8 8
111“
8
verschiedene Wege zu diesem Ziele eingeschlagen hat. Erneuerung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats im allge⸗ n, aber erren eeheh ersdn Be ha azgg ee, ee. enir ts dct n etvnn natrer en -henseine din eideteh ehs aler gecheshee 1. zum D n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsan Beim Kalibergbau gehörte seinerzeit der Fiskus dem alten, Die Erneuerung hängt in erster Linie von der Verständigung Abg. Brust (Zentr.): Die Ergebnisse der Kommissionsberatung sind 1 “““ 8 Veto einzulegen; er hat dadurch auch tatsächlich verhütet, daß die — sich nicht als genügend tragfähig erwiesen hat. Daneben wird Slacschergherdäananngnghegh tnd velfach 8- Vnd autserccerhaitng 16““ v6“ Berichte von deutschen Fruchtmä die Marximalsätze der Inlandspreise festgelegt hat. Der Beitritt des Sollte der Königlichen Staatsregierung von den Beteiligten es außerordentlich schwer, sich ein Urteil über diesen Strit 1 9 ““ Dualität “ egpag.has eekso esrüsc Zechen sich dem neuen Syndikat anzuschließen, so wird sie Vorsicht aufzunehmen ist, so ist es doch an der Hand dieses Materielzs Rede sein. den Beitritt wird von Bedeutung sein, ob das Syndikat gewillt bergbaues zu gewinnen. Die Resolution ist allgemein gehalten, eg — sneeie Feester mberloster böchster dSg I V böchste⸗ ventmr 28 V Be Teilnehmern überläßt. Aber auch da hat sich der Fiskus das Recht vor⸗ gemeinheit zu bieten. gang auf allgemeine oder auf besondere Faktoren zurückzuführen se Tilsit. 18,45] 519,45 19,415 20,50 Ich bitte nunmehr den Herrn Präsidenten, zur Ergänzung meiner ist und nicht auf die Verhältnisse der Beamten und Arbeiter. N. Brandenburg a. H. 19,40 19,70 19,80 20,00
verhältnisse führt dazu, daß man in den einzelnen Teilen des Staats Wenn die Königliche Staatsregierung aus diesen Gründen die dehare n ehtseler, zaben weffe gine hühean 8 Ich 1 8 88 8 3 w e * t 9 8 1 1 . . t chtet, so Sie werden später noch Ihre Freude daran haben. Saarbrück 8 “ 1 B E 1 sc⸗ g E Für den Erzbergbau hat der preußische Bergfiskus sich immer meinen wirtschaftlichen Interesse für wünschenswert erachtet, kann sich in bezug auf seine Nachbarn allerdings auch sehe den z . 9 3 18- möglichen Preisen verkauft. Organisation beiwohnenden Macht genügend gesichert werden. ich nicht segen; an unsern Bemühungen werden wir es 2 8 8 — 99 erlin, Montag, den 22. Mai isundi der jetzt im Syndikat vereinigten Zechen über eine neue Grundlage mit großer Vorsicht aufzunehmen. Namentlich in der Unterkommif Mes 8 Fasse 1 “ v “ Fen ab, da die bisherige — insbesondere in der Frage der Hüttenzechen scheint ein scharfer Kampf zwischen dem privaten Bergbau und 8 1 “ 8 ———————ęL⸗———— * † 8 Syndikats 8 ; Böswilligkei ;589 .
üe 1 t ist diese Frage die Einbeziehung der Zechen, die bisher außerhalb des Wehr gesetzt. Ich gebe zu, daß nicht Böswilligkeit zu diesem Wire
“ E geee. — 6 8 des standen, für das Zustandekommen von Bedeutung sein. streit geführt hat, sondern sachliche Erwägungen. Für den Laien — ———— — ————— —-— stf der Fachmänner zu bilden. Die Kommission hat uns umfangreiches 1 Fiskus zu dem jetzigen Kalisyndikat hat keine große wirtschaftliche der Wunsch gebracht werden, mit ihren westfälischen und wichtiges Material vorgelegt, und wenn dieses Material 168 V v16“ 1 mittel Verkaufs⸗ l Markttage apessergza⸗ G 5 . z6 8 1 1 Bedeutung; von einer selbständigen Preispolitik kann nicht mehr die bereit sein, ihm näher zu treten. Für ihre Entscheidung über möglich, ein allgemeines Bild von den Verhältnissen des Staats. † 8 1 1 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 6 1 sbess n 5 .
In Oberschlesien gehört 8 Fiskus 68 und in der Lage sein wird, dem Staate nicht nur angemessene Be⸗ 8 ““ . V 8 s 11“ 2 2 18 9 k8 5. ee 6 e“ eeigen de n Verkauf 88 dingungen für seine Beteiligung zuzugestehen, 8 885 Ueber die Ursachen des Rückganges der Eshsehech. der Staatzbergvenmn ℳ “ Gewähr für eine hinreichende Sicherstellung der Interessen der All⸗ tung ist man in der Kommission geteilter Meinung gewesen, ob der Rät Weizen. beholten, auszutreten, wenn er das im öffentlichen Interesse für geboten 8 —; bzugeben habe. Der Oberberghauptmann hat ausgeführt, daß der Ruückgang der Ba⸗ Insterburg . . . 8 1“ erachtet. Dieses Druckmittel hat vor ein paar Jahren dazu geführt, Das ist die Erklärung, die ich in dieser Beziehung abtugeben h bauverwaltung an der Saar auf natürliche Verhältnisse zurückzufühn 1“ 19,50 19,70 19950 1950 daß, als bei sinkender Konjunktur die Preise gewisser Kohlensorten 3 b tmann das Wort zu erteilen. den statistischen Grundlagen geht hervor, daß man früher mit Na. rankfurt a. O. b 2 nach Meinung des Fiskus zu hoch gehalten wurden, die Kohlen⸗ Apefügrungen dem Heren Hherhergheupd 3 anlagen und Neuanschaffungen zurückhaltender gewesen ist, daß see 3 heehnt n. 19,60 V 19,80 1999 V 2900
1IIIIII
2 242 3 . 4 2 ück⸗ 2„ 5 t. 9r z 4 2 8 M d 8 V i konvention sich genötigt sah, dem Verlangen des Fiskus nach einer Oberberghauptmann von Velsen: Bei der Frage, ob der Rück. dem Rückgange der Ueberschüsse aber in weit stärkerem Maße das Va C6 j b u entsprechen. gang in 5 Ueperschüssen der staatlichen Bergverwaltung von 1900 säumte nachgeholt worden ist. Hinzu kommt ferner, daß man frühe Stargard i. Pomm. “ 4 3 ; dis 41909 ernste Besorgnis erregen kann, muß ich darauf hinweisen, bessere Flöze abgebaut und mit dem Abbau schlechterer Flöze zurich Kolberg Anders war die Lage im Saarrevier. Dort hatte der Fiskus daß die Jahre 1900 und 1901 als Jahre einer außerordentlichen gehalten hat. Im Ruhrgebiet werden nicht in dem Maße minden Köslin lange Zeit tatsächlich das Monopol, und iso lange er der alleinige Konjunktur einen sehr hohen Stand aufwiesen. Auch die Ergebnisse wertige Flöze abgebaut wie im Saargebiet. Dann kommen ncch Breslau Produzent war, hatte er natürlich keine Veranlassung, sich mit anderen der privaten Bergwerke zeigen einen Rückgang. Die Hibernia ist von geologische Gründe hinzu: im Saar eebiet liegen 8 Flöze viel näber Ohlau w - ise zu verständigen. Jetzt sind von der Gesamtproduktion 14 % Dividende auf 8 % herabgegangen. Die Hibernig hat zusammen, so daß viel mehr Holzbau angewendet werden miß Brieg 1 r “ 6 ö vecb S vier schon 23 0 keineswegs etwa aus taktischen Erwägungen erst eine hohe Dividende Im Ruhrgebiet haben die weniger IA fäes Flöhe gutch Neusalz a. O im lothringischen Revier und m preußischen garrevier schon o gehabt, aber ich will auf eine andere bercerengend. vorzüglich ge⸗ Steinmaterial, so daß nicht so viel Holz verbaut werzen Sagan . in Händen des Prlvatbergbaus; die Monopolstellung des Fiskus ist leitete Gesellschaft hinweisen, die Harpener, die notorisch hervor⸗ muß. Aus diesen Ürsachen geht doch hervor, daß die Jauer .. dahin. Wenn er sich dort bis jetzt noch nicht mit den anderen Teil⸗ ragend ist und seit 30 Jahren von demselben Mann geleitet wird; Ergebnisse sich vermindern, dagegen ndie, Ausgaben für Neu Leob chütz. tändigt hat, so ist das nicht seine Schuld; man hat die auch sie ist von 12 auf 11, auf 9, auf 7 % zurückgegangen. anlagen sich vermehren mußten. Auf die Arbeiterverhältnisse werde sh Neisse.. P. n 8 8 4 h8. sehr bald den Eindruch N meles daß auf Unser Revier Saarbrücken, das 1 1 8 Denken 98 ist in Ficht . das, wirgf nach mir der A0g. Seogies b be⸗ Halberstabt 3 1“ 8 inen Ergebnissen von 126 auf 113 Millionen zurückgegangen. sonderen Arbeiterverhältnisse in Mitteldeutschland wird mein Fraktiong ilenburg. der anderen Seite noch nicht die Geneigtheit dazu besteht. Zur Liebe bzin der Fömmiseon wurde der Hauptgrund in einer falschen Beamten⸗ kollege Sauermann behandeln. Ueber Mittelschlesien wird mein Freumd Erfurt .. kann ich niemand zwingen. und Arbeiterpolitik gesehen. Wir haben aber früher mit derselben Goebel sprechen, und auf die besonderen Verhältnisse des Saarrevienz E1ö163“ . R ; b bekannt, Beamtenschaft und mit derselben Beamten⸗ und Arbeiterpolitik dort wird unser Fraktionsmitglied Glattfelter eingehen. Dafür, daß die Be⸗ Goslar . Nun kommt das eeerass Feße 89 8 e Ght glänzende Ergebnisse gehabt. Was hee 8 Glechmnacheren der benehseetc tang6 88gn Gerben nicht suf der ge Fnx, Feh⸗ ih ge das erborn en im Gange. s er die Felder erwarb, Lö in S ücken, solange es besteht. Unsere Beispiele. Der Rückgang der Ergebni ist auf un ulda... 1 4 5 L““ bestand bereits das Kohlensyndikat. Püöne verstiht bestande in Starhliigen Rübeerg de best Die lat⸗ vollkommene Einrichtungen der Förderanlagen usw. zurückzuführan “ skus hier überhaupt aufkommen wollte, so mußte er zu⸗ sächlichen Gründe des Rückgangs sind verschiedene. Saarbrücken hat Die Beseitigung des Beamtenverhältnisses für die mittleren Beamten Neußß... Wenn der Fiskus hier überhaupt aufkomm 66 1 seine Monopolstellung immer mehr verloren, die Outsider, die Privat⸗ müssen wir entschieden ablehnen; was den Bureaubeamten recht ist Munchen. . nächst einmal freie Hand haben, um die Förderung möglichst zu stärken werke in der Pfalz und in Lothringen, umfassen schon 23 % der muß diesen Beamten billig sein. Gerade zur Zeit der Umwandlung Straubing. und an Absatz möglichst zu gewinnen. Wenn er die Aufgabe, im Gesamtproduktion. Wie unbequem die Outsider sind, sieht man auch des Privatdienstverhältnisses in das Beamtenverhältnis sind die Ueber Meißen.. Ruhrrevier Einfluß zu erlangen, in Zukunft erfüllen sollte, gab es beim Rheinisch⸗westfälischen Kohlensyndikat, wo sie bloß 6 % aus⸗ schüsse der Bergwerksverwaltung in die Höhe gegangen. „Das. einzige, es z1; d Mittel, als mit der Förderung nach Kräften vor⸗ machen. Sie suchen natürlich die Preise vorweg zu nehmen. Ferner was man zur Abstellung der Klagen tun könnte, wäͤre die Beschleund Plauen i. V. für ihn kein an 5 11“ e. ist immer mehr englische Kohle auf dem Rhein nach Süddeutschland gung des Disziplinarverfahrens. Aber den mittleren Beamten kann man avensburg. zugehen und sich ein möglichst großes Absatzgebiet zu schaffen, und das gekommen. Durch die Aufhebung der Ausnahmetarife nach Frankreich die Schuld nicht zuschieben. Bei den höheren Beamten macht sich 1“ ist nach Kräften geschehen. Wenn, wie in der Kommission gerügt sind wir schwer getroffen; in den Zeiten der Kohlennot wurden wir ein gewisser Assessorismus geltend, der für einen praktischen Betrieh Offenburg . . worden ist, in rascher Reihenfolge viele Doppelschachtanlagen — durch den dringenden Wunsch des Landtages dazu bestimmt, unsere Absatz⸗ schädlich werden muß. Betreffs der Forderung der Kommissiond⸗ Bruchsal. .. übri gens lit Zustimmung dieses hohen Hauses — niedergebracht sind beziehungen zu Frankreich abzubrechen, darunter leiden wir noch, die resolution bezüglich der Preispolitik muß ich im Namen meiner Partei Rostock .. . . 19,20 20,00 I1“ ng int in dem Umf ztig ge⸗ Besziehungen sind nicht so schnell wieder anzuknüpfen. Auf Wunsch erklären, daß für uns zunächst die Lohnfrage in Betracht kommt. Braunschweig 19,60 19,60 20,30 20,30 so ist nicht zu verschweigen, daß das nicht in dem Umfang nötig ge⸗ des Landtages haben wir ferner den Handel viel mehr ausgeschaltet, Erst müssen die Arbeiter ausreichende Löhne bekommen; in neitn Altenburg . 1970 20,00 8. ian- wesen wäre, wenn seinerzeit nicht die Aktion, die der Fiskus in bezug als wir wünschten, wir haben die Gensssenschaften Fireft versorgt, die 885 Famne 5. Se banf de Fon beeften. fäs Arnstadt.. 8ö d 20,40 20,80 8 iberni ise Pri ⸗ ihre K. ürlich da beziehen, wo sie sie am billigsten bekommen. werden der Resolution zustimmen, hoffen 7 3 die hier . auf die W7- S e. E“ Usa Kahlem ngtündic nicht Fsehen, wallie 8 .“ wenn man ihn gepflogenen Verhandlungen dazu beitragen werden, daß überall das 8 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). de cer⸗ 85 MMaj 2 88 Feen ünd dämit bl Kontrolle über die braucht. Dazu kommen spezielle mrsechen durch die Vender sche emtn geschärft v Zedlitz und Neukirch (kreikonl. bemen Vürdlingen — 81,89 2180 22,00 2220 2 02 229 Fi eeee der natürlichen Verhältnisse. Wir hatten früher Flöze mit glänzenden Abg. Freiherr von Ze und Neuk. 1s.) bemert Mindelheim. 21, 22,00 222¼ 222 21.,96 Gesellschaft erhalten hätte, so hätte er eine ganze Reihe von Doppel⸗ der natnnscher sind 1e. Von der Flammkohle ist alles zur Geschäftsordnung, daß wegen der veränderten Disposstionen Heidenheim. 888, 888 22,60 23,60 22,78 schachtanlagen im Ruhrrevier sparen können, und die Gesamt⸗ herunter, wir müssen mit aller Macht auf die Fettkohle herunter⸗ im Herrenhause auch das Abgeordnetenhaus seinen Arbeitspla Giengen.. 21,60 21,60 828 he2 1 21,60 1 8 5 n, und bei zunehmender Tiefe werden die Flöze schmaler und etwas ändern könne. Der Dienstag solle nach der Verin⸗ Ravensburg. 21,60 21,73 22,10 822,10 21,72 k des Ruhrreviers hätte niedriger bleiben können, ohne gehen, zuneh f d Der 8 ag . G 1 b produktion des Ruhrreviers hätte niedrig en, wir kommen nur langsam borwärts, weil wir die Schachtanlagen sehr barung der Mehrheit frei bleiben für Kommissionssitzungen; m Saulgau. . 21,40 21,54 21,60 21,60 21,52 daß der Einfluß des Fiskus weniger stark gewesen wäre. Daß lange vor dem Betrieb beginnen müssen, damit die Kohlen erst so Mittwoch könne dann die Interpellation wegen des tudemn bbö558 22,20 22,20 22,40 22,40 3. 22,20 dabei der Fiskus genötigt gewesen ist, auch zu niedrigeren Preisen zu weit entgast werden, daß wir ohne Le⸗ der Stdies vic hgeh Fönnen. eeä. an die 11“ 88 gesetzt Bruchsal.. . HHu“ 22,25 22,25 22,50 22,50 G.“ ve Cohle ist j ändlich. ie geringeren Leistungen in Saarbrücken liegen also tatsächlichz in vom Freitag bis zum 31. Mai die n nen an “ V ben . P. 8 geglensöätttie 8 18 8 8 etrlichen Verhaltnissen begründet. Es dis in dem Berichtber ledigten Geehewah. in erster Linie das Gesetz über die Enk 5 8 o g 8. 8 8. 8 8 . SSr KHe Pegi g nüühir ünde ee g. .. Foer Kommission nicht genügend berücksichtigt worden, was wir unter lastung des Oberverwaltungsgerichts und das Gesetz zur Ausführung — Tilsit - 14,55 15,25 15,25 16,00 14,90 Privatunternehmer in gleicher Position tut. Augenblicklich mauß man Materialkosten verstehen und was die privaten Werke darunter ver⸗ der Reichszuwachssteuer sowie die Nebenbahnvorlage; wenn dera Insterburg. — ,— 15,50 15,9 1“ 1 15,50 doch darauf bedacht sein, die Position des Fiskus so kräftig wie stehen. Wir verstehen darunter Materialien und Geräte, bei den zweite und dritte Beratung an einem Tage erledigt werde, könnten E1116X“ 15,00 15,20 15,40 1540 2 möglich zu machen, damit er der Eventualität des erneuten Zustande⸗ privaten Werken werden die Utensilien aufgeführt. dinaer 88 6 die Ferien “ 18 sl ö“ dns Henhe⸗ Heanenpurg 68 H. 19,0 1998 1990 1929 “ 8 1 6 verstehen unter Geräten auch die Lokomotiven für den unterirdischen haus wieder zusammen, und es würde sich e en, daß 5 — EW-. 5, 8- 7 372 88 1 kommens oder aber des Nichtzustandekommens des Kohlensyndikats in Betrieb, kleine Maschinen ꝛc. Auch die Elektrizität, die wir nicht selbst gleichen Tage auch das Abgeordnetenhaus seine Arbeiten wieder auf eeööö1ö1.“]; 16,00 16,20 148 188 16,30
jeder Beziehung gewachsen ist. erzeugen, sondern von unsern Kraft⸗ und Wasserwerken beziehen, nehme, um sie dann hintereinander in täglichen Sitzungen zu er⸗ ee 11“ 828 an 5 86 8 . 28 1 it k ich noch zum Schluß auf die Frage, die hier in müssen wir bezahlen, aber diese Ausgaben erscheinen bei den Kraft⸗ ledigen. 3 — . 8 1 EE1“ 1“ 8 5, 8
1. “ 8 1 F. Ie 1 86 d es Fiskus zum und Felenneee G Feecesaeh⸗ 8 wie Barschng e “ von 8 Gu“.“ “ 8S 11 H Stachandet. Pomm... . 1759 14,0 17,00 17 V700 18b
1 1 9 4 4 ; ; Berechnung der Ergebnisse sein muß. Wenn Sie sagen, in Saarbrücken Schluß gegen 4 ½% Uhr. ächste Sitzung Montag 11 U. ’ 1111“ 8 7 V 8 8 8 3
Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat gestellt ist. Ich habe mir in müßzten dicselben Leistungen pro Kopf der Belegschaft vorhanden sein “ 288 Beratung des Antrags, betr. die Verhältnise FMfest J““ 16,00 156,50 1889 128e 8 8
der Kommission diese Erklärung vorbehalten, weil ich auf diese weit wie in Westfalen, so operieren Sie ganz falsch. Seit 30 Jahren des staatlichen Bergbaus, Bullenhaltungsgesetz für die Rhein 5 8* 85 dlobntg 8 “ 89 28
über das Interesse meines Ressorts hinausgehende Frage nicht ohne ist es immer so gewesen, daß wir in Oberschlesien die höchsten provinz, Anträge aus dem Hause und Petitionen). Stoban F. secgn. 1629 1515 16,60 1680 16⁸0 8 Lauenburg i. Pomm.. 15,0 15,60 5,60
8 samtministerium eingehen konnte. Ich habe Leistungen haben, dann kommt Westfalen und dann Saarbrücken. 1C 88 Benehmen mit dem Gesamtministe geh Ich h Die feste Kohle in Saarbrücken läßt sich nicht so billig .“ E“ 14,80 15,70 15,80 16,30 v“ 16,00 16,00
mich 8 üee 68 E gesetzt und zu fördern wie die seble 8 v ” ür 8 ,3 diesem Punkte folgende Erklärung abzugeben: auf das bestimmteste, daß uns darin kein Vorwurf trifft. Bei Oble 1 1 Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat, dessen Erneuerung unseren Generalkosten haben wir jetzt sehr mit den kommunalen Literatur. Nrieg 5 5 14,40 15,10 15% 1909 für die Zeit von 1915 ab in Frage steht, ist seinerzeit geschaffen, sozialen Lasten zu rechnen. Allerdings sind Lasten in West⸗ Bergsteigern wird ein im Verlage von Huber u. Co. in Pns z a. O. 8” — 19,9 1645 18g E1ö1ö“ „falen noch höher, aber in Westfalen sind sie immer gewesen, dem Ingenieur W. Derichsweiler gan. 6,00 3, um den Mißständen ein Ende zu bereiten, die sich in den 70 er während wir sie früher nicht hatten. Daß dies unsere Ergebnisse Frauenfeld ee. 85 1 vgen xn W., Deiltommen scb Jauer.. 15,90 15,90 1640 16,40 bewerbs waren übermäßig hohe Preise inzeiten der Hochkonjunktur, Posten in unserer Etatisierung machen die Geräte aus; ich werde Quell ebiet des Mittelrheins liegt, und die jetzt durch den Bau einer 4 6n 3 18,09 1998 1220 1970 5 ewöhnlich niedrigen zuzeiten der Depression abgelöst in unserem nächsten Betriebsbericht den Unterschied in dieser Klubhütte der Sektion Uto des Schweizer Alpenklubs an der Fuorcla fl 71 adt IITöö 19⁸9 1710 A 8 8 ; Hinsicht gegenüber den privaten Werken näher darlegen. In den w ssen ist. Die Hütte liegt in 2540 m Höhe und enburg 6, 5 6, 4 worden. Die jähen Schwankungen hatten bei niedrigen Kohlen⸗ Hrivatwerke beiten sich die Ingenieure zu den höheren Stellen de Lavaz besser erschlossen ist. Die Hütte liegt in He feg Erfurt. — 1750 1770 17,80 18,00 haftliche L b 3 rwatwehen Ieöu“ ve Re F vermittelt den Aufstieg zu zahlreichen Gipfeln, die sowohl eine sg A. 16,30 16,30 17,00 17,00 preisen die wirtschaftliche Lage des Kohlenbergbaues stark gefährdet, Nrivat während wir für diese Stellungen eine Reihe von höheren Aussicht bieten, wie auch bergsteigerisch interessant sind. Das Bi Gosl 15,70 1600 160 1650 auch die Löhne der Bergarbeiter ungünstig beeinflußt, bei hohen Beamten haben müssen. Das verteuert natürlich auch unseren Betrieb. lein enthält einleitend einen geologischen Ueberblick mit geologiscen In 9† . 88 89 1609 188 Kohlenpreisen aber die vom Kohlenbergbau abhängige Industrie in Es wird über den häusigen Personenwechsel, geklagt. Ich bin be⸗ rofilen, behandelt die in Betracht kommenden Hütten und Tal⸗ ace brg. “ 1990 1889 ; ; 8 8 müht gewesen, den Wechsel möglichst zu verhüten. Wir sind aber in 8 E11“ d Aufsti d besonders eingehend das Medelser⸗ aderborn 750 78 ’ ihrer ruhigen Entwicklung gestört. Seit dem Bestehen des Kohlen⸗ einer schwierigen Situation, weil uns die Privatindustrie die Herren tationen, Zugägge un Fnßsticge un es Winter eg n 1759 V 1750 18900 18,00 syndikats sind die Preise der Bergwerksprodukte im allgemeinen wegnimmt. Selbstverständlich habe ich den dringenden Wunsch, daß gebisge selbft 89 Rüaen Laglienera, nnn 8. eg- vppe gn vien Perg⸗ Fleve 8 1519 V 1 89 198 V 1681 gleichmäßiger geblieben. Zwar waren sie, mitbeeinflußt durch die dieser Wechsel vermieden wird. Das wird aber nur möglich sein, Saa sind kurz beschrieben, gute Abbildungen mit eingefätneten Neugien. nb1188 19,80 10,0 Steigerung der Selbstkosten, meist höher als zuvor. Auch hat es wenn wir den Beamten bessere Bezüge, Gratifikationen usw. geben. Anstiegsrouten erhöhen den Wert der Beschreibungen. Nichtmiitdruch Straubin 18,10 1840 “ 79
8 G G ist i Tat ei ichtigsten Punkte. Daß wir zu viel 8 ichnis, d 1 1 V — Ze k it — t an Kl Das ist in der Tat einer der w des S. A. C. wird das beigegebene Führerverzeichnis, der oef n, Mindel 1 19,80 20,00 8 Len zumal in den Zeiten der Kohlenknapphe nicht an Klagen Beamte haben, ist weiter als ein Grund angegeben worden. Da muß des für Graubünden geltenden Gesetzes, betreffend das Fütermeses 1 8. b “
über mangelnde Rücksichtnahme auf den Kohlenbedarf der inländischen ich hervorheben, daß das Staatsbeamtentum unseren Beamten lie und die Angabe der Taxen besonders angenehm sein. Sehr dan ens⸗ 8 1S- 18n⸗ 188 178 lauen i. V.
88 — 19,60 20,00 19,80 20,00 20,20 2020 19,20 19,50 19,60 20,00 — ba 19,60 19,60 18,10 19,00 19,10 20,00 19,40 19,40 vI11X“ 18,00 18,70 18,80 19,80 88 — 19,00 20,00 19,20 19,20 20,10 20,10 19,60 19,60 20,10 20,10 18,70 18,90 19,00 19,20 18,80 18,00 19,20 19,20 — — 20,50 20,50 20,00 20,00 20,15 20,50 20,50 20,70 20,80 21,00 19,50 19,50 20,00 20,00 18,80 19,20 19,20 20,00 19,50 19,50 20,00 20,00 19,50 19,50 20,00 20,00 21,43 21,71 22,0 22,00 19,70 19,70 20,70 20,70 — 48 22,00 22,00 21,10 21,50
19,60 19,80 19,90 20,10 19,/0 20,20 20,0 20,60 20,00 20,00 20,70 20,50 21,50 21,60 21,7 22,00 21,40 21,60 22 20 22,20
—— — 22,50 22,50 22,25 22,25 22,75 22,75
828
— — ö 88 8
1
—
— 5,——
1SSS
8888 — — — 0 UiIIISSgls
.gS — —
“ 8 S
mrirrst
weeenͤwa ee
— —. 8₰
5
8 8
— —,— rEgmCsn 2 2 2*
— — — — α902G SmEE G
lSIlimn
◻ &
—
7
IIiIiIIIII 22S9. 9.
—9,——— nHF
————Vö
— — en
0 SS
8
11
———q— 2ö29g 9
— ½
6,00
EE 5*¼ ———— —,’. —
— 2 —
cCCCs — —
1I1n
—,— — 2 2 —₰½ ½
— A —2 D
— — S
— —₰½
2 1118 —₰½
88
Verbraucher und bei sinkender wirtschaftlicher Konjunktur nicht an und wert geworden ist. Es hat sehr große Bedenken, diese Staats⸗ wert ist auch die Beigabe eines romanisch-deutschen alpinen —— 8 88 188% 188
1 efe fähigkeit beamtenstellung wieder in ein privates Beamtenverhältnis zurückzuführen. . der geograpbischen 58 ,8 Klagen darüber gefehlt, daß die Preise sich der Leistungsfahigkei Sie überschätzen aber auch die Bedeutung dieses Punktes. Wenn die 8eh 52 deec sei, Nessehe . Sochlenntnis ges iengen.. 20,00 20,00 . der Konsumenten nicht genügend anpaßten. Die Preishöhe hat sich Beamten fruͤher auch nur vertragsmäßige Beamte waren, so wurde und eine Höhentabelle Is in Büch ereien alpiner Vereine und i Ravensburg. — 16,90 16,90 ¹ 7,11 15,20 aber jedenfalls dem mächtigen Aufschwung der kohlenverbrauchenden ihnen doch nur in den seltensten Fällen gekündigt; sie waren so Bächlesg, 1581 88“ hla. 12 “ Pfüeh 8 Uüim. ng 20,00 20 00; 2040 V 29⁴0 Industrie nicht als hinderlich erwiesen. Die wirtschaftliche Ent⸗ gut wie Staatsbeamte. Das gebe ich allerdings zu, daß dadurch, daß gebunden 3,50 ℳ. Blecgfurc 1 1700 17800 15 59 129%
wicklung der Zechen selbst hat zugenommen, und die Bergarbeiter⸗ man Privatbeamte nicht nur kündigen, sondern auch entlassen kann,
Rostock. . 16,40 16,40 16,80 17,20 Braunschweig “ 17,20 öv5 101“
1 3 das Privatbeamtenwesen einen Vorteil für die Bergverwaltung hat. 4 8 löhne haben eine starke Aufwärtsbewegung erfahren. Aber ob man desweßen ein unseren Beamten liebgewordenes Ver⸗ Kurze Anzeige
’1
4 . ebg ; 8 behalten bleib 4 b 5 Es steht zu befürchten, daß ein Zusammenbruch des Kohlen⸗ hältnis aufheben soll, kann ich heute nicht mit ja beantworten. F Nehs Aeen deren Hehee es elmstraße 22, Altenburg 16,20 16,70
b Staats f ei fa s Arnstadt G 17,20 17,2509 17,80 18,00
kat Kampf aller gegen alle entfesseln und dadurch zu Wenn man das Staatsbeamtentum aufheben will, warum fängt man 1 V ln alle statt. 1 ; b ’ füͤbren 88 8 die nicht nur die dna me des Berg⸗ 2 bei ing an⸗ Nun 188 dch 9 die vr 8,298 1. 83 EA 8 keinem Frundeigentun, ööu
* Sie sich die Zahlen ansehen, dann ist das gar nicht so schlimm. t — ““ “ 1b
baues, zumal bei den schwächeren Werken, in Frage stellen, sondern Daß 854 einem Manne, der ohne sein Verschulden nicht auf seinen Vom 11. Juni 1874. Im .ö. nhang: See 1Sznn das Figt. . 15,00 16,00 1889 auch die Beschäftigungs⸗ und Lohnverhältnisse der Bergarbeiter Lohn gekommen ist, einen Ausgleich gewährt, das ist nicht nur ent. Fluchtliniengesetz, dat Wassefüt e benhe en 11 Fe n70 118 höchst nachteilig beeinflussen und auf diese Weise zu schweren wirt, schuldbar, das ist unsere Pflicht. Die Löhne der Saarbrücker Ansiedlungsges et. Tertmsgabe, Vebden 2,25 ℳ. deee bur 4 . 8 d- 19 schaftlichen und sozialen Erschütterungen führen würde. Der aus en fnh. 2 hoch, sies Uind Ps e. 18 “ 2285 2aond 166,g. &. Gutkenfag. - “ Frmdee e 8. 88 9 18% 1780 dem Preissturze sich ergebende vorübergehende Nutzen für die kohlen⸗ wir können 1—2 nicht so hohe Löhne zahlen wie in Westfalen. Entscheidungen des Preußischen Ehkengeclin 8W. 48, Stettin.. . — ba⸗ 8890 verbrauchenden Erwerbezweige würde zu den geschilderten Nachteilen Ich gebe zu, ach ich bezüglich Saarbrückens skeptischer in die Zukunft für Aerzte. 2. Band. 5 ℳ, gebdn. 5,75 ℳ. 5,
Greifenhagen. * 1 2 v - h pß 3 3, in keinem Verhältnis stehen. sehe als bezüglich der anderen Betriebe. Oberschlesien ist gut, auch : Wilhelmstr. 10. Richard Schoetz. Kolberg.. . 15,50 10 540 16,50
„„–„“.“...ͤͤͤͤE2 2
d.
E“
Köslin. 14,00 14,80