1911 / 119 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 h 2 2*

e e . SSEb1 —— - b 2 .

8

2 .

Dresden, Fesczbinensrrag 36, früheren Inhabers der Firma A. Marchi & Co., Seestraße 13, wird Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hresden, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Driesen. [18314]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Driesener Gewerbebank, E. G. m. b. H. in Driesen hat der Konkursverwalter die Berech⸗ nung darüber eingereicht, wieviel die Genossen, die mehr als einen Geschäftsanteil besitzen, zur Deckung des in der Bilanz bezeichneten Fehlbetrags noch bei⸗ zutragen haben. Zur Erklärung über diese Zusatz⸗ berechnung ist Termin auf den 31. Mai d. J., Vormritt. 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Zu diesem Termin werden die Genossen, die mehr als einen Geschäftsanteil besitzen, auf richterliche Anordnung hiermit vorgeladen. ie Berechnung wird spätestens drei Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 8, zur Einsicht niedergelegt.

Driesen, den 17. Mat 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Düsseldorf. Beschluß. [18370]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Geschäftsfräuleins Anna Brandenberg, In⸗ haberin eines Herren⸗ und Damenmodenwaren⸗ geschäfte zu Düsseldorf, Graf Adolfstraße Nr. 70 a, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. April 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. April 1911 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben

Düsseldorf, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht

Erding. [18596]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Daxenberger in Erding wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Erding vom 18. Mat 1911 mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.

Erding, den 18. Mai 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erding.

Fraustadt. Konkursverfahren. [18313] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des am 5. Dezember 1907 in Fraustadt verstorbenen Gastwirts Paul Schirmer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Juni 1911, Vor⸗ vüti 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Fraustadt, den 16. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Freiberg, Sachsen. [18381] Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Mühlenbesitzers Bernhard Wil⸗ helm Pfefferkorn in Conradsdorf, Inhabers der Firma „Vernhard Pfefferkorn“ daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiberg, den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Konkursverfahren. 118365] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hokenhändlers Adolf Heine in Lochtum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. oslar, den 17. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 3.

Graudenz. [18333]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Fris Preuß zu Rehden ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der verfsung zu bera gfichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der 11 über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 280 festgesetzt.

Graudenz, den 17. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hamburg. Konkursverfahren. [18354] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Hermann Wilhelm Paul Schulz, in Firma Hermann W. P. Schulz, Import, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt.

Hamburg, den 17. Mai 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren. [18353] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fettwarenhändlers Nicolaus Jacob Jührend, Hamburg, wird mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse hierdurch eingestellt. amburg, den 17. Mai 1911. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren. [18355] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zaeee aee Wilhelm Ernst Damker, amburg, wird mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 17. Mai 1911. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hanau. Konkursverfahren. [18366]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der

Dienstmagd Anna Schlitzer in Hanau wird

nach Abhaltung des Ee und Vollziehung der LSee e. ee oben. Hanau, den 9. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. [18357] Das Konkursverfahren über das Vermögen des ohlenhändlers Eduard Kohlwes hier wird ach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Hannover, den 17. Mat 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

W“

Hann.-Münden. [18749]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗

storbenen Schiffers Georg Kohlmann zu Hann.⸗

Münden wird eingestellt, da eine den Kosten des

Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Münden, den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Hersfeld. Konkursverfahren. [18367]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Adam Nuhn in Obergeis wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Fe⸗ bruar 1911 angenommene Zwangsvergleich durch . en Beschluß vom 6. Februar 1911 be⸗ stätigt i 4 aufgehoben.

Hersfeld, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht

Kaiserslautern. 118379]

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 18. Mai 1911 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhäudlers Philipp Müller in Kaiserslautern nach Abhaltung des G und vollzogener Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kattowitz, O0.-S. Beschluß. [18599] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Wiener zu Kattowitz ist nach erfolgter ö“ aufgehoben. Kattowitz, den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 6 N. 142/09.

Königshütte, 0.-S. [18332] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Max Kulawik in Königshütte, Friedrich⸗ straße Nr. 19, ist mangels einet den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt worden. § 204 K.⸗O.

Königshütte, den 15. Mai 1911.

Königliches Amrsaoericht

Köpenick. Beschluß. [18360] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Januar 1911 verstorbenen Buchhalters Adam Schwörer in Köpenick wird auf Antrag der Erben eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben. Köpenick, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. (gez.) Brehmer. Ausgefertigt: Köpenick, den 15. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 9: Schulz, Amtsgerichtssekretär.

Konitz, Westpr. [18318] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Friederike Balcke in Konitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 10. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, be⸗ stimmt. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 200 festgesetzt. Konitz W.⸗Pr., den 16. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Leipzig. [18345] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Balduin Oswald Kahnt in Leipzig, Inselstr. 18, Inhabers der Kontorbedarfsartikel⸗ Fehette unter der Firma Oswald Kahnt in eipzig, Inselstr. 18 und Barfußgäßchen 8, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 25. März 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. März 1911 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A:.

Leipzig. [18346] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Hartkopp in Leipzig, Pfaffen⸗ dorferstr. 14, Inhabers eines Weiß⸗ u. Woll⸗ warengeschäfts unter der Firma: Bernhard Salzmann Nachf. in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Kirch⸗ straße 50, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leivzig, den 16. Mai 1911.

önigliches Amtsgericht. Abt. I1 A ¹.

Leipzig. 1 [18347] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Helene Adler in Leipzig⸗Sellerhausen, Bautz⸗ mannstr. 20, Inhaberin eines Haus⸗ u. Küchen⸗ geräteschäfts unter der Firma H. Adler in Leipzig⸗ Volkmarsdorf, Eisenbahnstraße 128, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 16. Mai 1911. önigliches Amtsgericht. Abt. II A.

Lemgo. Bekanntmachung. [18356] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenfabrikanten Gottfried Helms in Lemgo wird mit Zustimmung der Gläubiger, die Forde⸗ rungen angemeldet haben, und nach Anhörung des Gemeinschuldners und des Verwalters hierd

gestellt. Lemgo, den 16. Mai 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Lügumkloster. Konkursverfahren. [18324] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Arbeiters Andreas Hinrichsen in Fauderup wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Lügumkloster, den 8. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. 8 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Mohring in Sagorsch wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. März 1911 süigiüh vna⸗ Zwangsvergleich durch

rechtskräftigen Beschluß vom 4. April 1911 bestätigt ist, hierdurch aufge 2 Pr estätig

Neustadt W.⸗Pr., den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht. .

Pirmasens. Bekanntmachung. [18378] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat mit Be⸗ schluß vom 16. Mai 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Friedrich in Pirmasens nach Abhaltung des lußtermins aufgehoben.

Pirmasens, den 17. Mai 1911.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Plauen, Vogtl. [18343] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Spitzenfabrikanten Richard Eanno Bammler,

in Plauen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Konkursverfahren. [18308]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Markus Cohn in Pleschen, In⸗ habers der Firma Meyer Cohn in Pleschen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 7. Juni 1911, Vor⸗

hier anberaumt. Pleschen, den 11. Mai 1911.

Rathenow. [18307] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Grüneberg zu Rathenow ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 12. Juni 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rathenow, Zimmer Nr. 43, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Rathenow, den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Riedenburg. Bekauntmachung. 8 [18595] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seilermeisters Johann Herbst in Dietfurt wird wegen eines neuerlichen Zwangsvergleichsvorschlags des Gemeinschuldners Vergleichstermin auf Dieus⸗ tag, 13. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt. Vergleichsvorschlag und Erklärung des Konkursverwalters sind zur Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Riedenburg.

Sennheim. Konkursverfahren. [18382] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kamill⸗ Kohler, Sattlermeister in Sennheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Sennheim, den 17. Mai 1911. Kaiserliches Amtsgericht. 1 Iö“ Sensburg Beschluß. 8118310] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Spitza, In⸗ haber Kaufmann Bruno Spitza und Kaufmann Theodor Spitza, beide in Alt⸗Ukta, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Seusburg, den 11. Mai 1911. 1““ Königliches Amtsgericht. Abt. 6

Solingen. Konkursverfahren. [18371] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Kaspar Berkemeier zu Wald wird erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 88 8 Solingen, den 12. Mai 1911. 3 Königliches Amtsgericht.

Stendal. Konkursverfahren. [18750] Das Konkursverfahren über das gen der Firma Gustav Geitel in Stendal (Inhaber: Kaufmann Karl Friedrich Gustav Geitel in Stendal) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ss 3 Stendal, den 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. 118377] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. N. 16/08. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Gotthold Huber. Maurermeisters, Inhabers

einer Kunstholzfußbodenfabrik hier, wurde nach

Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und

Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß

von heute aufgehoben. “” Den 17. Mai 1911.

Amtsgerichtssekretär Thurner.

Stuttgart-Cannstatt. [18598] K. Auttsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

Im Konkurs über das Vermögen des Albert Mürdter, Metzgers in Untertürkheim, Eßlinger⸗ straße 4, wird im Prüfungstermin vom 12. Juni 1911 zugleich über den Antrag des Konkursver⸗ walters, ihm den Verkauf des vorhandenen Anwesens aus freier Hand zu gestatten, Beschluß gefaßt werden.

Den 18. Mai 1911. Gerichtsschreiber Völter.

Thorn. [18322] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogenhändlers Alfred He in Thorn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. C“ Thorn, den 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Konkursverfahren. 118323]

wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Thorn, den 16. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Trier. Konkursverfahren. [18368] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ohann Idems, Steinhauermeister und olonialwarenhäudler in Trier, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 31. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Trier, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Trier, den 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8Z.

Weissenfels. [18754]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Minna Imke in Weißenfels wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. April 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Apri 1911 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 2

Weißenfels, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

alleinigen Jahabers der Firma Heim & Schmidt

Plauen, den 17. Mai 1911.

mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht

Königliches Amtsgericht.

8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Benno Jasinski in Thorm

Weissensee b. Berlin. [183 Konkursverfahren. 311 In dem Konkursverfahren über das Vermögen Engrosschlächtermeisters Ewald Grute des Weißensee b. B., Langhansstraße 110, 1t e e der nachträglich angemeldeten Forderunkut ermin auf den 21. Juni 1911, Vormittagen Bn r, 829 hem See. Amtsgericht eißensee b. Berlin, Parkstraße 52, Zin II Trp., anberaumt, 8 Immer 89

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Westerland. Konkursverfahren. [18319 In dem Konkursverfahren über das Gesamtgut 89 fortgesetzten Gütergemeinschaft zwischen der Witwe Marie Jensen, geb. Steen, in Westerland und ihren Kindern ist zur Abnahme der Schlußrechnun des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilun zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörun der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen 9 die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den S. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor den Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Westerland, den 16. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

Zehden. Konkursverfahren. [18311. Das Konkursverfahren über das Vermögen de Frau Käthe Hug in Zehden, Möbel⸗ und Sarg⸗ magazin, wird, nachdem der in dem Vergleichz⸗ termine vom 22. April 1911 angenommene Zwangs⸗ rer. durch rechtskräftigen Beschluß von den⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zehden, den 11. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

der Eisenbahnen.

8

[18600] 8

Staatsbahnbinnengütertarif (Heft E).

Mit Gültigkeit vom 25. Mai 1911 werden dee Stationen Gießen und Ilmenau in den Aus⸗ nahmetarif 20d für Petroleum einbezogen. Aus⸗ kunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz

Berlin, den 18. Mai 1911.

Königliche Eisenbahndirektion.

[18602] 1b

Am 1. Juni 1911 wird die normalspurige Bahn⸗ strecke Zimmersrode Densberg (Teilftrecke der Neben⸗ bahn Zimmersrode Gemünden Wohra]) als Neben⸗ bahn mit den Bahnhöfen II. Kl. Gilsa, Jesberg und Densberg⸗Bahnhof sowie den Haltepunkten Reptich und Densberg⸗Dorf für den Personen⸗, Güter⸗ und Gepäckverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Tieren er⸗ öffnet. Die Haltepunkte Reptich und Densberg⸗ Dorf dienen nur dem Personenverkehr.

Die Abfertigung von Sprengstoffen ist aus⸗ geschlossen.

Auf allen Bahnhöfen befinden sich fahrbare Vieh⸗ rampen und feste Rampen für Kopf⸗ und Seiten⸗ verladung.

Die Züge werden nach den besonders veröffent⸗ lichten Fahrplänen verkehren.

Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: de Eisenbahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4. N⸗ vember 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung von 23. Dezember 1908.

Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft.

Die neue Bahnstrecke wird dem Betriebsamt Marburg, dem Maschinen⸗ und Verkehrsamt Cassel II und dem Werkstättenamt Cassel zugeteilt.

Cassel, den 13. Mai 1911.

Köunigliche Eisenbahndirektion.

[18359] .“ Norddeutsch⸗Niederländischer Tierverkehr. Am 1. Juni treten sfrachtsäte für Pferde in ge⸗ wöhnlichen und in Stallungswagen zwischen Hende⸗ krug (Dir.⸗Bez. Königsberg) und den niederländischen Stationen Arnheim, Delden und Hengelo sowie Marggrabowa (Dir.⸗Bez. Königsberg) und der niederländischen Station Roosendaal in Kraft. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Dienststellen. Cöln, den 16. Mai 1911. König⸗ liche Eisenbahndirektion, auch namens der be⸗ teiligten Verwaltungen. 25*

[18603] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband. Kohlenausnahmetarif: Teil V, Heft 3 v. 1. V. 1901.

Am 1 Juni 1911 wird die Station Hertine der K. K. priv. Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft mit den nachstehenden Teilfrachtsätzen und Ent⸗ fernungen in den Tarif einbezogen:

Teilfrachtsätze für 10 000 kg Kilometer 1 in Mark bis zu den bis 1 Ees ve Schnitthunttz⸗

Hertine’“ 52,4 168 169 München, den 16. Mai 1911. Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen rechts des Rheins.

8

[18390] Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn⸗ 8 Der zum 1. April ds. Js. angekündigte, nfie, Tarif für die Beförderung von Personen, Reile. epäck, Expreßgut, Leichen, lebenden Tieren 998 ütern im Binnenverkehr der Oschersle 8. 5 Eisenbahn tritt erst am 1. Juni ds. Js.

n Kraft. Oschersleben, den 17. Mai 1911. 8. Der Vorstand. 8*

[18601] 1 Saarkohlenverkehr nach der Schwe 2. er⸗ Mit Gültigkeit vom 1. Juni dieses Jahres e scheint zum Kohlentarif Nr. 12 der Nöztfageen Er erhält veränderte Frachtläte nach verschie igen Schweizerischen Nebenbahnstationen, auch nach nohge Stationen der Schweizerischen Bundesbahnen Zonscl. Eröffnung der Abkürzungslinie Dammerkirch—

reis 10 ₰. 9196 19 1.2, den 16. Mai 1911.

Königliche Eisenbahndirektion. 9

dut ach fest

Weitensee b. Herlin, den 13. Mat 1911., 11.

80 2

86bü’

4958Sgez⸗e⸗

ᷓd0 020. SEg SEatngtane staSkaggee

5

2

d

8. 8

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

0 œ SvbOoGCS O0 dOoG

gestellte Kurse. 20. Mai 1911.

Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. holl. W. = 1,70 . 1 Mark Banco stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Kubel =— alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold)

Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollas 1 Liwre Sterling = 20,40 ℳ. pier beigefügte Bezeichnung N besagt, Nummern oder Gerien der .

80,55 bz; G

115,45 B 80,45 B I.

115,40bz

74,80 bz

4,9025 bz

Serehststegsen

J215,95 bz roße 118. do. kleines4,195 bz Coup. zu New York —,— lische Banknoten 100 Francs 80,55 b Uasche Banknoten 100 Kronen112,45 ulsche Banknoten 1 .. müssche Banknoten 100 Fr. 80,85b, elindische Banknoten 100 fl. 169,35 bz ümische Banknoten 100 L./80,60 b emegsche Banknoten 100 Kr. 112,45 ermrichische een. o.

9 do. Fpv mKussisches Gld. bakanische Banknoten,

do. Schutz gev.⸗Anl.

1.10 urv. 23/25

tSchansch. f. 1.10.11 1.7,1

—Z2=Z2A b1

———=Z—

;28 —V—'— „8. SE

. Staffelanleibe 4 0

E 558

22

1908, 09 unk. 18 1911 unk. 21 . bo.v. 75,78,79,80 ³

2. 888— 2. 2 2₰ Ams. EooboeSgg

—,—

srjenhahn⸗Obl.— Lün. Sch. V.

Is. enl. 1908 uk. 18 do. 1909 uk. 19 do. 1911 uk. 21

*0. 1905 unk. 15 a. 1896, 1902 ager St.⸗Rnt. rt. St.⸗A 1900

1908 ukv. 18 1, II ukv. 19,4 imt. unkv. 31 4 art. 1887-1904 3

D. do

e—

SS=

SSe

S888ö28. S

2906 unk. 13 1806 unk. 18

85”Z: 81822=2

—,—

AngsNmnn f

—2ö2,ö —½

kons. Anl. 86

haln 4 (LComb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ⅛. lectmmia 4 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. London 3. Madrid ½. Paris 3. b petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 ½.

sehsorten, Banknoten u. Coupons. lin⸗Dukaten.. . pro Stück7 —,—

8

100 Kr.85,25 b

che Banknoten 100 Kr. 112,45 bz G. tear Banknoten 100 nons 100 Gold⸗R

Deutsche Fonds. Sctaatsanleihen. Dit Reichs⸗Schatz: sälg 1. 10. 11,4

r. 80,95 bz ubel1 —,—

1.4.10 [100,30 G 1.4.10 100,40 G 1.1.7 [100,30 G versch. 102,25 B versch. 94,00 B versch. 84,00 bz G 84 B

101,10 bz G

100,30 G 100,40 B 100,50 G

102,60 et. bz B 100,30 bz G

94,00 B

101,40 b 101,7

101,25 G 101,80 B 101.90,G 91,25B

100,75 G 100,75 G 100,90 G

90,25 bz

92,00 B 100,80 G 1100,90 G 100,90 G 100,90 G 101,20 G

7

100,75 G

S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächfüche SteRente 0.

Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83

8ö. o. . Hessen⸗Nassau.. do. do. Kur⸗ und Nm. Ge. 8 o. Lauenburger.. Pommersche do. Posensche do. 8 Peußische C D. 60ꝑ9.89 2 9 22 Rhein⸗ und Wesftfäl. vöö do. Sächsische...

do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.

Sachs.⸗Mein. Lndkred.

8, J20,445 bz

83,90 bz G 34 b; 101,00 bz G

101,100G3

80,20 bz B

100,70 bz G

zum Deutschen Reich

do do. 1896

ult. Mai

reußische

do⸗

do. . Schleswig⸗Holstein. do. D 8b8

Anleihen staa

Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 Oldenbg. staatl. Kred.

do. do. unk. 22

do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd. 8 uk. 16

do.

do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr... do. do. uk. 18

do. do.

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred. Bergisch⸗Märkisch. II Braunschweigische.. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Füeche Eisenbahn.

o.

do. do.

Brdbg. Pr.⸗A. 08 uk. 2 d 18

do.

Oldenb. St.⸗A. 0u .19,4 do. do. 1903

882* 02nge⸗ 2——2 25 2

SnrgSnSEnnn

2 [2ESn +———

8

22

—SSSSS

- 2222ͤ-—-O

FbUwSPgESEUEESEeEn;

.,—8 —,—

E PSPSPESPEYPVSSESgVSgVEęSgVEægæ gg

22692982 2q92ö2

82

8

Div. Eisen

8 —N8

eeeS

SüScESSEg

2— 2 22F 82

—₰2

do. konv. 7

SeegeeegE

—'—y—O— 2

Wismar⸗Carow vees

—2.—

bGüaAAAA —2 882

do. o. 99 Cass. Lndskr. S. XXII. do. do. XXIII do. do. XIX”

do. do. XXI HannP. VR. XV, XVI do. do. Ser. IX do. do. VII, VIII 3 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17

Ostpr. Prov. VIII— X

0 £8S S

D,—S

o. Rheinprov. XX,XXI-

XVII, KXXVII X vo. XVIII

do.

do.

o.

omm. Prov. VI-IX

1 ; 1894, 97, 1900 ¾ Posen. Provinz.⸗Anl. e

do. 1895]4

DS

SEEEEEEEenPHFgegegeh e

22ͤ=2ö-=-q2I2I2Sö=Eö

58. 8.,4 8 5 . 3X.

1 2

SEn8. —,—

g8.

—,—,—

A

2

IE

do. XXVIII unk. 16 8

do. IX, XI. XIV Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19

d 983

o. do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb. do. do. 3

Westf. Prov.⸗Anl. III do. IV, V ukv. 8Jp

öööö

üeeeeesgE SSSS

N

SSSSS=

do. II, III, IV’⸗ do. IV 8 10 ukv. 15 II 3

do. Westpr. Pr.⸗A. VI, VII

Berlin, Sonnabend, den 20.

1.4.10⁄,— versch. 91,40 bz B entenbriefe. 1.4.101100,50 G 91,35 G

versch. —,— 1.4.10100,40 G 91,25 G

1.4.10 100,40 G versch. 91,00 bz versch. 1100,40 G versch.]91,00 bz versch. 100,40 G versch. 91.90 B versch. 100.50 G versch. 91,10 G 1.4.10100,60 G versch. 91,10 G 1.4. 101100,50 G versch. 92,10 G 1.4,10 100,40 G versch. 91,20 B

icher Institute. ce 101,50 G 101,00 G

101,40 G

93,00 bz G 93,25 bz G 101,50 G

100,75 G

90,20 bz

vPyFFEEaPEErEEEPEPFEg IEe * EEEEEEn.

Iheee ee

do. do. V—VII Kreis⸗ und St Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Emschergen 10 Nukv21 Flensburg Kr. 1901 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901

—J——-O—x

2,

eihen. 8 0[105,25 6

9 100,30 G —.,—

0[100,00 G 0100,30 G

402.,—

do. Danzi

en. 94,50 bz G 84,60 bwz

90,10 bz B 100,25 G

—.

do. Altona 1901

armen .

S 8 ““

Honln

Aachen 1893, 02 VIII- 2 1902 X ukv. 12 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19

189

SS

82 2gEæ=gn

NSͤöhöN DSS

do. 1901 II unkv. 19 do. 1887, 1889, 1893 Augsburg. 1901 4 d8. J907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05,3 ½ aden⸗Baden 98, 05 7,3 do. 1899, 1901 N do. 1907 unkp. 18 do. 07/09 rücka. 41/40 do. 76, 82, 87, 91, 96¾ do. 1901 X, 1904, 05 Berliner! 904 Tr ukv. 18 do. do. ukv. 14 % do. 1876, 7874

1 —,—-——

6,88 88 üekükrkeEeeheh

—,—

8g

22*

+‿F

—VVSVES=S;==SEAP 2 SEn 2 —YSVSEgEbenhen.— 22SER

2 —2

2

—:

““

do. Hdlskanm. Obl.

do. Spuode 1899

do. 1908 unkv. 19

o. 1899, 1904, 05 ga- 98,00, 7S0,c Bochum . 1902 3 ½

4 1900

1

E13232121 2

—Jö—VO'O=II2 —,—

2———22ͤ2ͤöͤö

²½

do. 1901 05 84 1898,8

2.

100,30 G 92,00 B 100,20 G 100,20 G 91,80 G

100,20 G 100,00 G 100,20 G 100,90 B

94,10 G

93,10 G 101,00 bz 100,50 bz

5 bz 100,90 G 100,5. 89,30 G

91,50 G

95,75 B

——,———— 2 22— D

do. Boxh.⸗Rummelsb. 9913 ¼

100,10 et. bz G 100,10 et. bz G 100,10 et. bz G 100,10 et. bz G

Fee.

99,00 0 Maagdeburg... 9.

11.“

100,30 B

Brandenb. a. H. 1901/4 d 1901 3 ½

1/3 ½

Bromberg ... do. 09 N ukv. 19/20]4

do.

Burg. Cassel

do.

do. 95, 99, 1902, 05/3 Ceblen 1916 N ukv. 20/4 o.

kv. 97, 19

do. do. do.

do. 19

do. 07 N ukv. 18/4 do. 07 N. ukv. 20/4 do. 1891, 98, 19033

4

Dresden 1900 do. 1908 N unkv. 18

do. 1893

do. Dresd. Grdrpfd. Iu. I.

do. do. unk. 14 do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20 dolII, IV. VINYuk12715 do. Grundr.⸗Br. I, II Düsseldorf 1899, 1905

do. 1900,7,8, 9uk. 13/15 1876

do. do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899

do. 1907 ukv. 12/13 do. 1909 ukv. 15 N. 8 do. 1882, 85, 89, 96 1902 N Elberfeld .1899 N.

3 do. 1908 N unkv. 18 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. 1909 N 1 gg

do.

Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 N ukv. 18/21 do. 1893 N, 1901 N.

bööö1ö1 do. 1906 N unk. 17 do. 1909 N. ukv. 19

85 83, g vensburg.. do. 18os unkv. 14

Sdan. M. 08 1.8

* ankf. a. . uk.

do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1899,3 ½ do. 1901 N3⁄ do. 1903 3 ½

preiburgq ti. B. 1900/ 4 do. 1907 N uk. 12714

do. 1903,3 ½

Fürstenwalde Sp. 00 N 3 ½¼

ulda 1907 N unk. 12 elsenk. 1907 ukv. 18/19 N unk. 21 E“ 1907 unk. 12/4 1909 unk. 14

do. Gr.Lichterf. Gem. 18

Hagen 1906 ukv

JHSoE, b6,11nf la’i6 alberstadt 02 unkv. 15/4 68 8 1897, 1902 3; Halle 1900 do. 1905 N ukv. 1294 do. 1886, 1892/3 1900 k. 20

hngner 1567,19 er uk. 19

eide g 1903

do.

Kerszh 1910 xz. 1939 arlsruhe 1907 uk. 13 do. kv. 1902, 03 do. 1886, 1889 ¾

Kiel.. 1898 do. 1904 unkv. 17

do. 07 Nukv. 18/19

do. 1889, 1898

do. 1901, 1902, 1904 4

do. Fene 1909 und

Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17

do. 1910 N unkv. 20 do. 1891, 93, 95, 014 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt09 Nukp. 17 Ludwigs aen 1906.

4,1900,0.

I9od, . 891

do.

do. V Charlottenb. 89,95,99/4 d 7 kv. 17

—,—-

qSEö= SE .

5 S=SqgFg

b

bhEpEFEFEEgeEESEäüEEEAE; 2—

DSS=

237

2 —6VSę=WégS 1

AEe . 2 .—22 nSeüwHEgE,HobnE.g e

‚* 80 =S

195 2927—

ne Füre EE

—,—O9n8nnnnnAgg 5— .

[BIZ1“ .

-22ͤS2=

8 SS=S

2— —2—ö—

2 —,——

—2

1 8— Srrrrrerraünesssnseennnn

gn Se. SS=

9oUegö=gö=üIEge

S 2

101,10 G

101,00 G 97,10 G

sch. 100,40

100,60

sch. 91,75 bz G

100,30 G

100,00 G 100,00 G 100,00 G 100,00 G

2

100 2098

100,10 G

100,00 G 100,40 bz

92,30 G

100,80 bz G

100,10 bz B sf100,25 8 95,00 G 99,90 G 100,00 G

100,25 G 94,50 G

100,10 G 100,00 G 100,30 G 99,00 G

100,00 G 100,00 G

100,60 bz G

100,80 G 101,30 G 93,75 G 92,50 G 92,40 G 100,00 G 90,10 G

100,00G

- ———— ——— - ——- ——- —,—

ÜüüeeeSeSeSveee SSSSSS8

2öööqö-é2IöSo2önö2ööeoͤöö

78˙72 . 2 . 8 —- I2—- 2 Ipg. SSE=EZS=SSSSg

üAüESneEg

8 ¶ꝓ¶☛ ᷑u *— SäPEgPgn.; S8ö2SESeh

—2

DS

2ö;SVöSVVSsSSSSSSSSYESSSESOSSYV— 12

qg

gSSS

—.—

2. 2 2 588S-Sq5SSSE

gqqg.

1 1906

1902 unkv. 17

1oa 1e 9 5,80,86,9 3 ½

3 :1800

. 1905 unkv. 15

do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 Lt. S Nuk. 21,14 do. ee⸗ 98958” ve

Mannheim..

do 1906,4

8 SS

0,—2

gS

—,— 282

2

2—

100,70 G

3.,9 100,00 G

99,90 G 100,00 G 91,30 G

100,30 bz

4

100,00 B ü 00 B

100,25 G 90,30 G 89,75 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 93,50 G 90,50 G

100,00 G

100,100

90,80 S

100,25 bz B 99,90 G 90,00 G 100,40 G 100,25 G 100,50 G 101,25 G 93,50 G 100,10 G 100,20 G 99,90 G 100,20 G; 91,40 G 100,00 G

b 110,698

100,00 G

Mannheim 1908 uk. 1 do 88, 97, 9

do. 1895, ülhausen i. E.

-* 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99,04 1908 ukv. 13 do. 1910 N ukv. 21

Mülh. Ruhr09 E. 11 N do. 1889, 9 München ..

do. 1906 unk. 12 1907 unk. 13 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94

97, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach d 880

02 892 - 9,

S-

822

Münster 1908 ukv. d 18

o. Naumburg 97,1900 Nürnberg 1899/01 02,04 uk. 13/14 07/08 uk. 17/18 do. 09/10 N uk. 19/20 CECEII1“

o. ffenbach a. M. 1900 o. 1907 N unk. 15

Pforsheim. 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 1

Plauen 1903 unk. 1 do. 190 PSsen 19

1905 unk. 12 1908 unkv. 18

α cücewE 2—

23—

guq ,

Eeoeccceerragsbreeneen 2,2

kgensburh 08 uk. 1 do. 09 uk. 19/2 do. 97 N 01-03, 05

do. Remscheid 1900, Rostock. 1881, 1884

02 2—

... Saarbrücken 10 u

do. 07 Nukv. 18 do. 09 unkv. 19

Schwerin i. M. 8

do. Stendal... do. 1908 ukv. 1919 do. 1903 Stettin Lit. N. O, P Sorh dd.OJN- 7.19 raßb. i. E. uk. Stuttgart . . 1895 N. do. 1906 N unk. 13 do. unk. 16 1902 N V“ 1900

1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919 189

959—

2&—

-

SR co SSEeEEg=ZS

do. 1903 III ukv. 16 4 o. 1903 IV ukv. 12/4 do. 1908 N do. 1908 N un 8 1879, 80, 83,3⁄ .95, 98, 01, 03 N Wormme 1901 4 1906 unk. 12/4 1909 unk. 14/4

1903, 05/ 3 ½ do. konv. 1892, 1894,3 ½

3*

1.4.10/7100,40 B versch. 90,60 G versch. 90,50 bz G 11I6—

Sgg

8 vbensn-E OSggÖ —:

. 50232

100,00 B 91,25 G

100,10G 90,50 G

—,— O— —-—⁹

100,10 G 100,40 G 100,10 G 90,75 G 95,75 G 100,50 G J100,80 G 84,25 G 91,50 G 91,50 G 91,00 bz 85,50 b; 100,50

100,60 100,729G 100,75 bz 92,50 G 90,10 G

EgPPEPPsgSSUbeZ.ö080 -8.,-8; 22222SI2SSPEgPEE=EeoSNASgoeeesgne

S

82

——.

SSSSSSS

100,30 G 91,75 B 90,20 b 90,30 101,25 G

S.SPhPePhäeüeeeebheePPh —,—2ö-ö-2 —+½ S —ö,—

S

82

2

100,30 bz B 94,50 G 99,90 G 100,00 G 100,00 bz B 101,50 B 100,00 G 95,50 G

SSS —öö

bregEeegeEnggs

SS

02

PSS8äShgZh’Enoe; 2U =Eæéö=gö2ö=ESbUonüöIög=üög=ZgEögSSUSo

-6E——

Altenburg 1899, 1 van 4 Aschaffenburg .

95 3 ½

do. 1903 32 Biungen a. Rh. 05 I 816 Colmar (Els.) 07 uk. 14

.3 ½ D 34 ch.⸗Evlau0 7 ukv. 15 Düren H 1899, J 1901

1906 unk. 12 Durlach vn

903 3 ½

1901 3⁄ 1903,3 ½

3 ½

do. Glauchau 1894,

1901 3 ¾

. . 1895 3 ½

. 1903,3 ½ 1898 3 ½ 1903,3 ½ . 1903 3 ½ 9 N.;4

880, 1885 3 1898 84

omb. v. d. H. unk. 2) 4 konv. u. 02 3 ½ v

0 A. B ukv. 20,22

do. e

Kaisersl. 1901 unk. 12 1908

Graudenz....

amm i. W...

4

82 Konstanz 1902 St

vonschin .. 180018. Landederd a. W. N. 98 8 Langen Kalha

2₰ 52

N

222 22gFEgEg

SO. SS2SS

2S2

—ö--222222-ö-ööö2nööö-2Iö2

2

ͤͤZͤͤͤͤZͤͤIZͤSͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤAqg6a.— —,———,—99——

4 a I I N R , ee w, v .E ;. , e e e den e. ASNSRNee.

PerPeüePPüöPüüheenenheeneenenenenn —8SnnS2 8 8 * . S ESn 6 ½. 8

zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Liegnitz Lübeck

Weimar

do. do.

do.

do. do. do. do. do.

do. do.

do.

do. do.

Merseburg Münden (Hann.) 1901 Naubeim i. Hess. 1902 Neumünster 1907 Nordhausen 08 ukv. 19 Offenburg 1898, 1905 do. 1895 Oppeln.. Osnabrück 09 Nukv. 20 IBII1““ 1903 3 enecsens Uedlinb. 03 N ukv. 18[4 g e IV o. St. Johann a. S. 02 N do 1896 h6899 8 902 ukv. 12 Stargard i. Pom. 1895 Viersen... 1904

Wandsbeck 1907 1 do. 1907 II unkv. 15

Solinger do⸗

Zerbst.. Städtische u. land

1a505 FI8;

Berliner. do.

J.1’ Cred. D. F. 3 D. E. kündb. 3 ½ A P. 10 1 uk30 Kur⸗- u. Neum. alte 3 ¾

do. Calenbg. do. Dt Pfdb⸗ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. bvö Landschaftl. Zentral. do. do. Ostpreußische. do. 1

do. .33 do. Indsch. Schuldv. Pommersche 4

3 Sächsische alte... do 1 l

do. nenk Schles. altlandschaftl. do. do.

do. Westfälische do.

do. do. Westpreuß. rittersch. do. do.

do. neulandsch...

1892 ¾ 1895 .. 1901

-2ö=2é2= S

—VBB—

arskekerb

28U—2—

.1902 N

2—

.. 1899

SSZ

PPE“ 1891

2SVęSESgEę gEægEYæSVSę =Eę SEx;·g=ä

SSS

2—-———=I2O-OI2ͤ-

DS

.1888

üeegEegeeeeeeessess

22ͤ=ö

.4 ½ 4 3 ½

4 .3 ½

P

258,98 222öö

do. neue 3 ½

EESPFSAüPPeePePe

.3 ¾ 3 4

.3 ½ 3

1).s

———-,— SSS

do.

8

GPüPeeßeeye—exe—e-eSSeeGSSS’öeeeeeeeSeSeSYeOSeSSSOV

Scegeen

29

8482

4A. A 4 C 0 0C

COCS0ng 8

99.

D

3 D 3

do. do. D

Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.

-CcC

I. B 3 I 3 F1 do. I

. 27 . . : A☛

do

do. 84er Tege 1 do. XIV. XV.,XVI 8

do.

do. Kom.⸗Obl. V. N1

do. VII-IX X-XIV

22ö22ö2ö2ö2ö2ö2öä2ö2ö2ö2ͤS2SͤI2SIISSSISSISSISgngnngnnsnnsgnsnnsnnsnsönsösöseneeeöseöseeeeeeeseöneöee

22

XXFV.KXVI

I.-IV 3

do

Lübecker Sachs

Bad. Präm.⸗Anl. 1887 Braunschw. 0 Tlr.⸗L. Hamdurger 50 Tlr.⸗L. 50 Ur.⸗-Lose Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. en-Mein. B.⸗L. p. St

Augsburger 7 Fl.⸗Lose p. St. Cüte⸗Mind.

Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kamerun E. G.⸗A. 8. 3 3 11 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 1.1 (v. Rrich m. 3 Jins. u. 1202 Kückz. gar.)

Ant. 3 ¼ 1.4.10 7 Fl.⸗Lose p. St.

Südrsch. 11.1