tschen Reich um die Mitte des Monats ammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt
.
Se — J““ 2„2 “ . „ “ Qualität Am vorigen Außerdem wurden Rachrichten — 88 “ 8s b Verkaufte Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage “ “ 6 8. 8 2 89 Auswinterung Se kungen. mittel pras 8 (Sralge hhs Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: Wegen 2 Fläch ng ohe B em 8 18 2 ftr b.
1 ür 1 naach überschläglicher 1 Nr. 1 se t, Nr. 2 gut, Nr. 3 mi schnittli . ing, Nr. umgepfflhgte Fläche in Pro Abänderung der Termine für die
Ferahlter Preis für Doppelzentner Menge 1 Doppel⸗ Durch⸗ Sabann bectauf 8b sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel Eeeeegich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. Arbaufläche der betteffenden Frucht. ö1“
b 8 1 zentner eis em Doppelzentner Winter, gat.. vFesss V Be⸗ chte werde
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner Se (Preis unbekannt) 2 V nens Spelz 8 8 Som⸗ Sn. 2nen vn. wässe⸗ Andere Win⸗ Spelz jetzt ab nicht mehr um die Mitte, sondern
1 ei⸗
b . — jedes Monats erstattet; ℳ I b 8 U rungs⸗ ter⸗ v am Anfang jedes 2 1 ℳ ℳ ℳ ℳ 8 8 1 Heahcung mer. Oafer ein n sen 8 Wei⸗ euchanta Rog⸗ mischung zerne der Junibericht ehe henfh cgeben Noch: Gerste. “ 6 . Weizen von Roggen Roggen Gerste 14 8„ Wiesen zen. von Roggen gen von etwa 14 Tage früher als sonst erscheinen. Breslau 13,00 1340 ꝑ13,50 14,20 14,80 8 “ “ obes Welsen, Fevenae oder Welhen) ia as. Die Saatenstandsberichte werden in Zu⸗ Brieg. . 13,00 13,00 — Ls 15,00 V fun 2 die Zeit vom “ S . 15,30 15,30 16,30 16,30 17,70 8— . breußen. 1. Dezember ausgedehnt. — Bundesrats⸗ eaae 1 1.““ 15,00 15,00 16,00 16,00 17,00 k fer⸗Bez. Königsberg. 2,5 8. bestimmungen vom 3. Mai 1911. Leobschütz 14,50 14,90 15,30 15,70 16,10 1 “ “ 95 Während des Berichtsmonats von Mitte Halberstadt 14,00 15,50 vr. vhse 550 8 111“ 278 April bis Mitte Mai war das Wetter Eilenburg 17,00 17,00 18,00 18,00 19,5 1 8 1 Danzilg.. im ganzen Reiche vorwiegend trocken und Erfurt . 14,80 15,00 15,00 15,30 19 Marienwerder.... warm, zeitweise sogar sommerlich heiß. Kiel.. 15,00 15 00 16,00 218 . 8 3 8 8 otsdam (mit St. Berlin) Die strichweise niedergegangenen Gewitter⸗ Fester, 3 16,00 16,50 F 1128 in. 8 . EEC111ö16“ vgehsen 06n Ee— aderborn bahe enee S. * 1 8 8 in dem stark ausgetrockneten Bord Fulda. 15,00 15,00 156,00 16,00 F. — — 1 für ein freudiges Wachstum nöͤtige Feuchtig⸗ München. A eex, 80 18,00 Ln 8 Stralsund. keit zuzuführen. In großen Teilen 8 Straubing 8 öb-. 9 z 1 1 hen Reichs wurde daher bei Abgabe der Be⸗ Pirna b 16,90 16,70 18,30 1½ 18*9 8 F richte ein durchdringender Regen als Plauen i. V. SA P 16,00 16,90 1 2. eheer dringend erforderlich angesehen, wenn die Reutlingen. 21,00 21,00 22,30 22,30 23,40 8 . Breslau 2 Ernte nicht Schaden leiden solle. Für Ravensburg br. Jhe 20,00 20 00 9,80 Legnitz * die Durchführung der Frühjahrsbestellung ö 19,00 19,20 19,40 19,60 19, “ . Oppeln erwies sich die Witterung als sehr fördernd. Offenburg. Üer — 17 .50 17,50 Se 8 — 8 Magdeburg Der Mäuseplage wurde in manchen Bruchsal.. — 17,50 17,50 19,00 b . Merseburg Gegenden durch Gift und Fallen einiger
1u14.“
Winter⸗ Die Saatenstandsberichte werden von
8 “
1
“
n
bO0
88 1
bo bo0 d0
82 do bo — 00 2
do o ÖSSOoSgggoeS=do n 00
8
= S=00 SS SSS
2—S P dbo bo⸗
unun uauau ua 2 2à to bo
— —⁸—
5
—
to do bo bdo bo0 2O0ͤ0. —
bbo bo bo So bo bo ◻ũ +̈ — —
80 0 bor! 00
aEESTe]
b
5
—₰ 8 —₰
1
—2,00 œ =100
2 —
nrobo toto bo bo bo bo 0
1.20 50=20., —
Sroto bogne doto bobo bo — , 00 00
bo bo bo bo he
α ⏑☛ 2 O.
—
0 SSSgS
do wgeto bote do do D —
toto bo bot
bo boro bdo .50
2 —₰—
—
2
gübo0DODbobbCOCo SᷣSbo
doSwUG;bo Co SSbo ceCSS=S 0 00 000 n2önög
rotrore
tototo torbo bod
do bdo doo h SOOC
êüMU bo to bo
—
d0=1002-—--e0᷑=wSooSSUe g
9202 8 —2
0po bo bo bo 00 21 92 PSSSS SSbOSSSS
—
22NSb0o0 Soboübe rSSSn 1
Sototo tototo to bo to to bo bo to b
SSnm Sdo
Rostock 4 — — 16 50 1 8* “ 88 Fr 8 b vi leno ts aber herrscht Aanftabt 8 17,60 17,60 18,40 8 1“ lbbruch getan, vielenorts abe fer. “
ö 2 18,00 18,00 — 8 1 8 ’ Brandenburg g. H. 16,90 7,30 17,40 “ — “ b see
rankfurt a. O. 18,70 18,70 19,20 3 G Münster. Greifenhagen.. — — 16,80 8 1 Cassel. Stargard i. Pomm. 16,60 16,80 17,00 Wiesbaden Schivelbein. 14,80 14,80 15,20 Koblenz . Kolberg.. 16,10 16,50 16,60 Düsseldorf Rummelsburg i. Pomm. Sess. 18 1700 L16““ Stolp i. Pomm... 898 188 170 Aachen.
Fäürn daa 8 16,00 16,50 16,50 17,00 Sigmaringen.
Breslau.. 15,50 16,00 55 186,70 2 — “ “ Ohlau. . . fge⸗ e 7, 8 7 Fecklenburg⸗Schwerin Fen. “” 14,00 14,70 14,80 15,50 18 1 2 sctenburg. Strelitz 1 Neusalz a. O. v * I“ ö“ Sa8. 16,20 16,20 16,70 16,70 17,20 88 p Z8Z1“X“ Leobschütz. — — 159909 16,10 16,20 8 . 3 8 benburg. Neisse... ge vpr 16,40 16,40 8☛ “ berzogtum vhepburm lberstadt. 17,00 17,00 Sn5 dch 10 — 8 ürstentum Lübe 1“ Herberstn 17,00 17,00 17,50 18,50 18,50 W1 1 fin 8 Birkenfeld Frfürt b 8 1700 12*5 18*% V — 1 öioßherzogtum Oldenburg 0 6 . “ va; 78⁸ 7* 8 8 Iz 8 Goslar. 17,00 17,20 17,20 17,50 17,50 8 18,90 8 1 szaumburg⸗Lippe .. Paderborn — — 18,50 18 8 S V . hh.S 11ö13“6“] 8 16,00 16,00 17,00 17,0 020 . 6 febeeclt shere 6 17,50 17,50 18,00 18,00 18,50 6 300 18 00 jnunschweig. . Neuß .. — — 16,30 16,30 17,30 „252 85— d 8 ahal — München.. 19,00 19,00 20,410 21,00 21,40 . 17 115 8 sen. 1o Straubing — — 18,60 19,80 — . NS. 8 b dchauptmannschaft Dresden.. 1,9 Mindelheim. 18,00 19,00 1900 19,20 19,20 d 2 931 19,03 8 Leipzig. . . 22 AL“ 16,50 17,20 17,5 17,90 18,00 2 . . 88 wickau 2,6 G 2 82 vI1““ 1 840 17,11 17,45 8 Bautzen —24 —— b 19,00 19,00 1970 1970 20 80 2262 19,67 1970 ““ 1“ Fa x 18,60 19,00 19.20 1 901 1929 1983 Mer safun Sachsen .. 2, 28 öD“ DEEII1.“ bö C 1 82 4 60 12 752 19,01 18,80 en⸗Coburg⸗Gotha.. .. 2, 1 “ ½ 9 v “ 16,00 18,20 18,40 18,60 18,80 5 893 18,56 18,96
scvarzburg⸗Rudolstadt.. 8
0 έ 00
0.
O0OoS S Gdo 2 —Se
—₰
sie noch ungemindert weiter. Schädigungen durch andere tierische oder pflanzliche Schädlinge kamen zwar auch vor, sind aber weniger belangreiech. .
Die nicht so sehr auf eigentliche Winter⸗ schäden als auf Frühjahrsfröste und be⸗ sonders auf Mäusefraß zurückzuführenden Umpflügungen haben, wie aus der neben⸗ stehenden Uebersicht hervorgeht, in ver⸗ schiedenen Gebieten, besonders Mittel⸗ und Süddeutschlands, einen recht be deutenden Umfang angenommen, im all gemeinen waren sie aber doch weniger umfangreich als im Vormonate befürchtet wurde. Sie betrugen im Reiche bei W.⸗Weizen 2,9, bei W.⸗Spelz 5,6, bei W.⸗Roggen 2,3, bei Klee 3,9 und bei Luzerne 3,4 v. H. der Anbaufläche.
Winterung.
Die Wintersaaten werden sehr ver⸗ schieden beurteilt. In manchen Gegenden haben sie sich kräftig entwickelt und zeigen guten Stand, in vielen anderen aber lassen sie, und zwar vor allem die spä⸗ teren Saaten, manches zu wünschen übrig. Infolge von Mäusefraß, Aus⸗ winterung und Trockenheit ist der Stand der Winterung häufig ein dünner und lückenhafter. Das trifft besonders für den Roggen zu, der übrigens vielfach schon Aehren angesetzt hat. Im Reichs⸗ durchschnitte haben sich die Noten der Wintersaaten gegenüber dem Vormonate nur wenig geändert. W.⸗Weizen wird mit 2,6 (2,7), W.⸗Spelz mit 2,7 (2,9), W.⸗ Roggen mit 2,8 (2,8) begutachtet.
Sommerung. 8
Die Sommerhalmfrüchte waren Mitte Mai fast vollständig ausgesät, aber erst zum Teil aufgelaufen. Der Stand der aufgegangenen Saaten ist überall da, wo in den letzten Wochen keine oder nur ungenügende Niederschläge fielen, ein un⸗ gleicher und noch wenig entwickelter. Wo aber das warme Maiwetter von ausreichenden Gewinterregen begleitet war, zeigen die jungen Saaten ein gutes Aus⸗ sehen und kräftiges Wachstum. Bei der Bewertung der im großen und ganzen günstig lautenden Noten muß aber be⸗ rücksichtigt werden, daß die Urteile der Berichterstatter, soweit solche überhaupt abgegeben wurden, häufig mehr die Um⸗ stände begutachteten, unter denen die Aussaat erfolgte, als einen Saatenstand, da die Saaten vielfach kaum oder noch gar nicht aufgelaufen waren. Als Reichsnote ergab sich für Sommer⸗Weizen und Hafer 2,6, für S.⸗Roggen 2,5, für S.⸗Gerste 2,4.
Kartoffeln.
Die Kartoffeln waren Mitte Mai zwar bis auf kleine Reste ausgelegt, zum weit⸗ aus größten Teil aber noch nicht auf⸗ egangen. Die wenigen abgegebenen Roten — von 4967 preußischen Berichten enthielten z. B. nur 501 eine Note für Kartoffeln — bieten keine hinreichende Unterlage für eine auch nur halbwegs sichere Beurteilung des Kartoffelstandes im Reiche. Die Errechnung einer Reichs⸗ note mußte daher, wie schon in einer Reihe von Vorjahren, unterbleiben.
Klee und Luzerne.
Trotz der warmen Witterung findet der Stand dieser beiden Futterpflanzen grösten⸗ teils keine besonders günstige Beurteilung. Aprilfröste und vor allem der starke Mäusefraß haben vielfach zu Umpflügungen oder wenigstens zu rinem lückenhaften Be⸗ stande geführt. Außerdem wurde das Wachstum in dielen Gegenden durch die anhaltende Trockenbeit erbedlich zurück⸗ gehalten. Die Reichsnote für Klee stellt sich auf 2,9 (3,0), die für Luzerne auf 2,8 (2.9).
— Wiesen.
Auch der Graswuchs der Wiesen dat in manchen Teilen des Reichs mfolge Regenmangels nicht so große Fortschrinte machen können, wie man erwartet datte. Immerdin sind die BegutachtargesnFern der deiden Wiesenarten fast al 1 wesentlich günftiger als im Vermemad ns⸗ gefallen. Im Reichsdurchschnitee werden die Bewässerungswiesen mit 22 (2. 8). dae andeten Wiesen mit 2,5 (2 2) Henrscük.
Berlin, den 22. Mai 19.
Kaiscrliches Statrtechen Ams.
△‿ 2 h N J. B.: Dr. Zacder.
10
2₰ S=S Uon=. 0DU Se
0 D0 C 8g
— S —₰½
b0 S
Tilsit.. Insterburg.. EIVä5
d0
51028.g
02 2₰
[402 O⸗ Cot
— tboan —-. — —-O OSeaSS ◻
Ptote do dordote dode
2,— —
doto to toto to tcoboteo boteote tobo to. ro do
.“ to to tobo bo to to
b0* 80 0
to to do tooUo*do do Sebo de votototeo SSe
do do bo to 02 0=g102
8 —
2 bo bo bo bo oobo fo cooobo boleoo bo be0
10t0b0!
10 So oo dOUo Eio önpbCeoe do uSSnNte e
—2,— S8. d0 N. SS 0 1n k1
—
oeo-h do2SOoo do o⸗ S
d do bob
Se bo 2,-— 00 bSSS
Ddo 1000
800oS=
be 0 bo
—
d bdo to bo Co to bo bo bo bo bo do
22
œ Se!
bo to bo po do b
11
— —2 „8 œ 00 0be 1 bolr 1oEm 2—9 002 —
80 02 bo0
Ptbeo borte bobot do do do
— — — r —½ SO ü8s
S
— — — G.S8— 88
802 S Sbo eoe
do
000 O Co o SSco do
o do tbo to to to bo
U0 1 bdo to bo bo bo
— — — — D́e*
v
—,— O9 uögng Cvg
bo bobo
00 —
—
S1
2 0
EAIEIz
—
2
botoste 00 . 2
9 bo bo
—
-bo
—
to to bo to tos to i bdo bo bo bo bo bo deo’ do bo to
mbe 82S
— „
to bdo bo bo
do bo do do b0 do0
d0U S. Udo de S
do*
— —
1l 8.
— 2
—
bo bo bo
—2
SSCcCOoS⸗ d ., de
Seoece S
to Sobo bo bobo bo bo- ddo S =YV S*⸗
de
1
1 ,⸗—
übOo0co00on bäcee -bö—ö 2
— — —
o0S e — ̊SDSdbEE— —
dC0SgqSsb0nn
—
do bo e boberdo do &◻
—
dbOGOURGUobobo bdo vdo
bdo do do bo do bo bo bo do SSecCoe do de — SEESSS=Z 2OSbo00—
bocobo bo. 808”882
b” — UC.
—
d0*
SOOown
nᷓdo SoSocooCS⸗
SSSSe. b — U—ℳSS
2. —
Sb
FSeeee SSge
2 ro bo do
tolo bo bo ο8n
aSᷣ=SS
S bo po bo bo PgU +nxÆ S S 0o
5 —
d r
bo bo
UirIIl
do 8. & d0
SSGeSde OSSUe
— 9S89988
bo bo bo be
Sbde be
Ul.OU”do A&
2. 82 2 * 9 2 2. 2 2 2 „ 2 2 2* 22 9 2 2. 2 9 2 „ * * 2 „99 * „* „ 2 9 2 22 9 2 * 2 9 9 9 2 9
be
Sgsossgsss
. —
5 —;2
UCecoooög b 1 80 00bS
do=S⸗ S⸗ 10 bd — —
2 —
—
boeSSSSS bo 08⸗
2b —
ρ =— —
EXsSSoeSS
K
teobor
—,2
0— dododoo
—
—
do Se- od⸗ oP. bo0
—
— — —, — — — — —
.
Pteobeotere
₰ 0+
—
do o Ssbod⸗ͤöhSi
keußälterer Linie .“ —
8 fsas w7n Woʒe ean 16,70 4 923 16,98 17,08 Lalüngerer Linie —
“ — — 18,00 18,00 18,70 . . . . ’ 1 8 geisen. Provinz I 8 4
- — 8 . . ’ . 1“ . arkenburg .
hctebes 8 b8 19,60 15,59 1 19,60 15 291 19,40 20,17 † 131, b. 8 8 „ Rheinhessen. “ — abgerundeten Zahlen berechnet. Großherzogtum Hessen.
Bemerk „ Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabg 8 L.r;
Ein Uerehee Strich — 58 Sbalten für ufee hat d. Vehentane daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. basern. Reg.⸗Bez. Oberbayern.
Berlin, den 22. Mai 1911. 1 ““ 3 v“ L1“ erpfalz . J. V.: Dr. Zacher. 1““ —— 81 * “ “ EEEE 1 2 Mittelfranken. nen E 8,5, “ Schwaben . 7 835 Lire, Si itslei „Gips, Sand, Latten, Leinabfälle. Schiefer, Schiefer⸗ . Verdingungen. zeug in 8 Losen im Werte von 79,8 9,65 Eibej E. e. un Fese. fh 11 Lose, etwa 62 000 Fr., Gesamtsicherheits⸗ „ Pfalz .. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗und Staats- 7030 Lire. Näberes in italienischer Sprache bemm „Reichzahzeiger. ucsel. 6200 F Königreich Bayern.. .. anzeiger“ ausliegen, können in den Wochenta en in dessen Expedition 5. Feö I“ 8 Juni Ugi 11 Uhr. Société nationale des chemins de 8 gntttemberg⸗ Feenes ¹ ee“*“ nutung der Wafferkkaft der Quellen des Volturno. Angebote inner⸗ fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: — 8 Schwarzwaldkreis Oesterreich⸗Ungarn. halb 90 Tagen vom Datum der Ausschreibung (10. April 1911) ab an und Betrieb der elektrischen Bahnen in Löwen. 1 exe sten⸗ EE1“*“ 27. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirekton Villach: den „Presidente del Consiglio Generale dell'Ente Autonomo Eehet⸗ bis 24. Juni an den Seneeadeiestase . 5 Ice roli v Donaukreis. Bau von 12 Wächterhäusern in der Strecke Trelbach —Althofen — Volturno, Azienda in Napolis- Näheres in italienischer Sprache heft Nr. 21 von und Spenis eüens 28 boben 3 8 Königreich Württemberg. .. St. Veit a. d. Glan. — Näheres im Hochbaubureau der Abteilung beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel Preise von esl Feee von per. Feft 89— 2 ebe0o ußeilemen hben. — ——— für Babhnerhaltung und Bau der vorgenannten Direktion und beim und Industrie“, Berlin, Wilhelmstr. 74. 1. Gerofchte 88 je annähernd 51 kg — Sicherheits. lindeskomm.⸗Bez. Konstanz. „Reichsanzeiger. „Nordbahndirektion in Belgien. leistung 100 Franks — für die Staatsbahnverwaltung. 8 . 8 .
WIö. .„ I ’ anss 5 9. Mai 1911, 3 Uhr. Hospices civils in Tournai, Boule Demnächst. Ebenda: Lieferung von 2. Schranten „„ 2 8 8 8 b stemm öö vard Lalaing: Lieferunga von Leinen, Baumwollstoff, 6 Abteilungen und von 20 Schränken zu je 3 Abteilungen aus Fichten 28 4 „ Mannheim .
8 5 2 Reichs. Röcken und Tuch für Matratzen, Ueberzügen und Kopfkissen. „sholz, für die Staatsbahnverwaltung. . Großherzogtum Baden . . 11A“” rl⸗ 3 Uhr. 88hes ö— 5 Demnäͤchft. L2 Fieeenih und Montierung von 77 Etsen Sehrigßen nzeiger — rofti I pdi Brüssel: Lieferung von Kandelabern. Lastenheft 1 Fr. von der Ge⸗ masten für Gentbrügge un eirelbeke. 8 ik Unter⸗Els
estens: .K. K. on für die Brüssel: Lieferung . eirelbeke. hisg nter⸗Elsaß..... BnrEctee a gesgwnnger aeg Aesrcho tert vöeeh inn Bücgize;i, farae manzeien whgtaet 8 Aufnahmsgebäudes, eines Frachtenmagazins, eines Passagierabortes, 31. Mai 1911, 3 Uhr. Maison communale in Wemmel von 56 gußeisernen und 56 eisernen oder stählernen Ma
1 Lothringen. Brabant): Li . Bedi se. Lastenhefte können, wenn nichts ander h . . 8 er Station (Brabant): Lieferung von 45 Kandelabern. Bedingungen von der Bogenlampen. 2 Lose. Lastenhefte können, eichsland Elsaß⸗Lot⸗ — Saft. nepena e gefane⸗ 1Sn “ Gemeindeverwaltung. vermerkt, vom Bureau des adjudications in Br Nich saß⸗Lothringen X 0 2 setk .* 8
üssel, 15 Rue des (Direktion, Wien, I, Schwarzenbergplatz 3, 3. Stock, Abteilung 3 7. Juni 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Möbellieferung Augustins, bezogen werden. 8 nsches Reich Mai 1911 8 ,—b 7 „ — 8 * 12 44 2c B 9. . ½ 5 Hochbau), bei der K. K. Streckenleitung in Laa, im Bureau des 3500 Fr. 75 Kleiderschränke, 65 verschiedene Schränke für Druck⸗
8. trear für die Staatsbahnverwaltung, 14 Lose, Gesamtsicherheitsleistung Griechenland, Tabletten Dagegen im Ahat 1911 K. K. Bahnerhaltungschess in Brünn und beim „Reichsanzeigere achen, Lampen, Karten usw., Stühle aus Buchenholz, 50 Pulte, Vergebung der Lieferung von ö in Form von Kabef ““ ag 1 Längstens 15. Juni 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion sedec.s; Schreibtische, 50 eichene Lehnstühle, 80 Regale aus Fichten⸗ und in besonderer Verpackung für die
— — 8 2
St
—
— âꝙâS
K SsSbo Soono coSSShSgSIE
₰ teo dohrn —
—
—,—
—
SUSSg bo. boSUe⸗ SSor
—
S8 —0= SrbeC
—½ ,— 2 SooCSbo S
— 2 — —
SSceJboobo ogotbogeSe be
SSeS oU⸗SR bdo bdce⸗bobodocdobe ⸗
— — 2 H 1e⸗
2.
1 V
— —₰ ◻
—
1SESete Se.
—
8 — HSo doS Dto
SoU S2ꝙg rĩdCodo do
SeUeenüSS— k
S0Sen
bo — bo bo— Sbe t SSSSSN
do do S⸗
So bdo do do teo to to to Seee⸗
2 — r. —
SaOSSS —— DS.22ög8=9o⸗
—
do do do do do to ho bo to bo oo-do to bo U* de
— 80 052g9S
— ‿ — —
2to Pbo bo bo do —. do.
.
— — — ‿ —
—
-=ö0s—
—
de do do bo do
— —
—
SSosde eohnS S
—
U. D⸗ JSSUn
V
œ CeOe Cee bdo do do do do e do SooCo⸗ISSwh UES
—
265 P 2,2 † 2,9 2,8 2,3 2,9 2,9 2,2—
2,2
— 020
—
dedotdodd 8&☚
—QꝗWGꝑ—————Q—
Ie- do do do
do do do do d0— ◻☚ 0
—
8.ee a8s 8A e. doodooU
22 ₰
re
do
— 0— 202—
2,7 V 2,7 26
e bobe —2 2g2
D8=
8 „ℳ — . bon
bo do do —
V
— —2— — d
d0*
te bo bo bo Sboe
—·—
S. be +
0U—
8* h 202 2
—
—2 80 ,
2
₰ —2 12 tE — —
do —
12
89 ꝙ d0
3,0
2,6 * 316 2,0 2,6 111“”“ 2,4 2,8 2,4 2,7 2,5 2,3 3,0 '
riechische Staatsmonopolverv-⸗ 8 5 1909
jef Schmi Schmelzstü ¹ 3, 5 Lerß ; li 1911, 1908 Wien: Lieferung von Gas⸗ und Schmiedekohle, Schmelzstückkoks, holz, Pulte aus Fichtenholz, Tafeln und Tische, Mantelstöcke, Tisch⸗ waltung in Athen: Versiegelte Angebote sind bis zum 1. Ju F. 1 8 82 „f 159, 92 „ Haus — 5, ¹ Ag. 7 . 8 3 F. — 8 22 an S6211C, 90 für die österreichischen Staatsbahnen. 1eae .“ 7. Juni 1911. Ebenda: Herstellung eines Teils der Ver⸗ au Ministére des Finanges (8 6me section, sscher Sprache beim 1905 direktionen und beim „Reichsanzeiger“. 1 bindung zwischen den Bahnlinien Gembloux — Jemeppe — sur⸗Sambre 500 Fr. Näheres in, franzosischer und, güech n für Handel und “ 19041 . Italien. und Charleroi — Namur auf den Gebieten der Gemeinden Ham — Reichsanzeiger und im 55 „Nachr n füͤ 13“ 1903 irekti Militã issariats des I. Armeekorps in Turin. sur⸗Sambre und Jemeppe — sur⸗Sambre; Sicherheitsleistung 5000 Fr. Industrie“, Berlin, Wilhelmstraße 74. 903 PWPDiirektion des Militärkommissariats des I. Ar pe jur⸗Sambi S “ 11.“ “ 8 1902 29. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von Spoeziallastenheft Nr. 129, Preis 70 Cts., eingeschriebene Angebote 1“ . 1901 Uniformtuch Leinwand, gestrickten Wämsern usw. in 76 Losen. 88 zum 8 8.5 1911, 18 KHEr. Stsh, h Ic“ Verkehrswesen. ieii⸗ 6 E11“ v. SSG 1 1 2. 0 85 — 532 E 385 5 2 2. Juni — 3 2 -. 8 . L ü 8 * h⸗ n im M. 190 - 2,7 56 448 r. 4 1 b I v 8 8 “ * 1 3 sümisicher einie fiung, 22. n dee. 369esie heshee. ir. Materialien für die Unterhaltung von Baulichkeiten der Staatsbahn Die Postanstalten àn Praboah und, Bachicnahmebiente ö Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist cin Punkt (—), daß Angaben sehlen oder aicht vollständig gemahde nd — De el.; 8e. nab e Sn. in e 9 ö“ Thatsten 3 EWT1 Fehe 8— b wex &r ZJZZ 8 nienstandsnhten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbauflüche e Ertrags berechnet worden erung von um⸗ und Sattel⸗! mischen un 1 G 1 8 b 8
08 *2 — 2v do— 2
2 —
00⸗
0,8 9,1 0,2 17,4 —I1 9023 902 2
—
50 bdodo deo
12 12 2 n d0 bo 20
†
22 22 12 22 20 do
— 2 ₰ꝙꝗ 02—ö— 2
—. — —
2 -
S 22 2——
22
7 12 %2 22 0 ◻ 09 2 vùn, , b2.
4. ¶ꝙ 2
—
38,1 09 9,0
—
8
n2
=
8
Näheres in italienis 2. Feldartillerieregiment mittags 10 Uhr: Vergebung der Lief