7), Görlitz 2 (4), Rothenburg i. O.⸗ )j. 16: Oppeln 1 (1), Groß⸗Strehlitz 2 (2), Zabrze 3 (5), Kattowitz 2 (2), Pleß 2 (2), Rybnik 1 (1), Leobschütz 2 (2), Neustadt i. O.⸗S. 1 (1), Falkenberg 5 (5), Neisse 1 (1), Grottkau
1 (1). 17: Quedlinburg Stadt Stadt 1 (1), Mansfelder Seekreis (1). 19: Grafsch. Hohenstein
burg 3 (4), Norderdithmarschen 2 (2), Süderdithmarschen
Steinburg 9 (12), Segeberg 1 (1), Stormarn 2 (2), Pinneberg
9 (14), Herzogtum Lauenburg 7 (7). 21: Syke 1 (1),
2 (2), Nienburg 1 (1), Hannover Stadt 1 (3), Hannover 1 (1), Linden 2 (2), Springe 1 (1), Hameln 2 (2). 2 (2), Duderstadt 1 (8), Northeim 1 (1), Ilfeld 1 (1), 23: Celle 3 (3), Gifhorn 1 (1), Burgdorf 2 (2), Soltau 3 (6), Uelzen 1 (1), Winsen 10 (14), Harburg Stadt 1 (1), 2 (2), Stade 4 (4), Kehdingen 3 (3), Lehe 1 (1), Geestemünde 1 (1), Osterholz 3 (3), Blumenthal 1 (1), Verden 2 (2), Achim 4 (4), Rotenburg i. Hann. 3 (6), Bremervörde 3 (3). 25: Lingen 5 (5), 26: Norden 1 (1), Emden Stadt 1 (1), Emden 1 (1). 27: Tecklenburg 1 (1), Beckum 5 (5), Lüding⸗ Ahaus 1 (1), Recklinghausen 2 (2). 1 (1), Büren 1 (1), Höxter 1 (1). 29: N 3 (9), Brilon 2 (2), Soest 3 (3), Hamm 1 (I), 1 (3), Dortmund 3 (4), Hörde Bochum 1 (1), Witten Stadt 1 (2), Altena 1 (1), Olpe 1 (1), Siegen 3 (3), Wittgenstein 4 (4). 3 (3), Fritzlar 4 (6), Hofgeismar 2 (2), Homberg 2 (2), Melsungen 3 (3), Rotenburg i. H.⸗N. 4 (4), Ziegenhain 2 (2), Hünfeld 1 (1), Gelnhausen 5 (7), Schlüchtern 3 (4), Grassch. 31: Westerburg 1 (1), Unterwesterwaldkreis 2 (2), Limburg 8 (14), Unterlahnkreis 5 (6), St. Goarshausen 3 (3), 2 (2), Usingen 6 (10), Obertaunuskreis 4 (4), Höchst 3 (4). 32: Kreuznach 4 (6), Zell 1 (1), Cochem 2 (2), 33: Rees 2 (2), Duisburg Mülheim a. Ruhr Stadt Essen 2 (2), Mörs 7 (22), Kempen i. Rh. 10 (15). 34: Cöln Stadt 1 (4), Bonn Stadt 1 (1), Bonn 2 (3).
Bersenbrück 4 (4), Iburg 1 (1).
hausen 2 (3), Münster 1 (1), 28: Halle i. W.
9
mund Stadt
Hanau 9 (17),
Schaumburg 1 (1).
Untertaunuskreis
Neuwied 1 (1),
Meisenheim 5 (6). Stadt 1 (2), Oberbausen Stadt 1 (1), 1 (2), Dinslaken 3 (5),
35: Saarbrücken Stadt 1 (1), Saarbrücken 3 (4),
weiler 1 (1). 36: Heinsberg 1 (1), 38: Freising 1 (1), Ingolstadt Stadt 1 (1), Laufen 2 (2), München Stadt 1 (3), Rosenheim 1 (1). 1 (1), Landau ag. J. Mallersdorf 2 (2), Rottenburg 1 (1). Regensburg 1 (1), Stadtamhof 1 (1). Schwabmünchen 1 (1). Stadt 1 (1). 52
dingen 1 (1), Wol heim 1 (1). 59: 2 (3), Alsfeld 2 (3), Büdingen 5 (7), Lauterbach 2 (2).
*. *
O fach 1 (1). 57: Pforzheim 2 (2). 58:
Erbach 1 (1), Groß⸗Gerau 2 (12). 60:
1 (1), Worms 1 (1). 62: Ludwigslust 2 (2), Rostock 2 (2),
1 (1). 63: Neustadt a. O. 1 (1). 64: Neustrelitz 1 (1). Oldenburg 4 (7), Westerstede 3 (14), Jever 2 (2), Rüstringen 2 (5), Butjadingen 3 (3), Brake 1 (1), Elsfleth 1 (1), Delmenhorst Stadt 1 (1). 68: Braunschweig 2 (2), Wolfenbüttel 6 (7), Helmstedt 3 (3), Gandersheim 1 (2), Blankenburg 2 (4). 73: Bernburg 3 (8). 76: Kreis der Eder 1 (6). 80: Detmold 2 (2), Brake 1 63), 82: Bremen Stadt 1 (1), Bremisches Landgebiet Mars
Westkreis 1 (1).
79: Stadthagen Stadt 1 (1).
Blomberg 1 (1).
1 (2). 83: Hamburg Stadt 1 (2), Geestlande 3 (4),
2 (5), Bergedorf 1 (1). 86: Diedenbofen West 1 (1). Zusammen 774 Gemeinden und 971 Gehöfte.
Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat be⸗ schlossen, die Mandschurei für pestfrei zu erklären und die früher erlassenen Verfügungen, durch welche die gesamte Enteignungs⸗ zone der Chinesischen Ostbahn, das Transbaikal⸗, das Amur⸗ und das Küstengebiet sowie das Gouvernement Irkutsk für pestbedroht erklärt worden waren, aufzuheben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 5. d. M.,
“
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beimf„Reichs⸗und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Rußland.
Verdingungen.
Oesterreich⸗Ungarn.
15. Juni 1911, 12 Uhr.
K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau: Lieferung von ungefä Or kleinkörnige Schmiedekohle und 140 t Koks für Schmiedearbeiten in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Dezember
ungefähr 470
1912. Näheres bei der genannten Direktion.
K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: rrung Näheres bei der vorgenannten Direktion und beim
und Kohlesuften. „Reichsanzeiger“.
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. Mai 1911, Vormtttags.
Seehöhe.
Station 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m]
7 (7), Neurode 1 (1).
22: Hildesheim 1 (1), Goslar
Harburg 1 (1). 24: Jork
30: Cassel Stadt 1 (3), Cassel
Eupen 3 (3), Montjoie 1 (1).
39: Dingolfing 2 (2), Kelheim J. 2 (2), Landshut 3 (3), Mainburg 2 (2), 40: Spever 1 (1). 43: Schwabach 2 (2). 45: 49: Chemnitz Stadt 1 (1). 50: Plauen berndorf 1 (1). 56: Breisach 1 (1), Emmen⸗
61: Bingen
70: Ostkreis 2 (2),
Lieferung von Kohlen
Temperatur 60)
Rel. Fchtgk. % Wind⸗Richtung. „ Geschw mps
Ueber 2000 m Höhe riß
N 18 Drachen ab.
— getterbericht vom Vormittags 9 ¼ Uhr. —
——
2
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
stärke
rstand
Meeres⸗
Witterungs⸗ verlauf
der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Baromete
in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten*) Barometerstan vom Abend
auf 0°
niveau u. Schwere
—
Borkum 762,6 g 2bedeckt11,0 262 mesf bewölkt Keitum 762,3 NRO Z wolkenl. 13 1 760 meist bewölk Hamburg 760 9 NNO Z bedeckt 13 1 759, meist bewoöltt Swinemünde 759,1 NSD. S heiter 8 ziemlich heite Neufahrwasser 756,0 NNO 7 bedeckt 55 Nachts Niederse Memel 755 5 ND S beiter 6 meist bewöltt Aachen 762,3 NNW 3bedeckt meist bewolk
Hannover 760,9 W9e Wl wolkig 72 Schauer
Dresden 757,4 NW 3 Regen 8 2 756 Nachts Niedersch Bromberg (12 2 753 Nachm. Niedersch Metz 7 N 8 2 761 Nachts Niederse
Frankfurt, M. 759
werfal- 12 0 759 meist bewölke
—
Zugspitze
5 Schnee — 8. 9 525 Nachm. Needers
s “ (Wilhelmshay Stornoway 771,9 NO 3 bedeckt 9 0 772 meist bewölkt — 1 (Kiel) 8 Malin Head 770 1 NW 2 halbbed. 9 0 771 Nachts Nieders
I1 I (Wustrow i. M.) Valentia 770.1 Windst. wolkenl. 11 1 770 meist bewölkt
(Königsbg., P.
Seillv V 767,3 NO 4 halbbed. 11 0 767 ziemlich heiten “ 1 J (Cassel) Aberdeen 770,9 N Z bedeckt. 7 9 770 Nachm Riedersch b gdeburg 769,6 NNO 3 bedeckt 8 9 769 Nachts Niederschl
(Grünbergsel 10 0 769 Schauer
(Mülhaus., Els 11 0 763 meist bewölkt
Shields Holdhead Isle d'Air 763,0 NNO bedeckt
1769,3 NO 2wolkig
((Friedrichsha St. Mathieu 766,2 NO 4 beiter 10 0 zes Smisst bewölkt Bamber.L Grisnez V 764,3 NDO 5 bedeckt 199 765 meist en Paris 762,9 N bedeckt 9 0 763 — Vlissingen — 704,0 N Z wolkig 10 9 7 Helder. 763,9 MMRO 3 bedeckt — 10 2 763 —
100 9 764 — 7 5 0 766 —
Bodoe [768,7 N 2 wolkenl.
Christiansund 769,9 NO. 2 bedeckt 6 0 769 Stedesns — — 1“ Vardd — 766,0 NNW 4 bedeckt —5 0 767 Skagen — 765,2 NO0 beiter 8 0762 Hanstholm 7 — 0
9
V
76 — (764,6 NDS. woltig 10 0 762 Kopenhagen 762 Stockholm 76
622 NO 3 hald bed. 10 2 760
6 3 762 Hernösand — 764,1 N 6 wolkenl. 6 0 762 Haparanda — 765,6 D0 2 wolkig — 3. 0. 761 Wisby 760,9 NNO 6 wolkenl. 6 0 760 Karlstad 765,2 N 8 wolkenl.
Archangel — 759,8 NNW 2 bedect. —= 2 0 759
V
Petersburg 756,.2 SO 1 bedeckt
Riga 756,6 NNO 2 bedeckt
Wilna 2752,9 MO bedeckt 1414X““
Warschau — 748,6 N 2 Regen 16.
Kiew 749,4 SO 2 wolkenl. 15 3 752 — Wien 2752,6 WNW 6 Regen 11 8 751 anhalt. Niederschl. Prag 756,3 N
—S bedeckt 755 meist bewolkt
Rom 752,6 ND 2 beiter 14 0 751 —
Florenz 752,3 SW bedeckt 15 0 751 — 755,7 NW 5 bhalbbed. 15 0
754
773
766
Thorshavn — 770,6 WSW 2 Regen 27 12
Seydisfjord — 763,9 Windst. heiter Rügenwalder⸗ Skegneß 764,1 ND 4 bedeckt 8 Krakau 748,6 2W —2 bedeckt 13 7 Lemberg 747,5 SW 3 wolkenl. 18 2 748 Gewitter
Hermanstadt 750,1 S 1 wolkig 18 9 751 meist bewolkt
753,1 Windst. bedeckt. 15 5 752 anhalt. Niederscl⸗ Reykiavik — 765,0 SO 4 bedeckt 12 — — (Lesina) (5 Uhr Abends) 8 BBWevitter — Cherbourg 766,1 N Ibededt 1500,766 —— Clermont 760,2 N. 3 bedeckkt 6 0 770 — Biarritz 76812 SS 2 bedeat II 3 765 ———— Nizza 7752,5 Windst. balb bed. 16 0 751 —— Perpignan — 758,3 N. 5 bedeckt. 13 0 757 —— Belgrad,Serb. 749,1 WSW bedeckt 14 3 751 2 Brindisit — 752,3 SW 4 Regen 17 9 753 . Moskau 759,7 WNWI beiter — 6 0 700 ——
9
“ 7 748anhalt. Niederschl.
Lerwick 770,9 NNO 6 wolkig — Helsingfors — 756,3 NW 4 beiter — Kuopio 760,0 D 3 Schnee Zurich 7587 NO veuter
Genf 2
Genf 7572 NNS 4 beiter 10 Lugano 754,0 ND wolkenl. 12 0 75: 28 Budapest — 718,3 NO bedeckt. 14 9 749 Gewitier — Portland Bill 766,6 *O 4 woltia 9 ———
Horta 769,1 SD5 Febel] 18 — —
Coruna 766,9 NW 2 Nebel 12 b1 8 . ri .0=0- mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 24 2.2 8 19 een Nubege, 16 124, O e 196 51 254 6 2. ZOs bus 81ℳ:
7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. bes
Die Wetterlage ist wenig verändert, die Luftdruckgegenfäbr⸗ weer-
sich aber verschärft Ein Hochdruckgebiet über 770 mm. liegt anas westlich von Schottland, eine vertiefte Depression von 748 Ine ist das nordostwärts verlagert, über Nordösterreich. — In Deutschla⸗ weben
Weiter ziemlich trübe und im Osten kühler; im Nordos en breitete
lebhafte, sonst schwache nördliche Winde, auch “
Regenfälle stattgefunden. 8 Deutsche See
Untersuchungssachen.
Aufgebote, 8 v Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
8
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1. 2 2 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5.
0 Untersuchungssachen.
K. Staatsanwaltschaft Heilbronn a. N.
Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Land⸗ zerichts hier ist gegen folgende Personen wegen Verletzung der Wehrpflicht gemäß §§ 326, 480 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt worden, nämlich: ““ “
1) Friedrich Bauer, geb. 16. April 1890 in Erd⸗ mannbausen. O.⸗A. Marbach, 1 2) August Brodt, geb. 1. Mai 1889 in Beilstein, O.⸗A. Marbach, 3) Hermann Dreher, geb. 8. Juli 1890 in Beil⸗ 4) Willy Gutjahr. geb. 10. Mai 1888 in Schkeuditz, Kreis Merseburg,
5) Gotthilf Jung, geb. 31. Mai 1888 in Erb⸗ stetten, O.⸗A. Marbach,
6) Robert Körner, geb. 15. April 1890 in Steinheim, O.⸗A. Marbach,
7) Karl Michel, geb. 25. Dezember 1890 in Beilstein, O.⸗A. Marbach.
Den 18. Mai 1911. (J. Nr. 1955 ff.)
Staatsanwalt Moser. [18569] 118550]
Die Fahnenfluchtserklärung vom 29. 5. 03 gegen imn zur Dispos. der Ers.⸗Beh. entlassenen Füsilier zul Schneider vom Landw.⸗Bez. Gießen, geb. II. 3. 1865 Storndorf, wird aufgehoben. Darmstadt, 17. 5. 1911. Gericht 25. Division.
(18551] Verfügung.
Die am 22. November 1901 gegen den Musketier Friedrich Möller I. der 4. Kompagnie Inf.⸗ Regts. 84 erlassene Fahnenfluchtserklärung mit Be⸗ schlaggnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.
Flensburg, den 18. Mai 1911.
Gericht der 18. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[18234] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, An der Schleuse 10, belegene, im Grund⸗ buche von Alt⸗Kölln Band 11 Blatt Nr. 722 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Ohlrich hier ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 25. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14. III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Gruͤndstück — Gemarkung Berlin — ist unter Nr. 414 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9360 ℳ mit 360 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle mit einer Fläche nicht nachgewiesen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 23. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 171. 10. 23.
Berlin, den 12. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[18233] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Rummelsburg belegene, im Grundbuche von Rummels⸗ burg Landungen Bd. I Bl. Nr. 31 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Nagelschmieds Carl Hennig eingetragene Grundstück, Garten und Acker mit Größe 53 a 30 qm mit 1,28 Tlr. Reinertrag, am 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Rummelsburg i. Pomm., den 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[17449] Aufgebot.
Die Eheleute Fellhändler Ferdinand Nicolai und Henriette, geborene Peter, zu Hörbach, haben das Aufgebot der Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank über 500 ℳ Buchst. Q. b. Nr. 2774 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten lufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wiesbaden, den 8. Mai 1911. 8.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
134] Aufgebot. Die Eheleute Fabrlkschlosser Heinrich Laue und zenriette geb. Mäkler, beide in Eimsen, haben das lufgebot der sieben Mantelbogen zu den 3 ½ prozentigen Schuldverschreibungen der Kreiesparkasse des Kreises lfeld zu Alfeld Lit. I. Nr. 4143, 4144, 4145, 4146, 4147, 4148 und 4149 von je 600 ℳ beantragt. er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, bätestens in dem auf den 15. Februar 1912, Nittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ümmer Nr. 44a, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ olgen wird. “ Alfeld (Leiue), den 15. Mat 1911.
[17823] Alufgebot.
Nr. 2499. Der Kaufmann Ludwig Schaufler in Stuttgart hat das Aufgebot des Hypothekenpfand⸗ briefs der Rhein. Hypothekenbank Mannheim über 500 ℳ Lit. C Serie 88 Nr. 6774, zu 4 % pro Jahr verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. März 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mannheim, XVI, II. Stock, Zimmer 112, Saal B anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 15. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[18558]
Im Urkundenaufgebot vom 28./3. 1911 muß es bei der unter Nr. 9 (Kerger) genannten Urkunde anstatt (1907 a) heißen: (1 907 er).
Meiningen, den 12. Mai 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. V.
[18571] Aufgebot.
Die Witwe des Kaufmanns Karl Best, jetzt Frau Th. Flecke in Hamm i. W. und der zum Pfleger der üͤbrigen unbekannten Miterben des Karl Best bestellte Buchbindermeister Wilhelm Bödinghaus in Hamm i. W. haben das Aufggebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen Kuxscheine Nr. 69, 70, 71 und 72 der Gewerkschaft der Eisensteinzeche Fortuna in der Gemeinde Katzenelnbogen, ausgestellt für den Kauf⸗ mann Karl Best, beantragt. Der Inhaber der Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Katzenelubogen, den 12. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[18271] Aufgebot. -
Der Edmund Sebastian in Straßburg, vertreten durch die Rechtsanwälte O. Petereit und R. Höpffner dahier, hat das Aufgebot eines von Jakob Sebastian in Straßburg am 5. April 1911 auf Johann Wilms in Straßburg gezogenen, von letzterem akzeptierten, von Jakob Sebastian auf den Antragsteller Edmund Sebastian indossierten, am 5. Juli 1911 zahlbaren Wechsels über 2363 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2g8. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er folgen wird. 8
Straßburg, den 16. Mai 1911.
Kaiserliches Amtsgericht. [18272] Aufgebot.
Der Grundbesitzer Friedrich Borm in Tilsit, Köniagsbergerstraße Nr. 23, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Fuchs und Reiner in Tilfit, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihm von dem Eeneralagenten Eduard Gehrmann in Tilsit gegebenen und von letzterem akeptierten Blankoakzeptes vom 29. Dezember 1909 über 6000 — sechstausend — Mark beantragt. Der Inhabet der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Tilsit, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[18570] Aufgebot. 4
Dem Lohnkutschereibesitzer Johann Lenz und dessen Ehefrau. Marie geb. Lang, zu Frank⸗ furt a. M. ist im Grundbuch von Egelsbach Band XIII Blatt 1259 unter Nr. 7 b auf den Grundstücken Fl. I Nr. 1343,6 und 1344,2 Hofraite und Grabgarten hinterm Dorf eine Hypothek über ein Darlehn von 1000 ℳ nebst Zinsen zu 4 v. H., welches sie dem Gastwirt Jakob Merkle und dessen Sohne Karl Christian Wilhelm Merkle zu Egelsbach gegeben haben, mit Datum vom 4. August 1906 eingetragen (beiden Eheleuten je zur Hälfte). Auf Antrag der Genannten, die das Ab⸗ handenkommen des Hypothekenbriefs glaubhaft ge⸗ macht haben, wird der Inhaber dieser Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 29. November 1911, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machten und die Urkunde vorzulegen, andernfalls Kraftloserklärung des Hypothekenbriefes erfolgt.
Langen (Bezirk Darmstadt), den 15. Mai 1911.
Großherzogliches AmtsgerichtF..
[17826] Aufgebot. 66
Der Kaufmann Arthur Neubert, zurzeit bei St. H. v. Dreusche zu Oberndorfer Hütte (Kreis Wetzlar), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kuhl⸗ mann, Solingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. Januar 1904 über die im Grundbuche von Wald Band 39. Blatt 1549 Abt. III Nr. 3 eingetragenen 9182,33 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 3. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[18008] Aufgebot.
1) Der Landmann Johann Heinrich Detlefs, 2) der vLandmann Hans Mommens, 3) der Land⸗ mann Hans Jobann Detlefs, 4ü) der Landmann Jürgen Peter Block, 5) der Landmann Andreas Heinrich Carstens, zu 1—4 in Bergewöhrden, zu 5 in Lundsbek⸗Hof dei Hadersleben, haben ihre Ein tragung als Eigentümer der im Grundbuch von Delve Band 1 Artikel 14 für „die Deichgerechtig⸗ keitsbesitzer in Bergewöhrden“ eingetragenen Grund⸗ stücke zur amree von 12 ha 63 a 79 qm be antragt. Es werden daher alle Personen, welche das
Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken be⸗ anspruchen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Ansprüche erfolgen wird.
Heide in Holstein, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[18609] Aufgebot.
1) Der Landmann Johann Heinrich Detlefs, 2) der Landmann Hans Mommens, 3) der Land⸗ mann Hans Johann Detlefs, 4) der Landmann Jürgen Peter Block, 5) der Landmann Andreas Heinrich Carstens, zu 1—4 in Bergewöhrden, zu 5 in Lundsbek⸗Hof bei Hadersleben haben ihre Ein⸗ tragung als Eigentümer der im Grundbuch von Delve Band I Artikel 15 für die „Bauerschaft⸗ gerechtigkeitsbesitzer in Bergewöhrden“ eingetragenen Grundstücke zur Gesamtgröße von 19,00,93 ha be⸗ antragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken be⸗ anspruchen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1811, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Ansprüche erfolgen wird.
Heide in Holstein, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[18613]
Ladung in der Aufgebotssache des Ritterguts⸗ besitzers Heinrich von Beyme in Hohengrave gegen den verschollenen Mühlenmeister Friedrich Wilhelm Schwiede, zuletzt wohnhaft in Hohengrape. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf den 14. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten neuen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. (F. 3. 10.)
Berlinchen, den 19. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 8 [18281] Oeffentliche Aufforderung.
Der Dreher Wilhelm Herrmann, geboren am 11. April 1817 zu Darmstadt, Sohn des verstorbenen Weißbinders Christian Herrmann und dessen Ehe⸗ frau. Wilhelmine geb. Habermehl, zuletzt im Inlande in Darmstadt wohnhaft gewesen, ausgewandert im Jahre 1848 nach Amerika (Baltimore), ist durch Urteil des Großh. Amtsgerichts Darmstadt I. vom 26. Januar 1911 für tot erklärt worden. Etwaige Erbberechtigte werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht spätestens bis 20. September 1911 einschließ⸗ lich geltend zu machen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Darmstadt, den 17. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht I.
“
1 [18557]
Zum Personenaufgebot vom 17./3. 1911: Die Mutter des Verschollenen Kröning (Nr. 3) heißt nicht Erna Elisabeth, sondern Eva Elisabeth.
Meiningen, den 13 Mai 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
[18264] Bekanntmachung.
In Sachen des Aufoebots des Schlossers Heinrich Spiekermann — 3. F. 2/11 — wird unter Bezug⸗ nahme auf das Aufgebot vom 8. April 1911 der Aufgebotstermin vom 13. November 1911 auf den 7. März 1912, Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Herne, den 10. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
““
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivil⸗ kammer, hat Leonhard Otto, Müller in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann in Frankenthal, gegen seine Ehefrau Dina Otto, geb. Kühlwein, fruüher in Ludwigshafen a. Rh., jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika, Beklagte, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „I. Die Ehe der Parteien wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.“ Kläger ladet die Beklagte in die Sitzung des Kgl. Land⸗ gerichts Frankenthal, II. Zivilkammer, vom Mitt⸗ woch, den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale des Kgl. Land⸗ gerichts Frankenthal zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 18. Mai 1911.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Gerichtsschreiberei K. Landgerichts Ravens⸗ burg. [18259] Oeffentliche Zustellung.
Die Ida Martha Buchwald, geb. Schröder, ge⸗ schiedene Koch, Arbeitersehefrau in Hamburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jutz in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Buchwald, zuletzt wohnhaft in Biberach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund des § 1567 Abs. 1 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 3. März 1907 vor dem Standesbeamten zu Hamburg geschlossene Ehe wird wegen böslicher Ver⸗ lassung seitens des Beklagten geschieden, dieser trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Ravensburg auf Donnerstag. den 13. Juli 1911,., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.
Den 17. Mat 19 11.
Landgerichtssekretär Häußermann.
[18250] Oeffentliche Zustellung.
Die Zigarrenrollerin Bertha Erfurth in Finster⸗ walde, Bismarckstraße 13 b, -eö Justizrat Hammerschmidt in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Ernst Erfurth, zuletzt in Finsterwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Müßiggange und Trunke ergeben, sich vagabondierend im Lande umhertreibe und wiederholt Strafen wegen Landstreichens und Bettelns erlitten habe, auch wegen anderer Straftaten bestraft und in den Arbeitshäusern von Strausberg, Magdeburg und Leipzig untergebracht worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 29. September 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 59. 10.
Kottbus, den 12. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18237] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft zur Verwaltung und Ver⸗ wertung der Handelsstätte Industrie Gebäude, ver⸗ treten durch ihren Direktor Grange in Berlin, Kommandantenstr. 79, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Steinitz, Dr. Netter und Dr. Lustig in Berlin, Kommandantenstr. 77, klagt gegen den Gustav Petersen, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Kommandantenstraße 79, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht in die Auszahlung des hinterlegten Betrages von 217,23 ℳ und 69,22 ℳ (vom Gerichtsvollzieher hinterlegter Versteigerungserlös für einen rechtskräftig ausge⸗ klagten Mietsanspruch der Klägerin gegen den Be⸗ klagten) willige, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, in die Auszahlung der am 7. Dezember 1910 zum Aktenzeichen B. 1042. 10 durch den Gerichtsvollzieher hinterlegten 217,23 ℳ und der zum Aktenzeichen Sch. 714. 10 hinterlegten 69,22 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin zu willigen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 253/,255, II. Stock, Abteilung 51, auf den 15. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 8. Mai 1911.
ntd sTh00“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16557] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bernhard Grenzdörffer in Berlin, Zimmerstr. 81, Inhaber Kaufmann Hugo Blumen⸗ thal, ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gimkiewiczh, Gumpert und Erich Selig⸗ sohn in Berlin, Kronenstr. 71, klagt gegen den Fähnrich d. R. Herrn von Schmidthals, früher in Hirschberg i. Schles., 5. Jägerbat., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für die am 13. und 20. Mai 1910 ge⸗ lieferten Waren sowie an baren Darlehen insgesamt 376,60 ℳ verschulde, und daß Berlin⸗Mitte als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 376,60 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen von 142,— ℳ seit 1. Mai 1911, von 53,— ℳ sei⸗ 11. Mai 1910, von 70,— ℳ seit 12. Mai 1910, von 40,— ℳ seit 10. Juni 1910 und von 51,60 ℳ seit 19. September 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 60, Neue Friedrichstraße 13 — 14, Zimmer 177/179, II. Stockwerk, auf den 10. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 8. Mai 1911.
(L. S.) Rowinski, Gerichtsschreiber desrs Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 60
[18235] Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber des Spezialbureaus zur Hebung hinterlegter Gelder A. Schulze in Jüterbog, klagt gegen die Firma Jahn u. Tabbert, früher in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 25, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf Antrag der Beklagten bei dem Schlosser Felir Eschert in Berlin im Jahre 1897 gepfändet sei und auf Antrag der Frau Anna Scheffner, geb. Olbrich, in Berlin, die eine Mietzinsforderung gegen Eschert hatte und vorzugsweise Besriedigung aus dem Ver⸗ steigerungserlöse verlangte, die Hinterlogung des Versteigerungserlöses angeordnet den sei, und daß Frau Scheffner durch Abtretungserklärung 1 15. Februar 1911 ihren Anspruch auf 8 des bei der Köntglichen Ministerial⸗, Baukommission in Berlin hinterlegten Betrages an den Kläger abgetreten „ mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung der Beklagten rin cilligen, daß die in Sachen Gröting u. Gen gegen Eschert I. G. 3023. 98 bei der Königlichen Ministerial-, Militär und Bau kommission in Berlin hinterlegten 121,38 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 247/249, 1. Stockwerk, auf den 1. Juli 1911. Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 14. C. 677. 11
Berlin, den 11. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 14.
[18236] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel in Berlin XNW. 6, Luisen⸗ straße 52, klagt gegen den früheren Stnud. jur. Friedrich Lange. sruͤher in Leipzig und Planen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund in der Zeit vom 5. August bis 19. Dezemder 1908 erfolgter Lieferung von Büchern und Schriften, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 258,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Februar 1910 zu verurteilen, das Urteil auch für dorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des
Rechtsstreits wird der Beklagten vor das Königliche
*
————————— . 1 — 8