. . .2 A 8— 8 2 22*2, —— 2
2 AebAaeenenan nn
. 8 8△ „
8—
X½ — — —
Ee. 1 . ¹ ———
2*
nruuz 2 2 .—-—x— —ö—*
A
[18240]
Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Fried⸗
richstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 241,243, auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 162 C 777. 11.
Berlin, den 11. Mai 1911.
Mei ßner, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 162.
[18238] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Wiesenthal zu Berlin, Regensburgerstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Ludwig Neumann, hier, Friedrichstraße 11, klagt gegen den Inhaber des Restaurants Zur guten Stube“ Wilhelm Michel, früher zu Straßburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Bestell⸗ scheins vom 19. Oktober 1909, nach welchem der Beklagte seit dem 1. November 1909 eine für 12 Monate bestellte Scheinwerferreklame im Union⸗ theater zu Straßburg i. Els. zu dem vereinbarten Preise von 45 ℳ pro Monat sowie zwei für die Vorführung der Reklame erforderliche Glasplatten à 10 ℳ bestellte, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 560 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 45, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Stockwerk, Zimmer 217 — 219, auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 16. Mai 1911.
Kluge, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 44.
[18239] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Schniewind in Bochum, Allee⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wey⸗ land in Bochum, klagt gegen den Karl Borchard, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des Wechsels vom 1. März 1911 und der Protesturkunde vom 5. Mai 1911, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 69,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Mai 1911 und 5,14 ℳ Protest⸗ kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bochum auf den 8. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.
Bochum, den 17. Mai 1911.
Hakenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18249] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Schopplick, geborene Reimann, in Oranienburg, Roonstraße Nr. 7, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Kurt Schopplick, ebenda wohnhaft, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Axter IJ. und Hampf in Berlin W. 66, Wilhelm⸗ straße 57/58, klagt gegen den Kaufmann Karl Stolzenberg, zuletzt in Berlin, HLöchstestraße Nr. 50 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Klägerin auf dem dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Alt⸗Landsberg von Fredersdorf Band 14 Blatt Nr. 419 eine mit 5 % verzinsliche Darlehns⸗ hypothek von 3000 ℳ eingetragen sei, und daß der Beklagte auch persönlicher Schuldner dieser Dar⸗ lehnsforderung sei, da er das Darlehn laut Schuld⸗ urkunde vom 15. Juli 1908 selbst aufgenommen habe: der Beklagte habe die am 1. Juli 1910 fällig gewesenen Zinsen nicht bezahlt, die Hypothek sei daher fällig geworden, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten kostenpflichtig zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch des Kgl. Amtsgerichts zu Alt⸗Landsberg von Freders dorf Band 14 Blatt Nr. 419 verzeichnete Grundstück und in das übrige Vermögen an die Klägerin 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1910 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Teageler Weg 17/20, Zimmer 84, auf den 13. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 35. 0. 457./10.
Charlottenburg, den 16. Mai 1911.
Liphardt, Aktuar, als Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts III in Berlin.
Oeffentliche Zustellung.
Carl Hinrich Langeloh zu Hamburg, Pestalozzi⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. W. Kiesselbach, Dr. A. Siemers u. H. Hansen zu Hamburg, klagt gegen den Schlosser Willy Gottlob Carl Roß, früher in Hamburg, Diedrichstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 420 ℳ zu zahlen und wegen dieser Forderung und der Kosten die Zwanagsvollstreckung in das Grundstück Barmbeck, Band XI, Blatt 508, zu dulden, auch das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß dem Kläger in dem vorbezeichneten Grundstücke des Beklagten eine Hypothek von 7000 ℳ zu 4 % jährlich versichert stehe und der Beklagte die am 1. April 1910, 1. Oktober 1910 und 1. April 1911 fällig gewesenen Zinsen nicht bezahlt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil abteilung 15, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[18282] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Justizrat Leroj und Dr. Nuß⸗ baum in Hanau klagen gegen den Fabrikanten Lazarus Culmann, früher in Weilderstadt, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in seiner Angelegenheit mit Paul Lauser und der Firma Ge⸗ brüder Stern daselbst außergerichtliche Sachwalter⸗ dienste in den Jahren 1907 — 1909 geleistet haben, mit dem Antrage zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger 51 ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 8. Juni 1910 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits hat der Beklagte zu tragen, 3) dieses Urteil ist vorläufig pollstreckbar. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits wird der
Beklagte vor das K. Amtsgericht Leonberg auf
Samstag, den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leonberg, den 17. Mai 1911. Seifert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[18257] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Fischer & Nickel in Danzig, Inhaber die Kaufleute Fischer und Nickel daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Valentin und Rechtsanwalt Godlowsky in Memel, klagt gegen den Oberförster Victor von Jankowsky, früher in Polangen in Rußland, auf Grund der 4 Wechsel vom 10. April 1909, vom 28. April 1909, vom 28. April 19099 und vom 10. Juni 1909 über 2960 ℳ bezw. 2700 ℳ bezw. 2800 ℳ bezw. 2850 ℳ und der Protesturkunden vom 23. Juli 1909, vom 29. Juli 1909, vom 4. 8. 1909 und vom 11. August 1909, im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5530 87 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. August 1909 sowie 51,60 ℳ Protestkosten und 37,70 ℳ eigener Provision zu verurteilen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der der voraufgegangenen Arrestverfahren aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Memel auf den 24. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 17. Mai 1911.
Semkus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18241] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Ingenieur Hermann Wagner in Mühl⸗ hausen i. Thür., 2) der Kaufmann Wilhelm Wagner in Cassel, 3) der Mechaniker Wilhelm Deichmann in Wetzlar, für sich und als gesetzlicher Vertreter seines Sohnes Wilhelm Christian Walter Deich⸗ mann daselbst. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Biel in Mühlhausen i. Th., klagen gegen 1) den Arbeiter Christoph Görbig, 2) den Kellner Ernst Meinberg, beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben des Handelsmanns Georg Görbig und der Frau Alwine Meinberg, geb. Görbig, in Eigenrode mit der Zahlung der Zinsen auf das Kapital der im Grund⸗ buche von Eigenrode Band VI Blatt 467 in Ab⸗ teilung III eingetragenen Hypothek von 300 ℳ mindestens seit dem 1. Januar 1902 im Rückstande sind, auch das Kapital trotz Kündigung nicht ge⸗ zahlt haben, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, sich die Zwangs⸗ vollstreckung in die im Grundbuche von Eigenrode Band VI Blatt 467 — G. 53 — verzeichneten Grundstücke wegen der Forderung von 300 ℳ mit 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902 und 30 ℳ Kosten der Rechtsverfolgung und der Kosten dieses Prozesses gefallen zu lassen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mühl⸗ hausen i. Thür. auf den 3. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mühlhausen i. Th., den 17. Mai 1911.
Geue, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[18572] Pferdeverkauf.
Montag, den 22. Mai 1911, 11 Uhr Vormittags, sollen auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Truppenteils — am Treptower Park — 6 ' ausgemusterte Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
Telegraphenbataillon Nr. 1. [18552] Bekanntmachung.
Montag, den 12. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, sollen 1000 Nußbaumschafthölzer zum Karabiner 98 alter Art meistbietend verkauft werden.
Vorschriftsmäßige Angebote sind mit der Aufschrift „Verdingung auf Nußbaumschafthölzer, Verdingungs⸗ termin am 12. Juni 1911“ versehen, postmäßig ver⸗ schlossen der unterzeichneten Gewehrfabrik bis zum genannten Termin portofrei einzusenden.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Gewehrfabrik aus, können auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Vorschriftsmäßige Formulare zu Angeboten werden unentgeltlich abgegeben.
Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
[4649] Bekanntmachung.
Bei der Strafanstalt zu Werden⸗Ruhr werden zum 1. Oktober 1911 40 Strafgefangene, welche bisher mit der Anfertigung von Stoffschuhen be⸗ schäfligt werden, frei und sind anderweit vertrags⸗ mäßig zu vergeben.
Kautionsfähige Unternehmer, welche gesonnen sind, in einer Strafanstalt arbeiten zu lassen, werden ge⸗ beten, ihre Angebote bis zum 21. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, frankiert und verschlossen mit dem Vermerke
„Angebot auf Arbeitskräfte“ einzureichen.
Die Bedingungen liegen in dem Geschäftszimmer des Arbeitsinspektors aus, können auch gegen porto⸗ freie Einsendung von 50 ₰ bezogen werden.
Ausgeschlossen werden die Betriebe: Bürsten, Zigarren, Korbflechterfabrikation sowie Tischlerei, Schlosserei und Schneiderek 3
Werden, den 5. April 1911.
Königliche Strafanstalt.
[18553] Domänenverpachtung.
Die Domäne Ebstorf im Landkreise Uelzen, an der Bahn Magdeburg— Bremen gelegen, soll Montag, den 12. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, hierselbst füur die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meistbietend verpachtet werden.
Größe 255,7981 ha. “
Grundsteuerreinertrag ca. 6900 ℳ.
Erforderliches Vermögen 128 000 ℳ
Bisbheriger Pachtzins 17 432 ℳ.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt:
Lüneburg, den 18. Mai 1911.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domünen und Forsten. Janssen.
—
4) Verlosung z. von Wert⸗
papieren.
[18554] Bekanntmachung, 1 betreffend Auslosung der 4 % Hamburgischen Staatsanleihe von 1908. In Gemäßheit der Anleihebedingungen wird die Auslosung von ℳ 325 000,—
in 223 Schuldverschreibungen dieser Anleihe, nämlich 3 Stück zu ℳ 10 000,— = ℳ 30 000,—,
76bö 5 000,— „ 35 000,—, 1“ 2 000,— „ 148 000,—,
85 „ 1 950,— 85 000,— 5. 0 1ö am Donnerstag, den 1. Juni 1911, im Bureau der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus, vorgenommen werden.⸗ .““ Hamburg, den 15. Mai 1911. Die Finanzdeputation.
[18556] Bekanntmachung. X““ Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 26. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 proz. Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Rtlr.) 140 Stück, und zwar die Nrn. 144 151 200 211 481 531 568 604 750 822 1111 1114 1130 1750 2590 2948 3248 3379 3965 4106 4114 4295 4664 4767 4784 4935 5015 5321 5557 5615 5786 5818 5872 5903 5984 6006 6141 6207 6366 6647 6718 6722 6757 6873 6961 7079 7191 7223 7452 7466 7648 7657 7749 7846 7877 7946 7995 8094 8285 8400 8456 8738 8803 8843 8956 9454 9456 9503 9851 10297 10355 10411 10448 10713 10800 10912 11569 12065 12307 12488 12703 12864 12964 13196 13230 13265 13811 13952 13954 14113 14252 14298 14651 14937 14967 15185 15449 15513 15584 15822 15887 16056 16083 16295 16420 16501 16514 16838 17065 17129 17290 17374 17406 17753 17952 18026 18041 18242 18323 18414 18594 18629 18883 19176 19416 19423 19426 19526 19542 19643 19653 19747 20054 20056 20071 20082 20144 20350 20374 20415.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Rtlr.) 50 Stück, und zwar die Nru. 205 390 865 1157 1351 1448 1576 1891 2492 3230 3282 3585 3588 3590 3727 3728 3925 4107 4190 4208 4411 4498 4842 4950 5024 5132 5215 5246 5259 5287 5337 5394 5946 5955 6090 6112 6165 6297 6466 6826 6875 6914 7398 7401 7440. zu 300 ℳ (100 Rtlr.) 206 Stück, und zwar die Nrn. 237 562 737 784 870 1125 1161 1268 1295 1856 1889 1925 1980 2182 2266 2567 2619 2978 2980 3015 3020 3319 3320 3371 4020 4443 4565 4778 4848 4912 5047 5285 5594 5623 5794 5941 6133 6141 6800 6906 6997 6999 7075 7113 7161 7366 7386 7389 7696 7707 8264 8375 8608 8821 8893 9009 9052 9112 9162 9375 9557 9562 10049 10592 10717 10871 10874 10914 10948 11136 11168 11302 11349 11408 11632 11883 12239 12392 12531 12769 12878 13240 13448 13705 13784 13801 13986 14046 14170 14272 14285 14367 14400 14746 14934 15215 15289 15341 15837 15922 16137 16274 16465 16520 16887 16975 17020 17116 17130 17315 17769 17820 17831 17920 18141 18381 18406 18826 18919 18922 18933 18949 19150 19203 19242 19614 19622 19642 19801 19833 19933 20249 20272 20301 20309 20387 20568 20800 21479 21532 21563 21693 21730 21880 22103 22248 22330 22359 22396 22443 22596 22733 22767 22768 23106 23234 23294 23308 23564 23718 24025 24328 24399 24634 25370 25678 25855 25992 26174 26528 26557 26649 26733 26769 26 27075 27114 27135 27241 27291 27307 27428 27452 27778 27852 27868 27876 * — 27910 27941 28081 28109 28205.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Rtlr.) 179 Stück, und zwar die Nrn. 177 317 534 722 1008 1066 1171 1227 1412 1526 1548 1649 1773 2198 2346 2369 2741 2784 2827 2926 3287 3415 3448 3668 3839 4090 4114 4167 4194 4267 4286 4477 4548 4878 4935 5442 5507 5578 5624 5782 5974 6143 6198 6398 6456 6607 6734 6826 6963 7004 7015 7082 7089 7301 7615 7622 7913 8096 8198 8314 8322 8776 8899 9119 9224 9231 9260 9278 9388 10218 10444 10503 10536 10870 10876 11007 11015 11056 11082 11115 11213 11311 11367 11453 11538 11719 11783 11790 12013 12441 12445 12452 12542 12687 12723 12782 12992 13141 13192 13209 13346 13403 13552 13639 13728 14032 14044 14071 14130 14207 14365 14419 14680 14702 14878 15072 15467 15535 15542 15591 15798 16761 17242 17321 17635 17764 17825 17830 17851 17894 18041 18144 18535 18985 19043 19149 19453 19705 19983 20021 20040 20200 20299 20363 20574 2 585 20596 20633 20888 21266 21328 21354 21544 21757 21861 21982 22017 22020 22115 22123 22130 22415 22442 22517 22659 22767 22856 23005 23024 23039 23075 23139 23183 23277 23295 23338 23406 23505 23577.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Ntlr.) 10 Stück, und zwar die Nrn. 9780 9999 10023 10032 10035 10159 10189 10239 10336 10360.
II. 3 ⅛ proz. Rentenbriefe.
Lit. L zu 3000 ℳ 2 Stück, und zwar die Nrn. 421 429.
Lit. N zu 300 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 235.
Lit. 0 zu 75 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 165.
Lit. P zu 30 ℳ 2 Stück, und zwar die Nrn. 83 112.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben, und zwar die 4 proz. Rentenbriefe Lit. A bis E mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 8 Nr. 11 bis 16 nebst Erneuerungsschein, die 3 ½ proz. Rentenbriefe Lit. I. bis P mit den dazu ge⸗ horigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 9 bis 16 nebst Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Kloster⸗Straße 761, vom 1. Oktober 1911 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung der⸗ selben ist die Bestimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.
Setore— —
Von den früher verlosten Reontenbriefen der
Previnz B
Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Renten⸗
bankkasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Fällig. keit 2 Jahre und darüber verflossen sind. Rückständig sind: a. 4 % Rentenbriefe.
1. April 1907. Lit. C. Nr. 20491 20755 25961 26241, Lit. D Nr. 21654 23138, Att. E Nr. 10391. 1
1. Oktober 1907. Lit. A Nr. 386, Lit. p Nr. 5594, Lit. O NMr. 11148 11548 12095 17000 18293 22069, Lit. D Nr. 4406 8258 19821, Lit. p Nr. 10324. .
1. April 1908. Lit. C Nr. 4015 9719 10882 11597 14741, Lit. D Nr. 9360.
1. Oktober 1908. Lit. A Nr. 16976, Lit. Nr. 4618 7970 9136 15698 26269, Lit. D) Nr. 3121 17383 17439 18042 18382 22797 22970 23315, Lit. E Nr. 10136. 28
1. April 1909. Lit. A Nr. 9215, Lit. p Nr. 7134, Lit. C Nr. 24701 27226 27464 27590 Lit. D Nr. 904 4788 8091 14569 17877 1838⁄ 23082, Lit. E Nr. 10080. 1
b. 3 ½ proz. Rentenbriefe. 1. April 1909. Lit. N Nr. 69, Lit. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wiede holt aufgefordert, den Nennwert derselben nach zug des Betrags der von den mitabzuliefernd Zinsscheinen etwa fehlenden Stücke bei unsergz Kasse in Empfang zu nehmen.
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe die Rentenbankkasse kann auch durch die Post p. frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der C betrag auf gleichem Wege übermittelt w Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefal und Kosten des Empfängers, und zwar bei Sum bis zu 800 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich Wum Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solcha Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 15. Mai 1911.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[18555] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Prib⸗ legiums vom 5. April 1897 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine der Gemeinde Friedenau, Kreis Teltow, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanz folgende Nummern der Serien A u. B für das Rechnungsjahr 1910 angekauft worden:
Buchstabe A Nr. 270 — 281, 12 Stück à 1000 ℳ
— 12 000 G Buchstabe B Nr. 131 — 137, 7 Stücd à 60 . 6909 . Summa 13 400 ℳ. Friedenau, den 17. Mai 1911. Der Gemeindevorstand.
We 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[18210] Die neuen Aktien sind fertiagestellt und gelangen bei den Bezugsstellen gegen Rückgabe der an den Anmeldescheinen befindlichen Quittungen von jetzt ab zur Abgabe. 1 Hammermühle bei Varzin, im Mai 1911. Varziner Papierfabrik.
18286] 1— 8 Cito-Werhe Aktien-Gesellschaft, Köln. Nachdem die Frist für die Zusammenlegung unseren Aktien abgelaufen ist, werden hiermit die Aktien Nr. 152 und 431, welche nicht eingereicht worden sind, gemäß § 290 des Handelsgesetzbuches für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftle erklärten Aktien und der zur Verwertung zur Ver⸗ fügung gestellten Spitze gültig gebliebenen zmei Aktien im Nennwerte von je ℳ 1000,— sollen für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert werden, und halten wir den Erlös nach Abzug der ent⸗ standenen Unkosten zur Verfügung der Beteiligten. ie Versteigerung ecfolgt durch den Königl⸗ Notar Herrn Justizrat Dr. Carl Becker in dessen Amtsstube, Mohrenstraße 29, zu Cöln, am Freitag,
den 26. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr.
Cöln, den 20. Mai 1911.
Der Vorstand.
—
[186191 2 Ordentliche Generalversammlung de
Aktien⸗Gesellschaft „Unson“ zu Hildesheim
am Freitag, den 23. Juni 1911, Miutags Uhr, in der „Union“. Tagesorduung: 8 1) Bericht des Aufsichtsrats über die 2 Unternehmens und Prüfung der Bilanz Beschlußfassung über die Bilanz und Er des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Verschiedenes. 1 Im Geschäftslokale der Firma G. L. Peine straße 20, liegen die bezüglichen Abrechnm̃. Einsicht aus. Hildesheim, 19. Mai 1911. Der Aufsichtsrat. L. Götting.
118628) Gewerbebank Speyer Aktiengesellschaftin Liquidation S peyet.
Die Aktionäre werden hiermit zur Ge neralver⸗ sammlung am Dienstag, den 13. J ni, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im neuen Saale der Sonne er geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinm lustrechnung per 13. April 1911. 2) Erteilung der Entlastung an die 8
und den Aufsichtsrat. .
Die Ausübung des Stimmrechts der nach § 19 der Statuten davon abhäng Aktien mindesteus 3 Tage vor d versammlung bei unseren Liquidat Rheinischen Creditbank, Filiale 8 bei einem Notar hinterlegt werden.
Eintrittskarten zur Generalversam von der Rheinischen Creditbank, F ulhliliale 2 b ausgestellt. “ Speyer, den 19. Mai 1911. 1 Der Aufsichtsrat. Sigmund Herz, Vor
und Ver⸗ jquidatoren
lktionäte it die
zum Deut chen Neichs
1. Uintersuchungss chen. 3 Verhäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
82 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8
8 erte Bei ge anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Sonnabend, den 20. Mai
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
2
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
55) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
USDie Aktionäre unserer Gesellschaft werden ziermit zu der am Freitag, den 16. Juni 1911, 1 Uhr Nachmittags, im Geschäftslokal der Herren Max Kray & Co., Berlin S., Boeckhstraße 7, statt⸗
indenden ordentlichen Generalversammlung er⸗
zebenst eingeladen. scenf Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das Jahr 1910.
„Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und Vorstand. .
Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
Simmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche
ien Aktien oder eine Bescheinigung über bei rinem michen Notar bis nach Abhaltung der General⸗ gfammlung hinterlegte Aktien spätestens am 1. Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet, bei der Gesellschaft oder bei dem Bank⸗ ause Bondi & Maron, Dresden, George Meyer in Leipzig, Herren Max Kray & Co., Berlin, gegen eine Empfangsbeschetnigung hinterlegt zaben und während der Generalversammlung hinter⸗ legt lassen. Diese Empfangsbescheinigung dient als Fgitimation zur Ausübung des Stimmrechts.
Glashüttenwerke Kamenz Aktiengesellschaft zu Kamenz
Der Aufsichtsrat. Max Kray, Vorsitzender.
Polytechnisches Arbeits⸗Institut J. Schröder A.⸗G. Darmstadt.
Außerordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns hiermit unsere Herren Aktionäre zeiner am Dienstag, den 20. Juni 1911. Rachmittags 4 Uhr, in unserm Geschäftshause Heinrichsstraße 52, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
Wänderung des § 15 der Satzungen, die Firma⸗
zeichnung betreffend.
Die Aktionäre legitimieren sich, indem sie ihre Attien oder ein gerichtlich oder notariell beglaubigtes Nummernverzeichnis davon spätestens 3 82* vor Abhaltung der Generalversammlung bei der gesellschaftskasse oder bei der Bank für Handel ind Industrie in Darmstadt hinterlegen.
Darmstadt, den 18. Mai 1911. Der Aufsichtsrat. [18629]
b Und in dessen Namen: tizrat Hallwachs als derzeitiger Vorsitzender. 8630] ferd. Wagner A.⸗-G. Doublefubrik &
Estamperie Pforzheim.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 16. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr, im ckale der Gesellschaft stattfindenden dreizehnten iches Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
1 Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats nebtt Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die EEEE z) Erteilung der Fntlaftung an die Direktion und den Aussichtsrat. 9 Aufsichtsratswahl. 8 Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ dersammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien dder den Nachweis der bei einem Notar erfolgten dinterlegung spätestens am 11. Juni d. J. entweder in Pforzheim bei der Gesellschaft oder in Frankfurt a. M. bei der Bank für industrielle Unternehmungen hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten ir Generalversammlung ausgefolgt werden. Vforzheim, den 19. Mai 1911. Der Vorstand. Roesch.
8634
gcijen. Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine. ie 35. ordentliche Generalversammlung
Ationäre findet am Donnerstag, den 8. Juni
o11, Nachmittags 2 Uhr, im Reineckeschen thause zu Rethen a. d. Leine statt.
L IA 1 Erledigung der im § 13 des Gesellschafts⸗ vertrags vorgeschriebenen Geschäfte. lbänderung des Gesellschaftsvertrags in den § 18, 19, 21, 23, 24, 25. zrmächtigung des Vorstands zur Aenderung des sübennebenvertrags.
enehmigung der Bahnanlage. Fttrag von Aktionären wegen Uebertragung von
Aktien. 3
8 Bilanz pro 1910/1911, Gewinn⸗ und Verlust⸗ setnung ꝛc. liegen in unserem Geschäftslokale zwei * vor der Generalversammlung zur Einsicht e Aktionäre aus.
gleich ergeht hiermit im Sinne des § 13 des bußmebenvertrags die Zusammenberufung zur Be⸗ 898 fassung über Abänderung des Rübennebenver⸗ 82 zGeändert werden sollen der Eingang und die ¹², 5, 6 des Rübennebenvertrags.
Der Vorstand.
mittags 11 ⅛ Uhr, im Geschäftshaus des A. Schaaff⸗
Aktionäre, welche in der Generalversammlung ab⸗ stimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, vor 6 Uhr Abends hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von Notaren ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.
[18620]
Einladung zur Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Lippischen Zuckerfabrik zu Lage zum Sonn⸗ abend, den 10. Juni 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Hotel „Reichskrone“ zu Lage.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz.
2) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
3) Uebertragung von Aktien.
Lage, den 19. Mai 1911.
S Der Vorstand der lippischen Zuckerfabrik zu Lage. Fr. Frevert. G. Sander. E. Avenhaus. Fr. Krietenstein. F. Wöhler.
(18615] Braunkohlen⸗Abbaugesellschaft „Friedensgrube“.
Die Aktionäre der Braunkohlen⸗Abbaugesellschaft „Friedensgrube“ in Meuselwitz werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 10. Juni 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im — „Europäischer Hof“ in Altenburg stattfinden soll, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz auf das Rechnungsjahr 1910/11.
2) Entlastung des Ahrsichtsrats und des Vorstands.
3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat, aus dem turnusgemäß die Herren Baumeister, Stadtrat Friedrich Sebastian in Groitzsch und Rentier Clemens Grumbt in Altenburg ausscheiden. Dieselben sind sofort wieder wählbar. Außerdem ist für den verstorbenen Herrn Justizrat Richard Gabler eine Ersatzwahl vorzunehmen.
Nach § 18 des revidierten Statuts können die Aktien auch bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder deren Filiale Lingke & Co., Altenburg, sowie deren Zweig⸗ stelle in Meuselwitz hinterlegt werden. Die von den Hinterlegungsstellen auszufertigenden Hinter⸗ legungsscheine sind dem protokollierenden Notar 48 zum Schluß der Generalversammlung zu über⸗ geben.
Meuselwitz, den 18. Mai 1911.
Der Aufsichtsrat. Fr. Sebastian.
[18617] Finkenberg Art.⸗Ges. für Portland- Cement- und Wasserkalk⸗Fabrikation, Ennigerloh b/Bechum i/W.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen X. ordentlichen Generalver⸗ sammlung zum 14. ere 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, in das Geschäftslokal in Ennigerloh i. W. eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1910, Beschlußfassung über die Genehmigung derselben und uͤber die Gewinnverteilung.
2) Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichts⸗ rats und des Vorstands.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Hinterlegung der Aktien hat spätestens bis zum 3. Tage vor der Generalversammlung in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Behrenstr. 68/69, oder bei der Gesellschafts⸗ kasse in Ennigerloh, zu erfolgen.
Ennigerloh, den 19. Mai 1911.
Finkenberg Act.⸗Ges. für Portland⸗Cement⸗ und Wasserkalk⸗Fabrikation. Der Vorstand.
[18633]
Moselbahn⸗Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der zwölften ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 19. Juni 1911, Vor⸗
hausen'schen Bankvereins zu Cöln eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats unter Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Gemäß § 27 des Statuts müssen diejenigen
Hinterlegungsstellen sind:
1) die Direrction der Disconto⸗ Gesellschaft I
2) die Berliner Handels⸗Gesellschaft
dustrie B 4) das Bankhaus S. Bleichröder
Cie. 1 6) der A. Schaaffhausen’sche Bank.. verein . Cöln 7) das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. 4 & Cie.
8) das Bankhaus Wm. Schlutow zu Stettin. Trier, den 19. Mai 1911.
8 p 5) das Bankhaus von der Heydt 1 V
[185651 Frankfurter Bürgerbrauerei in Frankfurt a. M.
In der heute erfolgten Ziehung der am 1. Ok⸗ tober 1911 zur Rückzahlung gelangenden Obli⸗ gationen unserer 4 % Partialobligationsanleihe am Fahte 1895 wurden folgende Nummern aus⸗ gelost:
it. A à ℳ 1000,— Nr. 129 159 182 244 286 331 398.
Lit. B à ℳ 500,— Nr. 25 91 135 191 328 334 340 355 443 598 614 624
Die Rückzahlung à 105 % erfolgt außer bei der Gesellschaftskasse in Frankfurt a. M. auch bei
den Bankfirmen Ferdinand Sander in Darmstadt. Frankfurt a. M., den 17. Mai 1911. Hofbierbrauerei Schöͤfferhof & Frankfurter Bürgerbrauerei Act.-Ges. zu Frankfurt a. M. Die Direktion.
[18616] Hannoversche Terraingesellschaft Aktiengesellschaft.
mit zu der am Sonnabend, den 24. Juni 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftszimmer der Gesellschaft, Schillerstr. 23 I, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Erledigung der im § 33 des Gesellschaftsvertrags bezeichneten Geschäfte.
Gemäß § 29 des Gesellschaftsvertrags werden die Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, gebeten, ihre Aktien oder einen über dieselben lautenden Hinterlegungs⸗ schein nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien spätestens 2 Werktage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Hannover oder bei dem Bankhause Z. H. Gumpel,
Hannover, zu hinterlegen.
Hannover, 20. Mai 1911. Der Aufsichtsrat. Leo Lasker, Justizrat, Vorsitzender.
(18617] Stein- und Thon⸗Industriegesellschaft „Brohlthal“ Burgbrohl.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 16. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Behren⸗ straße 32, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordunung:
über das Geschäftsjahr 1910, Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Ent⸗ lastung. 2) Wahlen zum Aufsichtsrat. „Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien bezw. die im Gesetz vorgesehenen Be⸗ scheinigungen spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Gencralversammlung nicht mitgerechnet, vor 6 Uhr Abends bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, dem Bankhause von der Heydt & Co., Berlin, dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Berlin, oder dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, Cöln, v6“ hinterlegen. Der Aufsichtsrat. 8
8
8
[18621]
Waarenhaus für deutsche Beamte A. G. Berlin NW. 7, Bunsenstr. 2.
Die ordentliche Generalversammlung unserer
Aktiengesellschaft findet am Dieustag, den 6. Juni
d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zum Reichs⸗
tag, Berlin, Bunsenstr. 2, mit folgender Tages⸗
ordnung statt:
1) Bericht des Direktoriums nebst Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1910/11.
2) Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos sehnüe der Rechnungen des verflossenen Geschäfts⸗ jahres.
3) Entlastung des Direktoriums und des Auf⸗ sichtsrats.
4) Zuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5) Abänderung der §§ 19 und 27 des Gesellschafts⸗ statuts, betr. die Verteilung des Reingewinns und Tilgung der Obligationen und Schuldscheine auf Grund der mit den Gläubigervertretungen abgeschlossenen Verträge.
6) Verschiedenes.
Die Aktionäre und Vorzugsaktionäre werden hiermit
Die Stimmberechtigten können sich auf Grund
3) die Bank für Handel und In⸗ seeene ergebenst eingeladen. Feiftliche. mit entwerteter Stempelmarke versehener ollr
ollmachten durch Aktionäre vertreten lassen. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung
sowie der Geschäftsbericht liegen vom Montag, den 22. Mai, zur Einsicht der Aktionäre und Vorzugs⸗ aktionäre im Direktionsbureau, Berlin, Bunsen⸗ straße 2, aus. 8
Berlin, den 18. Mai 1911. Der Aufsichtsrat.
Ad. Beckmann. H. Kamlah. P. Köster.
8
8 8 Der Vorstand. 8
Marx Ball, Vorsitzender.
[18566]
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Richard
Schaeuffelen in Heilbronn infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Heilbronn, den 1. Mai 1911.
Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik.
Carl Schaeuffelen. G. Hub.
Ferdinand Sander in Frankfurt a. M,
[18287] Bekanntmachung.
Der Geheime Regierungsrat von Gröning in
Berlin ist aus dem Aufsichtsrate unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An dessen Stelle wurde ge⸗ wählt der Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben in Gelnhausen, der auch zugleich zum Vorsitzend des Aufsichtsrats bestimmt wurde.
Geluhausen, den 19. Mai 1911. Freigerichter Kleinbahn. Aktien⸗Gesellschaft.
Die Direktion. Winkler. Ziegler. Cordes.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ hiermit zu der am Mittwoch, den 14. Juni 1911, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Hotels „Hohenzollern“ zu Hersfeld stattfindenden e“ Hauptversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
[17732]
Hersfelder Brunnengesellschaft, Aktiengesellschaft, Hersfeld.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
8
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1910, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Beschaffung neuer Mittel. 4) Zuwahl zum Aufsichtsrat. Hersfeld, den 15. Mai 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Friedrich Rechberg. 8
sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis 12. Juni a. c. entweder bei der Kasse unserer Gesellschaft oder beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein Cöln bezw.
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats . bei dessen Filiale in Bonn hinterlegen.
[18279]
Schillerwerk Godesberg Akt.⸗Ges.,
Godesberg.
Außerordentliche Generalversammlung am
16. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Ge⸗- schäftslokale der Gesellschaft, Friesdorferstr. 125.
Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals. Godesberg, 18. Mai 1911. Der Aufsichtsrat. Schiller. NB. Zur Teilnahme an der Generalversammlung
(186070 Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zu der am 15. Juni 1911, 11 ⅛ Uhr, im Ge⸗ schäftslokal Berlin N., Schönhauser Allee 164 statt⸗ Sn. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos 1910. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 4) Neuwahl eines Aufsichtsrats und von Rechnungs⸗ revisoren. 1 5) Verschiedenes. 8 Berlin, den 18. Mai 1911. Der Vorstand. C. Heymann.
117770]
Die Herren Aktionäre der Beodengesellschaft
Machnow Aktiengesellschaft werden hierdurch auf Sonnabend, den 17. Juni 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, zu einer in unserem Bureau, Berlin NW., Universitätstr. 3 b, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht über Differenzen mit dem Ausbietungs⸗ garanten der I. Hypothek und über die Lage e Gesellschaft gemäß § 240 des Handelsgesetz⸗
uchs 2) Beschlußfassung über Einberufung von Ein⸗ zahlungen auf das Aktienkapital Lit. B. 3) Beratung über: a. Zusammenlegung des Aktienkapitals und die Modalitäten einer neuen Aktienausgabe oder b. Liquidation der Gesellschaft. 4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat. 2 Geschäftliches. 3 9
ZZ14“ ehufs Teilnahme an der Generalversammlung
sind die Aktien oder Interimsscheine bezw. die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellten Depotscheine spätestens Dienstag, den 13. Juni 1911, bis 5 Uhr Nachmittags bei unserer Gesellschaft, Berlin NW., Universität⸗ straße 3 b, zu binterlegen und doppeltes Nummern⸗ verzeichnis beizufügen.
Berlin, 17. Mai 1911.
Bodengesellschaft Machnow
Akftiengesellschaft. Der Vorstand. Freund.
1“